EP2243916A2 - Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor - Google Patents

Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor Download PDF

Info

Publication number
EP2243916A2
EP2243916A2 EP10160644A EP10160644A EP2243916A2 EP 2243916 A2 EP2243916 A2 EP 2243916A2 EP 10160644 A EP10160644 A EP 10160644A EP 10160644 A EP10160644 A EP 10160644A EP 2243916 A2 EP2243916 A2 EP 2243916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
angle sensor
rotation angle
gate
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10160644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Soter
Kilian Nötzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP2243916A2 publication Critical patent/EP2243916A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive device with the features of the preamble of the appended claim 1, as it is already available for example in the form of a Wellentorantriebes on the market. Furthermore, the invention relates to a door travel sensor for such a door drive device, a door provided with such a door drive device and a method for controlling a driven door.
  • the invention is in the field of gate drives, by means of which a wing of a gate is driven by a motor.
  • gate drives by means of which a wing of a gate is driven by a motor.
  • towing drives in which a carriage is guided in a guide rail and is driven back and forth by a motor. On this slide then the wing is coupled.
  • traction drives are often found in garage doors, especially in single or double garages.
  • larger gates such as larger sectional doors for collective garages, industrial doors or roller shutters, there is already a goal shaft at the gate, which is connected via cables or other gear with the wing of the door geared.
  • the door shaft is part of a weight balancing device, wherein a spring element is tensioned when lowering the wing.
  • a spring element is tensioned when lowering the wing.
  • Wellentorantriebe whose output shaft could be coupled directly or with the interposition of a transmission, such as in particular a chain gear, with the door shaft for common rotation.
  • door drives have a preferably designed as an electric motor motor with a rotor over the previously explained gear and a motor gearbox is geared to the door leaf connectable.
  • the gearboxes are such that the rotor rotates many times during a travel of the wing between the end positions and, for example, performs more than 100 revolutions.
  • a displacement sensor or door position sensor which can be used to control the door drive.
  • these displacement sensors are designed as rotation angle sensors to detect the rotation of the rotor or a gear member rotatably connected thereto of the door drive device.
  • an incremental encoder is provided on a motor shaft of the motor connected to the rotor. This generates, for example by means of a perforated disc and a light barrier, upon rotation of the rotor many pulses.
  • the incremental encoder is assigned, for example, in a door drive control a counter. Upon rotation of the rotor, the pulses are counted.
  • a learning run is then carried out in order to determine the counter readings of the end positions and of other door leaf positions of interest for the control. In operation, the door drive device is then carried out on the basis of the respective meter reading.
  • the position signal of the absolute value encoder should represent a continuous, monotonous function of the position of the connected door leaf in order to enable the unambiguous assignment of signal and position.
  • the rotation angle sensor of the absolute value encoder has as a rotary element, for example, a magnet mounted on a rotary shaft.
  • the position of the magnet is detected by taking advantage of the Hall effect, and from this a position signal is generated.
  • this rotary element may move from one end position (for example the closed position) to the other end position (for example the open position) during the entire door path. do not turn more than 360 °. If the rotary element made more than one complete revolution, for example a rotation of 370 degrees, then the output signal would correspond to the same signal as at the position of 10 degrees. Thus, one would again only have a relative gate position, the absolute value in turn being obtainable only on the basis of further information, for example determined by a counter.
  • Such Wellentorantriebe form a door drive device with a motor having a rotor.
  • the rotor is - for example via a transmission in the door drive device and a door shaft geared with the gate to be driven connectable.
  • the known absolute encoder forms a first rotation angle sensor with which the current door position can be determined by means of a gate position signal. So that this gate position signal for the purpose of a more precise control is always assigned to a specific gate position, the rotation angle sensor is connected via a reduction gear on the rotor or a rotary member rotating therewith such that a total movement of a gate to be connected between its end positions less than 360 ° of causes the rotation angle detection rotating rotary element of the first rotation angle sensor.
  • gate drives have the advantage of a gate position signal, which is always a specific gate position can be assigned, but this gate position signal is too imprecise for many control and monitoring purposes.
  • the object of the invention is to improve a door drive device with the features of the preamble of the attached claim 1 such that it is more precisely controlled and / or monitored.
  • a door travel sensor for use in such a door drive device, a door provided with such a door drive device and / or with such a door travel sensor and a control method therefor are indicated in the dependent claims.
  • a rotation angle sensor is provided with a rotary element rotating at a maximum of 360 °.
  • This rotation angle sensor will be referred to as a first rotation angle sensor hereinafter, and its rotary element will be referred to as a first rotary element hereinafter.
  • a first gate position signal can be generated, which generates a continuous monotonous function of a gate position of a door leaf to be connected to the door drive device.
  • a second rotation angle sensor is provided with a second rotary element for detecting the rotation angle, which is likewise connected in a gear to the rotor and / or rotary member rotating therewith, but such that it rotates much faster than the first rotary element of the first rotation angle sensor.
  • a first door position signal can be generated which indicates the door position absolutely.
  • the signal of the second rotation angle sensor many intermediate positions can be specified without having to store counter readings.
  • the motor and / or the driven door can be very accurately monitored via the second angle of rotation sensor.
  • the first and / or the second rotation angle sensor are preferably designed as absolute value sensors which supply a signal which represents a continuous monotonous function of the rotational angle position of the respective rotary element.
  • a voltage signal is output, which increases steadily monotonically with the rotation angle of the rotary member.
  • the rotation angle sensors Hall sensors are smooth and maintenance-free, and they can - as opposed to potentiometers, for example - be turned around as often as desired.
  • rotation angle sensors can be provided individually at different locations of the door drive device, it is particularly preferred to combine the two rotation angle sensors in one unit.
  • a Torwegssensor is provided in the door drive device, in which both rotation angle sensors are combined.
  • This preferably designed as an absolute value sensor gate travel sensor has in a preferred embodiment, an input shaft.
  • the input shaft may be provided with an input rotary member for coupling to a rotary member of the door drive device.
  • a gear is provided as an input rotary member, with which the input shaft is also directly connected to the rotor.
  • the faster rotating second rotary element of the second rotation angle sensor engages on the input shaft.
  • a transmission gear is provided on the input shaft, whose output shaft rotates by a multiple slower than the input shaft.
  • the transmission ratio between the first rotary element and the second rotary element is chosen such that an accurate detection of small rotations of the rotor by the second rotary element can be detected, but on the other hand, the first rotary member rotates a maximum of 360 ° in the course of the door movement.
  • the gear ratio is therefore selected so that no full rotation of the first rotary element is achieved even when the maximum conceivable number of revolutions of the rotor in a Tor mars between the end positions. If a smaller gate or another intermediate gear is then used, so that the rotor rotates correspondingly less during a door drive, a full turning drive will lead, for example, only to an angle adjustment of 270 ° or even only 180 °.
  • the two differently rotating rotation angle sensors and / or the described door travel sensor with these rotation angle sensors has particular advantages in connection with torque motors or direct drives, where a rotor preferably engages gearless directly on a door shaft.
  • Gate drive 10 shown as an example of a door drive device has a torque motor (direct drive) 12 as an electric motor.
  • the gate drives 10 shown in the figures as an example of door drive devices have a torque motor (direct drive) 12 in all their different embodiments as an electric motor.
  • torque motors are direct motors which directly on drive shafts of machines without intermediate links such as gears, belts or clutches to be assembled.
  • torque motors reference is expressly made to the aforementioned reference.
  • the most important components of a torque motor are a stator and a rotor.
  • a torque motor can be considered simplified as a high torque optimized, large servomotor with hollow shaft.
  • a high-pole synchronous motor 13 is used as the torque motor 12.
  • the torque motor 12 generates the torque which is used to raise and lower the gate (not shown - the formation of the gate is analogous to that in the EP 1 426 538 A2 port shown; the publication EP 1 1426 538 A2 is hereby incorporated by reference) is necessary.
  • the torque motor 12 operates depending on the operating state both motor and generator. Therefore, a recovery of energy when driving down the gate is possible.
  • the torque motor 12 may be designed as external rotor or internal rotor machine.
  • the rotor 14 of the torque motor (direct drive) is preferably directly or coupled, but more preferably without an additional translation, connected to the door shaft - for example torsion spring shaft of a sectional or tilt gate or the like). Rotating the rotor 14 by the traveling electromagnetic field causes the rotation of the gate shaft 102.
  • the speed and torque of the rotor 14 and the door shaft 102 are preferably identical.
  • a force action protection sensor receives the torque motor 12 by a control electronics - door drive control 38 see FIG. 15 - a signal for immediate reversal of direction, and the direction of rotation of the rotor 14 and thus the Torwelle is reversed immediately (in fractions of a second) ,
  • the torque motor 12 is designed as an external rotor machine.
  • the rotor 14 has an acting as the output shaft of the torque motor 12 hollow shaft 15 and is inserted with this hollow shaft directly on the door shaft 102, as shown by way of example in the Fig. 11 and FIG. 13 is shown.
  • the stator 17 of the torque motor 12 is fixedly connected to a base plate 16 of a drive housing 100, which is secured with a torque arm (not shown) on the frame of the door against rotation.
  • the drive housing 100 of the direct drive can be designed as a foot housing.
  • the door shaft can then be coupled or connected via a plug connection with the hollow shaft 15.
  • the brake device 18 as a brake a plurality of spring brakes 20, 21.
  • Fig. 1 the base plate 16 is shown together with some essential elements of the door drive 10. On the base plate 16 of the torque motor 12 is mounted.
  • the rotor 14 encloses as an external rotor the stator 17, which is therefore at least partially visible in the figures.
  • the output shaft designed as a hollow shaft 15 is integrally arranged on the rotor 14.
  • the hollow shaft 15 has a groove 24 for wedging a to be accommodated in the hollow shaft Torwelle 102 (only in the second embodiment in Fig. 11 shown).
  • the hollow shaft 15 can be coupled directly to the door shaft 102.
  • the braking device 18 is designed switchable by means of a switching device 31, as a switching device 31 acts here an electromagnet 32 which is energized simultaneously with the torque motor 12.
  • an absolute encoder 34 is further provided on the rotor toothing 22, which is always coupled by a gear 36 geared to the rotor 14 and detected the rotational position of the rotor 14 by means of a Hall effect rotational angle sensor. This will be discussed later.
  • a door drive control 38 see Fig. 12 .
  • a frequency converter is arranged, by means of which the torque motor 12 is driven.
  • target positions for the gate are stored in the door drive control 38 in nonvolatile memories, which - controlled by the absolute value transmitter 34 - can be controlled by means of the torque motor 12.
  • a manual override device 40 is shown, by means of which the rotor 14 can be rotated manually and by means of which the brake 20 can be turned off for manual rotation.
  • the manual override device 40 has a bearing 42 for a chain drive 44 which also acts as a first switching mechanism for the brake 20.
  • the chain drive 44 is identical to that in the EP 1 028 223 B1 formed chain drive trained.
  • the manual override device 40 as a second switching mechanism for switching the brake 20 is still a manual operation unit 46.
  • the braking device 18 of the in Fig. 1 to 10 shown first embodiment with reference to the illustration in Fig. 2 which has been omitted for better illustration purposes, the electromagnet 32 and the chain drive 44 have been omitted.
  • the braking device 18 has the spring brake 21, 21 'and a spring loosening device 48.
  • the spring brake 21 has the brake shaft 30, which has the gear 28 at one end, which meshes with the intermediate gear 26 and at another end has a further gear 50.
  • two brake springs 52 are arranged to form the spring brake 21, 21 '. These are formed by a first leg spring 54 and a second leg spring 55. How best Fig. 4 can be seen, both leg springs 54, 55 a fixed to a holder 56 fixed end 57, 58, a winding portion 59, 60 and a leg 61, 62 on.
  • the turn portions 59, 60 are each wound in opposite directions and wound around the shaft portion of the brake shaft 30.
  • the dimensions are chosen so that the inner diameter of the two turn portions 59, 60 of the unloaded torsion springs 54, 55 before installation are slightly smaller than the outer diameter of the shaft portion of the brake shaft 30. The difference is between 0.2 and 0.5 mm.
  • the winding regions 59, 60 of the torsion springs 54, 55 in the state of rest are biased against the shaft region of the brake shaft 30.
  • additional or alternative to the bias of the leg springs 54, 55 separate biasing elements - as on the legs 61, 62 attacking -vortex to the winding portion 59, 60 of the brake springs 52 to press the associated brake shaft 30.
  • the two legs 61, 62 tangentially from the brake shaft 30 and are detected by the spring loosening 48.
  • the spring loosening device 48 has a respective cam 64, 65 per leg spring 54, 55.
  • the two cams 64, 65 are mounted on a camshaft 66, which is rotatable by pivoting the bearing 42.
  • the two legs 61, 62 take the camshaft 66 between them, so that upon rotation of the camshaft bent in the one direction of rotation of a leg 61 farther away and thus the associated winding portion 59 is released from the brake shaft, and upon rotation of the camshaft 66 in the opposite direction of the other leg 62 is bent away from the camshaft 66, whereby the other winding portion 60 is released in accordance with the brake shaft 30.
  • the bearing 42 of the chain drive 44 is pivotally mounted about a pivot axis 68. At the opposite end, the bearing 42 is connected via a linkage 70 to the camshaft 66 of the spring loosening device 48. Like this in the EP 1 028 223 B1 explained in more detail and shown, engages a chain 72 of the chain drive 44 on a ring gear with internal teeth arranged with sprocket (not shown here). This ring gear is with play of an internal gear 74 on a centrally disposed shaft 76 (see Fig. 4 ) arranged around.
  • the bearing 42 is by means of springs 78 in their in Fig. 3 and 4 shown center position where the Kettenhohlrad the internal gear 74 is not detected, biased.
  • the bearing 42 When pulling on a strand of the chain 72, however, the bearing 42 is pivoted against the bias of the springs 78 about the pivot axis 78 in the pulling direction. As a result, the Kettenhohlrad engages the internal gear 74.
  • the shaft 76 of the internal gear is, as in Fig. 4 is shown in detail, via an intermediate gear 80 with the further gear 50 of the brake shaft in engagement.
  • the linkage 70 is adjusted such that a release of the corresponding leg spring 54, 55 from the brake shaft 30 takes place only when meshing between the internal gear 74 and the chain ring gear.
  • the spring-loosening device 48 also has a slide 82, which acts on the two legs 61, 62 and can be displaced by means of the electromagnet 32.
  • the legs 61, 62 are received in slots (not shown) of the slider 82, so that when the slider 82 in one direction (eg., Down in Fig. 7 ) only one leg 61 is moved to loosen the first leg spring 54, while the second leg 62 of the second leg spring 55 remains unmoved.
  • the slider 82 is displaced in the opposite direction (for example, upward in FIG Fig. 7 ) only the second leg 62, namely that of the second leg spring 55 is then moved to loosen this second leg spring 55.
  • the slider 82 can be moved by the electromagnet 32.
  • the slider 82 is provided with a rod portion 84 which extends through the electromagnet 32 therethrough.
  • the slider 82 by the switching mechanism of the manual operation device 40, so here by the manual operation unit 46 movable.
  • a pin 86 engages on a pivot shaft 88 of the manual actuation unit 46.
  • the manual actuator 46 on the back of the base plate 16 has a lever 90 which is connected to the pivot shaft 88 for common rotation and which is pivotable about a pulley construction 92 by means of a Bowden cable 94.
  • the Bowden cable 94 can be operated by means of an emergency release device, which is not shown here, but just as in the DE 1 035 667 A1 , of the DE 102 56 480 A1 or the EP 1 418 296 B1 can be shown and shown configured.
  • the absolute value transmitter 34 forms a door travel sensor 200, by means of which a position and a travel of the door leaf (not shown) connected to the door drive 10 can be detected by absolute position signals.
  • the absolute value encoder 34 has a housing 202 in which a first rotation angle sensor 204 and a second rotation angle sensor 206 are accommodated. Both rotation angle sensors 204, 206 are designed as Hall rotation angle sensors.
  • the first rotation angle sensor 204 has a first rotary element 208, which is connected via a transmission gear 210 to an input shaft 212 of the door travel sensor 200 with a large translation.
  • the first rotary element 208 has a first magnet 216 seated on an output shaft 214 of the transmission gear 210.
  • the first rotation angle sensor 204 has a first detection unit 218, which determines the rotational angle position of the first Detected magnet 216 and outputs a first gate position signal 220 in the form of a first voltage U 1 .
  • This first gate position signal 220 is a signal that increases steadily monotonically with the rotational angle position of the first magnet 216.
  • the transmission gear 210 has a transmission input shaft 222 and the output shaft 214.
  • the transmission input shaft 222 is gearingly coupled to the input shaft 212, as indicated by two gears 224, 225.
  • the ratio of the transmission 210 is more than 1: 100, for example between 1: 100 and 1: 150. For a rotation of the output shaft 214 thus more than 100 revolutions of the gear 36 are required.
  • the translation 210 is selected such that in all conceivable door types to which the door drive 10 is to be connected, in the course of a total door movement between the ⁇ réellesend ein and the Scharchitected ein (or vice versa) no complete rotation of 360 ° degrees of the first magnet 216.
  • the first door position signal 220 can always be assigned a specific position of the connected door leaf. It is always possible to determine the respective present door position on the adjacent door position signal.
  • the second rotation angle sensor 206 has a second rotation angle element 226 that rotates many times faster than the first rotation element 208.
  • the second rotary element 226 has a second magnet 228 which sits on the input shaft 212 and thus rotates at the same speed as the gear 36.
  • the second rotation angle sensor 206 has a second detection unit 230.
  • the second detection unit 230 is preferably designed as an absolute value sensor and is designed such that it generates from the present rotational angle position of the second magnet 228, a second position signal 232 in the form of a second voltage U 2 , which is a steadily increasing monotonically increasing function of the respective rotational angular position of the second magnet 228 is.
  • Corresponding rotation angle sensors 206, 204 which generate continuously monotonous signals from rotational positions of magnets, are available on the market, for example, as Hall effect rotational angle sensors.
  • Corresponding transmission gear 210 are available, for example, on the model market, for example, for aircraft model construction.
  • FIG. 12 which illustrates a schematic diagram, can be seen, controls the door drive controller 38, the torque motor 12 based on the two position signals 220, 232.
  • the first gate position signal 220 determines the door drive control 38, the respective door position.
  • the properties of the driven gate are taught once.
  • the end positions (closing end position and opening end position) are in this case taught in such a way that the door drive control 38 assigns the two end positions in each case a specific value of the first door position signal 220. In principle, however, it is also possible that corresponding end positions for different goals are already pre-stored.
  • the door drive control 38 Based on the second position signal 232, the door drive control 38 receives very accurate intermediate values. From this signal also accurate speeds and accelerations of the rotor 14 can be derived and monitored.
  • path-dependent speed profiles for the rotor 14 can be provided in the door drive control 38 in order to control the door leaf at different speeds as a function of the path.
  • Corresponding control signals are applied to the torque motor 12 as control signals 240.
  • the door drive control 38 can then monitor via the second rotation angle sensor whether the rotor 14 carries out corresponding movements. If the rotor movement deviates from the control commands, an error can be determined from this. In particular, in the illustrated configuration, smaller changes in speed of the rotor 14 can be detected, which are caused for example when the gate leaf to a relatively soft obstacle.
  • the door operator control 38 can then respond by a corresponding shutdown. Overall, a very precise control of Troquemotors 12 and the connected thereto door is possible.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung (10) mit einem Motor (12), der einen Rotor (14) aufweist, der getrieblich mit einem durch die Torantriebsvorrichtung (10) anzutreibenden Torflügel verbindbar ist, und mit einem ersten Drehwinkelsensor (204) zur Bestimmung der aktuellen Torposition, wobei der erste Drehwinkelsensor (204) über ein Übersetzungsgetriebe (210) derart an den Rotor (14) und/oder ein sich damit drehendes Drehglied (36) angeschlossen ist, dass eine gesamte Bewegung eines anzuschließenden Torflügels zwischen dessen Endpositionen weniger als 360° eines sich zur Drehwinkelerfassung drehenden ersten Drehelements (208) des ersten Drehwinkelsensors (204) bewirkt. Zur Verbesserung der Steuerbarkeit und Überwachbarkeit der Torantriebsvorrichtung (10) schlägt die Erfindung einen zweiten Drehwinkelsensor (206) mit einem zweiten Drehelement (226) zur Drehwinkelerfassung vor, das sich bei Drehung des Rotors (14) und/oder des sich damit drehenden Drehgliedes (36) um ein Vielfaches schneller dreht als das erste Drehelement (208) des ersten Drehwinkelsensors (204). Außerdem werden ein entsprechender Torwegsensor, ein damit versehenes Tor sowie ein Steuerungsverfahren hierfür vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1, wie sie beispielsweise in Form eines Wellentorantriebes bereits auf dem Markt erhältlich ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Torwegsensor für eine solche Torantriebsvorrichtung, ein mit einer solchen Torantriebsvorrichtung versehenes Tor sowie ein Verfahren zum Steuern eines angetriebenen Tores.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Torantrieben, mittels welchen ein Flügel eines Tores motorisch antreibbar ist. Hierzu gibt es ganz unterschiedliche Torantriebsvorrichtungen auf dem Markt. Beispielsweise gibt es sogenannte Schleppantriebe, bei denen ein Schlitten in einer Führungsschiene geführt wird und durch einen Motor hin- und hergehend angetrieben wird. An diesem Schlitten wird dann der Flügel angekoppelt. Solche Schleppantriebe sind häufig bei Garagentoren, insbesondere bei Einzel- oder Doppelgaragen, aufzufinden. Insbesondere bei größeren Toren, wie beispielsweise größeren Sektionaltoren für Sammelgaragen, Industrietoren oder auch Rolltoren gibt es bereits am Tor eine Torwelle, die über Seilzüge oder ein sonstiges Getriebe mit dem Flügel des Tores getrieblich verbunden ist. Beispielsweise ist die Torwelle Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung, wobei ein Federelement sich beim Senken des Flügels spannt. Für solche Tore gibt es die sogenannten Wellentorantriebe, deren Abtriebswelle unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Getriebes, wie insbesondere eines Kettengetriebes, mit der Torwelle zur gemeinsamen Drehung gekoppelt werden könnten.
  • Alle auf dem Markt befindlichen Torantriebe weisen einen vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Motor mit einem Rotor auf, der über die zuvor erläuterten Getriebe sowie ein Motorgetriebe getrieblich mit dem Torflügel verbindbar ist.
  • Durch Drehung des Rotors wird so der Torflügel zwischen seinen Endpositionen angetrieben. In der Regel sind die Getriebe derart, dass sich der Rotor bei einer Fahrt des Flügels zwischen den Endpositionen viele Male umdreht und beispielsweise mehr als 100 Umdrehungen durchführt.
  • Nahezu alle auf dem Markt befindlichen Torantriebe weisen weiter einen Wegsensor oder Torpositionssensor auf, über den der Torantrieb gesteuert werden kann. In der Regel sind diese Wegsensoren als Drehwinkelsensoren ausgebildet, um die Drehung des Rotors oder eine damit getrieblich verbundenes Drehglied der Torantriebsvorrichtung zu erfassen.
  • Beispielsweise ist auf einer mit dem Rotor verbundenen Motorwelle des Motors ein Inkremetalgeber vorgesehen. Dieser erzeugt, beispielsweise mittels einer Lochscheibe und einer Lichtschranke, bei einer Drehung des Rotors viele Impulse. Dem Inkremetalgeber ist beispielsweise in einer Torantriebssteuerung ein Zählwerk zugeordnet. Bei Drehung des Rotors werden die Impulse gezählt. Es wird dann nach der Montage des Torantriebes an dem anzutreibenden Flügel eine Lernfahrt durchgeführt, um die Zählerstände der Endpositionen und von sonstigen für die Steuerung interessierenden Torflügelpositionen zu ermitteln. Im Betrieb wird dann die Torantriebsvorrichtung anhand des jeweiligen Zählerstandes durchgeführt.
  • Diese Inkremetalgeber sind mit dem Nachteil verbunden, dass die Zählerstände insbesondere bei Stromausfall oder dergleichen Störfällen verloren gehen. Auch sind solche Inkrementalgeber teils ungenau, so dass sie öfters im Verlauf des Betriebs des Torantriebes wieder geeicht werden müssen. Man hat hierzu beispielsweise bereits einen Referenzpunktgeber vorgeschlagen, der an einer bestimmten Position des Torflügels oder eines Getriebeelements vorgesehen ist und bei Passieren dieses Punktes im Verlauf des Torweges ein Referenzsignal abgibt, mit dem das Zählwerk bei jeder Fahrt erneut abgeglichen werden kann. Hier besteht aber der Nachteil des zusätzlichen Montage- und Verdrahtungsaufwandes des Referenzgebers.
  • Es besteht daher vielfach der Wunsch, anstelle der Inkremetalgeber, die nur eine relative Torposition ermitteln, Absolutwertgeber vorzusehen, die ein Positionssignal liefern, das stets auf eine bestimmte Torposition hindeutet. Das Positionssignal des Absolutwertgebers soll insbesondere eine stetig monotone Funktion der Position des angeschlossenen Torflügels darstellen, um die eindeutige Zuordnung von Signal und Position zu ermöglichen.
  • Hier gibt es bereits Wellentorantriebe auf dem Markt, die insbesondere als Industrietortriebe einsetzbar sind und die als Absolutwertgeber einen auf dem Hall-Effekt beruhenden Drehwinkelsensor aufweisen.
  • Der Drehwinkelsensor des Absolutwertgebers hat als Drehelement beispielsweise einen auf einer Drehwelle angebrachten Magneten. Die Stellung des Magneten wird unter Ausnutzung des Hall-Effektes erfasst, und daraus wird ein Positionssignal erzeugt. Damit dieses Positionssignal eine stetig monotone Funktion der Torposition darstellt und so immer einen absoluten Wert einer bestimmten Torposition angibt, darf sich dieses Drehelement im Verlauf des gesamten Torweges von der einen Endposition (zum Beispiel der Schließposition) zu der anderen Endposition (zum Beispiel der Öffnungsposition) um nicht mehr als 360° Grad drehen. Würde das Drehelement mehr als eine volle Umdrehung machen, beispielsweise eine Drehung von 370° Grad, dann würde das Ausgangssignal dem gleichen Signal entsprechen, wie bei der Stellung von 10° Grad. Somit hätte man wiederum nur eine relative Torposition, wobei der Absolutwert wiederum nur anhand von weiteren Informationen, beispielsweise ermittelt durch ein Zählwerk, erhältlich ist.
  • Der Oberbegriff des beigefügten Patentanspruches 1 geht als Stand der Technik von einem solchen Wellentorantrieb mit einem entsprechend langsam drehenden Absolutwertgeber aus.
  • Demnach bilden solche Wellentorantriebe eine Torantriebsvorrichtung mit einem Motor, welche einen Rotor aufweist. Der Rotor ist - beispielsweise über ein Getriebe in der Torantriebsvorrichtung sowie eine Torwelle getrieblich mit dem anzutreibenden Torflügel verbindbar.
  • Der bekannte Absolutwertgeber bildet einen ersten Drehwinkelsensor, mit dem die aktuelle Torposition anhand eines Torpositionssignal bestimmbar ist. Damit dieses Torpositionssignal zum Zwecke einer genaueren Steuerung stets einer bestimmten Torposition zuordenbar ist, ist der Drehwinkelsensor derart über ein Untersetzungsgetriebe an dem Rotor oder ein sich damit drehendes Drehglied angeschlossen, dass eine gesamte Bewegung eines anzuschließenden Torflügels zwischen dessen Endpositionen weniger als 360° Grad des sich zur Drehwinkelerfassung drehenden Drehelements des ersten Drehwinkelsensors bewirkt.
  • Solche Torantriebe weisen zwar den Vorteil eines Torpositionssignals auf, welches stets einer bestimmten Torposition zuordenbar ist, jedoch ist dieses Torpositionssignal für viele Steuerungs- und Überwachungszwecke zu ungenau.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torantriebsvorrichtung mit dem Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1 derart zu verbessern, dass sie exakter steuerbar und/oder überwachbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Torwegsensor zur Verwendung in einer solchen Torantriebsvorrichtung, ein mit einer solchen Torantriebsvorrichtung und/oder mit einem solchen Torwegssensor versehenes Tor sowie ein Steuerungsverfahren hierfür sind in den Nebenansprüchen angegeben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Torantriebsvorrichtung ist - wie dies im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist -, ein Drehwinkelsensor mit einem sich langsam, maximal um 360° drehenden Drehelement vorgesehen.
  • Dieser Drehwinkelsensor wird im Folgenden als erster Drehwinkelsensor bezeichnet, und sein Drehelement wird im Folgenden als erstes Drehelement bezeichnet.
  • Mit diesem ersten Drehwinkelsensor kann ein erstes Torpositionssignal erzeugt werden, welches eine stetig monotone Funktion einer Torposition eines an die Torantriebsvorrichtung anzuschließenden Torflügels erzeugt.
  • Erfindungsgemäß ist noch ein zweiter Drehwinkelsensor mit einem zweiten Drehelement zur Drehwinkelerfassung vorgesehen, das ebenfalls mit dem Rotor und/oder sich damit drehenden Drehgliedes getrieblich verbunden ist, jedoch derart, dass es sich um ein Vielfaches schneller dreht als das erste Drehelement des ersten Drehwinkelsensors.
  • Somit kann mittels des ersten Drehwinkelsensors ein erstes Torpositionssignal erzeugt werden, welches die Torposition absolut angibt. Mit dem Signal des zweiten Drehwinkelsensors können viele Zwischenpositionen angegeben werden, ohne dass hierzu Zählerstände gespeichert werden müssen.
  • Anhand der beiden Torsignale kann man so sehr genau die Torposition absolut bestimmen, auch wenn der erste Drehwinkelsensor kein sehr genaues Signal abgeben sollte.
  • Durch den sich schneller drehenden zweiten Drehwinkelsensor können weiter auch kleinere Fluktuationen oder Änderungen in der Geschwindigkeit des Motors erfasst werden.
  • Insgesamt sind der Motor und/oder das angetriebene Tor so über den zweiten Drehwinkelsensor sehr genau überwachbar.
  • Der erste und/oder der zweite Drehwinkelsensor sind vorzugsweise als Absolutwertsensoren ausgebildet, die ein Signal liefern, welches eine stetig monotone Funktion der Drehwinkelposition des jeweiligen Drehelements darstellt.
  • Beispielsweise wird ein Spannungssignal abgegeben, das mit dem Drehwinkel des Drehelements stetig monoton ansteigt.
  • Dadurch lässt sich jedem Drehwinkel genau ein Signal zuordnen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise sind die Drehwinkelsensoren Hall-Sensoren, wie dies grundsätzlich bei Absolutwertgebern bereits Stand der Technik ist. Solche Hall-Sensoren sind leichtgängig und wartungsfrei, außerdem können sie - im Gegensatz zum Beispiel zu Potentiometern - beliebig oft herumgedreht werden.
  • Wenngleich die Drehwinkelsensoren an unterschiedlichen Stellen der Torantriebsvorrichtung jeweils einzeln vorgesehen werden können, so ist besonders bevorzugt, die beiden Drehwinkelsensoren in einer Einheit zusammenzufassen. Beispielsweise ist in der Torantriebsvorrichtung ein Torwegssensor vorgesehen, in dem beide Drehwinkelsensoren vereinigt sind. Dieser vorzugsweise als Absolutwertgeber ausgebildete Torwegsensor weist in bevorzugter Ausgestaltung eine Eingangswelle auf. Die Eingangswelle kann mit einem Eingangsdrehelement zur Kopplung an ein Drehglied der Torantriebsvorrichtung versehen sein. Beispielsweise ist ein Zahnrad als Eingangsdrehelement vorgesehen, mit dem die Eingangswelle auch unmittelbar mit dem Rotor verbindbar ist. An der Eingangswelle greift einerseits das sich schneller drehende zweite Drehelement des zweiten Drehwinkelsensors an. An der Eingangswelle ist andererseits auch ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen, dessen Ausgangswelle um ein Vielfaches langsamer dreht als die Eingangswelle.
  • An dieser Ausgangswelle greift dann das erste Drehelement des ersten Drehwinkelsensors an.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement wird derart gewählt, dass eine genaue Erfassung auch kleiner Verdrehungen des Rotors durch das zweite Drehelement erfassbar ist, andererseits aber das erste Drehelement sich maximal um 360° Grad im Verlauf der Torbewegung dreht.
  • Die meisten Torantriebe sind zum Anschließen an unterschiedliche Tore oder Torantriebsarten vorgesehen. Das Übersetzungsverhältnis wird daher so ausgewählt, dass auch bei der maximal denkbaren Umdrehungszahl des Rotors bei einer Torfahrt zwischen den Endpositionen keine volle Drehung des ersten Drehelements erreicht wird. Wird dann ein kleineres Tor oder ein anderes Zwischengetriebe verwendet, so dass sich der Rotor bei einer Torfahrt entsprechend weniger dreht, wird eine volle Drehfahrt beispielsweise nur zu einer Winkelverstellung von 270° Grad oder auch nur 180° Grad führen.
  • Eine dadurch grundsätzlich bedingte geringere Genauigkeit des ersten Drehwinkelsensors, der die gesamte Torfahrt auf entsprechend weniger Drehwinkelgraden abbilden muss, wird durch das Vorsehen des zweiten Drehwinkelsensors mehr als kompensiert.
  • Entsprechende kleine Getriebe für den Torwegsensor sind auf dem Markt beispielsweise für den Modelbau erhältlich.
  • Anhand der beiden Drehwinkelsignale lässt sich eine sehr genaue Steuerung durchführen. Aufgrund des sich sehr schnell drehenden zweiten Drehelementes können auch geringe Änderungen in der Geschwindigkeit des Rotors sofort erfasst werden. Beispielsweise würde bei einem Auftreffen des Torflügels auf ein relativ weiches Hindernis - beispielsweise eine Person - sich zunächst die Geschwindigkeit nur sehr gering ändern.
  • Dennoch könnte eine solche geringe Geschwindigkeitsänderung aufgrund des zweiten Drehwinkelsensors sofort erfasst werden und ein Stoppen der Torantriebsvorrichtung wegen Auflaufen auf ein Hindernis eingeleitet werden.
  • Die beiden unterschiedlich drehenden Drehwinkelsensoren und/oder der erläuterte Torwegsensor mit diesen Drehwinkelsensoren hat besondere Vorteile in Verbindung mit Torquemotoren oder Direktantrieben, wo ein Rotor vorzugsweise getriebelos unmittelbar an einer Torwelle angreift.
  • Dadurch werden Rotorbewegungen und Rotorpositionen erfasst, die aufgrund eines fehlenden Zwischengetriebes sehr viel genauer die Bewegung eines Torflügels wiedergeben. Dadurch kann auch der Torflügel sehr direkter gesteuert und überwacht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Torantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Torwelle;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Torantriebsvorrichtung vergleichbar der Ansicht von Fig. 1, wobei einige Elemente zu Darstellungszwecken weggelassen worden sind;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht auf die Torantriebsvorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Torantriebsvorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Rückansicht der Torantriebsvorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 6
    eine geschnittene Draufsicht auf die Torantriebsvorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Detailansicht von vorne auf einen Teilbereich der Torantriebsvorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 8
    der Teilbereich von Fig. 7 von der Seite gesehen;
    Fig. 9
    eine Detailansicht eines Teilbereichs der Rückansicht von Fig. 5; und
    Fig. 10
    der Teilbereich von Fig. 7 von vorne, wobei einige Elemente zu Darstellungszwecken weggelassen worden sind;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines bei der Torantriebsvorrichtung verwendbaren Absolutwertgebers; und
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung des Absolutwertgebers zusammen mit einer Torantriebsteuerung zum Steuern der Torantriebsvorrichtung.
  • Der in den Figuren 1 bis 10 als Beispiel für eine Torantriebsvorrichtung dargestellte Torantrieb 10 weist als Elektromotor einen Torquemotor (Direktantrieb) 12 auf.
  • Die in den Figuren als Beispiel für Torantriebsvorrichtungen dargestellten Torantriebe 10 weisen in allen ihren unterschiedlichen Ausführungsformen als Elektromotor einen Torquemotor (Direktantrieb) 12 auf.
  • Wie dies zum Beispiel näher in "EBERLEIN, W; BARAN: "Besser direkt", in WISSENSPORTAL baumaschine.de, 1(2005)" beschrieben ist, sind Torquemotoren Direktmotoren, welche direkt auf Antriebswellen von Maschinen ohne Zwischenglieder wie Getriebe, Riemen oder Kupplungen montiert werden. Für weitere Einzelheiten zu Torquemotoren wird ausdrücklich auf die vorerwähnte Literaturstelle verwiesen. Die wichtigsten Bauelemente eines Torquemotors sind ein Stator und ein Rotor. Ein Torquemotor kann vereinfacht als ein auf hohe Drehmomente optimierter, großer Servomotor mit Hohlwelle betrachtet werden.
  • Bei den dargestellten Beispielen wird ein hochpoliger Synchronmotor 13 als Torquemotor 12 verwendet.
  • Der Torquemotor 12 erzeugt das Drehmoment, welches zum Heben und Senken des Tores (nicht dargestellt - die Ausbildung des Tores ist analog zu dem in der EP 1 426 538 A2 dargestellten Tor; die Druckschrift EP 1 1426 538 A2 wird hiermit durch Bezugnahme inkorporiert) notwendig ist. Der Torquemotor 12 arbeitet je nach Betriebszustand sowohl motorisch als auch generatorisch. Daher ist auch eine Rückgewinnung von Energie beim Abwärtsfahren des Tores möglich.
  • Dabei kann der Torquemotor 12 als Außenläufer- oder Innenläufermaschine ausgeführt sein. Der Rotor 14 des Torquemotors (Direktantriebes) ist vorzugsweise direkt oder gekuppelt, aber besonders bevorzugt ohne eine zusätzliche Übersetzung, mit der Torwelle - zum Beispiel Torsionsfederwelle eines Sektional- oder Kipptores oder dergleichen) verbunden. Drehen des Rotors 14 durch das wandernde elektromagnetische Feld bewirkt das Drehen der Torwelle 102. Dabei sind Drehzahl und Drehmoment von Rotor 14 und Torwelle 102 vorzugsweise identisch.
  • Im Fall des Auslösens eines Krafteinwirkungsschutz-Sensors (nicht dargestellt) erhält der Torquemotor 12 durch eine Ansteuerungselektronik - Torantriebssteuerung 38 siehe Fig. 15 - ein Signal zur sofortigen Drehrichtungsumkehr, und die Drehrichtung des Rotors 14 und damit der Torwelle wird sofort (in Sekundenbruchteilen) umkehrt.
  • In den in den Figuren dargestellten Beispielen ist der Torquemotor 12 als Außenläufermaschine ausgeführt. Der Rotor 14 hat eine als Abtriebswelle des Torquemotors 12 wirkende Hohlwelle 15 und wird mit dieser Hohlwelle direkt auf die Torwelle 102 gesteckt, wie dies beispielhaft in den Fig. 11 und 13 dargestellt ist. Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 6 und 11 und insbesondere Fig. 4 hervorgeht , ist der Stator 17 des Torquemotors 12 fest mit einer Basisplatte 16 eines Antriebsgehäuses 100 verbunden, welches mit einer Drehmomentstütze (nicht dargestellt) am Gestell des Tores gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Alternativ kann das Antriebsgehäuse 100 des Direktantriebes als Fußgehäuse ausgeführt werden. Die Torwelle kann dann gekuppelt oder über eine Steckverbindung mit der Hohlwelle 15 verbunden werden.
  • Bei den bevorzugten Ausgestaltungen des Torantriebes 10, wie sie in den beigefügten Figuren wiedergegeben sind, sind neben der Hauptfunktion "Heben und Senken des Tores" folgende Sicherheitsfunktionen integriert:
    • Halten des Tores in einer Halteposition (Tor geschlossen oder Tor offen),
    • Halten des Tores bei Federbruch (Ausfall einer
      Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores) und Stromausfall,
    • Fangen (Bremsen) und Halten des Tores bei Federbruch während der Bewegung,
    • Krafteinwirkungsschutz von Personen und Gegenständen während der Schließbewegung und
    • Handbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores z.B. bei einem Stromausfall oder bei der Montage.
  • Das Halten des Tores in einer Halteposition erfolgt durch eine Bremseinrichtung 18 mit einer Bremse 20.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsform des Torantriebes 10 weist die Bremseinrichtung 18 als Bremse mehrere Federbremsen 20, 21 auf.
  • In Fig. 1 ist die Basisplatte 16 zusammen mit einigen wesentlichen Elementen des Torantriebes 10 dargestellt. An der Basisplatte 16 ist der Torquemotor 12 gelagert. Der Rotor 14 umschließt als Außenläufer den Stator 17, der deswegen in den Figuren allenfalls teilweise zu sehen ist. An dem Rotor 14 ist eine Rotorverzahnung 22 als Außenverzahnung vorgesehen.
  • Weiter ist an dem Rotor 14 die als Hohlwelle 15 ausgebildete Abtriebswelle integral angeordnet. Die Hohlwelle 15 weist eine Nut 24 zum Verkeilen einer in der Hohlwelle aufzunehmenden Torwelle 102 (nur bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 11 dargestellt) auf. Dadurch kann die Hohlwelle 15 unmittelbar an die Torwelle 102 angekoppelt werden.
  • An der Rotorverzahnung 22 greift ein Zwischenzahnrad 26 und an dem Zwischenzahnrad 26 ein Zahnrad 28 einer Bremswelle 30 der Bremseinrichtung 18 an.
  • Die Bremseinrichtung 18 ist mittels einer Schalteinrichtung 31 schaltbar ausgebildet, als Schalteinrichtung 31 wirkt hier ein Elektromagnet 32, der gleichzeitig mit dem Torquemotor 12 bestromt wird.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist weiter an der Rotorverzahnung 22 ein Absolutwertgeber 34 vorgesehen, der mit einem Zahnrad 36 stets getrieblich mit dem Rotor 14 gekoppelt ist und die Drehwinkelstellung des Rotors 14 mittels eines Hall- Effekt-Drehwinkelsensors erfasst. Hierauf wird später noch näher eingegangen. So wird stets die Drehwinkellage des Rotors 14 und damit der daran angekoppelten Torwelle erfasst und an eine Torantriebssteuerung 38 (siehe Fig. 12) gegeben. In der Torantriebssteuerung 38 ist ein Frequenzumrichter angeordnet, mittels dem der Torquemotor 12 angesteuert wird. Auch sind in der Torantriebssteuerung 38 in nichtflüchtigen Speichern Sollpositionen für das Tor gespeichert, die - kontrolliert über den Absolutwertgeber 34 - mittels des Torquemotors 12 angesteuert werden können.
  • In Fig. 1 ist weiter eine Handbetätigungseinrichtung 40 dargestellt, mittels der der Rotor 14 manuell gedreht werden kann und mittels der zum manuellen Drehen die Bremse 20 ausgeschaltet werden kann.
  • Die Handbetätigungseinrichtung 40 weist eine auch als ein erster Schaltmechanismus für die Bremse 20 wirkende Lagerung 42 für einen Kettentrieb 44 auf. Der Kettentrieb 44 ist identisch zu dem in der EP 1 028 223 B1 gezeigten Kettentrieb ausgebildet.
  • Weiter weist die Handbetätigungseinrichtung 40 als zweiten Schaltmechanismus zum Schalten der Bremse 20 noch eine Manualbetätigungseinheit 46 auf.
  • Im Folgenden wird die Bremseinrichtung 18 des in den Fig. 1 bis 10 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels näher anhand der Darstellung in Fig. 2 erläutert, worin zu besseren Darstellungszwecken der Elektromagnet 32 sowie der Kettentrieb 44 weggelassen worden sind. Die Bremseinrichtung 18 weist die Federbremse 21, 21' sowie eine Federlockerungseinrichtung 48 auf.
  • Die Federbremse 21 weist die Bremswelle 30 auf, die an einem Ende das Zahnrad 28 aufweist, das mit dem Zwischenzahnrad 26 kämmt und an einem anderen Ende ein weiteres Zahnrad 50 aufweist. An einem dazwischen angeordneten Wellenbereich sind zum Bilden der Federbremse 21, 21' zwei Bremsfedern 52 angeordnet. Diese werden durch eine erste Schenkelfeder 54 und eine zweite Schenkelfeder 55 gebildet. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, weisen beide Schenkelfedern 54, 55 ein an einer Halterung 56 festgelegtes festes Ende 57, 58, einen Windungsbereich 59, 60 sowie einen Schenkel 61, 62 auf. Die Windungsbereiche 59, 60 sind jeweils gegenläufig zueinander gewickelt und um den Wellenbereich der Bremswelle 30 gewickelt. Die Dimensionen sind dabei so gewählt, dass der Innendurchmesser der beiden Windungsbereiche 59, 60 der unbelasteten Schenkelfedern 54, 55 vor dem Einbau etwas kleiner sind als der Außendurchmesser des Wellenbereiches der Bremswelle 30. Die Differenz beträgt zwischen 0,2 und 0,5 mm.
  • Dadurch liegen die Windungsbereiche 59, 60 der Schenkelfedern 54, 55 im Ruhezustand vorgespannt an dem Wellenbereich der Bremswelle 30 an. In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung sind zusätzlich oder alternativ zu der Vorspannung der Schenkelfedern 54, 55 gesonderte Vorspannelemente - etwa an den Schenkeln 61, 62 angreifend -vorgesehen, um den Windungsbereich 59, 60 der Bremsfedern 52 auf die zugeordnete Bremswelle 30 zu drücken. Wie in den Fig. 1 bis 10 gezeigt, stehen die beiden Schenkel 61, 62 von der Bremswelle 30 tangential ab und werden durch die Federlockerungseinrichtung 48 erfasst.
  • Die Federlockerungseinrichtung 48 weist je eine Nocke 64, 65 pro Schenkelfeder 54, 55 auf. Die beiden Nocken 64, 65 sind an einer Nockenwelle 66 gelagert, die durch Verschwenkung der Lagerung 42 verdrehbar ist.
  • Die beiden Schenkel 61, 62 nehmen die Nockenwelle 66 zwischen sich auf, so dass bei Verdrehung der Nockenwelle in die eine Drehrichtung der eine Schenkel 61 weiter weg gebogen und somit der zugeordnete Windungsbereich 59 von der Bremswelle gelöst wird, und bei Drehung der Nockenwelle 66 in die entgegengesetzte Richtung der andere Schenkel 62 von der Nockenwelle 66 weggebogen wird, wodurch der andere Windungsbereich 60 entsprechend von der Bremswelle 30 gelöst wird.
  • Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Lagerung 42 des Kettentriebes 44 um eine Schwenkachse 68 schwenkbar gelagert. An dem entgegengesetzten Ende ist die Lagerung 42 über ein Gestänge 70 mit der Nockenwelle 66 der Federlockerungseinrichtung 48 verbunden. Wie dies in der EP 1 028 223 B1 näher erläutert und gezeigt ist, greift eine Kette 72 des Kettentriebs 44 an einem als Hohlrad mit Innenverzahnung mit angeordneten Kettenrad (hier nicht dargestellt) an. Dieses Hohlrad ist mit Spiel von einem Innenzahnrad 74 auf einer zentrisch angeordneten Welle 76 (siehe Fig. 4) herum angeordnet. Die Lagerung 42 ist mittels Federn 78 in ihre in Fig. 3 und 4 dargestellte Mittellage, wo das Kettenhohlrad das Innenzahnrad 74 nicht erfasst, vorgespannt.
  • Bei Zug an einem Strang der Kette 72 wird die Lagerung 42 jedoch entgegen die Vorspannung der Federn 78 um die Schwenkachse 78 in Zugrichtung verschwenkt. Dadurch gelangt das Kettenhohlrad in Eingriff mit dem Innenzahnrad 74. Die Welle 76 des Innenzahnrades ist, wie dies in Fig. 4 näher dargestellt ist, über ein Zwischenzahnrad 80 mit dem weiteren Zahnrad 50 der Bremswelle in Eingriff.
  • Über die Bremswelle 30 und das Zwischenzahnrad 26 ist so die Welle 76 der Handbetätigungseinrichtung 40 mit der Rotorverzahnung 22 in Eingriff.
  • Das Gestänge 70 ist derart eingestellt, dass erst bei Eingriff zwischen Innenzahnrad 74 und Kettenhohlrad ein Lösen der entsprechenden Schenkelfeder 54, 55 von der Bremswelle 30 erfolgt.
  • Die Federlockerungseinrichtung 48 weist neben der Nockenwelle 66 mit den beiden Nocken 64, 65 noch einen an den beiden Schenkeln 61, 62 angreifenden, mittels des Elektromagneten 32 verschiebbaren Schieber 82 auf. Die Schenkel 61, 62 sind in Langlöchern (nicht dargestellt) des Schiebers 82 aufgenommen, so dass bei Zug des Schiebers 82 in die eine Richtung (z. B. nach unten in Fig. 7) nur der eine Schenkel 61 zur Lockerung der ersten Schenkelfeder 54 bewegt wird, während der zweite Schenkel 62 der zweiten Schenkelfeder 55 unbewegt bleibt. Bei Verschieben des Schiebers 82 in die entgegengesetzte Richtung (z. B. nach oben in Fig. 7) wird dann nur der zweite Schenkel 62, nämlich derjenige der zweiten Schenkelfeder 55 zur Lockerung dieser zweiten Schenkelfeder 55 bewegt.
  • Wie erläutert kann der Schieber 82 durch den Elektromagneten 32 bewegt werden. Hierzu ist der Schieber 82 mit einem Stangenbereich 84 versehen, welcher sich durch den Elektromagneten 32 hindurch erstreckt. Weiter ist der Schieber 82 durch den Schaltmechanismus der Handbetätigungseinrichtung 40, also hier durch die Manualbetätigungseinheit 46 bewegbar. Hierzu greift an dem Schieber 82, hier an dem Stangenbereich 84 an dem entgegengesetzten Ende, ein Stift 86 an einer Schwenkwelle 88 der Manualbetätigungseinheit 46 an.
  • Wie aus Fig. 8 und Fig. 5 ersichtlich, hat die Manualbetätigungseinrichtung 46 auf der Rückseite der Basisplatte 16 einen Hebel 90, der mit der Schwenkwelle 88 zur gemeinsamen Drehung verbunden ist und der über eine Flaschenzugkonstruktion 92 mittels eines Bowdenzugs 94 verschwenkbar ist.
  • Der Bowdenzug 94 lässt sich mittels einer Notentriegelungsvorrichtung bedienen, die hier nicht weiter dargestellt ist, jedoch genauso wie in der DE 1 035 667 A1 , der DE 102 56 480 A1 oder der EP 1 418 296 B1 dargestellt und gezeigt ausgestaltet sein kann.
  • Durch Zug an dem Bowdenzug 94 wird der Hebel 90 verschwenkt. Dadurch wird die Schwenkwelle 88 verschwenkt, so dass über den Stift 86 der Schieber 82 bewegt wird, um so eine der Schenkelfedern 54, 55 zu lockern und damit die Bremseinrichtung 18 zu lösen. Dadurch kann ein an die Hohlwelle 15 angeschlossenes Tor ohne Entkupplung der Torwelle 102 von dem Rotor 14 und damit ohne Entkupplung von dem Absolutwertgeber 34 manuell bewegt werden.
  • In der Figur 11 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Absolutwertgeber 34 schematisch dargestellt. Der Absolutwertgeber 34 bildet einen Torwegsensor 200, mittels welchem eine Position und ein Weg des an den Torantrieb 10 angeschlossenen Torflügels (nicht dargestellt) durch absolute Positionssignale erfassbar ist. Hierzu weist der Absolutwertgeber 34 ein Gehäuse 202 auf, in welchem ein erster Drehwinkelsensor 204 und ein zweiter Drehwinkelsensor 206 untergebracht sind. Beide Drehwinkelsensoren 204, 206 sind als Hall-Drehwinkelsensoren ausgebildet.
  • Der erste Drehwinkelsensor 204 weist ein erstes Drehelement 208 auf, welches über ein Übersetzungsgetriebe 210 an eine Eingangswelle 212 des Torwegsensors 200 mit einer großen Übersetzung angeschlossen ist. Das erste Drehelement 208 weist einen auf einer Ausgangswelle 214 des Übersetzungsgetriebes 210 sitzenden ersten Magneten 216 auf. Weiter weist der erste Drehwinkelsensor 204 eine erste Erfassungseinheit 218 auf, die die Drehwinkelstellung des ersten Magneten 216 erfasst und ein erstes Torpositionssignal 220 in Form einer ersten Spannung U1 abgibt. Dieses erstes Torpositionssignal 220 ist ein Signal, das mit der Drehwinkelstellung des ersten Magneten 216 stetig monoton ansteigt.
  • Das Übersetzungsgetriebe 210 weist eine Getriebeeingangswelle 222 und die Ausgangswelle 214 auf. Die Getriebeeingangswelle 222 ist getrieblich mit der Eingangswelle 212 gekoppelt, wie dies durch zwei Zahnräder 224, 225 angedeutet ist.
  • Die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes 210 beträgt mehr als 1:100 beispielsweise zwischen 1:100 und 1:150. Für eine Umdrehung der Ausgangswelle 214 werden somit mehr als 100 Umdrehungen des Zahnrades 36 benötigt. Insgesamt wird die Übersetzung 210 derart gewählt, dass bei allen denkbaren Torarten, an die der Torantrieb 10 anzuschließen ist, im Verlauf einer gesamten Torbewegung zwischen der Öffnungsendstellung und der Schließendstellung (oder umgekehrt) keine gesamte Volldrehung von 360° Grad des ersten Magneten 216 erfolgt. Auf diese Weise lässt sich dem ersten Torpositionssignal 220 stets eine bestimmte Position des angeschlossenen Torflügels zuordnen. Man kann stets an dem anliegenden Torpositionssignal die jeweils vorliegende Torposition bestimmen.
  • Der zweite Drehwinkelsensor 206 weist ein zweites Drehwinkelelement 226 auf, welches sich um ein Vielfaches schneller als das erste Drehelement 208 dreht. Das zweite Drehelement 226 weist einen zweiten Magneten 228 auf, der auf der Eingangswelle 212 sitzt und sich somit gleich schnell wie das Zahnrad 36 dreht. Weiter weist der zweite Drehwinkelsensor 206 eine zweite Erfassungseinheit 230 auf. Auch die zweite Erfassungseinheit 230 ist vorzugsweise als Absolutwertsensor ausgebildet und ist derart ausgebildet, dass sie aus der vorliegenden Drehwinkelposition des zweiten Magneten 228 ein zweites Positionssignal 232 in Form einer zweiten Spannung U2 erzeugt, die eine stetig monoton ansteigende Funktion der jeweiligen Drehwinkelposition des zweiten Magneten 228 ist. Entsprechende Drehwinkelsensoren 206, 204, die aus Drehwinkelstellungen von Magneten stetig monotone Signale erzeugen, sind beispielsweise als Hall-Effekt-Drehwinkelsensoren auf dem Markt erhältlich.
  • Entsprechende Übersetzungsgetriebe 210 sind beispielsweise auf dem Modellbaumarkt, beispielsweise zum Flugzeugmodellbau, erhältlich.
  • Wie insbesondere aus Figur 12, die ein schematisches Schaltbild darstellt, ersichtlich, steuert die Torantriebssteuerung 38 den Torquemotor 12 anhand der beiden Positionssignale 220, 232. Durch das erste Torpositionssignal 220 ermittelt die Torantriebssteuerung 38 die jeweilige Torposition. In einer einzigen Lernfahrt nach Anschließen des Torantriebes 10 werden die Eigenschaften des angetriebenen Tores einmal eingelernt. Insbesondere werden hierbei die Endpositionen (Schließendposition sowie Öffnungsendposition) derart eingelernt, dass die Torantriebssteuerung 38 den beiden Endpositionen jeweils einen bestimmten Wert des ersten Torpositionssignals 220 zuordnet. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass entsprechende Endpositionen für unterschiedliche Tore bereits vorgespeichert sind. Anhand des zweiten Positionssignals 232 erhält die Torantriebssteuerung 38 sehr genaue Zwischenwerte. Aus diesem Signal können auch genaue Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Rotors 14 abgeleitet werden und überwacht werden.
  • Es können insbesondere in der Torantriebssteuerung 38 wegabhängige Geschwindigkeitsprofile für den Rotor 14 vorgesehen werden, um den Torflügel wegabhängig unterschiedlich schnell zu steuern. Entsprechende Steuerungssignale werden als Steuersignale 240 auf den Torquemotor 12 gegeben. Über den zweiten Drehwinkelsensor kann dann die Torantriebssteuerung 38 überwachen, ob der Rotor 14 entsprechende Bewegungen durchführt. Weicht die Rotorbewegung von den Steuerbefehlen ab, kann daraus ein Fehler ermittelt werden. Insbesondere können bei der dargestellten Konfiguration auch kleinere Geschwindigkeitsänderungen des Rotors 14 erfasst werden, die beispielsweise beim Auflaufen des Torflügels auf ein relativ weiches Hindernis verursacht werden. Die Torantriebssteuerung 38 kann dann durch ein entsprechendes Abschalten reagieren. Insgesamt ist dadurch eine sehr genaue Steuerung des Troquemotors 12 sowie des daran angeschlossenen Tores möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Torantrieb
    12
    Torquemotor
    13
    Synchronmotor
    14
    Rotor
    15
    Hohlwelle (Abtriebswelle)
    16
    Basisplatte (eines Antriebsgehäuses)
    17
    Stator
    18
    Bremseinrichtung
    20
    Bremse
    21
    Federbremse
    21'
    Federbremse
    22
    Rotorverzahnung
    24
    Nut in der Hohlwelle
    26
    Zwischenzahnrad
    28
    Zahnrad
    30
    Bremswelle
    31
    Schalteinrichtung
    32
    Elektromagnet
    34
    Absolutwertgeber
    36
    Zahnrad
    38
    Torantriebssteuerung
    40
    Handbetätigungseinrichtung
    42
    Lagerung
    44
    Kettentrieb
    46
    Manualbetätigungseinheit
    48
    Federlockerungseinrichtung
    50
    weiteres Zahnrad der Bremswelle
    52
    Bremsfeder
    54
    erste Schenkelfeder
    55
    zweite Schenkelfeder
    56
    Halterung
    57
    festes Ende
    58
    festes Ende
    59
    Windungsbereich
    60
    Windungsbereich
    61
    Schenkel
    62
    Schenkel
    64
    Nocke
    65
    Nocke
    66
    Nockenwelle
    68
    Schwenkachse der Lagerung
    70
    Gestänge
    72
    Kette
    74
    Innenzahnrad
    76
    Welle
    78
    Federn
    80
    Zwischenzahnrad
    82
    Schieber
    84
    Stangenbereich
    86
    Stift
    88
    Schwenkwelle
    90
    Hebel
    92
    Flaschenzugkonstruktion
    94
    Bowdenzug
    96
    Deckplatte des Antriebsgehäuses
    100
    Antriebsgehäuse
    102
    Torwelle
    200
    Torwegsensor
    202
    Gehäuse
    204
    erster Drehwinkelsensor
    206
    zweiter Drehwinkelsensor
    208
    erstes Drehelement
    210
    Übersetzungsgetriebe
    212
    Eingangswelle
    214
    Ausgangswelle
    216
    erster Magnet
    218
    erste Erfassungseinheit
    220
    erstes Torpositionssignal
    222
    Getriebeeingangswelle
    224
    Zahnrad
    225
    Zahnrad
    226
    zweites Drehelement
    228
    zweiter Magnet
    230
    Erfassungseinheit
    232
    zweites Positionssignal
    240
    Steuerungssignal
    U1
    erste Spannung
    U2
    zweite Spannung

Claims (17)

  1. Torantriebsvorrichtung (10) mit einem Motor (12), der einen Rotor (14) aufweist, der getrieblich mit einem durch die Torantriebsvorrichtung (10) anzutreibenden Torflügel verbindbar ist, und mit einem ersten Drehwinkelsensor (204) zur Bestimmung der aktuellen Torposition, wobei der erste Drehwinkelsensor (204) über ein Übersetzungsgetriebe (210) derart an den Rotor (14) und/oder ein sich damit drehendes Drehglied (36) angeschlossen ist, dass eine gesamte Bewegung eines anzuschließenden Torflügels zwischen dessen Endpositionen weniger als 360° eines sich zur Drehwinkelerfassung drehenden ersten Drehelements (208) des ersten Drehwinkelsensors (204) bewirkt,
    gekennzeichnet durch
    einen zweiten Drehwinkelsensor (206) mit einem zweiten Drehelement (226) zur Drehwinkelerfassung, das sich bei Drehung des Rotors (14) und/oder des sich damit drehenden Drehgliedes (36) um ein Vielfaches schneller dreht als das erste Drehelement (208) des ersten Drehwinkelsensors (204).
  2. Torantriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste (2049 und/oder der zweite Drehwinkelsensor (206) als Absolutwertsensoren ausgebildet sind.
  3. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste (204) und der zweite Drehwinkelsensor (206) als Hall-Drehwinkelsensor ausgebildet sind, wobei das erste und das zweite Drehelement einen Magneten (216, 228) aufweisen, dessen Drehwinkelposition erfassbar ist, so dass ein Signal (220, 232) ausgegeben wird, das eine stetig monotone Funktion der Drehwinkelposition des Magneten (216, 228) ist.
  4. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste (204) und der zweite Drehwinkelsensor (206) Teile eines Torwegsensors (200) sind, der eine getrieblich mit dem Rotor (14) und/oder dem Drehglied verbindbare Eingangswelle (212), insbesondere mit einem Zahnrad (36), aufweist, die das zweite Drehelement (226) und über ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe (210) das erste Drehelement (208) antreibt.
  5. Torantriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (36) mit einer Verzahnung (22) auf dem Rotor (14) kämmt.
  6. Torantriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Drehelement (226) direkt durch die Eingangswelle (212) angetrieben wird und das Übersetzungsgetriebe (210) eine Übersetzung von mehr als 1:20, vorzugsweise mehr als 1:50, insbesondere mehr als 1:100 liefert.
  7. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Motor ein Torquemotor (12) oder Direktmotor ist, der ohne zwischengeschaltetes Getriebe unmittelbar an eine Torwelle eines anzutreibenden Tores anschließbar ist.
  8. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (38), die zur Steuerung des Motors (12) und/oder der Torantriebsvorrichtung (10) aufgrund eines Signales (220) von dem ersten Drehwinkelsensor (204) und eines Signals (232) aus dem zweiten Drehwinkelsensor (206) ausgebildet ist.
  9. Torantriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung (38) aus dem Signal (220) des ersten Drehwinkelsensors (204) die aktuelle Torposition, insbesondere zum Anfahren von und Anhalten in Endpositionen und zum Durchführen von wegabhängigen Steuerungsprofilen, ermittelt, und/oder
    dass die Steuerungseinrichtung (38) aufgrund des Signals des zweiten Drehwinkelsensors (206) die Funktion des Motors (12) überwacht und/oder die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Drehschwingungen des Motors (12) ermittelt, insbesondere um geschwindigkeitsabhängige Steuerungen und/oder Überwachungen durchzuführen.
  10. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass er zum Antreiben einer Reihe von unterschiedlichen Toren und/oder Torarten ausgebildet ist, wobei der erste Drehwinkelsensor (204) derart ausgebildet ist, dass sein erstes Drehelement (208) bei Anschluss der Torantriebsvorrichtung an dasjenige Tor, dessen Bewegung von Endposition zu Endposition die meisten Umdrehungen des Rotors (14) benötigt, bei einer vollen Torfahrt eine Drehung von weniger als 360° durchführt.
  11. Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Drehwinkelsensor (206) unmittelbar an einer mit einer Torwelle zu verbindenden Abtriebswelle (15) der Torantriebsvorrichtung (10) angreift.
  12. Torwegsensor (200), insbesondere für eine Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    zur Erfassung eines Torweges und/oder einer Torposition, mit einem als Absolutwertgeber ausgebildeten ersten Drehwinkelsensor (204), der getrieblich an ein Drehglied eines Tores oder eines Torantriebes (10) oder eines Rotors (14) eines Motors (12) eines Torantriebes (10) derart anschließbar ist, dass eine Bewegung des anzuschließenden Tores zwischen seinen Endpositionen eine Drehung von weniger als 360° eines ersten Drehelements (208) des ersten Drehwinkelsensors (204) bewirkt,
    gekennzeichnet durch einen zweiten Drehwinkelsensor (206) mit einem zweiten Drehelement (226) zur Drehwinkelerfassung, das sich bei Drehung des ersten Drehelements (208) um ein Vielfaches schneller dreht als das erste Drehelement (208).
  13. Torwegsensor (200) nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch
    eine Eingangswelle (212) mit einem Eingangsdrehelement (36), an welcher das zweite Drehelement (226) zur Drehung angreift und
    ein an die Eingangswelle (212) angeschlossenes Übersetzungsgetriebe (210) mit einer Ausgangswelle (214), die sich um ein Vielfaches langsamer als die Eingangswelle (212) dreht, wobei das erste Drehelement (208) an der Ausgangswelle (214) des Übersetzungsgetriebes (210) angreift.
  14. Tor mit einem Torflügel, der zwischen einer erste und einer zweiten Endposition bewegbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Torantriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder durch einen Torwegsensor (200) nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
  15. Tor nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Torwelle vorgesehen ist, die mit einem Torflügel derart gekoppelt ist, dass sie sich bei Bewegung des Torflügels dreht,
    wobei vorzugsweise der zweite Drehwinkelsensor (206) und/oder der Torwegsensor (200) unmittelbar an der Torwelle angreifen.
  16. Tor nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das zweite Drehelement (226) um ein Vielfaches schneller als die Torwelle dreht.
  17. Verfahren zum Steuern eines angetriebenen Tores,
    gekennzeichnet durch
    Erzeugen eines ersten Positionssignals (220) mittels eines ersten Drehwinkelsensors (204), der das erste Positionssignal als eine stetig monotone Funktion der Drehwinkelposition eines ersten Drehelements (208) des ersten Drehwinkelsensors (204) erzeugt, wobei das erste Drehelement (208) bei einer vollen Fahrt des Tores von einer Endposition zur anderen eine Drehung von weniger als 360° vollführt, und
    Erzeugen eines zweiten Positionssignals (232) mittels eines zweiten Drehwinkelsensors (206), der das zweites Positionssignal als eine stetig monotone Funktion der Drehwinkelposition eines zweiten Drehelements (226) des zweiten Drehwinkelsensors (206) erzeugt, wobei sich das zweite Drehelement bei Fahrt des Tores um ein Vielfaches schneller, insbesondere 10mal oder schneller, mehr insbesondere 50mal oder schneller und bevorzugt mehr als 100mal oder schneller, als das erste Drehelement (208) dreht und
    Steuern und/oder Überwachen einer Torfahrt aufgrund des ersten und des zweiten Positionssignals (220, 232).
EP10160644A 2009-04-22 2010-04-21 Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor Withdrawn EP2243916A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018398 2009-04-22
DE102009050185A DE102009050185A1 (de) 2009-04-22 2009-10-21 Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2243916A2 true EP2243916A2 (de) 2010-10-27

Family

ID=42328742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160644A Withdrawn EP2243916A2 (de) 2009-04-22 2010-04-21 Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2243916A2 (de)
DE (2) DE202009018565U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100797U1 (de) 2016-02-16 2017-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Abschlussantriebsvorrichtung sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschluss
IT201600089006A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Faac Spa Sistema di rilevamento delle condizioni di movimentazione dell’anta di chiusura per una barriera.
CN110735411A (zh) * 2019-11-15 2020-01-31 深圳晟道科技有限公司 通道闸机门的驱动结构
WO2021156338A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105089B4 (de) * 2014-04-10 2023-08-10 Elero Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement
DE102016102703B3 (de) * 2016-01-22 2016-11-10 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
DE102016203616A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Lenze Drives Gmbh Vernier-Außenläufermaschine und Motorsystem
DE102016108007A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Lock Antriebstechnik Gmbh Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Motors
DE102019003536A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung
DE102020130782A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Kesseböhmer Holding Kg Vorrichtung zur Bewegung von Einrichtungen
DE102022119074A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Feig Electronic Gmbh Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035667B (de) 1955-06-11 1958-08-07 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Anheben und Vereinzeln des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel
EP1028223B1 (de) 1999-02-11 2004-04-28 Hörmann KG Antriebstechnik Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
DE10256480A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1426538A2 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
EP1418296B1 (de) 2002-11-05 2008-05-07 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347828B (en) 1999-03-05 2004-05-19 Internat Mobile Satellite Orga Communication methods and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035667B (de) 1955-06-11 1958-08-07 Georg Spiess Dr Ing Vorrichtung zum Anheben und Vereinzeln des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel
EP1028223B1 (de) 1999-02-11 2004-04-28 Hörmann KG Antriebstechnik Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
DE10256480A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1418296B1 (de) 2002-11-05 2008-05-07 Hörmann KG Antriebstechnik Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1426538A2 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERLEIN, W; BARAN: "Besser direkt", WISSENSPORTAL, 2005

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100797U1 (de) 2016-02-16 2017-05-17 Hörmann KG Antriebstechnik Abschlussantriebsvorrichtung sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschluss
IT201600089006A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Faac Spa Sistema di rilevamento delle condizioni di movimentazione dell’anta di chiusura per una barriera.
EP3290626A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 FAAC S.p.A. System zur erfassung der position eines torblattes
CN110735411A (zh) * 2019-11-15 2020-01-31 深圳晟道科技有限公司 通道闸机门的驱动结构
WO2021156338A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sectional door operator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018565U1 (de) 2012-02-28
DE102009050185A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243916A2 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE19756496C2 (de) Drehtürantrieb
DE102009007634B4 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
EP1894877B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1936091B1 (de) Tür- oder Fensterantrieb
DE4231984C2 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
EP2226463A2 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
EP1902995B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
EP1760239A2 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102010050827A1 (de) Torantrieb sowie Steuerverfahren hierfür
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE102004027420A1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP0822316B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
EP3555409A1 (de) Tor mit einer absturzsicherung und verfahren zum auslösen der absturzsicherung
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
WO2012089358A1 (de) Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
EP1870551B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102017220796A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE102011001884B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Türantriebs
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
EP1870550A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE202016104268U1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlusspositionserfassungsvorrichtung für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121101