DE4024666A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor

Info

Publication number
DE4024666A1
DE4024666A1 DE4024666A DE4024666A DE4024666A1 DE 4024666 A1 DE4024666 A1 DE 4024666A1 DE 4024666 A DE4024666 A DE 4024666A DE 4024666 A DE4024666 A DE 4024666A DE 4024666 A1 DE4024666 A1 DE 4024666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectional door
door according
pawl
stops
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4024666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024666C2 (de
Inventor
Hermann Niemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMETZ TORBAU und METALLBAU
Original Assignee
NIEMETZ TORBAU und METALLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEMETZ TORBAU und METALLBAU filed Critical NIEMETZ TORBAU und METALLBAU
Priority to DE4024666A priority Critical patent/DE4024666C2/de
Publication of DE4024666A1 publication Critical patent/DE4024666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024666C2 publication Critical patent/DE4024666C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Sektionaltor bzw. eine Fangvorrichtung für ein solches Sektionaltor ist in der DE 38 00 789 A1 beschrieben. Dort ist jedes der beiden seitlichen Hubseile mit seinem unteren Endabschnitt am untersten Torelement befestigt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die beiden an den voneinander abgewandten seitlichen Endabschnitten des untersten Torelementes befestigten Hubseile simultan präzise anzutreiben, um ein Verkanten des untersten Torelementes und folglich ein Verkanten des gesamten Sektionaltores zu vermeiden. Außerdem muß bei den bekannten Sektionaltoren mit zwei voneinander getrennten selbständigen Hubseilen auf die beiden Hubseile mittels einer Antriebseinrichtung eine Kraft aufgewandt werden, die dem Gewicht der nochzuhebenden Torelemente entspricht. Desweiteren wird die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung direkt in die Hubgeschwindigkeit der Torelemente umgesetzt. Daraus folgt jedoch, daß bei den bekannten Sektionaltoren der eingangs genannten Art bei Anwendung eines Elektromotors für die Antriebseinrichtung ein im Vergleich zu einem preisgünstigen Schnelläufermotor teuerer Langsamläufermotor verwendet werden muß, um die Hubgeschwindigkeit zu begrenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Antrieb zum Hochheben der Torelemente vergleichsweise kraftsparend möglich ist, wobei auf einfache Weise zwischen der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung und der Hubgeschwindigkeit der Torelemente eine Untersetzung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sektionaltores wird das unterste Torelement im normalen Betrieb und demzufolge das gesamte Sektionaltor mit Hilfe der beiden seitlichen Hubseile und mit Hilfe des die Hubseile verbindenden flexiblen Verbindungsorganes gehalten bzw. angetrieben, so daß sich in vorteilhafter Weise nicht nur eine Aufteilung der Gewichtskraft der hochzuhebenden Torelemente auf die beiden seitlichen Hubseile, sondern in besonders vorteilhafter Weise eine Untersetzung der Hubgeschwindigkeit der Torelemente bezogen auf die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung ergibt, so daß für die Antriebseinrichtung ein preisgünstiger Schelläufermotor anstelle eines teueren Langsamläufermotors angewandt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sektionaltores besteht darin, daß eine gute Vergleichmäßigung der an den miteinander verbundenen Hubseilen wirksamen Kräfte gegeben ist. Durch diese Kräftevergleichmäßigung ergibt sich der weitere Vorteil einer Verbesserung der Betriebszuverläßigkeit des Sektionaltores.
Anstelle eines Antriebsmotors kann selbstverständlich auch ein Handantrieb vorgesehen sein.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sektionaltores sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Sektionaltores und seiner Einzelheiten. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des in einer abschnittweise angedeuteten Gebäudeöffnung angeordneten Sektionaltores,
Fig. 2 in einer Seitenansicht einen Abschnitt des untersten Torelementes, des Hubseiles und der gebäudefesten Führungsschiene, entlang welcher das Sektionaltor geführt beweglich ist, wobei die an diesem Abschnitt des untersten Torelementes schwenkbar gelagerte Arretierklinke in der normalen Betriebsstellung und mit dünnen strichpunktierten Linien in der Arretierstellung gezeichnet ist,
Fig. 3 eine Teilansicht in Blickrichtung des Pfeiles III in Fig. 2, wobei einzelne Elemente nur teilweise gezeichnet angedeutet sind,
Fig. 4 eine halbseitig längsgeschnittene Seitenansicht der Verbindungseinrichtung für die beiden Teilwellen der Antriebseinrichtung gem. Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht der Verbindungseinrichtung in Blickrichtung des Pfeiles V in Fig. 4, wobei die entsprechende Teilwelle geschnitten gezeichnet ist,
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform der Verbindungseinrichtung für die Teilwellen mit einer Fliehkraftklinke und einem abschnittweise strichpunktiert angedeuteten ortsfesten Klinkenrastorgan,
Fig. 7 eine halbseitig quergeschnittene Seitenansicht der Verbindungseinrichtung in Blickrichtung des Pfeiles VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines mittleren Abschnittes des untersten Torelementes zur Verdeutlichung der beiden voneinander beabstandeten am Verbindungsorgan der beiden Hubseile befestigten Anschläge und des am untersten Torelement befestigten, zwischen den beiden Anschlägen befindlichen Gegenanschlags, und
Fig. 9 eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht eines Abschnittes einer anderen Ausbildung des untersten Torelementes des Sektionaltors.
Fig. 1 zeigt andeutungsweise bzw. schematisch ein Sektionaltor 10 mit Torelementen 12, 14, . . ., wobei das unterste Torelement 12 vollständig und eines der Torelemente 14 abschnittweise angedeutet ist. Das unterste Torelement 12 ist mit seitlich wegstehenden Rollen 16 ausgebildet, die entlang Führungsschienen 18 geführt sind. Die Führungsschienen 18 sind in der Öffnung eines abschnittweise angedeuteten Gebäudes 20 befestigt. Mit der Bezugsziffer 22 ist ein Abschnitt des Sturzes der Gebäudeöffnung bzw. eine Gebäudedecke bezeichnet.
Das unterste Torelement 12 ist an seinen beiden voneinander entfernten Endabschnitten 24 mit je einer Arretierklinke 26 versehen, die um eine am untersten Torelement 12 ortsfest vorgesehene Schwenkachse 28 verschwenkbar gelagert ist, wie weiter unten insbes. in Verbindung mit Fig. 2 noch detailliert beschrieben wird. Jede der beiden Arretierklinken 26 ist mit zwei Umlenkrollen 30 und 32 versehen, um welche der untere Endabschnitt 34 eines zugehörigen Hubseiles 36 geeignet umläuft. Jedes Hubseil 36 ist außerdem um eine Umlenkrolle 38 umgelenkt, die an der entsprechenden Seitenfläche 40 des untersten Torelementes 12 angeordnet ist.
Jedes der beiden Hubseile 36 ist mit seinem oberen Endabschnitt an einer Trommel 44 festgelegt. Die beiden Trommeln 44 sind durch eine Welle 46 miteinander verbunden, die sich über die Breite des Sektionaltores 10 erstreckt. Die Welle 46 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Teilwellen 48 und 50, die an den einander zugewandten Endabschnitten mittels einer Verbindungseinrichtung 52 miteinander verbunden sind. Eine Ausbildung der Verbindungseinrichtung 52 wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 und eine andere Ausbildung der Verbindungseinrichtung 52 wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 ausführlich beschrieben.
Die Welle 46 ist mit einer Antriebseinrichtung 54 verbunden, bei der es sich gemäß Fig. 1 um einen Antriebsmotor handelt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Welle 46 manuell anzutreiben.
Zur Kompensation des Gewichtes der Torelemente 12, 14, . . . des Sektionaltores 10 dienen Kompensationsfedern 56, wobei an jeder der beiden Teilwellen 48 und 50 je eine Kompensationsfeder 56 vorgesehen ist. Die Kompensationsfedern 56 sind als Schraubenfedern ausgebildet, die mit ihrem einen Endabschnitt 58 an einer gebäudefesten Konsole 60 und mit ihrem zweiten Endabschnitt 62 an der entsprechenden Teilwelle 48 bzw. 50 festgelegt sind.
Die Verbindungseinrichtung 52 für die beiden Teilwellen 48 und 50 weist zwei Wellenflansche 64 und 66 auf, mit deren Hilfe die beiden Teilwellen 48 und 50 - wie weiter unten in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 bzw. 6 und 7 ausgeführt wird - miteinander derartig verbunden sind, daß eine definierte begrenzte Verdrehung der beiden Teilwellen 48 und 50 gegeneinander möglich ist. Zwischen den beiden Wellenflanschen 64 und 66 ist ein Zentralteil 68 angeordnet, an dem eine Fliehkraftklinke 70 vorgesehen ist. In der Nachbarschaft der Fliehkraftklinke 70 ist ortsfest ein Klinkenrastorgan 72 ausgebildet.
Die Konsolen 60 zur Halterung der ersten Endabschnitte 58 der Kompensationsfedern 56 dienen ausserdem bzw. primär zur einseitigen Lagerung der entsprechenden Teilwelle 48 bzw. 50. Eine weitere Lagereinrichtung 74, an der bspw. das Klinkenrastorgan 72 ausgebildet ist, ist in einem mittleren Abschnitt der Welle 46 vorgesehen und dient zur Lagerung der beiden Teilwellen 48 und 50 in der Nachbarschaft ihrer einander zugewandten Endabschnitte 76 bzw. 78.
Die beiden unteren Endabschnitte 34 der Hubseile 36 sind miteinander durch ein Verbindungsorgan 80 verbunden, wobei es sich bei diesem Verbindungsorgan 80 vorzugsweise um eine entsprechende einteilige Verlängerung der beiden Hubseile 36 handelt. Am Verbindungsorgan 80 sind voneinander beabstandet zwei Anschläge 82 befestigt. Zwischen den beiden Anschlägen 82 befindet sich ein Gegenanschlag 84, der am untersten Torelement 12 befestigt ist und der in Richtung des Verbindungsorganes 80 eine Breite aufweist, die kleiner ist als der in dieser Richtung gemessene Abstand zwischen den beiden Anschlägen 82.
Im normalen Betrieb des Sektionaltores 10 ergibt sich durch die in Fig. 1 angedeutete Ausbildung ein Antrieb des untersten Torelementes 12 und somit aller Torelemente 12, 14, . . . nach Art einer sog. losen Rolle und somit ein sehr gleichmäßiger Antrieb der Torelemente. Kommt es bspw. zu einem Bruch eines der beiden seitlichen Hubseile 36, so kann das Verbindungsorgan 80 durch die Anschläge 82 und den Gegenanschlag 84 eine definierte begrenzte Linearbewegung ausführen, durch welche die Verschwenkung der beiden Arretierklinken 26 in vorteilhafter Weise von der normalen Betriebsstellung in die Arretierstellung noch schneller durchgeführt wird als bei den bekannten Sektionaltoren mit voneinander getrennt wirksamen Hubseilen. Ein weiterer, ganz erheblicher Vorteil ergibt sich hierbei dadurch, daß beide Arretierklinken 26 gleichzeitig aktiviert, d. h. in die Arretierstellung geschwenkt werden. Insbes. durch die Ausbildung der Verbindungseinrichtung 52 der beiden Teilwellen 48 und 50 mit einer definierten begrenzten relativen Beweglichkeit gegeneinander ergibt sich der besondere Vorteil, dass auch bei einem Bruch einer der Kompensationsfedern 56 sofort eine definierte begrenzte freie Beweglichkeit der Hubseile 36 gewährleistet ist, durch welche die beiden Arretierklinken 26 sofort von der normalen Betriebsstellung in die Arretierstellung verschwenkt werden. Insgesamt ergibt sich also ein Sektionaltor mit einer ausgezeichneten Betriebssicherheit sowohl bei Seilbruch als auch bei Kompensationsfederbruch. Diese ausgezeichnete Betriebssicherheit kann noch durch die bereits erwähnte Fliehkraftklinke 70 und das zugehörige Klinkenrastorgan 72 an der Antriebseinrichtung 54 bzw. der Verbindungseinrichtung 52 für die beiden Teilwellen 48 und 50 mit einfachen Mitteln weiterverbessert werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Abschnitt des untersten Torelementes 12 bzw. den unteren rechten Endabschnitt 24 des untersten Torelementes 12, einen Abschnitt der zugehörigen Führungsschiene 18, sowie einen Abschnitt des entsprechenden Hubseiles 36, das sowohl um die seitliche Umlenkrolle 38 als auch um die beiden Umlenkrollen 30 und 32 umgelenkt und durch das abschnittweise gezeichnete Verbindungsorgan 80 verlängert ist. Die beiden Umlenkrollen 30 und 32 stehen von der dem Torelement 12 zugewandten Innenseite 86 der entsprechenden Arretierklinke 26 voneinander und von der Schwenkachse 28 beabstandet und zueinander parallel ausgerichtet weg. An der Schwenkachse 28 ist eine Klinkenfeder 88 angeordnet, deren einer Endabschnitt 90 an einer Konsole 92 anliegt, die am Torelement 12 befestigt ist. Die Befestigung der Konsole 92 am Torelement 12 erfolgt bspw. mittels Schrauben 94. An der Konsole 92 ist ein an sich bekannter Sensor 96 angeordnet, der mit einem Tastelement 98 der Arretierklinke 26 zugewandt ist. In der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeichneten normalen Betriebsstellung der Arretierklinke 26 ist das Tastelement 98 des Sensors 96 von der Arretierklinke 26 beabstandet. In der in Fig. 2 durch dünne strichpunktierte Linien angedeuteten Arretierstellung wird mit Hilfe der Arretierklinke 26 das Tastelement 98 des Sensors 96 betätigt, so daß der Sensor 96 in der Lage ist, einen Hubseilbruch oder einen Kompensationsfederbruch z. B. akustisch und/oder optisch anzuzeigen. Der Sensor ist außerdem dazu vorgesehen, eine weitere gefahrbringende Bewegung des Antriebs (54) (sh. Fig. 1) abzuschalten.
Der zweite Endabschnitt 100 der Klinkenfeder 88 ist mittels eines Befestigungselementes 102 an der Arretierklinke 26 einstellbar fixiert. Zu diesem Zweck ist die Arretierklinke 26 mit einer bogenförmigen Aussparung 104 ausgebildet, durch welche sich das Befestigungselement 102 hindurcherstreckt.
Aus den Fig. 2 und 3 ist auch eine der seitlich vom untersten Torelement 12 wegstehenden Rollen 16, mit welcher das Torelement 12 entlang der Führungsschiene 18 linear beweglich geführt ist, zu erkennen. Ein bogenförmiges Element 106 umgreift die zugehörige Rolle 16 sowie die entsprechende Führungsschiene 18 und bildet sowohl einen Berührungsschutz als auch eine mechanische Versteifung.
In der normalen Betriebsstellung des Sektionaltores wird die in den Hubseilen 36 und folglich auch im Verbindungsorgan 80 wirkende Gewichtskraft der Torelemente 12, 14, . . . an den beiden Umlenkrollen 30 und 32 jeder Arretierklinke 26 derart wirksam, daß die entsprechende Arretierklinke 26 bei gleichzeitiger mechanischer Spannung der zugehörigen Klinkenfeder 88 sich in der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeichneten normalen Betriebsstellung befindet. Bei einem Bruch eines Hubseiles 36 oder bei einem Bruch einer Kompensationsfeder 56 (sh. Fig. 1) ist im Hubseil 36 die Gewichtskraft nicht mehr wirksam, so daß sich die Klinkenfedern 88 der beiden Arretierklinken 26 automatisch und gleichzeitig entspannen können, wodurch die Arretierklinken 26 von der normalen Betriebsstellung in die mit dünnen strichpunktierten Linien angedeutete Arretierstellung verstellt werden. Um eine sichere Arretierung zu gewährleisten, können die Führungsschienen 18 mit voneinander beabstandeten Aussparungen 108 ausgebildet sein, wobei die/jede Arretierklinke 26 mit einem Einrastzahn 110 in eine der Aussparungen 108 in der zugehörigen Führungsschiene 18 einrastet.
In den Fig. 2 und 3 sind gleiche Einzelteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Abschnitt der Teilwelle 48 und der mit der Teilwelle 48 axial fluchtenden Teilwelle 50, die gemeinsam die Welle 46 der Antriebseinrichtung 54 (sh. Fig. 1) bilden. Am Endabschnitt 76 der Teilwelle 48 ist der Wellenflansch 64 verdrehfest und axial unbeweglich befestigt. Das wird durch eine Feder 112 und eine im Wellenflansch 64 ausgebildete axiale Nut 114 sowie durch eine Fixierschraube 116 bewerkstelligt. Entsprechend ist die Teilwelle 50 mit einer Feder 112 und der zugehörige Wellenflansch 66 mit einer axialen Nut 114 ausgebildet, wobei auch hier eine Fixierschraube 116 dazu dient, den Wellenflansch 66 an der zugehörigen Teilwelle 50 axial unverschiebbar zu befestigen. Zwischen den beiden Wellenflanschen 64 und 66 ist ein Zentralteil 68 angeordnet. Der Wellenflansch 64 weist am Umfang gleichmäßig verteilt drei kreisrunde Bohrungen 118 auf, die mit Gewindebohrungen 120 im Zentralteil 68 axial fluchten. Der Wellenflansch 66 ist mit entlang seines Umfanges gleichmäßig verteilten nierenförmigen Löchern 122 ausgebildet, wie aus Fig. 5 deutlich ersichtlich ist. Die beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Endflächen 124, von denen in Fig. 5 jeweils nur die eine Endfläche 124 sichtbar ist, weil die zweite Endfläche durch den Kopf 126 einer Verbindungsschraube 128 verdeckt ist, bilden jeweils ein Gegenanschlagpaar für den durch die entsprechende Verbindungsschraube 128 gebildeten Anschlag, so daß die beiden Teilwellen 48 und 50 gegeneinander um einen Winkel α begrenzt verdrehbeweglich sind. Was mit dieser begrenzten Verdrehbeweglichkeit der beiden Teilwellen 48 und 50 in Bezug aufeinander bezweckt wird (Auslösung der Arretierklinken 26 zur Arretierung der Torelemente 12, 14, . . . insbes. bei Bruch einer der Kompensationsfedern 56) ist bereits weiter oben ausführlich beschrieben worden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine modifizierte Ausbildung der Verbindungseinrichtung 52 der beiden Teilwellen 48 und 50, die sich von der in den Fig. 4 und 5 gezeichneten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung 52 insbes. dadurch unterscheidet, daß das Zentralteil 68 mit einer Ausnehmung 130 ausgebildet ist, in der eine Fliehkraftklinke 70 um eine Lagerachse 132 herum zwischen einer in Fig. 7 mit durchgezogenen Linien gezeichneten normalen Betriebsstellung und einer durch dünne strichpunktierte Linien angedeuteten Arretierstellung verstellbar gelagert ist. Um die Arretierklinke 70 in der normalen Betriebsstellung in der in Fig. 7 gezeichneten innerhalb der Umfangskontur der Wellenflansche 64 und 66 liegenden Position zu halten, ist ein Federelement 134 vorgesehen, das mit seinem einen Endabschnitt 136 am Boden 138 der Ausnehmung 130 und das mit seinem zweiten Endabschnitt 140 an einem Rücken 142 der Fliehkraftklinke 70 anliegt. Bei einer durch Kompensationsfederbruch bedingten schnellen Rotation der Verbindungseinrichtung 52 wird durch die auf die Fliehkraftklinke 70 wirkende Fliehkraft die Klinke 70 aus der Kontur der Wellenflansche 64 und 66 heraus in die in Fig. 7 strichpunktiert angedeutete Arretierstellung verstellt, so daß die Fliehkraftklinke 70 an dem Klinkenrastorgan 72 zur Anlage kommt und eine weitere Drehung der Verbindungseinrichtung 52 und folglich eine weitere Drehung der beiden Teilwellen 48 und 50 verhindert wird. Dadurch werden die Torelemente 12, 14, . . . bei nicht gebrochenen Hubseilen 36 daran gehindert, ungewollt eine personengefährdende Fallbewegung durchzuführen. Die obigen Ausführungen sind auch unter dem Gesichtspunkt vorteilhaft, daß die Kompensationsfedern 56 kein ausreichendes Gewichtsausgleichs- bzw. Kompensationsmoment aufweisen sollten; bei einem Federbruch kommen demgegenüber die Arretierklinken 26 zum Einsatz.
In Fig. 8 ist ein Abschnitt des untersten Torelementes 12 in einer der Fig. 1 entsprechenden Vorderansicht angedeutet. Am Torelement 12 ist der Gegenanschlag 84 mittels Schrauben 144 befestigt. Der Gegenanschlag 84 ist als Schelle ausgebildet, durch die sich das Verbindungsorgan 80 linear beweglich hindurcherstreckt, das mit den unteren Endabschnitten 34 der beiden seitlichen Hubseile 36 verbunden ist (sh. Fig. 1). Auf den beiden voneinander abgewandten Seiten 146 des Gegenanschlags 84 sind von den Seiten 146 beabstandet am Verbindungsorgan 80 Anschläge 82 befestigt, wobei die den Seiten 146 des Gegenanschlags 84 zugewandten Anschlagseiten 148 von den ihnen jeweils zugewandten Seiten 146 des Gegenanschlags 84 einen Abstand aufweisen, der in Fig. 8 mit a und b bezeichnet ist. Bezüglich der Abstände a und b gilt die Bedingung, daß a bzw. b kleiner sein soll als das Produkt aus dem Radius zwischen der Längsmittellinie der miteinander axial fluchtenden Teilwellen 48 und 50 mit den nierenförmigen Löchern 122 und dem Winkel α jedes nierenförmigen Loches 122.
Fig. 9 zeigt abschnittweise den rechten Endabschnitt 24 des untersten Torelementes 12 sowie einen Abschnitt der Führungsschiene 18, die am abschnittweise angedeuteten Gebäude 20 befestigt ist. Am untersten Torelement 12 ist eine Umlenkrolle 38 drehbar gelagert, um welche das Hubseil 36 umgelenkt und zu einer Umlenkrolle 30 gerichtet ist. An der Umlenkrolle 30, die an einer Arretierklinke 26 gelagert ist, ist das Hubseil 36 umgelenkt und zu einer Umlenkrolle 32′ gerichtet, die an der Unterkante 150 des untersten Torelementes 12 gelagert ist. Die Arretierklinke 26 ist auch bei der in Fig. 9 dargestellten Ausbildung des Sektionaltores 10 um eine Schwenkachse 28 schwenkbar gelagert, durch welche die Arretierklinke 26 mit dem untersten Torelement 12 verbunden ist. Zur Führung des untersten Torelementes 12 entlang den beiden seitlichen Führungsschienen 18, von denen nur eine Führungsschiene abschnittweise angedeutet ist, dienen Rollen 16, die von den beiden voneinander abgewandten Seiten des untersten Torelementes 12 wegstehen. An der Unterkante 150 des untersten Torelementes 12 ist eine Dichtungslippe 152 befestigt, die sich über die Länge des untersten Torelementes 12 erstreckt. Die Dichtungslippe 152 weist ein Hohlprofil auf, d. h. sie ist mit einem Hohlraum 154 ausgebildet, der sich in Längsrichtung durch die Dichtungslippe 152 erstreckt. Durch den Hohlraum 154 ist das Verbindungsorgan 80 durchgeleitet, das mit den beiden seitlichen Hubseilen 36 vorzugsweise einteilig ausgebildet ist. Am untersten Torelement 12 ist ein Endschalter 156 befestigt, der durch ein Betätigungselement 158 mit dem Verbindungsorgan 80 derartig verbunden ist, daß bei einer Durchbiegung des Verbindungsorganes 80 der Endschalter 156 betätigt wird. Vorzugsweise erstreckt sich das Verbindungsorgan 80 gleitbeweglich durch ein geeignetes Teil des Betätigungselementes 158 hindurch. Eine solche Durchbiegung bzw. Wölbung des Verbindungsorganes 80 ergibt sich, wenn das unterste Torelement 12 auf einem Gebäudeboden auftrifft. Auf diese Weise dient das Verbindungsorgan 80 also nicht nur zur Kraft- und Geschwindigkeitsuntersetzung, sondern in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch als Betätigungselement für einen einfach ausgebildeten Endschalter 156. Eine solche mechanische Lösung hat gegenüber bislang zur Anwendung gelangenden pneumatischen Endschalter-Lösungen erhebliche Vorteile.

Claims (22)

1. Sektionaltor mit Torelementen (12, 14, . . .), die entlang seitlichen gebäudefesten Führungsschienen (18) beweglich geführt sind, wobei das unterste Torelement (12) mit dem unteren Endabschnitt (34) je eines seitlichen Hubseils (36) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt (34) jedes Hubseiles (36) um mindestens eine Umlenkrolle (30, 32) umgelenkt ist, die am untersten Torelement (12) gelagert ist, und daß die unteren Endabschnitte (34) der beiden Hubseile (36) miteinander mittels eines entlang des untersten Torelementes (12) verlaufenden flexiblen Verbindungsorganes (80) verbunden sind.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (80) aus demselben Material besteht wie die beiden Hubseile (36) und mit diesem einteilig ausgebildet ist.
3. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endabschnitt (42) eines der beiden seitlichen Hubseile (36) orts- bzw. gebäudefest angeordnet ist, und daß der obere Endabschnitt (42) des anderen seitlichen Hubseils (36) an einer Trommel (44) festgelegt ist, die mit einer Antriebseinrichtung (54) verbunden ist.
4. Sektionaltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Antriebseinrichtung (54) verbundene Trommel (44) mit einer zur Gewichtskompensation der Sektionaltorelemente (12, 14 . . .) vorgesehenen Kompensationsfeder (56) verbunden ist.
5. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endabschnitt (42) jedes der beiden seitlichen Hubseile (36) an einer Trommel (44) festgelegt ist, die mit einer Antriebseinrichtung (54) verbunden sind.
6. Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Trommeln (44) mit einer eigenen Kompensationsfeder (56) verbunden ist.
7. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Torelement (12) auf jeder seiner beiden Seiten mit je einer Fangvorrichtung zum Fangen und Festhalten des untersten Torelementes (12) und damit des gesamten Sektionaltores (10) bei einem Bruch eines der beiden seitlichen Hubseile (36) versehen ist, daß jede Fangvorrichtung eine mit einer Klinkenfeder (88) zusammenwirkende Arretierklinke (26) aufweist, die am untersten Torelement (12) um eine ortsfeste Schwenkachse (28) zwischen einer normalen Betriebsstellung und einer Arretierstellung verschwenkbar in der Nachbarschaft der zugehörigen Führungsschiene (18) angeordnet ist, und jede Arretierklinke (26) in der normalen Betriebsstellung mittels des zugehörigen Hubseils (36) bei gleichzeitiger mechanischer Spannung der entsprechenden Klinkenfeder (88) von der benachbarten Führungsschiene (18) beabstandet ist, während bei einem Seilbruch die entsprechende Arretierklinke (26) durch Entspannung der zugehörigen Klinkenfeder (88) zum Arretieren des untersten Torelementes (12) gegen die benachbarte Führungsschiene (18) gezwängt wird, und daß der untere Endabschnitt (34) jedes der beiden Hubseile (36) um zwei Umlenkrollen (30, 32) umgelenkt ist, die an der entsprechenden Arretierklinke (26) von der Schwenkachse (28) der Arretierklinke (26) geeignet beabstandet vorgesehen sind.
8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (46) eine bei Überschreiten einer bestimmten Wellendrehzahl mit einem orts- bzw. gebäudefesten Klinkenrastorgan (72) zusammenwirkende Fliehkraftklinke (70) vorgesehen ist.
9. Sektionaltor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46) aus zwei Teilwellen (48, 50) zusammengesetzt ist, die an den einander zugewandten Endabschnitten (76, 78) durch eine Verbindungseinrichtung (52) miteinander verbunden sind.
10. Sektionaltor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftklinke (70) an der Verbindungseinrichtung (72) vorgesehen ist.
11. Sektionaltor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) derartig ausgebildet ist, daß eine definierte begrenzte Verdrehung der beiden Teilwellen (48, 50) relativ zueinander möglich ist.
12. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (80) und das unterste Torelement (12) zur definierten begrenzten Beweglichkeit des Verbindungsorganes (80) relativ zum untersten Torelement (12) mit Anschlägen und Gegenanschlägen (82, 84) ausgebildet sind.
13. Sektionaltor nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Anschläge und Gegenanschläge (82, 84) bestimmte definierte begrenzte Beweglichkeit des Verbindungsorganes (80) relativ zum untersten Torelement (12) und die definierte begrenzte Verdrehbarkeit der beiden Teilwellen (48, 50) aneinander geeignet angepaßt sind.
14. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge und Gegenanschläge (82, 84) in einem mittleren Abschnitt des untersten Torelementes (12) vorgesehen und die beiden Wellenteile (48, 50) mindestens annähernd gleich lang sind.
15. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (52) für die beiden Teilwellen (48, 50) zwei Wellenflansche (64, 66) aufweist, von denen der eine Wellenflansch (64) mindestens einen Anschlag (128) und der andere Wellenflansch (66) eine der Anzahl Anschläge (128) entsprechende Anzahl Gegenanschlag-Paare (124) aufweist, zwischen denen der zugehörige Anschlag (128) definiert begrenzt beweglich ist.
16. Sektionaltor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung der Verbindungseinrichtung (52) eine Anzahl Anschläge (128) und Gegenanschlag-Paare (124) gleichmässig verteilt vorgesehen sind.
17. Sektionaltor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Anschlag (128) durch eine Verbindungsschraube gebildet ist, die am einen Wellenflansch (64) ortsfest angeordnet ist, und daß das/jedes Gegenanschlag-Paar (124) durch die beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Endflächen (124) eines nierenförmigen Loches (122) im anderen Wellenflansch (66) gebildet ist, wobei sich die Verbindungsschraube (128) durch das zugehörige nierenförmige Loch (122) hindurcherstreckt.
18. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich über das unterste Torelement (12) erstreckende flexible Verbindungsorgan (80) für die beiden seitlichen Hubseile (36) mit einem mit der Antriebseinrichtung (54) zusammengeschalteten Endschalter (156) wirkverbunden ist.
19. Sektionaltor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen dem Verbindungsorgan (80) und dem Endschalter (156) durch ein geeignetes Teil des Betätigungselementes (158) gleitbeweglich ausgebildet ist.
20. Sektionaltor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (80) das Teil des Betätigungselementes (158) gleitbeweglich durchdringt.
21. Sektionaltor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (158) mit dem Verbindungsorgan (80) fest verbunden ist.
22. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang der Unterkante (150) des untersten Torelementes (12) eine nachgiebige Dichtungslippe (152) mit einem Hohlprofil und daß sich das flexible Verbindungsorgan (80) durch den Hohlraum (154) der Dichtungslippe (152) erstreckt.
DE4024666A 1990-06-01 1990-08-03 Sektionaltor Expired - Fee Related DE4024666C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024666A DE4024666C2 (de) 1990-06-01 1990-08-03 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017768 1990-06-01
DE4024666A DE4024666C2 (de) 1990-06-01 1990-08-03 Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024666A1 true DE4024666A1 (de) 1991-12-19
DE4024666C2 DE4024666C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=25893778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024666A Expired - Fee Related DE4024666C2 (de) 1990-06-01 1990-08-03 Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024666C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337366A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Hoermann Kg Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
FR2765306A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Sip Sa Appareil pour le deplacement vertical d'un element monte coulissant entre deux profiles paralleles
DE19732686A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
EP1241319A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Simu Sicherheitseinrichtung für eine Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung und Bedienungseinheit dieser Einrichtung
US6719033B2 (en) * 2002-05-24 2004-04-13 Karl Stoltenberg Power operated multi-paneled garage door opening system
WO2006099844A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Hörmann KG Antriebstechnik Tor mit wellentorantrieb
EP2131003A2 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Hörmann Kg Amshausen Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
FR2950921A1 (fr) * 2009-10-02 2011-04-08 Afca V2 Porte sectionnelle et procede de commande de son moteur d'entrainement
CN102808563A (zh) * 2012-09-10 2012-12-05 南京际华三五二一特种装备有限公司 一种大跨度组合门架结构
JP2013252837A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Aisin Seiki Co Ltd サンシェード装置
EP3748112A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Brühl Safety GmbH Absturzsicherung für ein hubtor, insbesondere maschinenschutzhubtor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236796A1 (de) * 1992-11-01 1994-05-05 Abs Sicherungstechnik Gmbh Schutztür mit mechanischer Unfallsicherung
DE102013013284A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926116A (fr) * 1942-06-20 1947-09-23 Vries Robbe & Co N V De Partie de construction pouvant tourner sur un bord, telle qu'une porte, une paroi, un panneau ou une fenêtre
DE2309225A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Neukirchen W U H Vorrichtung an wellen von rollaeden u. dgl
DE3034265A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Crawford Door AB, Torslanda Sicherheitsvorrichtung fuer eine senkrecht bewegbare tuer zum verhindern des herabfallens der tuer
DE8030164U1 (de) * 1980-11-12 1981-08-27 Flughafen Frankfurt Am Main Ag, 6000 Frankfurt Fangvorrichtung
GB2105781A (en) * 1981-08-07 1983-03-30 Hillaldam Coburn Limited Safety device for sectional overhead doors
DE3248083A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Osakeyhtiö Mock Ab, Helsinki Hebetuer
DE8419746U1 (de) * 1984-07-02 1984-09-20 Brinkop Stahltore GmbH & Co, 3000 Hannover Fangvorrichtung fuer ein hubtor
DE8421918U1 (de) * 1984-07-23 1985-11-21 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Fanggerät
DE3623762A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Limberg Hans Joerg Wickelwelle fuer eine markise
DE3701251A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Menke Wilhelm Fangvorrichtung fuer rolltore mit klemmring
EP0289076A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Winsol, Naamloze Vennotschap Rollvorhang
DE3800789A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Einwich Georg Fangvorrichtung fuer hand- und kraftbetaetigte tore, insbesondere fuer sectional-tore

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926116A (fr) * 1942-06-20 1947-09-23 Vries Robbe & Co N V De Partie de construction pouvant tourner sur un bord, telle qu'une porte, une paroi, un panneau ou une fenêtre
DE2309225A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Neukirchen W U H Vorrichtung an wellen von rollaeden u. dgl
DE3034265A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Crawford Door AB, Torslanda Sicherheitsvorrichtung fuer eine senkrecht bewegbare tuer zum verhindern des herabfallens der tuer
DE8030164U1 (de) * 1980-11-12 1981-08-27 Flughafen Frankfurt Am Main Ag, 6000 Frankfurt Fangvorrichtung
GB2105781A (en) * 1981-08-07 1983-03-30 Hillaldam Coburn Limited Safety device for sectional overhead doors
DE3248083A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Osakeyhtiö Mock Ab, Helsinki Hebetuer
DE8419746U1 (de) * 1984-07-02 1984-09-20 Brinkop Stahltore GmbH & Co, 3000 Hannover Fangvorrichtung fuer ein hubtor
DE8421918U1 (de) * 1984-07-23 1985-11-21 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Fanggerät
DE3623762A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Limberg Hans Joerg Wickelwelle fuer eine markise
DE3701251A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Menke Wilhelm Fangvorrichtung fuer rolltore mit klemmring
EP0289076A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Winsol, Naamloze Vennotschap Rollvorhang
DE3800789A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Einwich Georg Fangvorrichtung fuer hand- und kraftbetaetigte tore, insbesondere fuer sectional-tore

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit: DUBBEL "Taschenbuch für den Maschinen- bau" 15.Aufl. Springer-Verlag Berlin, Heidel- berg, New York, Tokyo 1983 S.407-411, insbes. Bild 3a u. 4a,8 *
Prospekt: Fa. Niemetz Metallbau und Torbau 8601 Königsfeld "Das Tor von Niemetz S.5000" überreicht in der Anhörung am 14.1.1988 insbes. mittlere Seite Bild rechts unten *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337366A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Hoermann Kg Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
FR2765306A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Sip Sa Appareil pour le deplacement vertical d'un element monte coulissant entre deux profiles paralleles
DE19732686A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
EP1241319A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Simu Sicherheitseinrichtung für eine Schliess- oder Sonnenschutzeinrichtung und Bedienungseinheit dieser Einrichtung
FR2822190A1 (fr) * 2001-03-16 2002-09-20 Simu Dispositif de securite pour installation de fermeture ou de protection solaire et mecanisme de manoeuvre d'une telle installation
US6719033B2 (en) * 2002-05-24 2004-04-13 Karl Stoltenberg Power operated multi-paneled garage door opening system
WO2006099844A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Hörmann KG Antriebstechnik Tor mit wellentorantrieb
EP2131003A2 (de) 2008-06-04 2009-12-09 Hörmann Kg Amshausen Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
FR2950921A1 (fr) * 2009-10-02 2011-04-08 Afca V2 Porte sectionnelle et procede de commande de son moteur d'entrainement
JP2013252837A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Aisin Seiki Co Ltd サンシェード装置
CN102808563A (zh) * 2012-09-10 2012-12-05 南京际华三五二一特种装备有限公司 一种大跨度组合门架结构
EP3748112A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Brühl Safety GmbH Absturzsicherung für ein hubtor, insbesondere maschinenschutzhubtor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024666C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024666C2 (de) Sektionaltor
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
EP0956417B1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE69633978T2 (de) Vorrichtung zur öffnung und schliessung von automatischen türen eines aufzugs
EP0172351A1 (de) Fanggerät
DE4007280A1 (de) Rolltor
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE2931958C2 (de) Seilzug
EP0899413A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
EP0393489B1 (de) Schlaffseil-Sicherunsgerät
EP0698174B1 (de) Absturzsicherung
DE69302264T2 (de) Antriebsmechanismus für eine tür mit zwei, entlang einem kreisbogen, verschiebbaren flügeln und einen solchen mechanismus enthaltenden aufzug
DE2034305C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen von Hängegerüsten, Arbeitsplattformen o.dgl
DE10101560A1 (de) Tor
DE3800404A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von sektionaltoren oder dergleichen
EP0282709B1 (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Seilwinden, insbesondere solchen für Bauaufzüge
EP0936337B1 (de) Umlenk- und Spannvorrichtung für die Antriebskette eines Garagentorantriebs
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
EP1182320B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE8900256U1 (de) Aufzugsvorrichtung eines freihängenden Vorhanges
DE2917023B2 (de) Seilzug mit Toraufhänger und darin eingebauter Schlaffseilsicherung für ein Deckenglieder- oder Rolltor
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1260665B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
DE8800156U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Sektionaltoren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee