EP0498247A1 - Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0498247A1
EP0498247A1 EP92101243A EP92101243A EP0498247A1 EP 0498247 A1 EP0498247 A1 EP 0498247A1 EP 92101243 A EP92101243 A EP 92101243A EP 92101243 A EP92101243 A EP 92101243A EP 0498247 A1 EP0498247 A1 EP 0498247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
door
pole
coupling
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498247B1 (de
Inventor
Richard H. Pilsbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0498247A1 publication Critical patent/EP0498247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498247B1 publication Critical patent/EP0498247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating and unlocking the shaft doors of an elevator, which has a first coupling element arranged on the shaft door and a second coupling element arranged on the car door, which can be brought into engagement with the first coupling element in the area of one floor, one at the shaft door arranged locking member is provided, which is operatively connected to the second coupling member when the cabin is held on one floor such that the shaft door is unlocked and can be opened.
  • Such devices have the purpose of opening and closing horizontally displaceable cabin and shaft doors synchronously by means of a door drive mounted on the cabin when stopped on a floor.
  • the movable coupling member presses on a roller mounted on a lever, so that a rod attached to the other end of the lever is shifted upward.
  • the upper end of the rod is connected to a pawl that thereby being pivoted upwards, the shaft door being unlocked and a control circuit being opened.
  • an electromagnet is installed directly above a movable coupling member in the cabin door and is connected to the coupling member by a joint.
  • the movable coupling member is held in the uncoupled position due to the force of gravity, while when the electromagnet is excited, a fixed coupling member attached to the shaft door engages.
  • Another electromagnet arranged on the cabin is connected to a lever arrangement to which a cam is articulated.
  • the cam rests on a roller mounted on a lever, the lever being connected to a pawl and being rotatably arranged on the shaft door.
  • the further electromagnet drops off, so that the cam is moved down and pressed against the roller.
  • the lever and thus also the pawl perform a swiveling movement, so that the shaft door is unlocked and a control circuit is opened.
  • the invention has for its object to provide a device according to the preamble, in which noises and vibrations when engaging or disengaging the coupling members and unlocking or locking the shaft doors are avoided, no high demands on manufacturing and assembly accuracy have to be provided and fewer mechanical components are required.
  • the coupling members consist of magnets which are designed such that a north pole of the first coupling member faces a north pole of the second coupling member, and a south pole of the first coupling member opposite a south pole of the second coupling member, separated by an air gap in the direction of movement of the doors.
  • a further magnet is arranged on the locking member, which is located in the area of one floor in the direction of movement of the doors with one pole opposite a pole of the same name of the second coupling member with an air gap.
  • the advantages achieved by the invention are to be seen in particular in the fact that noises and vibrations are largely avoided because of the contactless interlocking of the coupling members and the contactless driving of the shaft door as well as the contactless actuation of the locking member.
  • the shaft door is gradually slowed down to a stop by the repelling forces of the poles of the same name.
  • the doors can be opened faster, thereby increasing the effective door hold-open time, since the low initial speed required for some conventional devices for coupling and unlocking is not necessary.
  • Further advantages can be seen in the fact that fewer mechanical components are required and, because of the air gaps between the magnetic poles, coarser manufacturing and assembly tolerances are permissible. If the vehicle stops on a floor and there is a power failure, the doors can be opened by hand, since mechanical contact can then be made between the coupling members and between the second coupling member and the locking member.
  • a first coupling member 3 is arranged on the shaft door and a second coupling member 4 on the cabin door 2.
  • the coupling members 3, 4 are magnets of the same pole strength, wherein in a preferred embodiment the first coupling member 3 is a U-shaped permanent magnet and the second coupling member 4 consists of two identical electromagnets 4.1, 4.2.
  • the coupling members 3, 4 are arranged such that the legs 3.1, 3.2 of the U-shaped permanent magnet, which form magnetic poles in the area of one floor, overlap with an air gap on their outer sides.
  • the one electromagnet 4.1 with its north pole N faces the north pole N
  • the other electromagnet 4.2 with its south pole S faces the south pole S of the u-shaped permanent magnet in the direction of movement of the doors.
  • a u-shaped electromagnet can be used instead of the u-shaped permanent magnet, one leg 3.1 forming a north pole and the other leg 3.2 forming a south pole.
  • the electromagnets 4.1, 4.2 in principle consist, as is known, of hollow coils with cores made of ferromagnetic material, the electromagnets also being known, as is also known Reversing the connections of a supplying DC voltage source 5 can be reversed.
  • the locking member 6 has a pawl 7 rotatably mounted on the shaft door 1 and a toggle lever 8.
  • the toggle lever 8 consists of a first and second lever 9, 10, which are articulated at one end. The other end of the first lever 9 is rotatably attached to the pawl 7, while the other end of the second lever 10 is rotatably mounted on the shaft door 1.
  • a rod-shaped permanent magnet 12 is attached to the knee lever 8, one pole of which, in the presence of the cabin on one floor, is opposite a pole of the same name of the second coupling member 4 in the direction of movement of the doors with an air gap.
  • the electromagnetic second coupling part 4 When stopping on a floor, the electromagnetic second coupling part 4 is activated first, whereby the repulsive forces of the poles of the same name, for example two north poles, the rod-shaped permanent magnet 12 and the electromagnet 4.1 push the toggle lever 8 without contact in the direction of the arrow and the pawl 7 is pivoted upwards is so that the shaft door 1 is unlocked (Fig. 4). Thereafter, a door drive (not shown) arranged on the cabin is started and the shaft door 1 is carried along by the cabin door 2 without contact by the repulsive forces acting between the first and second coupling parts 3, 4. This will decrease in the direction of movement of the doors, for example indicated by the arrow (Fig.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Mit dieser Vorrichtung können beim Betätigen und Entriegeln einer durch eine angetriebene Kabinentür (2) mitgenommene Schachttür (1) entstehende Geräusche und Vibrationen weitgehend vermieden werden. Zu diesem Zweck sind ein an der Schachttür (1) befestigtes erstes, und ein an der Kabinentür (2) befestigtes zweites Kupplungsglied(3, 4) als Magnete ausgebildet und derart angeordnet, dass ein Nordpol (N) des ersten Kupplungsgliedes (3) einem Nordpol (N) des zweiten Kupplungsgliedes (4), und ein Südpol (S) des ersten Kupplungsgliedes (3) einem Südpol (5) des zweiten Kupplungsgliedes (4) durch einen Luftspalt getrennt in Bewegungsrichtung der Türen gegenüberliegen. An einem Verriegelungsglied der Schachttür (1) ist ein weiterer Magnet vorgesehen, dessen einer Pol in Bewegungsrichtung der Türen einem gleichnamigen Pol des zweiten Kupplungsgliedes (4) mit Luftspalt gegenüberliegt. Bei einem Halt einer Kabine auf einem Stockwerk wird durch die abstossenden Kräfte der Magnete zuerst die Schachttür (1) berührungslos entriegelt und dann beim Öffnen der Kabinentür (2) berührungslos mitgenommen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges, die ein an der Schachttür angeordnetes erstes Kupplungsglied und ein an der Kabinentür angeordnetes zweites Kupplungsglied aufweist, das im Bereich eines Stockwerkes mit dem ersten Kupplungsglied in Eingriff gebracht werden kann, wobei ein an der Schachttür angeordnetes Verriegelungsglied vorgesehen ist, welches beim Halt der Kabine auf einem Stockwerk mit dem zweiten Kupplungsglied derart in Wirkverbindung steht, dass die Schachttür entriegelt wird und geöffnet werden kann.
  • Derartige Vorrichtungen haben den Zweck, horizontal verschiebbare Kabinen- und Schachttüren mittels eines auf der Kabine angebrachten Türantriebes bei einem Halt auf einem Stockwerk synchron laufend zu öffnen bzw. zu schliessen.
  • Mit der englischen Patentschrift 587984 ist eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen der Kabinen- und Schachttüren einer Aufzugsanlage bekannt geworden, bei der ein auf der Kabine angeordneter Elektromagnet über ein Hebelgestänge ein an der Kabinentür beweglich angebrachtes Kupplungsglied betätigt. Das Kupplungsglied weist einen keilförmigen Querschnitt auf und wird bei erregtem Elektromagnet in entkuppelter Stellung gehalten. Ein an der Schachttür angebrachtes festes Kupplungsglied weist eine V-förmige Nut auf, welche dem keilförmigen Querschnitt des beweglichen Kupplungsgliedes angepasst ist. Bei einem Stockwerkhalt fällt der Elektromagnet ab, wobei die beiden Kupplungsglieder mittels Federkraft zum Eingriff kommen. Hierbei drückt das bewegliche Kupplungsglied auf eine an einem Hebel gelagerte Rolle, so dass eine am anderen Hebelende befestigte Stange nach oben verschoben wird, Das obere Ende der Stange ist mit einer Klinke verbunden, die dadurch nach oben geschwenkt wird, wobei die Schachttür entriegelt und ein Steuerstromkreis geöffnet wird.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung nach der US-Patentschrift 1876438, ist ein Elektromagnet unmittelbar über einem beweglichen Kupplungsglied in der Kabinentür eingebaut und mit dem Kupplungsglied durch ein Gelenk verbunden. Das bewegliche Kupplungsglied wird aufgrund der Schwerkraft in entkuppelter Stellung gehalten, während es bei erregtem Elektromagnet mit einem an der Schachttür angebrachten festen Kupplungsglied zum Eingriff kommt. Ein weiterer an der Kabine angeordneter Elektromagnet ist mit einer Hebelanordnung verbunden, an welcher ein Nocken gelenkig befestigt ist. Der Nocken liegt an einer an einem Hebel gelagerten Rolle an, wobei der Hebel mit einer Klinke verbunden und drehbar an der Schachttür angeordnet ist. Bei Beginn der Tür-Öffnungsbewegung fällt der weitere Elektromagnet ab, so dass der Nocken nach unten bewegt und gegen die Rolle gedrückt wird. Hierbei führt der Hebel und damit auch die Klinke eine Schwenkbewegung aus, so dass die Schachttür entriegelt und ein Steuerstromkreis geöffnet wird.
  • Bei vorstehend beschriebenen Vorrichtungen entstehen beim Ein- und Auskuppeln der Kupplungsglieder sowie beim Ein- und Ausschalten der Elektromagnete Geräusche und Vibrationen, die von den Fahrgästen als unangenehm empfunden werden können. Um bei derartigen Vorrichtungen einwandfreies Einkuppeln zu gewährleisten, müssen die beiden Kupplungsglieder möglichst genau gegenüber liegen, so dass hohe Anforderungen an die Fertigungs- bzw. Montagegenauigkeit gestellt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff zu schaffen, bei welcher Geräusche und Vibrationen beim Ein- bzw. Auskuppeln der Kupplungsglieder und Ent- bzw. Verriegeln der Schachttüren vermieden werden, keine hohen Anforderungen an Fertigungs- und Montagegenauigkeiten gestellt werden müssen und weniger mechanische Bauteile benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei bestehen die Kupplungsglieder aus Magnete die derart ausgebildet sind, dass im Bereich eines Stockwerkes ein Nordpol des ersten Kupplungsgliedes einem Nordpol des zweiten Kupplungsgliedes, und ein Südpol des ersten Kupplungsgliedes einem Südpol des zweiten Kupplungsgliedes je durch einen Luftspalt getrennt in Bewegungsrichtung der Türen gegenüberliegen. Am Verriegelungsglied ist ein weiterer Magnet angeordnet, der im Bereich eines Stockwerkes in Bewegungsrichtung der Türen mit einem Pol einem gleichnamigen Pol des zweiten Kupplungsgliedes mit Luftspalt gegenüberliegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass wegen des berührungslosen Ineinandergreifens der Kupplungsglieder und des berührungslosen Mitnehmens der Schachttür sowie der berührungslosen Betätigung des Verriegelungsgliedes Geräusche und Vibrationen weitgehend vermieden werden. Hierbei wird jeweils kurz vor dem Ende der Türbewegung die Schachttür durch die abstossenden Kräfte der gleichnamigen Pole allmählich bis zum Stopp verlangsamt. Die Türen können schneller geöffnet und dadurch die effektive Tür-Offenhaltezeit vergrössert werden, da die bei manchen konventionellen Vorrichtungen für Kupplung und Entriegelung erforderliche kleine Anfangsgeschwindigkeit nicht notwendig ist. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, dass weniger mechanische Bauteile benötigt werden und, wegen der Luftspalte zwischen den Magnetpolen, gröbere Fertigungs- bzw. Montagetoleranzen zulässig sind. Bei einem Halt auf einem Stockwerk und einem Spannungsausfall können die Türen von Hand geöffnet werden, da dann zwischen den Kupplungsgliedern und zwischen dem zweiten Kupplungsglied und dem Verriegelungsglied mechanischer Kontakt hergestellt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht der Kabinen- und Schachttür eines Aufzuges mit den Kupplungsgliedern der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt der Kabinen- und Schachttür mit der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Elektromagnete eines Kupplungsgliedes der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und
    Fig. 4
    ein Verriegelungsglied der Vorrichtung gemäss Fig. 1.
  • In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 eine Schachttür und mit 2 eine Kabinentür eines Aufzuges bezeichnet. Ein erstes Kupplungsglied 3 ist an der Schachttür und ein zweites Kupplungsglied 4 an der Kabinentür 2 angeordnet. Die Kupplungsglieder 3, 4 sind Magnete gleicher Polstärke, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das erste Kupplungsglied 3 ein u-förmiger Permanentmagnet ist und das zweite Kupplungsglied 4 aus zwei gleichen Elektromagneten 4.1, 4.2 besteht. Die Kupplungsglieder 3, 4 sind derart angeordnet, dass die Elektromagnete 4.1, 4.2 im Bereich eines Stockwerkes Magnetpole bildende Schenkel 3.1, 3.2 des u-förmigen Permanentmagneten an ihren Aussenseiten mit Luftspalt überlappen. Hierbei liegt der eine Elektromagnet 4.1 mit seinem Nordpol N dem Nordpol N, und der andere Elektromagnet 4.2 mit seinem Südpol S dem Südpol S des u-förmigen Permanentmagneten in Bewegungsrichtung der Türen gegenüber. In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle des u-förmigen Permanentmagneten ein u-förmiger Elektromagnet verwendet werden, wobei der eine Schenkel 3.1 einen Nordpol und der andere Schenkel 3.2 einen Südpol bildet.
    Gemäss Fig. 3 bestehen die Elektromagneten 4.1, 4.2 im Prinzip wie bekannt aus Hohlspulen mit Kernen aus ferromagnetischem Material, wobei wie ebenfalls bekannt, die Elektromagnete durch Vertauschen der Anschlüsse einer speisenden Gleichspannungsquelle 5 umgepolt werden können.
  • Gemäss Fig. 4 weist das Verriegelungsglied 6 eine an der Schachttür 1 drehbar gelagerte Klinke 7 und einen Kniehebel 8 auf. Der Kniehebel 8 besteht aus einem ersten und zweiten Hebel 9, 10, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind. Das andere Ende des ersten Hebels 9 ist drehbar an der Klinke 7 angebracht, während das andere Ende des zweiten Hebels 10 drehbar an der Schachttür 1 gelagert ist. Am Kniehbebel 8 ist im Bereich des gemeinsamen Drehpunktes 11 der beiden Hebel 9, 10 ein stabförmiger Permanentmagnet 12 befestigt, dessen einer Pol bei Anwesenheit der Kabine auf einem Stockwerk einem gleichnamigen Pol des zweiten Kupplungsgliedes 4 in Bewegungsrichtung der Türen mit Luftspalt gegenüberliegt. Bei geschlossener Schachttür 1 ist die Klinke 7 auf nicht weiter dargestellte Weise mit einem Schachttürrahmen verklinkt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Bei einem Halt auf einem Stockwerk wird zuerst das elektromagnetische zweite Kupplungsteil 4 aktiviert, wobei durch die abstossenden Kräfte der gleichnamigen Pole, beispielsweise zweier Nordpole, des stabförmigen Permanentmagneten 12 und des Elektromagneten 4.1 der Kniehebel 8 berührungslos in Pfeilrichtung durchgedrückt und die Klinke 7 nach oben geschwenkt wird, so dass die Schachttür 1 entriegelt wird (Fig. 4). Danach wird ein auf der Kabine angeordneter, nicht dargestellter Türantrieb gestartet und die Schachttür 1 durch die zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil 3, 4 wirkenden abstossenden Kräfte von der Kabinentür 2 berührungslos mitgenommen. Hierbei werden sich bei der beispielsweise durch den Pfeil (Fig. 2) gekennzeichneten Bewegungsrichtung der Türen, während der Beschleunigung der Luftspalt zwischen dem Elektromagneten 4.1 und dem Schenkel 3.1 des Permanentmagneten verkleinern und die abstossenden Kräfte zwischen den Nordpolen N vergrössern. Nach der Beschleunigung tritt wegen der gleichen Polstärken ein Gleichgewichtszustand ein, wobei der u-förmige Permanentmagnet in der Mitte zwischen den Elektromagneten 4.1, 4.2 liegt. Bei der Verzögerung verkleinert sich der Luftspalt zwischen dem Elektromagneten 4.2 und dem Schenkel 3.2 des Permanentmagneten, wobei sich gleichzeitig die abstossenden Kräfte zwischen den Südpolen S vergrössern, so dass die Schachttür 1 allmählich bis zum Stopp verlangsamt wird. Beim Schliessen der Türen laufen die gleichen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wie beim vorstehend beschriebenen Öffnen ab. Nach dem Türschliessen wird das elektromagnetische zweite Kupplungsteil 4 entaktiviert, wobei die Klinke 7 abfällt und die Schachttür 1 wieder verriegelt wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges, die ein an der Schachttür (1) angeordnetes erstes Kupplungsglied (3) und ein an der Kabinentür (2) angeordnetes zweites Kupplungsglied (4) aufweist, das im Bereich eines Stockwerkes mit dem ersten Kupplungsglied (3) in Eingriff gebracht werden kann, wobei ein an der Schachttür (1) angeordnetes Verriegelungsglied (6) vorgesehen ist, welches beim Halt der Kabine auf einem Stockwerk mit dem zweiten Kupplungsglied (4) derart in Wirkverbindung steht, dass die Schachttür (1) entriegelt wird und geöffnet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kupplungsglieder (3, 4) Magnete sind, wobei mindestens ein Kupplungsglied elektromagnetischer Art ist,
    - dass im Bereich eines Stockwerkes ein Nordpol (N) des ersten Kupplungsgliedes (3) einem Nordpol (N) des zweiten Kupplungsgliedes (4), und ein Südpol (S) des ersten Kupplungsgliedes (3) einem Südpol (S) des zweiten Kupplungsgliedes (4) je durch einen Luftspalt getrennt in Bewegungsrichtung der Türen gegenüberliegen,
    - dass am Verriegelungsglied (6) ein weiterer Magnet (12) angebracht ist, der im Bereich eines Stockwerkes in Bewegungsrichtung der Türen mit einem Pol einem gleichnamigen Pol des zweiten Kupplungsgliedes (4) mit Luftspalt gegenüberliegt,
    - wobei bei einem Halt einer Kabine auf einem Stockwerk durch die abstossenden Kräfte der Magnete zuerst die Schachttür (1) berührungslos entriegelt und dann beim Öffnen der Kabinentür (2) berührungslos mitgenommen wird.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Kupplungsglied (3) ein u-förmiger Permanentmagnet ist, und das zweite Kupplungsglied (4) aus zwei Elektromagneten (4.1, 4.2) besteht, welche Magnetpole bildende Schenkel (3.1, 3.2) des u-förmigen Permanentmagneten an ihren Aussenseiten mit Luftspalt überlappen.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Kupplungsglied (3) ein u-förmiger Elektromagnet ist, und das zweite Kupplungsglied (4) aus zwei Elektromagneten (4.1, 4.2) besteht, welche Magnetpole bildende Schenkel (3.1, 3.2) des u-förmigen Elektromagneten an ihren Aussenseiten mit Luftspalt überlappen.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verriegelungsglied (6) eine an der Schachttür (1) drehbar gelagerte Klinke (7) und einen Kniehebel (8) aufweist, der aus einem ersten und zweiten Hebel (9, 10) besteht, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind,
    - dass das andere Ende des ersten Hebels (9) drehbar an der Klinke (7), und das andere Ende des zweiten Hebels (10) drehbar an der Schachttür (1) gelagert ist,
    - dass der weitere Magnet (12) ein stabförmiger Permanentmagnet ist, der im Bereich des gemeinsamen Drehpunktes (11) der beiden Hebel (9, 10) am Kniehebel (8) befestigt ist.
EP92101243A 1991-02-07 1992-01-27 Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges Expired - Lifetime EP0498247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US651798 1991-02-07
US07/651,798 US5174417A (en) 1991-02-07 1991-02-07 Device and method for the actuating and unlatching of the shaft doors of an elevator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498247A1 true EP0498247A1 (de) 1992-08-12
EP0498247B1 EP0498247B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=24614267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101243A Expired - Lifetime EP0498247B1 (de) 1991-02-07 1992-01-27 Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5174417A (de)
EP (1) EP0498247B1 (de)
JP (1) JP3192458B2 (de)
AT (1) ATE128100T1 (de)
AU (1) AU646718B2 (de)
CA (1) CA2060822A1 (de)
DE (1) DE59203706D1 (de)
ES (1) ES2080348T3 (de)
ZA (1) ZA92762B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544720A (en) * 1994-02-21 1996-08-13 Inventio Ag Entraining and unlatching apparatus for elevator doors
WO2007112830A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Preh Gmbh Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
CN102652203B (zh) * 2009-12-18 2014-11-26 奥的斯电梯公司 用于控制门运动的磁性装置及其方法
CN106429761A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 西继迅达(许昌)电梯有限公司 电梯及其厅门门锁装置
CN106829707A (zh) * 2017-04-14 2017-06-13 升华电梯有限公司 一种单片式电磁门刀开门系统
WO2019096756A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
WO2019096755A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit aktiv zu steuerndem betätigungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
WO2021028099A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh Vorrichtung zum entriegelungsbetrieb von aufzugstüren bei einer vertikal und horizontal betriebenen aufzugsanlage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487449A (en) * 1994-04-06 1996-01-30 Otis Elevator Company Magnetic elevator door coupling
US6070700A (en) * 1997-09-16 2000-06-06 Inventio Ag Operating system for elevator doors
JP2002138734A (ja) * 2000-11-07 2002-05-17 Kuma Lift Kk 昇降装置用戸のロック装置
EP2436636A3 (de) * 2004-06-21 2012-05-02 Otis Elevator Company Aufzugtürkoppler
AU2004321717B2 (en) * 2004-06-22 2008-01-31 Otis Elevator Company Elevator door position detection
EP1765714B1 (de) * 2004-07-06 2011-08-24 Otis Elevator Company Elektromagnetisch betriebenes aufzugtürschloss
JP4954881B2 (ja) * 2004-09-23 2012-06-20 オーチス エレベータ カンパニー エレベータドアロック
AU2004323579B2 (en) * 2004-09-27 2008-02-07 Otis Elevator Company Elevator door lock sensor device
ITMI20042249A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Sematic Italia Spa Scivolo attivo per porte di cabina di ascensori
US8132653B2 (en) * 2005-07-21 2012-03-13 Otis Elevator Company Controlling elevator door orientation during door movement
KR100809838B1 (ko) * 2006-05-03 2008-03-04 오티스 엘리베이터 컴파니 마그네틱 승강기 도어 무버
CN101161581B (zh) * 2006-10-13 2011-06-15 意大利思迈特迪克公司 用于电梯厢门的活动滑动件
WO2008118163A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Otis Elevator Company Electromagnetic coupling with a slider layer
US8424652B2 (en) * 2007-03-23 2013-04-23 Otis Elevator Company Electromagnet and elevator door coupler
US10173292B2 (en) * 2009-01-23 2019-01-08 Correlated Magnetics Research, Llc Method for assembling a magnetic attachment mechanism
CN103466417A (zh) * 2013-09-24 2013-12-25 苏州市伦琴工业设计有限公司 升降电梯
US11060322B2 (en) * 2015-06-03 2021-07-13 Hti Technology And Industries, Inc. Powered latching apparatus
JP6215267B2 (ja) * 2015-07-13 2017-10-18 藤田 寛 除草器具
CN108821078B (zh) * 2018-08-17 2020-01-14 日立楼宇技术(广州)有限公司 电梯门控制方法、装置、设备、系统及存储介质
CN111075334A (zh) * 2019-11-07 2020-04-28 长沙中联消防机械有限公司 插销装置、翻门组件及其消防车
US11945685B2 (en) * 2020-08-31 2024-04-02 Otis Elevator Company Magnetically activated elevator door lock
CN114644281B (zh) * 2022-03-24 2024-05-28 浙江智菱科技有限公司 一种电梯门机系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876438A (en) * 1928-09-28 1932-09-06 Otis Elevator Co Means for opening and closing elevator cars and landing gates
GB587984A (en) * 1944-09-13 1947-05-12 Express Lift Co Ltd Improvements in door-operating mechanisms for lift doors and the like
CH589207A5 (en) * 1975-07-18 1977-06-30 Favre Jacques Child proof magnetic door latch - has swinging magnetic latch arm released by magnetic repulsion of applied magnetic key
GB2182713A (en) * 1985-11-07 1987-05-20 Roger Conington Richards Magnetically operated latch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826438A (en) * 1926-07-23 1931-10-06 Whitney E Bundy Incubator
US1842806A (en) * 1927-06-30 1932-01-26 Elevator Supplies Co Inc Electrical door operating device
US1911792A (en) * 1929-01-29 1933-05-30 Otis Elevator Co Method of and apparatus for operating the doors of elevator installations
US2182713A (en) * 1938-04-11 1939-12-05 Walker Ernest Moore Ice cream confection apparatus
US2481124A (en) * 1944-09-13 1949-09-06 Express Lift Co Ltd Door-operating mechanism for lift doors and the like
GB587954A (en) * 1944-10-18 1947-05-09 Arthur James Humphries Improvements in or relating to cross-connection strips as used in telephone and likesystems
US2996152A (en) * 1960-04-06 1961-08-15 Olexson George Magnetic retractable door roller for automatic elevators
US3638762A (en) * 1969-08-11 1972-02-01 Otis Elevator Co Door-coupling apparatus for elevators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876438A (en) * 1928-09-28 1932-09-06 Otis Elevator Co Means for opening and closing elevator cars and landing gates
GB587984A (en) * 1944-09-13 1947-05-12 Express Lift Co Ltd Improvements in door-operating mechanisms for lift doors and the like
CH589207A5 (en) * 1975-07-18 1977-06-30 Favre Jacques Child proof magnetic door latch - has swinging magnetic latch arm released by magnetic repulsion of applied magnetic key
GB2182713A (en) * 1985-11-07 1987-05-20 Roger Conington Richards Magnetically operated latch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 206 (M-967)(4149) 26. April 1990 & JP-A-2 043 193 ( HITACHI ELEVATOR ENG &SERVICE CO LTD ) 13. Februar 1990 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 3 (M-87)Januar 1980 & JP-A-54 140 339 ( MITSUBISHI DENKI K.K ) 31. Oktober 1979 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544720A (en) * 1994-02-21 1996-08-13 Inventio Ag Entraining and unlatching apparatus for elevator doors
WO2007112830A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Preh Gmbh Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
CN102652203B (zh) * 2009-12-18 2014-11-26 奥的斯电梯公司 用于控制门运动的磁性装置及其方法
CN106429761A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 西继迅达(许昌)电梯有限公司 电梯及其厅门门锁装置
CN106829707A (zh) * 2017-04-14 2017-06-13 升华电梯有限公司 一种单片式电磁门刀开门系统
CN106829707B (zh) * 2017-04-14 2018-09-28 升华电梯有限公司 一种单片式电磁门刀开门系统
WO2019096756A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
WO2019096755A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit aktiv zu steuerndem betätigungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
WO2021028099A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh Vorrichtung zum entriegelungsbetrieb von aufzugstüren bei einer vertikal und horizontal betriebenen aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP3192458B2 (ja) 2001-07-30
CA2060822A1 (en) 1992-08-08
AU646718B2 (en) 1994-03-03
JPH04317984A (ja) 1992-11-09
ZA92762B (en) 1992-11-25
AU1073992A (en) 1992-08-13
DE59203706D1 (de) 1995-10-26
ES2080348T3 (es) 1996-02-01
EP0498247B1 (de) 1995-09-20
ATE128100T1 (de) 1995-10-15
US5174417A (en) 1992-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498247B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges
DE19754658C1 (de) Türöffner
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE102015218025A1 (de) Aufzugsystem
DE102016200593A1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
DE3631043C1 (en) Door fastening, especially for motor vehicles
EP3715570A1 (de) Schiebetüranlage
EP3976911B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
DE102018107762B4 (de) Linearaktuator
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP3715572B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE19835508A1 (de) Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
EP3976916B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP3837145B1 (de) Zahnhaltebremse für eine fahrzeugtür und verfahren zum betreiben einer zahnhaltebremse
EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
DE4422435C1 (de) Lenkungsverriegelung für Kraftfahrzeuge
EP3715573A1 (de) Linearmotor zum bewegen eines verriegelungsmittels, verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage, schiebetüranlage und verfahren zur herstellung eines linearmotors
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen
EP1361188B1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Türen und Aufzugsanlagen
DE4413904A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zentralverriegelung mit überrastbaren Federnocken
WO2024002686A1 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 128100

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951016

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080348

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120126