WO2021063962A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021063962A1
WO2021063962A1 PCT/EP2020/077260 EP2020077260W WO2021063962A1 WO 2021063962 A1 WO2021063962 A1 WO 2021063962A1 EP 2020077260 W EP2020077260 W EP 2020077260W WO 2021063962 A1 WO2021063962 A1 WO 2021063962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car
apron
cabin
securing means
rest position
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo LO JACONO
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP20775902.8A priority Critical patent/EP4038006A1/de
Priority to CN202080068331.2A priority patent/CN114450245A/zh
Publication of WO2021063962A1 publication Critical patent/WO2021063962A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/28Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between car or cage and wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/28Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between car or cage and wells
    • B66B13/285Toe guards or apron devices

Definitions

  • the invention relates to an elevator car according to the preamble of claim 1.
  • Elevator systems for transporting people and goods contain elevator cars that can be moved up and down in an elevator shaft.
  • the elevator cars can be moved by means of a drive unit via suspension means, for example in the form of suspension ropes or suspension belts.
  • suspension means for example in the form of suspension ropes or suspension belts.
  • the car can get stuck between the floors.
  • the trapped people must be evacuated from the cabin to the next stop.
  • a gap could arise between the underside of the cabin and the floor through which the person could fall during the evacuation into the shaft.
  • the cabins are fitted with cab aprons.
  • the cabin aprons are designed to be movable. From EP 1 118 576 A2 pivotable and foldable cabin aprons are known.
  • the cabin apron is adapted to the width of the door opening.
  • Elevator cabins are components of elevator systems and are used for the vertical transport of people and goods.
  • An elevator installation comprises an elevator shaft and one or, if necessary, several elevator cars that can be moved up and down in the elevator shaft, preferably along guide rails. Shaft doors are provided on each floor for access of passengers and goods to the cabin.
  • the elevator car according to the invention has a movable car apron, the car apron over a horizontal pivot axis is rotatably mounted on the cabin, and the cabin apron has a flat skirt element to block the gap between the cabin and the floor.
  • the apron element of the cabin apron can be positioned in a rest position in a horizontal position below the cabin close to the cabin underside and directed downwards in a blocking division in a vertical position. Because the cabin apron extends at least over the entire cabin width of the cabin in relation to its external dimensions or contour, cabin aprons can be designed in a simple manner.
  • the contour of the cabin is given by the cabin body, which cabin body defines the interior space for accommodating passengers and goods.
  • the cabin can have a front side with a cabin door, this cabin door being assigned the aforementioned cabin apron, a rear side opposite the front side and parallel cabin side walls connecting the front and rear sides.
  • the front, the rear and the two cabin side walls can thus form a cuboid cabin body together with a cabin underside and a cabin roof.
  • the width of the cabin would thus correspond to the distance between the parallel cabin side walls.
  • Such car aprons which are excessively wide compared to conventional car aprons, can be connected to the car in a rotatable manner in particular easily and without great structural effort.
  • the car apron which is rotatably mounted on the elevator car via the horizontal pivot axis, can be moved between the rest position and the locking division.
  • Movable car aprons are particularly advantageous for elevator systems with shallow pit depths or for elevator systems without a pit.
  • the rest position corresponds to a position for normal operation. In this rest position, there would be a gap between the car and the floor if the car were to get stuck between the floors. This gap must be closed in order to safely evacuate the trapped people from the cabin. To do this, the cabin apron is moved down to the blocking position.
  • the barrier division is the position for closing the gap between the floor and the underside of the car and thus preventing people from falling from the floor into the elevator shaft via an open shaft door.
  • the skirt element In the locking steepness, the skirt element usually runs parallel to the shaft wall on the shaft door side.
  • the cabin apron preferably has leg elements projecting away from the apron element at right angles.
  • the skirt element and the two opposing leg elements have a U-shaped configuration in plan view. This shape creates a stiff cabin apron that also meets high requirements in terms of stability (e.g. EN81-20: 2014).
  • EN81-20: 2014 For the elevator industry, there are various sets of rules with precise specifications for the design of car aprons.
  • the European standard EN81-20: 2014 writes in Zifif. 5.4.5 suggests that the vertical length of the apron must be at least 750 mm and that the apron must be designed to be so stable that it practically does not give way when a force of 300 N is applied in a horizontal direction.
  • the cabin apron is preferably designed in such a way that the leg elements are each positioned laterally next to the cabin side wall at least in the rest position.
  • the leg elements can be formed by support profiles or take support profiles. Alternatively or additionally, the leg elements can be formed by side plates or comprise side plates.
  • rest position securing means for holding the car apron in the rest position and locking position securing means for securing the cabin apron can be arranged in the locking division.
  • the rest position Si securing means act on the apron element in the rest position; in the locking division beaufschla conditions the locking position securing means or the leg element.
  • the rest position securing means and / or the blocking position securing means can be designed to be controllable or manually operable.
  • the car apron can thus be designed in such a way that after it has been released or released by appropriate control or operation of the rest position securing means, the car apron can be transferred into the blocking division.
  • the car apron can be kept pretensioned in the rest position by means of spring means, so that after releasing or releasing the rest position securing means, the car apron can be reliably brought into the locking division thanks to the opening force exerted by the spring means.
  • the rest position securing means can comprise at least one pawl mounted on the car, which can be brought into preferably latching engagement with a rear or lower end of the apron element in order to hold the car apron in the rest position.
  • the locking position securing means can also comprise at least one pawl mounted on the cabin, each of which is used to fix the cabin apron in the
  • Barrier division with an upper or rear end of the respective Schenkelelemen tes can preferably be brought into locking engagement.
  • the cabin is equipped with pairs of pawls to form the rest position securing means or locking position securing means.
  • Each cabin side wall can be assigned a pawl to form the rest position securing means or blocking position securing means.
  • the respective pawl can be arranged on the cabin side wall in the area of the cabin bottom 6.
  • the cabin apron has apron elements, it can be advantageous if the apron element and the side panels are connected to one another in one piece. It is particularly advantageous if the cabin apron comprising the apron element and side panels is made from a single blank made of sheet metal. Such a monolithic component can be easily manufactured using stamping and bending processes.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified representation of an elevator system with an elevator car according to the invention with a car apron in a rest position
  • FIG. 2 shows the elevator system from FIG. 1, the car skirt of the elevator car being in a blocking division
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of an elevator car with a car apron in a rest position
  • Fig. 1 shows an elevator system, denoted by 1, for a multi-storey building.
  • the building has one elevator shaft 2 or several elevator shafts as required.
  • the elevator installation 1 shown here contains a car 3 that can be moved vertically up and down in the elevator shaft 2 for the transport of people or goods to individual floors.
  • the cabin 3 has a front with a cabin door 5, a rear 8 opposite the front side and parallel cabin side walls 7 connecting the front and rear.
  • the front, the back 8 and the two Ka binenrawwand 7 form together with the cabin underside and a cabin roof a cuboid cabin body.
  • a shaft door 4 is assigned to each floor.
  • the elevator system In addition to the car 3, the elevator system generally has a counterweight, suspension means and a drive, which are not shown here for the sake of simplicity and for reasons of clarity.
  • the drive eg a drive pulley drive
  • drives the support means eg belts, steel cables
  • guide rails are arranged in the elevator shaft 2.
  • the cabin apron 10 is rotatably mounted on the cabin 3 via a horizontal pivot axis 9.
  • the cabin apron is in a rest position close to the cabin 3, in which position the cabin apron is normally located. In the rest position, the cabin apron is clearly positioned in a horizontal position below cabin 3, close to a cabin underside 6.
  • the cabin apron 5 is brought into a barrier division. 1 shows the car 3 in a position between the floors in which such an emergency evacuation may be necessary.
  • the car apron 5 must be transferred from the rest position shown in Fig. 1 to a barrier division. This transfer is initiated after securing means 15 for holding the cabin apron 5 in the rest position have been released.
  • the car apron 5 falls in a pivoting movement about the pivot axis 9 downwards.
  • Spring means (not shown) ensure that the opening movement is supported until finally the cabin apron 5 is the one shown in FIG Locked position reached.
  • the barrier division is the position in which the car apron 5 blocks the gap between the car 3 and the floor.
  • the cabin apron 5 or a designated 11 flat apron element for the actual locking of the gap in the vertical position is directed downwards.
  • the apron element 11 ver runs in the barrier division essentially parallel to the shaft wall on the shaft door side.
  • the securing means 15 for holding or securing the cabin apron 5 in the rest position are hereinafter referred to as "rest position securing means".
  • the securing means identified by 16 and designed in the same way are used; for these securing means 16, the designation “locking position securing means” is used below.
  • the rest position securing means 15 and the blocking position securing means 16 can be designed to be controllable or manually operable.
  • the rest position securing means 15 comprise a pawl mounted in the area of the cabin underside 6 and mounted on the cabin 3 in a pivotable manner. In the rest position, the pawl is in engagement with the rear end of the apron element 17.
  • the cabin 3 is preferably equipped with a pair of pawls to form the rest position securing means 15, with one pawl on the cabin side wall 6 in the area of the cabin bottom 6 is provided.
  • the pawls for forming the blocking position securing means 16 are mounted closer to the door sill on the car 3.
  • the cabin apron 10 preferably has leg elements 14 projecting away from the skirt element 11 at right angles, the leg elements 14 each being positioned laterally next to the cabin side walls 7.
  • the cabin apron 10 extends over the entire cabin width of the cabin 3 (see. The following Fig. 3/4).
  • the cabin apron 10 is consequently adapted to the distance between the parallel cabin side walls 7.
  • Each leg element 14 has a support profile 13 and a side plate 12.
  • the pawls for the locking position securing means 16 can be brought into engagement with the upper end 18 of the support profile 13.
  • Figures 3 and 4 show another elevator car 3 with a movable car apron 10.
  • the car apron 10 according to the second embodiment differs from the previously described car apron only in that the leg elements 14 of the car apron 10 are formed by side panels 12. Support profiles are not used here.
  • the apron element 11 and the side panels 12 can be manufactured from a single blank made of sheet metal and form a bent part that is monolithically connected to one another. As can be seen from FIG. 3, in the rest position the respective leg elements 14 or side panels 12 rest against the outside of the associated cabin side wall 7 at a small distance.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugskabine (3) umfasst eine bewegbare Kabinenschürze (10), die über eine horizontale Schwenkachse (9) drehbeweglich an der Kabine (3) gelagert ist und die ein flächiges Schürzenelement (11) zum Sperren des Spaltes zwischen Kabine und Stockwerk aufweist. Die Kabinenschürze (10) erstreckt sich über die gesamte Breite der Kabine (3) und weist rechtwinklig vom Schürzenelement (11) weg ragende Schenkelelemente (14) auf, die jeweils seitlich neben einer Kabinenseitenwand (7) positioniert sind. Weiter sind Ruhestellungs-Sicherungsmittel (15) zum Halten der Kabinenschürze in der Ruhestellung und Sperrstellungs-Sicherungsmittel (16) zum Sichern der Kabinenschürze in der Sperrstellung vorgesehen.

Description

Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aufzugsanlagen zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Aufzugskabinen, die in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Die Aufzugskabinen können über Tragmittel, beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen, mittels einer An triebseinheit bewegt werden. Infolge von Störungen oder Nothalten kann es Vorkommen, dass die Kabine zwischen den Stockwerken stecken bleibt. In solchen Störfallen müssen die eingeschlossenen Personen aus der Kabine auf die nächste Haltestelle evakuiert wer den. Zwischen der Unterseite der Kabine und dem Stockwerkboden könnte in diesem Fall ein Spalt entstehen, durch den die Person bei der Evakuierung in den Schacht abstürzen könnte. Um derartige Zwischenfälle zu vermeiden, werden die Kabinen mit Kabinen schürzen ausgerüstet.
Seit einiger Zeit werden Aufzugsanlagen mit verringerten Schachtgrubentiefen immer be liebter. Um die Reduzierung der Schachtgrubentiefe zu ermöglichen, werden die Kabi nenschürzen bewegbar ausgestaltet. Aus der EP 1 118 576 A2 sind schwenk- und faltbare Kabinenschürzen bekannt geworden. Die Kabinenschürze ist dabei an die Breite der Tür öffnung angepasst.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Aufzugskabine zu schaffen, die mit einer einfach und kostengünstig ausgeführten Kabinenschürze ausgerüstet ist und mit der auf sichere Art und Weise Personen aus der Kabine evakuiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Aufzugskabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Aufzugskabinen sind Bestanteile von Aufzugsanlagen und dienen zum vertikalen Trans port von Personen und Gütern. Eine Aufzugsanlage umfasst einen Aufzugsschacht und eine oder gegebenenfalls mehrere im Aufzugsschacht vorzugsweise entlang Führungs schienen auf und ab bewegbare Aufzugskabine. Für den Zugang von Passagieren und Gü tern zur Kabine sind je Stockwerk Schachttüren vorgesehen. Die erfindungsgemässe Auf zugskabine weist eine bewegbare Kabinenschürze auf, wobei die Kabinenschürze über eine horizontale Schwenkachse drehbeweglich an der Kabine gelagert ist und wobei die Kabinenschürze ein flächiges Schürzenelement zum Sperren des Spaltes zwischen Kabine und Stockwerk aufweist. Das Schürzenelement der Kabinenschürze kann in einer Ruhe stellung in einer horizontalen Lage unterhalb der Kabine nahe an der Kabinenunterseite positioniert und in einer Sperrsteilung in vertikaler Lage nach unten hin gerichtet sein. Dadurch, dass die Kabinenschürze sich wenigstens über die gesamte Kabinenbreite der Kabine in Bezug auf deren Aussenabmessung bzw. -kontur erstreckt, können Kabinen schürzen einfach ausgeführt werden. Die Kontur der Kabine ist durch den Kabinenkörper vorgegeben, welcher Kabinenkörper den Innenraum zur Aufnahme der Passagiere und Güter definiert. Die Kabine kann eine Vorderseite mit einer Kabinentür, wobei dieser Ka binentür die vorerwähnte Kabinenschürze zugeordnet ist, eine der Vorderseite gegenüber liegende Rückseite und die Vorderseite und Rückseite verbindende, parallele Kabinensei tenwände aufweisen. Die Vorderseite, die Rückseite und die beiden Kabinenseitenwände können somit zusammen mit einem Kabinenunterseite und einem Kabinendach einen quaderförmigen Kabinenkörper bilden. Die Breite der Kabine würde hier somit dem Ab stand zwischen den parallelen Kabinenseitenwänden entsprechen. Solche im Vergleich zu konventionellen Kabinenschürzen überbreiten Kabinenschürzen lassen sich insbesondere einfach und ohne grossen konstruktiven Aufwand drehbeweglich mit der Kabine verbin den.
Die über die horizontale Schwenkachse drehbeweglich an der Aufzugskabine gelagerte Kabinenschürze kann zwischen der Ruhestellung und der Sperrsteilung bewegt werden. Bewegbare Kabinenschürzen sind insbesondere für Aufzugsanlagen mit geringen Gru bentiefen oder für grubenlose Aufzüge vorteilhaft. Die Ruhestellung entspricht einer Stel lung für den Normalbetrieb. In dieser Ruhestellung wäre ein Spalt zwischen Kabine und Stockwerk vorhanden, wenn die Kabine zwischen den Stockwerken stecken bleiben würde. Zum sicheren Evakuieren der eingeschlossenen Personen aus der Kabine muss dieser Spalt geschlossen werden. Dazu wird die Kabinenschürze nach unten in die Sperr steilung bewegt. Die Sperrsteilung ist die Stellung zum Absperren des Spaltes zwischen Stockwerk und Kabinenunterseite und damit zum Verhindern, dass Personen vom Stock werk über eine geöffnete Schachttüre in den Aufzugsschacht fallen können. In der Sperr steilung verläuft das Schürzenelement in der Regel parallel zur schachttürseitigen Schachtwand. In einer ersten Ausführungsform weist die Kabinenschürze vorzugsweise rechtwinklig vom Schürzenelement weg ragende Schenkelelemente auf. Das Schürzenelement und die beiden einander gegenüberliegenden Schenkelelemente weisen in der Draufsicht eine U- förmige Konfiguration auf. Durch diese Formgebung entsteht eine steife Kabinenschürze, die auch hohen Anforderungen an Stabilität genügt (z.B. EN81-20:2014). Für die Auf zugsindustrie existieren verschiedene Regelwerke mit genauen Vorgaben zur Ausgestal tung von Kabinenschürzen. Die europäische Norm EN81-20:2014 schreibt in Zifif. 5.4.5 vor, dass die vertikale Länge der Schürze mindestens 750 mm betragen muss und dass die Schürze derart stabil ausgestaltet sein muss, dass sie bei einer punktuellen Krafteinwir kung in horizontaler Richtung von 300 N praktisch nicht nachgibt.
Die Kabinenschürze ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Schenkelelemente wenigs tens in der Ruhestellung jeweils seitlich neben der Kabinenseitenwand positioniert sind.
In der Ruhestellung liegen die jeweiligen Schenkelelemente somit aussen an der zugehö rigen Kabinenseitenwand an.
Die Schenkelelemente können durch Stützprofile gebildet werden oder Stützprofile um fassen. Alternativ oder zusätzlich können die Schenkelelemente durch Seitenschilder ge bildet werden oder Seitenschilder umfassen.
An der Kabine können Ruhestellungs-Sicherungsmittel zum Halten der Kabinenschürze in der Ruhestellung und Sperrstellungs-Sicherungsmittel zum Sichern der Kabinen schürze in der Sperrsteilung angeordnet sein. Dabei beaufschlagen die Ruhestellungs-Si cherungsmittel in der Ruhestellung das Schürzenelement; in der Sperrsteilung beaufschla gen die Sperrstellungs-Sicherungsmittel das oder die Schenkelelemente. Die Ruhestel lungs-Sicherungsmittel und/oder die Sperrstellungs-Sicherungsmittel können ansteuerbar oder manuell bedienbar ausgestaltet sein. Die Kabinenschürze kann somit derart ausge staltet sein, dass nach Freigeben oder Lösen durch entsprechende Ansteuerung bzw. Be dienung der Ruhestellungs-Sicherungsmittel die Kabinenschürze in die Sperrsteilung überführbar ist. Die Kabinenschürze kann mittels Federmitteln in der Ruhestellung vorge spannt gehalten sein, so dass nach Freigeben oder Lösen der Ruhestellungs-Sicherungs mittel die Kabinenschürze dank der durch die Federmittel ausgeübten Öffhungskraft zu verlässig in die Sperrsteilung gebracht werden kann. Die Ruhestellungs-Sicherungsmittel können wenigstens eine an der Kabine montierte Klinke umfassen, die zum Halten der Kabinenschürze in der Ruhestellung mit einem rückseitigen bzw. unteren Ende des Schürzenelements vorzugsweise rastend in Eingriff bringbar ist. Die Sperrstellungs-Sicherungsmittel können ebenso wenigstens eine an der Kabine montierte Klinke umfassen, die jeweils zum Fixieren der Kabinenschürze in der
Sperrsteilung mit einem oberen bzw. rückseitigen Ende des jeweiligen Schenkelelemen tes vorzugsweise rastend in Eingriff bringbar ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Kabine mit Klinken-Paaren zum Bilden der Ruhestel- lungs-Sicherungsmittel bzw. Sperrstellungs-Sicherungsmittel ausgerüstet ist. Jeder Kabi nenseitenwand kann zum Bilden der Ruhestellungs-Sicherungsmittel bzw. Sperrstellungs- Sicherungsmittel je eine Klinke zugeordnet sein. Die jeweilige Klinke kann an der Kabi nenseitenwand im Bereich der Kabinenunterseite 6 angeordnet sein. Wenn die Kabinenschürze über Schürzenelemente verfügt, kann es vorteilhaft sein, wenn das Schürzenelement und die Seitenschilder einstückig miteinander verbunden sind. Be sonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Kabinenschürze umfassend Schürzenelement und Seitenschilder aus einem einzigen Zuschnitt aus Metallblech gefertigt ist. Ein derartiges monolithisches Bauteil lässt sich durch Stanz- und Biegeverfahren einfach fertigen.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer erfin- dungsgemässen Aufzugskabine mit einer Kabinenschürze in einer Ruhestel lung,
Fig. 2 die Aufzugsanlage aus Fig. 1, wobei die Kabinenschürze der Aufzugskabine sich in einer Sperrsteilung befindet,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Aufzugskabine mit einer Kabinen schürze in einer Ruhestellung, und
Fig. 4 die Aufzugskabine mit der Kabinenschürze in Sperrsteilung. Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Aufzugsanlage für ein mehrstöckiges Gebäude. Das Gebäude verfügt über einen Aufzugsschacht 2 oder je nach Bedarf mehrere Aufzugs schächte. Die hier gezeigte Aufzugsanlage 1 enthält eine im Aufzugsschacht 2 vertikal auf und ab bewegbare Kabine 3 zum Transport von Personen oder Gütern zu einzelnen Stockwerken. Die Kabine 3 weist eine Vorderseite mit einer Kabinentüre 5, eine der Vor derseite gegenüberliegende Rückseite 8 und die Vorderseite und Rückseite verbindende, parallele Kabinenseitenwände 7 auf. Die Vorderseite, die Rückseite 8 und die beiden Ka binenseitenwände 7 bilden zusammen mit der Kabinenunterseite und einem Kabinendach einen quaderförmigen Kabinenkörper. Jedem Stockwerk ist jeweils eine Schachttür 4 zu geordnet. Die Aufzugsanlage weist in der Regel neben der Kabine 3 ein Gegengewicht, Tragmittel sowie einen Antrieb auf, die der Einfachheit halber und aus Gründen der bes seren Übersichtlichkeit hier jedoch nicht dargestellt sind. Der Antrieb (z.B. ein Treib scheibenantrieb) treibt das oder die Tragmittel (z.B. Riemen, Stahlseile) an und bewegt damit die Kabine 3 und das Gegengewicht gegengleich. Zum Führen der Kabine 3 sind im Aufzugsschacht 2 (ebenfalls hier nicht dargestellte) Führungsschienen angeordnet.
Unterhalb der Kabine 3 ist eine spezielle, nachfolgend im Detail beschriebene bewegbare Kabinenschürze 5 angeordnet. Die Kabinenschürze 10 ist über eine horizontale Schwenk achse 9 drehbeweglich an der Kabine 3 gelagert. In Fig. 1 befindet sich die Kabinen schürze in einer Ruhestellung nahe an der Kabine 3, in welcher Stellung sich die Kabi nenschürze normalerweise befindet. Die Kabinenschürze ist in der Ruhestellung ersichtli- cherweise in einer horizontalen Lage unterhalb Kabine 3 nahe an einer Kabinenunterseite 6 positioniert. Nur in speziellen Situationen, beispielsweise für Note vakuationen von Per sonen aus der Kabine 3, wird die Kabinenschürze 5 in eine Sperrsteilung gebracht. Fig. 1 zeigt die Kabine 3 in einer Stellung zwischen den Stockwerken, in der eine solche Note- vakuation erforderlich sein kann. Damit die Personen sicher aus der Kabine 3 ins nächste Stockwerk gelangen können, muss die Kabinenschürze 5 von der in Fig. 1 gezeigten Ru hestellung in eine Sperrsteilung überführt werden. Diese Überführung wird eingeleitet, nachdem Sicherungsmittel 15 zum Halten der Kabinenschürze 5 in der Ruhestellung aus gelöst wurden. Die Kabinenschürze 5 fällt in einer Schwenkbewegung um die Schwenk achse 9 nach unten. (Nicht dargestellte) Federmittel sorgen dafür, dass die Öffnungsbe wegung unterstützt wird, bis schliesslich die Kabinenschürze 5 die in Fig. 2 gezeigte Sperrstellung erreicht. Die Sperrsteilung ist die Stellung, in der die Kabinenschürze 5 den Spalt zwischen Kabine 3 und Stockwerk sperrt. In der Sperrsteilung ist die Kabinen schürze 5 bzw. ein mit 11 bezeichnetes flächiges Schürzenelement zum eigentlichen Sperren des Spaltes in vertikaler Lage nach unten gerichtet. Das Schürzenelement 11 ver läuft in der Sperrsteilung im Wesentlichen parallel zur schachttürseitigen Schachtwand.
Die Sicherungsmittel 15 zum Halten oder Sichern der Kabinenschürze 5 in der Ruhestel lung werden nachfolgend als «Ruhestellungs-Sicherungsmittel» bezeichnet. Zum Sichern der Kabinenschürze in der Sperrsteilung dienen die mit 16 bezeichneten, gleichartig aus gestalteten Sicherungsmittel; für diese Sicherungsmittel 16 wird nachfolgend die Be zeichnung «Sperrstellungs-Sicherungsmittel» verwendet. Die Ruhestellungs-Sicherungs mittel 15 und die Sperrstellungs-Sicherungsmittel 16 können ansteuerbar oder manuell bedienbar ausgestaltet sein. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, umfas sen die Ruhestellungs-Sicherungsmittel 15 eine im Bereich der Kabinenunterseite 6 eine an der Kabine 3 montierte schwenkbar gelagerte Klinke. Die Klinke steht in der Ruhestel lung in Eingriff mit dem rückseitigen Ende des Schürzenelements 17. Vorzugsweise ist die Kabine 3 mit einem Klinken-Paar zum Bilden der Ruhestellungs-Sicherungsmittel 15 ausgerüstet, wobei je eine Klinke an der Kabinenseitenwand 6 im Bereich der Kabinenun terseite 6 vorgesehen ist. Die Klinken zum Bilden der Sperrstellungs-Sicherungsmittel 16 sind näher in Richtung Türschwelle an der Kabine 3 montiert.
Die Kabinenschürze 10 weist vorzugsweise rechtwinklig vom Schürzenelement 11 weg ragende Schenkelelemente 14 auf, wobei die Schenkelelemente 14 jeweils seitlich neben den Kabinenseitenwänden 7 positioniert sind. Die Kabinenschürze 10 erstreckt sich dem nach über die gesamte Kabinenbreite der Kabine 3 (vgl. nachfolgende Fig. 3/4). Die Ka binenschürze 10 ist folglich an den Abstand zwischen den parallelen Kabinenseitenwän den 7 angepasst. Jedes Schenkelelement 14 weist ein Stützprofil 13 und ein Seitenschild 12 auf. Die Klinken für die Sperrstellungs-Sicherungsmittel 16 sind mit dem oberen Ende 18 Stützprofils 13 in Eingriff bringbar.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Aufzugskabine 3 mit einer bewegbaren Kabinen schürze 10. Die Kabinenschürze 10 gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel unterschei det sich von der vorgängig beschriebenen Kabinenschürze lediglich dadurch, dass die Schenkelelemente 14 der Kabinenschürze 10 durch Seitenschilder 12 gebildet werden. Stützprofile werden hier nicht eingesetzt. Das Schürzenelement 11 und die Seitenschilder 12 können aus einem einzigen Zuschnitt aus Metallblech gefertigt werden und bilden eine monolithisch miteinander verbundenes Biegeteil. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegen in der Ruhestellung die jeweiligen Schenkelelemente 14 bzw. Seitenschilder 12 in einem gerin gen Abstand aussen an der zugehörigen Kabinenseitenwand 7 an.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabine (3) mit einer bewegbaren Kabinenschürze (10), die über eine hori zontale Schwenkachse (9) drehbeweglich an der Kabine (3) gelagert ist und die ein flächiges Schürzenelement (11) zum Sperren des Spaltes zwischen Kabine und Stockwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenschürze (10) sich wenigstens über die gesamte Breite der Kabine (3) in Bezug auf deren Aussenab- messung bzw. -kontur erstreckt.
2. Aufzugskabine (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinen schürze (10) vorzugsweise rechtwinklig vom Schürzenelement (11) weg ragende Schenkelelemente (12, 13) aufweist.
3. Aufzugskabine (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schen kelelemente (12, 13) jeweils seitlich neben einer Kabinenseitenwand (7) positio niert sind.
4. Aufzugskabine (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelelemente durch Stützprofile (13) gebildet werden oder Stützprofile (13) umfassen.
5. Aufzugskabine (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelelemente durch Seitenschilder (12) gebildet werden oder Seiten schilder (12) umfassen.
6. Aufzugskabine (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kabine (3) Ruhestellungs-Sicherungsmittel (15) zum Halten der Kabi nenschürze in der Ruhestellung und Sperrstellungs-Sicherungsmittel (16) zum Si chern der Kabinenschürze in der Sperrsteilung angeordnet sind, wobei die Ruhe stellungs-Sicherungsmittel (15) in der Ruhestellung das Schürzenelement (11) be aufschlagen und die Sperrstellungs-Sicherungsmittel (16) in der Ruhestellung das oder die Schenkelelemente (12, 13) beaufschlagen.
7. Aufzugskabine (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhestel lungs-Sicherungsmittel (15) wenigstens eine an der Kabine (3) montierte Klinke umfassen, die mit einem rückseitigen bzw. unteren Ende des Schürzenelements (17) in Eingriff bringbar ist.
8. Aufzugskabine (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstellungs-Sicherungsmittel (16) wenigstens eine an der Kabine (3) montierte Klinke umfassen, die jeweils mit einem oberen bzw. rückseitigen Ende (18) des je weiligen Schenkelelementes (12, 13) in Eingriff bringbar ist.
9. Aufzugskabine (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schürzenelement (11) und die Seitenschilder (12) einstückig miteinander verbunden sind und vorzugsweise aus einem einzigen Zuschnitt aus Metallblech gefertigt sind.
PCT/EP2020/077260 2019-09-30 2020-09-29 Aufzugsanlage WO2021063962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20775902.8A EP4038006A1 (de) 2019-09-30 2020-09-29 Aufzugsanlage
CN202080068331.2A CN114450245A (zh) 2019-09-30 2020-09-29 电梯设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19200495 2019-09-30
EP19200495.0 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063962A1 true WO2021063962A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=68104475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077260 WO2021063962A1 (de) 2019-09-30 2020-09-29 Aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4038006A1 (de)
CN (1) CN114450245A (de)
WO (1) WO2021063962A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118576A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Thyssen Aufzugswerke GmbH Kabinenschürze für Aufzug
EP3012218A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Talleres Agui, S.A. Sicherheitsschürze für aufzüge
KR20190000094A (ko) * 2017-06-22 2019-01-02 주식회사 더원 엘리베이터용 에이프런 구조체

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05186171A (ja) * 1992-01-08 1993-07-27 Toshiba Corp エレベータ
JP3255868B2 (ja) * 1997-03-13 2002-02-12 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベータ用敷居隙間閉塞装置
US6095288A (en) * 1999-04-22 2000-08-01 Otis Elevator Company Pit-less elevator
DE102005047498B3 (de) * 2005-10-04 2007-04-19 Wittur Ag Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
IL215654A (en) * 2011-10-10 2015-01-29 Yoram Madar Folding apron for elevator with moving floor in pit with reduced depth
CN102701057B (zh) * 2012-03-13 2014-04-09 西子奥的斯电梯有限公司 一种可旋转轿厢护脚板
CN103896142B (zh) * 2014-04-04 2016-01-06 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种可旋转轿厢护脚板
DE102016110249A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Riedl Aufzugbau Gmbh & Co. Kg Kabinenschutzeinrichtung für eine Kabine einer Aufzuganlage
GR1009417B (el) * 2017-09-12 2018-12-14 Κλεμαν Ελλας-Kleeman Hellas Α.Β.Ε.Ε. Για Μηχανολογικες Κατασκευες Α.Ε. Πτυσσομενη ποδια θαλαμου ανελκυστηρα απο ευκαμπτο υλικο με μοχλοβραχιονες στηριξης και ελατηρια αερος
CN108529407A (zh) * 2018-05-24 2018-09-14 天奥电梯(中国)有限公司 一种旋转折叠式护脚板
CN209411556U (zh) * 2018-10-11 2019-09-20 苏州台菱电梯有限公司 一种手动翻板式护脚板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118576A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Thyssen Aufzugswerke GmbH Kabinenschürze für Aufzug
EP3012218A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Talleres Agui, S.A. Sicherheitsschürze für aufzüge
KR20190000094A (ko) * 2017-06-22 2019-01-02 주식회사 더원 엘리베이터용 에이프런 구조체

Also Published As

Publication number Publication date
CN114450245A (zh) 2022-05-06
EP4038006A1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
DE202013002152U1 (de) Rampensystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE102019211973A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Aufzugskabine, die sich in horizontaler Richtung bewegt
EP1930285A1 (de) Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung an Aufzugstüren
DE3738302A1 (de) Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
EP0261329A2 (de) Notausgang an Fahrzeugen, insbesondere Luft- und Raumfahrzeugen
DE2547818C2 (de) Feuerschutzabschluß für eine Öffnung in Wänden oder Decken, welche von einer Förderanlage durchquert wird
WO2021063962A1 (de) Aufzugsanlage
EP3883874A1 (de) Aufzugskabine
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE3248083A1 (de) Hebetuer
WO2016062842A1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
WO2021063608A1 (de) Aufzugsanlage
DE4426071C2 (de) Bauaufzug
EP4005961A1 (de) Aufzugskabine mit einer balustrade
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP3990379A1 (de) Aufzugsanlage mit einer an führungsschienen abstützbaren kabinenschürze
CH431864A (de) Schutzvorrichtung an einem Aufzug
WO2017072255A1 (de) Wartungsplattform für eine aufzugskabine
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3210893B1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen
DE2234904B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
WO2023152060A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20775902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020775902

Country of ref document: EP

Effective date: 20220502