EP0902152A1 - Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung - Google Patents

Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
EP0902152A1
EP0902152A1 EP98116897A EP98116897A EP0902152A1 EP 0902152 A1 EP0902152 A1 EP 0902152A1 EP 98116897 A EP98116897 A EP 98116897A EP 98116897 A EP98116897 A EP 98116897A EP 0902152 A1 EP0902152 A1 EP 0902152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
revolving
brake motor
locking element
revolving door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902152B1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gallenschuetz GmbH
Original Assignee
Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7841925&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0902152(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaba Gallenschuetz GmbH filed Critical Kaba Gallenschuetz GmbH
Publication of EP0902152A1 publication Critical patent/EP0902152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902152B1 publication Critical patent/EP0902152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains

Definitions

  • the invention relates to a manually operated revolving door with one between the side walls rotatably received about a vertical axis, preferably designed as a multi-wing turnstile Locking element.
  • Such revolving revolving doors have been around for a long time known and become particularly in buildings and / or demarcated areas used as a security gate.
  • the object of the present invention is therefore a revolving door the type and purpose described at the beginning to improve in that high rotation speeds the locking element can be avoided and nevertheless a quick passage of people through the revolving revolving door is guaranteed.
  • the locking element with a brake motor and with means for detecting the Rotational speed and / or the direction of rotation of the locking element is operatively connected to which brake motor at least above a predetermined amount of the detected Rotational speed and / or at a predetermined Direction of rotation on the axis of rotation of the locking element with one against the direction of rotation of the locking element directed torque acts.
  • the Speed of rotation of the locking element Above one a predetermined limit speed acts a brake motor on the locking element and brakes the speed of rotation the locking element. As a result, the If the speed falls below the limit, the braking action can be heard of the engine. At low rotation speeds is therefore an unhindered passage of people guaranteed by the revolving revolving door.
  • the brake motor has an electronic control, at which the limit speed, that is the value the speed of rotation, from which the intended Effect of the brake motor and / or the torque, the the brake motor of the rotary movement of the locking element opposed, is adjustable.
  • the limit speed can be a stepless, for example adjustable potentiometer, which preferably together arranged with the rest of the electronics on a circuit board is used.
  • Such a potentiometer should be manually adjustable so that one setting the limit speed even when the electronics are switched off is possible.
  • This is the brake motor designed as a DC motor, and is used by Electronics short-circuited when the limit speed is reached, whereby the brake motor to its intended Effect.
  • Such a structure is special reliable and wear-free.
  • the brake motor is also a mechanical clutch conceivable between the brake motor and the axis of rotation of the locking element.
  • Mechanical clutches can preferably be used Use come above a predetermined speed of rotation Establish frictional connection.
  • the brake motor in the roof structure of the revolving revolving door added, and thus easily accessible in the event of repairs.
  • the arrangement in the floor or in Underfloor area of the revolving revolving door system possible.
  • Fig. 1 shows a section of a revolving revolving door system 10, the rest of a multi-wing turnstile trained to be rotatable about a vertical axis 12 has mounted locking element which is spaced between side boundary walls arranged from each other recorded and to create a passage is manually rotatable about its axis.
  • the revolving revolving door system 10 has an upper side Cover of the revolving revolving door system 10 added Rotation speed limit equipped.
  • the Cover has one of several, not in here interestingly interconnected profiles existing support structure 11 and one of these vertically towards the intended passage area 14 of the revolving revolving door system 10 spaced apart Screen 15 on.
  • the support structure 11 has a bearing seat 16 provided in the locking element of the revolving revolving door system 10 by means of a journal 17 around the vertical Axis 12 is rotatably received.
  • the bearing pin 17 extends yourself from the bearing holder 16 by a Opening in the screen 15 and is on the the side of the screen facing away from the supporting structure 11 15 provided with a mounting plate 19 which in here also of no further interest Inclusion of revolving door leaves is intended.
  • a sprocket 20 is received on the journal 17 and non-rotatably connected to the bearing journal.
  • the sprocket 20 is used for the operative connection of the axis of rotation 12 of the Locking element with the motor described below Brake drive 23.
  • the brake drive 23 is received on a bracket 24, which are spaced from the axis of rotation 12 of the locking element and with a protruding holding portion 25 by means of Screw connections 26 on a profile 27 of the supporting structure 11 is attached.
  • the brake drive 23 comprises an electric motor 30 and control electronics 31, which are recorded on the console 24. Further is not on the console with the electric motor 30 in shown in the drive connection drive shaft 32 rotatably mounted.
  • a drive chain 35 is guided. By means of this drive chain 35 there is a direct one Active connection between the axis of rotation 12 of the locking element and the engine 30.
  • Motor 30 is a DC motor with permanent excitation educated.
  • One in case of exceeding the predetermined speed of revolution from the Control electronics 31 triggered control command causes the motor 30 is short-circuited, with the result that the rotary motion transmitted via the belt drive braking torque acting in the opposite direction.
  • the rotary motion the drive shaft which is operatively connected to the motor 32 and thus also the rotary movement of the locking element the revolving revolving door system is braked as long as the current speed of rotation is greater than the specified one Speed limit.
  • the braking torque triggered by short-circuiting the motor 30 depends on the speed of rotation and all the more stronger the higher the speed of rotation. If the current rotational speed to the predetermined limit rotational speed or sinks below it a new control command from the control electronics 31 to the motor 30, due to which the short circuit will be annulled. As a result, the braking effect ceases to apply of the motor 30 and the locking element of the revolving door system 10 is then without the action of a braking counter torque actuatable.
  • the revolving door system 10 is for the actuation of the locking element designed in one direction of rotation. Accordingly the control electronics 31 set so that the Limit rotation speed for a blocking element rotation in the opposite direction to the predetermined direction of rotation is at zero. Any rotation of the locking element counter to the predetermined rotary motion is electronic detects and leads to the fact that by means of one of the Control electronics 31 outgoing control command of the Motor 30 is short-circuited and therefore a rotary movement a braking torque against the specified direction counteracts.
  • the locking element can not or only with considerable effort against the predetermined Direction of rotation are actuated. Passing the Revolving revolving door system against the predetermined direction of rotation the locking element is effective in this way prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Karusselldrehtüranlage, bei der ein zwischen seitlichen Begrenzungswänden um eine vertikale Achse drehbar gelagertes Sperrelement manuell betätigbar ist, ist mit einer Drehgeschwindigkeitsbegrenzung versehen. Die Drehgeschwindigkeitsbegrenzung umfaßt einen mit der Drehachse des Sperrelements wirkverbundenen Bremsmotor (30), der oberhalb einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit und/oder bei einer vorbestimmten Drehrichtung des Sperrelementes elektronisch angesteuert wird und die Drehachse (12) des Sperrelements mit einem entgegen der Drehrichtung wirkenden Bremsmoment beaufschlagt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Karusselldrehtür mit einem zwischen seitlichen Begrenzungswänden um eine vertikale Achse drehbar aufgenommenen, vorzugsweise als mehrflügliges Drehkreuz ausgebildetem Sperrelement.
Derartige Karusselldrehtüren sind bereits seit langem bekannt und werden insbesondere in Gebäuden und/oder abgegrenzten Arealen als Personenschleuse eingesetzt.
Die manuelle Betätigbarkeit birgt bei diesen Türanlagen jedoch die Gefahr, daß das Sperrelement mit zu großem Schwung in Gang gesetzt wird und sich somit mit recht hoher Umdrehungsgeschwindigkeit bewegt. In der Folge kann es dadurch zu Verletzungen von nachfolgend in die Karusselldrehtür eintretenden Personen kommen.
Eine Möglichkeit, dieser Gefahr zu begegnen, wäre das Sperrelement mit einer gewissen Schwergängigkeit auszubilden, die das Erreichen hoher Umdrehungsgeschwindigkeiten nur mit erheblichem Kraftaufwand ermöglicht. Eine solche Lösung ist jedoch bei Türen, die mit schweren oder großen Sperrelementen versehen sind, unpraktikabel und hemmt überdies den raschen Personendurchgang durch die Karusselldrehtür.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Karusselldrehtür der eingangs beschriebenen Art und Zweckbestimmung dahingehend zu verbessern, daß hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten des Sperrelementes vermieden werden und dennoch ein rascher Personendurchgang durch die Karusselldrehtür gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Sperrelement mit einem Bremsmotor sowie mit Mitteln zum Erfassen der Umdrehungsgeschwindigkeit und/oder der Umdrehungsrichtung des Sperrelementes wirkverbunden ist, welcher Bremsmotor zumindest oberhalb eines vorbestimmten Betrages der erfaßten Umdrehungsgeschwindigkeit und/oder bei einer vorbestimmten Drehrichtung auf die Drehachse des Sperrelements mit einem entgegen der Drehrichtung des Sperrelements gerichteten Drehmoment einwirkt.
Erfindungsgemäß erfolgt somit eine laufende Erfassung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Sperrelements. Oberhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit wirkt ein Bremsmotor auf das Sperrelement ein und bremst die Drehgeschwindigkeit des Sperrelements ab. Wird als Folge davon die Grenzgeschwindigkeit unterschritten, hört die Bremseinwirkung des Motors auf. Bei geringen Umdrehungsgeschwindigkeiten ist somit ein ungehinderter Personendurchgang durch die Karusselldrehtür gewährleistet.
Mit Hilfe der Erfindung ist es auch möglich, die Drehbewegung zumindest in einer vorbestimmten Richtung zu sperren, indem in der vorbestimmten Drehrichtung der Bremsmotor bereits bei einer geringstmöglichen Drehbewegung, in der entgegengesetzten Drehrichtung jedoch erst bei höheren Umdrehungsgeschwindigkeiten zur Wirkung gelangt. Eine so ausgerüstete Karusselldrehtüranlage kann nur in einer Drehrichtung durchquert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise auf den Einbau von üblicherweise zu diesem Zweck eingesetzten mechanischen Drehsperren verzichtet werden kann.
Um die Karusselldrehtüranlage der jeweiligen Anwendung entsprechend optimal einzurichten, ist es vorteilhaft, daß der Bremsmotor eine elektronische Steuerung aufweist, an der die Grenzgeschwindigkeit, das heißt derjenige Wert der Umdrehungsgeschwindigkeit, ab dar die bestimmungsgemäße Wirkung des Bremsmotors einsetzt, und/oder das Drehmoment, das der Bremsmotor der Drehbewegung des Sperrelements entgegensetzt, einstellbar ist. Zur Einstellung der Grenzgeschwindigkeit kann beispielsweise ein stufenlos einstellbares Potentiometer, das vorzugsweise zusammen mit der übrigen Elektronik auf einer Platine angeordnet ist, eingesetzt werden. Ein solches Potentiometer sollte manuell verstellbar sein, damit eine Einstellung der Grenzgeschwindigkeit auch bei abgeschalteter Elektronik möglich ist.
In besonders einfacher und vorteilhafter Weise erfolgt die Ansteuerung des Bremsmotors induktiv. Dazu ist der Bremsmotor als Gleichstrommotor konzipiert, und wird von der Elektronik bei Erreichen der Grenzgeschwindigkeit kurzgeschlossen, wodurch der Bremsmotor zu seiner bestimmungsgemäßen Wirkung gelangt. Ein solcher Aufbau ist besonders betriebssicher und verschleißfrei.
Bei einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung wird die elektronische Steuerung von einer vom Bremsmotor erzeugten Spannung mit Strom versorgt. Damit erübrigt sich eine externe Stromversorgung für die Elektronik.
Alternativ oder ergänzend zur elektromagnetischen Steuerung des Bremsmotors ist auch eine mechanische Kupplung zwischen Bremsmotor und Drehachse des Sperrelements denkbar. Vorzugsweise können dabei mechanische Kupplungen zum Einsatz kommen, die oberhalb einer vorbestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit Kraftschluß herstellen.
Die Wartung der Drehgeschwindigkeitsbegrenzung wird dadurch erleichtert, daß der Bremsmotor beabstandet von der Drehachse des Sperrelements angeordnet und mit dieser über entsprechende Antriebsmittel verbunden ist.
Als mögliche Antriebsmittel zwischen Bremsmotor und Drehachse kommen dabei Ketten- oder Zahnantriebe in Frage. Es sind jedoch andere Verbindungsmöglichkeiten, wie etwa ein Riementrieb denkbar.
Gemäß einer abermaligen vorteilhaften Weiterbildung ist der Bremsmotor in der Dachkonstruktion der Karusselldrehtür aufgenommen, und somit im Reparaturfalle leicht zugänglich. Jedoch ist auch die Anordnung im Boden oder im Unterflurbereich der Karusselldrehtüranlage möglich.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1
die im Bereich einer Dachkonstruktion einer Karusselldrehtür angeordneten Elemente einer Drehgeschwindigkeitsbegrenzung in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage in einer Ansicht von unten und
Fig. 2
die Elemente der Drehgeschwindigkeitsbegrenzung in einer seitlichen Ansicht mit einem drehfest mit einer Drehachse der Karusselldrehtür verbundenen Kettenrad im Schnitt, jedoch ohne Antriebskette.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Karusselldrehtüranlage 10, die im übrigen ein als mehrflügliges Drehkreuz ausgebildetes, um eine vertikale Achse 12 drehbar gelagertes Sperrelement aufweist, das zwischen beabstandet voneinander angeordneten seitlichen Begrenzungswänden aufgenommen und zum Schaffen eines Durchgangsweges manuell um seine Achse drehbar ist.
Die Karusselldrehtüranlage 10 ist mit einer in einer oberseitigen Abdeckung der Karusselldrehtüranlage 10 aufgenommenen Drehgeschwindigkeitsbegrenzung ausgerüstet. Die Abdeckung weist eine aus mehreren, in hier nicht weiter interessierender Weise miteinander verbundenen Profilen bestehende Tragkonstruktion 11 und eine von dieser vertikal in Richtung auf den bestimmungsgemäßen Durchgangsbereich 14 der Karusselldrehtüranlage 10 beabstandete Sichtblende 15 auf.
Die Tragkonstruktion 11 ist mit einer Lageraufnahme 16 versehen, in der das Sperrelement der Karusselldrehtüranlage 10 mittels eines Lagerzapfens 17 um die vertikale Achse 12 drehbar aufgenommen ist. Der Lagerzapfen 17 erstreckt sich dabei von der Lageraufnahme 16 durch eine Öffnung in der Sichtblende 15 hindurch und ist auf der der Tragkonstruktion 11 abgewandten Seite der Sichtblende 15 mit einer Befestigungsplatte 19 versehen, die in hier ebenfalls nicht weiter interessierender Weise zur Aufnahme von Drehtürflügeln bestimmt ist.
Zwischen der Tragkonstruktion 11 und der Sichtblende 15 ist auf dem Lagerzapfen 17 ein Kettenrad 20 aufgenommen und drehfest mit dem Lagerzapfen verbunden. Das Kettenrad 20 dient der Wirkverbindung der Drehachse 12 des Sperrelements mit dem im folgenden beschriebenen motorischen Bremsantrieb 23.
Der Bremsantrieb 23 ist auf einer Konsole 24 aufgenommen, die beabstandet von der Drehachse 12 des Sperrelements angeordnet und mit einem vorstehenden Halteabschnitt 25 mittels Schraubverbindungen 26 an einem Profil 27 der Tragkonstruktion 11 befestigt ist. Der Bremsantrieb 23 umfaßt einen Elektromotor 30 und eine Steuerungselektronik 31, die auf der Konsole 24 aufgenommen sind. Ferner ist an der Konsole eine mit dem Elektromotor 30 in nicht dargestellter Weise in Antriebsverbindung stehende Antriebswelle 32 drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle 32, die parallel zur Drehachse 12 des Sperrelements verläuft, ist ein Kettenrad 34 drehfest aufgenommen, das mit dem drehfest mit der Drehachse 12 des Sperrelements verbundenen Kettenrad 20 fluchtet. Auf den beiden Kettenrädern 20, 34 ist eine Antriebskette 35 geführt. Mittels dieser Antriebskette 35 besteht eine direkte Wirkverbindung zwischen der Drehachse 12 des Sperrelements und dem Motor 30.
Wenn das Sperrelement der Karusselldrehtüranlage 10 in einer vorgegebenen Drehrichtung durch manuelle Betätigung in Drehung versetzt wird, wird diese Drehbewegung über den aus dem drehfest mit der Drehachse 12 verbundenen Kettenrad 20, dem mit dem Motor 30 in Antriebsverbindung stehenden Kettenrad 34 und die Antriebskette 35 gebildeten Umschlingungstrieb auf den Motor 30 übertragen. Die Drehbewegung der mit dem Motor 30 in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle 33 wird von einer Meßelektronik erfaßt und der erfaßte Wert an die Steuerelektronik 31 übermittelt. Die Steuerelektronik 31 vergleicht den übermittelten Wert mit einer voreingestellten Grenzumdrehungsgeschwindigkeit. Wenn die aktuelle Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 32 die vorgegebene Grenzumdrehungsgeschwindigkeit überschreitet, ergeht von der Steuerungselektronik 31 ein Steuerbefehl an den Motor 30.
Der Motor 30 ist als Gleichstrommotor mit Permanenterregung ausgebildet. Ein im Falle einer Überschreitung der vorgegebenen Grenzumdrehungsgeschwindigkeit von der Steuerelektronik 31 ausgelöste Steuerbefehl bewirkt, daß der Motor 30 kurzgeschlossen wird mit der Folge, daß der über den Umschlingungstrieb übertragenen Drehbewegung ein der Drehrichtung entgegengerichtetes Bremsmoment wirkt. Angesichts dieses Gegendrehmomentes wird die Drehbewegung der mit dem Motor in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle 32 und damit auch die Drehbewegung des Sperrelements der Karusselldrehtüranlage solange gebremst, wie die aktuelle Drehgeschwindigkeit größer ist als die vorgegebene Grenzumdrehungsgeschwindigkeit.
Das durch das Kurzschließen des Motors 30 ausgelöste Bremsmoment ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit und umso stärker, je höher die Drehgeschwindigkeit ist. Wenn die aktuelle Drehgeschwindigkeit auf die vorbestimmte Grenzumdrehungsgeschwindigkeit bzw. unter diese absinkt, ergeht von der Steuerungselektronik 31 ein erneuter Steuerbefehl an den Motor 30, aufgrund dessen der Kurzschluß aufgehoben wird. Als Folge davon entfällt die Bremswirkung des Motors 30 und das Sperrelement der Drehtüranlage 10 ist dann ohne die Einwirkung eines bremsenden Gegendrehmomentes betätigbar.
Die Drehtüranlage 10 ist für die Betätigung des Sperrelements in einer Drehrichtung ausgelegt. Demgemäß ist die Steuerungselektronik 31 so eingestellt, daß die Grenzumdrehungsgeschwindigkeit für eine Sperrelement-Drehung in Gegenrichtung zur vorbestimmten Drehrichtung bei Null liegt. Eine etwaige Drehung des Sperrelementes entgegen der vorbestimmten Drehbewegung wird elektronisch erfaßt und führt dazu, daß mittels eines von der Steuerungselektronik 31 ausgehenden Steuerbefehls der Motor 30 kurzgeschlossen wird und mithin einer Drehbewegung entgegen der vorgegebenen Richtung ein Bremsmoment entgegenwirkt. Das Sperrelement kann somit nicht oder nur mit erheblichem Kraftaufwand entgegen der vorbestimmten Drehrichtung betätigt werden. Ein Passieren der Karusselldrehtüranlage entgegen der vorbestimmten Drehrichtung des Sperrelementes wird auf diese Weise wirkungsvoll unterbunden.

Claims (9)

  1. Manuell betätigbare Karusselldrehtür mit einem zwischen seitlichen Begrenzungswänden um eine vertikale Achse drehbar aufgenommenen, vorzugsweise als mehrflügliges Drehkreuz ausgebildeten Sperrelement,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrelement mit einem Bremsmotor (30) sowie mit Mitteln zum Erfassen der Umdrehungsgeschwindigkeit und/oder der Umdrehungsrichtung des Sperrelements wirkverbunden ist, welcher Bremsmotor (30) zumindest oberhalb eines vorbestimmten Betrages der erfaßten Umdrehungsgeschwindigkeit und/oder bei einer vorbestimmten Drehrichtung auf die Drehachse (12) des Sperrelements mit einem entgegen der Drehrichtung des Sperrelements gerichteten Drehmoment einwirkt.
  2. Karusselldrehtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmotor (30) mit einer elektronischen Steuerung (31) versehen ist, mittels der die Umdrehungsgeschwindigkeit, ab der der Bremsmotor (30) bestimmungsgemäß wirkt, und/oder die Umdrehungsrichtung und/oder die Kraft, mit der der Bremsmotor (30) auf die Drehachse (12) einwirkt, einstellbar ist.
  3. Karusselldrehtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsmotor (30) ein Gleichstrommotor eingesetzt wird, der mittels induktiver Kopplung ansteuerbar ist.
  4. Karusselldrehtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (31) durch eine vom Bremsmotor (30) erzeugte Spannung mit Strom versorgt wird.
  5. Karusselldrehtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen Bremsmotor (30) und Drehachse (12) zwischengeschaltete mechanische Kupplung, etwa eine Fliehkraftkupplung, oberhalb eines vorbestimmten Betrages der Drehgeschwindigkeit des Sperrelements einen Kraftschluß zwischen Bremsmotor (30) und Drehachse (12) herstellt.
  6. Karusseldrehtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmotor (30) beabstandet von der Drehachse (12) des Sperrelements angeordnet und mit Antriebsmitteln (35), die reibungs- oder formschlüssig mit der Drehachse (12) zusammenwirken, ausgerüstet ist.
  7. Karusseldrehtür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zwischen dem Bremsmotor (30) und der Drehachse (12) des Sperrelements wirkendes Antriebsmittel (35) ein Kettentrieb vorgesehen ist.
  8. Karusseldrehtür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zwischen dem Bremsmotor (30) und der Drehachse (12) des Sperrelements wirkendes Antriebsmittel (35) ein Zahngetriebe vorgesehen ist.
  9. Karusselldrehtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmotor (30) in einer Aufnahme einer oberseitigen Abdeckung (11) der Karusseldrehtür (10) angeordnet ist.
EP98116897A 1997-09-11 1998-09-07 Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung Revoked EP0902152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739819 1997-09-11
DE19739819A DE19739819A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902152A1 true EP0902152A1 (de) 1999-03-17
EP0902152B1 EP0902152B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7841925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116897A Revoked EP0902152B1 (de) 1997-09-11 1998-09-07 Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6058652A (de)
EP (1) EP0902152B1 (de)
CN (1) CN1118612C (de)
DE (2) DE19739819A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438644C (en) * 2006-06-02 2014-11-26 Knorr Bremse Rail Sys Uk Ltd Platform screen door
US8136297B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-20 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Speed control system for an access gate
US20090260289A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Michael Carpenter Door Safety System
DE102010024108A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
CN102278041A (zh) * 2011-06-09 2011-12-14 夏继华 一种旋转门
CN102817525A (zh) * 2012-09-12 2012-12-12 欧必翼门控科技(北京)有限公司 一种旋转门的感测及控制方法
DE102014212351B4 (de) * 2014-06-26 2017-10-05 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Drehtür
CN108775214A (zh) * 2018-07-31 2018-11-09 宜兴市超霞科技有限公司 一种电动门及应用该电动门的试衣间
US11401747B2 (en) * 2020-03-03 2022-08-02 Overhead Door Corporation Motor assisted revolving door system and method with multiple sensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506740A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen
US4800679A (en) * 1987-06-10 1989-01-31 C. J. Rush Inc. Quarter point return mechanism for manually operated revolving doors
EP0331770A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Drehkreuz
EP0342711A2 (de) * 1982-03-01 1989-11-23 Besam Aktiebolag Verfahren zur Verhinderung des unerwünschten Durchtritts eines Drehtürsystems
US4976065A (en) * 1989-11-20 1990-12-11 Bc Research And Development, Inc. Control apparatus for doors
DE4344204C1 (de) * 1993-12-23 1995-01-12 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselldrehtür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014997A (en) * 1911-06-06 1912-01-16 George C Blickensderfer Speed-controlling mechanism for revolving doors.
US2186385A (en) * 1939-05-08 1940-01-09 Lockart Andrew Emergency lock for revolving doors
US2267632A (en) * 1940-06-04 1941-12-23 Int Steel Co Revolving door mechanism
US3497997A (en) * 1968-06-14 1970-03-03 Int Steel Co Quarterline stop control system for power driven revolving doors
US3678623A (en) * 1970-06-26 1972-07-25 Rush Ltd C J Control system for revolving door
AU516270B2 (en) * 1976-12-07 1981-05-28 Yorkwain Automatic Doors Limited Revolving door
US4060935A (en) * 1977-01-24 1977-12-06 Swiss Aluminium Limited Revolving door with security locking mechanism
DE4231984C2 (de) * 1991-07-23 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
US5647173A (en) * 1994-02-02 1997-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Operating method for the operation of a revolving door

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342711A2 (de) * 1982-03-01 1989-11-23 Besam Aktiebolag Verfahren zur Verhinderung des unerwünschten Durchtritts eines Drehtürsystems
DE3506740A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen
US4800679A (en) * 1987-06-10 1989-01-31 C. J. Rush Inc. Quarter point return mechanism for manually operated revolving doors
EP0331770A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Drehkreuz
US4976065A (en) * 1989-11-20 1990-12-11 Bc Research And Development, Inc. Control apparatus for doors
DE4344204C1 (de) * 1993-12-23 1995-01-12 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselldrehtür

Also Published As

Publication number Publication date
US6058652A (en) 2000-05-09
CN1213735A (zh) 1999-04-14
DE59807623D1 (de) 2003-04-30
DE19739819A1 (de) 1999-04-01
CN1118612C (zh) 2003-08-20
EP0902152B1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
EP1929116B1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
DE4429893C1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
EP1828527A1 (de) Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter fl]gelelemente
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE3219192A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
CH685221A5 (de) Antrieb für Türen, Tore oder Klappen.
EP1223290B2 (de) Drehtüranlage
DE4432922C2 (de) Rundsäulenförmige Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
WO2006111395A1 (de) Flachmotor-türantriebsmodul
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE3513571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE3739846C2 (de) Automatischer Antrieb für eine Türanlage
DE4309067A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102008030323B4 (de) Automatische Karusselltüranlage
DE2901494B2 (de) Drehtüranordnung
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE19963778A1 (de) Schiebeflügelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990518

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BOON EDAM B.V.,

Effective date: 20031224

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BOON EDAM B.V.,

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040901

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 7

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20041230

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20041230

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20041230