EP0822316B1 - Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge Download PDF

Info

Publication number
EP0822316B1
EP0822316B1 EP97109370A EP97109370A EP0822316B1 EP 0822316 B1 EP0822316 B1 EP 0822316B1 EP 97109370 A EP97109370 A EP 97109370A EP 97109370 A EP97109370 A EP 97109370A EP 0822316 B1 EP0822316 B1 EP 0822316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing element
motor
tubular motor
flange
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822316A2 (de
EP0822316A3 (de
Inventor
Jost Dr. Weiper
Jens Achenbach
Helmut Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Selve & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Selve & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Selve & Co KG GmbH filed Critical Ernst Selve & Co KG GmbH
Publication of EP0822316A2 publication Critical patent/EP0822316A2/de
Publication of EP0822316A3 publication Critical patent/EP0822316A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822316B1 publication Critical patent/EP0822316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque

Definitions

  • the invention relates to a device for Acquisition of measured values, by means of which a Motor control of an electric motor drive for a curtain that can be wound up and unwound, especially for roller shutters, roller shutters or similar elements that can be wound and unwound, can be realized, consisting of a tubular motor with a frame-fixed, non-rotatable holder Bearing element, a rotatably mounted thereon Race, the bearing element with one end the tubular motor (housing) is connected and on the output shaft at the other end of the tubular motor emerges, the coupling for coupling the Winding shaft of the curtain that can be wound up and unwound carries, the bearing element limited by one Rotatable flange of the tubular motor is coupled to the end of the tubular motor, wherein between flange parts and parts of the Bearing element in the direction of rotation Tubular motor with effective spring support is formed, in particular spring means arranged are that with a twist of tubular motor Flange increasing relative to the bearing element are preloadable.
  • roller shutter motors work position-controlled. For example via a driven by the roller shutter shaft Spindle a rider moved when reaching actuates a switch at the desired end position, the circuit for the on Motor winding breaks. Is the roller shutter run blocked, for example by an object in the Walk, the roller shutter itself can be in its end position do not reach. The position-controlled motor but continues to turn until the rider Limit switch actuated. Often in such cases the roller shutter curtain is damaged or even destroyed.
  • a solution is also known in the prior art, in which the motor is switched off is carried out torque-controlled. In doing so, as soon as the roller shutter curtain is lowered to a Obstacle or on the windowsill, over the suspension springs that connect the roller shutter curtain with the Connect the winding shaft, a torque against the Generated winding direction, which as Switch-off criterion is used.
  • Such a system is for example in the EP 0 534 894 B1.
  • the switching unit is outside the Tubular motor and is on the head of the Roller shutter box attached.
  • the corresponding Shift levers are biased by springs and so on adjusted to the roller shutter weight.
  • they must Springs should be chosen so that they cover the whole Torque generated by the armor on the shaft arises (usually in the order of 5 to 60 Nm).
  • Feathers are included relatively large spring constant necessary. Because of the required space can be the Shutdown only outside the tubular motor realize. Since the torque occurring in Switch-off point during downward travel at Powers of ten is smaller than the Uphill, but for both directions the same springs are used Switching off in the lower point not sensitive adjustable.
  • EP 0 703 344 A1 describes a device according to The preamble of claim 1 is known. there is the space required for the corresponding Spring means of the torque arm relatively large, so that the installation space is sized accordingly must become.
  • the bearing element is a cylindrical Support segment with a radial recess approximately in Has the shape of a segment of a circle Motor flange engaging in the recess Segment, in particular claw, has and between the adjacent surfaces of the segment and the spring means are arranged in the recess, which are each on the radially opposite Support surfaces.
  • the device according to the invention can be simplified Can be integrated into conventional tubular motors, without there being an additional installation space (on the building side).
  • the device mainly serves small Torques of the winding shaft around the zero point to be signed.
  • the device is suitable for a torque arm especially for the torque controlled Downward shutdown.
  • the arrangement of the functionally essential elements in the housing of the Tubular motors can use the usual motor bearings be, the elements of the device also protected against pollution or icing are.
  • the housing of the Tubular motor by ⁇ 5 ° relative to the frame held bearing element is rotatable.
  • the spring means consist of helical compression springs.
  • the position of the spring means can be secured be provided to each other opposite surfaces or at least each holding cams on one of these surfaces or Wells, recesses or the like Holding means for the spring means are arranged, especially in the ends of the helical compression springs engaging holding cams.
  • Position detection means are provided by means of the relative rotation of the tubular motor (Housing) to the bearing element detectable and preferably the direction of rotation can also be detected, the position detection means with switching or control means communicating on the act electromotive drive or switch it off.
  • the position detection means By such position detection means Direction of rotation and the relative rotational position recognizable, the position detection means with coupled to an electronic control element can be, by means of which the electromotive Drive can be switched.
  • Position detection means from light barriers with Pinhole or angle sensors exist.
  • a first Position detection means is arranged by means of its the relative rotation of tubular motor (Housing) to the bearing element from the middle position in a slight deviation from the middle position to the right rotated position is detectable, a second Position detection means by means of which Relative rotation in a little from the middle position deviating position turned to the left, a third and a fourth position detection means, by means of the respective end position (maximum Rotation position) detectable when turning to the right or left is.
  • the device consists of a total Tubular motor with a tubular housing 2.
  • the Housing 2 In the Housing 2 are the stator 3 of the electromotive Drive and the support segment 4 arranged.
  • the The rotor of the drive drives a gear 6 Output shaft drives a clutch 7 for Coupling of the winding shaft 1 on and has developable curtain.
  • a bearing plate 5 coupled with braking means.
  • the Motor is via a power cord 11 as well a controller 12 to the power supply connected.
  • the winding shaft 1 is hollow polygonal tube part formed, in which the Tube motor can be inserted as a whole.
  • On the end facing away from the clutch 7 has the Housing 2 of the tubular motor is fixed to the frame non-rotatably mountable bearing element (10, 13), which with the end of the case there connected is.
  • the bearing element consists of a square 10, an associated hub 13 on which the Race 8 is rotatably mounted.
  • a motor flange 14 is rotatably supported to a limited extent.
  • the Motor flange 14 is connected to tubular housing 2 connected to the tubular motor.
  • Spring means 16 arranged at a Relative rotation of the housing of the tubular motor including Motor flange 14 relative to the bearing element (hub 13) are increasingly biased.
  • the bearing element (hub 13) has a cylindrical Support segment 15, which has a radial recess 19th in the form of a segment of a circle.
  • the Motor flange 14 has a recess 19 in this engaging segment 14 in the form of a claw 17 on, being between those adjacent to each other Surfaces of the claw 17 and the recess 19 die
  • Spring means 16 are arranged, each on support the radially opposite surfaces.
  • the spring means 16 are helical compression springs. On the opposite surfaces or at least on one of these surfaces Holding cams 20 or the like holding means for the Spring means may be arranged, these especially in the ends of the helical compression springs can intervene and position it holding.
  • Position detection means are also shown by means of which the relative rotation of the housing 2 to the bearing element 13 detectable and also the Direction of rotation is detectable.
  • This Position detection means 18 are with switching or Tax funds linked to the act on electromotive drive, or switch it off.
  • Position detection means 18 with light barriers Pinhole or a finger-like element 17 consist.
  • the light barrier can, for example through a light-emitting device of the hub 13 be formed with a pinhole cooperate, which is arranged on the claw 17 or through holes in the claw or corresponding reflectors of the claw 17 are formed are.
  • a first one Position detection means serves the Relative rotation of the tubular motor to the bearing element (Hub 13) from the central position (according to FIG. 3) in a slightly different from the middle layer to record the position turned to the right.
  • a second Position detection means can be the corresponding Position deviating from the middle position to the left capture while a third and a fourth Position detection means the respective end position detected, namely when the relative rotation of the Parts 17 and 13 to each other up to the stop he follows.
  • the attack can be stopped by a Stop surface 19 is formed for the support segment 15 his.
  • the spring constants can so these spring means be set so that they only occur when they occur a corresponding torque one Allow the parts to rotate relative to each other.
  • the essential element in the invention from the three components of the basic carrier (hub 13), Support segment 15 and motor flange 14.
  • the motor square 10 is attached, which in a Fasten the head piece of the roller shutter box Engine mount is inserted.
  • the support segment 15 is screwed to the hub 13 or in one piece trained with this so that this one in relation fixed torque arm on the roller shutter box forms.
  • the supply cable 11 is guided, which is is in the immovable part of the motor head.
  • the control race 8 is rotatable stored, which engages in the roller shutter shaft 1.
  • the Ring rotates with the mainly as an octagonal shaft trained winding shaft 1 at Operating the roller shutter. It is only for recording of the vertical forces.
  • the engine flange 14 is also rotatably supported on the hub 13. He can only in this embodiment turn by + 5 °, since it then fits on the Support segment 15 located stops meets. At the Swiveling the component will be the oppositely working springs 16 or relaxed. So you are forming so long a resilient torque arm until the Motor flange 14 with the segment 17 to the stop of the support segment 15 arrives.
  • the segment is 17 attached to the motor flange 14.
  • that's it Element 17 'attached which two by Has slit formed fingers and which on a position detection means 18, in Embodiment a fixed sensor generated signal dependent on the swivel angle. This Signal is used to control the motor.
  • the tubular housing 2 of the Screwed tubular motor in which under another a 2-phase asynchronous motor with the parts 3 to 5, a transmission 6 and a controller 12 located.
  • the clutch 7 is at the transmission output torsionally rigid, which in the winding shaft 1 intervenes and takes them away.
  • the motor on the motor shaft with respect to its stator 3 has a torque to shutters press with the same counter torque the tubular housing of the tubular motor is supported become. Since this is fixed to the motor flange 14 is screwed, which is rotatable on the hub 13 is supported, the support takes place via the Springs 16 and the stops on the support segment 15. At small torque are depending on the direction of rotation the springs 16 opened or relaxed. The between that Motor flange 14 and the support segment 15 occurring So swivel angle is from the direction and the Size of the occurring on the winding shaft Torque dependent.
  • the swivel angle can with an angle sensor (position detection means 18) detected and fed to the controller 12 to to effect the appropriate switching of the motor.
  • the detection element is 18 an angle sensor with a slotted element 17 ' provided, the detection of two Fork light barriers.
  • the invention is not based on the embodiment limited, but within the Requirements often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Meßwerten, mittels derer eine Motorsteuerung eines elektromotorischen Antriebes für einen auf- und abwickelbaren Behang, insbesondere für Rolläden, Rolltore oder dergleichen auf- und abwickelbare Elemente, realisierbar ist, bestehend aus einem Rohrmotor mit einem gestellfest, unverdrehbar zu halternden Lagerelement, einem darauf drehbar gelagerten Laufring, wobei das Lagerelement mit dem einen Ende des Rohrmotors (Gehäuses) verbunden ist und am anderen Ende des Rohrmotors die Abtriebswelle austritt, die die Kupplung zur Ankupplung der Wickelwelle des auf- und abwickelbaren Behanges trägt, wobei das Lagerelement über einen begrenzt drehbar daran gehalterten Flansch des Rohrmotors mit dem Ende des Rohrmotors gekoppelt ist, wobei zwischen Flanschteilen und Teilen des Lagerelementes eine in Drehrichtung des Rohrmotors wirksam federnde Drehmomentstütze gebildet ist, insbesondere Federmittel angeordnet sind, die bei einer Verdrehung von Rohrmotor samt Flansch relativ zum Lagerelement zunehmend vorspannbar sind.
Die herkömmlichen Rollladenmotoren (Rollmotoren) arbeiten positionsgesteuert. Es wird zum Beispiel über eine von der Rollladenwelle angetriebene Spindel ein Reiter verschoben, der bei Erreichen der gewünschten Endlage einen Schalter betätigt, der den Stromkreis für die eingeschaltete Motorwicklung unterbricht. Ist der Rollladenlauf blockiert, zum Beispiel durch einen Gegenstand im Laufweg, kann der Rolladen selbst seine Endlage nicht erreichen. Der positionsgesteuerte Motor dreht aber solange weiter, bis der Reiter den Endschalter betätigt. Oft wird in solchen Fällen der Rollladenpanzer beschädigt oder sogar zerstört.
Im Stand der Technik ist auch eine Lösung bekannt, bei der die Endabschaltung des Motors drehmomentgesteuert durchgeführt wird. Dabei wird, sobald der Rollladenpanzer beim Absenken auf ein Hindernis oder auf die Fensterbank aufläuft, über die Einhängefedern, die den Rollladenpanzer mit der Wickelwelle verbinden, ein Drehmoment entgegen der Wickelrichtung erzeugt, welches als Abschaltkriterium benutzt wird.
Ein solches System ist beispielsweise in der EP 0 534 894 B1 beschrieben. Bei diesem System befindet sich die Schalteinheit außerhalb des Rohrmotors und wird am Kopfstück des Rollladenkastens befestigt. Die entsprechenden Schalthebel werden über Federn vorgespannt und so auf das Rollladengewicht eingestellt. Da bei diesem System die Abschaltung auch in Aufwärtsrichtung nach dem gleichen Prinzip arbeitet, müssen die Federn so gewählt sein, dass sie das gesamte Drehmoment, welches durch den Panzer an der Welle entsteht (meistens in der Größenordnung von 5 bis 60 Nm) abfedern können. Dazu sind Federn mit relativ großer Federkonstante notwendig. Wegen des erforderlichen Raumbedarfs lässt sich die Abschaltung nur außerhalb des Rohrmotors realisieren. Da das auftretende Drehmoment im Abschaltpunkt während der Abwärtsfahrt um Zehnerpotenzen kleiner ist als bei der Aufwärtsfahrt, aber für beide Richtungen die gleichen Federn Verwendung finden, ist die Abschaltung im unteren Punkt nicht feinfühlig einstellbar.
Aus der EP 0 703 344 A1 ist eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Dabei ist der Platzbedarf für die entsprechenden Federmittel der Drehmomentstütze relativ groß, so dass der Einbauraum entsprechend groß bemessen werden muss.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die es bei geringem Platzbedarf ermöglicht, kleine Drehmomente der Wickelwelle vorzeichenbehaftet zu erfassen und die Motorsteuerung des elektromotorischen Antriebes durchzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Lagerelement ein zylindrisches Stützsegment mit einer radialen Ausnehmung etwa in Form eines Kreissegmentes aufweist, der Motorflansch ein in die Ausnehmung eingreifendes Segment, insbesondere Klaue, aufweist und zwischen den einander benachbarten Flächen des Segments und der Ausnehmung die Federmittel angeordnet sind, die sich jeweils an den radial gegenüberliegenden Flächen abstützen.
Diese Anordnung und Ausbildung ermöglicht es in einfacher Weise und bei geringem Platzbedarf zu erfassen, wenn der in einer der beiden Laufrichtungen betriebene Behang, Rolladen oder dergleichen in eine Endposition überführt wird oder während des Laufs gegen ein Hindernis anläuft, da in diesem Falle der Rotor des elektromotorischen Antriebes nicht weiterdrehen kann, sich aber durch . Reaktionskräfte der Stator des elektromotorischen Antriebes, der quasi durch das Gehäuse des Rohrmotors gebildet ist, entgegen der eigentlichen Laufrichtung des Rotors bewegt und zwar begrenzt, bis er gegen eine entsprechende Anschlagfläche anläuft, die die Bewegung endgültig begrenzt. Diese Relativbewegung der Teile zueinander kann dazu ausgenutzt werden, die Motorsteuerung des elektromotorischen Antriebes zu beeinflussen, indem beispielsweise der Motor in diesem Falle abgeschaltet wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unabhängig von der Drehrichtung des elektromotorischen Antriebes einsetzbar. Durch die Federmittel ist erreicht, daß wenn der Motor leer läuft oder wenn dem Motor kein Drehmoment abverlangt wird, die relativ zueinander verdrehbaren Elemente in eine Mittellage gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einfacher Weise in übliche Rohrmotoren integriert werden, ohne daß es dazu eines zusätzlichen Einbauraumes (gebäudeseitig) bedürfte.
Die Vorrichtung dient vornehmlich dazu, kleine Drehmomente der Wickelwelle um den Nullpunkt vorzeichenbehaftet zu messen. Durch die federnde Drehmomentstütze eignet sich die Vorrichtung insbesondere für die drehmomentgesteuerte Abschaltung in Abwärtsrichtung. Durch die Anordnung der funktionswesentlichen Elemente im Gehäuse des Rohrmotors können die üblichen Motorlager verwendet werden, wobei die Elemente der Vorrichtung zudem gegen Verschmutzung oder auch Vereisung geschützt sind.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß das Gehäuse des Rohrmotors um ± 5 ° relativ zum gestellfest gehaltenen Lagerelement drehbar ist.
Auch ist bevorzugt vorgesehen, daß die Federmittel aus Schraubendruckfedern bestehen.
Zudem kann zur Sicherung der Lage der Federmittel vorgesehen sein, dass an den einander gegenüberliegenden Flächen oder mindestens jeweils an einer dieser Flächen Haltenocken oder Vertiefungen, Ausnehmungen oder dergleichen Haltemittel für die Federmittel angeordnet sind, insbesondere in die Enden der Schraubendruckfedern eingreifende Haltenocken.
Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß Positionserfassungsmittel vorgesehen sind, mittels derer die Relativverdrehung des Rohrmotors (Gehäuses) zum Lagerelement erfaßbar und vorzugsweise auch die Drehrichtung erfaßbar ist, wobei die Positionserfassungsmittel mit Schalt- oder Steuermitteln kommunizieren, die auf den elektromotorischen Antrieb einwirken beziehungsweise diesen abschalten.
Durch derartige Positionserfassungsmittel ist die Drehrichtung und die relative Verdrehposition erkennbar, wobei die Positionserfassungsmittel mit einem elektronischen Steuerungselement gekoppelt sein können, mittels derer der elektromotorische Antrieb geschaltet werden kann.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Positionserfassungsmittel aus Lichtschranken mit Lochblende oder Winkelsensoren bestehen.
Besonders bevorzugt ist, daß ein erstes Positionserfassungsmittel angeordnet ist, mittels dessen die Relativverdrehung von Rohrmotor (Gehäuse) zum Lagerelement aus der Mittellage in eine gering von Mittellage abweichende nach rechts gedrehte Lage erfaßbar ist, ein zweites Positionserfassungsmittel mittels dessen die Relativverdrehung in eine gering von der Mittellage abweichende nach links gedrehte Lage, ein drittes und ein viertes Positionserfassungsmittel, mittels derer die jeweilige Endposition (maximale Verdrehlage) bei Rechts- oder Linksdrehung erfaßbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
einen elektromotorischen Antrieb für einen Rolladen oder dergleichen in Ansicht;
Figur 2
eine Einzelheit der Figur 1 teilweise geschnitten;
Figur 3
die Einzelheit gemäß Figur 2 in Stirnansicht.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Erfassung von Meßwerten gezeigt, mittels derer eine Motorsteuerung eines elektromotorischen Antriebes für einen auf- und abwickelbaren Behang, beispielsweise Rolladen oder dergleichen realisierbar ist.
Die Vorrichtung besteht insgesamt aus einem Rohrmotor mit einem rohrförmigen Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 sind der Stator 3 des elektromotorischen Antriebes sowie das Stützsegement 4 angeordnet. Der Rotor des Antriebes treibt über ein Getriebe 6 eine Abtriebswelle antreibt, die eine Kupplung 7 zur Ankupplung der Wickelwelle 1 des auf- und abwickelbaren Behanges aufweist. Mit dem Motor ist ein Lagerschild 5 mit Bremsmitteln gekoppelt. Der Motor ist über eine Netzanschlußleitung 11 sowie eine Steuerung 12 an die Stromversorgung angeschlossen. Die Wickelwelle 1 ist als hohles polygonales Rohrteil ausgebildet, in welches der Rohrmotor insgesamt eingeschoben werden kann. An dem der Kupplung 7 abgewandten Ende weist das Gehäuse 2 des Rohrmotors ein gestellfest unverdrehbar halterbares Lagerelement (10, 13) auf, welches mit dem dortigen Ende des Gehäuses verbunden ist.
Im Bereich des Lagerelementes ist ein Laufring 8 mit ebenfalls polygonalem Querschnitt, entsprechend der Kupplung 7, drehbar gelagert. Dieser Laufring 8 ist von der Wickelwelle 1 übergreifbar, so daß diese in diesem Bereich gelagert ist.
Wie insbesondere aus Figur 2 und 3 ersichtlich, besteht das Lagerelement aus einem Vierkant 10, einem damit verbundenen Nabe 13, auf der der Laufring 8 drehbar gelagert ist. An der Nabe 13 ist ein Motorflansch 14 begrenzt drehbar gehaltert. Der Motorflansch 14 ist mit dem rohrförmigen Gehäuse 2 des Rohrmotors verbunden. Zwischen Teilen des Flansches 14 und Teilen der Lagerelemente (Nabe 13) sind in Drehrichtung des Rohrmotors 1 wirksame Federmittel 16 angeordnet, die bei einer Relativverdrehung des Gehäuses des Rohrmotors samt Motorflansch 14 relativ zum Lagerelement (Nabe 13) zunehmend vorspannbar sind. Durch entsprechende Anschläge ist die Verdrehbarkeit des Gehäuses 2 samt Motorflansch 14 relativ zur gestellfest gehaltenen Nabe 13, begrenzt um jeweils 5 ° im Uhrzeigersinn beziehungsweise entgegen dem Uhrzeigersinn (gemäß Darstellung Figur 3) drehbar.
Das Lagerelement (Nabe 13) weist ein zylindrisches Stützsegment 15 auf, das eine radiale Ausnehmung 19 in Form eines Kreissegmentes besitzt. Der Motorflansch 14 weist ein in diese Ausnehmung 19 eingreifendes Segment 14 in Form einer Klaue 17 auf, wobei zwischen den einander benachbarten Flächen der Klaue 17 und der Ausnehmung 19 die Federmittel 16 angeordnet sind, die sich jeweils an den radial gegenüberliegenden Flächen abstützen. Die Federmittel 16 sind dabei Schraubendruckfedern. An den einander gegenüberliegenden Flächen oder mindestens jeweils an einer dieser Flächen können Haltenocken 20 oder dergleichen Haltemittel für die Federmittel angeordnet sein, wobei diese insbesondere in die Enden der Schraubendruckfedern eingreifen und diese haltend positionieren können.
Ferner sind Positionserfassungsmittel gezeigt, mittels derer die Relativverdrehung des Gehäuses 2 zum Lagerelement 13 erfaßbar und auch die Drehrichtung erfaßbar ist. Diese Positionserfassungsmittel 18 sind mit Schalt oder Steuermitteln verknüpft, die auf den elektromotorischen Antrieb einwirken, beziehungsweise diesen abschalten.
Beispielsweise können solche Positionserfassungsmittel 18 aus Lichtschranken mit Lochblenden oder einem fingerartigen Element 17 bestehen. Die Lichtschranke kann beispielsweise durch eine lichtemittierende Einrichtung der Nabe 13 gebildet sein, die mit einer Lochblende zusammenwirken, die an der Klaue 17 angeordnet ist oder die durch Lochungen der Klaue oder entsprechende Reflektoren der Klaue 17 gebildet sind. Insbesondere sind vier solcher Positionserfassungsmittel vorgesehen. Ein erstes Positionserfassungsmittel dient dazu, die Relativverdrehung von Rohrmotor zum Lagerelement (Nabe 13) aus der Mittellage (gemäß Figur 3) in eine gering von der Mittellage abweichende nach rechts gedrehte Lage zu erfassen. Ein zweites Positionserfassungsmittel kann die entsprechende von der Mittellage nach links abweichende Position erfassen, während ein drittes und ein viertes Positionserfassungsmittel die jeweilige Endlage erfaßt, wenn nämlich die Relativverdrehung der Teile 17 und 13 zueinander bis auf Anschlag erfolgt. Der Anschlag kann durch eine Anschlagfläche 19 für das Stützsegment 15 gebildet sein.
Durch entsprechende Dimensionierung der Federmittel 16 insbesondere auch durch entsprechende Auswahl der Federkonstanten können diese Federmittel so eingestellt werden, daß sie erst bei Auftreten eines entsprechenden Drehmomentes eine Relativverdrehung der Teile zueinander ermöglichen.
Bei der Erfindung besteht das wesentliche Element aus den drei Komponenten Grundträger (Nabe 13), Stützsegment 15 und Motorflansch 14. An der Nabe 13 ist der Motorvierkant 10 befestigt, der in einem am Kopfstück des Rolladenkastens befestigten Motorlager eingelegt wird. Das Stützsegment 15 ist mit der Nabe 13 fest verschraubt oder einstückig mit dieser ausgebildet, so daß dieses eine in bezug auf den Rolladenkasten feste Drehmomentstütze bildet. Durch die Nabe 13 und das Stützsegment 15 wird das Zuleitungskabel 11 geführt, welches also im unbeweglichen Teil des Motorkopfes liegt. Auf der Nabe 13 ist der Steuerlaufring 8 drehbar gelagert, der in die Rolladenwelle 1 eingreift. Der Ring dreht sich also mit der vornehmlich als Achtkantwelle ausgebildeten Wickelwelle 1 beim Betätigen des Rolladens. Er dient nur zur Aufnahme der vertikal auftretenden Kräfte. Der Motorflansch 14 ist ebenfalls drehbar auf der Nabe 13 gelagert. Er kann sich aber in diesem Ausführungsbeispiel nur um + 5 ° verdrehen, da er dann auf die am Stützsegment 15 befindlichen Anschläge trifft. Beim Schwenken des Bauteiles werden die bei den gegensinnig arbeitenden Federn 16 gebeziehungsweise entspannt. Sie bilden also so lange eine federnde Drehmomentstütze, bis der Motorflansch 14 mit dem Segment 17 an den Anschlag des Stützsegmentes 15 gelangt. Das Segment 17 ist am Motorflansch 14 befestigt. Zudem ist daran das Element 17' befestigt, welches zwei durch Schlitzung gebildete Finger aufweist und welches an einem Positionserfassungsmittel 18, im Ausführungsbeispiel einem feststehenden Sensor ein vom Schwenkwinkel abhängiges Signal erzeugt. Dieses Signal wird zur Steuerung des Motors genutzt. Am Motorflansch 14 ist das rohrförmige Gehäuse 2 des Rohrmotors angeschraubt, in welchem sich unter anderen ein 2-Phasen Asynchronmotor mit den Teilen 3 bis 5, ein Getriebe 6 und eine Steuerung 12 befindet. Am Getriebeausgang ist die Kupplung 7 drehsteif befestigt, welche in die Wickelwelle 1 eingreift und diese mitnimmt.
Wird an die Ständerwicklung des Motors (Teile 3 bis 7) die Netzspannung angeschlossen, so treibt der Motor durch das Getriebe 6 untersetzt die Kupplung 7 und die Wickelwelle 1 an. Je nach Drehrichtung wird der Rolladen hochgezogen oder abgesenkt. Der in die Wickelwelle 1 eingeschobene Steuerlaufring 8 wird mitgedreht.
Erzeugt der Motor an der Motorwelle in bezug auf seinen Stator 3 ein Drehmoment, um den Rolladen zu betätigen, so muß mit dem gleich großen Gegenmoment das rohrartige Gehäuse des Rohrmotors abgestützt werden. Da dieses fest mit dem Motorflansch 14 verschraubt ist, welcher aber drehbar auf der Nabe 13 gelagert ist, erfolgt die Abstützung über die Federn 16 und die Anschläge am Stützsegment 15. Bei kleinem Drehmoment werden je nach Schwenkrichtung die Federn 16 ge- oder entspannt. Der zwischen dem Motorflansch 14 und dem Stützsegment 15 auftretende Schwenkwinkel ist also von der Richtung und der Größe des an der Wickelwelle auftretenden Drehmomentes abhängig. Der Schwenkwinkel kann mit einem Winkelsensor (Positionserfassungsmittel 18) erfaßt und der Steuerung 12 zugeführt werden, um die entsprechende Schaltung des Motors zu bewirken. Im Ausführungsbeispiel ist als Erfassungselement 18 ein Winkelsensor mit einem geschlitzten Element 17' vorgesehen, wobei die Erfassung von zwei Gabellichtschranken erfolgt. Durch diese grobe Digitalisierung kann das Drehmoment an der Wickelwelle in vier Stufen gemessen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche vielfach variabel.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, mittels derer eine Motorsteuerung eines elektromotorischen Antriebes für einen auf- und abwickelbaren Behang, insbesondere für Rollläden, Rolltore oder dergleichen auf- und abwickelbarer Elemente, realisierbar ist, bestehend aus einem Rohrmotor mit einem gestellfest, unverdrehbar zu halternden Lagerelement( 10,13), ggf. einem darauf drehbar gelagerten Laufring (8), wobei das Lagerelement mit dem einen Ende des Rohrmotors (2), verbunden ist und am anderen Ende des Rohrmotors die Abtriebswelle austritt, die die Kupplung zur Ankupplung der Wickelwelle (1) des auf- und abwickelbaren Behanges trägt, wobei das Lagerelement über einen begrenzt drehbar daran gehalterten Flansch (14) des Rohrmotors mit dem Ende des Rohrmotors (2) gekoppelt ist, wobei zwischen Flanschteilen und Teilen des Lagerelementes eine in Drehrichtung des Rohrmotors wirksame federnde Drehmomentstütze gebildet ist, insbesondere Federmittel (16) angeordnet sind, die bei einer Verdrehung von Rohrmotor samt Flansch (14) relativ zum Lagerelement zunehmend vorspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement ein zylindrisches Stützsegment (13) mit einer radialen Ausnehmung (19) etwa in Form eines Kreissegmentes aufweist, der Motorflansch (14) ein in die Ausnehmung (19) eingreifendes Segment (17), insbesondere Klaue, aufweist und zwischen den einander benachbarten Flächen des Segments (17) und der Ausnehmung (19) die Federmittel (16) angeordnet sind, die sich jeweils an den radial gegenüberliegenden Flächen abstützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Rohrmotors um ± 5 ° relativ zum gestellfest gehaltenen Lagerelement drehbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (16) aus Schraubendruckfedern bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander gegenüberliegenden Flächen oder mindestens jeweils an einer dieser Flächen Haltenocken (20), Vertiefungen oder dergleichen Haltemittel für die Federmittel (16) angeordnet sind, insbesondere in die Enden der Schraubendruckfedern eingreifende Haltenocken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Positionserfassungsmittel (18) vorgesehen sind, mittels derer die Relativverdrehung des Rohrmotors (2) zum Lagerelement erfassbar und vorzugsweise auch die Drehrichtung erfassbar ist, wobei die Positionserfassungsmittel (18) mit Schalt- oder Steuermitteln (12) kommunizieren, die auf den elektromotorischen Antrieb einwirken beziehungsweise diesen abschalten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungsmittel (18) aus Lichtschranken mit Lochblende oder Winkelsensoren bestehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Positionserfassungsmittel angeordnet ist, mittels dessen die Relativverdrehung von Rohrmotor 2) zum Lagerelement aus der Mittellage in Normalbetriebslage in eine gering von Mittellage abweichende nach rechts gedrehte Lage erfassbar ist, ein zweites Positionserfassungsmittel mittels dessen die Relativverdrehung in eine gering von der Mittellage abweichende nach links gedrehte Lage, ein drittes und ein viertes Positionserfassungsmittel, mittels derer die jeweilige Endposition in maximale Verdrehlage bei Rechts- oder Linksdrehung erfaßbar ist.
EP97109370A 1996-07-29 1997-06-10 Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge Expired - Lifetime EP0822316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630496A DE19630496A1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Vorrichtung zur Erfassung von Meßwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
DE19630496 1996-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822316A2 EP0822316A2 (de) 1998-02-04
EP0822316A3 EP0822316A3 (de) 1999-11-17
EP0822316B1 true EP0822316B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7801131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109370A Expired - Lifetime EP0822316B1 (de) 1996-07-29 1997-06-10 Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0822316B1 (de)
AT (1) ATE246766T1 (de)
DE (2) DE19630496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101379U1 (de) 2020-03-12 2020-03-19 Selve Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten zur Steuerung eines in einer Wickelwelle angeordneten Rohrmotors für einen auf- und abwickelbaren Behang, wie Rollläden, Rolltore, Markisen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392374B1 (en) * 1998-02-10 2002-05-21 Somfy Device for control of an electric motor driving a moving object
FR2780089B1 (fr) 1998-06-22 2000-08-25 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
FR2780748B1 (fr) * 1998-07-01 2000-09-08 Somfy Store motorise avec automatisme de securite
FR2790787B1 (fr) 1999-03-08 2001-08-10 Somfy Dispositif de detection de la fin d'empilement des lames d'un volet roulant
DE19932731A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
DE10211736B4 (de) * 2001-03-23 2011-12-15 Warema Renkhoff Gmbh Elektrischer Antrieb für Rolladen oder dergleichen
FR2872196B1 (fr) 2004-06-29 2006-10-27 Somfy Soc Par Actions Simplifi Dispositif de volet roulant comprenant un carter de moteur tubulaire en materiau composite
EP2167776B1 (de) * 2007-06-07 2010-09-08 VKR Holding A/S Wickelwelle mit Rohrmotor und elektronischem Bewegungssensor
DE202013002293U1 (de) 2013-03-11 2014-06-12 Selve Vermögensverwaltung GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
DE102013004098B4 (de) * 2013-03-11 2015-02-19 Selve Vermögensverwaltung GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230729A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Selve Ernst Gmbh Co Kg Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE4433797A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Gottlieb Klenk Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101379U1 (de) 2020-03-12 2020-03-19 Selve Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten zur Steuerung eines in einer Wickelwelle angeordneten Rohrmotors für einen auf- und abwickelbaren Behang, wie Rollläden, Rolltore, Markisen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246766T1 (de) 2003-08-15
DE19630496A1 (de) 1998-02-12
EP0822316A2 (de) 1998-02-04
DE59710531D1 (de) 2003-09-11
EP0822316A3 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992803B1 (de) Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät
EP0822316B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
EP0338362A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP2243916A2 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP0135518A1 (de) Antriebsvorrichtung für lamellenvorhänge
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
EP0114041B1 (de) Tor
DE2830360A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rolladen, jalousien, markisen o.dgl.
EP1579939A1 (de) Werkzeuggerät
DE2309225A1 (de) Vorrichtung an wellen von rollaeden u. dgl
DE102013004098B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
DE4107611C2 (de)
DE4100610C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE2824674C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1120536B1 (de) Motoranordnung für den Antrieb einer Jalousie
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE3131316A1 (de) Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE4438019C1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE3325113C2 (de) Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST *SELVE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710531

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20111013

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710531

Country of ref document: DE

Owner name: SELVE VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNST SELVE GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710531

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710531

Country of ref document: DE