DE4337366A1 - Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate - Google Patents

Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate

Info

Publication number
DE4337366A1
DE4337366A1 DE4337366A DE4337366A DE4337366A1 DE 4337366 A1 DE4337366 A1 DE 4337366A1 DE 4337366 A DE4337366 A DE 4337366A DE 4337366 A DE4337366 A DE 4337366A DE 4337366 A1 DE4337366 A1 DE 4337366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
output
driver part
connection
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4337366A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE4337366A priority Critical patent/DE4337366A1/de
Priority to DK94117289T priority patent/DK0651123T3/da
Priority to AT94117289T priority patent/ATE176710T1/de
Priority to ES94117289T priority patent/ES2127336T3/es
Priority to EP94117289A priority patent/EP0651123B1/de
Priority to DE59407800T priority patent/DE59407800D1/de
Publication of DE4337366A1 publication Critical patent/DE4337366A1/de
Priority to GR990400714T priority patent/GR3029625T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Anbauvorrichtung für den Anschluß eines Antriebsaggre­ gates an eine Welle für die Einleitung einer Betriebsbewegung in ein ein- oder mehrteiliges, insbesondere mit vertikaler Komponente bewegbares Torblatt - vor­ zugsweise ein Hub-, Roll-, Einblauüberkopf- oder Deckengliedertores, bevor­ zugt mit Hilfe von Seilen, die auf an der Welle verdrehfest angeordneten Seil­ trommeln auf- und abwickelbar sind und mit ihrem der Trommel abgewandten Ende an dem Torblatt angreifen, und ggfs. mit einer Torsionsfedereinrichtung für einen Gewichtsausgleich des Torblattes -, mit einem auf der Welle verdreh­ fest angeordneten Mitnehmerteil, an welches das Ausgangsabtriebsglied des An­ triebsmotoraggregates - insbesondere über eine Flanschverbindung - anschließbar ist.
Wellen für die Betätigung von Torblättern der hier in Rede stehenden Art sind bekannt, in der Regel handelt es sich dabei um Torblätter mit einer vertikalen Bewegungskomponente im Zuge der Bewegung zwischen der Schließ- und der Öffnungslage und umgekehrt, wie dies bei Deckengliedertoren und Einblattüber­ kopftoren, aber im hier verwendeten Sinne auch bei Rolltoren und Hubtoren be­ kannt ist, bei denen das "wirksame" Torblatt nur mit vertikaler Bewegungskom­ ponente arbeitet. In aller Regel wird dabei die Welle über Seile mit vorzugsweise der Unterkante des Torblattes verbunden, welche Seile auf an der Welle verdreh­ fest gehaltenen Seiltrommeln auf- und abwickelbar sind. Bei Rolltoren kann die Welle selbst Wickelwelle sein und von daher eines Hilfsmittels wie die vorer­ wähnten Seilzüge nicht bedürfen. An der Welle greift vielfach eine Gewichtsaus­ gleichseinrichtung in Gestalt einer Feder, insbesondere einer Torsionsfeder mit die Welle umgreifenden Wendeln oder innerhalb der hohl ausgebildeten Welle angeordnet, an.
Die in Rede stehenden mittels Motorkraft, insbesondere elektromotorisch, ange­ triebenen Torblätter arbeiten mit unterschiedlichen Antriebsaggregaten, die regel­ mäßig an der vorgeschilderten Welle angreifen. Dabei wird der Anschluß des Antriebsaggregates an die Welle hier wiederum vorausgesetzt an einem der Wel­ lenenden seitlich außerhalb des diesem Wellenende zugeordneten Wellenlagers vorgenommen. Bei einem Antrieb, der insoweit unabhängig von der Welle orts­ fest angeordnet ist und bspw. mit einer Kette ein als Ausgangsabtriebsglied ar­ beitenden Kettenritzel aufweist, kann dieses an eine Flanschausbildung eines Mit­ nehmerteiles angeschlossen werden, das verdrehfest auf der Welle angeordnet ist - als Beispiel wird auf Fig. 1 verwiesen. Andere Antriebe arbeiten mit Aus­ gangsabtriebsgliedern, die Hohlwellenausbildungen aufweisen, welche axial ge­ sehen von der Seite her auf einen entsprechend über das zugeordnete Wellenlager hinausragenden Wellenendbereich aufgeschoben werden, und zwar in irgendeiner Weise derart, daß eine verdrehfeste Verbindung zwischen Welle und Ausgangs­ abtriebsglied des Antriebsaggregates sichergestellt ist. Grundsätzlich kann man als Beispiele dafür zum einen ein Antriebsaggregat mit zwangsläufig fest vorge­ gebenen Abstand zwischen der Antriebsmotorwelle und der regelmäßig parallel dazu verlaufenden Achse der Welle des Torblattes nennen, also bspw. ein An­ trieb mit einem abtriebsseitigen Ketten- oder Zahnradantrieb in einem entspre­ chenden Gehäuse, der über sein wellenseitiges Ausgangsabtriebsaggregat als Ein­ heit an der Welle gehalten und lediglich hinsichtlich seines Reaktionsmomentes im Betrieb ortsfest abgestützt ist, bspw. an der Zarge, die auch die zugehörige La­ gerhalterung für das Wellenlager trägt. Schließlich kann man als weiteres Bei­ spiel ein Antriebsaggregat aufführen, das "direkt", d. h. von dem dem Elektro­ motor unmittelbar nachgeschalteten Übersetzungsgetriebe aus die Welle antreibt. Auch in diesem Falle wird nach dem Stand der Technik das als Hohlwelle ausge­ bildete Ausgangsabtriebsglied auf einen entsprechend lang über das zugehörige Wellenlager hinausragend abstehenden Wellenendabschnitt aufgeschoben. Auch dieser Antrieb wird von der Welle getragen und stützt sich lediglich hinsichtlich seines Reaktionsmomentes ortsfest ab.
Die beiden letztgenannten Beispiele haben den Vorteil, daß eine irgendwie gear­ tete Maßnahme zur Sicherstellung der Führung und Spannung eines Bewegungs­ übertragungsgliedes wie bspw. Kette gemäß dem erstgenannten Beispiel zwischen der Welle und dem insoweit unabhängig angeordneten Antriebsmotor mit Über­ setzungsgetriebe entfällt, weil die getriebliche Zuordnung zwischen Antriebsmo­ tor und Wellenachse abstandsstarr vorgegeben ist. Die Montage allerdings ver­ langt eine entsprechend angepaßte Wellenausbildung und darüber hinaus einen verhältnismäßig großen Raumbedarf am Einbauort seitlich des Wellenendes für den Anschluß des Antriebsaggregates, weil dieser in einen Freiraum jenseits der Welle eingeführt und dann auf das Wellenende aufgeschoben werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Anschluß unterschiedli­ cher Antriebsaggregate geeignete Welle der in Rede stehenden Art zur Verfügung zu stellen, deren Montageaufwand, insbesondere auch hinsichtlich des erforderli­ chen Raumbedarf am Betriebsort möglichst gering gehalten ist.
Ausgehend von einer Anbauvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mitnehmerteil an unterschied­ liche Antriebsaggregate über ein Anpassungsteil oder angepaßt ausgebildetes Ausgangsabtriebsglied an das jeweilig gewählte Antriebsaggregat anschließbar ist.
Durch diese Maßnahme werden zwei besondere Vorteile aus der Sicht des Tor­ herstellers heraus erreicht, nämlich erstens die Möglichkeit, ein und dieselbe Welle auch insoweit in vormontiertem Zustand für den Anschluß an unterschied­ liche Antriebe zu fertigen, auf Lager zu halten und anzubieten, und zweitens be­ weglicher hinsichtlich des seitlich der Welle vorzusehenden Raumes für die Montage des Antriebes am Einsatzort zu sein, nämlich in dieser Hinsicht gerin­ gere Ansprüche zu stellen. Beide Maßnahmen dienen der technischen Vervoll­ kommnung der Herstellung und des Einbaus eines solchen Tores.
Grundsätzlich sind zwei Verwirklichungen der erfindungsgemaßen Lehre mög­ lich, nämlich generell die Anbauvorrichtung aus einem Mitnehmerteil auf der Welle und einem Anpassungsteil zwischen diesem und dem Ausgangsabtriebs­ glied des anzuschließenden Antriebsaggregates vorzusehen, welches dann in her­ kömmlicher Ausbildung Verwendung finden kann. Eine weitere Möglichkeit ist, bei entsprechend lohnender Stückzahl das Ausgangsabtriebsglied des Antriebs­ aggregates selbst an das Mitnehmerteil, das für alle Antriebe in identischer Formgebung vorgesehen ist, anzupassen. Insoweit bildet dann dieses Ausgangs­ abtriebsglied mit dem Mitnehmerteil die Anbauvorrichtung. In weiterhin bevor­ zugter Ausführung der Erfindung ist die vorzugsweise als Rohr ausgebildete Welle mit einer achsparallel von der Mantelaußenfläche aus gesehenen Längsnut­ ausbildung versehen, in die die verdrehfest auf der Welle anzuordnenden Teile, hier interessierend vor allem das Mitnehmerteil, durch eine entsprechend radial von der Nabe aus vorstehenden Keilausbildung nach Art einer Nut-Feder-Verbin­ dung eingreift. Dies ist möglich, weil über die vorgeschilderte Anpassung eine Rücksichtnahme der Wellenausgestaltung auf das anzuschließende Antriebsaggre­ gat völlig entfällt.
Diese und andere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung wie­ dergegebenen Ausführungsbeispiele, deren nachfolgende Beschreibung die Erfin­ dung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit an ein Mitnehmerteil angeschlossenem Kettenritzel eines insoweit unabhängig davon angeordneten Antriebsmotors nebst Übersetzungs­ getriebe;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem an das Mit­ nehmerteil angeschlossenen Antriebsaggregat, dessen Motorachse zur Wellenachse starr vorgegeben ist;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem an das Mit­ nehmerteil ein Antriebsaggregat "direkt", d. h. ohne ge­ triebliche Übertragungsmittel zwischen Motor- bzw. nachgeschaltetem Übersetzungsgetriebe-Ausgang und dem Ausgangsabtriebsglied des Aggregates.
Die Ausführungsbeispiele zeigen die allen wiedergegebenen Ausführungen ge­ meinsame Welle 1, deren Querschnittsgestalt linker Hand insoweit um 90° ge­ dreht dargestellt ist. Danach ist die Welle 1 als Hohlwelle ausgebildet und weist eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Längsnutausbildung 5 auf, die von der Mantelaußenfläche zur Wellenachse hin durch entsprechende Einwölbung des Mantels gebildet ist. Auf der Welle sind Seiltrommeln 2 angeordnet - es ist nur ein Wellenende und damit nur eine dieser Trommeln 2 dargestellt -, die mit einem Keil 6 an der Nabe der Seiltrommel 2 in die Längsnutausbildung 5 der Welle 1 verdrehfest eingreift. Mittels einer Arretierschraube 7 in der Nabe der Seiltrom­ mel 2 wird diese in ihrer axialen Position gegenüber der Welle 1 festgelegt. Zum zugeordneten Wellenende hin ist auf die Trommel 2 folgend ein Wellenlager 3 angeordnet, das mittels einer zargenfesten Lagerhalterung 4 entsprechend ortsfest fixiert ist. Ein weiteres Lager dieser Art befindet sich in nicht dargestellter Weise etwa im Bereich der entgegengesetzten Stirnseite der Seiltrommel 2, wiederum in einer der Lagerhalterung 4 entsprechenden Halterung, wobei beide Lagerhalte­ rungen zu einer Einheit zusammengefaßt an der Zarge festlegbar sind. An der der Seiltrommel 2 abgewandten Seite des Wellenlagers 3 befindet sich ein Mit­ nehmerteil 8, das mit einer Keilausbildung 9 ebenfalls in die Längsnutausbildung 5 eingreift und damit mit der Welle verdrehfest verbunden ist; mit einer radial versetzbaren Schraube 10 ist das Mitnehmerteil 8 gegen axiale Bewegung gegen­ über der Welle gesichert. Diese Schraube 10 wie die Arretierschraube 7 können mittels der Welle zugewandter Schneide eine insoweit formschlüssige Verbindung zur Welle schaffen. Das Mitnehmerteil 8 ist mit einer Flanschausbildung 11 ver­ sehen, die dem Wellenlager 3 bzw. der Seiltrommel 2 abgewandt in der darge­ stellten Positionierung dem zugehörigen Wellenende benachbart liegt.
In Fig. 1 ist an die Flanschausbildung 11 des Mitnehmerteils 8 ein Kettenritzel 12 angeschlossen, und zwar verdrehfest durch eine bei 21 angedeutete Ver­ schraubung, die bspw. aus drei über den Umfang verteilten Schrauben besteht, die die Flanschausbildung 11 und entsprechende Bohrungen des Kettenritzels 12 jeweils durchgreifen. Das Kettenritzel wird als Ausgangsabtriebsglied durch eine angedeutete Kette 13 angetrieben, die über ein am Ende des Antriebsmotors bzw. des diesem nachgeschalteten Übersetzungsgetriebe angeordnetes Ritzel angetrie­ ben ist. Es handelt sich hierbei um ein Antriebsaggregat, dessen Antriebsmotor ggfs. nebst Übersetzungsgetriebe insoweit unabhängig z. B. an der Innenwan­ dung der die mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung aufweisenden Gebäu­ dewand - angeordnet ist. In solchen Fällen muß man sicherstellen, daß die über­ tragende Kette 13 die erforderliche Führung und "Spannung" aufweist, bspw. durch ein Kettenspannrad, weil der Achsabstand zwischen dem Antriebsmotor und der Achse der Welle nicht starr vorgegeben ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt dieselbe Wellenausbildung nebst Seiltrommel, Wellenlager und Mitnehmerteil 8 wie in Beispiel 1. Das insgesamt mit 14 bezeichnete Antriebsaggregat ist jedoch verschieden von dem ersteren, und zwar dadurch, daß der Antriebsmotor und ggfs. dessen nachgeschaltetes Übersetzungsgetriebe über ein Gehäuse (Kettenkasten 15) an die Welle 1 ange­ schlossen ist, so daß der Abstand zwischen der Welle des Antriebsmotors und der Welle 1 des Torblattes zwangsläufig starr vorgegeben ist. Dies geschieht durch das Gehäuse, das Antriebsaggregat ist also insoweit an der Welle gehalten und lediglich in nicht näher dargestellter Weise hinsichtlich seines im Betrieb auftretenden Reaktionsmomentes zum Abtriebsdrehmoment ortsfest abgestützt, was in Anpassung an die baulichen Gegebenheiten an der die zu verschließende Öffnung aufweisenden Wand, insbesondere aber auch an der die Welle haltende Zarge geschehen kann. In Abweichung der bisherigen Ausbildung des Ausgangs­ abtriebsgliedes als Hohlwelle und damit Montage durch stirnseitiges Aufschieben auf die Welle ist hier das Ausgangsabtriebsglied 18 in Anpassung an das Mitneh­ merteil 8 als Einbauteil ausgebildet, d. h. das Ausgangsabtriebsglied 18, das über ein Lager 20 an dem Kettenkasten 15 drehbar abgestützt ist, weist ausgangsseitig einen Anschlußbereich 19 auf, der an die Flanschausbildung 11 des Mitnehmer­ teils 8 angepaßt und mit diesem über eine Flanschverschraubung 21 verdrehfest verbindbar ist. Das mit dem Ausgangsabtriebsglied 18 in bekannter Weise ver­ drehfest verbundene Kettenritzel 16 steht mit einer Kette 17 mit dem Antriebs­ motor bzw. ggfs. das an diesen angeschlossenen Übersetzungsgetriebe in bekann­ ter Weise in Verbindung, und zwar im Übersetzungsverhältnis 1 : 1 oder ver­ schieden davon. Anstelle der Kette können auch Übertragungsglieder innerhalb des sogenannten Kettenkastens 15 zwischengeschaltet sein. Diese Ausbildung macht es - wie ohne weiteres bereits der Zeichnung entnehmbar - möglich, den Kettenkasten bzw. das zugehörige Antriebsaggregat in seiner Gesamtheit mit nur sehr geringem seitlichen Platzbedarf am Einsatzort an das Mitnehmerteil der Welle 8 anzuschließen.
Fig. 3 zeigt wiederum die Welle 1 mit Seiltrommel 2, Wellenlager 3, Lagerhal­ terung 4 und Mitnehmerteil 8 in der eingangs der Figurenbeschreibung wiederge­ gebenen Ausführung. Das Antriebsaggregat 22 ist mit seinem dem Antriebsmotor selbst nachgeschalteten Übertragungsgetriebe direkt an die Welle 1 des Torblattes angeschlossen, und zwar nicht wie bisher durch Aufschieben auf ein entsprechend seitlich vorragendes Wellenende unter entsprechendem Montageplatzbedarf, son­ dern über ein Anpassungsteil 24, das wellenseitig mit einem Anschlußbereich 19 an die Flanschausbildung 11 des Mitnehmerteils 8 der Welle angepaßt und mit­ tels einer Verschraubung 21 verdrehfest verbindbar ist. Das Anpassungsteil 24 kann eine Hohlwellenausbildung 27 aufweisen, in welche in verdrehfestem Ein­ griff ein vorstehender Wellenstumpf 23 als Ausgangsabtriebsglied des Antriebs­ aggregates 22 einsetzbar ist. In anderer Ausbildung kann an dem Anpassungsteil 24 eine solche zum Antriebsaggregat 22 hin vorstehende Welle ausgebildet sein, die in das entsprechend als Hohlwelle ausgebildete Ausgangsabtriebsglied des Motoraggregates 22 eingreift. Schließlich ist es auch möglich, das Anpassungs­ teil mit Hohlwellenausbildung 27 über eine Verbindungswelle 26 mit dem als Hohlwelle ausgebildeten Ausgangsabtriebsglied des Antriebsmotoraggregates 22 zu verbinden. In allen Fällen wird erreicht, daß das Antriebsaggregat 22 am Ein­ satzort unter nur geringfügig seitlich der Welle vorzusehendem Platzbedarf mit dieser über das Anpassungsteil 24 und das Mitnehmerteil 8 verbindbar ist. Das in dieser Weise an die Welle direkt angeschlossene Antriebsaggregat ist wiederum an der Welle gehalten und bedarf lediglich der Abstützung hinsichtlich eines bei Betrieb auftretenden Reaktionsmomentes, was bei 25 angedeutet ist.
Die Beispiele lassen demnach erkennen, daß für die verschiedenen Antriebsag­ gregate immer ein und dieselbe, hinsichtlich ihrer Ausrüstung vormontierbare Welle eingesetzt werden kann, und zwar in praktisch wichtiger Weise ohne son­ derlichen Platzbedarf seitlich der Welle für den Anschluß des jeweiligen Antriebs­ aggregates am Einsatzort.

Claims (8)

1. Anbauvorrichtung für den Anschluß eines Antriebsaggregates (14; 22) an eine Welle (1) für die Einleitung einer Betriebsbewegung in ein ein- oder mehrteiliges, insbesondere mit vertikaler Komponente bewegbares Torblatt - vor­ zugsweise ein Hub-, Roll-, Einblattüberkopf- oder Deckengliedertores, bevorzugt mit Hilfe von Seilen, die auf an der Welle (1) verdrehfest angeordneten Seiltrommeln (2) auf- und abwickelbar sind und mit ihrem der Trommel (2) abgewandten Ende an dem Torblatt angreifen, und ggfs. mit einer Torsionsfedereinrichtung für einen Gewichtsausgleich des Torblattes -, mit einem auf der Welle (1) verdrehfest angeordneten Mitnehmerteil (8), an welches das Ausgangsabtriebsglied (12; 18; 23) des Antriebsmotoraggregates (14; 22) - insbesondere über eine Flanschverbindung (11, 19, 21) - anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil (8) an unterschiedliche Antriebsaggregate (14; 22) über ein Anpassungsteil (24) oder angepaßt ausgebildetes Ausgangsabtriebsglied (18) an das jeweilig gewählte Antriebsaggregat (22; 14) anschließbar ist.
2. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsteil (24) einen Anschlußbereich (19) für die verdrehfeste Verbindung mit dem Mitnehmerteil (8) und eine Verbindungswelle (26) für das verdrehfeste Eingreifen in ein als Hohlwelle ausgebildetes Ausgangsabtriebsglied eines Antriebsmotoraggregates (22) aufweist.
3. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsteil (24) einen Anschlußbereich (19) für die verdrehfeste Verbindung mit dem Mitnehmerteil (8) und eine Hohlwellenausbildung (27) für die verdrehfeste Aufnahme einer Wellenstumpfes (23) des Ausgangsabtriebsglie­ des des Antriebsaggregates (22) aufweist.
4. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsabtriebsglied (18) des Antriebsaggregates (14) einen Anschluß­ bereich (19) für die verdrehfeste Verbindung mit dem Mitnehmerteil (8) auf­ weist.
5. Anbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (19) des Anpassungsteils (24) bzw. des Ausgangsab­ triebsgliedes (18) als Flansch ausgebildet ist, der an eine Flanschausbildung (11) des Mitnehmerteils (8) durch Verschraubung (21) anschließbar ist.
6. Anbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) mit einer parallel zur Wellenachsrichtung verlaufenden, vom Wellenmantel nach innen zur Wellenachse hin gerichteten Längsnutausbildung (5) versehen ist, in die eine Keilausbildung (9) an der Nabe des Mitnehmerteils (8) eingreift.
7. Anbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) als Rohr ausgebildet ist.
8. Anbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil (8) wenigstens eine radial versetzbare Schraube (10) auf­ weist, die an der Welle (1) zumindest zur axialen Arretierung des Mitnehmerteils (8) angreift.
DE4337366A 1993-11-02 1993-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate Ceased DE4337366A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337366A DE4337366A1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DK94117289T DK0651123T3 (da) 1993-11-02 1994-11-02 Påmonteret indretning for tilvejebringelse af forbindelse mellem en drivaksel til en portplade og forskellige motordrevne d
AT94117289T ATE176710T1 (de) 1993-11-02 1994-11-02 Anbauvorrichtung für den anschluss einer torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische antriebsaggregate
ES94117289T ES2127336T3 (es) 1993-11-02 1994-11-02 Dispositivo de acoplamiento para la conexion de un arbol de accionamiento de una hoja de puerta a diferentes unidades accionadas por motor.
EP94117289A EP0651123B1 (de) 1993-11-02 1994-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE59407800T DE59407800D1 (de) 1993-11-02 1994-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
GR990400714T GR3029625T3 (en) 1993-11-02 1999-03-08 Assembly arrangement for the connection of a drive shaft of a door panel to different motor-drive sets.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337366A DE4337366A1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337366A1 true DE4337366A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337366A Ceased DE4337366A1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE59407800T Expired - Lifetime DE59407800D1 (de) 1993-11-02 1994-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407800T Expired - Lifetime DE59407800D1 (de) 1993-11-02 1994-11-02 Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0651123B1 (de)
AT (1) ATE176710T1 (de)
DE (2) DE4337366A1 (de)
DK (1) DK0651123T3 (de)
ES (1) ES2127336T3 (de)
GR (1) GR3029625T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629922B4 (de) * 1996-03-22 2005-08-25 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Verbindungselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706142U1 (de) 1997-04-07 1997-08-21 Marantec Antrieb Steuerung Getriebe für Torantriebe
US6561256B2 (en) * 2001-04-25 2003-05-13 Wayne-Dalton Corp. Extension spring counterbalance system
DE10259771B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-10 Hoermann Kg Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
EP1426538B1 (de) 2002-11-29 2011-05-18 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
DE102009007634B4 (de) * 2008-03-12 2017-04-27 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849942C (de) * 1946-11-13 1952-11-17 Sir Harry Ralph Ricardo Nabenverbindung fuer Hohlwellen bzw. Wellen mit Hohlwellenenden
DE3207909A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Motor mit einer getriebeausgangswelle, die ein innenprofil aufweist
DE3936913A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hoermann Kg Schnellauf-rolltor
DE4024666A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Niemetz Torbau Und Metallbau Sektionaltor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827433A (en) * 1929-09-05 1931-10-13 Nathan T Ladenson Sliding door
FR1498902A (fr) * 1966-11-08 1967-10-20 Nones Spa Dispositif de commande pour la manoeuvre de portes, en particulier de portes de garages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849942C (de) * 1946-11-13 1952-11-17 Sir Harry Ralph Ricardo Nabenverbindung fuer Hohlwellen bzw. Wellen mit Hohlwellenenden
DE3207909A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Motor mit einer getriebeausgangswelle, die ein innenprofil aufweist
DE3936913A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hoermann Kg Schnellauf-rolltor
DE4024666A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Niemetz Torbau Und Metallbau Sektionaltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629922B4 (de) * 1996-03-22 2005-08-25 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE176710T1 (de) 1999-02-15
EP0651123A1 (de) 1995-05-03
DK0651123T3 (da) 1999-09-20
ES2127336T3 (es) 1999-04-16
GR3029625T3 (en) 1999-06-30
DE59407800D1 (de) 1999-03-25
EP0651123B1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
EP0313809B1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP2212499B1 (de) Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE4337366A1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE2805836C2 (de) Rafflamellenstore
EP1964700B1 (de) Fahrzeugfensterrollo
CH683015A5 (de) Jalousie.
WO2006099844A1 (de) Tor mit wellentorantrieb
EP1426538A2 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
EP3093418A1 (de) Schliesshilfsanordnung
DE69910917T2 (de) Wickelwelle für Rolladenpanzer
DE3741744C2 (de) Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3732431C2 (de)
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP1128016B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE4414421A1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Torsionsfeder
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1120536B1 (de) Motoranordnung für den Antrieb einer Jalousie
EP2071112B1 (de) Türanordnung mit einem Türantrieb
EP1094247A2 (de) Schneckengetriebeantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection