EP0331770A1 - Drehkreuz - Google Patents

Drehkreuz Download PDF

Info

Publication number
EP0331770A1
EP0331770A1 EP88103555A EP88103555A EP0331770A1 EP 0331770 A1 EP0331770 A1 EP 0331770A1 EP 88103555 A EP88103555 A EP 88103555A EP 88103555 A EP88103555 A EP 88103555A EP 0331770 A1 EP0331770 A1 EP 0331770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
switch
actuated
braking device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331770B1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority to AT88103555T priority Critical patent/ATE82796T1/de
Priority to DE8888103555T priority patent/DE3876235D1/de
Priority to EP88103555A priority patent/EP0331770B1/de
Publication of EP0331770A1 publication Critical patent/EP0331770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331770B1 publication Critical patent/EP0331770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a turnstile, the shaft of which can be locked against rotation in one direction by means of a controllable locking device.
  • Turnstiles of the most diverse types are known, in which a plurality of locking arm holders with these associated locking arms or locking brackets are connected in a rotationally secure manner at the same angular intervals to a shaft of the turnstile which extends perpendicularly or approximately 45 ° downwards. So that the turnstile only allows the passage in one direction, they are equipped with controllable locking devices that have an electromechanical or electromagnetic actuation device and, if necessary, can also be completely deactivated, so that in the event of a catastrophe or the like, the passage provided with the turnstile in both Directions and can be passed without obstructing the through people. In the case of an inclined shaft of the turnstile, additional locking devices are used to release the passage, which To release the passage, unlock the locking arm in the locked position so that it can fold down into the vertical position.
  • the person passing through When passing the passage blocked by the turnstile, the person passing through must press the arm or bracket in the locked position in the passage direction by pressing against the locking arm or the locking bracket, whereby a spring force has to be overcome which the respective locking arm or locking bracket in the existing Attempt to keep locked position.
  • This restoring force remains approximately up to half of the necessary angular path between successive locking positions of the turnstile. If half of the angular path is exceeded, the turnstile is accelerated in its movement in the direction of the next blocking position by the action of the spring force and is held in the next blocking position by interaction with detents.
  • the turnstile In other turnstiles without spring forces acting on them and without any provided locking positions in the locking position, the turnstile must be equipped with so much locking arms or locking brackets arranged radially on the circumference of the shaft that after a relatively short angular path of the arm or bracket moved out of the locking position through the subsequent passage or arm the passage is blocked again. As a result, the freedom of movement of the person passing through the passage in the area of the turnstile is extremely restricted.
  • the invention has for its object to design a turnstile of the type mentioned so that a largely uniform angular movement of the turnstile from one locked position to the next and a secure transfer of the turnstile into the following locked position is guaranteed.
  • turnstile mentioned in the introduction is characterized by the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the aforementioned formation of the turnstile achieves an intermittent drive of the turnstile, which can be triggered in the simplest manner by a movement impulse in the respective passage direction onto the cross located in the blocking position and the electrical switch which can be actuated in the process.
  • the end of the turnstile movement when the next locking position is reached can also be effected by the switch mentioned.
  • the electrically actuated braking device acting on the motor shaft ensures that the turnstile is reliably stopped in the next following locking position and prevents overrun when the electric motor drive is switched off.
  • the braking device can be designed as an electromagnetic braking device, or else as an electric eddy current brake. If the braking device is actuated electromagnetically, depending on the switching of the electromagnets, the braking effect can take place either when the magnets are energized or when they are de-energized, wherein additional compression springs can be provided which counteract the electromagnetic forces. Depending on the circuit of the braking device, the circuit of the braking device is opened or closed by the above-mentioned electrical switch which can be actuated by the movement pulse on the cross located in the blocking direction.
  • the electric motor drive of the turnstile can consist of an electric gear motor, or also of a gear separate from the electric motor.
  • the braking device can in turn be structurally combined with the electric motor, or else act on the shaft of the electric motor as a brake separate from the electric motor.
  • the circuits for the drive motor can be switched on and / or off via additional switching devices which are actuated by the electrical switch which can be actuated by the movement pulse in the blocking position of the cross.
  • the switch which can be actuated by a movement pulse in the direction of passage onto the cross located in the blocking position is arranged in the region of the turnstile shaft and switch cams which cooperate with this and which rotate with the turnstile shaft are provided.
  • switch cams which cooperate with this and which rotate with the turnstile shaft are provided.
  • the braking device can only be temporarily actuated and then released when the turnstile is moved into the respective locking position, for example by means of a timing relay, without the risk of the turnstile being pivoted out of the locking position. In this case, it is only necessary to actuate the braking device shortly before reaching the respective blocking position via the electrical switch which can be actuated by a movement impulse of the cross, while the braking device remains in the open position for the rest of the time.
  • the switch which can be actuated by the rotating switching cams can either be designed as a mechanically actuated switch or else as a contactless switch.
  • the movement sequence of the turnstile can be triggered by the fact that a contactless additional electrical switch that can be actuated by approaching the turnstile in the respective direction of passage in parallel with the electrical switch actuated by the movement impulse on the turnstile.
  • the additional electrical switch which can be actuated by approaching the turnstile can be, for example, a switch operating in the manner of a light barrier or else a switch which can be actuated by infrared sensors. With the arrangement described, this switch starts the drive of the turnstile from the respective locked position, while the shutdown takes place via the electrical switch actuated by the movement pulse.
  • a non-contact switch that can be actuated by approaching the turnstile in the respective passage direction or an additional switch that is arranged in the respective passage direction in front of the turnstile with a mechanical or electronic switch that can be actuated in particular by a magnetic card Opening the circuit for the braking device is provided.
  • the electronic lock can be connected to a data processing system, so that it can be determined by corresponding data on the magnetic card when and who has passed the turnstile. If the aforementioned mechanical or electronic lock is arranged both in front of and behind the turnstile, a corresponding check is possible in both directions of passage, with the mechanical or electronic lock also being able to switch the locking device for the turnstile at the same time, so that it is in the respective one Direction of passage is rotatable and is blocked in the opposite direction.
  • a particularly expedient embodiment is achieved if at least the switch which can be actuated by movement impulse on the turnstile is connected to a frequency converter which is in the circuit of the Drive motor is arranged.
  • the entire sequence of movements of the locking cross can be controlled and adapted to the respective conditions via the frequency converter, for example to take account of the geometry of the turnstile with the axis of rotation inclined to the ground. It is particularly favorable if the circuit of the braking device is also connected to the frequency converter, so that the braking device can be precisely controlled via the frequency converter.
  • the frequency converter can be switched on by additional switches which can be actuated by approaching the turnstile or connected to a mechanical or electronic lock, after the program sequence of which the movement of the turnstile is then controlled before reaching the next locked position
  • the frequency converter is switched off via the switch that can be actuated by a movement impulse on the turnstile.
  • the drawing shows a schematic representation of an embodiment of the invention.
  • the drawing shows a partial longitudinal section through a drive housing of a turnstile, the locking arms of which are not shown in the drawing are connected in a rotationally secure manner at the same angular intervals to a shaft which is inclined downward by approximately 45 °.
  • the drawing shows an electric motor 1 which can be driven at the turnstile and which is equipped or coupled with a shaft-mounted, electrically actuable braking device 2, so that the motor 1 and the braking device 2 are enclosed by a common housing.
  • the engine 1 is as a drive engine designed, ie with it is integrally connected to the total designated 6 gear.
  • the output shaft of the transmission 6 functionally forms part of the turnstile shaft 8, so that it was also designated 8 in the drawing.
  • the turnstile shaft 8 is held on the front wall 16 of the housing by means of a flange stop 18.
  • a torque support 14 is also connected to the transmission, through which a bolt 13 extends, which is firmly connected, preferably welded, to the front wall 16 of the housing via a gusset plate 12.
  • the reversing locking device cooperating with the turnstile shaft 8, which enables the rotation of the locking cross in only one direction and locks in the other direction, is not shown in the drawing, since it is not the subject of the invention.
  • the device for locking the individual locking arms and for unlocking the respective arm in the locking position for completely releasing the passage by folding down this locking arm is not shown in the figure, since this device is also not the subject of the invention.
  • the turnstile shaft 8 is connected in a rotationally secure manner to a switching disk 4 at its end facing the rear wall 16a of the housing.
  • the switching disk is enclosed by a retaining ring 3 which is firmly connected to the housing of the transmission.
  • the number and distribution around the Drive shaft 8 of the turnstile corresponds to the arrangement of the locking arms not shown in the drawing on the drive shaft 8 of the turnstile.
  • the switching cams 5 can be designed for adjustment as eccentric cams rotatable about an axis.
  • the switching cams 5 cooperate with an electrical switch 10, which is arranged in a stationary manner on the fastening ring 3 by means of a retaining ring 9.
  • the electrical switch 10 is provided so that it opens and / or closes the circuit for the drive motor 1 and the braking device 2 directly or indirectly by a movement pulse in the respective direction of passage onto the turnstile located in the blocking position.
  • the cross lock In the position shown, the cross lock is in the locked position.
  • One of the switching cams 5 is in alignment with the electrical switch 10, so that it keeps the circuit of the electric motor 10 open in the said position and also the circuit for the electrically actuated braking device 2.
  • the turnstile shaft 8 Will now by a person in the direction of arrow 20 by means of a movement pulse on the locking arm in the locked position, the turnstile shaft 8 is pivoted in the direction of arrow 21 by a few angular degrees, so that the switching cam in alignment with the electric switch 10 is disengaged from the electric switch 10 and thereby in the aforementioned electric Circuit arrangement of the circuit for the electric drive motor 1 closed, while the circuit for the electrically actuated braking device remains open and thus the braking device does not act on the shaft of the electric motor 1.
  • the turnstile shaft 8 is thus pivoted further in the direction of arrow 21 by the motor actuation until the next switching cam 5 comes into an aligned position with the electrical switch 10. This happens immediately before the next locking arm reaches its locked position. Due to the action of the switching cam 5 on the electrical switch 10, the circuit for the electric motor 1 is opened and, at the same time, the circuit for the electrically actuable braking device 2 is temporarily closed, so that the locking cross is stopped when the locking position is reached. The electrical braking device 2 can be opened again via a time relay.
  • additional switches 22, 23 can be arranged, for example, on both sides of the turnstile shaft 8 in the front wall 16 of the housing.
  • these additional switches 22 and 23 are designed as switches which can be actuated by magnetic cards and are arranged behind corresponding slots 24 and 25 in the front wall 16.
  • the switches 22 and 23 can serve on the one hand to reverse the locking device for the turnstile and at the same time be provided for opening the circuit for the braking device 2. It can be registered by electronic scanning of the magnetic cards and connection of the switches 22 and 23 with a data recording device when and who has passed the passage equipped with the cross in which direction.
  • the additional switches 22 and 23 can also be designed as simple non-contact switches be, which effect the reversal of the locking device for the turnstile and are also arranged parallel to the electrical switching device 10, so that by this switch when a person approaches the turnstile the circuit for the electric motor 1 is closed and thus the turnstile until the next one is reached Locked position is driven. The turnstile is again stopped in the manner already described by means of the electrical switch 10 by interaction with the next switching cam 5.
  • a frequency converter 11 can be arranged in the housing, to which the circuit of the drive motor 1 and preferably also the circuit of the braking device 2 is connected.
  • the circuit 10 of the drive motor 1 and the braking device 2 are connected to the supplying network via the switches 10 described and any additional switches 22 and 23 which may be provided via the frequency converter 11.
  • the speed of movement of the locking cross and the actuation of the electric brake 2 can be controlled very sensitively and within very wide limits.
  • the direction of rotation of the motor can also be reversed, for example via the additional switches 22 and 23. It also enables extensive electrical braking of the electric motor 1, so that the braking device 2 practically only has to be designed as a short-term holding brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Das mittels einer steuerbaren Sperreinrichtung gegen Drehen in jeweils einer Richtung verriegelbare Drehkreuz ist über seine Welle (8) mit einem Getriebe (6) verbunden, welches von einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor (1) antreibbar ist. An der Welle des Elektromotors (1) greift eine elektrisch betätigbare Bremseinrichtung an. Das Drehkreuz ist mit einem durch einen Bewegungsimpuls in der jeweiligen Durchgangsrichtung auf das in Sperrstellung befindliche Kreuz betätigbaren elektrischen Schalter (10) ausgerüstet, welcher unmittelbar oder mittelbar den Stromkreis für den Elektromotor (1) und die Bremseinrichtung (2) öffnet und/oder schließt. Durch zusätliche Schalter (22,23) kann in Verbindung mit einer Magnetkarten-Betätigung dieser Schalter (10) eine automatische Durchgangskontrolle erzielt werden. Eine feinfühlige Steuerung des Antriebes und der Bremseinrichtung (2) ist über einen Frequenzumformer (11) möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz, dessen Welle mittels einer steuerbaren Sperreinrichtung gegen Dre­hung in jeweils einer Richtung verriegelbar ist.
  • Es sind Drehkreuze der verscheidensten Art bekannt, bei denen mehrere Sperrarmhalter mit diesen zugeord­neten Sperrarmen oder Sperrbügeln in gleichen Winkel­abständen drehsicher mit einer um eine lotrechte oder etwa 45° nach unten geneigt verlaufenden Welle des Drehkreuzes verbunden sind. Damit des Drehkreuz den Durchgang nur in einer Richtung freigibt, sind diese mit steuerbaren Sperreinrichtungen ausgerüstet, die eine elektromechanische oder elektromagnetische Be­tätigungseinrichtung aufweisen und im Bedarfsfalle auch völlig außer Wirkung gesetzt werden können, damit bei Katastrophenfällen oder dgl. der mit dem Sperr­kreuz versehene Durchgang in beiden Richtungen und ohne Behinderung der durchgehenden Personen passiert werden kann. Bei mit geneigt verlaufdender Welle des Drehkreuzes werden zur Freigabe des Durchganges zu­sätzliches Verriegelungseinrichtungen verwendet, welche zur Freigabe des Durchganges den in der Sperrstellung befindlichen Sperrarm entriegeln, so daß dieser in die lotrechte Position abklappen kann.
  • Beim Passieren des von dem Drehkreuz gesperrten Durch­ganges muß die durchgehende Person durch einen Druck gegen den Sperrarm oder die Sperrbügel den in der Sperrstellung befindlichen Arm bzw. Bügel in Durch­gangsrichtung wegdrücken, wobei eine Federkraft zu überwinden ist, welche den jeweiligen Sperrarm oder Sperrbügel in der vorhandenen Sperrstellung zu halten sucht. Diese Rückstellkraft bleibt etwa bis zur Hälfte des notwendigen Winkelweges zwischen aufeinanderfol­genden Sperrstellungen des Drehkreuzes erhalten. Bei Überschreiten der Hälfte des Winkelweges wird das Drehkreuz durch die Einwirkung der Federkraft in seiner Bewegung in Richtung auf die nächste Sperrstellung beschleunigt und durch Zusammenwirken mit Rasten in der nächsten Sperrstellung gehalten.
  • Bei anderen Drehkreuzen ohne auf diese einwirkende Federkräfte und ohne vorgesehene Rastpositionen in der Sperrstellung muß das Drehkreuz mit soviel radial auf dem Umfang der Welle angeordneten Sperrarmen oder Sperrbügeln ausgerüstet sein, daß bereits nach einem relativ kurzen Winkelweg des aus der Sperrstellung herausbewegten Armes oder Bügels durch den nachfol­genden Arm oder Bügel der Durchgang wieder gesperrt wird. Hierdurch wird die Bewegungsfreiheit der den Durchgang passierenden Person im Bereich des Dreh­kreuzes außerordentlich eingeengt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreh­kreuz der einleitend genannten Art so auszubilden, daß eine weitgehend gleichförmige Winkelbewegung des Drehkreuzes von einer Sperrstellung zur nächsten sowie eine sichere Überführung des Drehkreuzes in die je­weils folgende Sperrposition gewährleistet wird.
  • Zur lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Drehkreuz durch die im Kenn­zeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale.
  • Durch die vorgenannte Ausbildung des Drehkreuzes wird ein intermittierende Antrieb des Drehkreuzes erreicht, welcher in einfachster Weise durch einen Bewegungs­impuls in der jeweiligen Durchgangsrichtung auf das in Sperrstellung befindliche Kreuz und den dabei be­tätigbaren elektrischen Schalter ausgelöst werden kann. Die Beendigung der Drehkreuzbewegung bei Er­reichen der nächsten Sperrstellung kann ebenfalls durch den genannten Schalter bewirkt werden. Die an der Motorwelle angreifende elektrisch betätigbare Bremseinrichtung sorgt dabei für ein sicheres Anhalten des Drehkreuzes in der nächstfolgenden Sperrposition und verhindert den Nachlauf beim Abschalten des elektro­motorischen Antriebes.
  • Dabei kann die Bremseinrichtung als elektromagnetische Bremseinrichtung ausgebildet sein, oder aber auch als elektrische Wirbelstrombremse. Wenn die Brems­einrichtung elektromagnetisch betätigber ist, so kann je nach Schaltung der Elektromagneten die Bremswirkung entweder bei Erregung oder bei Entregung der Magnete erfolgen, wobei ggf. zusätzliche Druckfedern vorge­sehen sein können, die den elektromagnetischen Kräften entgegenwirken. Je nach Schaltung der Bremseinrichtung wird durch den obengenannten, durch den Bewegungs­impuls auf das in Sperrichtung befindliche Kreuz be­tätigbaren elektrischen Schalter der Stromkreis der Bremseinrichtung geöffnet oder geschlossen.
  • Der elektromotorische Antrieb des Drehkreuzes kann aus einem Elektrogetriebemotor bestehen, oder aber auch aus einem vom Elektromotor getrennten Getriebe.
  • Die Bremseinrichtung kann wiederum baulich mit dem elektromotor vereint sein, oder aber als eine vom Elektromotor getrennte Bremse auf die Welle des Elektro­motors einwirken.
  • Die Ein- und/oder Ausschaltung der Stromkreise für den Antriebsmotor kann über zusätzliche Schalteinrich­tungen erfolgen, die von dem durch den Bewegungsimpuls in Sperrstellung des Kreuzes betätigbaren elektrischen Schalter betätigt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der durch einen Bewegungsimpuls in Durchgangsrichtung auf das in Sperr­stellung befindliche Kreuz betätigbare Schalter im Bereich der Drehkreuzwelle angeordnet ist und mit diesem Schalter zusammenwirkende, mit der Drehkreuz­welle umlaufende Schaltnocken vorgesehen sind. Bei Verwendung einstellbarer Schaltnocken kann eine genaue Justierung der Sperrstellungen des Drehkreuzes erreicht werden. Der durch die Schaltnocken betätigbare Schalter kann dabei als Ein- und Ausschalter sowohl für den Stromkreis des Antriebsmotors als auch der Bremsein­richtung dienen.
  • Bei der vorgenannten Ausbildung des Drehkreuzes ist es somit lediglich erforderlich, den in der Sperr­stellung befindlichen Sperrarm oder Sperrbügel über einen kurzen Winkelweg aus seiner Sperrstellung heraus­zudrücken, um auf diese Weise den elektrischen Schalter zu betätigen, durch den dann der weitere Bewegungs­ablauf des Sperrkreuzes bis zum Erreichen der nächsten Sperrstellung eingeleitet wird.
  • Bei Verwendung eines Getriebes großer Untersetzung und mit entsprechend großen Reibkräften kann die Brems­einrichtung beim Einfahren des Drehkreuzes in die jeweilige Sperrstellung nur vorübergehend betätigt und dann gelöst werden, beispielsweise mittels eines Zeitrelais, ohne daß die Gefahr einer Verschwenkung des Drehkreuzes aus der Sperrstellung besteht. In diesem Falle ist es lediglich notwendig, über den durch einen Bewegungsimpuls des Kreuzes betätigbaren elektrischen Schalter die Bremseinrichtung kurz vor Erreichen der jeweiligen Sperrstellung zu betätigen, während in der übrigen Zeit die Bremseinrichtung in der Offenstellung verharrt.
  • Der durch die umlaufenden Schaltnocken betätigbare Schalter kann entweder als mechanisch betätigbarer Schalter oder aber auch als berührungslos arbeitender Schalter ausgebildet sein.
  • In denjenigen Fällen, in denen der intermittierende Antrieb nicht durch einen Bewegungsimpuls auf das in Sperrstellung befindliche Drehkreuz erwünscht ist, kann die Auslösung des Bewegungsablaufes des Sperr­kreuzes dadurch erfolgen, daß ein berührungslos ar­beitender, durch Annäherung an des Drehkreuz in der jeweiligen Durchgangsrichtung betätigbarer zusätz­licher elektrischer Schalter in Parallelschaltung zu dem durch den Bewegungsimpuls auf das Drehkreuz betätigbaren elektrischen Schalter vorgesehen ist. Der durch Annäherung an das Drehkreuz betätigbare zusätzliche elektrische Schalter kann beispielsweise ein nach Art einer Lichtschranke arbeitender Schalter oder aber ein durch Infrarotsensoren betätigbarer Schalter sein. Durch diesen Schalter wird bei der beschriebenen Anordnung der Antrieb des Drehkreuzes aus der jeweiligen Sperrstellung in Gang gesetzt, während die Stillsetzung über den durch den Bewegungs­impuls betätigbaren elektrischen Schalter erfolgt.
  • Bei einer anderen weiteren Ausbildungsform ist vor­gesehen, daß ein berührungslos arbeitender, durch Annäherung an das Drehkreuz in der jeweiligen Durch­gangsrichtung betätigbarer Schalter oder ein in der jeweiligen Durchgangsrichtung vor dem Drehkreuz ange­ordneter zusätzlicher Schalter mit einem mechanischen oder elektronischen, insbesondere durch Magnetkarte betätigbaren Schloß verbundener Schalter zum Öffnen des Stromkreises für die Bremseinrichtung vorgesehen ist.
  • Bei der Anordnung eines zusätzlichen, mit einem mecha­nischen oder elektronischen Schloß verbundenen Schalters zum Öffnen des Stromkreises für die Bremseinrichtung wird ein kontrollierter Zugang zu dem Sperrkreuz er­reicht. Bei Verwendung von Magnetkarten kann das elek­tronische Schloß mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden sein, so daß durch entsprechende Daten der Magnetkarte feststellbar ist, wann und wer das Dreh­kreuz passiert hat. Bei Anordnung des genannten mecha­nischen oder elektronischen Schlosses sowohl vor als auch hinter dem Drehkreuz ist eine entsprechende Kon­trolle in beiden Durchgangsrichtung möglich, wobei mittels des mechansichen oder elektronischen Schlosses gleichzeitig auch eine entsprechende Umschaltung der Sperreinrichtung für das Drehkreuz erfolgen kann, so daß es in der jeweiligen Durchgangsrichtung drehbar ist und in der Gegenrichtung gesperrt wird.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung wird erreicht, wenn wenigstens der durch Bewegungsimpuls auf das Drehkreuz betätigbare Schalter mit einem Frequenz­umformer verbunden ist, welcher im Stromkreis des Antriebsmotors angeordnet ist. Über den Frequenzum­former kann der gesamte Bewegungsablauf des Sperr­kreuzes gesteuert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden, um beispielsweise der Geometrie des Drehkreuzes mit zum Boden geneigt verlaufender Dreh­achse Rechnung zu tragen. Besonders günstig ist es, wenn auch der Stromkreis der Bremseinrichtung an den Frequenzumformer angeschlossen ist, so daß über den Frequenzumformer eine präzise Steuerung der Brems­einrichtung erfolgen kann. Dabei kann in der bereits oben beschriebenen Weise durch zusätzliche, durch Annäherung an das Drehkreuz betätigbare oder aber mit einem mechanischen oder elektronischen Schloß verbundene Schalter die Einschaltung des Frequenz­umformers erfolgen, nach dessen Programmablauf dann die Bewegung des Drehkreuzes gesteuert wird, ehe mit Erreichen der nächsten Sperrstellung über den durch einen Bewegungsimpuls auf das Drehkreuz betätigbaren Schalter die Abschaltung des Frequenzumformers erfolgt.
  • Die Zeichnung gibt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Die Zeichnung gibt einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch ein Antriebsgehäuse eines Drehkreuzes wieder, dessen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Sperr­arme in gleichen Winkelabständen drehsicher mit einer etwa um 45° nach unten geneigt verlaufenden Welle verbunden sind.
  • In der Zeichnung erkennt man einen das Drehkreuz an­treibbaren Elektromotor 1, welcher mit einer wellen­montierten elektrisch betätigbaren Bremseinrichtung 2 ausgerüstet bzw. gekoppelt ist, so daß der Motor 1 und die Bremseinrichtung 2 von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen sind. Der Motor 1 ist als Getreibe­ motor ausgebildet, d.h. mit ihm ist integral das ins­gesamt mit 6 bezeichnete Getriebe verbunden. Die Ab­triebswelle des Getriebes 6 bildet funktionell einen Teil der Drehkreuzwelle 8, so daß sie in der Zeichnung ebenfalls mit 8 bezeichnet wurde. Die Drehkreuzwelle 8 ist mittels eines Flanschlagers 18 an der frontsei­tigen Wand 16 des Gehäuses gehalten.
  • Mit dem Getriebe ist ferner eine Drehmomentstütze 14 verbunden, durch die ein Bolzen 13 hindurchgreift, welcher über ein Knotenblech 12 mit der frontseitigen Wand 16 des Gehäuses fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  • Die mit der Drehkreuzwelle 8 zusammenwirkende Umsteuer­sperreinrichtung, welche die Drehung des Sperrkreuzes in jeweils nur einer Richtung ermöglicht und in der anderen Richtung sperrt, ist in der Zeichnung nicht wiedergegeben, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist. Auch die Vorrichtung zum Verriegeln der einzelnen Sperrarme und zum Entriegeln des jeweils in der Sperr­stellung befindlichen Armes zur vollständigen Freigabe des Durchganges durch Abklappen dieses Sperrarmes nach unten ist in der Figur nicht dargestellt, da auch diese Vorrichtung nicht Gegenstand der Erfin­dung ist.
  • Die Drehkreuzwelle 8 ist in dem dargestellten Beispiel an ihrem der rückwärtigen Wand 16a des Gehäuses zu­gekehrten Ende mit einer Schaltscheibe 4 drehsicher verbunden. Die Schaltscheibe wird umschlossen von einem mit dem Gehäuse des Getriebes fest verbundenen Haltering 3.
  • Auf der Schaltscheibe 4 sind aufragende Schaltnocken 5 angeordnet, deren Anzahl und Verteilung um die An­ triebswelle 8 des Drehkreuzes der Anordnung der in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Sperrarme auf der Antriebswelle 8 des Drehkreuzes entspricht. Die Schaltnocken 5 können dabei zur Einstellung als um eine Achse verdrehbare Exzenternocken ausgebildet sein. Die Schaltnocken 5 arbeiten mit einem elektri­schen Schalter 10 zusammen, welcher mittels eines Halteringes 9 auf dem Befestigungsring 3 ortsfest angeordnet ist.
  • Der elektrische Schalter 10 ist dazu vorgesehen, daß er durch einen Bewegungsimpuls in der jeweiligen Durch­gangsrichtung auf das in Sperrstellung befindliche Drehkreuz unmittelbar oder mittelbar den Stromkreis für den Antriebsmotor 1 und die Bremseinrichtung 2 öffnet und/oder schließt.
  • In der dargestellten Position befindet sich das Sperr­kreuz in der Sperrstellung. Einer der Schaltnocken 5 steht in fluchtender Position mit dem elektrischen Schalter 10, so daß dieser in der genannten Stellung den Stromkreis des Elektromotors 10 geöffnet hält und ebenso den Stromkreis für die elektrisch betä­tigbare Bremseinrichtung 2. Wird nun von einer in Richtung des Pfeiles 20 gehenden Person durch einen Bewegungsimpuls auf den in der Sperrstellung befind­lichen Sperrarm die Drehkreuzwelle 8 in Richtung des Pfeiles 21 um wenige Winkelgrade verschwenkt, so wird hierdurch der in Fluchtung mit dem elektrischen Schal­ter 10 befindliche Schaltnocken außer Eingriff mit dem elektrischen Schalter 10 gebracht und hierdurch bei der vorgenannten elektrischen Schaltungsanordnung der Stromkreis für den elektrischen Antriebsmotor 1 geschlossen, während der Stromkreis für die elek­trisch betätigbare Bremseinrichtung geöffnet bleibt und somit die Bremseinrichtung nicht auf die Welle des Elektromotors 1 einwirkt.
  • Durch die Motorbetätigung wird somit die Drehkreuz­welle 8 in Richtung des Pfeiles 21 solange weiter­verschwenkt, bis der nächste Schaltnocken 5 in eine fluchtende Position mit dem elektrischen Schalter 10 gelangt. Dies geschieht unmittelbar bevor der nächste Sperrarm in seine Sperrstellung gelangt. Durch die Einwirkung des Schaltnockens 5 auf den elektrischen Schalter 10 wird der Stromkreis für den Elektromotor 1 geöffnet und gleichzeitig vorübergehend der Strom­kreis für die elektrisch betätigbare Bremseinrichtung 2 geschlossen, so daß das Sperrkreuz mit Erreichen der Sperrstellung stillgesetzt wird. Über ein Zeit­relais kann die elektrische Bremseinrichtung 2 wieder geöffnet werden.
  • In der dargestellten Figur ist schematisch angedeutet, daß zusätzliche Schalter 22,23 beispielsweise beider­seits der Drehkreuzwelle 8 in der frontseitigen Wand 16 des Gehäuses angeordnet sein können. Diese zusätz­lichen Schalter 22 und 23 sind in dem Beispiel als durch Magnetkarten betätigbare Schalter ausgebildet und hinter entsprechenden Schlitzen 24 und 25 in der frontseitigen Wand 16 angeordnet.
  • Die Schalter 22 und 23 können zum einen zur Umsteu­erung der Sperreinrichtung für das Drehkreuz dienen und gleichzeitig zum Öffnen des Stromkreises für die Bremseinrichtung 2 vorgesehen sein. Dabei kann durch elektronische Abtastung der Magnetkarten und Verbin­dung der Schalter 22 und 23 mit einer Datenaufzeich­nungseinrichtung registriert werden, wann und wer den mit dem Sperrkreuz ausgerüsteten Durchgang in welcher Durchgangsrichtung passiert hat.
  • Die zusätzlichen Schalter 22 und 23 können jedoch auch als einfache berührungslose Schalter ausgebildet sein, welche die Umsteuerung der Sperreinrichtung für das Drehkreuz bewirken und außerdem parallel zu der elektrischen Schalteinrichtung 10 angeordnet sind, so daß durch diese Schalter bei Annäherung einer Per­son an das Drehkreuz der Stromkreis für den Elektro­motor 1 geschlossen und somit das Drehkreuz bis zum Erreichen der nächsten Sperrstellung angetrieben wird. Die Stillsetzung des Drehkreuzes erfolgt wiederum in der bereits beschriebenen Weise mittels des elek­trischen Schalters 10 durch Zusammenwirken mit dem nächsten Schaltnocken 5.
  • Schließlich ist in der Figur noch angedeutet, daß ein Frequenzumformer 11 in dem Gehäuse angeordnet sein kann, an welcher der Stromkreis des Antriebs­motors 1 und vorzugsweise auch der Stromkreis der Bremseinrichtung 2 angeschlossen ist. Bei Anordnung eines derartigen Frequenzumformers wird über die be­schriebenen Schalter 10 sowie die ggf. vorgesehenen Zusatzschalter 22 und 23 über den Frequenzumformer 11 der Stromkreis des Antriebsmotors 1 und der Brems­einrichtung 2 mit dem speisenden Netz verbunden. Über den Frequenzumformer können die Bewegungsgeschwin­digkeit des Sperrkreuzes und die Betätigung der elek­ttrischen Bremse 2 in sehr weiten Grenzen und fein­fühlig gesteuert werden. Mit seiner Hilfe kann auch die Drehrichtungsumkehr des Motors, beispielsweise über die zusätzlichen Schalter 22 und 23 erfolgen. Er ermöglicht auch die weitgehende elektrische Ab­bremsung des Elektromotors 1, so daß die Bremsein­richtung 2 praktisch nur noch als kurzfristig wirk­same Haltebremse ausgebildet werden muß.

Claims (6)

1. Drehkreuz, dessen Welle mittels einer steuerbaren Sperreinrichtung gegen Drehung in jeweils einer Richtung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) des Drehkreuzes mit einem Ge­triebe (6) verbunden ist, welches von einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor (1) antreibbar ist, daß an der Motorwelle eine elek­trisch betätigbare Bremseinrichtung (2) angreift, und daß ein durch einen Bewegungsimpuls in der jeweiligen Durchgangsrichtung auf das in Sperr­stellung befindliche Kreuz betätigbarer elektri­scher Schalter (10) vorgesehen ist, welcher un­mittelbar oder mittelbar den Stromkreis für den Antreibsmotor und die Bremseinrichtung öffnet und/­oder schließt.
2. Drehkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Bewegungsimpuls in Durchgangs­richtung auf das in Sperrstellung befindliche Kreuz betätigbare Schalter (10) im Bereich der Drehkreuz­welle (8) angeordnet ist und mit diesem Schalter zusammenwirkende, mit der Drehkreuzwelle umlau­fende Schaltnocken (5) vorgesehen sind.
3. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein berührungslos arbeitender, durch Annäherung an das Drehkreuz in der jeweiligen Durchgangsrichtung betätigbare zusätzlicher elek­trischer Schalter (22 bzw. 23) in Parallelschal­tung zu dem durch den Bewegungsimpuls auf das Dreh­kreuz betätigbaren elektrischen Schalter (10) vor­gesehen ist.
4. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein berührungslos arbeitender, durch Annäherung an das Drehkreuz in der jeweiligen Durch­gangsrichtung betätigbarer Schalter oder ein in der jeweiligen Durchgangsrichtung vor dem Dreh­kreuz angeordneter zusätzlicher Schalter mit einem mechanischen oder elektronischen, insbesondere durch Magnetkarte betätigbaren Schloß verbundener Schalter (22 bzw. 23) zum Öffnen des Stromkreises für die Bremseinrichtung vorgesehen ist.
5. Drehkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der durch den Bewegungsimpuls auf das Drehkreuz betätigbare Schalter (10) mit einem Frequenzumformer (11) ver­bunden ist, welcher im Stromkreis des Antriebs­motors (1) angeordnet ist.
6. Drehkreuz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Stromkreis der Bremseinrichtung (2) an den Frequenzumformer (11) angeschlossen ist.
EP88103555A 1988-03-08 1988-03-08 Drehkreuz Expired - Lifetime EP0331770B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103555T ATE82796T1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Drehkreuz.
DE8888103555T DE3876235D1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Drehkreuz.
EP88103555A EP0331770B1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Drehkreuz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88103555A EP0331770B1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Drehkreuz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331770A1 true EP0331770A1 (de) 1989-09-13
EP0331770B1 EP0331770B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=8198781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103555A Expired - Lifetime EP0331770B1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Drehkreuz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331770B1 (de)
AT (1) ATE82796T1 (de)
DE (1) DE3876235D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363618A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-18 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Drehkreuz
FR2652854A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Caddie Atel Reunis Portillon de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine .
WO1996000833A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Gunnebo Industrier Ab Retaining mechanism for turnstiles and the like
WO1996006257A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine karusselltür
EP0902152A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Kaba Gallenschütz GmbH Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
FR2783478A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Valeo Systemes Dessuyage Moteur d'essuie-glace de vehicule automobile avec arret en position
WO2020148174A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Geze Gmbh Antrieb für eine karusselldrehtür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204897A (en) * 1936-04-16 1940-06-18 Howard M Kilpatrick Check controlled and dispensing turnstile
US3019539A (en) * 1959-08-12 1962-02-06 Brecknell Dolman & Rogers Ltd Turnstiles
DE7927320U1 (de) * 1979-09-26 1979-12-20 Gustav Kugel Kg Stahl- Und Leichtmetallbau, 7562 Gernsbach Drehkreuz bzw. drehtuer zur zugangskontrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204897A (en) * 1936-04-16 1940-06-18 Howard M Kilpatrick Check controlled and dispensing turnstile
US3019539A (en) * 1959-08-12 1962-02-06 Brecknell Dolman & Rogers Ltd Turnstiles
DE7927320U1 (de) * 1979-09-26 1979-12-20 Gustav Kugel Kg Stahl- Und Leichtmetallbau, 7562 Gernsbach Drehkreuz bzw. drehtuer zur zugangskontrolle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363618A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-18 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Drehkreuz
FR2652854A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Caddie Atel Reunis Portillon de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine .
EP0423016A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Ateliers Reunis Caddie Steuerungsverfahren und -anlage für Ein- oder Ausgang
WO1991005934A1 (fr) * 1989-10-10 1991-05-02 Ateliers Reunis Caddie Installation de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine
WO1996000833A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Gunnebo Industrier Ab Retaining mechanism for turnstiles and the like
WO1996006257A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine karusselltür
US5773943A (en) * 1994-08-25 1998-06-30 Dorma Gmbh & Co. Kg Drive device for a revolving door
EP0902152A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Kaba Gallenschütz GmbH Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
FR2783478A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Valeo Systemes Dessuyage Moteur d'essuie-glace de vehicule automobile avec arret en position
WO2020148174A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Geze Gmbh Antrieb für eine karusselldrehtür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82796T1 (de) 1992-12-15
EP0331770B1 (de) 1992-11-25
DE3876235D1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920130B1 (de) Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm
DE3940176C1 (de)
DE4007303C1 (de)
DE2128758A1 (de) Sperren vorrichtung
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP0498247A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
EP2175166B1 (de) Sperrvorrichtung
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
DE3247018C2 (de)
DE2618543C3 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
DE2803765C2 (de) Drehtür
WO2011042220A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP0902152B1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE3332957C2 (de) Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
EP0363618B1 (de) Drehkreuz
EP0410299B1 (de) Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung
EP1318255A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE202014101158U1 (de) Antriebskomponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugschlosses
DE4042707C2 (de) Schließfolgeregelung
EP0622518A2 (de) Drehmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921125

REF Corresponds to:

Ref document number: 82796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3876235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103