DE3248083A1 - Hebetuer - Google Patents

Hebetuer

Info

Publication number
DE3248083A1
DE3248083A1 DE19823248083 DE3248083A DE3248083A1 DE 3248083 A1 DE3248083 A1 DE 3248083A1 DE 19823248083 DE19823248083 DE 19823248083 DE 3248083 A DE3248083 A DE 3248083A DE 3248083 A1 DE3248083 A1 DE 3248083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lifting
pulleys
ropes
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248083C2 (de
Inventor
Jorma Helsinki Anttila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKEYHTIOE MOCK AB
Original Assignee
OSAKEYHTIOE MOCK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSAKEYHTIOE MOCK AB filed Critical OSAKEYHTIOE MOCK AB
Priority to DE19823248083 priority Critical patent/DE3248083C2/de
Publication of DE3248083A1 publication Critical patent/DE3248083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248083C2 publication Critical patent/DE3248083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • "Hebetür"
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebetür, die sich beim Heben oberhalb der Türöffnung zusammenfaltet und die wenigstens einen im unteren Teil der Tür liegenden querverlaufenden Balken sowie mindestens ein auf den Balken wirkendes Hebeseil zum Heben und Senken der Tür aufweist.
  • Man verwendet mit Hebeseilen ausgerüstete, sich zusammenfaltende Hebetüren in verschiedenartigen Hallen, Lagerräumen, Industriegebäuden u.dgl. in Türöffnungen, die sowohl in Trenn- als auch Außenwänden vorgesehen sind. Solche Hebetüren haben große Ausmaße; im äußersten Fall kann ihre Höhe und/oder Breite sogar mehrere zehn Meter und das Gewicht mehrere tausend kg betragen.
  • Der Hebemechanismus der Tür kann von Hand betrieben sein, aber insbesondere bei größeren Türen ist in der Regel ein elektrischer Antrieb vorgesehen, wobei dann die Tür hinsichtlich Herstellung, Wartung und Inspektionen den Aufzugsbestimmungen unterliegt.
  • Eine sich zusammenfaltende Hebetür ist üblicherweise aus horizontalen, in gleichmäßigen Abständen vorgesehenen steifen Balken konstruiert, die aus Profilen, z.B. aus Stahl, Aluminium, Holz o.dgl., bestehen, sowie aus auf beiden Seiten der Balken befestigten flexiblen Wandungen, z.B. aus Kunststoffgewebe. Die Vertikalseiten der Türöffnung sind mit Führungen ausgestattet, in denen sich die Enden der Balken beim Heben und Senken der Tür bewegen. Zum Hebemechanismus der Tür gehören in der Regel mindestens zwei Hebeseile, welche die Tür so im Gleichgewicht halten , daß die zur Tür gehörenden Balken waagerecht liegen.
  • Die Türapparatur wird dann mit Greifern versehen, die das Herabfallen der Tür verhindern, sollte eines der Hebeseile versagen.
  • Mit dem Einsatz der besagten Greifer ist der Nachteil verknüpft, daß bei Bruch eines Hebeseils die Horizontalbalken der Tür sich neigen können, wobei sich die Balkenenden fest am Greifer verklemmen, so daß das Rückführen der Tür in die normale Lage umständlich ist. Die Lage wird noch weiter durch die Größe und das hohe Gewicht der Tür sowie durch die Zahl der Hebeseile erschwert.
  • Da die Sicherheit der Tür vorschriftsgemäß mindestens viermal jährlich inspiziert werden muß und die Inspektion in der Praxis e dadurch erfolgt, daß man die Hebeseile freigibt und somit die Tür nur von dem Greifer gehalten wird, sind die Inspektionen recht mühsame Maßnahmen. überdies kann man bei den Führungen in der Türöffnung wegen der Greifer kein nennenswertes Spiel zulassen, so daß Wärmeausdehnungserscheinungen bei den Balken nicht immer genügend berücksichtigt werden. In der Praxis sind durch Wärmeausdehnung hervorgerufene unvorhergesehene Festklemmungen der Tür und Funktionsstörungen der Greifer vorgekommen. Am anfälligsten bezüglich solcher Störfälle sind natürlich breite, aus fortlaufenden Horizontalbalken konstruierte Außentüren, ganz besonders bei schmutzigen Umgebungsverhältnissen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obenstehend angesprochenen, mit den Greifern in den TUrapparaturen verknüpften Nachteile zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Hebeseil ein über wenigstens zwei Umlenkrollen geführtes Ausgleichseil gehört, deren Enden jeweils an einem Befestigungspunkt gehalten sind, um das Verkippen der Tür durch Einwirkung äußerer Kräfte, wie z.B. der Schwerkraft oder der Reibung, zu verhindern.
  • Man erreicht mit den Ausgleichseilen bei der erfindungsgemäßen Hebetür, daß die Tür sich in Verbindung mit dem Heben und Senken in ihrer normalen waagerechten Lage hält, unabhängig von der Anzahl der Hebeseile und vom Ort der Hebepunkte arl dem Balken, mit dem das Heben der Tür erfolgt. Dies bedeutet, daß, falls zwei oder mehr Hebeseile vorgesehen sind, der Bruch eines Seils keinerlei Wirkung auf die Lage der Tür hat. In der Türapparatur vorgesehene Greifer und sonstige Vorrichtungen zum Verhindern des Verkippens sind bei einer derartigen Tür überflüssig, und die Inspektionen der Betriebssicherheit der Tür können schnell und einfach, lediglich durch Freilassen jeweils eines Seils der Reihe nach durchgeführt werden. Das Weglassen der Greifer wiederum ermöglicht größere Spielräume bei den Führungen, wodurch man der Festklemmungsgefahr infolge der Wärmeausdehnungserscheinung vorbeugen kann. Weniger stramme Führungen als zuvor machen auch den Einsatz der Tür unter unsauberen Verhältnissen möglich, so z.B.
  • in Mühlen, Sandstrahlwerkstätten, Hoblereien u.dgl.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Umlenkrollen an der Tür anzubringen, wobei dann der Befestigungspunkt für das eine Ende des Ausgleichseils oberhalb der Tür und der Befestigungspunkt für das andere Ende unterhalb der Tür liegen muß. Die Umlenkrollen wird man dann am vorteilhaftesten an der Tür nebeneinander so anbauen, daß die Laufrichtung des Seils zwischen den Umlenkrollen im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Tür ist. Man kann die Umlenkrollen beispielsweise an demjenigen waagerechten Balken befestigen, mit dem man die Tür hebt bzw. senkt.
  • Es ist auch möglich, die Umlenkrollen oberhalb und unterhalb der Tür anzubringen, wobei dann die Befestigungspunkte für die Enden des Ausgleichseils an der Tür liegen müssen. Man sann dann die Enden des Ausgleichseils an demjenigen querverlaufenden Balken befestigen, mit dem man die Tür hebt bzw. senkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei über Umlenkrollen geführte Ausgleichseile vorgesehen sind, die sich zwischen den Umlenkrollen kreuzen oder in entgegengesetzten Richtungen laufen, so daß mittels der Seile das Verkippen der Tur in verschiedenen Richtungen verhindert wird.
  • Es können auch mehrere Ausgleichseile vorgesehen sein, die zwischen den am querverlaufenden Balken befestigten Umlenkrollen etwa in gleicher Richtung laufen, wobei die die verschiedenen Ausgleichseile führenden Umlenkrollen an verschiedenen Stellen in der Längsrichtung des Balkens in gegenseitigem Abstand befestigt sind. Somit kann man den Balken schlanker und leichter als zuvor bemessen und dadurch Rohmaterial einsparen und das Gesamtgewicht der Tür verringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Beispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Hebetür.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Hebetür gem. Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Teilansicht einer erfindungsgernäßen Hebetür in veränderter Ausführungsform und Fig. 5 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Hebetür.
  • In Fig. 1 bis 3 ist eine Hebetür zum Einsetzen in eine große Türöffnung wiedergegeben, die sich oberhalb der Türöffnung zusammenfalten läßt. Die Tür besteht aus zwei einander gegenüberliegenden flexiblen Kunststoffbahnen 1 und 2 sowie aus waagerechten Balken 3 und 4, die die Bahnen miteinander verbinden.
  • Die Balken 3 und 4 sind Metallprofile, die sich beim Heben der Tür einander berühren, s o daß sich die Bahnen 1 und 2 in die in Fig. 2 sichtbaren Falten 5 legen.
  • Das Heben und Senken der Tür geschieht mit zwei Hebeseilen 6, welche von den über der Türöffnung angebrachten Antriebseinrichtungen 7 betätigt werden. Das Heben bzw. Senken erfolgt am unteren Rande der Tür an dem Balken 4, der mit die Hebeseile 6 führenden Umlenkrollen 8 ausgerüstet ist. Uber der Türöffnung sind ferner die Hebeseile 6 führende Umlenkrollen 9 vorgesehen.
  • Die Hebeseile 6 mitsamt ihrer Umlenkrollen 8 und 9 liegen im dargestellten Fall symmetrisch auf beiden Seiten der Tür, so daß sich das Gewicht der Tür zu gleichen Teilen auf die beiden Seile verteilt.
  • Die Tür gen. Fig. 1 - 3 ist weiterhin mit zwei Ausgleichseilen 10 und 11 ausgerstet, deren Aufgabe darin besteht, die Haltung der Tür in waagerechter Lage in Verbindung mit dem Heben und ~Senken zu sichern, in welcher Lage jeder der Balken 3 und 4 genau waagerecht liegt. Der Befestigungspunkt 12 für das eine Ende des Ausgleichseils 10 liegt oberhalb der Tür und der Befestigungspunkt 13 des anderen Endes in der Fußbodenebene unter der Tür. Zwischen diesen Punkten 12 und 13 ist das Ausgleichseil 10 über zwei an der Tür angebaute Umlenkrollen 14 geleitet. Dle Umlenkrcllen 14 sind an den Enden des Balkens 4 so montiert, daß die Laufrichtung des Ausgleichseils 10 zwischen den Umlenkrollen 14 geringfügig gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
  • In entsprechender Weise ist das Ausgleichseil 11 mit seinen Enden an Befestigungspunkten - und 16 über bzw. unter der Tür befestigt und zwischen diese.. über Umlenkrollen 17 geleitet, die an den Enden des Balkens 4 sich befinden. Auch die Laufrichtung des Ausgleichseils 11 zwischen den Umlenkrollen 17 ist geringfügig geneigt, jedoch besteht diese Neigung in anderer Richtung als bei dem Ausgleichseil 10. Die Ausgleichseile 10 und 11 sind somit bei dem Balken 4 leicht gekreuzt. Durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung der Ausgleichseile 10 und 11 wird das Verkippen der Tür in verschiedenen Richtungen verhindert.
  • Die Türöffnung, in der die beschriebene Hebetür eingesetzt wird, wird an ihren Vertikalseiten mit Führungen 18 versehen, die die Enden der waagerechten Balken 3 und 4 führen. Eine solche Führung 18 ist im Schnitt in Fig. 3 zu sehen. Zur Führung 18 gehören Gummidichtungen 19 mit der Aufgabe, den Spalt zwischen der Führung und dem Türrand zu verschließen. Die Enden der Balken 3 und 4 tragen Rollen 20, damit sich die Türseiten mü#helos in den Führungen 18 bewegen können.
  • In Fig. 4 ist ewne Ausführungsform der Hebetür dargestellt, die von der vorhergehenden Ausführungsform gem. Fig. 1-3 nur darin abweicht, daß dazu insgesamt sechs Ausgleichseile gehören. Die Ausgleichseile 10,10? und 10 " entsprechen dem Ausgleichseil 10 in der obigen Ausführungsform, und die Ausgleichseile 11, 11' und 11 " entsprechen dem Ausgleichseil 11 in der obigen Ausführungsform. Die Ausgleichseile 10,10', und 10 " sind zwischen ihren am Balken 4 angebrachten Umlenk 'len 14,14' und 14 " nahezu parallel, wobei die Umlenkrolien in der Längsrichtung des Balkens 4 so nebeneinander angebracht sind, daß die gegenseitigen Abstände zwischen den Umlenkrollen bei verschiedenen Seilen unterschiedlich sind. In entsprechender Weise sind auch die Ausgleichseile 11, 11' und 11'' zwischen ihren Umlenkrollen 17,17' und 17 " im wesentlichen parallel, wobei die Umlenkrollen so nebeneinander montiert sind, daß auch bei diesen Seilen die Abstände zwischen den Umlenkrollen verschieden sind. Eine derartige Anordnung der Ausgleichseile 10 und 11 bedeutet, daß man den Balken 4 mit der Annahme mehrerer Stützpunkte bemessen kann, womit man ihn schlanker und leichter als zuvor ausführen kann.
  • In Fig. E ist eine Ausführungsform der Hebetür gezeigt, die hinsichtlich der Konstruktion der Tür selbst den vorstehen. beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Das zur Tür gehörige Ausgleichseilsystem ist jedoch von den vorigen AusfUhrungeformen abweichend so konstruiert, daß die Befestigungspunkte, 2i,22,23 und 24 für die Enden der Ausgleichseile 10 und 11 am Balken 4 der Tür liegen, mit dem die Tür gehoben und gesenkt wird, und daß die Umlenkrollen 25 und 26 der Seile über und unter der Tür angebracht sind.
  • Durch das Ausrüsten der Hebetür in oben beschriebener Weise mit Ausgleichseilen 10 und 11 erzielt man, daß sich die Tür in jeg cher Situation in horizontaler Lage hält, unabhängig von der Zahl der Hebeseile und von dem Or ser Hebepunkte am Balken, mit der das Heben und Senken erfolgt. Dies bedeutet, daß eines der beiden Hebeseile 6 außer Tätigkeit gesetzt werden kann, ohne daß dies irgendwelche Wirkung auf die Lage der Tür hat. Die Betriebssicherheitsprüfungen der Tür können somit einfach und mühelos geschehen, indem man die Hebeseile 6 eines nach dem anderen abwechselnd freigibt, so daß die Tür nur von einem Hebeseil getragen wird.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist es beispielsweise möglich, daß die Führungen gemäß Fig. 3 an den Seiten der Türöffnung nicht immer unerläßlich sind. Sie können insbesondere bei Türen in Innenräumen fortfallen. Ferner ist es möglich, die Erfindung bei Türen anzuwenden, deren Lage um 900 geschwenkt ist, wobei dann die Bewegung der Tür in seitlicher Richtung erfolgt.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche Hebetür, die sich beim Heben oberhalb der Türöffnung zusammenfaltet und die wenigstens einen im unteren Teil der Tür liegenden querverlaufenden Balken sowie mindestens ein auf den Balken wirkendes Hebeseil zum Heben und Senken der Tür aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e--t , daß zusätzlich zu dem Hebeseil (6) ein über wenigstens zwei Umlenkrollen (14,17,25,26) geführtes Ausgleichseil (10,11) gehört, deren Enden jeweils an einem Befestigungspunkt (12,13,15,16,21-24) gehalten sind, um das Verkippen der Tür durch Einwirkung äußerer Kräfte, wie z.B.
    der Schwerkraft oder der Reibung, zu verhindern.
  2. 2. Hebetür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c n e t , daß die Umlenkrollen (14,17) an der Tür angebracht sind, und daß sich der Befestigungspunkt (12,15) für das eine Ende des Ausgleichseils (10,11) oberhalb der Tür und der Befestigungspunkt (13,16) für das andere Ende des Aust eickseils unterhalb der Tür befindet.
  3. 3. Habetür nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die das Ausgleichseil (10,11) führenden Umlenkrollen (14,17) an der Tür so nebeneinander angebracht sind, daß die Laufrichtung des Ausgleichseils zwischen den Umlenkrollen im wesentlichen zur Bewegungsrichtung der Tür senkrecht ist.
  4. 4. Hebetür nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Umlenkrollen (14,17) an demjenigen querverlaufenden Balken (4) befestigt sind, mit dem die Tür gehoben und gesenkt wird.
  5. 5. Hebetür nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Befestigungspunkte (21-24) für die Enden des Ausgleichseils an der Tür befinden und daß die Umlenkscheiben (25,26) über bzw. unter der Tür angebracht sind.
  6. 6. Hebetür nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t ? daß die Enden des Ausgleichseils (10,11) an demjenigen querverlaufenden Balken (4) befestigt sind, mit dem die Tür gehoben und gesenkt wird.
  7. 7. Hebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e 5 c h n e t , daß mindestens zwei über Umlenkscheiben (1,#7,25,26) geführte Ausgleichseile (10,11) vorgesehen sind, die sich zwischen den Umlenkscheiben kreuzen oder in zueinander entgegengesetzten Richtungen laufen, so daß mit Hilfe der Seile das Verkippen der Tür in verschiedenen Richtungen verhindert wird.
  8. 8. Hebetür nach Anspruch 4 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Ausgleichseile (10,10',10'',11,11',11'') vorgesehen sind, die zwischen den am querverlaufenden Balken (4)- befestigten Umlenkrollen (1'4,1'4',1'4'',17,17',17'') in etwa gleicher Richtung laufen, und daß die die verschiedene Ausgleichseile (10,108,10'', 11,111,11!1) führenden Umlenkrollen (14,14',14'',17,17t,17"-) an verschiedenen Stellen in der Längsrichtung des Balkens (~4) in gegenseitigem Abstand befestigt sind.
DE19823248083 1982-12-24 1982-12-24 Hebetür Expired - Lifetime DE3248083C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248083 DE3248083C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Hebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248083 DE3248083C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Hebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248083A1 true DE3248083A1 (de) 1984-06-28
DE3248083C2 DE3248083C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6181811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248083 Expired - Lifetime DE3248083C2 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Hebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248083C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575218A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Voilerie Brestoise Sarl Dispositif de guidage assurant la translation simultanee et dans le meme sens des extremites de la barre transversale d'un store ou d'un volet
FR2577980A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Nergeco Sa Rideau souple etanche pour porte accordeon
DE4024666A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Niemetz Torbau Und Metallbau Sektionaltor
WO1992016711A1 (en) * 1991-03-25 1992-10-01 Railtech Ltd. Vertically collapsible wall partitions
EP0541159A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Nergeco S.A. Verformbares Isolierpaneel für Industrietore und dergleichen
FR2683588A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Nergeco Sa Porte a rideau souple relevable.
EP0549209A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Metaco Inc. Faltjalousie
EP0558154A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Shigeki Fukuchi Seilsteuerung für Jalousien
EP0707127A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Yung-Chin Lin Ziehharmonikaartige Sonnenblende
WO2009133213A1 (es) * 2008-05-02 2009-11-05 Amiserru, S.L. Puerta de apertura rápida de doble lámina.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352103A (de) * 1900-01-01
US1008990A (en) * 1910-02-10 1911-11-14 Richards Wilcox Mfg Co Means for sustaining sliding doors.
DE1169109B (de) * 1959-06-02 1964-04-30 Friedrich Reiss Faltladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352103A (de) * 1900-01-01
US1008990A (en) * 1910-02-10 1911-11-14 Richards Wilcox Mfg Co Means for sustaining sliding doors.
DE1169109B (de) * 1959-06-02 1964-04-30 Friedrich Reiss Faltladen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575218A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Voilerie Brestoise Sarl Dispositif de guidage assurant la translation simultanee et dans le meme sens des extremites de la barre transversale d'un store ou d'un volet
FR2577980A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Nergeco Sa Rideau souple etanche pour porte accordeon
EP0194194A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-10 Nergeco S.A. Biegsamer Schirm mit Dichtung für Falttür
DE4024666A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-19 Niemetz Torbau Und Metallbau Sektionaltor
WO1992016711A1 (en) * 1991-03-25 1992-10-01 Railtech Ltd. Vertically collapsible wall partitions
US5291931A (en) * 1991-11-07 1994-03-08 Nergeco (Societe Anonyme) Deformable insulating panel for a goods-handling door, and a door including such a panel
EP0541159A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Nergeco S.A. Verformbares Isolierpaneel für Industrietore und dergleichen
FR2683582A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Nergeco Sa Panneau isolant deformable pour portes de manutention et portes correspondantes.
FR2683588A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Nergeco Sa Porte a rideau souple relevable.
EP0549209A1 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Metaco Inc. Faltjalousie
EP1118745A2 (de) * 1991-12-26 2001-07-25 Metaco Inc. Faltjalousien
EP1118745A3 (de) * 1991-12-26 2002-02-13 Metaco Inc. Faltjalousien
EP0558154A3 (de) * 1992-02-28 1994-01-12 Shigeki Fukuchi
EP0558154A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Shigeki Fukuchi Seilsteuerung für Jalousien
EP0707127A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Yung-Chin Lin Ziehharmonikaartige Sonnenblende
WO2009133213A1 (es) * 2008-05-02 2009-11-05 Amiserru, S.L. Puerta de apertura rápida de doble lámina.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248083C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096775B1 (de) Lastenpritschen, vorzugweise für den Transport von Möbeln und dergleichen
DE19746208C2 (de) Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
DE3802386A1 (de) Zugseil-fahrstuhlanlage
DE3248083A1 (de) Hebetuer
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
EP0234324B1 (de) Verkleidungselemente für Aufzugsanlagen
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
DE202020105056U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladestelle
DE102021131274B3 (de) Warenübergabeschleuse
EP3630665A1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform
DE4426071C2 (de) Bauaufzug
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug
DE1174956B (de) Fuer Material- und Personenbefoerderung eingerichteter Bauaufzug
DE1509476A1 (de) Schiebewand
DE2937804B2 (de) Fahrungsbrücke über einen Untertage-Gurtförderer
DE202021102298U1 (de) Fenster
DE102022119470A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben in einem Aufzugschacht
DE19848165A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnugen
WO2021063962A1 (de) Aufzugsanlage
DE4105779A1 (de) Lastenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EINSEL, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 38102 BRAUNSCHWEIG