EP2262969A1 - Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb - Google Patents

Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb

Info

Publication number
EP2262969A1
EP2262969A1 EP09719930A EP09719930A EP2262969A1 EP 2262969 A1 EP2262969 A1 EP 2262969A1 EP 09719930 A EP09719930 A EP 09719930A EP 09719930 A EP09719930 A EP 09719930A EP 2262969 A1 EP2262969 A1 EP 2262969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
brake
shaft
spring
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09719930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sanke
Sepp Lachenmaier
Volker Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP2262969A1 publication Critical patent/EP2262969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive device according to the preamble of appended patent claim 1
  • a door drive device is known, for example, from EP 1 426 538 A2.
  • the invention relates in particular to a door drive for driving a gate to be lifted
  • Industrial doors and garage doors are used to open and close mainly driven by worm gear motors in the Ant ⁇ ebsgehause the Torant ⁇ ebs an electric motor is arranged, which transmits its power via a worm gear to an output shaft
  • the worm gear stifles the driving force
  • Worm gears are self-locking, so that at standstill or failure of the Torant ⁇ ebes still the gate - even in the raised state - held over the gearbox This is particularly important for meeting safety standards of recent European standards important
  • the initially mentioned EP 1 426 538 A2 describes a so-called Wellentorantrieb, which is designed to drive a door shaft.
  • Many gates such as garage or industrial doors, nowadays have a door shaft, which is rotatably connected to a gate If the door leaf moves, the door shaft rotates, and if the door shaft rotates, the door leaf moves as torsion spring torsion spring shafts (eg sectional doors, tilting, swiveling or lifting doors) or winding shafts (eg Torsion spring shafts have a torsion spring that tensions or relieves when turning the Torwelle With this torsion spring can thus compensate for the weight of an upward or overhead to be moved Torflugeis and thus aconvergesaus Dermasein ⁇ chtung for the gate create A winding shaft is used in rolling doors or rolling grilles to wind the designed as a rolling tank gate
  • the known Wellentorantnebe have as a motor to a cost-effective DC motor, which is designed as a geared motor with a self-locking worm gear
  • Such gear motors are identical, for example, as wiper motors of Motor vehicles used and are therefore in mass production according to cost on the
  • the worm gear offers a safety advantage, as its self-locking prevents unwanted Torwellen rotation, be it in burglary attempts, or in case of failure of a counterbalance device
  • the mandatory to meet the relevant standards so far self-locking of the geared motor has the disadvantage that at each Storfall, such as power failure, the gate remains immobile and is held for manual operation you have the goal, namely in particular the door shaft, from self-locking gear Uncoupling of the geared motor
  • the previous door drives are provided with a decoupling unit for decoupling the Torflugeis of the engine by default, to move the gate by hand in case of power failure or the like
  • Such decoupling is also mandatory in many cases, as in many garages or warehouses the gate was the only access and then persons were trapped in Stor fallen the door drive
  • the known door drives are controlled by means of taught-in door positions
  • the gate operators are provided with position encoders that detect a rotational position of the drive
  • incremental encoders are provided on the motor shaft, which give impulses when turning, so that the rotational position can be detected via a payer
  • Gate drives with absolute value encoders are also available on the market, which do not record the rotational position relative to pulses, but absolutely, eg via potentiometers or Hall sensors.
  • the door positions opening and closing position as well as any intermediate positions
  • a controller controls In particular, shortly before reaching the respective end position is a deceleration and when reaching the end position a shutdown The accuracy of the taught positions and their control are dependent on the game of the respective intermediate gear used Therefore, the gear must be made either very accurate , or measures must be taken at the gate for a certain false control So z B Tor and drive had to withstand a faulty retraction of the gate with full force in the end position, if this was stored correspondingly inaccurate and the reaching of the end position was not recognized Also need - at least for incremental encoders - after each uncoupling, the door positions have to be taught in again Many gate drives therefore start a learn run again by default after a power failure and / or after a decoupling. This is often confusing and unsatisfactory for the operator
  • the object of the invention is to provide a door drive provided for door drives safety regulations sufficient, which has a higher efficiency compared to previously known gate drives and / or requires less energy
  • the aim of some particularly preferred embodiments of the invention is to make a door drive device referred to in the preamble of claim 1 in spite of higher Whyfreundhchkeit safer
  • the aforementioned disadvantages of the known door drives should be avoided
  • a drive of industrial doors and garage doors is created in which the drive for opening and closing of the door by a direct drive (torque motor), preferably without downstream gear reduction takes place
  • In or on the direct drive is preferably at least one - in particular switchable - braking device provided to brake the motor unit at least in the de-energized state and / or hold
  • At least one of the following safety functions is integrated into the door drive itself, more preferably within the door housing, more particularly directly on the electric motor. • Keeping the door in a stop position (gate closed or gate open), ⁇ holding the gate in case of spring breakage and power failure, ⁇ catching (braking) and holding the gate during spring break during the movement,
  • the door operator particularly preferably has all these safety functions
  • corresponding devices are provided on the direct drive.
  • at least one of the following devices is provided integrated on the drive
  • a holding device for holding the gate in a holding position and / or for holding the gate in the event of a spring break and / or power failure
  • the torque motor is particularly preferably used as a direct drive.
  • Direct drives are drives in which the electric machine and the working machine are directly connected.
  • the motor is designed so that it directly has the speed of the working machine, a transmission is dispensed with
  • Substantial advantages of Trimant ⁇ ebs are Gearbox elimination, integrated drive and high dynamics Gearbox elimination eliminates gearbox costs, reduces wear and noise, eliminates oil and gearbox maintenance, reduces space requirements and increases system stiffness
  • the advantages of the integrated drive are the more compact design, the lower dead masses and a high power density Due to the high dynamics control operations can be made very accurately and accurately Due to the lack of clearance these control processes go The door can be controlled so much more precisely.
  • a major advantage of the direct engine coupling is that directly on the engine, forces are directly available on the gate, even if smaller loads act on the door, for example then, if it drives on a soft obstacle, this can immediately be memorized and tapped on the direct drive
  • the engine is overall much more sensitive than in the previous solutions with intermediate gear
  • the drive can thus be controlled much more direct and sensitive It can also be much more specific profiles such as a very fast run in the intermediate area between the end positions and a very smooth approach to the end positions Due to the more precise control, it is very unlikely that the gate will have higher loads due to the drive.
  • the gate and its entire transmission between the gate The door and the closing edge of the door can be made much more filigree, so that a considerable amount of material can be saved.
  • a torque motor is a gearless direct drive with very high torque and relatively low speeds
  • a torque motor can be simplified as a high torque optimized, large servomotor with hollow shaft Physically and mathematically it has largely the same basis for calculation as a high-pole servo motor on torque motors are so far for fast and exact positioning and positioning tasks used in the machine tool sector
  • a Hohlwellenauschtung allows an immediate placement on Torwellen or the like
  • the direct drive and in particular the torque motor is particularly easy to integrate with a gate, it can for example be placed directly on the door shaft,
  • the dynamics of the door drive are far better than known systems.
  • the direct drive can also be used in high-speed doors in particular
  • a preferred embodiment of the invention provides a door drive device for driving a gate having a gate and a door shaft, wherein the door shaft is rotatably coupled to the door leaf, so that the door leaf moves upon rotation of the door shaft and the door shaft rotates upon movement of the door leaf
  • the door drive device comprises a Abt ⁇ ebwellen for placement or for possible coupling to the Torwelle to drive the Torwelle and thereby the gate, and a motor for driving the output shaft
  • the inventive Torantriebsvoriques further preferably comprises a switchable braking device for braking and / or blocking the output shaft when the engine is stopped and a switching device for releasing the brake when running the engine
  • the gate is raised, it is possible to achieve, for example by controlled switching of the braking device, a slow shut-down of the gate flying ice even if the counterbalancing device fails
  • the braking device has at least one spring brake, preferably a first coil spring brake or coil spring brake, the one wound around the output shaft or coupled to rotate together with the output shaft brake shaft coil or coil spring - in the following simply called brake spring - has to brake and block the output shaft or the brake shaft when rotating in a first direction
  • Such a spring brake has decisive advantages On the one hand, it is relatively easy and easy to assemble. It is a mechanical brake that works safely and long-lasting even with little or no maintenance. Nevertheless, a high braking force can be achieved by turning in the direction for the spring brake acts, the spring wraps around the associated shaft around which it is wrapped tightly.
  • This may be a separate brake shaft, preferably with a non-positive or formschlüssigen gear, such as a belt or gear, safely with This solution is often the most practical solution for reasons of space.
  • the brake spring can also be wound or looped directly around a part of the output shaft.
  • this first spiral or coil spring brake as needed for acting in the O réelles ⁇ chtung associated direction of rotation or acting in the reverse direction of rotation, which corresponds to the closing movement of Torflugeis,
  • the door wing can be prevented from falling if the counterbalancing device fails. Braking in opening direction counteracts unwanted opening and acts, for example, as burglary protection or to hold the door closed, eg in the closed position. to achieve special tightness
  • the braking device for braking and locking is designed in both directions
  • the braking device has at least one second coil spring brake or coil spring brake, which has a wound around the output shaft or the brake shaft or coupled to the common rotation with the output shaft further brake shaft wound coil or coil spring to the output shaft or the brake shaft or the to brake and block another brake shaft when rotating in a first direction
  • the second brake spring may act on the same shaft as the first brake spring.
  • the second brake spring is preferably wound in the opposite direction as the first brake spring.
  • a separate brake shaft may also be provided for the second brake spring
  • the switching device has at least one switchable spring loosening unit for loosening the spiral or helical spring from the shaft around which it is looped.
  • the brake spring can be slackened, so that the shaft also releases the spring when rotating in the corresponding braking direction not for further dressing
  • the shaft can then be freely rotated for driving, be it by means of the motor or by means of an optionally provided manual actuation device
  • the at least one brake spring biased at rest engages the associated shaft so that the braking device is actuated at rest and the Torwelle braked upon rotation in the braking direction by the braking device and in the further course is completely blocked
  • the switching device is actuated to release the spring brake
  • the spring loosening unit is switched, the bias of the brake spring to their associated wave lost and thereby allows rotation of the shaft
  • a Manualbetatigungsein ⁇ chtung or Handbetatigungsein ⁇ chtung for manually moving the output shaft which has a switching mechanism for releasing the brake device in manual operation and for attracting the braking device at the end of Handbetatigung particularly preferably let alone by Betatigen Handbetatigungsein ⁇ chtung also the brake loose, so that a simple operation is created
  • This solution can be structurally particularly simple to produce by means of the brake springs, which, for example, by an initial rotation or tilting acting as a switching mechanism element of Handbetatigungsein ⁇ chtung, which is automatically rotated or tilted by hand, loosen and thus loose
  • the motor is seated on the output shaft, so that the output shaft is formed by a motor shaft of the motor or is formed on a rotor of the motor
  • the engine as Torque motor can be flanged directly to the door shaft
  • a particularly efficient and precisely controllable door drive is created by means of the door drive device when the motor is a multi-pole synchronous motor
  • Such motors can be controlled quickly, accurately and effectively and are also for fast driving particularly difficult doors can be laid out Any desired door position can thus be approached particularly precisely by means of the door drive device.
  • This allows precise door control to avoid strains on the door that could result from an inaccurate approach to the end positions
  • the invention accordingly also encompasses a combination of a door, in particular with a door shaft, with a door drive device designed according to the invention or designed according to a preferred embodiment of the invention
  • a high-pitched synchronous motor is connected directly to the door shaft and drives it to open and close the gate thereby creating a direct drive for gates
  • the control of the motor is preferably via a frequency converter, which makes it possible to accelerate, to delay and to drive in different sectors of Torweges different speeds
  • the door drive device is designed for active closing of the door under pressure of the door in the Schheßposition
  • a lifting or overhead gate when driving in the Schheßposition placed on the ground and to achieve a seal on the ground (for example, opaque and / or weatherproof) imprinted this is preferably designed as a synchronous machine door drive the gate with a ground speed on the ground
  • the moving mass of the goalwing ice compresses a seal (eg rubber seal) arranged at the lower end of the door wing ice
  • setpoint positions are stored in a controller of the door operator, in particular the set position for the closed position and the open position when the aforementioned start the target position is reached, the immediately incident brake is actuated and the engine is turned off
  • the door drive device comprises a spring brake, which further preferably contains the following elements
  • brake springs wrap around the brake shaft each with a left-hand spiral or left-hand spiral and with a right-hand spiral or right-hand spiral and thus act differently for left-hand and right-hand rotation
  • the brake springs are in the idle state by another biasing device, in particular provided with further spring elements (for example helical or coil springs) to the brake shaft.
  • the brake springs are preferably provided with straight bent legs or ends on which biasing and / or switching elements attack
  • a switching element preferably as a switching element of the spring loosening device
  • at least one solenoid to start the drive, then in particular by the electromagnet, the legs or ends of the brake springs ventilate, so that, for example, a minimal clearance between the wraparound brake springs and the Brake shaft is formed
  • the motor connected via the motor gear and the brake gear to the brake shaft preferably designed as a synchronous motor can now rotate freely
  • this spring brake can also be closed by switching off the electromagnet and the synchronous motor is switched off
  • a counterbalance failure sensor in particular a spring breakage sensor, for detecting a failure of a weight balancing device of the door, in particular for detecting a spring breakage of a weight compensation spring - z torsion spring - provided, which is connected to the braking device to this in the case of Failure of pluralsaus GmbHsein ⁇ chtung (z B due to a spring break) immediately put in the braking state
  • an absolute encoder is connected to the output shaft, which assigns a specific signal to each rotational position of the output shaft, so that based on the sensor signals, the absolute position of the output shaft and thus the associated door is associated
  • the absolute value encoder serves as weight loss sensor or spring breakage sensor. This is preferably done in such a way that a rotational speed is detected on the basis of the signals of the absolute value transmitter, a signal being emitted when a predetermined rotational speed is exceeded, the spring break or other failure of a weight compensation device of the connected gate displays
  • a control is provided such that upon detection of a counterbalance failure (in particular a spring break) the braking device is effectively switched in a preferred concrete embodiment, the electromagnet switches off, whereby the spring brake is effective
  • the synchronous motor is stopped and preferably also switched off
  • the Handbetatigungsein ⁇ chtung may in particular contain a formEnglishiges gear, such as a worm gear
  • a formInstitutiges gear such as a worm gear
  • the worm gear is only the
  • Hand coupling is coupled and is coupled only by manual actuation to the motor.
  • the coupling is preferably such that the form gleichige gear is engaged first before the brake springs are solved
  • the spring brake is set to effective again before Clutch profile the formschlüssige transmission is separated from the engine
  • the Handbetatigungsein ⁇ chtung also have a function of Entkupplungsein ⁇ chtung of known Torantrieben fulfilling manual Losemechanik for the gate
  • a manual actuation unit for manually releasing the brake device is provided. This manual actuation unit can be part of the above-mentioned hand actuation device.
  • the spring brake can be released by means of a Bowden cable or the like for "unlocking."
  • the Bowden cable can act on the spring loosening device or on the brake springs to loosen it.
  • the door can then be moved by hand, for example, by means of a handle on the gate
  • the outer diameter of the shaft around which the brake spring is wound in the inner diameter of the brake spring
  • a contraction of a wound around a shaft brake spring by a rotational movement of the shaft is made possible by the fact that the diameter of the associated shaft is slightly larger
  • the inner diameter of the looped brake spring is preferably the difference between the diameter of the shaft and the inner diameter of the wrapped brake spring about 0.2 mm to 0.5 mm
  • a self-intensification of the braking effect occurs by a contraction of the looped leg spring
  • a braking device configured as a spring brake
  • at least one, several or all of the following safety functions are further preferably integrated into the door drive
  • Weight compensation device during movement ⁇ force protection of persons and objects during the closing movement, * manual operation for opening and closing the gate without electric current
  • the brake shaft can be a separate shaft, which is connected to the electric motor and thus to the door shaft.
  • reduction ratios or ratios can also be realized in order to adapt the braking effect accordingly other spring brake is looped directly around the door shaft or connected to the door shaft output shaft of the door drive and so the applied holding or braking torque corresponds to the torque on the door shaft
  • the brake shaft is not the door shaft or the output shaft of the drive connected thereto and that the brake spring - in particular the above-mentioned leg spring - is not wound directly around the door shaft or the output shaft of the door drive connected to the door shaft, but that the applied holding torque or braking torque compared to the moment on the door shaft by means of a translation stage (in particular by means of a gear or belt drive) is reduced
  • the brake shaft is part of the rotor of a direct drive
  • the brake shaft is part of the door drive and in particular part of an output shaft, a door shaft, or a shaft of another transmission, such as a shaft of a gear stage
  • the brake spring which is designed in particular as a leg spring, by contraction the rotational movement in a sense of direction (z B clockwise) or prevents this rotation completely
  • To brake or inhibit the rotational movement in the opposite sense (z B counterclockwise) is preferably a second brake spring, in particular a second leg spring, wound around the same brake shaft
  • the winding directions of the two brake springs are different, one in particular designed as a leg spring brake spring has a left-handed winding direction, the other in particular designed as a leg spring brake spring has a rightward winding direction
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a
  • FIG. 1 is a rear view of the door drive device of FIG. 1;
  • FIG. 1 is a detail view from the front of a partial area of the door drive device of FIG. 1;
  • Door drive device in the form of a door drive designed as a direct drive with a secondary housing
  • FIG. 11 a perspective view of the door drive of Figure 11 with a lid on the
  • FIG. 17 is a view similar to FIG. 16, with ready-to-use hand actuation means and FIG
  • the door drives 10 shown in the figures as an example of door drive devices have a torque motor (direct drive) 12 in all their different embodiments as an electric motor
  • torque motors are direct motors which are mounted directly on anti-theft machinery without intermediate links such as gears, belts or clutches
  • the most important components of a torque motor are a stator and a rotor
  • a torque motor can be simply considered as a high torque optimized, large servomotor with hollow shaft
  • a high-pole synchronous motor 13 is used as the torque motor 12
  • the torque motor 12 generates the torque required to raise and lower the door (not shown - the construction of the door is analogous to the door shown in EP 1 426 538 A2.
  • Document EP 1 1426 538 A2 is hereby incorporated by reference)
  • the torque motor 12 operates depending on the operating state both motor and generator Therefore, a recovery of energy when driving down the gate is possible
  • the torque motor 12 may be designed as an external rotor or internal rotor machine.
  • the rotor 14 of the torque motor (direct drive) is preferably directly or coupled, but particularly preferably without an additional gear ratio, with the door shaft 102 see, for example, FIGS. 11 and 13 - for example a torsion spring shaft Sectional or tilting gates or the like) connected Rotating the rotor 14 by the wandering electromagnetic field causes the rotation of the Torwelle 102
  • speed and torque of the rotor 14 and the door shaft 102 are preferably identical
  • the torque motor 12 receives a signal for immediate reversal of direction of rotation by means of a control electronics - door drive control 38, and the direction of rotation of the rotor 14 and thus of the door shaft is reversed immediately (in fractions of a second)
  • the torque motor 12 is designed as an external rotor machine.
  • the rotor 14 has a hollow shaft 15 acting as the output shaft of the torque motor 12 and is inserted directly onto the torque shaft 102 with this hollow shaft, as shown by way of example in FIGS.
  • stator 17 of the torque motor 12 is fixedly connected to a base plate 16 of a Ant ⁇ ebsgehauses 100, which is secured with a torque arm (not shown) on the frame of the door against rotation
  • Ant ⁇ ebsgehause 100 of the direct drive can be performed as unitygehause
  • the Torwelle can then be coupled or connected via a plug connection with the hollow shaft 15
  • the brake device 18 has as brake 20 a plurality of spring brakes 21, 21 '
  • the base plate 16 is shown together with some essential elements of the door drive 10 on the base plate 16 of the torque motor 12 is mounted
  • the rotor 14 surrounds as an external rotor, the stator 17, which is therefore partially visible in the figures at least on the rotor 14
  • the output shaft designed as a hollow shaft 15 is integrally arranged on the rotor 14.
  • the hollow shaft 15 has a groove 24 for wedging a door shaft 102 to be received in the hollow shaft (only shown in the second exemplary embodiment in FIG. 11) the hollow shaft 15 are coupled directly to the door shaft 102
  • the rotor toothing 22 engages an intermediate gear 26 and the intermediate gear 26, a gear 28 of a brake shaft 30 of the braking device 18 at the rotor toothing 22 engages an intermediate gear 26 and the intermediate gear 26, a gear 28 of a brake shaft 30 of the braking device 18 at
  • the braking device 18 is designed switchable by means of a switching device 31, as a switching device 31 acts here an electromagnet 32 which is energized simultaneously with the torque motor 12
  • an absolute value transmitter 34 is further provided on the rotor toothing 22, which is always coupled to the rotor 14 with a toothed wheel 36 and the rotational angle position of the rotor 14 by means of known measures, for example by means of a (not shown).
  • a toothed wheel 36 and the rotational angle position of the rotor 14 by means of known measures, for example by means of a (not shown).
  • a Handbetatigungsein ⁇ chtung 40 is further shown, by means of which the rotor 14 can be rotated manually and by means of the manual rotation, the brake 20 can be turned off
  • the Handbetatigungseinnchtung 40 has a also acting as a first switching mechanism for the brake 20 storage 42 for a Chain drive 44 on The chain drive 44 is identical to the chain drive shown in EP 1 028 223 B1.
  • the manual transmission device 40 has a manual actuation unit 46 as a second switching mechanism for switching the brake 20
  • the braking device 18 of the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 10 will be explained in more detail with reference to the illustration in FIG. 2, wherein the electromagnet 32 and the chain drive 44 have been omitted for better illustration purposes.
  • the braking device 18 has the spring brake 21, 21 'as well a spring loosening device 48
  • the spring brake 21 has the brake shaft 30, which has at one end the gear 28 which meshes with the intermediate gear 26 and at another end another gear 50 At an interposed shaft region are for forming the spring brake 21, 21 ', two brake springs These are constituted by a first leg spring 54 and a second leg spring 55. As best seen in FIG. 4, both leg springs 54, 55 have a fixed end 57, 58 fixed to a bracket 56, a turn portion 59, 60 and a leg 61 The dimensions are chosen so that the inner diameter of the two turn portions 59, 60 of the unloaded torsion springs 54, 55 are slightly smaller than before installation the outer diameter of the shaft portion of the brake shaft 30th The difference amounts to between 0.2 and 0.5 mm.
  • the winding regions 59, 60 of the torsion springs 54, 55 are pretensioned at rest on the shaft region of the brake shaft 30.
  • additional or alternative to the prestressing of the torsion springs 54 , 55 separate biasing elements - approximately on the legs 61, 62 attacking - provided to print the winding portion 59, 60 of the brake springs 52 on the associated brake shaft 30 As shown in Figures 1 to 10, the two legs 61, 62 of the Brake shaft 30 tangentially and are detected by the spring loosening 48
  • the spring loosening device 48 has a respective cam 64, 65 per leg spring 54, 55.
  • the two cams 64, 65 are mounted on a camshaft 66, which can be rotated by pivoting the bearing 42.
  • the two legs 61, 62 receive the camshaft 66 between them in that, when the camshaft is rotated in one direction of rotation, the one leg 61 is bent further away and thus the associated winding area 59 is released from the brake shaft and the cam 62 is bent away from the camshaft 66 when the camshaft 66 is rotated in the opposite direction , whereby the other winding portion 60 is released from the brake shaft 30 accordingly
  • the bearing 42 of the chain drive 44 is pivotally mounted about a pivot axis 68.
  • the bearing 42 is connected via a linkage 70 to the camshaft 66 of the spring-loosening device 48 as described in EP 1 028 223 B1 is explained in more detail and shown, engages a chain 72 of the chain drive 44 on a ring gear arranged as a ring gear with internal sprocket (not shown here)
  • This ring gear is arranged with play by an internal gear 74 on a centrally disposed shaft 76 (see Figure 4) around
  • the bearing 42 is biased by means of springs 78 in their middle position shown in Figures 3 and 4, where the Kettenhohlrad the inner gear 74 is not detected, biased
  • the bearing 42 When pulling on a strand of the chain 72, however, the bearing 42 is pivoted against the bias of the springs 78 about the pivot axis 78 in the pulling direction
  • the Kettenhohlrad engages with the inner gear 74
  • the shaft 76 of the internal gear is, as shown in Fig 4 closer is, via an intermediate gear 80 with the further gear 50 of the brake shaft into engagement via the brake shaft 30 and the intermediate gear 26 so the shaft 76 of the Handbetatigungsein ⁇ chtung 40 with the rotor toothing 22 is engaged
  • the linkage 70 is adjusted such that a loosening of the corresponding leg spring 54, 55 from the brake shaft 30 takes place only when meshing between the internal gear 74 and the chain ring gear
  • the spring loosening device 48 also has a slide 82 which can be moved on the two legs 61, 62 and displaceable by means of the electromagnet 32.
  • the legs 61, 62 are accommodated in oblong hole (not shown) of the slide 82 in that, when the slider 82 moves in one direction (z B down in Fig. 7), only one leg 61 is moved to loosen the first leg spring 54, while the second leg 62 of the second leg spring 55 remains unmoved When moving the
  • the slider 82 can be moved by the electromagnet 32.
  • the slider 82 is provided with a rod portion 84 which extends through the electromagnet 32.
  • the slider 82 is movable by the switching mechanism of the manual operation unit 40, that is, here by the manual operation unit 46
  • a pin 86 engages on a pivot shaft 88 of the manual actuation unit 46
  • the manual actuation device 46 on the rear side of the base plate 16 has a lever 90 which is connected to the pivot shaft 88 for common rotation and which can be pivoted by means of a Bowden cable 94 via a pulley construction 92
  • the Bowden cable 94 can be operated by means of an emergency unlocking device, which is not shown here, but can be configured and shown in the same way as in DE 1 035 667 A1, DE 102 56 480 A1 or EP 1 418 296 B1
  • the second embodiment of the door drive 10 shown in FIGS. 11 to 17 differs substantially from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 10 essentially in the execution of the brake device 18 and the brake 20
  • a band brake 120 is provided as the brake 20, so that a functional part of the brake 20 is integrated in a component of the direct drive. Certain surfaces of the rotor 14 of the direct drive are then simultaneously functional surfaces - in particular a braking or holding surfaces 122 - the holding brake to these braking and holding surfaces 122, the movable active elements of the brake 20 to attack
  • the lateral surface (or part of this lateral surface) of the rotor 14 is the brake surface 122 for a brake band 124 (alternatively for brake shoes, not shown), which is actuated via a switchable tensioning device 126.
  • spring force actuates the rotor 14 brakes the brake 120 is actuated by an electromagnet 128
  • An actuating mechanism 130 eg knee lever serves to optimize the spring and / or magnet
  • the end face of the rotor 14 or a flange integrated on the rotor may be the braking surface for a disc brake (not shown)
  • a holding device 132 is provided in the second embodiment shown in FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17, in which a functional part is integrated into a component of the direct drive, see in particular FIGS. 11 to 17,
  • Certain surfaces and / or elements of the rotor 14 of the direct drive are at the same time functional elements, namely braking elements and / or holding elements 134 of the holding device 132.
  • these holding elements 134 engage the active elements of the holding device 132 and prevent movement of the rotor 14 and thus the gate
  • the second exemplary embodiment contains the rotor 14 on the lateral surface depressions 136 (z B holes or cavities) into which a catch element 138 - here in the form of a catch pin 139 - in the case of holding (braking) form gleichig and spring force actuated engages the lots of catch element 138th via an electromagnet 140
  • the end face of the rotor 14 has form-fitting elements (eg, toothings) in which corresponding counter-elements engage
  • a catching device 142 is provided in which a functional part is integrated into a component of the direct drive
  • Certain surfaces and / or elements of the rotor 14 of the direct drive are at the same time functional elements, ie catch elements of the catching device 142 in particular. These catching elements engage the active elements of the catching device 142 and stop the movement of the rotor 14 and thus of the gate
  • the holding device 132 is simultaneously designed as a catching device 142 and the catching elements 138 of the holding device 132 are simultaneously the catching elements of the catching device 142
  • a force impact protection of persons and objects during the closing and opening movement is also integrated in the direct drive according to both embodiments and This has the advantage that the deceleration and reversal can be initiated faster and more reliably than with the sole use of sequentially queried signals of a gantry sensor Furthermore, the direct intervention in the inverter control eliminates the use of reverse rotation protections and their dead times
  • a frequency converter to accelerate the torque motor 12, decelerate and drive according to predetermined Verfahrkurven in predetermined positions
  • the gate controller 38 is further programmed to switch the solenoids 32 and 128, 140, respectively, at an exceeding of predetermined rotational speeds or rotational speed changes detected by the absolute value encoder 34 in such a way that the brake 20 is brought into braking and blocking position
  • a hand-operated device 144 for opening and closing the gate without electric current is also integrated in the door drive 10 which can be used as a direct drive in the second embodiment, see in particular FIGS. 13 to 17
  • a torque motor 12 can be used Such a motor comes without the usually existing jerk-acting self-locking gear and drives directly the door shaft 102 Thus, high speeds on the engine are not required
  • a catching device 142 which may also be formed as a spring brake 21, 21 '
  • the two embodiments differ essentially by the formation of the holding and braking device 18, 132
  • the braking device 18 and the holding device 132 are executed separately in the second embodiment, wherein the braking device 18 as a brake 20 has a band brake 120
  • the band brake function of the second Embodiment will be explained in more detail below
  • the band brake 120 is a holding brake, only in the event that a power failure occurs during a Tor mars, it is too short time to a service brake
  • the band brake 120 has, as a brake band 124, a coated steel band and an electromagnet 128.
  • the steel band is inoperative when the electromagnet 128 is energized.
  • the electromagnet 128, which forms a switching device of the brake 20, is energized simultaneously with the torque motor 12 As soon as the electromagnet 128 is de-energized, the compression spring 160 inserted there via a toggle linkage 162 (generally a force amplifier) ensures that the brake band 124 engages around the rotor 14 in a force-locking and frictionally engaged manner
  • the holding device 132 of the second embodiment also has the function of a catching device 142 and has a catching pin 139 as a holding and catching element 139.
  • the catching (stub) function of the second embodiment is explained in more detail below
  • the catch pin 139 has the function of accommodating the gate imbalance in the event of a spring break in the case of non-weight-compensated gates.
  • the additional electromagnet 140 is provided which moves the catch pin 139
  • a compression spring 164 provided on the catch pin 138 ensures that the catch pin 139 engages positively in the catch recesses 136 forming catch pockets which are evenly distributed over the circumference of the rotor 14 and stop the rotor 14
  • Emergency manual actuation is used in the event of a power failure to manually operate the door with the aid of a gear reduction.
  • An auxiliary gear wheel (here the manual actuation gear 150) pivots positively into the rotor toothing 146 and drives the rotor 14.
  • the band brake 120 and the catch pin are thereby activated 139 is not set inactive until the manual actuation gear 150 is engaged
  • the door operator 10 works well, so it may come with prolonged use of the band brake 120 to wear. Also, the construction of the catcher 142 with the other electromagnet 140 is expensive to manufacture and control Therefore, the first embodiment shown in FIGS. 1 to 10 is currently preferred, in which both the braking function and the holding function and the catch function are perceived by the brake 20 designed as a spring brake
  • Figure 18 shows a schematic diagram of a third embodiment of the door drive 10, which coincides in the essential components with the Terrein embodiment These essential components such as in particular the braking device 18 are therefore not shown again in Figure 18.
  • the difference of the third embodiment compared to the first embodiment is based in the principle of Handbetatigungsein ⁇ chtung 40th
  • this hand-operated device 40 of the third embodiment also has a chain drive 44.
  • the chain 72 engages a sprocket 166 that is non-rotatably connected to a worm wheel 168.
  • This worm wheel 168 meshes with a gear 170 on a manual actuation shaft 172.
  • This clutch mechanism is designed in such a way that the spring brake 21 is released after coupling the manual actuation shaft 172.
  • the worm wheel 168 and the gear wheel 170 form a self-locking Scheckenradget ⁇ ebe, here but only the Handbetatigungseininnchtung 40 is associated and is only coupled to the engine when a manual actuation is effetzufaren
  • the coupling device could for example be formed in that the self-locking gear 176, which is the Handbeta sion shaft 172, the gear 170 and the worm wheel 168 has, similar to the bearing 42 is mounted on a pivot bearing and can be brought by pivoting this bearing in the engagement position shown in Figure 18
  • FIG. 19 also shows a fourth exemplary embodiment of the door drive 10, which is also a modification of the first embodiment shown in FIG. 1.
  • the spring loosening device 48 in the fourth embodiment a lever arm 180 with two levers 182 and 184 Both levers 182, 184 are pivotally connected at one end to the slider 82 The other End of the respective lever 182, 184 is pivotally connected to a slot at one leg 61, 62 hinged
  • the slider 82 In the de-energized state of the electromagnet 32, the slider 82 is disposed in a retracted from the brake shaft 30 remote position
  • the two levers 182, 184 include a relatively small angle between them, the legs 61, 62 remain so unloaded, and the torsion spring 54th , 55 are in the engaged position If the electromagnet 32 is energized, then the slider 82 hm is pushed to the brake shaft 30 As a result, the levers 182, 1854 apart, so that both legs 61, 62 are bent away from each other and the leg springs 54, 55 are lifted from the brake shaft 30 Thus can rotate the brake shaft 30

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung, insbesondere zum Antreiben eines zumindest teilweise anzuhebenden Tores, mit einem Elektromotor mit einem Rotor (14) und einem Stator (17). Um einen sicheren Torantrieb mit besseren Wirkungsgrad zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass eine Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) zum Halten oder Bremsen des Rotors (14) in Ruhezeiten und/oder Störfällen vorgesehen ist.

Description

TORANTRIEBSVORRICHTUNG, INSBESONDERE DIREKT ANTRIEB
Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefugten Patentanspruchs 1 Eine solche Torantriebsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 426 538 A2 bekannt geworden Die Erfindung betrifft insbesondere einen Torantrieb zum Antreiben eines anzuhebenden Tores
Industrietore und Garagentore werden zum Offnen und Schließen bisher überwiegend von Schneckengetriebemotoren angetrieben In dem Antπebsgehause des Torantπebs ist ein Elektromotor angeordnet, der seine Kraft über ein Schneckengetriebe auf eine Ausgangswelle übertragt Das Schneckengetriebe untersetzt die Antriebskraft
Schneckengetriebe sind selbsthemmend, so dass bei Stillstand oder Ausfall des Torantπebes dennoch das Tor - auch in angehobenen Zustand - über das Getriebe gehalten wird Dies ist insbesondere zur Erfüllung von Sicherheitsstandards neuerer europaischer Normen wichtig
Nahezu alle derzeit eingesetzten Motoren sind permanentmagnet-induzierte Motoren oder Induktionsmotoren Alle haben ein Untersetzungsgetriebe vorgeschaltet, welches neben der Untersetzungsfunktion hauptsächlich Bremsfunktionen und Selbsthemmungsfunktionen - auch in Hinsicht auf Aufschiebeschutz - aufweisen
Insbesondere beschreibt die eingangs erwähnte EP 1 426 538 A2 einen sogenannten Wellentorantrieb, der zum Antreiben einer Torwelle ausgebildet ist Viele Tore, wie Garagen- oder Industrietore, weisen heutzutage eine Torwelle auf, die getπeblich mit einem Torflügel verbunden ist Der Torflügel ist beispielsweise mittels Seilzugen oder einem sonstigen Getriebe an die Torwelle gekoppelt Bewegt sich der Torflügel, dreht sich die Torwelle, und wenn sich die Torwelle dreht, bewegt sich der Torflügel Als Torwellen kommen beispielsweise Torsionsfederwellen (z B von Sektionaltoren, Kipp-, Schwenk- oder Hubtoren) oder Wickelwellen (z B von Rolltoren, Schnelllauftoren oder Rollgittern) in Betracht Torsionsfederwellen haben eine Torsionsfeder, die sich beim Drehen der Torwelle spannt oder entlastet Mit dieser Torsionsfeder lasst sich somit das Gewicht eines nach oben oder über Kopf zu bewegenden Torflugeis ausgleichen und dadurch eine Gewichtsausgleichseinπchtung für den Torflügel schaffen Eine Wickelwelle dient bei Rolltoren oder Rollgittern dazu, den als Rollpanzer ausgebildeten Torflügel aufzuwickeln
Die bekannten Wellentorantnebe weisen als Motor einen kostengünstigen Gleichstrommotor auf, der als Getriebemotor mit einem selbsthemmenden Schneckengetriebe ausgebildet ist Solche Getriebemotoren werden baugleich zum Beispiel auch als Scheibenwischermotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt und sind daher als Massenware entsprechend kostengünstig auf dem
Markt erhältlich Das Schneckengetriebe bietet gleichzeitig einen Sicherheitsvorteil, da dessen Selbsthemmung eine ungewollte Torwellen-Drehung, sei es bei Einbruchversuchen, sei es bei Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung, verhindert
Allerdings lasst die Leistungsfähigkeit solcher Gleichstrom-Getπebemotoren Wunsche offen Um entsprechend größere Tore bewegen zu können, müssen in bekannten Torantriebsvorrichtung entsprechende Untersetzungsgetriebe eingesetzt werden
Ein Nachteil der bekannten Torantriebsvorrichtungen liegt dann, dass bei einem Ausfall der Gewichtsausgleichseinπchtung das gesamte Torflugelgewicht auf dem Antriebsstrang des Torantriebes ruht Dies kann zu Beschädigungen fuhren Wird in einem solchen Zustand bei angehobenem Torflügel die Torwelle vom Getriebemotor entkoppelt, beispielsweise durch Betätigung einer Kupplungsvorrichtung, um das Tor dann manuell zu betätigen, stürzt der Torflügel ab und kann darunter befindliche Gegenstande beschädigen oder darunter stehende Personen verletzen
Es wurden daher auch viele Anstrengungen unternommen, Sicherheitseinrichtungen zum Verhindern eines Absturzes des Torflugeis zu entwickeln Einige Losungen - wie z B in der EP 1 279 789 B1 beschrieben - gehen dahin, eine Entkupplung nur bei geschlossenem Torblatt und/oder im entlasteten Zustand zuzulassen Andere Losungen, wie z B in der EP 1 418 296 B1 offenbart, machen die Entkupplung nur erschwert zugänglich, um so die Bedienpersonen vor den Gefahren zu warnen
Insbesondere hat die zur Erfüllung der einschlagigen Normen bisher zwingend vorgesehene Selbsthemmung des Getriebemotors den Nachteil, dass bei jedem Storfall, wie z B Stromausfall, das Tor unbeweglich bleibt und festgehalten wird Zur manuellen Betätigung muss man das Tor, nämlich insbesondere die Torwelle, vom selbsthemmenden Getriebe des Getriebemotors entkuppeln So sind die bisherigen Torantriebe standardmäßig mit einer Entkupplungseinheit zum Entkuppeln des Torflugeis von dem Motor vorgesehen, um bei Stromausfall oder dergleichen den Torflügel von Hand bewegen zu können Eine solche Entkupplung ist ebenfalls in vielen Fallen zwingend vorgesehen, da in vielen Garagen oder Hallen das Tor der einzige Zugang darstellt und sich dann befindliche Personen bei Storfallen am Torantrieb gefangen waren
Andererseits werden die bekannten Torantriebe anhand von eingelernten Torpositionen gesteuert Die Torantriebe sind mit Positionsgebern versehen, die eine Drehposition des Antriebs erfassen Zum Beispiel sind Inkrementalgeber an der Motorwelle vorgesehen, die bei Drehen Impulse abgeben, so dass über ein Zahlwerk die Drehposition erfassbar ist Es sind aber auch bereits Torantriebe mit Absolutwertgebern auf dem Markt erhältlich, die die Drehposition nicht relativ über Impulse, sondern absolut, z B über Potentiometer oder Hallsensoren erfassen Bei allen diesen Torantrieben ist gemeinsam, dass bei einer Lernfahrt nach der Montage zunächst die Torpositionen (Offnungs- und Schließposition sowie eventuell Zwischenpositionen) eingelernt werden und dabei den durch die relativen oder absoluten Positionsgeber im Torantrieb zugeordnet werden Eine Steuerung steuert dann den Torantrieb anhand der eingelernten Positionen Insbesondere erfolgt kurz vor Erreichen der jeweiligen Endposition ein Abbremsen und bei Erreichen der Endposition ein Abschalten Die Genauigkeit der eingelernten Positionen und deren Steuerung sind von dem Spiel der jeweils eingesetzten Zwischengetriebe abhangig Daher müssen die Getriebe entweder sehr genau gefertigt sein, oder es müssen Maßnahmen am Tor für eine gewisse Fehlsteuerung getroffen werden So mussten z B Tor und Antrieb auch ein fehlerhaftes Einfahren des Tores mit voller Kraft in die Endposition aushalten, wenn diese entsprechend ungenau gespeichert wäre und das Erreichend der Endposition nicht erkannt wurde Auch müssen - zumindest bei Inkrementalgebem - nach jedem Abkuppeln die Torpositionen neu eingelernt werden Viele Torantriebe fuhren daher standardmäßig nach einem Stromausfall und/oder nach einer Abkupplung zunächst erneut eine Lernfahrt aus Das ist oft für den Bediener verwirrend und ungenügend
Ein Hauptnachteil der bisher eingesetzten Torantriebe ist, dass die notwendigen selbsthemmenden Untersetzungsgetriebe nur einen relativ schlechten Wirkungsgrad aufweisen
Aufgabe der Erfindung ist es, einen den für Torantriebe vorgesehenen Sicherheitsbestimmungen genugenden Torantrieb zur Verfugung zu stellen, der im Vergleich zu bisher bekannten Torantrieben einen höheren Wirkungsgrad hat und/oder weniger Energie benotigt
Diese Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelost
Ziel einiger besonders bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung ist es, eine Torantriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art trotz höherer Bedienfreundhchkeit sicherer zu gestalten Vorzugsweise soll sie besonders einfach auch in höheren Leistungsstufen auslegbar sein und/oder besonders genau steuerbar sein Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sollen die vorerwähnten Nachteile der bekannten Torantriebe vermieden werden
Vorteilhafte Ausgestaltungen, die eines, einige oder alle diese Ziele erreichen, sind Gegenstand der Unteranspruche
Bevorzugt wird ein Antrieb von Industrietoren und Garagentoren geschaffen, bei dem der Antrieb für das Offnen und Schließen des Tores durch einen Direktantrieb (Torquemotor), vorzugsweise ohne nachgeschaltete Getriebeuntersetzung, erfolgt
In oder an dem Direktantrieb ist vorzugsweise wenigstens eine - insbesondere schaltbare - Bremseinrichtung vorgesehen, um die Motoreinheit zumindest im stromlosen Zustand zu bremsen und/oder festzuhalten
Vorzugsweise ist wenigstens eine der folgenden Sicherheitsfunktionen in den Torantrieb selbst, mehr vorzugsweise innerhalb des Antπebsgehauses, mehr insbesondere direkt am Elektromotor, integriert • Halten des Tores in einer Halteposition (Tor geschlossen oder Tor offen), β Halten des Tores bei Federbruch und Stromausfall, β Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch wahrend der Bewegung,
» Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenstanden wahrend der Schließ- und
Offnungsbewegung und/oder
» Handbetatigung zum Offnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom Besonders bevorzugt weist der Torantrieb alle diese Sicherheitsfunktionen auf
Hierzu sind gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung am Direktantrieb entsprechende Einrichtungen vorgesehen Insbesondere ist wenigstens eine der folgenden Einrichtungen am Antrieb integriert vorgesehen
• eine Halteeinrichtung zum Halten des Tores in einer Halteposition und/oder zum Halten des Tores bei Federbruch und/oder Stromausfall,
• eine Fang- und/oder Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder Fangen und/oder Halten des Tores bei Storfallen wie Federbruch oder Stromausfall oder dergleichen,
» eine Kraftabschalteinrichtung zum Abschalten des Antriebes bei Überschreiten einer Kraftschwelle und/oder
• eine Notbetatigungseinπchtung zur manuellen Betätigung des Tores bei Storfallen
Besonders bevorzugt wird die Torquemotor als Direktantrieb eingesetzt Direktantriebe sind Antriebe, bei denen die elektrische Maschine und die Arbeitsmaschine direkt verbunden sind Der Motor wird so ausgelegt, dass er direkt, die Drehzahl der Arbeitsmaschine hat, auf ein Getriebe wird verzichtet Wesentliche Vorteile eines Direktantπebs sind der Entfall eines Getriebes, der integrierte Antrieb und die hohe Dynamik Aufgrund des Entfall des Getriebes entfallen Getriebekosten, es gibt weniger Verschleiß und weniger Geräusche, es gibt keine Ölverluste und keinen Wartungsbedarf für das Getriebe, der Platzbedarf ist geringer und es gibt eine höhere Systemsteifigkeit, da das in jedem Getriebe vorhandene Spiel entfallt Die Vorteile des integrierten Antriebes sind die kompaktere Bauweise, die geringeren toten Massen und eine hohe Leistungsdichte Aufgrund der hohen Dynamik können Steuervorgange sehr exakt und genau vorgenommen werden Aufgrund des fehlenden Spiels gehen diese Steuervorgange des hochdynamischen Direktantriebes unmittelbar auf das Tor über Das Tor kann so viel genauer gesteuert werden Ein wesentlicher Vorteil der direkten Motorankupplung ist demnach auch, dass direkt am Motor unmittelbar Kräfte inf I usse auf dass Tor abrufbar sind Auch wenn kleinere Belastungen auf das Tor wirken, beispielsweise dann, wenn es auf ein weiches Hindernis fahrt, lasst sich dies sofort am Direktantrieb merken und abgreifen Der Motor ist insgesamt sehr viel empfindlicher als bei den bisherigen Losungen mit Zwischengetriebe Der Antrieb kann somit viel direkter und empfindlicher angesteuert werden Es können auch viel genauer spezielle Profile gefahren werden, wie beispielsweise ein sehr schneller Lauf im Zwischenbereich zwischen den Endpositionen und ein sehr sanftes Anfahren in die Endpositionen Aufgrund der genaueren Steuerung ist es sehr unwahrscheinlich, dass auf das Tor aufgrund des Antriebes höhere Belastungen wirken Das Tor und dessen gesamtes Getriebe zwischen der Torwelle und der Schließkante des Tores können viel filigraner gestaltet werden, so das eine erhebliche Menge an Material eingespart werden kann Somit kann das Tor insgesamt filigraner und kostengünstiger aufgebaut werden Ein Torquemotor ist ein getriebeloser Direktantrieb mit sehr hohen Drehmomenten und relativ kleinen Drehzahlen Ein Torquemotor kann vereinfacht als ein auf hohe Drehmomente optimierter, großer Servomotor mit Hohlwelle betrachtet werden Physikalisch und mathematisch weist er weitestgehend die gleichen Berechnungsgrundlagen wie ein hochpoliger Servomotor auf Torquemotoren werden bisher für schnelle und genaue Verfahr- und Positionieraufgaben im Werkzeugmaschinenbereich genutzt
Besondere Eigenschaften des Torquemotors sind
• Eine kurze und kompakte Bauform, bei einem Torquemotor ist der Durchmesser im Verhältnis zu Motorlange relativ groß,
• Getriebe oder Zahnriemen entfallen,
• es gibt eine Kosteneinsparung, da Energiekosten und Wartungskosten eingespart werden können,
• eine Hohlwellenausfuhrung ermöglicht ein unmittelbares Aufsetzen auf Torwellen oder dergleichen,
• es gibt kein Verdrehspiel,
• die Steifigkeit ist hoher als bei bekannten Antrieben
Bei einer Anwendung als Torantrieb ergeben sich insbesondere folgende Vorteile
• Der Direktantrieb und insbesondere der Torquemotor ist besonders einfach an einem Tor integrierbar, er kann beispielsweise unmittelbar auf die Torwelle aufgesetzt werden,
• die axiale Position des Torquemotors bzw Direktmotors ist je nach Gegebeneheiten vor Ort auswahlbar,
• aufgrund des fehlenden Getriebes ist eine weitgehende Wartungsfreiheit für den Antriebsstrang zwischen Elektromotor und Torwelle gegeben,
• der Gesamtwirkungsgrad ist erheblich verbessert, « flexible Montagekonzepte sind möglich,
» die Wiederhohlgenauigkeit zwischen mehreren Torlaufen ist weitaus verbessert, » der Torantrieb kann weitaus genauer und exakter geregelt und gesteuert werden,
• die Gerauschentwicklung des Gesamtsystems kann wesentlich eingedämmt werden,
» die Dynamik des Torantriebes ist gegenüber bekannten Systemen weitaus verbessert, β der Direktantrieb lasst sich insbesondere auch bei Schnelllauftoren einsetzen
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft eine Torantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Tores, das einen Torflügel und eine Torwelle aufweist, wobei die Torwelle mit dem Torblatt getπeblich gekoppelt ist, so dass sich das Torblatt bei Drehen der Torwelle bewegt und sich die Torwelle bei Bewegen des Torblatts dreht, wobei die Torantriebsvorrichtung eine Abtπebswelle zum Aufsetzen oder zum getπeblichen Ankuppeln an die Torwelle, um die Torwelle und dadurch den Torflügel anzutreiben, und einen Motor zum Antreiben der Abtriebswelle aufweist Die erfindungsgemaße Torantriebsvorrichtung weist weiter bevorzugt eine schaltbare Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder Blockieren der Abtriebswelle bei Stillstand des Motors und eine Schalteinrichtung zum Losen der Bremse beim Laufen des Motors auf
Durch die zusatzliche Bremseinrichtung ergibt sich ein Sicherheitsgewinn innerhalb des Torantriebs selbst Auch wenn die Torwelle vom Motor entkoppelt wird oder der Motor mit der Torwelle ohne jegliche Selbsthemmung frei drehend verbunden ist, wird die Torwelle weiterhin von der Bremseinrichtung gehalten Man ist daher auch nicht mehr auf selbsthemmende Getriebe angewiesen und ist in der Auswahl der Motoren weitaus freier Insbesondere können auch sehr genau steuerbare Motoren, wie zum Beispiel Synchronmotoren und insbesondere Direktmotoren wie Torquemotoren eingesetzt werden Besonders bevorzugt kann nun auch eine permanente Ankopplung der Torwelle (ohne Entkupplungsmoglichkeit) an einen frei rotierenden Rotor eines Motors so erfolgen, dass sich Rotor und Torwelle bei gelöster Bremseinrichtung mehr oder weniger ungehindert frei gemeinsam drehen lassen Dadurch ist auch eine manuelle Bewegung bei Stromausfall ohne Entkupplung möglich Auch nach einer solchen manuellen Bewegung lasst sich die korrekte Torposition ohne erneutes Einlernen stets genau am Torantrieb selbst erfassen, insbesondere direkt am Motor, wo aufgrund der ohnehin notwendigen Verschaltung ein einfacher Signalabgriff eines Drehsensors möglich ist
Ist der Torflügel angehoben, so kann man beispielsweise durch kontrolliertes Schalten der Bremseinrichtung ein langsames Herunterfahren des Torflugeis auch bei Ausfall der Gewichtsausgleichseinπchtung erreichen
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung wenigstens eine Federbremse, bevorzugt eine erste Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse, hat, die eine um die Abtriebswelle oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle gekoppelte Bremswelle geschlungene Schrauben- oder Spiralfeder - im folgenden auch einfach Bremsfeder genannt - aufweist, um die Abtriebswelle oder die Bremswelle bei Drehung in einer ersten Richtung zu bremsen und zu blockieren
Eine solche Federbremse hat entscheidende Vorteile Zum einen ist sie relativ leicht und unkompliziert aufbaubar Es handelt sich um eine mechanische Bremse, die auch ohne oder mit nur geringer Wartung sicher und langlebig funktioniert Dennoch lasst sich eine hohe Bremskraft erreichen, bei Drehen in der Richtung, für die die Federbremse wirkt, schlingt sich die Feder immer fester um die zugeordnete Welle, um die sie geschlungen ist Dies kann eine gesonderte Bremswelle sein, die vorzugsweise mit einem kraft- oder formschlussigen Getriebe, wie zum Beispiel einem Riemen- oder Zahnradgetriebe, getπeblich sicher mit der Abtriebswelle verbunden ist Diese Losung ist oft aus Platzgrunden die praktikabelste Losung In einer anderen Ausgestaltung kann die Bremsfeder aber auch direkt um einen Teil der Abtriebswelle gewickelt oder geschlungen sein Wird die Feder nun angezogen, so wird sie von der drehenden Welle erfasst Die Welle nimmt die Feder mit und zieht sie durch Drehung der Feder nur noch fester zu Dadurch werden die Reibkrafte der Feder bei Weiterdrehen immer weiter erhöht Es erfolgt ein kontinuierlich, aber sehr rasch ansteigendes Bremsmoment, das zum Stoppen der Welle fuhrt
Solche Spiral- oder Schraubenfedern wirken in der Regel nur in einer Drehrichtung bremsend Wird die Welle in die andere Richtung gedreht, nimmt sie die Feder wieder mit und lockert diese Somit ist eine einfache Konstruktion zum Abbremsen in nur einer Drehrichtung geschaffen, so dass bei gewolltem Drehen in die entgegen gesetzte Richtung kein Losen der Federbremse erforderlich ist Die Federbremse bildet somit eine Art Freilaufeinπchtung, die besonders einfach aufgebaut und dennoch einfach und sicher bedienbar ist
Bei einfacheren Versionen kann es ausreichend sein, nur eine in eine Richtung wirksame Federbremseinheit vorzusehen Demnach kann diese erste Spiral- oder Schraubenfederbremse je nach Bedarf zum Wirken in der der Offnungsπchtung zugeordneten Drehrichtung oder zum Wirken in der umgekehrten Drehrichtung, die der Schließbewegung des Torflugeis entspricht, ausgelegt sein Beim Bremsen der Schließdrehung lasst sich im Falle von nach oben öffnenden Toren ein Abstürzen des Torflugeis bei Ausfall der Gewichtsausgleichseinπchtung vermeiden Ein Bremsen in Offnungsdrehπchtung wirkt einem ungewollten Offnen entgegen und wirkt beispielsweise als Einbruchschutz oder zum Festhalten des Tores, z B in der Schließstellung, um besondere Dichtigkeit zu erreichen
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremseinrichtung zum Bremsen und Blockieren in beiden Richtungen ausgelegt Hierzu ist insbesondere bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich zu der wenigstens einen ersten Federbremse noch eine in der entgegen gerichteten Drehrichtung wirksame zweite Federbremse vorgesehen Bei einer bevorzugten praktischen Ausfuhrung dieser Version ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung wenigstens eine zweite Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse hat, die eine um die Abtriebswelle oder die Bremswelle oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle gekoppelte weitere Bremswelle geschlungene Schrauben- oder Spiralfeder aufweist, um die Abtriebswelle oder die Bremswelle oder die weitere Bremswelle bei Drehung in einer ersten Richtung zu bremsen und zu blockieren
Die zweite Bremsfeder kann an der gleichen Welle wie die erste Bremsfeder angreifen In diesem Falle ist die zweite Bremsfeder vorzugsweise in der entgegen gesetzten Richtung wie die erste Bremsfeder gewickelt Es kann aber auch eine gesonderte Bremswelle für die zweite Bremsfeder vorgesehen sein
Vorzugsweise weist die Schalteinrichtung wenigstens eine schaltbare Federlockerungseinheit zum Losen der Spiral- oder Schraubenfeder von der Welle, um die sie geschlungen ist, auf Durch Betatigen der Federlockerungseinheit lasst sich somit die Bremsfeder lockern, so dass die Welle die Feder auch bei Drehen in die entsprechende Bremsrichtung nicht mehr zum weiteren Anziehen erfassen kann Dadurch lasst sich dann die Welle zum Antreiben, sei es mittels des Motors, sei es mittels einer optional vorgesehenen Handbetatigungseinπchtung, frei drehen
In bevorzugter Ausgestaltung greift die wenigstens eine Bremsfeder im Ruhezustand vorgespannt an der zugeordneten Welle an, so dass die Bremseinrichtung im Ruhezustand betätigt ist und die Torwelle bei Drehung in der Bremsrichtung durch die Bremseinrichtung gebremst und im weiteren Verlauf auch vollständig blockiert ist Die Vorspannung kann durch entsprechendes Auslegen der Bremsfeder selbst und/oder durch ein zusätzliches Vorspannelement zur Verfugung gestellt werden Zu jeder gewollten Drehung wird bei einer in die Eingreifstellung vorgespannten Federbremse zunächst die Schalteinrichtung betätigt, um die Federbremse zu losen Dadurch wird die Federlockerungseinheit geschaltet, die die Vorspannung der Bremsfeder um ihre zugeordnete Welle lost und dadurch eine Drehung der Welle zulasst Durch eine solche Ausbildung wird eine Sicherungsfunktion im stromlosen Zustand der Torantriebvorrichtung gewahrleistet
Bevorzugt ist eine Manualbetatigungseinπchtung oder Handbetatigungseinπchtung zum manuellen Bewegen der Abtriebswelle vorgesehen, die einen Schaltmechanismus zum Losen der Bremseinrichtung bei Handbetatigung und zum Anziehen der Bremseinrichtung beim Beenden der Handbetatigung aufweist Besonders bevorzugt lasst sich dann rein durch Betatigen der Handbetatigungseinπchtung gleichzeitig auch die Bremse losen, so dass eine einfache Betatigungsmoghchkeit geschaffen wird
Diese Losung lasst sich konstruktiv besonders einfach mittels der Bremsfedern herstellen, die sich beispielsweise durch eine anfängliche Verdrehung oder Verkippung eines als Schaltmechanismus wirkenden Elements der Handbetatigungseinπchtung, das automatisch bei Handbetatigung verdreh- oder verkippbar ist, lockern und dadurch losen lassen
Besonders bevorzugt sitzt der Motor auf der Abtriebswelle, so dass die Abtriebswelle durch eine Motorwelle des Motors gebildet ist oder an einem Rotor des Motors ausgebildet ist Dadurch lasst sich eine kompakte, wartungsarme und langlebige Torantriebsvorrichtung schaffen, da auf Zwischengetriebe verzichtet wird Vorzugsweise ist der Motor als Torquemotor direkt an der Torwelle anflanschbar
Bei permanentem Ankoppeln ohne Entkupplungsmoglichkeit lasst sich besonders einfach am Motor selbst stets die absolute Torwellenposition und damit die absolute Torposition abgreifen
Durch eine solche Konstruktion wird ein kompakter und langlebiger Direktantrieb für Tore mit besonders hohem Wirkungsgrad geschaffen
Ein besonders leistungsfähiger und genau steuerbarer Torantrieb wird mittels der Torantriebsvorrichtung dann geschaffen, wenn der Motor ein vielpoliger Synchronmotor ist Solche Motoren lassen sich schnell, genau und effektiv steuern und sind auch zum schnellen Antreiben besonders schwerer Tore auslegbar Jede gewünschte Torposition lasst sich somit besonders genau mittels der Torantriebsvorrichtung anfahren Durch eine damit ermöglichte exakte Torsteuerung lassen sich Belastungen am Tor vermeiden, die bei einem ungenauen Anfahren der Endstellungen entstehen konnten Da das Tor geringeren Belastungen ausgesetzt ist, kann ein mit einer solchen Torantriebsvorrichtung angetriebenes Tor insgesamt weniger aufwandig und filigraner aufgebaut werden Die Erfindung umfasst demnach auch eine Kombination eines Tores, insbesondere mit Torwelle, mit einer erfindungsgemaßen oder gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ausgebildeten Torantriebsvorrichtung
Durch die Ausfuhrung als Direktantrieb oder Torquemotorantπeb lassen sich insbesondere Reibungen im Inneren der Torantriebsvorrichtung und Effektivitatsverluste in Getrieben vermeiden, so dass die Torantriebsvorrichtung sehr energiesparend betrieben werden kann Aufgrund einer fehlenden Selbsthemmung, insbesondere bei Verwendung eines Torquemotors, kann der Motor im Schiebebetrieb zusätzlich als Generator zur Energieruckgewinnung herangezogen werden Dies hat insbesondere Vorteile bei einem Akkumulatorbetrieb an von einer Stromversorgung weiter entfernten oder getrennten Orten Die Bremseinrichtung sorgt dafür, dass trotz der fehlenden Selbsthemmung und des besonderen Leichtlaufs eine besonders sichere Torantriebsvorrichtung geschaffen wird, die trotz der genannten Vorteile einer fehlenden Selbsthemmung alle einschlagigen Sicherheitsbestimmungen erfüllt
In konkreter praktischer Ausgestaltung der Erfindung ist ein hochpohger Synchronmotor direkt mit der Torwelle verbunden und treibt diese zum Offnen und Schließen des Tores an Dadurch wird ein Direktantrieb für Tore geschaffen
Die Regelung des Motors erfolgt vorzugsweise über einen Frequenzumrichter, der es ermöglicht, zu beschleunigen, zu verzogern sowie in verschiedenen Sektoren des Torweges unterschiedliche Geschwindigkeiten zu fahren
Es ist weiter bevorzugt, dass die Torantriebsvorrichtung zur aktiven Schließung des Tores unter Andrucken des Tores in die Schheßposition ausgelegt ist
In bevorzugter Ausgestaltung wird hierzu ein Hub- oder Uberkopf-Tor beim Fahren in die Schheßposition auf den Boden aufgesetzt und zur Erreichung einer Dichtigkeit am Boden (zum Beispiel blickdicht und/oder wetterfest) angedruckt Bevorzugt setzt hierzu die als Synchronmaschine ausgebildete Torantriebsvorrichtung den Torflügel mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf den Boden auf Die bewegte Masse des Torflugeis druckt eine am unteren Ende des Torflugeis angeordnete Dichtung (z B Gummidichtung) zusammen
Wie dies gut bekannt ist, sind in einer Steuerung der Torantriebsvorrichtung Sollpositionen gespeichert, insbesondere die Sollposition für die Schließstellung und die Offnungsstellung Wenn nun bei dem eben erwähnten Anfahren die Sollposition erreicht ist, wird die sofort einfallende Bremse betätigt und der Motor wird abgeschaltet
Vorzugsweise weist die Torantriebsvorrichtung eine Federbremse auf, die weiter bevorzugt folgende Elemente enthalt
• ein Motorzahnrad an dem Motor,
• ein Bremswellenzahnrad an einer Bremswelle und
» wenigstens zwei Spiral- oder Schraubenfedern als Bremsfedern, die vorzugsweise beide auf der Bremswelle aufgesteckt sind
Diese Bremsfedern umschlingen die Bremswelle jeweils mit einer Linkswindung oder Linksspirale und mit einer Rechtswindung oder Rechtspirale und wirken so für Links- und Rechtslauf unterschiedlich
Bei einer praktischen Ausgestaltung kann zwischen dem Motorzahnrad und dem Bremswellenzahnrad noch ein weiteres Zahnrad zum Vorsehen einer vorteilhaften Übersetzung zwischen Bremswelle und Motor vorgesehen sein Ein gegenüber dem Motor bedeutend schnelleres Drehen der Bremswelle hat einerseits den Vorteil, dass ein Festlegen der Bremswelle durch die sich fest eindrehenden Bremsfedern sehr schnell erfolgen kann, zum anderen den Vorteil, dass die Bremskraft durch die Übersetzung verstarkbar ist
Vorzugsweise werden die Bremsfedern im Ruhezustand durch eine weitere Vorspanneinrichtung, insbesondere versehen mit weiteren Federelementen (zum Beispiel Spiral- oder Schraubenfedern) an die Bremswelle angedruckt Hierzu sind die Bremsfedern bevorzugt mit gerade abgebogenen Schenkeln oder Enden versehen, an denen Vorspann- und/oder Schaltelemente angreifen Durch die Vorspannung werden die somit als Schenkelfedern ausgebildeten Bremsfedem auf die Bremswelle angedruckt, so dass sie die Bremswelle eng umschließen und durch Selbsthemmung eine sehr starke Bremswirkung erzeugen, und zwar jeweils für eine Drehrichtung
Als Schaltelement (vorzugsweise als Schaltelement der Federlockerungseinrichtung) kann insbesondere wenigstens ein Elektromagnet eingesetzt sein Soll der Antrieb gestartet werden, dann lassen sich insbesondere durch den Elektromagneten die Schenkel oder Enden der Bremsfedern lüften, so dass z B ein minimales Spiel zwischen den umschlingenden Bremsfedern und der Bremswelle entsteht Der über das Motorzahnrad und das Bremszahnrad mit der Bremswelle verbundene, vorzugsweise als Synchronmotor ausgebildete Motor kann nun frei drehen
Durch diese Konstruktion der Federbremse ist ein Sicherheitsbauteil entstanden, das bei Stromausfall oder Stromabschaltung in jedem Fall zu einer unmittelbaren Abbremsung der Synchronmaschine und damit des Tores fuhrt
Soll das Tor in einer beliebigen Position gestoppt werden, so lasst sich gleichfalls diese Federbremse durch Abschalten des Elektromagneten schließen, und der Synchronmotor wird abgeschaltet Die Verwendung des Elektromagneten oder eines vergleichbaren Schaltelements, das bei Bestromung die Bremsfedern lockert und im stromlosen Zustand die Vorspannung in die Bremsstellung freigibt, lasst es zu, dass das Schaltelement einfach zusammen mit dem Motor ansteuerbar ist und dass so stets bei Bestromen des Motors eine Freigabe der Bremse und bei Abschalten des Motorstromes ein Schließen der Bremse erfolgt
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gewichtsausgleichsausfallsensor, insbesondere ein Federbruchsensor, zur Erfassung eines Ausfalls einer Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores, insbesondere zur Erfassung eines Federbruchs einer Gewichtsausgleichsfeder - z B Torsionsfeder - vorgesehen, der mit der Bremseinrichtung verbunden ist, um diese im Falle eines Ausfalls der Gewichtsausgleichseinπchtung (z B aufgrund eines Federbruches) sofort in den Bremszustand zu versetzen
In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist mit der Abtriebswelle ein Absolutwertgeber verbunden, der jeder Drehposition der Abtriebswelle ein bestimmtes Signal zuordnet, so dass anhand der Sensorsignale die absolute Position der Abtriebswelle und damit des daran gekoppelten Tores zugeordnet ist
In besonders bevorzugter Ausgestaltung dient der Absolutwertgeber als Gewichtsausfallsensor oder Federbruchsensor Dies geschieht vorzugsweise derart, dass anhand der Signale des Absolutwertgebers eine Drehgeschwindigkeit erfasst wird, wobei bei Überschreiten einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit ein Signal abgegeben wird, das einen Federbruch oder einen sonstigen Ausfall einer Gewichtsausgleichseinπchtung des angeschlossenen Tores anzeigt
In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist eine Steuerung derart vorgesehen, dass bei Erfassen eines Gewichtsausgleichsausfalls (insbesondere eines Federbruchs) die Bremseinrichtung wirksam geschaltet wird In bevorzugter konkreter Ausgestaltung schaltet hierzu der Elektromagnet ab, wodurch die Federbremse wirksam wird Dadurch wird der Synchronmotor gestoppt und vorzugsweise gleichfalls abgeschaltet Damit kann das Tor in sehr kurzer Zeit mit sehr kurzem Bremsweg auch bei Federbruch oder sonstigem Ausfall des Gewichtsausgleichs gestoppt werden
Industrietore werden häufig in Hallen eingebaut, für die anfangs, bei Einbau der Tore, noch kein Strom zur Verfugung steht Insbesondere für diese Einbausituationen ist es vorteilhaft, wenn das Tor auch manuell bedient werden kann Hierzu ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die oben bereits erwähnte Handbetatigungseinπchtung vorgesehen Diese weist in konkreter bevorzugter Ausgestaltung eine Handkette auf, mit der ein Hilfsrad, das mit der Abtriebswelle koppelbar ist, gedreht werden kann Ein Beispiel für eine bekannte Handkettenbedienung findet sich in der EP 1 028 223 B1 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird Diese Handbetatigungseinπchtung wird durch Verschwenken einer Lagerung für das als Zahnrad ausgeführte Hilfsrad in Eingriff mit dem Antriebsstrang gebracht Die Lagerung wirkt somit als Schalteinheit der Handbetatigungseinnchtung Auch in einer bevorzugten Ausgestaltung der Handbetatigungseinπchtung ist ein der Konstruktion gemäß der EP 1 028 223 B1 sehr ähnlicher oder hierzu identisch ausgeführter Mechanismus mit Handkette, Hilfszahnrad und schwenkbarer Lagerung vorgesehen Die manuelle Bewegung wird dann eingeleitet durch Zug an der Handkette, an der zwecks Türbetätigung gezogen wird Beim Ziehen an einem Strang der Handkette wird durch die im Prinzip bekannte Lagerung eine Schwenkbewegung durchgeführt In bevorzugter Ausgestaltung ist die Lagerung zur Betätigung der Federlockerungseinrichtung ausgebildet Beispielsweise werden durch die verschwenkte Lagerung die Schenkel oder Enden der Bremsfedern verschwenkt, wodurch die Federbremse gelüftet wird Somit wird der Motor zur Drehung freigegeben Gleichzeitig wird das Hilfsrad mit dem Motor bzw der Abtriebswelle gekoppelt Mit weiterem Ziehen der Handkette wird über die Zahnrader eine Drehbewegung in den Motor eingeleitet Vorzugsweise wird hierbei eine Untersetzung verwendet, die insbesondere im Bereich 6-15 liegt Dadurch lasst sich auch bei schweren Toren die Handkraft auf einen nach einschlagigen Normen zulassigen Wert begrenzen
Wird bei dieser Ausfuhrung die Handkette durch das Bedienungspersonal losgelassen, so schwenkt die Lagerung wieder zurück Die Bremsfedern werden durch die Vorspannung wieder in die Erfassungslage gebracht, wo sie ihre zugeordnete Welle erfassen Das Tor wird dadurch abgebremst und steht
Die Handbetatigungseinπchtung kann insbesondere ein formschlussiges Getriebe, wie beispielsweise ein Schneckengetriebe enthalten Das Schneckengetriebe ist dabei nur der
Handbetatigungseinπchtung zugeordnet und wird nur bei Handbetatigung an den Motor angekoppelt Die Kupplung erfolgt vorzugsweise derart, dass das formschlussige Getriebe zuerst eingekuppelt wird, bevor die Bremsfedern gelost werden Im umgekehrten Falle, beim Losen der Handbetatigungseinπchtung, wird zunächst die Federbremse wieder wirksam gesetzt, bevor im weiteren Kupplungsverlauf das formschlussige Getriebe von dem Motor getrennt wird Durch den Einsatz eines formschlussigen Getriebes lasst sich vermeiden, dass bei Teilbelastung der Handbetatigungseinπchtung ein Losen der Bremsfeder erfolgt, ohne dass das Tor durch andere Mittel festgehalten wird
Zusätzlich oder alternativ kann die Handbetatigungseinπchtung auch eine die Funktion der Entkupplungseinπchtung von bekannten Torantrieben erfüllende manuelle Losemechanik für das Tor aufweisen Im Gegensatz zu den bekannten Losungen bisher bekannter Torantriebe kann bei der hier vorgeschlagenen Losung jedoch der frei drehbare Rotor des Motors an die Torwelle angekuppelt bleiben, so dass nach einem Losevorgang kein neues Einlernen der Torposition erforderlich ist Zum Bilden der Losemechanik ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung eine Manualbetatigungseinheit zum manuellen Losen der Bremseinrichtung vorgesehen Diese Manualbetatigungseinheit kann Teil der oben genannten Handbetatigungseinπchtung sein Für Industrietore wird häufig gefordert, dass diese auch manuell geschlossen oder geöffnet werden können, wenn Stromausfall vorliegt Da die Industrietore in der Regel eine Gewichtsausgleichseinπchtung aufweisen, ist dies im Normalfall auch problemlos möglich, wenn das Tor vom Antrieb entkoppelt wird Bei der hier vorgeschlagenen Losung mit frei laufendem Motor und zusätzlicher Bremseinrichtung ist lediglich das Losen der Bremseinrichtung erforderlich, um das Tor von Hand bewegen zu können Bei der Bewegung des Tores kann der Rotor des Motors drehend mitlaufen
Beispielsweise kann zur „Entriegelung" die Federbremse mittels eines Bowdenzugs oder dergleichen gelost werden Insbesondere kann der Bowdenzug an der Federlockerungseinrichtung oder an den Bremsfedern zum Lockern derselben angreifen Danach kann das Tor zum Beispiel mittels eines Griffs am Tor von Hand bewegt werden
Mit der hier vorgeschlagenen neuen Torantriebsvorrichtung können neben der Grundfunktion des Offnens und Schließens des Tores auch Sicherungsfunktionen sehr einfach implementiert werden Da in bevorzugter Ausgestaltung kein Entkoppeln des Tores von dem Torantrieb erfolgt, kann über einen am Torantrieb vorgesehenen Absolutwertgeber jederzeit die Position des Tores, auch im Falle eines Wiedereinschalten nach Stromausfall, erfasst werden Es ist ein stets sicherer Betrieb möglich Insbesondere können auch Extremsituationen wie Ausfall einer Gewichtsausgleichseinrichtung, etwa durch Federbruch, oder ähnliches beherrscht werden
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Torantriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Brems- oder Haltefunktion durch eine Schenkelfeder realisiert wird, die sich um eine drehende Welle schlingt Durch die Drehbewegung der Welle - dies kann insbesondere eine gesonderte Bremswelle sein - zieht sich die Schenkelfeder zusammen und ermöglicht somit die Bremsung oder das Festhalten der Welle
Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser der Welle, um die die Bremsfeder gewickelt ist, im Innendurchmesser der Bremsfeder Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Zusammenziehen einer um eine Welle geschlungenen Bremsfeder durch eine Drehbewegung der Welle dadurch ermöglicht, das der Durchmesser der zugeordneten Welle etwas großer ist als der Innendurchmesser der geschlungenen Bremsfeder Vorzugsweise betragt die Differenz zwischen dem Durchmesser der Welle und dem Innendurchmesser der darum geschlungenen Bremsfeder ca 0,2 mm bis 0,5 mm
Vorteilhafter Weise tritt durch ein Zusammenziehen der geschlungenen Schenkelfeder eine Selbstverstarkung der Bremswirkung auf
Durch eine als Federbremse ausgestaltete Bremseinrichtung werden weiter bevorzugt wenigstens eine, mehrere oder alle der folgenden Sicherheitsfunktionen in den Torantrieb integriert
» Halten des Tores in einer Halteposition (z B in der Position „Tor geschlossen" oder „Tor offen"), β Halten des Tores bei Ausfall einer Gewichtsausgleichseinπchtung (z B Federbruch einer Torsionsfeder der Torsionsfederwelle) oder bei Stromausfall, « Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei einem Ausfall einer
Gewichtsausgleichseinrichtung wahrend der Bewegung, β Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenstanden wahrend der Schließbewegung, * Handbetatigung zum Offnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom
Wie oben bereits erläutert kann die Bremswelle eine gesonderte Welle sein, die getπeblich mit dem Elektromotor und damit mit der Torwelle verbunden ist Dadurch lassen sich auch Untersetzungen oder Übersetzungen realisieren, um die Bremswirkung entsprechend anzupassen Eine einfachere Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Schenkelfeder oder eine sonstige Federbremse direkt um die Torwelle oder die mit der Torwelle verbundene Abtriebswelle des Torantriebes geschlungen ist und so das aufzubringende Halte- oder Bremsmoment dem Moment an der Torwelle entspricht
Zur Anpassung der Bremskraft ist jedoch bevorzugt, dass die Bremswelle nicht die Torwelle oder die damit verbundene Abtriebswelle des Antriebes ist und dass die Bremsfeder - insbesondere die oben genannte Schenkelfeder - nicht direkt um die Torwelle oder die mit der Torwelle verbundene Abtriebswelle des Torantriebes geschlungen ist, sondern dass das aufzubringende Haltemoment oder Bremsmoment gegenüber dem Moment an der Torwelle mittels einer Ubersetzungsstufe (insbesondere mittels eines Zahnrad- oder Riemengetriebes) verkleinert ist
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Bremswelle Bestandteil des Rotors eines Direktantriebes
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Bremswelle Bestandteil des Torantriebes und insbesondere Bestandteil einer Abtriebswelle, einer Torwelle, oder einer Welle eines weiteren Getriebes, beispielsweise einer Welle einer Zahnradstufe
Vorzugsweise bremst die Bremsfeder, die insbesondere als Schenkelfeder ausgebildet ist, durch Zusammenziehen die Drehbewegung in einem Richtungssinn (z B im Uhrzeigersinn) ab oder unterbindet diese Drehbewegung ganz Zum Abbremsen bzw Unterbinden der Drehbewegung in den entgegengesetzten Richtungssinn (z B gegen den Uhrzeigersinn) ist vorzugsweise eine zweite Bremsfeder, insbesondere eine zweite Schenkelfeder, um die gleiche Bremswelle geschlungen Die Windungsrichtungen der beiden Bremsfedern sind unterschiedlich, eine insbesondere als Schenkelfeder ausgebildete Bremsfeder hat eine linksgerichtete Windungsrichtung, die andere insbesondere als Schenkelfeder ausgebildete Bremsfeder hat eine nach rechts gerichtete Windungsrichtung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefugten Zeichnung naher erläutert Dann zeigt
Fig 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfuhrungsform einer
Torantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Torwelle, eine perspektivische Ansicht der ersten Ausfuhrungsform der
Torantriebsvorrichtung vergleichbar der Ansicht von Fig 1 , wobei einige Elemente zu Darstellungszwecken weggelassen worden sind,
eine Vorderansicht auf die Torantriebsvorrichtung von Fig 1 ,
eine Seitenansicht der Torantriebsvorrichtung von Fig 1 ,
eine Ruckansicht der Torantriebsvorrichtung von Fig 1 ,
eine geschnittene Draufsicht auf die Torantriebsvorrichtung von Fig 1 ;
eine Detailansicht von vorne auf einen Teilbereich der Torantriebsvorrichtung von Fig 1 ,
der Teilbereich von Fig 7 von der Seite gesehen,
eine Detailansicht eines Teilbereichs der Ruckansicht von Fig 5; und
der Teilbereich von Fig 7 von vorne, wobei einige Elemente zu Darstellungszwecken weggelassen worden sind;
eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausfuhrungsform der
Torantriebsvorrichtung in Form eines als Direktantrieb ausgebildeten Torantrieb mit Antnebsgehause;
eine Detailansicht einer bei einer Ausgestaltung des Torantriebs von Fig 11 vorgesehen Fangeinrichtung, und
eine weitere perspektivische Ansicht des Torantriebes von Fig 11 mit Teilen einer
Handbetatigungseinnchtung,
eine perspektivische Ansicht von vorne zur weiteren Darstellung der
Handbetatigungseinnchtung des Torantriebes von Fig 11 ,
eine weitere perspektivische Ansicht des Torantriebes von Fig 11 , wobei auch eine
Torantriebssteuerung und ein weiteres Element der Handbetatigungseinnchtung dargestellt sind;
eine perspektivische Ansicht des Torantriebes von Fig 11 mit Deckel auf dem
Antnebsgehause und einer Welle der Handbetatigungseinnchtung; Fig 17 eine Ansicht vergleichbar mit Fig 16, mit betriebsfertiger Handbetatigungseinπchtung und
Fig 18 eine schematische Prinzipskizze einer weiteren Ausfuhrungsform der
Handbetatigungseinπchtung, und
Fig 19 ein alternatives Schaltelement zum Schalten einer Bremseinrichtung
Die in den Figuren als Beispiel für Torantriebsvorrichtungen dargestellten Torantriebe 10 weisen in allen ihren unterschiedlichen Ausfuhrungsformen als Elektromotor einen Torquemotor (Direktantrieb) 12 auf
Wie dies zum Beispiel naher in „EBERLEIN, W, BARAN „Besser direkt", in WISSENSPORTAL baumaschine de, 1 (2005)" beschrieben ist, sind Torquemotoren Direktmotoren, welche direkt auf Antπebswelien von Maschinen ohne Zwischenglieder wie Getriebe, Riemen oder Kupplungen montiert werden Für weitere Einzelheiten zu Torquemotoren wird ausdrucklich auf die vorerwähnte Literaturstelle verwiesen Die wichtigsten Bauelemente eines Torquemotors sind ein Stator und ein Rotor Ein Torquemotor kann vereinfacht als ein auf hohe Drehmomente optimierter, großer Servomotor mit Hohlwelle betrachtet werden
Bei den dargestellten Beispielen wird ein hochpoliger Synchronmotor 13 als Torquemotor 12 verwendet
Der Torquemotor 12 erzeugt das Drehmoment, welches zum Heben und Senken des Tores (nicht dargestellt - die Ausbildung des Tores ist analog zu dem in der EP 1 426 538 A2 dargestellten Tores Die Druckschrift EP 1 1426 538 A2 wird hiermit durch Bezugnahme inkorporiert) notwendig ist Der Torquemotor 12 arbeitet je nach Betriebszustand sowohl motorisch als auch generatorisch Daher ist auch eine Ruckgewinnung von Energie beim Abwartsfahren des Tores möglich
Dabei kann der Torquemotor 12 als Außenläufer- oder Innenlaufermaschine ausgeführt sein Der Rotor 14 des Torquemotors (Direktantriebes) ist vorzugsweise direkt oder gekuppelt, aber besonders bevorzugt ohne eine zusatzliche Übersetzung, mit der Torwelle 102 siehe z B Fig 11 und 13 - zum Beispiel Torsionsfederwelle eines Sektional- oder Kipptores oder dergleichen) verbunden Drehen des Rotors 14 durch das wandernde elektromagnetische Feld bewirkt das Drehen der Torwelle 102 Dabei sind Drehzahl und Drehmoment von Rotor 14 und Torwelle 102 vorzugsweise identisch
Im Fall des Auslosens eines Krafteinwirkungsschutz-Sensors (nicht dargestellt) erhalt der Torquemotor 12 durch eine Ansteuerungselektronik - Torantriebssteuerung 38 siehe Fig 15 - ein Signal zur sofortigen Drehrichtungsumkehr, und die Drehrichtung des Rotors 14 und damit der Torwelle wird sofort (in Sekundenbruchteilen) umkehrt In den in den Figuren dargestellten Beispielen ist der Torquemotor 12 als Außenlaufermaschine ausgeführt Der Rotor 14 hat eine als Abtriebswelle des Torquemotors 12 wirkende Hohlwelle 15 und wird mit dieser Hohlwelle direkt auf die Torwelle 102 gesteckt, wie dies beispielhaft in den Fig 11 und 13 dargestellt ist Wie insbesondere aus den Fig 1 bis 6 und 11 und insbesondere Fig 4 hervorgeht , ist der Stator 17 des Torquemotors 12 fest mit einer Basisplatte 16 eines Antπebsgehauses 100 verbunden, welches mit einer Drehmomentstutze (nicht dargestellt) am Gestell des Tores gegen Verdrehen gesichert ist
Alternativ kann das Antπebsgehause 100 des Direktantriebes als Fußgehause ausgeführt werden Die Torwelle kann dann gekuppelt oder über eine Steckverbindung mit der Hohlwelle 15 verbunden werden
Bei den bevorzugten Ausgestaltungen des Torantriebes 10, wie sie in den beigefugten Figuren wiedergegeben sind, sind neben der Hauptfunktion „Heben und Senken des Tores" folgende Sicherheitsfunktionen integriert
Halten des Tores in einer Halteposition (Tor geschlossen oder Tor offen),
Halten des Tores bei Federbruch (Ausfall einer Gewichtsausgleichseinπchtung des Tores) und Stromausfall,
Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch wahrend der Bewegung,
Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenstanden wahrend der Schließbewegung und
Handbetatigung zum Offnen und Schließen des Tores z B bei einem Stromausfall oder bei der Montage
Das Halten des Tores in einer Halteposition erfolgt durch eine Bremseinrichtung 18 mit einer Bremse 20
Bei der in den Fig 1 bis 10 dargestellten ersten Ausfuhrungsform, welche derzeit bevorzugt ist und die den derzeit besten möglichen Weg zur Ausfuhrung der Erfindung angibt, weist die Bremseinrichtung 18 als Bremse 20 mehrere Federbremsen 21 , 21 ' auf
In Fig 1 ist die Basisplatte 16 zusammen mit einigen wesentlichen Elementen des Torantriebes 10 dargestellt An der Basisplatte 16 ist der Torquemotor 12 gelagert Der Rotor 14 umschließt als Außenläufer den Stator 17, der deswegen in den Figuren allenfalls teilweise zu sehen ist An dem Rotor 14 ist eine Rotorverzahnung 22 als Außenverzahnung vorgesehen Weiter ist an dem Rotor 14 die als Hohlwelle 15 ausgebildete Abtriebswelle integral angeordnet Die Hohlwelle 15 weist eine Nut 24 zum Verkeilen einer in der Hohlwelle aufzunehmenden Torwelle 102 (nur bei dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel in Fig 11 dargestellt) auf Dadurch kann die Hohlwelle 15 unmittelbar an die Torwelle 102 angekoppelt werden An der Rotorverzahnung 22 greift ein Zwischenzahnrad 26 und an dem Zwischenzahnrad 26 ein Zahnrad 28 einer Bremswelle 30 der Bremseinrichtung 18 an
Die Bremseinrichtung 18 ist mittels einer Schalteinrichtung 31 schaltbar ausgebildet, als Schalteinrichtung 31 wirkt hier ein Elektromagnet 32, der gleichzeitig mit dem Torquemotor 12 bestromt wird
Wie aus den Fig 1 und 2 ersichtlich, ist weiter an der Rotorverzahnung 22 ein Absolutwertgeber 34 vorgesehen, der mit einem Zahnrad 36 stets getneblich mit dem Rotor 14 gekoppelt ist und die Drehwinkelstellung des Rotors 14 mittels bekannter Maßnahmen, beispielsweise mittels eines (nicht dargestellten) Hall- Effekt-Drehwinkelsensors erfasst So wird stets die Drehwinkellage des Rotors 14 und damit der daran angekoppelten Torwelle erfasst und an eine in den Fig 1 bis 10 nicht dargestellte, aber gemäß der zweiten Ausfuhrungsform in Fig 16 als Block angedeutete Torantriebssteuerung 38 gegeben In der Torantriebssteuerung 38 ist ein Frequenzumrichter angeordnet, mittels dem der Torquemotor 12 angesteuert wird Auch sind in der Torantriebssteuerung in nicht fluchtigen Speichern Sollpositionen für das Tor gespeichert, die - kontrolliert über den Absolutwertgeber 34 - mittels des Torquemotors 12 angesteuert werden können
In Fig 1 ist weiter eine Handbetatigungseinπchtung 40 dargestellt, mittels der der Rotor 14 manuell gedreht werden kann und mittels der zum manuellen Drehen die Bremse 20 ausgeschaltet werden kann Die Handbetatigungseinnchtung 40 weist eine auch als ein erster Schaltmechanismus für die Bremse 20 wirkende Lagerung 42 für einen Kettentrieb 44 auf Der Kettentrieb 44 ist identisch zu dem in der EP 1 028 223 B1 gezeigten Kettentrieb ausgebildet Weiter weist die Handbetatigungseinnchtung 40 als zweiten Schaltmechanismus zum Schalten der Bremse 20 noch eine Manualbetatigungseinheit 46 auf
Im Folgenden wird die Bremseinrichtung 18 des in den Fig 1 bis 10 gezeigten ersten Ausfuhrungsbeispiels naher anhand der Darstellung in Fig 2 erläutert, worin zu besseren Darstellungszwecken der Elektromagnet 32 sowie der Kettentrieb 44 weggelassen worden sind Die Bremseinrichtung 18 weist die Federbremse 21 , 21 ' sowie eine Federlockerungseinrichtung 48 auf
Die Federbremse 21 weist die Bremswelle 30 auf, die an einem Ende das Zahnrad 28 aufweist, das mit dem Zwischenzahnrad 26 kämmt und an einem anderen Ende ein weiteres Zahnrad 50 aufweist An einem dazwischen angeordneten Wellenbereich sind zum Bilden der Federbremse 21 , 21' zwei Bremsfedern 52 angeordnet Diese werden durch eine erste Schenkelfeder 54 und eine zweite Schenkelfeder 55 gebildet Wie am besten aus Fig 4 ersichtlich, weisen beide Schenkelfedern 54, 55 ein an einer Halterung 56 festgelegtes festes Ende 57, 58, einen Windungsbereich 59, 60 sowie einen Schenkel 61 , 62 auf Die Windungsbereiche 59, 60 sind jeweils gegenläufig zueinander gewickelt und um den Wellenbereich der Bremswelle 30 gewickelt Die Dimensionen sind dabei so gewählt, dass der Innendurchmesser der beiden Windungsbereiche 59, 60 der unbelasteten Schenkelfedern 54, 55 vor dem Einbau etwas kleiner sind als der Außendurchmesser des Wellenbereiches der Bremswelle 30 Die Differenz betragt zwischen 0,2 und 0,5 mm Dadurch liegen die Windungsbereiche 59, 60 der Schenkelfedern 54, 55 im Ruhezustand vorgespannt an dem Wellenbereich der Bremswelle 30 an In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung sind zusatzlich oder alternativ zu der Vorspannung der Schenkelfedern 54, 55 gesonderte Vorspannelemente - etwa an den Schenkeln 61 , 62 angreifend -vorgesehen, um den Windungsbereich 59, 60 der Bremsfedern 52 auf die zugeordnete Bremswelle 30 zu drucken Wie in den Fig 1 bis 10 gezeigt, stehen die beiden Schenkel 61 , 62 von der Bremswelle 30 tangential ab und werden durch die Federlockerungseinrichtung 48 erfasst
Die Federlockerungseinrichtung 48 weist je eine Nocke 64, 65 pro Schenkelfeder 54, 55 auf Die beiden Nocken 64, 65 sind an einer Nockenwelle 66 gelagert, die durch Verschwenkung der Lagerung 42 verdrehbar ist Die beiden Schenkel 61 , 62 nehmen die Nockenwelle 66 zwischen sich auf, so dass bei Verdrehung der Nockenwelle in die eine Drehrichtung der eine Schenkel 61 weiter weg gebogen und somit der zugeordnete Windungsbereich 59 von der Bremswelle gelost wird, und bei Drehung der Nockenwelle 66 in die entgegengesetzte Richtung der andere Schenkel 62 von der Nockenwelle 66 weggebogen wird, wodurch der andere Windungsbereich 60 entsprechend von der Bremswelle 30 gelost wird
Wie am besten aus Fig 3 ersichtlich, ist die Lagerung 42 des Kettentriebes 44 um eine Schwenkachse 68 schwenkbar gelagert An dem entgegengesetzten Ende ist die Lagerung 42 über ein Gestänge 70 mit der Nockenwelle 66 der Federlockerungseinrichtung 48 verbunden Wie dies in der EP 1 028 223 B1 naher erläutert und gezeigt ist, greift eine Kette 72 des Kettentriebs 44 an einem als Hohlrad mit Innenverzahnung mit angeordneten Kettenrad (hier nicht dargestellt) an Dieses Hohlrad ist mit Spiel von einem Innenzahnrad 74 auf einer zentrisch angeordneten Welle 76 (siehe Fig 4) herum angeordnet Die Lagerung 42 ist mittels Federn 78 in ihre in Fig 3 und 4 dargestellte Mittellage, wo das Kettenhohlrad das Innenzahnrad 74 nicht erfasst, vorgespannt
Bei Zug an einem Strang der Kette 72 wird die Lagerung 42 jedoch entgegen die Vorspannung der Federn 78 um die Schwenkachse 78 in Zugrichtung verschwenkt Dadurch gelangt das Kettenhohlrad in Eingriff mit dem Innenzahnrad 74 Die Welle 76 des Innenzahnrades ist, wie dies in Fig 4 naher dargestellt ist, über ein Zwischenzahnrad 80 mit dem weiteren Zahnrad 50 der Bremswelle in Eingriff Über die Bremswelle 30 und das Zwischenzahnrad 26 ist so die Welle 76 der Handbetatigungseinπchtung 40 mit der Rotorverzahnung 22 in Eingriff
Das Gestänge 70 ist derart eingestellt, dass erst bei Eingriff zwischen Innenzahnrad 74 und Kettenhohlrad ein Losen der entsprechenden Schenkelfeder 54, 55 von der Bremswelle 30 erfolgt
Die Federlockerungseinrichtung 48 weist neben der Nockenwelle 66 mit den beiden Nocken 64, 65 noch einen an den beiden Schenkeln 61 , 62 angreifenden, mittels des Elektromagneten 32 verschiebbaren Schieber 82 auf Die Schenkel 61 , 62 sind in Langlochem (nicht dargestellt) des Schiebers 82 aufgenommen, so dass bei Zug des Schiebers 82 in die eine Richtung (z B nach unten in Fig 7) nur der eine Schenkel 61 zur Lockerung der ersten Schenkelfeder 54 bewegt wird, wahrend der zweite Schenkel 62 der zweiten Schenkelfeder 55 unbewegt bleibt Bei Verschieben des
Schiebers 82 in die entgegengesetzte Richtung (z B nach oben in Fig 7) wird dann nur der zweite Schenkel 62, nämlich derjenige der zweiten Schenkelfeder 55 zur Lockerung dieser zweiten Schenkelfeder 55 bewegt
Wie erläutert kann der Schieber 82 durch den Elektromagneten 32 bewegt werden Hierzu ist der Schieber 82 mit einem Stangenbereich 84 versehen, welcher sich durch den Elektromagneten 32 hindurch erstreckt Weiter ist der Schieber 82 durch den Schaltmechanismus der Handbetatigungseinπchtung 40, also hier durch die Manualbetatigungseinheit 46 bewegbar Hierzu greift an dem Schieber 82, hier an dem Stangenbereich 84 an dem entgegengesetzten Ende, ein Stift 86 an einer Schwenkwelle 88 der Manualbetatigungseinheit 46 an
Wie aus Fig 8 und Fig 5 ersichtlich, hat die Manualbetatigungseinnchtung 46 auf der Ruckseite der Basisplatte 16 einen Hebel 90, der mit der Schwenkwelle 88 zur gemeinsamen Drehung verbunden ist und der über eine Flaschenzugkonstruktion 92 mittels eines Bowdenzugs 94 verschwenkbar ist
Der Bowdenzug 94 lasst sich mittels einer Notentriegelungsvorrichtung bedienen, die hier nicht weiter dargestellt ist, jedoch genauso wie in der DE 1 035 667 A1 , der DE 102 56 480 A1 oder der EP 1 418 296 B1 dargestellt und gezeigt ausgestaltet sein kann
Durch Zug an dem Bowdenzug 94 wird der Hebel 90 verschwenkt Dadurch wird die Schwenkwelle 88 verschwenkt, so dass über den Stift 86 der Schieber 82 bewegt wird, um so eine der Schenkelfedern 54, 55 zu lockern und damit die Bremseinrichtung 18 zu losen Dadurch kann ein an die Hohlwelle 15 angeschlossenes Tor ohne Entkupplung der Torwelle 102 von dem Rotor 14 und damit ohne Entkupplung von dem Absolutwertgeber 34 manuell bewegt werden
Die in den Fig 11 bis 17 gezeigte zweite Ausfuhrungsform des Torantriebs 10 unterscheidet sich von der in den Fig 1 bis 10 gezeigten ersten Ausfuhrungsform im Wesentlichen durch die Ausfuhrung der Bremseinrichtung 18 und der Bremse 20
Im Folgenden wird der Aufbau der zweiten Ausfuhrungsform anhand der Darstellung in den Fig 11 bis 17 naher erläutert Bei der zweiten Ausfuhrungsform ist als Bremse 20 eine Bandbremse 120 vorgesehen, so dass ein Funktionsteil der Bremse 20 in eine Komponente des Direktantriebes integriert ist Bestimmte Flachen des Rotors 14 des Direktantriebes sind dann gleichzeitig Funktionsflachen - insbesondere eine Brems- oder Halteflachen 122 - der Haltebremse An diese Brems- und Halteflachen 122 greifen die beweglichen Wirkelemente der Bremse 20 an
In dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Fig 11 bis 17 ist die Mantelfläche (bzw ein Teil dieser Mantelflache) des Rotors 14 die Bremsflache 122 für ein Bremsband 124 (alternativ für Bremsbacken o a , nicht dargestellt), welches, betätigt über eine schaltbare Spanneinrichtung 126, federkraftbetatigt den Rotor 14 bremst Gelost wird die Bremse 120 durch einen Elektromagneten 128 Zur Optimierung von Feder und/oder Magnet dient ein Betatigungsmechanismus 130 (z B Kniehebel)
Alternativ kann z B die Stirnseite des Rotors 14 oder ein am Rotor integrierter Flansch die Bremsflache für eine Scheibenbremse (nicht dargestellt) sein
Zum Halten des Tores bei Federbruch und Stromausfall ist bei der in den Fig 11 bis 17 gezeigten zweiten Ausfuhrungsform eine Halteeinrichtung 132 vorgesehen, bei der ein Funktionsteil in eine Komponente des Direktantriebes integriert ist, siehe insbesondere Fig 13
Bestimmte Flachen und/oder Elemente des Rotors 14 des Direktantriebes sind gleichzeitig Funktionselemente, namhch insbesondere Bremselemente und/oder Halteelemente 134 der Halteeinrichtung 132 In diese Halteelemente 134 greifen die Wirkelemente der Halteeinrichtung 132 an und verhindern eine Bewegung des Rotors 14 und damit des Tores
In dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel enthalt der Rotor 14 an der Mantelflache Vertiefungen 136 (z B Bohrungen oder Hohlräume), in die ein Fangelement 138 - hier in Form eines Fangstiftes 139 - im Fall des Haltens (Bremsens) formschlussig und federkraftbetatigt eingreift Das Losen des Fangelementes 138 erfolgt über einen Elektromagneten 140
Alternativ kann gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausfuhrungsform z B die Stirnseite des Rotors 14 formschlussige Elemente (z B Verzahnungen) aufweisen, in die entsprechende Gegenelemente eingreifen
Wie am besten aus Fig 12 ersichtlich, ist bei der dargestellten zweiten Ausfuhrungsform zum Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch in einer Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores wahrend der Bewegung eine Fangeinrichtung 142 vorgesehen, bei der ein Funktionsteil in eine Komponente des Direktantriebes integriert ist
Bestimmte Flachen und/oder Elemente des Rotors 14 des Direktantriebes sind gleichzeitig Funktionselemente, d h insbesondere Fangelemente der Fangeinrichtung 142 In diese Fangelemente greifen die Wirkelemente der Fangeinrichtung 142 an und stoppen die Bewegung des Rotors 14 und damit des Tores
In dem ausgeführten Beispiel dienen identische Elemente sowohl für das Halten und Bremsen bei Stromausfall als auch für das Fangen bei Federbruch In dem Beispiel ist demnach die Halteeinrichtung 132 gleichzeitig als Fangeinrichtung 142 ausgeführt und die Fangelemente 138 der Halteeinrichtung 132 sind gleichzeitig die Fangelemente der Fangeinrichtung 142
Ein Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenstanden wahrend der Schließ- und Offnungsbewegung ist auch in den Direktantrieb gemäß beider Ausfuhrungsformen integriert und erfolgt derart, dass die Auslosung durch den Vergleich von erlernten Momenten-Verfahrkurven und den aktuellen Verfahrgroßen erfolgt Dies hat den Vorteil, dass die Abbremsung und Richtungsumkehr schneller und zuverlässiger eingeleitet werden kann, als dies mit dem alleinigen Einsatz von sequentiell abgefragten Signalen eines Torkanten-Sensors (z B eine Schließkantensicherung, insbesondere mit Lichtschranke) erfolgen konnte Weiter entfallen durch den direkten Eingriff in die Wechselrichter-Ansteuerung der Einsatz von Drehπchtungsumkehr-Schutzen sowie deren Totzeiten
Zur Steuerung ist bei beiden Ausfuhrungsformen die nur in Fig 15 dargestellte Torantriebseinrichtung 38 vorgesehen Diese hat einen Frequenzumrichter, um den Torquemotor 12 zu beschleunigen, abzubremsen und nach vorgegebenen Verfahrkurven in vorbestimmte Positionen zu fahren
Die Torsteuerung 38 ist weiter darauf programmiert, das sie bei einer durch den Absolutwertgeber 34 erfassten Überschreitung von vorbestimmten Drehgeschwindigkeiten oder Drehgeschwindigkeitsanderungen die Elektromagneten 32 bzw 128, 140 derart schaltet, dass die Bremse 20 in Brems- und Blocklerstellung gebracht wird
Wie bei der ersten Ausfuhrungsform ist auch bei der zweiten Ausfuhrungsform weiter eine Handbetatigungseinπchtung 144 zum Offnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom in den als Direktantrieb einsetzbaren Torantrieb 10 integriert, siehe insbesondere Fig 13 bis 17
Dabei ist auch bei der zweiten Ausfuhrungsform eine Verzahnung des Rotors -Rotorverzahnung 146 - vorgesehen
Bei der in den Fig 13 bis 17 naher dargestellten Handbetatigungseinπchtung 144 gemäß der zweiten Ausfuhrungsform wird bei Betätigung der Handbetatigungseinπchtung 144 (Zug an einer Kette 148) ein weiteres Zahnrad - Handbetatigungs-Zahnrad 150 - in die Rotorverzahnung 146 eingeschwenkt Dadurch entsteht eine Übersetzung, durch die die zum Heben/Halten des Tores notwendige Kraft am Handrad - Kettenrad 152 - reduziert wird Beim Loslassen der Kette 148 trennt eine Feder 154 das Handbetatigungs-Zahnrad 150 von der Rotorverzahnung 146
Folgende Funktionsbewegungen zur Not-Handbetatigung sind bei der zweiten Ausfuhrungsform in einen Bewegungsablauf integriert
Einschwenken des Handbetatigungs-Zahnrades 150,
Lüften der Haltebremse - Bremse 20 - und
Ziehen des Fangstiftes 139 (Fangelement 138), bzw gegenwirkend
Losen des Handbetatigungs-Zahnrades 150,
Betatigen der Haltebremse - Bremse 20 - und
Einfallen des Fangstiftes 139 (Blockieren) Weiter ist auch bei der zweiten Ausfuhrungsform eine Handbetatigung zum Offnen und Schließen des Tores ohne elektrischen Strom in den Direktantrieb integriert, mit deren Hilfe über ein- und auskuppelbare Bauteile (Zahnrad, Hebel) der Rotor 114 aktiviert (Bremse und Blockierung werden gelost) und der Rotor 14 und damit die Torwelle 102 von Hand bewegt werden kann
Für den Antrieb von Industrietoren (Sektionaltore, Rolltore und Schnelllauftore) soll gemäß der hier vorgeschlagenen Konstruktion ein Torquemotor 12 eingesetzt werden Ein solcher Motor kommt ohne das üblicherweise vorhandene ruckwirkend selbsthemmende Getriebe aus und treibt direkt die Torwelle 102 an Somit sind hohe Drehzahlen am Motor nicht gefordert
Wenn dieser Motor (aus welchem Grunde auch immer) unbestromt ist, kann er kein Moment aufbringen, um das Tor in der jeweiligen Position zu halten - eine Aufgabe, die bei herkömmlichen Torantrieben das zugehörige Getriebe übernimmt
Deshalb werden hier Ersatzkonstruktionen eingesetzt, um das Tor bei unbestromten Motor in seiner jeweiligen Position zu halten, da auch der Motor nicht dauerhaft bestromt werden kann
Weiterhin übernimmt das bisher bei üblichen Torantrieben eingesetzte Getriebe bei gewichtsausgeglichenen Toren das Ungleichgewicht bei Federbruch Bei nicht gewichtsausgeglichenen Toren wird der Getriebebruch durch eine Fangeinrichtung 142, die auch als Federbremse 21 , 21 ' ausgebildet sein kann, abgesichert
Bei den bisher bekannten Antrieben mit selbsthemmenden Getriebe musste bisher das selbsthemmende Getriebe zur Not-Handbetatigung abgekuppelt werden Dies ist bei dem hier dargestellten Torantrieb 10 nicht mehr notwendig, der Torantrieb 10 kann permanent an die Torwelle 102 angekuppelt bleiben, so dass einmal eingelernte Torpositionen nicht durch ein Abkuppeln verloren gehen können
Die beiden Ausfuhrungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausbildung der Halte- und Bremseinrichtung 18, 132 Die Bremseinrichtung 18 und die Halteeinrichtung 132 sind bei der zweiten Ausfuhrungsform getrennt ausgeführt, wobei die Bremseinrichtung 18 als Bremse 20 eine Bandbremse 120 aufweist Die Bandbremse-Funktion der zweiten Ausfuhrungsform wird im Folgenden naher erläutert
Die Bandbremse 120 ist eine Haltebremse, nur für den Fall, dass bei einer Torfahrt ein Stromausfall auftritt, wird sie zu kurzzeitig zu einer Betriebsbremse
Die Bandbremse 120 weist als Bremsband 124 ein beschichtetes Stahlband und einen Elektromagneten 128 auf Das Stahlband ist bei bestromten Elektromagneten 128 außer Funktion Der Elektromagnet 128, der eine Schalteinrichtung der Bremse 20 bildet, wird gleichzeitig wie der Torquemotor 12 bestromt Sobald der Elektromagnet 128 stromlos wird, sorgt die eine dort eingesetzte Druckfeder 160 über ein Kniehebel-Gestänge 162 (allgemein einen Kraftverstarker) dafür, dass das Bremsband 124 den Rotor 14 kraft- und reibschlussig umschlingt
Die Halteeinrichtung 132 der zweiten Ausfuhrungsform hat auch die Funktion als Fangeinrichtung 142 und hat als Halte- und Fangelement 138 einen Fangstift 139 Im Folgenden wird die Fang(stιft)- Funktion der zweiten Ausfuhrungsform naher erläutert
Der Fangstift 139 hat zusätzlich zur Bandbremse 120 die Funktion, bei nicht gewichtsausgeglichenen Toren das Tor-Ungleichgewicht bei Federbruch aufzunehmen Hierzu ist der weitere Elektromagnet 140 vorgesehen, der den Fangstift 139 bewegt
Sobald der weitere Elektromagnet 140 stromlos wird, sorgt eine am Fangstift 138 vorgesehene Druckfeder 164 dafür, dass der Fangstift 139 formschlussig in die Vertiefungen 136 bildende Fangtaschen eingreift, die gleichmäßig über den Umfang des Rotors 14 verteilt sind und den Rotor 14 stoppt
Im Folgenden wird die durch die Handbetatigungseinπchtung 144 ermöglichte Not-Handbetatigung- Funktion des in den Fig 11 bis 17 gezeigten zweiten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert
Die Not-Handbetatigung wird bei Stromausfall dafür genutzt, das Tor mit Hilfe einer Getriebeuntersetzung manuell zu bedienen Hierbei schwenkt ein Hilfszahnrad (hier das Handbetatigungs-Zahnrad 150) formschlussig in die Rotorverzahnung 146 und treibt den Rotor 14 an Dabei werden die Bandbremse 120 und der Fangstift 139 erst dann inaktiv gesetzt, nachdem das Handbetatigungs-Zahnrad 150 in Eingriff ist
Durch die genannten Maßnahmen kann auf selbsthemmende Getriebe, wie zum Beispiel Schneckengetriebe verzichtet werden Diese Getriebe haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad, waren bisher aber wegen der Sicherheitsanforderungen für notwendig erachtet worden Ohne solche selbsthemmenden Getriebe kann ein viel höherer Wirkungsgrad erreicht werden Insbesondere mit den torantπebsinternen Maßnahmen zum Halten und/oder Bremsen können dennoch die wichtigsten bisher von den selbsthemmenden Getrieben wahrgenommenen Sicherheitsfunktionen ohne weiteres bereit gestellt werden
Wenngleich, wie Tests gezeigt haben, der Torantrieb 10 gemäß der zweiten Ausfuhrungsform gut funktioniert, so kann es bei längerem Gebrauch der Bandbremse 120 zu Verschleißerscheinungen kommen Auch ist die Konstruktion der Fangeinrichtung 142 mit dem weiteren Elektromagneten 140 aufwandig in Herstellung und Steuerung Daher wird die in den Fig 1 bis 10 dargestellte erste Ausfuhrungsform derzeit bevorzugt, bei der sowohl die Bremsfunktion als auch die Haltefunktion und die Fangfunktion durch die als Federbremse ausgeführte Bremse 20 wahrgenommen wird
Figur 18 zeigt als Prinzipskizze eine dritte Ausfuhrungsform des Torantriebes 10, die in den wesentlichen Bauteilen mit der erstein Ausfuhrungsform übereinstimmt Diese wesentlichen Bauteile wie insbesondere die Bremseinrichtung 18 sind daher in Figur 18 nicht noch einmal gezeigt Der Unterschied der dritten Ausfuhrungsform gegenüber der ersten Ausfuhrungsform beruht in dem Prinzip der Handbetatigungseinπchtung 40
Diese Handbetatigungseinπchtung 40 der dritten Ausfuhrungsform weist ebenfalls wie diejenige der ersten Ausfuhrungsform einen Kettentrieb 44 auf Die Kette 72 greift hier jedoch an einem Kettenrad 166 an, das drehfest mit einem Schneckenrad 168 verbunden ist Dieses Schneckenrad 168 kämmt mit einem Zahnrad 170 auf einer Handbetatigungswelle 172, die über einen nicht naher dargestellten Kupplungsmechanismus an ein mit der Rotorverzahnung 22 kämmendes Zwischenzahnrad 174 ankoppelbar ist Dieser Kupplungsmechanismus ist derart ausgebildet, dass nach dem Ankoppeln der Handbetatigungswelle 172 die Federbremse 21 gelost wird Das Schneckenrad 168 und das Zahnrad 170 bilden ein selbsthemmendes Scheckenradgetπebe, das hier aber nur der Handbetatigungseinnchtung 40 zugeordnet ist und nur dann mit dem Motor gekoppelt wird, wenn eine Handbetatigung durchzufuhren ist Die Kupplungseinrichtung konnte beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass das selbsthemmende Getriebe 176, welches die Handbetatigungswelle 172, das Zahnrad 170 und das Schneckenrad 168 aufweist, an einer Schwenklagerung ähnlich wie die Lagerung 42 gelagert ist und durch Verschwenken dieser Lagerung in die in Figur 18 gezeigte Eingreifstellung bringbar ist
In Figur 19 ist noch ein viertes Ausfuhrungsbeispiel für den Torantrieb 10 dargestellt, welches ebenfalls eine Abwandlung der in Figur 1 dargestellten ersten Ausfuhrungsform ist Auch hier sind alle Elemente vergleichbar zu dem Torantrieb 10 der ersten Ausfuhrungsform ausgebildet und dabei nicht mehr im Detail gezeigt, unterschiedlich ist jedoch die Anordnung der Bremswelle 30 und die Ausbildung der Federlockerungseinrichtung 48 Wie dargestellt, enthalt die Federlockerungseinrichtung 48 bei der vierten Ausfuhrungsform ein Hebelgestange 180 mit zwei Hebeln 182 und 184 Beide Hebel 182, 184 sind mit einem ersten Ende schwenkbar an dem Schieber 82 angelenkt Das andere Ende des jeweiligen Hebels 182, 184 ist mit einem Langloch schwenkbar an jeweils einem Schenkel 61 , 62 angelenkt
Im stromlosen Zustand des Elektromagneten 32 ist der Schieber 82 in einer von der Bremswelle 30 weiter weg entfernten zurückgezogenen Position angeordnet Die beiden Hebel 182, 184 schließen einen relativ kleinen Winkel zwischen sich ein, die Schenkel 61 , 62 bleiben so unbelastet, und die Schenkelfedern 54, 55 befinden sich in der Eingreifstellung Wird der Elektromagnet 32 bestromt, so wird der Schieber 82 hm zu der Bremswelle 30 hingeschoben Hierdurch werden die Hebel 182, 1854 auseinander gedruckt, so das beide Schenkel 61 , 62 voneinander weggebogen werden und die Schenkelfedern 54, 55 von der Bremswelle 30 abgehoben werden Dadurch kann die Bremswelle 30 drehen
Alle weiteren, die Federbremse zu losenden Einrichtung, insbesondere die Handbetatigungseinπchtung 40 sowie die Manualbetatigungseinheit 46 greifen zur Entlastung der Federbremse an dem Hebelgestange 180 an, um es von der Eingreifstellung (Ruhezustand) in die Losestellung zu bringen Dies ist in Fig 19 durch einen durch die Handbetatigungseinπchtung 40 oder die Manualbetatigungseinheit 46 betatigbaren Hebel 90 angedeutet, der am Hebelgestange 180 im Bereich des Schiebers 82 angreift
Bezugszeichenliste:
10 Torantrieb
12 Torquemotor
13 Synchronmotor
14 Rotor
15 Hohlwelle (Abtriebswelle)
16 Basisplatte (eines Antriebsgehäuses)
17 Stator
18 Bremseinrichtung 0 Bremse 1 Federbremse 1 ' Federbremse 2 Rotorverzahnung 4 Nut in der Hohlwelle 6 Zwischenzahnrad 8 Zahnrad
30 Bremswelle
31 Schalteinrichtung
32 Elektromagnet
34 Absolutwertgeber
36 Zahnrad
38 Torantriebssteuerung 0 Handbetätigungseinrichtung 2 Lagerung 4 Kettentrieb 6 Manualbetätigungseinheit 8 Federlockerungseinrichtung 0 weiteres Zahnrad der Bremswelle
52 Bremsfeder 4 erste Schenkelfeder 5 zweite Schenkelfeder
56 Halterung
57 festes Ende
58 festes Ende
59 Windungsbereich 0 Windungsbereich 1 Schenkel 2 Schenkel 4 Nocke 5 Nocke Nockenwelle
Schwenkachse der Lagerung
Gestänge
Kette
Innenzahnrad
Welle
Federn
Zwischenzahnrad
Schieber
Stangenbereich
Stift
Schwenkwelle
Hebel
Flaschenzugkonstruktion
Bowdenzug
Deckplatte des Antriebsgehäuses
Antriebsgehäuse
Torwelle
Bandbremse
Brems- und/oder Haltefläche
Bremsband schaltbare Spanneinrichtung
Elektromagnet
Betätigungsmechanismus
Halteeinrichtung
Brems- oder Halteelemente
Vertiefungen
Fangelement
Fangstift
Elektromagnet
Fangeinrichtung
Handbetätigungseinrichtung
Rotorverzahnung
Kette
Handbetätigungs-Zahnrad (Hilfszahnrad)
Kettenrad
Feder
Druckfeder
Kniehebel-Gestänge
Druckfeder
Kettenrad 168 Schneckenrad
170 Zahnrad
172 Handbetätigungswelle
174 Zwischenzahnrad
176 selbsthemmendes
180 Hebelgestänge
182 Hebel
184 Hebel

Claims

Patentansprüche
1. Torantriebsvorrichtung (10), insbesondere zum Antreiben eines zumindest teilweise anzuhebenden Tores, mit einem Elektromotor mit einem Rotor (14) und einem Stator (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) zum Halten oder Bremsen des Rotors (14) in Ruhezeiten und/oder Störfällen vorgesehen ist.
2. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) ohne Getriebeuntersetzung an eine Torwelle des Tores angeschlossen ist.
3. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Torquemotor (12) ist.
4. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) eine Bremse (20), insbesondere Bandbremse (120) oder Federbremse (21 ), zum Halten und/oder Bremsen des Rotors (14) aufweist.
5. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) ein Fangelement (138) zum formschlüssigen Eingreifen in den Rotor (14) aufweist.
6. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Antreiben eines Tores ausgebildet ist, das einen Torflügel und eine Torwelle aufweist, wobei die Torwelle mit dem Torblatt getrieblich gekoppelt ist, so dass sich das Torblatt bei Drehen der Torwelle bewegt und sich die Torwelle bei Bewegen des Torblatts dreht, wobei die Torantriebsvorrichtung eine Abtriebswelle (15) zum Aufsetzen oder zum getrieblichen Ankuppeln an die Torwelle, um die Torwelle und dadurch den Torflügel anzutreiben, und einen Motor (12, 13) zum Antreiben der Abtriebswelle (15) aufweist.
7. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (18) schaltbar ausgebildet ist zum Bremsen und/oder Blockieren der
Abtriebswelle (15) bei Stillstand des Elektromotors (12, 13) und dass eine Schalteinrichtung (31 ) zum Lösen der Bremse beim Laufen des Motors vorgesehen ist.
8. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (18) wenigstens eine erste Federbremse (21 ), insbesondere eine Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse, hat, die eine um die Abtriebswelle (15) oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle gekoppelte Bremswelle (30) geschlungene Bremsfeder (52), insbesondere Schenkel-, Schrauben- oder Spiralfeder, aufweist, um die Abtriebswelle (15) oder die Bremswelle (30) bei Drehung in einer ersten Richtung zu bremsen und zu blockieren.
9. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (18) wenigstens eine zweite Federbremse (21 '), insbesondere Schraubenfederbremse oder Spiralfederbremse, hat, die eine um die Abtriebswelle (15) oder die Bremswelle (30) oder eine zur gemeinsamen Drehung mit der Abtriebswelle (15) gekoppelte weitere Bremswelle geschlungene Bremsfeder (52), insbesondere Schrauben- oder Spiralfeder, aufweist, um die Abtriebswelle (15) oder die Bremswelle (30) oder die weitere Bremswelle bei Drehung in einer zweiten Richtung zu bremsen und zu blockieren.
10. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (31 ) eine schaltbare Federlockerungseinrichtung (48) zum Schaffen eines Abstandes der Bremsfeder (52) von der Welle (30), um die sie geschlungen ist, aufweist.
11. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bremsfeder (52) im Ruhezustand vorgespannt um ihre jeweils zugeordnete Welle (30) geschlungen an dieser Welle anliegt, um diese bei Drehen zu blockieren.
12. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handbetätigungseinrichtung (40, 144) zum manuellen Bewegen der Abtriebswelle (15) vorgesehen ist, die einen Schaltmechanismus zum Lösen der Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) bei Handbetätigung und zum Anziehen der Halte- und/oder Bremseinrichtung (132, 18) beim Beenden der Hand betätig ung aufweist.
13. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (12, 13) auf der Abtriebswelle sitzt, so dass die Abtriebswelle durch eine Motorwelle oder den Rotor (14) des Motors (12, 13) gebildet ist.
14. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein vielpoliger Synchronmotor (13) ist.
15. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torantriebsvorrichtung zur aktiven Schließung des Tores unter Andrücken des Tores in die Schließposition ausgelegt ist.
16. Torantriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frei laufende Rotor (14) permanent und frei laufend zur gemeinsamen Drehung ohne Selbsthemmung an die Abtriebswelle (15) angeschlossen ist, um die Torwelle permanent, ohne schaltbare Kupplung, an den frei drehbaren Rotor (14) zur gemeinsamen Drehung anzuschließen.
17. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotor (14) ein Drehsensor, insbesondere in Form eines Absolutwertgebers (34), zur permanenten Bestimmung der Torposition, insbesondere der absoluten Torposition, angeschlossen ist.
EP09719930A 2008-03-12 2009-03-12 Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb Withdrawn EP2262969A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013786 2008-03-12
DE102009007634.4A DE102009007634B4 (de) 2008-03-12 2009-02-05 Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
PCT/EP2009/052951 WO2009112562A1 (de) 2008-03-12 2009-03-12 Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2262969A1 true EP2262969A1 (de) 2010-12-22

Family

ID=40984184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09719930A Withdrawn EP2262969A1 (de) 2008-03-12 2009-03-12 Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2262969A1 (de)
DE (1) DE102009007634B4 (de)
WO (1) WO2009112562A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029877A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Lachenmaier, Sepp, Dr. Ing. Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
DE202014103264U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-19 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
HUE041688T2 (hu) 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal
PL3263820T3 (pl) 2016-06-28 2019-05-31 Gabrijel Rejc Brama podnoszona, uruchamiana silnikiem i ruchoma pionowo
WO2018086763A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Zuluftsteuerungs-adaptervorrichtung für eine torantriebs-vorrichtung, torantriebsvorrichtung mit zuluftfunktion und damit angetriebenes tor
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
WO2020237356A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Magna Closures Inc. Power sliding door pulley assembly with tensioner and blocking feature
DE102019131053A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetürantrieb
DE102020129999B3 (de) 2020-11-13 2022-03-17 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung
DE102021106292A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Torantriebsvorrichtung mit einer Bremseinrichtung
CN113819387B (zh) * 2021-10-22 2023-06-23 深圳市意普兴科技有限公司 一种智能制造用光幕保护装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035667B (de) * 1955-06-11 1958-08-07 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Anheben und Vereinzeln des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel
IT1001683B (it) * 1973-11-09 1976-04-30 Sessa T Dispositivo di autobloccaggio per alberi rotanti
NL8402586A (nl) * 1984-08-24 1986-03-17 Jacobus Johannes Van Megen Valbeveiligingsinrichting voor verticaal bewegende deuren.
DE4337366A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Hoermann Kg Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE29902442U1 (de) 1999-02-11 2000-07-06 Hoermann Kg Antriebstechnik Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
GB2347828B (en) 1999-03-05 2004-05-19 Internat Mobile Satellite Orga Communication methods and apparatus
DE10125835A1 (de) * 2001-05-26 2002-11-28 Valeo Auto Electric Gmbh Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Gleichstromrohrmotor
DE20112283U1 (de) 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
FR2837866B1 (fr) 2002-03-28 2005-09-23 Simu Dispositif de securite et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire incorporant un tel dispositif
DE10256480B4 (de) 2002-11-05 2009-12-10 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäudeabschlussantrieb mit einer gesicherten Notentriegelungsvorrichtung
EP1418296B1 (de) 2002-11-05 2008-05-07 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1426538B1 (de) 2002-11-29 2011-05-18 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
DE102004033304B4 (de) * 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
US7061197B1 (en) * 2005-06-22 2006-06-13 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009112562A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007634A1 (de) 2009-09-24
DE102009007634B4 (de) 2017-04-27
WO2009112562A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007634B4 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
DE2947472C2 (de)
EP1870552B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1788179A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP2243916A2 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE102012101484A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abbremsung einer Windenergieanlage in einem Notfall
DE102005059590A1 (de) Trommelbremse
DE102012025096A1 (de) Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102012207318B4 (de) Nockenwellenversteller
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1769172A1 (de) Seilzugantrieb
DE102009010871B4 (de) Stellantrieb mit Notschließfunktion
WO2011012571A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit zugmitellüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes tor
EP2298683A1 (de) Türantrieb
DE19934629C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer an einem Fahrzeug scharnierartig gelagerten Klappe, insbesondere eines Kofferraumdeckels
DE102009039623B4 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE102018107762B4 (de) Linearaktuator
EP1870551B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE202009009450U1 (de) Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
EP2356045B1 (de) Umlaufregal mit hilfsantrieb
DE10030607A1 (de) Getriebe
DE102006052200B4 (de) Antriebseinrichtung mit Freilauffunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120508