EP2992803B1 - Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät - Google Patents

Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2992803B1
EP2992803B1 EP15174940.5A EP15174940A EP2992803B1 EP 2992803 B1 EP2992803 B1 EP 2992803B1 EP 15174940 A EP15174940 A EP 15174940A EP 2992803 B1 EP2992803 B1 EP 2992803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
floor cleaning
chassis
wheel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15174940.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2992803A1 (de
Inventor
Patrick Schlischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP2992803A1 publication Critical patent/EP2992803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2992803B1 publication Critical patent/EP2992803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/01Mobile robot

Definitions

  • the invention relates to an automatically movable floor cleaning device according to the features of the preamble of claim 1, which has a chassis and a plurality of wheels, wherein at least one wheel is driven and the drivable wheel connected to the chassis via a wheel bearing and relative to the chassis movable suspension part is.
  • Floor cleaning devices of the aforementioned type are known in the art. These are, for example, automatically movable floor cleaning devices in the form of a vacuum robot. For example, to completely clean a room, it is necessary that the floor cleaning device can overcome obstacles. This applies, for example, climbing on a carpet, which stands out from the level of the rest of the ground. It is particularly known to equip floor cleaning equipment to overcome such obstacles with special devices.
  • floor cleaning devices have been provided which have a type of lifting device with which the floor cleaning device can be lifted onto the respective obstacle. The lifting device is activated in the presence of an obstacle, in particular as a result of monitoring the environment of the floor cleaning device on obstacles.
  • the publication DE 202008017137 U1 describes, for example, a movable floor cleaning device, which has a arranged on a base plate of the cleaning device lifting device with two Schwenkarm alternativesn.
  • the pivot arms of a Schwenkarmsatzes run parallel to each other and are opened and closed by a drive and a gearbox.
  • the pivot arms remain collapsed, the arranged on the pivot arms wheels move the floor cleaning device.
  • the sensors a monitoring device detect an obstacle
  • the nearest the obstacle pivot arms are opened, so that the pivot arms are on the obstacle and can lift the floor cleaning device on the threshold.
  • the pivot arms are folded back so that the cleaning device returns to the initial state for level ground.
  • EP 2 679130 A1 is an automatically movable floor cleaning device according to the preamble of claim 1, in which a retractable and retractable wheel is under the action of a spring force.
  • a floor cleaning device in which the spring force is independent of a caused by an extension and retraction increase or decrease of the spring force changeable, in particular with increasing extension of the wheel can be increased.
  • the floor cleaning device can do without a complex, separate lifting device.
  • the wheel of Floor cleaning device also retains its previous position relative to the chassis. Costly conversions are thus eliminated.
  • the overcoming of an obstacle is essentially made possible by a situation-dependent increase in the contact pressure of the wheel on the ground.
  • the mechanism according to the invention with a spring exerting a variable spring force on the wheel is particularly simple and inexpensive.
  • the spring is stretched and the pressure generated by the weight of the wheels on the ground is sufficiently high. If, for example, the floor cleaning appliance encounters a thicker carpet, the weight is distributed by this additional contact point over a larger number of contact points, the associated relieving of the wheels resulting in the spring pivoting the suspension part and thus retracting the wheels causes the chassis, whereby the floor cleaning device increases its previous ground clearance. As a result, the floor cleaning device can continue to push on the obstacle; However, the force of the now relaxed with the pivoting of the suspension part according to their spring characteristic spring is reduced, so that in a further enlargement of the support surface on the obstacle of the contact pressure of the wheels is no longer given to the extent necessary.
  • the floor cleaning device can also tilt due to the change in momentum when driving onto an obstacle.
  • the suspension part is pivoted.
  • the wheel under the action of the spring force is thereby moved out with respect to the chassis and the distance between the chassis and the ground increases.
  • the spring is relieved, so that the contact pressure of the wheel is usually lower.
  • the force of the spring is changed independently of the decrease in the spring force caused by the extension of the wheel, i. also independent of the degree of tilting of the floor cleaning device or the pivoting position of the suspension part.
  • the spring force of the spring is automatically changed.
  • a floor cleaning device is provided which fully automatically drive both flat surfaces and obstacles can overcome without a user of the floor cleaning device must help, because the floor cleaning device, for example, has become stuck in front of an obstacle or consistently bypasses an obstacle, which, however, for the purpose of complete Cleaning should also be traveled.
  • the spring force is adjustable as a function of a distance detected by a sensor and corresponding to a degree of retraction or extension of the wheel, in particular a distance between the chassis and the ground.
  • the sensor detects a distance which corresponds to the extent of the retraction or extension of the wheel relative to the chassis. For example, this may be the distance between the chassis and the ground or the distance between the chassis and the axis of rotation of the wheel. Further distances that provide information about the degree of entry or exit of the wheel are conceivable within the meaning of the invention.
  • the floor cleaning device has an obstacle detection, which initiates the change of the spring force.
  • the spring force can be adjusted even when detecting an obstacle, without the floor cleaning device is already in contact with the obstacle. By thus taking the necessary measures to overcome the obstacle in advance, it can be prevented that the floor cleaning device ever encountered the obstacle and then only the necessary spring force is set. This advantageously saves time.
  • the obstacle detection which may for example have an acoustic, optical or capacitive sensor detects an obstacle
  • the spring force is advantageously increased automatically, so that the necessary contact pressure of the wheel is available on the ground to reliably overcome the obstacle.
  • the spring force can be changed in different ways within the meaning of the invention.
  • the spring may be a gas spring, so that the spring force is particularly easy changeable via the gas pressure.
  • the spring it is also possible, for example, for the spring to be designed as a spring part acting on the basis of elastic deformation.
  • a spring member is, for example, a spiral spring, which deforms during deflection - and thus increase the spring force.
  • Such spring parts are particularly inexpensive and low maintenance.
  • the spring has a chassis-side connection point and a wheel-side connection point, wherein a distance of the connection points for the spring force is authoritative.
  • the spring is thus connected both to the chassis and to the wheel, in particular to the wheel-supporting suspension part. If the spring is thus shortened, for example, by a pivoting movement of the suspension member while the Spring force is reduced, the spring force can be increased by changing the distance between the connection points again.
  • connection points for changing the spring force is adjustable.
  • the distance between the connection points can basically be varied either by an adjustment of the chassis-side connection point as well as by an adjustment of the wheel-side connection point, or by both simultaneously.
  • the suspension part is a rocker, which is articulated about an axis of rotation rotatably mounted on the chassis and to which at a distance from the axis of rotation, the wheel is fixed.
  • the wheel-side connection point of the spring is advantageously arranged on the rocker, so that in principle the spring force can already be adjusted by pivoting the rocker.
  • the rocker as a suspension part thus takes on the one hand the function of retraction and extension of the wheel and on the other hand, the function of changing the spring force by tension and relaxation of the spring.
  • either the chassis-side connection point or the wheel-side connection point can be displaced relative to the chassis or the suspension part, wherein the decisive for the acting spring force distance changed.
  • this toothed gear mechanism has, for example, a first toothed element arranged on the chassis and a second toothed element operatively connected thereto, which likewise can be arranged on the chassis.
  • the first toothed element may be, for example, a toothed wheel
  • the second toothed element is, for example, a linear toothed element which is tangentially in operative connection with the first toothed element, ie the toothed wheel.
  • the first toothed element is advantageously driven by a motor, which is activated in the presence of an obstacle.
  • the movement of the motor is controlled via a corresponding detection device.
  • the first toothed element may alternatively also be mounted, for example, on the suspension part.
  • both a pivoting of the suspension part about its axis of rotation and a change in the spring force can be caused.
  • the distance between the chassis side connection point and the wheel-side connection point is readjusted and set a spring force which is suitable to increase the contact pressure of the wheel on the ground so that the floor cleaning device can easily overcome an obstacle.
  • the gear transmission is connected to an electric drive.
  • This electric drive can be, for example, a linear drive, in particular also a servo drive.
  • the electric drive can be particularly easy to use in conjunction with the gear mechanism described, wherein the first toothed element is driven by the electric motor.
  • the spring according to the invention may also be a length-adjustable strut, so that the spring force is variable by a variation of the length of the strut, in particular similar to a coilover suspension.
  • FIG. 1 shows an inventive floor cleaning device 1 - here a floor cleaning device - in a 3D view.
  • the floor cleaning device 1 has a chassis 2 and two wheels 3 arranged thereon.
  • the floor cleaning device 1 is surrounded by a housing which determines the external appearance of the floor cleaning device 1.
  • the wheels 3 are each connected to a suspension part 5. Between the suspension part 5 (more precisely: a wheel-side connection point 11) and the chassis 2 (more precisely: a chassis-side connection point 10), a spring 7 is arranged.
  • FIGS. 2 to 6 relate to a first embodiment of the invention, which will be explained below.
  • FIG. 2 shows an example of an inventive floor cleaning device 1 in a sectional view.
  • the sectional view shows a chassis 2 in conjunction with a wheel 3.
  • the wheel 3 is rotatably connected to a suspension part 5 about a wheel axle 4.
  • the suspension part 5 is rotatable about an axis of rotation 13 arranged on the chassis 2 in such a way that the wheel 3 is pivotable relative to the chassis 2.
  • a spring 7 is tensioned.
  • a gear transmission 14 with a first toothed element, namely a toothed wheel 15, and a second toothed element, namely a linear toothed element 16, is arranged, for example.
  • the gear transmission 14 is provided with a drive unit 17 connected.
  • the drive unit 17 may include, for example, an electric motor and a motor controller.
  • the motor control is connected to a sensor 8, which measures, for example, the distance 9 between a predefined plane of the sensor 8 and the ground 6.
  • the distance 9 between the chassis 2 and the ground 6 is a result of the force acting on the wheel 3 weight of the floor cleaning device 1 and the wheel 3 out of the chassis 2 swung out force of the spring. 7
  • FIG. 3 shows an entered with an obstacle 18 in contact floor cleaning device 1.
  • the obstacle 18 may be, for example, a carpet, which clearly stands out from the underlying substrate 6.
  • the arranged in the direction of movement in front of the wheel 3 portion of the chassis 2 is pushed onto the obstacle 18 before the wheel 3 moves against the edge of the obstacle 18.
  • the weight of the chassis 2 is partially supported by the obstacle 18, so that the spring 7 can further swing the wheel 3 out of the chassis 2.
  • the sensor 8 measures the now reduced distance 9 to the obstacle 18.
  • An evaluation device compares the measured distance 9 with a previously measured distance 9 and closes at a current reduction of the distance 9 on the presence of an obstacle 18.
  • the sensor 8 may be for example an acoustic (eg ultrasonic sensor), optical or capacitive sensor , However, other types of sensors 8 are conceivable.
  • the spring 7 is tensioned in the event of detection of an obstacle 18, so that increases the spring force.
  • the evaluation unit transmits the information about the presence of an obstacle 18 to a drive unit 17, which also includes a motor control.
  • the drive unit 17 controls the movement of the arranged on the chassis 2 Gear transmission 14.
  • the gear 15 is rotated.
  • the rotation of the gear 15 is transmitted to the linear toothed element 16, whereby the chassis-side connection point 10 of the spring 7 is displaced so that the spring 7 spans and the spring force increases.
  • the floor cleaning device 1 has moved so far that the wheel 3 is in direct contact with the obstacle 18.
  • the spring 7 is further tensioned and thus keeps the contact pressure of the wheel 3 on the ground 6 or on the obstacle 18 upright, so that the floor cleaning device 1 can overcome the edge between the ground 6 and obstacle 18 and reach the obstacle 18.
  • the sensor 8 can detect, for example, the changing distance 9, whereupon the evaluation unit advantageously causes the drive unit 17 to rotate the gear transmission 14 in the opposite direction, such that the distance 12 between the chassis side Connection point 10 and the wheel side Connection point 11 is reduced again.
  • the deflection of the spring 7 is reduced, so that the spring force decreases and the wheel 3 can retract again with respect to the chassis 2 with the aid of the suspension part 5.
  • FIGS. 7 to 11 relate to a second embodiment of the invention. The essential differences of this second embodiment to the first embodiment will be explained below.
  • FIG. 7 shows a floor cleaning device 1 according to a second embodiment.
  • the floor cleaning device 1 has a chassis 2 with a wheel 3, which is rotatably connected to a suspension part 5 about a wheel axle 4.
  • the suspension part 5 is rotatable about an axis of rotation 13 arranged on the chassis 2 in such a way that the wheel 3 is pivotable relative to the chassis 2.
  • a spring 7 is tensioned between the chassis-side connection point 10 and the wheel-side connection point 11, which is arranged on the opposite end of the wheel 3 of the suspension part 5, a spring 7 is tensioned.
  • a gear transmission 14 with a first toothed element, namely a gear 15, and a second toothed element, namely a linear toothed element 16, is arranged.
  • the gear transmission 14 is connected to a drive unit 17.
  • a sensor 8 is also arranged, which can measure, for example, the distance 9 to a lying under the chassis 2 substrate 6.
  • the sensor 8 is arranged in relation to the floor cleaning device 1 according to the first embodiment further inwardly on the chassis 2, ie the sensor 8 is closer to the wheel 2 and is behind a front portion of the chassis 2.
  • FIG. 8 shows the floor cleaning device 1 at an obstacle 18.
  • a leading in the direction of travel of the floor cleaning device 1 front portion of the chassis 2 is in contact with the obstacle 18.
  • the floor cleaning device 1 abuts with the wheel 3 against the edge of the obstacle 18.
  • This enlarged distance 9 is measured by the sensor 8, wherein an evaluation device (not shown) compares the measured distance with a present in the absence of an obstacle 18 reference distance and closes at a current increase in the distance on the presence of an obstacle 18.
  • the sensor 8 may be, for example, an acoustic, optical or capacitive sensor. There are also other types of sensors 8 conceivable.
  • the spring 7 is tensioned in the event of detection of an obstacle 18, so that increases the spring force.
  • a mechanism suitable for this purpose has been previously explained with reference to the first embodiment (FIG. 4). Due to the tension of the spring 7, the force acting on the suspension part 5 increases, which attempts to pull the part of the suspension part 5, on which the wheel-side connection point 11 is located, in the direction of the chassis-side connection point 10. On the axis of rotation 13 of the suspension part 5 is thereby simultaneously effected that the wheel 3 is pressed against the ground 6. This allows the wheel 3 exert a sufficiently large contact pressure on the ground 6, so that the chassis 2 can be pushed further over the obstacle 18. This shows FIG. 10 ,
  • the floor cleaning device 1 has moved so far that the wheel 3 is in direct contact with the obstacle 18.
  • the spring 7 is further tensioned and maintains the contact pressure of the wheel 3 on the ground 6 or on the obstacle 18, so that the floor cleaning device 1 can overcome the edge between the base 6 and obstacle 18 and reach the obstacle 18.
  • the chassis 2 tilts back to its horizontal rising position (not shown).
  • the sensor 8 detects, for example, the changing distance 9, whereupon the evaluation unit advantageously causes the drive unit 17 to rotate the gear transmission 14 in the opposite direction, so that the distance 12 between the chassis-side connection point 10 and the wheel-side connection point 11 is reduced again.
  • the deflection of the spring 7 is reduced, so that the spring force decreases and the wheel 3 can retract again with respect to the chassis 2 with the aid of the suspension part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, welches ein Chassis und mehrere Räder aufweist, wobei mindestens ein Rad antreibbar ist und das antreibbare Rad mit dem Chassis über ein das Rad lagerndes und relativ zu dem Chassis bewegliches Aufhängeteil verbunden ist.
  • Bodenreinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Dies sind beispielsweise selbsttätig verfahrbare Bodenreinigungsgeräte in Gestalt eines Saugroboters. Um beispielsweise einen Raum vollständig reinigen zu können, ist es erforderlich, dass das Bodenreinigungsgerät auch Hindernisse überwinden kann. Dies betrifft beispielsweise das Klettern auf einen Teppich, welcher sich von der Ebene des übrigen Untergrundes abhebt. Es ist insbesondere bekannt, Bodenreinigungsgeräte zum Überwinden solcher Hindernisse mit besonderen Vorrichtungen auszustatten. Es wurden im Stand der Technik beispielsweise Bodenreinigungsgeräte geschaffen, die eine Art Hebevorrichtung aufweisen, mit welcher das Bodenreinigungsgerät auf das jeweilige Hindernis gehoben werden kann. Die Hebevorrichtung wird bei Anwesenheit eines Hindernisses aktiviert, insbesondere resultierend aus einer Überwachung der Umgebung des Bodenreinigungsgerätes auf Hindernisse.
  • Die Druckschrift DE 202008017137 U1 beschreibt beispielsweise ein verfahrbares Bodenreinigungsgerät, welches eine auf einer Grundplatte des Reinigungsgerätes angeordnete Hebevorrichtung mit zwei Schwenkarmsätzen aufweist. Die Schwenkarme eines Schwenkarmsatzes verlaufen parallel zueinander und werden durch einen Antrieb und ein Getriebe auf- und zusammengeklappt. Bei dem Einsatz des Reinigungsgerätes auf einem hindernisfreien Untergrund verbleiben die Schwenkarme zusammengeklappt, wobei die an den Schwenkarmen angeordneten Räder das Bodenreinigungsgerät verfahren. Sobald die Sensoren einer Überwachungseinrichtung ein Hindernis erfassen, werden die dem Hindernis nächstliegenden Schwenkarme aufgeklappt, so dass die Schwenkarme auf dem Hindernis liegen und das Bodenreinigungsgerät über die Schwelle heben können. Sobald das Reinigungsgerät das Hindernis überwunden hat, werden die Schwenkarme wieder zusammengeklappt, so dass das Reinigungsgerät in den Ausgangszustand für ebenen Untergrund zurückkehrt.
  • Aus der EP 2 679130 A1 ist ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem ein aus- und einfahrbares Rad unter Wirkung einer Federkraft steht.
  • Obwohl sich Bodenreinigungsgeräte dieser Art zur Überwindung eines Hindernisses bewährt haben, ist die genannte Hebevorrichtung aufwendig in der Herstellung und dadurch auch besonders kostenintensiv. Gleiches gilt somit auch für das gesamte Bodenreinigungsgerät.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Bodenreinigungsgerät zur Überwindung eines Hindernisses zu schaffen, welches mit einer möglichst geringen Anzahl technischer Elemente auskommt und daher mit geringem Herstellungsaufwand und geringen Kosten herstellbar ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bodenreinigungsgerät vorgeschlagen, bei welchem die Federkraft unabhängig von einer durch ein Ein- und Ausfahren hervorgerufenen Zu- oder Abnahme der Federkraft änderbar ist, insbesondere mit zunehmendem Ausfahren des Rades vergrößerbar ist.
  • Durch die vorgenannte Ausgestaltung kann das Bodenreinigungsgerät ganz ohne eine aufwendige, separate Hebevorrichtung auskommen. Das Rad des Bodenreinigungsgerätes behält zudem seine bisherige Position relativ zu dem Chassis bei. Aufwendige Umbauten entfallen somit.
  • Das Überwinden eines Hindernisses wird im Wesentlichen durch eine situationsabhängige Erhöhung des Anpressdruckes des Rades auf dem Untergrund ermöglicht. Der erfindungsgemäße Mechanismus mit einer eine variable Federkraft auf das Rad ausübenden Feder ist dabei besonders einfach und kostengünstig.
  • Solange das Bodenreinigungsgerät auf einer ebenen, hindernisfreien Fläche fährt, ist die Feder gespannt und der von dem Gerätegewicht erzeugte Anpressdruck der Räder auf dem Untergrund ist ausreichend hoch. Stößt das Bodenreinigungsgerät nun beispielsweise auf einen dickeren Teppich, verteilt sich das Gewicht durch diesen zusätzlichen Auflagepunkt auf eine größere Anzahl von Auflagepunkten, wobei die damit verbundene Entlastung der Räder zur Folge hat, dass die Feder ein Verschwenken des Aufhängeteils und damit ein Herausfahren der Räder aus dem Chassis bewirkt, wodurch das Bodenreinigungsgerät seinen bisherigen Bodenabstand vergrößert. Dadurch kann sich das Bodenreinigungsgerät weiter auf das Hindernis schieben; jedoch ist die Kraft der mit dem Verschwenken des Aufhängeteils nun entsprechend ihrer Federkennlinie entspannten Feder gemindert, so dass bei einer weiteren Vergrößerung der Auflagefläche auf dem Hindernis der Anpressdruck der Räder nicht mehr in erforderlichem Maße gegeben ist.
  • Da es sich in der Praxis gezeigt hat, dass dieser verringerte Anpressdruck und die damit einhergehende Bodenhaftung zu gering sind, um ein Hindernis zuverlässig zu überwinden, wird die Kraft der Feder nunmehr unabhängig von der Verschwenkposition des Aufhängeteils geändert, wodurch eine Erhöhung des Anpressdrucks erzielt wird, so dass das Rad genügend Bodenhaftung hat und das Hindernis zuverlässig überwunden werden kann.
  • Alternativ zu der vorgenannten Funktionsweise, gemäß welcher das Bodenreinigungsgerät im Wesentlichen horizontal bleibt, kann das Bodenreinigungsgerät infolge der Impulsänderung beim Auffahren auf ein Hindernis auch verkippen. Dabei wird das Aufhängeteil verschwenkt. Das unter der Wirkung der Federkraft stehende Rad wird dadurch in Bezug auf das Chassis herausgefahren und der Abstand zwischen dem Chassis und dem Untergrund vergrößert sich. Dabei wird die Feder entlastet, so dass der Anpressdruck des Rades üblicherweise niedriger wird. Anschließend wird die Kraft der Feder unabhängig von der durch das Ausfahren des Rades hervorgerufenen Abnahme der Federkraft geändert, d.h. auch unabhängig von dem Maß der Verkippung des Bodenreinigungsgerätes bzw. der Verschwenkposition des Aufhängeteils.
  • Es ist vorgesehen, dass die Federkraft der Feder selbsttätig änderbar ist. Dadurch wird ein Bodenreinigungsgerät geschaffen, welches vollautomatisch sowohl ebene Untergründe befahren als auch Hindernisse überwinden kann, ohne dass ein Nutzer des Bodenreinigungsgerätes helfend eingreifen muss, weil sich das Bodenreinigungsgerät beispielsweise vor einem Hindernis festgefahren hat oder ein Hindernis konsequent umfährt, welches jedoch zum Zwecke der vollständigen Reinigung ebenfalls befahren werden soll.
  • Vorteilhaft ist die Federkraft in Abhängigkeit von einem durch einen Sensor erfassten, einem Maß des Ein- bzw. Ausfahrens des Rades entsprechenden Abstand, insbesondere einem Abstand zwischen Chassis und Untergrund einstellbar. Dabei erfasst der Sensor einen Abstand, welcher zu dem Maß des Ein- bzw. Ausfahrens des Rades gegenüber dem Chassis korrespondiert. Beispielsweise kann dies der Abstand zwischen Chassis und Untergrund sein oder auch der Abstand zwischen Chassis und Drehachse des Rades. Weitere Abstände, die Aufschluss über das Maß des Ein- bzw. Ausfahrens des Rades geben, sind im Sinne der Erfindung denkbar.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass das Bodenreinigungsgerät eine Hinderniserkennung aufweist, welche die Änderung der Federkraft initiiert. Dabei kann die Federkraft schon bei Erkennung eines Hindernisses angepasst werden, ohne dass das Bodenreinigungsgerät bereits mit dem Hindernis in Kontakt steht. Indem somit die notwendigen Maßnahmen zur Überwindung des Hindernisses bereits im Voraus getroffen werden, kann verhindert werden, dass das Bodenreinigungsgerät überhaupt auf das Hindernis stößt und dann erst die notwendige Federkraft eingestellt wird. Dies sorgt vorteilhaft für eine Zeitersparnis. Sofern die Hinderniserkennung, welche beispielsweise einen akustischen, optischen oder kapazitiven Sensor aufweisen kann, ein Hindernis detektiert, wird die Federkraft vorteilhaft automatisch erhöht, so dass der notwendige Anpressdruck des Rades auf dem Untergrund zur Verfügung steht, um das Hindernis zuverlässig zu überwinden.
  • Die Federkraft kann im Sinne der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise änderbar sein. Beispielsweise kann die Feder eine Gasdruckfeder sein, so dass die Federkraft besonders einfach über den Gasdruck änderbar ist. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass die Feder als ein aufgrund elastischer Verformung wirkendes Federteil ausgebildet ist. Ein solches Federteil ist beispielsweise eine Spiralfeder, welche sich bei Auslenkung - und damit Erhöhung der Federkraft - verformt. Derartige Federteile sind besonders kostengünstig und wartungsarm.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Feder einen chassisseitigen Verbindungspunkt und einen radseitigen Verbindungspunkt aufweist, wobei ein Abstand der Verbindungspunkte für die Federkraft maßgebend ist. Die Feder ist somit sowohl mit dem Chassis als auch mit dem Rad, insbesondere mit dem das Rad lagernden Aufhängeteil, verbunden. Sofern die Feder somit beispielsweise durch eine Schwenkbewegung des Aufhängeteils verkürzt wird und dabei die Federkraft reduziert wird, kann die Federkraft durch eine Änderung des Abstandes zwischen den Verbindungspunkten wieder erhöht werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist wesentlich, dass der Abstand der Verbindungspunkte zur Änderung der Federkraft verstellbar ist. Der Abstand der Verbindungspunkte kann dabei grundsätzlich entweder durch eine Verstellung des chassisseitigen Verbindungspunktes als auch durch eine Verstellung des radseitigen Verbindungspunktes variiert werden, oder durch beides gleichzeitig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Aufhängeteil eine Schwinge, die um eine Drehachse drehbar an dem Chassis angelenkt ist und an welcher mit Abstand zu der Drehachse das Rad befestigt ist. Der radseitige Verbindungspunkt der Feder ist dabei vorteilhaft an der Schwinge angeordnet, so dass sich die Federkraft grundsätzlich bereits durch eine Verschwenkung der Schwinge einstellen lässt. Die Schwinge als Aufhängeteil übernimmt somit einerseits die Funktion des Ein- und Ausfahrens des Rades und andererseits die Funktion der Änderung der Federkraft durch Spannung und Entspannung der Feder.
  • Für die Bereitstellung des notwendigen Anpressdrucks zur Überwindung eines Hindernisses ist erfindungsgemäß entweder der chassisseitige Verbindungspunkt oder der radseitige Verbindungspunkt relativ zu dem Chassis bzw. dem Aufhängeteil versetzbar, wobei sich der für die wirkende Federkraft maßgebende Abstand verändert.
  • Im Sinne der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass die Versetzung des chassisseitigen Verbindungspunktes oder des radseitigen Verbindungspunktes mittels eines Zahnradgetriebes erfolgt. Dieses Zahnradgetriebe weist dabei beispielsweise ein an dem Chassis angeordnetes erstes Zahnelement und ein damit in Wirkverbindung stehendes zweites Zahnelement auf, welches ebenfalls an dem Chassis angeordnet sein kann. Das erste Zahnelement kann dabei beispielsweise ein Zahnrad sein, während das zweite Zahnelement beispielsweise ein lineares Zahnelement ist, das tangential mit dem ersten Zahnelement, d.h. dem Zahnrad, in Wirkverbindung steht. Das erste Zahnelement ist vorteilhaft durch einen Motor angetrieben, welcher im Falle der Anwesenheit eines Hindernisses aktiviert wird. Vorteilhaft wird die Bewegung des Motors über eine entsprechende Detektionseinrichtung gesteuert.
  • Das erste Zahnelement kann alternativ beispielsweise auch an dem Aufhängeteil gelagert sein. In diesem Fall kann durch eine Betätigung des Zahnradgetriebes sowohl eine Verschwenkung des Aufhängeteils um dessen Drehachse als auch eine Änderung der Federkraft hervorgerufen werden.
  • Mit Hilfe des Zahnradgetriebes wird der Abstand zwischen dem chassisseitigen Verbindungspunkt und dem radseitigen Verbindungspunkt nachgeregelt und eine Federkraft eingestellt, welche geeignet ist, den Anpressdruck des Rades auf dem Untergrund so zu erhöhen, dass das Bodenreinigungsgerät problemlos ein Hindernis überwinden kann.
  • Vorteilhaft ist das Zahnradgetriebe mit einem elektrischen Antrieb verbunden. Dieser elektrische Antrieb kann beispielsweise ein Linearantrieb sein, insbesondere auch ein Servoantrieb. Der elektrische Antrieb lässt sich besonders einfach in Verbindung mit der beschriebenen Zahnradmechanik anwenden, wobei das erste Zahnelement von dem Elektromotor angetrieben wird.
  • Schließlich kann die Feder gemäß der Erfindung auch ein längenverstellbares Federbein sein, so dass die Federkraft auch durch eine Variation der Länge des Federbeines, insbesondere ähnlich einem Gewindefahrwerk, veränderbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät,
    Fig. 2
    Schnittdarstellung eines Bodenreinigungsgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    Bodenreinigungsgerät vor einem Hindernis gemäß der ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    Bodenreinigungsgerät gemäß Fig. 3 mit gespannter Feder gemäß der ersten Ausführungsform,
    Fig. 5
    Bodenreinigungsgerät bei Überwindung des Hindernisses gemäß der ersten Ausführungsform,
    Fig. 6
    Bodenreinigungsgerät bei fortgeschrittener Überwindung des Hindernisses gemäß der ersten Ausführungsform
    Fig. 7
    die Schnittdarstellung eines Bodenreinigungsgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 8
    Bodenreinigungsgerät vor einem Hindernis gemäß der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 9
    Bodenreinigungsgerät gemäß Figur 8 mit gespannter Feder gemäß der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 10
    Bodenreinigungsgerät bei Überwindung des Hindernisses gemäß der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 11
    Bodenreinigungsgerät bei fortgeschrittener Überwindung des Hindernisses gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät 1 - hier ein Bodenreinigungsgerät - in einer 3D-Ansicht. Das Bodenreinigungsgerät 1 verfügt über ein Chassis 2 und zwei daran angeordnete Räder 3. Das Bodenreinigungsgerät 1 ist von einem Gehäuse umgeben, welches das äußere Erscheinungsbild des Bodenreinigungsgerätes 1 festlegt. Die Räder 3 sind jeweils mit einem Aufhängeteil 5 verbunden. Zwischen dem Aufhängeteil 5 (genauer: einem radseitigen Verbindungspunkt 11) und dem Chassis 2 (genauer: einem chassisseitigen Verbindungspunkt 10) ist eine Feder 7 angeordnet.
  • Die Figuren 2 bis 6 betreffen eine erste Ausführungsform der Erfindung, welche im Folgenden erläutert wird.
  • Figur 2 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät 1 in einer Schnittdarstellung. Die Schnittdarstellung zeigt ein Chassis 2 in Verbindung mit einem Rad 3. Das Rad 3 ist um eine Radachse 4 drehbar mit einem Aufhängeteil 5 verbunden. Das Aufhängeteil 5 ist so um eine an dem Chassis 2 angeordnete Drehachse 13 drehbar, dass das Rad 3 relativ zu dem Chassis 2 verschwenkbar ist. Zwischen dem chassisseitigen Verbindungspunkt 10 und dem radseitigen Verbindungspunkt 11, welcher an dem dem Rad 3 gegenüberliegenden Endbereich des Aufhängeteils 5 angeordnet ist, ist eine Feder 7 gespannt. An dem Chassis 2, in der Nähe des chassisseitigen Verbindungspunktes 10, ist beispielsweise ein Zahnradgetriebe 14 mit einem ersten Zahnelement, nämlich einem Zahnrad 15, und einem zweiten Zahnelement, nämlich einem linearen Zahnelement 16, angeordnet. Das Zahnradgetriebe 14 ist mit einer Antriebseinheit 17 verbunden. Die Antriebseinheit 17 kann beispielsweise einen Elektromotor und eine Motorsteuerung aufweisen. Die Motorsteuerung ist mit einem Sensor 8 verbunden, welcher beispielsweise den Abstand 9 zwischen einer vordefinierten Ebene des Sensors 8 und dem Untergrund 6 misst. Der Abstand 9 zwischen dem Chassis 2 und dem Untergrund 6 ist ein Ergebnis der auf das Rad 3 wirkenden Gewichtskraft des Bodenreinigungsgerätes 1 und der das Rad 3 aus dem Chassis 2 herausschwenkenden Kraft der Feder 7.
  • Figur 3 zeigt ein mit einem Hindernis 18 in Kontakt getretenes Bodenreinigungsgerät 1. Das Hindernis 18 kann beispielsweise ein Teppich sein, welcher sich gegenüber dem darunter liegenden Untergrund 6 deutlich abhebt. Der in Bewegungsrichtung vor dem Rad 3 angeordnete Teilbereich des Chassis 2 ist auf das Hindernis 18 geschoben, bevor das Rad 3 gegen die Kante des Hindernisses 18 fährt. Dadurch wird das Gewicht des Chassis 2 teilweise von dem Hindernis 18 getragen, so dass die Feder 7 das Rad 3 weiter aus dem Chassis 2 herausschwenken kann. Infolge der Abstützung des Chassis 2 auf dem Hindernis 18 verringert sich jedoch gleichzeitig der Anpressdruck des Rades 3 auf dem Untergrund 6. Daher ist es vorgesehen, dass der Sensor 8 den nun verringerten Abstand 9 zu dem Hindernis 18 misst. Eine Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) vergleicht den gemessenen Abstand 9 mit einem zuvor gemessenen Abstand 9 und schließt bei einer aktuellen Verringerung des Abstandes 9 auf die Anwesenheit eines Hindernisses 18. Der Sensor 8 kann beispielsweise ein akustischer (z.B. Ultraschallsensor), optischer oder kapazitiver Sensor sein. Es sind jedoch auch andere Arten von Sensoren 8 denkbar.
  • Wie in Figur 4 dargestellt wird die Feder 7 im Falle der Detektion eines Hindernisses 18 gespannt, so dass sich die Federkraft vergrößert. Zu diesem Zweck gibt die Auswerteeinheit die Information über die Anwesenheit eines Hindernisses 18 an eine Antriebseinheit 17, welche auch eine Motorsteuerung beinhaltet, weiter. Die Antriebseinheit 17 steuert die Bewegung des an dem Chassis 2 angeordneten Zahnradgetriebes 14. Dabei wird das Zahnrad 15 gedreht. Die Drehung des Zahnrades 15 überträgt sich auf das lineare Zahnelement 16, wodurch der chassisseitige Verbindungspunkt 10 der Feder 7 so verschoben wird, dass sich die Feder 7 spannt und sich die Federkraft vergrößert. Alternativ wäre es ebenfalls möglich, den radseitigen Verbindungspunkt 11 der Feder 7 zu verschieben, indem beispielsweise die Position des Rades 3 relativ zu dem Chassis 2 verschoben wird. Durch die Spannung der Feder 7, d. h. die Erhöhung der Federkraft, erhöht sich die an dem Aufhängeteil 5 angreifende Kraft, welche versucht, den Teil des Aufhängeteils 5, an welchem sich der radseitige Verbindungspunkt 11 befindet, in Richtung des chassisseitigen Verbindungspunktes 10 zu ziehen. Über die Drehachse 13 des Aufhängeteils 5 wird dadurch gleichzeitig bewirkt, dass das Rad 3 gegen den Untergrund 6 gedrückt wird. Dadurch kann das Rad 3 einen ausreichend großen Anpressdruck auf den Untergrund 6 ausüben, so dass das Chassis 2 geringfügig von dem Hindernis 18 abgehoben wird und sich dadurch die Reibungsverluste reduzieren. Infolgedessen kann das Chassis 2 weiter über das Hindernis 18 geschoben werden bis schließlich das Rad 3 auf das Hindernis 18 auffährt. Dies zeigt Figur 5.
  • Gemäß Figur 6 hat sich das Bodenreinigungsgerät 1 so weit fortbewegt, dass das Rad 3 in direktem Kontakt mit dem Hindernis 18 steht. Die Feder 7 ist weiterhin gespannt und hält somit den Anpressdruck des Rades 3 auf dem Untergrund 6 bzw. auf dem Hindernis 18 aufrecht, so dass das Bodenreinigungsgerät 1 die Kante zwischen Untergrund 6 und Hindernis 18 überwinden und auf das Hindernis 18 gelangen kann.
  • Sobald sich das Bodenreinigungsgerät 1 auf dem Hindernis 18 befindet, kann der Sensor 8 beispielsweise den sich verändernden Abstand 9 detektieren, woraufhin die Auswerteeinheit die Antriebseinheit 17 vorteilhaft veranlasst, das Zahnradgetriebe 14 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, so dass der Abstand 12 zwischen dem chassisseitigen Verbindungspunkt 10 und dem radseitigen Verbindungspunkt 11 wieder verringert wird. Dadurch wird die Auslenkung der Feder 7 reduziert, so dass die Federkraft abnimmt und das Rad 3 mit Hilfe des Aufhängeteils 5 wieder in Bezug auf das Chassis 2 einfahren kann.
  • Die Figuren 7 bis 11 betreffen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die wesentlichen Unterschiede dieser zweiten Ausführungsform zu der ersten Ausführungsform werden nachfolgend erläutert.
  • Figur 7 zeigt ein Bodenreinigungsgerät 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Bodenreinigungsgerät 1 weist ein Chassis 2 mit einem Rad 3 auf, welches um eine Radachse 4 drehbar mit einem Aufhängeteil 5 verbunden ist. Das Aufhängeteil 5 ist so um eine an dem Chassis 2 angeordnete Drehachse 13 drehbar, dass das Rad 3 relativ zu dem Chassis 2 verschwenkbar ist. Zwischen dem chassisseitigen Verbindungspunkt 10 und dem radseitigen Verbindungspunkt 11, welcher an dem dem Rad 3 gegenüberliegenden Endbereich des Aufhängeteils 5 angeordnet ist, ist eine Feder 7 gespannt. An dem Chassis 2, ist ein Zahnradgetriebe 14 mit einem ersten Zahnelement, nämlich einem Zahnrad 15, und einem zweiten Zahnelement, nämlich einem linearen Zahnelement 16, angeordnet. Das Zahnradgetriebe 14 ist mit einer Antriebseinheit 17 verbunden. An dem Chassis 2 ist darüber hinaus ein Sensor 8 angeordnet, welcher beispielsweise den Abstand 9 zu einem unter dem Chassis 2 liegenden Untergrund 6 messen kann. Der Sensor 8 ist gegenüber dem Bodenreinigungsgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform weiter nach innen an dem Chassis 2 angeordnet, d.h. der Sensor 8 liegt näher zu dem Rad 2 und eilt einem Frontbereich des Chassis 2 hinterher.
  • Figur 8 zeigt das Bodenreinigungsgerät 1 an einem Hindernis 18. Ein in Verfahrrichtung des Bodenreinigungsgerät 1 vorauseilender Frontbereich des Chassis 2 steht mit dem Hindernis 18 in Kontakt. Das Bodenreinigungsgerät 1 stößt mit dem Rad 3 gegen die Kante des Hindernisses 18. Dabei wird das Bodenreinigungsgerät 1 verkippt und setzt mit dem in Fahrrichtung vorderen Teilbereich des Chassis 2 auf dem Hindernis 18 auf. Durch diese Verkippung wird das Rad 3 unter der Wirkung der Federkraft der Feder 7 mit Hilfe des Aufhängeteils 5 in Bezug auf das Chassis 2 ausgefahren, so dass sich der Abstand zwischen dem Sensor 8 und dem Untergrund 6 vergrößert. Dieser vergrößerte Abstand 9 wird von dem Sensor 8 gemessen, wobei eine Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) den gemessenen Abstand mit einem bei Abwesenheit eines Hindernisses 18 vorliegenden Referenzabstand vergleicht und bei einer aktuellen Erhöhung des Abstandes auf die Anwesenheit eines Hindernisses 18 schließt. Der Sensor 8 kann beispielsweise ein akustischer, optischer oder kapazitiver Sensor sein. Es sind auch andere Arten von Sensoren 8 denkbar.
  • Wie in Figur 9 dargestellt, wird die Feder 7 im Falle der Detektion eines Hindernisses 18 gespannt, so dass sich die Federkraft vergrößert. Ein dazu geeigneter Mechanismus wurde zuvor in Bezug auf die erste Ausführungsform (Figur 4) erläutert. Durch die Spannung der Feder 7 erhöht sich die an dem Aufhängeteil 5 angreifende Kraft, welche versucht, den Teil des Aufhängeteils 5, an welchem sich der radseitige Verbindungspunkt 11 befindet, in Richtung des chassisseitigen Verbindungspunktes 10 zu ziehen. Über die Drehachse 13 des Aufhängeteils 5 wird dadurch gleichzeitig bewirkt, dass das Rad 3 gegen den Untergrund 6 gedrückt wird. Dadurch kann das Rad 3 einen ausreichend großen Anpressdruck auf den Untergrund 6 ausüben, so dass das Chassis 2 weiter über das Hindernis 18 geschoben werden kann. Dies zeigt Figur 10.
  • Gemäß Figur 11 hat sich das Bodenreinigungsgerät 1 schließlich so weit fortbewegt, dass das Rad 3 in direktem Kontakt mit dem Hindernis 18 steht. Die Feder 7 ist weiterhin gespannt und hält den Anpressdruck des Rades 3 auf dem Untergrund 6 bzw. auf dem Hindernis 18 aufrecht, so dass das Bodenreinigungsgerät 1 die Kante zwischen Untergrund 6 und Hindernis 18 überwinden und auf das Hindernis 18 gelangen kann. Sobald sich das Bodenreinigungsgerät 1 vollständig auf dem Hindernis 18 befindet, kippt das Chassis 2 wieder in seine horizontale Aufgangsposition zurück (nicht dargestellt). Der Sensor 8 detektiert daraufhin beispielsweise den sich verändernden Abstand 9, woraufhin die Auswerteeinheit die Antriebseinheit 17 vorteilhaft veranlasst, das Zahnradgetriebe 14 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, so dass der Abstand 12 zwischen dem chassisseitigen Verbindungspunkt 10 und dem radseitigen Verbindungspunkt 11 wieder verringert wird. Dadurch wird die Auslenkung der Feder 7 reduziert, so dass die Federkraft abnimmt und das Rad 3 mit Hilfe des Aufhängeteils 5 wieder in Bezug auf das Chassis 2 einfahren kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bodenreinigungsgerät
    2
    Chassis
    3
    Räder
    4
    Radachse
    5
    Aufhängeteil
    6
    Untergrund
    7
    Feder
    8
    Sensor
    9
    Abstand
    10
    Chassisseitiger Verbindungspunkt
    11
    Radseitiger Verbindungspunkt
    12
    Abstand
    13
    Drehachse
    14
    Zahnradgetriebe
    15
    Zahnrad
    16
    Lineares Zahnelement
    17
    Antriebseinheit
    18
    Hindernis

Claims (10)

  1. Selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät, welches ein Chassis (2) und mehrere Räder (3) aufweist, wobei mindestens ein Rad (3) antreibbar ist und das antreibbare Rad (3) mit dem Chassis (2) über ein das Rad (3) lagerndes und relativ zu dem Chassis (2) bewegliches Aufhängeteil (5) verbunden ist; wobei weiter das Rad (3) zur Abstützung auf einem Untergrund (6), über den das Bodenreinigungsgerät (1) verfahrbar ist, unter Wirkung einer eine Federkraft ausübenden Feder (7) steht und mit Hilfe des Aufhängeteils (5) in Bezug auf das Chassis (2) ein- und ausfahrbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft unabhängig von einer durch ein Ein- und Ausfahren hervorgerufenen Zu- oder Abnahme der Federkraft änderbar ist, insbesondere mit zunehmendem Ausfahren des Rades (3) vergrößerbar ist.
  2. Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft selbsttätig änderbar ist.
  3. Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft in Abhängigkeit von einem durch einen Sensor (8) erfassten, einem Maß des Ein- und Ausfahrens entsprechenden Abstand (9), insbesondere einem Abstand (9) zwischen Chassis (2) und Untergrund (6), einstellbar ist.
  4. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) eine Gasdruckfeder ist.
  5. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) als ein aufgrund elastischer Verformung wirkendes Federteil ausgebildet ist.
  6. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) einen chassisseitigen Verbindungspunkt (10) und einen radseitigen Verbindungspunkt (11) aufweist, wobei ein Abstand (12) der Verbindungspunkte (10,11) für die Federkraft maßgebend ist.
  7. Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Verbindungspunkte (10,11) zur Änderung der Federkraft verstellbar ist.
  8. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeteil (5) eine Schwinge ist, die um eine Drehachse (13) drehbar an dem Chassis (2) angelenkt ist und an welcher mit Abstand zu der Drehachse (13) das Rad (3) befestigt ist.
  9. Bodenreinigungsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radseitige Verbindungspunkt (11) an der Schwinge angeordnet ist.
  10. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbindungspunkte (10,11) zur Änderung der Federkraft relativ zu dem Chassis (2) und/ oder dem Aufhängeteil (5) unter Veränderung eines für die wirkende Federkraft maßgebenden Abstandes (12) der Verbindungspunkte (10,11) versetzbar ist.
EP15174940.5A 2014-07-10 2015-07-02 Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät Active EP2992803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109666 2014-07-10
DE102014110875.2A DE102014110875A1 (de) 2014-07-10 2014-07-31 Verfahrteil, insbesondere selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2992803A1 EP2992803A1 (de) 2016-03-09
EP2992803B1 true EP2992803B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=55065320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174940.5A Active EP2992803B1 (de) 2014-07-10 2015-07-02 Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9687132B2 (de)
EP (1) EP2992803B1 (de)
JP (1) JP2016016321A (de)
CN (1) CN105326442B (de)
DE (1) DE102014110875A1 (de)
ES (1) ES2651913T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003375A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, aufweisend ein Mobilteil mit Reinigungsfunktion

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110448222A (zh) 2013-04-15 2019-11-15 伊莱克斯公司 机器人真空吸尘器
CN103750788B (zh) * 2013-11-28 2016-03-02 余姚市精诚高新技术有限公司 一种具横向设置驱动蜗杆的自动抹地机
WO2015090399A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device and method for landmark recognition
CN105744872B (zh) 2013-12-19 2020-01-14 伊莱克斯公司 旋转侧刷的自适应速度控制
KR102325130B1 (ko) 2014-07-10 2021-11-12 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치에서 측정 에러를 검출하는 방법
TWI561199B (en) * 2014-08-11 2016-12-11 Wistron Corp Interference system and computer system thereof for robot cleaner
KR102271782B1 (ko) 2014-09-08 2021-06-30 에이비 엘렉트로룩스 로봇 진공 청소기
EP3190939B1 (de) 2014-09-08 2021-07-21 Aktiebolaget Electrolux Roboterstaubsauger
EP3230814B1 (de) 2014-12-10 2021-02-17 Aktiebolaget Electrolux Verwendung eines lasersensors zur bodentypdetektion
EP3229983B1 (de) 2014-12-12 2019-02-20 Aktiebolaget Electrolux Seitenbürste und reinigungsroboter
EP3234714B1 (de) 2014-12-16 2021-05-12 Aktiebolaget Electrolux Erfahrungsbasierte karte einer robotischen reinigungsvorrichtung
US10678251B2 (en) 2014-12-16 2020-06-09 Aktiebolaget Electrolux Cleaning method for a robotic cleaning device
KR102343513B1 (ko) 2015-04-17 2021-12-28 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치 및 로봇 청소 장치의 제어 방법
KR102445064B1 (ko) 2015-09-03 2022-09-19 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치의 시스템
DE202017000833U1 (de) * 2016-02-22 2017-03-08 Lg Electronics Inc. Beweglicher Roboter
CN108603935A (zh) 2016-03-15 2018-09-28 伊莱克斯公司 机器人清洁设备以及机器人清洁设备进行陡壁检测的方法
EP3454708A1 (de) * 2016-05-11 2019-03-20 Aktiebolaget Electrolux Höhenverstellung bei einer robotischen reinigungsvorrichtung
WO2017194102A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device
JP6656094B2 (ja) * 2016-06-17 2020-03-04 シャープ株式会社 自走式電子機器
WO2018012219A1 (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 Groove X株式会社 自律行動型ロボット
CN109620064B (zh) * 2016-12-16 2021-10-26 云鲸智能科技(东莞)有限公司 用于清洁机器人系统的基站
JP7243967B2 (ja) 2017-06-02 2023-03-22 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット清掃デバイスの前方の表面のレベル差を検出する方法
US20200089249A1 (en) * 2017-06-07 2020-03-19 Chiba Institute Of Technology Self-propelled vacuum
US10239370B2 (en) * 2017-08-02 2019-03-26 AI Incorporated Wheel suspension system
JP6928514B2 (ja) 2017-08-31 2021-09-01 株式会社マキタ ロボット集塵機及び自走式機器
WO2019063066A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Aktiebolaget Electrolux CONTROL FOR MOVING A ROBOTIC CLEANING DEVICE
EP3711972A4 (de) * 2017-11-16 2021-01-13 Sharp Kabushiki Kaisha Radträgerstruktur für ein selbstangetriebene elektronische vorrichtung
CN108008728B (zh) * 2017-12-12 2020-01-17 深圳市银星智能科技股份有限公司 清洁机器人以及基于清洁机器人的最短路径规划方法
CN108466601B (zh) * 2018-03-30 2021-06-11 曾正扬 一种公交专用吸尘器
JP7151989B2 (ja) * 2018-06-01 2022-10-12 株式会社ユーエイ 段差対応型のキャスター装置
CZ31974U1 (cs) 2018-06-12 2018-08-14 GETURA PLUS, spol. s r.o. Stacionární zařízení pro automatické čištění podlah místností
CN109131620B (zh) * 2018-08-31 2024-06-18 深圳银星智能集团股份有限公司 移动装置
CN109018053B (zh) * 2018-08-31 2024-06-18 深圳银星智能集团股份有限公司 移动装置
DE102018219575A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungsroboter
JP7308706B2 (ja) * 2019-09-13 2023-07-14 三菱電機株式会社 自走式掃除機
CN113440063B (zh) * 2020-03-25 2024-05-03 科沃斯机器人股份有限公司 自主移动设备及控制方法
CN113100674A (zh) * 2020-04-28 2021-07-13 杨炳辉 一种地面清洗装置
CN111591096A (zh) * 2020-06-29 2020-08-28 北京猎户星空科技有限公司 悬挂装置和具有该悬挂装置的底盘和机器人
CN112315392B (zh) * 2020-10-27 2021-12-17 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷以及清洁设备
CN112426103B (zh) * 2020-11-19 2022-01-21 深圳市升阳升人居环境服务有限公司 一种越障能力强清扫垃圾彻底的扫地机器人
EP4296012A1 (de) * 2021-06-25 2023-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Fahrbare robotervorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273193A (en) * 1965-03-22 1966-09-20 Concept Dev Corp Cleaning apparatus
DE2425391A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Hukuba Future Research Nagaray Fussboden-reinigungsvorrichtung
JPH0617652U (ja) * 1991-08-27 1994-03-08 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 自動掃除機
JP3241159B2 (ja) * 1993-03-31 2001-12-25 株式会社富士通ゼネラル 自立走行車
JP3738459B2 (ja) * 1994-12-28 2006-01-25 松下電器産業株式会社 自走式掃除機
JPH11109045A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 埋設物探査装置
JP2000202792A (ja) * 1999-01-14 2000-07-25 Sharp Corp 掃除ロボット
US6883201B2 (en) * 2002-01-03 2005-04-26 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
JP2006146376A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自立移動ロボット及び移動不能領域検出方法
JP4277214B2 (ja) * 2004-11-30 2009-06-10 日立アプライアンス株式会社 自走式掃除機
AU2006214016B2 (en) * 2005-02-18 2011-11-10 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
TWI312279B (en) * 2006-09-19 2009-07-21 Ind Tech Res Inst Robotic vacuum cleaner
US20100243344A1 (en) * 2006-09-25 2010-09-30 Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Electromechanically counterbalanced humanoid robotic system
US20080256743A1 (en) * 2006-10-24 2008-10-23 Yuen Chi Frankie Lam Surface-Cleaning Apparatus with Height Adjustable Base
DE202008017137U1 (de) 2008-12-31 2009-03-19 National Kaohsiung First University Of Science And Technology Fahrbares Reinigungsgerät
KR101931362B1 (ko) * 2011-08-22 2018-12-24 삼성전자주식회사 로봇청소기 및 그 제어방법
GB2494442B (en) * 2011-09-09 2013-12-25 Dyson Technology Ltd Autonomous vacuum cleaner
GB2494444B (en) * 2011-09-09 2013-12-25 Dyson Technology Ltd Drive arrangement for a mobile robot
KR101984575B1 (ko) * 2012-06-25 2019-09-03 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 그 제어 방법
DE102012112402A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur Überwindung eines Verfahrhindernisses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003375A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, aufweisend ein Mobilteil mit Reinigungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN105326442B (zh) 2020-07-14
ES2651913T3 (es) 2018-01-30
DE102014110875A1 (de) 2016-01-28
EP2992803A1 (de) 2016-03-09
CN105326442A (zh) 2016-02-17
US9687132B2 (en) 2017-06-27
JP2016016321A (ja) 2016-02-01
US20160007817A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992803B1 (de) Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät
EP2371337B1 (de) Lenkrolle
EP1925540B2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP1756382B1 (de) Flügelglätter
EP2776306A1 (de) Fahrwerk für einen roboter
EP3622930B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE102013006690A1 (de) Rad zum Befahren von Treppen und Verfahren zum Betreiben des Rades
CH704962A2 (de) Gerätestütze.
DE102010045096A1 (de) Antriebssystem für ein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät
DE202017007078U1 (de) Behandlungsanlage mit Bürstenschwenkvorrichtung
DE102018219575A1 (de) Reinigungsroboter
EP0822316B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
EP1163830A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE202014103931U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102015221720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE10197187B4 (de) Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer Seilwinde
EP3031991B1 (de) Abstützvorrichtung
EP1580066B1 (de) Baufahrzeug zur Bodenbearbeitung mit einem Rückspiegelpaar
DE102014112052B3 (de) Radleitschiene, Fahrzeugbehandlungsanlage und Verfahren zum Reinigen der Räder eines Fahrzeugs
EP1477453A1 (de) Schubmaststapler
DE19807849A1 (de) Gabelhubwagen mit verstellbaren Stützrollen
DE3422255A1 (de) Fahrwerk fuer einen rollstuhl
EP3622931B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE102017111129B4 (de) Rollstuhl mit wenigstens einem elektrischen Hilfsantrieb
DE102008029445A1 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 927340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2651913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001848

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 927340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9