DE1509476A1 - Schiebewand - Google Patents

Schiebewand

Info

Publication number
DE1509476A1
DE1509476A1 DE19651509476 DE1509476A DE1509476A1 DE 1509476 A1 DE1509476 A1 DE 1509476A1 DE 19651509476 DE19651509476 DE 19651509476 DE 1509476 A DE1509476 A DE 1509476A DE 1509476 A1 DE1509476 A1 DE 1509476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
wall
rails
sliding
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509476
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HEUER KAROSSERIEFABRIK
Original Assignee
ERICH HEUER KAROSSERIEFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HEUER KAROSSERIEFABRIK filed Critical ERICH HEUER KAROSSERIEFABRIK
Publication of DE1509476A1 publication Critical patent/DE1509476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Anmelder: Erich. H e u'e r , Karosseriefabrik, Weiden-Ul-
lersricht/Opf.
Schiebewand
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine an Laufschienen hängende, aus einzelnen Wandelementen bestehende Schiebewand.
Es ist bekannt, Schiebewände aus einzelnen Wandelementen zusammenzustellen, um den Stauraum für die zurückgefahrene Wand möglichst klein halten zu können. Hierfür werden die einzelnen Wandelemente in dem Stauraum auf getrennte Schienen gefahren, die an der Hauptschiene über Weichen angeschlossen sind. Die Notwendigkeit solcher V/eichen kompliziert sowohl den Bau der Schiebewände, als auch ihre Bedienung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebewand zu schaffen, die im ausgefahrenen Zustand eine sehr stabile und schalldämmende Wand ergibt, im eingefahrenen Zustand jedoch möglichst wenig Raum für die gestauten Teile benötigt, Der Stauraum soll ferner nicht in der Verlängerung der Wand liegen, wo der Raumbedarf des Stauraumes oft als störend empfunden wird, sondern vor oder hinter den Wandenden. Angestrebt wird ferner das Aus- und Einfahren der Wand, so einfach wie möglich, ohne störungsanfällige Bauteile zu gestalten.
809902/0640
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen» die Wandelemente in der Nähe ihrer beiden Enden über in der Wandebenenjflitte drehbar gelagerte Aufhängebolzen an Laufgehangen zu befestigen, die abwechselnd in einer von zwei parallelen Laufschienen laufen, wobei die Laufschienen beim Eintritt in den Stauraum in unterschiedlichen Krümmungsradien abgewinkelt und auf einen der Breite der Wandelemente angepaßten weiteren Schienenabstand auseinandergezogen sind.
Meistens wird eine Abwinklung der Laufschienen im Stauraum um 90 gegenüber der ausgefahrenen Wandfläche bevorzugt. Zur Erzielung einer bestmöglichen Führung sind die Laufschienen als Doppel-T-Profile ausgebildet, und jedes Laufgehänge besteht aus einer Doppelrolle mit Spurkränzen, die die Laufschiene umfaßt. Zur Verbesserung der Stabilisierung wird jedes Wandelement mit einer Bodenführung in Form eines unten in der Wandmitte hervorragenden, gegebenenfalls mit einer Lauf- oder Gleitvorrichtung ausgestatteten Bolzens, der in einer im Fußboden eingelassenen Führungsschiene läuft, versehen.
Vorzugsweise wird zur guten Abdichtung der ausgefahrenen Wand innerhalb der Verkleidung der Wandelemente ein herausdrückbares Dichtprofil mit aufgesetztem Gummibelag eingelagert, welches von dem Gehängebolzen, bzw. dem unteei Führungsbolzen gehalten wird und das durch einen an sich bekannten Mechanismus heraus und gegen die Decke bzw. gegen den Fußboden gedrückt werden kann.
Die Erfindung ermöglicht es, den Stauraum nach den jeweiligen Platzverhältnissen vor oder hinter der Wandebene vorzusehen. Der Raumbedarf des Stauraumes ist außerdem sehr klein, da die Wandelemente dicht parallel zueinander gelagert werden. Dabei erfolgt die Führung der Wandelemente auch in dem Stauraum auf den gleichen Laufschienen, ohne daß Weichen vorgesehen sein müssen. .
Die beiden in der Nähe der Wändelementenenden in der Wandebe-
-3-809902/0640
nenmitte drehbar gelagerten Aufhängebolzen nehmen die senkrecht wirkende Wandlast auf. Die Aufhängebolzen sind über geeignete Vorrichtungen an den in den Laufschienen hängenden Laufgehangen befestigt, wobei der vordere Bolzen jedes Wandelementes von der einen Laufschiene und der hintere Bolzen jedes Wandelementes von der anderen Laufschiene getragen wird.
Vorzugsweise bestehen die Laufgehänge aus Doppelrollen, die beiderseitig jeder Laufschiene auf deren unteren Laufflächen laufen, wobei Spurkränze an einer oder an beiden Rollen die Rollen genau parallel zu den Laufschienen und damit die an den Rollen befestigten Gehängegabein, an denen die Aufhängebolzen hängen, genau senkrecht zu der Laufschiene halten. Dadurch wird eine ruhige und sichere Führung der Wandelemente erzielt.
Durch diese Anordnung stellt sich das Wandelement beim Fahren vom normalen, schmalen Schienenstrang auf den sich erweiternden Schienenstrang im Stauraum entsprechend dem Gehängeabstand und dem Abstand der Laufschienen im Stauraum schräg und ermöglicht auf diese Weise eine Stapelung der Wandteile dicht nebeneinander· Während des Schiebens der einzelnen Wandelemente über den Kurvenabschnitt der Laufschienen vollziehen die einzelnen Wandelemente eine Schwenkung gegenüber den Laufgehängen, an denen sie befestigt sind, wogegen das Laufgehänge selbst parallel an der Laufschiene verbleibt.
Zur Bewegung der Wandelemente ist notwendigerweise ein ,gewisser Zwischenraum zwischen ihnen und der Decke bzw. dem Fußboden erforderlich. Um die Schiebewand in ausgefahrener Stellung jedoch gut abzudichten, ist ein Dichtprofil vorgesehen, welches mit einem druckelastischen Belag, wie z.B. einem Gummibelag versehen ist, und welches normalerweise innerhalb der Wandelemente liegt, jedoch durch einen an sich bekannten und nicht beanspruchten Mechanismus herausgedrückt und gegen die Decke bzw. gegen den Fußboden gepreßt werden kann und so-
809902/0640 -^-
-Ζμ.
mit für eine gute Abdichtung sorgt. Gleichzeitig werden so die Wandelemente gegen eine weitere Verschiebung gesichert.
Größere Schiebewände werden mit einem über den Laufgehängen angebrachten elektrisch betriebenen Seilzug bewegt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Grundrißansicht eines Teiles der Schiebewand mit Stauraum;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Aufhängung der Wandelemente an den Laufschienen;
Fig. 3 stellt eine Schnittansicht dar, aus der insbesondere der Gehängebolzen mit dem von ihm gehaltenen Dichtprofil ersichtlich ist.
In Fig. 1 sind mehrere Wandelemente a gezeigt, von denen sich eines in ausgefahrener Stellung befindet. Jedes Wandelement ist mit einem Laufgehänge b an einer Laufschiene c1 und mit einem Laufgehänge d an einer Laufschiene c2 aufgehängt. Die Aufhängung der Wandelemente erfolgt an den Aufhängebolzen e über Gehängehalter f. Beim Einfahren der Wandelemente a in den Stauraum schwefikt zuerst das vordere Laufgehänge b das Wandelement a entsprechend dem Schienenradius und dem Schienenabstand in eine Schräglage zum parallelen Schienenstrang, worauf das Wandelement beim Überfahren des anderen Laufgehänges d über den kleineren Schienenradius der zweiten Laufschiene c2 in die endgültige Stapelstellung im Stauraum geschwenkt wird. Die Endabschnitte der Laufschienen c1 und c2 im Stapelraum sind wieder parallel zueinander, so daß die Wandelemente parallel zueinander soweit wie erforderlich eingeschoben werden.
Fig. 2 zeigt die Aufhängung eines Wandelementes a an den Laufgehängen b und d über die drehbar gelagerten Aufhänge-
809902/0640
bolzen e an den hinter der Raumdecke vorgesehenen Laufschienen c.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Wandelement mit dem an dem Aufhängebolzen e gehaltenen Dichtprofil h mit aufgesetztem Gummibelag j. Während der Verschiebung der Wandelemente befindet sich das Dichtprofil in zurückgezogener Stellung innerhalb der Verkleidung 1 des Wandelementes. Wenn die Schiebewand ausgefahren ist, wird durch einen nichtgezeigten Mechanismus das Dichtprofil h mit seiner Gummiauflage j gegen die Decke k gedruckt und schließt so den Spalt zwischen dem Wandelement und der Raumdecke; die Abdichtung am Fußboden erfolgt sinngemäß.
Aus Fig. 3 ist ferner die Ausbildung der Laufschienen c1 und c2 als Doppe1-T-Profil ersichtlich. Die das Laufgehänge b bzw. d an den Laufschienen ausrichtenden Spuikrftnze m sind an beiden Rollen jedes Laufgehänges vorgesehen, obwohl gegebenenfalls ein Spurkranz an nur einer Rolle ausreichend sein kann.
809902/0640

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1») An Laufschienen hängende, aus einzelnen Wandelementen bestehende Schiebewand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände leihen te (a) in der Nähe ihrer beiden Enden über in der Wandebenenmitte drehbar gelagerte Aufhängebolzen (e) an Laufgehangen (b, d) befestigt sind, die abwechselnd in einer von zwei parallelen Laufschienen (c^, C0) laufen, wobei die Laufschienen (c^, Cp) beim Eintritt in den Stauraum in unterschiedlichen Krümmungsradien abgewinkelt und auf einen der Breite der jVandelemente angepaßten, weiteren ochienenabstand auseinandergezogen sind.
  2. 2.) Schiebewand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (c^,, C2) im Stauraum gegenüber der ausgefahrenen Wandfläche um 90° abgewinkelt sind.
  3. 3.) Schiebewand gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, &9.ß die Laufschienen (c,., Cp) als Doppel-T-Profi-Ie ausgebildet sind und jedes Laufgehänge (b, d) aus einer Doppelrolle mit Spurkränzen besteht, die die Laufschiene umfaßt.
  4. 4.) Schiebewand gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandelement (a) eine Bodenführung aufweist in Form eines unten in der ß'andmitte hervorragenden, gegebenenfalls mit einer Laufoder Gleitvorrichtung ausgestatteten Bolzens, der in einer im Fußboden eingelassenen Führungsschiene läuft.
  5. 5.) Schiebewand gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Verkleidung (1) der Wandelemente (a) ein herausdrückbares Dichtprofil (h) mit aufgesetztem Gummibelag (j) eingelagert
    -2-
    809902/0640
    1
    und von dem Gehängebolzen (e) bzw. dem unteren Führungsbolzen gehalten wird, welches durch einen an
    sich bekannten Mechanismus heraus und gegen die Dekke (k) bzw. gegen den Fußboden gedrückt werden kann.
    809902/0640
DE19651509476 1965-05-24 1965-05-24 Schiebewand Pending DE1509476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056126 1965-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509476A1 true DE1509476A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7159267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509476 Pending DE1509476A1 (de) 1965-05-24 1965-05-24 Schiebewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610892A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Hubert Kurz Sektionalschiebewand
WO1997049885A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
JP2018076758A (ja) * 2016-10-28 2018-05-17 株式会社泉陽商会 移動間仕切壁構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610892A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Hubert Kurz Sektionalschiebewand
WO1997049885A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
US6286258B1 (en) 1996-06-21 2001-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable wall
JP2018076758A (ja) * 2016-10-28 2018-05-17 株式会社泉陽商会 移動間仕切壁構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800828C1 (de)
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE3248083C2 (de) Hebetür
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1509476A1 (de) Schiebewand
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
AT309750B (de) Schiebewand
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
EP1127996B1 (de) Struktur mit automatischem Sperrmechanismus für Markisen
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2854172C2 (de) !bergang von Warteplätzen, Warteräumen, Kabinenfahrzeugen u.dgl. zu Transportfahrzeugen
CH665676A5 (de) Bewegbares wandelement.
DE2927985C2 (de)
DE8436617U1 (de) Aufhängung für ein Beleuchtungsgerät
DE1509471C3 (de) Aufhänge- und Führungsvoirichtung für eine Faltwand
DE3314941C1 (de) Schwenkbare Spurlatte zur Freigabe von Anschlägen
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
DE503000C (de) Schiebetor fuer grosse Hallen
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE19848165A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnugen
DE7807805U1 (de) Trennwand fuer eine bade- oder duschkabine
EP0091587B1 (de) Kokskuchenführungswagen
AT282157B (de) Schiebefenster