EP3976911B1 - Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion - Google Patents

Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3976911B1
EP3976911B1 EP20727218.8A EP20727218A EP3976911B1 EP 3976911 B1 EP3976911 B1 EP 3976911B1 EP 20727218 A EP20727218 A EP 20727218A EP 3976911 B1 EP3976911 B1 EP 3976911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sliding
permanent magnet
sliding door
magnetically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20727218.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3976911A1 (de
Inventor
Florian POLTSCHAK
Michael Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Publication of EP3976911A1 publication Critical patent/EP3976911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3976911B1 publication Critical patent/EP3976911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door device according to the preamble of claim 1.
  • a vehicle door device is made of EP 1 516 984 A2 known.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, having at least one such vehicle door device according to claim 13.
  • the locking device is usually actuated electrically, but an emergency unlocking device is provided, which allows an emergency unlocking of the sliding door or pivoting sliding door that can be actuated without current via mechanical elements such as Bowden cables.
  • the emergency release means that the sliding door can then be unlocked in the closed position without electrical power.
  • Such an emergency unlocking therefore has the advantage that it can also be carried out without the presence of electrical power, which is then also the only possibility in the event of a power failure in the vehicle.
  • a known possibility consists in storing potential energy in the form of potential energy or spring energy during the closing process of the sliding door or the pivoting sliding door. After an emergency release, this stored energy is then used to move the sliding door or pivoting sliding door a little way from the closed position in the direction of the open position.
  • a further known possibility is that a mechanical device is provided which, in the event of an emergency release, not only unlocks the existing locking of the sliding door or the pivoting sliding door in the closed position, but also the sliding door or pivoting sliding door by means of a mechanical connection moved a certain way in the direction of the open position.
  • these solutions are all associated with a certain design effort.
  • WO 2017/132762A1 discloses a door operator comprising a receiving structure having a door carriage path, a first coil assembly and a second coil assembly, both attached to the receiving structure along a common coil assembly plane and longitudinally spaced apart along the door carriage path, and a door carriage that is slidable received by the receiving structure, the door carriage having a plurality of magnets with alternating poles provided along a magnet plane which is parallel and spaced from the coil array plane, the first and second coil arrays being operable to move the door carriage between move the two ends of the rail back and forth.
  • JP2000160937A discloses a door operator in which a door is opened by disconnecting a hanger from a starter switch and activating a linear motor to apply a thrust force to a magnet.
  • the feed force is generated while the magnet and an electromagnet overlap, and no feed force is generated after the magnet has traversed the electromagnet.
  • the present invention is based on the object of further developing a vehicle door device in such a way that, with a simple structure, it allows manual opening of the sliding door or pivoting sliding door after emergency unlocking.
  • a vehicle with such a vehicle door device is also to be made available.
  • the invention is based on a vehicle door device for a vehicle, comprising at least the following: at least one sliding door that can be displaced in a displacement direction relative to a door frame having a door opening, or a pivoted sliding door that can be pivoted in a pivoting direction and displaced in a displacement direction, through which the at least one sliding door or pivoted sliding door can be turned into a the closed position closing the door opening and in an open position releasing the door opening as well as in any desired position intermediate positions between the closed position and the open position, a door guide for guiding the at least one sliding door or pivoting sliding door relative to the door opening, a locking device for locking the at least one sliding door or pivoting sliding door at least in the closed position, with an emergency unlocking device, by which the at least one in the Sliding door or pivoting sliding door locked in the closed position can be unlocked in an emergency, and an emergency opening device for at least partial emergency opening of the at least one sliding door or pivoting sliding door in the emergency-unlocked state.
  • a vehicle is to be understood here as meaning any type of vehicle, i.e. track-bound vehicles (rail vehicles) and also non-track-bound vehicles, vehicles with a drive unit and towed vehicles without a drive unit such as trailers or towed wagons in rail vehicle groups.
  • a (pure) sliding door is known to be mounted so that it can only be displaced in one direction or along a displacement direction between the closed position and the open position, while a pivoting sliding door is first pivoted in a pivoting direction starting from the closed position and then displaced in a displacement direction until the open position is reached. Conversely, starting from the open position, a pivoting sliding door is initially displaced along the displacement direction and then pivoted in a pivoting direction in order to assume the closed position. A pivoting sliding door therefore performs a combined pivoting and sliding movement.
  • the preferably electrically actuated locking device locks and/or unlocks the at least one sliding door at least in the closed position, in particular it is unlocked electrically and locked by a motor or mechanically as a result of the door movement.
  • the emergency unlocking device unlocks the at least one sliding door in an emergency, preferably without the action of electrical current, which can be done, for example, by mechanical elements that can be operated manually.
  • the door guide for guiding the at least one sliding door or pivoting sliding door along the displacement direction or along the pivoting direction is fastened, for example, to a car body of the vehicle which has the door opening.
  • the emergency opening device contains a magnetic device that acts without current, which contains at least one first permanent magnet and at least one magnetically conductive element, and which, when the at least one sliding door or pivoting sliding door is in the closed position and has been unlocked in an emergency by means of the emergency unlocking device , exerts a magnetic force generated without the action of electric current on the at least one sliding door or pivoting sliding door in such a way that the at least one sliding door or pivoting sliding door is pushed or pulled at least a little way from the closed position in the direction of the open position, the at least one first permanent magnet being connected to the at least one sliding door or pivoting sliding door and the at least one magnetically conductive element are each statically connected to the door frame or the door guide, or wherein the at least one first permanent magnet is connected to the door frame or the door guide and the at least one magnetically conductive element to the at least one sliding door or pivoting sliding door are each statically connected.
  • a magnetically conductive element is to be understood in particular as an element which consists at least partially of a ferromagnetic or paramagnetic material.
  • the at least one first permanent magnet and also the at least one magnetically conductive element are each statically arranged on the at least one sliding door or pivoting sliding door or on the door frame or on the door guide, i.e.
  • the magnetic force ensures that the sliding door is pulled or pushed linearly out of the closed position along the direction of displacement towards the open position.
  • the magnetic force (initially) ensures that the sliding door pivots out of the closed position along the pivoting direction in the direction of the open position, because with pivoting sliding doors the first movement out of the closed position is always a pivoting movement. If necessary, the magnetic force can move the pivoting sliding door beyond the initial pivoting movement to the subsequent linear sliding movement along the sliding direction.
  • the magnetic force is preferably generated by the interaction between the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element located at least in the closed position in the magnetic flux of the at least one first permanent magnet.
  • the magnetic force is, for example, a magnetic reluctance force which acts between the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element in such a way that the magnetic resistance of the magnetic flux between the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element is reduced if at least one door or sliding door moves from the closed position towards the open position.
  • the magnetic force acts as a magnetic force of attraction between the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element, with the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element in the closed position of the at least one sliding door or pivoting sliding door and in the direction of displacement of the at least one sliding door or in the pivoting direction of the at least one pivoting sliding door are offset relative to one another in such a way that in the emergency unlocked state the magnetic attraction force pulls the at least one sliding door or pivoting sliding door from the closed position at least a little, namely in particular by the offset in towards the open position.
  • the first section then forms the more magnetically conductive section compared to the second section.
  • the difference in magnetic conductivity between the first section and the second section may be due to a different volume, area, mass of magnetically conductive Material and / or a different magnetic air gap can be generated in relation to the at least one first permanent magnet.
  • the at least one first permanent magnet and the first section on the one hand and the second section on the other in a plane perpendicular to the direction of displacement of the at least one door/pivoting sliding door which is then in an overlapping position between the at least one first permanent magnet and the first section or between the at least one first permanent magnet and the second section forms a magnetic air gap of different size in each case.
  • the first section then protrudes beyond the second section in the plane seen perpendicularly to the displacement direction of the at least one door/pivoting sliding door and is directed towards the at least one first permanent magnet.
  • a magnetic attraction force is then also generated between the at least one permanent magnet and the first section, because in a first overlapping position of the at least one permanent magnet with the first section, a first magnetic air gap is smaller than a second magnetic air gap, which is in a second overlapping position of the at least forming a permanent magnet with the second section.
  • the second section can also have at least one recess or a through opening in a magnetically conductive material of a wall of the door frame or the door guide or of the first element arranged on the door frame or on the door guide, or a wall of the at least one sliding door or pivoting sliding door or of the at least one have a sliding door or pivoting sliding door arranged second element.
  • the first section can have at least one local accumulation of magnetically conductive material on a wall of the door frame or the door guide or on a first element arranged on the door frame or on the door guide, or on a wall of the at least one sliding door or pivoting sliding door or on one of the have at least one sliding door or pivoting sliding door arranged second element.
  • Local accumulation of magnetically conductive material means that there is a larger mass, a larger volume or area of magnetically conductive material than in areas adjacent to the local cluster.
  • the first element and/or the second element (can) be fastened in any way and direction on the door frame or on the door guide or on the at least one sliding door or pivoting sliding door.
  • the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element can also be brought into at least partial overlap, preferably in a direction perpendicular to the plane of the at least one sliding door, in the closed position or in an intermediate position of the at least one sliding door or pivoting sliding door.
  • the magnetic resistance of the magnetic flux between the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element can then be minimal, for example.
  • the distance between the at least one first permanent magnet and the at least one magnetically conductive element can also be seen in the plane perpendicular to the direction of displacement of the at least one door or pivoting sliding door, which then has an air gap in an overlapping position of the at least one first permanent magnet with the at least one magnetically conductive element formed, be different on the one hand in the closed position and on the other hand in an intermediate position of the at least one door arranged adjacent to the closed position.
  • this distance can be smaller in the intermediate position than in the closed position, so that in the emergency unlocked state a magnetic attraction pulls the at least one sliding door or pivoting sliding door from the closed position in the direction of the intermediate position.
  • the at least one magnetically conductive element can also be formed by at least one second permanent magnet.
  • the at least one first permanent magnet and the at least one second permanent magnet can then be arranged on the door frame or on the door guide and on the at least one sliding door or pivoting sliding door or connected to these assemblies such that opposite poles of the first and second permanent magnets (between north pole and south pole) a magnetic attraction acts, which the pulls at least one sliding door or pivoting sliding door in the emergency unlocked state at least a little in the direction of the open position.
  • the at least one magnetically conductive element is formed by a second permanent magnet
  • the at least one first permanent magnet and the at least one second permanent magnet can be arranged on the door frame or on the door guide and on the at least one sliding door or pivoting sliding door or with them Assemblies that between poles of the same name of the first and second permanent magnets (i.e. between the north pole and north pole or between the south pole and south pole) a magnetic repulsion force acts, which pushes the at least one sliding door a little in the direction of the open position in the emergency unlocked state.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, having at least one vehicle door device as described above.
  • Fig.1 1 is a schematic side view of a sliding door device 1 of a rail vehicle as a preferred embodiment of a vehicle door device of the invention.
  • the sliding door device 1 is preferably designed here as a single leaf with only one door leaf or only one sliding door 2 .
  • the invention can also be used in a multi-leaf and in particular two-leaf sliding door device with two sliding doors.
  • the sliding door device 1 has a door frame 6 having a door opening 4 in a direction indicated by the dashed line in 1 Drawn double arrow 8 symbolized displacement sliding sliding door 2 on.
  • the sliding door device 1 comprises an electric drive device, not shown here for reasons of clarity, for example, by means of which the sliding door 2 can be moved into a closed position that closes the door opening 4 and into an open position that releases the door opening 4, as well as into any intermediate positions between the closed position and the open position.
  • the sliding door device 1 also includes, for example, an electrical locking device 10 for locking the sliding door 2 at least in the closed position, with an emergency unlocking device 12, through which the at least one locked in the closed position sliding door 2 can be unlocked in an emergency.
  • the emergency release device 12 can preferably be actuated purely mechanically, for example via a manually operated cable pull mechanism, so that no electricity is required for the emergency release.
  • the second vertical sliding door edge 18 covers a second vertical frame part 20 of the door frame 6, which in 1 is drawn in dashed lines, so that the door opening 4 between the two vertical frame parts 16, 20 and not shown here horizontal frame parts of the door frame 6 is then completely closed.
  • the sliding door 1 is slidably mounted on a door guide 22 in the direction of displacement 8, with the door guide 22 being, for example, an upper support plate 24 includes, which is held on a car body 26 of the rail vehicle. Furthermore, the upper support plate 24 is arranged parallel to an upper horizontal frame part of the door frame 6 . In addition to the upper support plate 24, the door guide 22 can have further support elements, through which the sliding door 2 is displaceably mounted on the car body 26.
  • an emergency opening device for at least partial emergency opening of the sliding door in the emergency unlocked state.
  • This includes a de-energized magnetic device 28, which, when the sliding door 2 is in 1 is in the closed position shown and has been emergency unlocked by means of the emergency unlocking device 12, exerts a magnetic force generated without the action of electric current on the sliding door 2 in such a way that the sliding door 2 is pushed or pulled at least a little from the closed position in the direction of the open position.
  • the magnetic device 28 includes a first permanent magnet 30 and a magnetically conductive element 30, the first permanent magnet 30 being fixed statically to the sliding door 2, for example, and the magnetically conductive element 32 to the door guide 22, for example.
  • the reverse arrangement of the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 is also conceivable, so that the first permanent magnet 30 is then statically fastened to the door guide 22 and the magnetically conductive element 32 is statically fastened to the sliding door 2 .
  • the upper support plate 24, which here forms at least part of the door guide 22, has, for example, an approximately Z-shaped cross section, with a first leg 34 of the support plate 24 running in a horizontal plane forming a flat track roller track for track rollers 36, which on connecting parts 38 rotate about axes of rotation 40 are held rotatably, which are aligned perpendicular to the sliding door 2 level.
  • the connecting parts 38 connect the rollers 36 to the sliding door 2 so that the sliding door 2 can be slid or rolled over the rollers 36 in the displacement direction 8 relative to the door frame 6 and along the support plate 24 .
  • the door guide 22 can also be designed as a recirculating ball guide.
  • the upper support plate 24 can also have a U-shaped cross section.
  • the third leg 44 of the carrier plate 24 is connected to the car body 26 of the rail vehicle. Because of its relatively small wall thickness, the carrier plate 24 itself is less magnetically conductive than the magnetically conductive element 32 .
  • the magnetically conductive element 32 thus forms a kind of "pile" of magnetically conductive material opposite the carrier plate 24.
  • the magnetically conductive element 32 forms part of the carrier plate 42 and consists of the same magnetically conductive ferromagnetic material as this.
  • rollers 36 are connected at the ends, d. H. in the area of the two vertical edges 14, 18 of the sliding door.
  • On the roller 36 which faces the vertical first frame part 16 of the door frame 6, on which a frame-side part of the locking device 10 is formed, there is a support part 46, for example opposite the connecting part 38, which is connected to the connecting part 38 and thus also to the Sliding door 2 is connected.
  • the roller 36 is then rotatively mounted, for example, on the connecting part 38 and the supporting part 46 .
  • the support part 46 carries the first permanent magnet 30 here, for example.
  • the first permanent magnet 30 attached to the sliding door 2 covers the magnetically conductive element 32 attached to the carrier plate 24 in an intermediate position between the closed position and the open position the sliding door 2. In this intermediate position, the sliding door 2 is then opened wide by an offset X.
  • the first permanent magnet 30 connected to the sliding door 2 is offset by the offset X in relation to the magnetically conductive element 32 on the carrier plate 24, with the offset X of the magnetically conductive element 32 starting extends from the first permanent magnet 30 in the direction of the open position.
  • the emergency unlocking device 12 which can also be operated without current, is then used to unlock the sliding door that is in the closed position.
  • a magnetic force in the form of a magnetic reluctance force 48 acts between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 in such a way or in such a direction that the magnetic resistance of the magnetic flux between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 is reduced. Consequently, in the example described here, the magnetic reluctance force 48 acts in the form of an attractive force between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32, which is arranged offset in the displacement direction by the offset X, because here, for example, the carrier plate 24 has a significant has lower magnetic conductivity and the magnetic reluctance force 48 now attempts to reduce the magnetic resistance by moving the first permanent magnet 30 towards the magnetically conductive element 32 .
  • the reluctance force 48 arises because the magnetically conductive element 32 is arranged above on the carrier plate in the direction of the first permanent magnet 30 and then, as shown in FIG 2 It is easy to imagine that the distance d between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 in the overlapping position becomes minimal between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 in the plane perpendicular to the displacement direction of the door 2. This distance d forms a magnetic air gap between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32.
  • the magnetic air gap is then smaller than in non-overlapping positions that deviate from it and in particular in the Closed position, so that the magnetic resistance is lowest and the magnetic conductivity is highest in the overlapping position.
  • the magnetic reluctance force 48 acting on the sliding door 2 is in 1 symbolized by the arrow drawn in solid line.
  • the magnetic reluctance force 48 then moves the emergency unlocked sliding door 2 in the opening direction until the first permanent magnet 30 on the sliding door 2 overlaps the magnetically conductive element 32 on the carrier plate 24 of the door guide 22, with the magnetic resistance in the direction of displacement 8 being minimal in this position and then, at least in the displacement direction 8, no more magnetic reluctance force 48 acts.
  • the offset X between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 in the direction of displacement corresponds to a desired gap between the first vertical frame part 16 of the door frame 6 and the first vertical sliding door edge 14, which gap is created by the magnetic reluctance force 48 in the overlapping position between the first permanent magnet 30 and magnetically conductive element 32 comes about.
  • the position of the sliding door 2 then corresponds to an intermediate position between the closed position and the open position. This gap allows a person to reach into the gap with their fingers and then manually move the sliding door 2 from the intermediate position into the open position in order to be able to get out of the rail vehicle, for example. Since the drive device is not able to muster any counteracting forces in the case of the power failure assumed here, this can be accomplished without great effort.
  • the magnetically conductive element 32 attached to the carrier plate 24 is formed by a second permanent magnet, which then also has an offset X in the closed position of the sliding door 2 in relation to the first permanent magnet 30, which is attached to the sliding door 2.
  • the polarization of the first permanent magnet 30 and the second permanent magnet 32 is then such that in 4 shown overlap position opposite poles (north pole and south pole) opposite, so that in the closed position a magnetic attraction acts as a reluctance force 48 between the two permanent magnets 30, 32, which pull the sliding door 2 in the emergency unlocked state by the offset X in the direction of the open position.
  • FIG 5 shows a sectional view through a sliding door device 1 according to a further embodiment, wherein the sliding door 2 is in the closed position.
  • the sliding door 2 also carries the first permanent magnet 30.
  • a local passage opening 50 is formed in the wall of the second leg 42 of the carrier plate 24. Consequently, in the closed position, the first permanent magnet 30 almost overlaps with this through-opening 50, with the magnetic resistance being relatively large.
  • a magnetic reluctance force 48 now arises, which tries to pull the first permanent magnet 30 together with the sliding door 2 in the direction of higher magnetic conductivity.
  • the carrier plate 24 is, for example, magnetically conductive
  • the reluctance force 48 acts in the direction of displacement 8 towards the edge of the through-opening 50 in the carrier plate 24 and therefore in the opening direction of the sliding door 2
  • the first section of the carrier plate 24, which is offset by the offset X creates an "accumulation" of magnetically conductive material compared to a second section of the carrier plate, which is then formed by the through-opening 50, which in contrast has no or very little magnetic conductivity (Air) has what a "reduction" of magnetically conductive material in the area of the through opening 50 corresponds.
  • the magnetic reluctance force 48 which moves the sliding door in the direction of the open position, is therefore based on a difference in the magnetic conductivity between the first section of the carrier plate 24 in the form of the unperforated wall of the carrier plate 24 and the second section of the carrier plate 24 in the form of the through opening 50 of the support plate 24, wherein seen in the direction of displacement 8 in the closed position, the first and second sections are arranged one behind the other and offset by the offset X against each other are.
  • the difference in the magnetic conductivity between the first section and the second section of the carrier plate 24 can therefore be produced by a different volume, a different area, a different mass of magnetically conductive material and/or by a different magnetic air gap d.
  • the magnetically conductive element 32 is also formed by a second permanent magnet, which is in turn fastened to the carrier plate 24, for example.
  • the first permanent magnet 30 is also attached to the sliding door 2 again, with the first permanent magnet 30 and the second permanent magnet 32 overlapping in the closed position of the sliding door 2, but poles of the same name then face each other, i.e. north pole and north pole or south pole and south pole. Consequently, in the closed position of the sliding door 2, a magnetic repulsive force acts between these poles of the same name, which then pushes the sliding door 2 a little in the direction of the open position in the emergency unlocked state.
  • the magnetically conductive element 32 or the second permanent magnet 32 could also be attached to the door frame 6 in such a way that a magnetic reluctance force 48 is generated in the form of a magnetic attraction or repulsion force, which the sliding door 2 pulls or pushes at least a little way from the closed position into the open position.
  • first permanent magnet 30 is statically connected to the sliding door 2 and the magnetically conductive element 32 or the second permanent magnet 32 to the door frame 6 or the door guide 22.
  • the relationships can also be reversed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtürvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche Fahrzeugtürvorrichtung ist aus EP 1 516 984 A2 bekannt. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer solchen Fahrzeugtürvorrichtung gemäß Anspruch 13.
  • Bei einer solchen Fahrzeugtürvorrichtung ist die Verriegelungseinrichtung meist elektrisch betätigt, wobei aber eine Notentriegelungseinrichtung vorgesehen wird, welche über mechanische Elemente wie beispielsweise Bowdenzüge eine stromlos betätigbare Notentriegelung der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre zulässt. Durch die Notentriegelung kann die Entriegelung der Schiebetüre in der Schließposition dann ohne elektrischen Strom vonstattengehen. Eine solche Notentriegelung hat daher den Vorteil, dass sie auch ohne Vorhandensein von elektrischem Strom durchführbar ist, was bei einem Stromausfall im Fahrzeug dann auch die einzige Möglichkeit darstellt.
  • Schiebetüren und Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen greifen in der Schließstellung mit ihrem Türrand in den Türrahmen spaltlos ein oder tragen Dichtungen, die dort spaltlos eingreifen. Im Schließzustand einer solchen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre ist es daher schwierig, händisch zwischen den Türrand und den Türrahmen oder zwischen 2 Türen zu greifen, um eine bereits notentriegelte Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre in die Öffnungsstellung zu schieben. Nach einer solchen Notentriegelung einer Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre eines Fahrzeugs ist es daher wünschenswert, dass sich zwischen dem Türrand und dem Türrahmen ein Spalt auftut, in welchen händisch eingegriffen werden kann, um den letzten Weg der Öffnung der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre händisch durchführen zu können.
  • Eine bekannte Möglichkeit besteht darin, während des Schließvorgangs der Schiebetüre oder der Schwenkschiebetüre potentielle Energie in Form von Lageenergie oder Federenergie zu speichern. Nach einer Notentriegelung wird dann diese gespeicherte Energie genutzt, um die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre ausgehend von der Schließstellung ein Stück weit in Richtung Offenstellung zu bewegen. Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, dass eine mechanische Vorrichtung vorgesehen wird, welche bei einer Notentriegelung nicht nur die bestehende Verriegelung der Schiebetüre oder der Schwenkschiebetüre in der Schließstellung aufhebt, sondern durch eine mechanische Verbindung auch die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre um ein gewissen Weg in Richtung Offenstellung bewegt. Diese Lösungen sind jedoch alle mit einem gewissen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • WO 2017/132762A1 offenbart eine Türbetätigungsvorrichtung, die eine Aufnahmestruktur mit einem Türschlittenweg, eine erste Spulenanordnung und eine zweite Spulenanordnung umfasst, die beide entlang einer gemeinsamen Spulenanordnungsebene an der Aufnahmestruktur angebracht sind und längs des Türschlittenwegs um einen Abstand voneinander in Längsrichtung beabstandet sind, und einen Türschlitten, der gleitend von der Aufnahmestruktur aufgenommen wird, wobei der Türschlitten eine Vielzahl von Magneten mit abwechselnden Polen aufweist, die entlang einer Magnetebene vorgesehen sind, die parallel und von der Spulenanordnungsebene beabstandet ist, wobei die erste und die zweite Spulenanordnung betreibbar sind, um sie zu bewegen Türschlitten zwischen den beiden Enden der Schiene hin und her bewegen. JP2000160937A offenbart eine Türbetätigungsvorrichtung, bei welcher eine Tür dadurch geöffnet wird, indem eine Aufhängung von einem Startschalter getrennt wird, und ein Linearmotor aktiviert wird, um eine Vorschubkraft auf einen Magneten auszuüben. Die Vorschubkraft wird erzeugt, während sich der Magnet und ein Elektromagnet überlappen, und es wird keine Vorschubkraft erzeugt, nachdem der Magnet den Elektromagneten durchquert hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugtürvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie bei einfachem Aufbau nach einer Notentriegelung ein händisches Öffnen der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre zulässt. Ebenso soll ein Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtürvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugtürvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens Folgendes: Wenigstens eine gegenüber einem eine Türöffnung aufweisenden Türrahmen in einer Verschieberichtung verschiebbare Schiebetüre oder in einer Schwenkrichtung schwenkbare und in einer Verschieberichtung verschiebbare Schwenkschiebetüre, durch welche die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre in eine die Türöffnung verschließende Schließstellung und in eine die Türöffnung frei gebende Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist, eine Türführung zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre gegenüber der Türöffnung, eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre wenigstens in der Schließstellung, mit einer Notentriegelungseinrichtung, durch welche die wenigstens eine in der Schließstellung verriegelte Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre notentriegelbar ist, sowie eine Notöffnungseinrichtung zum wenigstens teilweisen Notöffnen der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre im notentriegelten Zustand.
  • Unter einem Fahrzeug soll hier jegliche Art von Fahrzeugen verstanden werden, also spurgebundene Fahrzeuge (Schienenfahrzeuge) und auch nicht spurgebundene Fahrzeuge, Fahrzeuge mit Antriebsmaschine und gezogene Fahrzeuge ohne Antriebsmaschine wie Anhänger oder gezogene Wagen in Schienenfahrzeugverbänden.
  • Eine (reine) Schiebetüre ist bekanntermaßen lediglich in einer oder entlang einer Verschieberichtung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verschiebbar gelagert, während eine Schwenkschiebetür ausgehend von der Schließstellung in einer Schwenkrichtung zunächst verschwenkt und dann in einer Verschieberichtung verschoben wird, bis die Öffnungsstellung erreicht ist. Umgekehrt wird eine Schwenkschiebetüre ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst entlang der Verschieberichtung verschoben und dann in einer Schenkrichtung verschwenkt, um die Schließstellung einzunehmen. Eine Schwenkschiebetüre führt daher eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung aus.
  • Die vorzugsweise elektrisch betätigte Verriegelungseinrichtung ver- und/oder entriegelt die wenigstens eine Schiebetüre wenigstens in der Schließstellung, insbesondere wird elektrisch entriegelt und durch die Türbewegung motorisch oder mechanisch verriegelt. Die Notentriegelungseinrichtung notentriegelt die wenigstens eine Schiebetüre bevorzugt ohne Einwirkung von elektrischem Strom, was beispielsweise durch mechanische Elemente erfolgen kann, die händisch bedienbar sind.
  • Die Türführung zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre entlang des Verschieberichtung bzw. entlang der Schwenkrichtung ist beispielsweise an einem Wagenkasten des Fahrzeugs befestigt, welcher die Türöffnung aufweist.
  • Die Erfindung sieht dann vor, dass die Notöffnungseinrichtung eine stromlos wirkende Magneteinrichtung beinhaltet, die wenigstens einen ersten Permanentmagneten und wenigstens ein magnetisch leitfähiges Element beinhaltet, und die, wenn die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre sich in der Schließstellung befindet und mittels der Notentriegelungseinrichtung notentriegelt worden ist, eine ohne Einwirkung von elektrischem Strom erzeugte magnetische Kraft auf die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre derart ausübt, dass die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre von der Schließposition wenigstens ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung geschoben oder gezogen wird, wobei der wenigstens eine erste Permanentmagnet mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element mit dem Türrahmen oder der Türführung jeweils statisch verbunden sind, oder wobei der wenigstens eine erste Permanentmagnet mit dem Türrahmen oder der Türführung und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre jeweils statisch verbunden sind.
  • Unter einem magnetisch leitfähigen Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Material besteht.
  • Dadurch ist auch zum Notöffnen der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre kein elektrischer Strom notwendig. Vielmehr sorgt eine magnetische Kraft für eine wenigstens eine Teilöffnung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre. Weil der wenigstens eine erste Permanentmagnet und auch das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre bzw. an dem Türrahmen oder an der Türführung jeweils statisch angeordnet sind, d.h. dass jeweils eine starre Verbindung zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und auch zwischen dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element und der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre bzw. dem Türrahmen oder der Türführung vorhanden ist, sind keine kinematisch zusammen wirkenden mechanischen Komponenten vorhanden, durch welche der wenigstens eine erste Permanentmagnet und/oder das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element etwa beweglich (linear, rotatorisch) an dem Türrahmen und/oder an der Türführung und/öder an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schenkschiebtüre gelagert sind. Dies resultiert in einem konstruktiv einfachen Aufbau der Notöffnungseinrichtung.
  • Im Falle einer Schiebtüre sorgt die magnetische Kraft für ein lineares Ziehen oder Schieben der Schiebetüre aus der Schließstellung heraus entlang der Verschieberichtung in Richtung Öffnungsstellung. Im Falle einer Schwenkschiebetüre sorgt die magnetische Kraft (zunächst) für ein Schwenken der Schiebetüre aus der Schließstellung heraus entlang der Schwenkrichtung in Richtung Öffnungsstellung, weil bei Schwenkschiebtüren die erste Bewegung aus der Schließstellung heraus stets eine Schwenkbewegung ist. Falls notwendig kann die magnetische Kraft die Schwenkschiebetüre über die initiale Schwenkbewegung hinaus bis in die sich anschließende lineare Verschiebebewegung entlang der Verschieberichtung bewegen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Bevorzugt wird die magnetische Kraft durch die Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem wenigstens einen, wenigstens in der Schließstellung im magnetischen Fluss des wenigstens einen ersten Permanentmagneten befindlichen magnetisch leitfähigen Element erzeugt.
  • Die magnetische Kraft ist beispielsweise eine magnetische Reluktanzkraft, welche zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element derart wirkt, dass sich der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element verringert, wenn sich wenigstens eine Türe oder Schiebetüre von der Schließstellung in Richtung Öffnungsstellung bewegt.
  • In besonders zu bevorzugender Weise wirkt die magnetische Kraft als magnetische Anziehungskraft zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element, wobei der wenigstens eine erste Permanentmagnet und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element in der Schließstellung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre und in Verschieberichtung der wenigstens einen Schiebetüre oder in Schwenkrichtung der wenigstens einen Schwenkschiebetüre gesehen um einen Versatz derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass im notentriegelten Zustand die magnetische Anziehungskraft die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebtüre von der Schließstellung wenigstens ein Stück weit, nämlich insbesondere um den Versatz in Richtung Öffnungsstellung zieht.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass
    1. a) der wenigstens eine erste Permanentmagnet an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre statisch angeordnet oder mit dieser statisch verbunden ist, wobei in Verschieberichtung gesehen von dem Türrahmen oder von der Türführung oder von einem an dem Türrahmen oder an der Türführung befestigten ersten Element ein erster Abschnitt eine höhere magnetische Leitfähigkeit aufweist als ein zweiter Abschnitt, oder dass
    2. b) der wenigstens eine erste Permanentmagnet an dem Türrahmen oder an der Türführung angeordnet oder mit diesem bzw. mit dieser statisch verbunden ist, wobei in Verschieberichtung gesehen von der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre oder von einem an der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre befestigten zweiten Element ein erster Abschnitt eine höhere magnetische Leitfähigkeit aufweist als ein zweiter Abschnitt,
    3. c) wobei der zweite Abschnitt in der Schließstellung sich wenigstens teilweise mit dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten überdeckt und der erste Abschnitt in Verschieberichtung oder Schwenkrichtung gesehen in Richtung der Öffnungsstellung um den Versatz derart versetzt angeordnet ist, dass zwischen dem ersten Abschnitt und dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten eine magnetische Anziehungskraft entsteht, welche die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre um den Versatz in die Öffnungsstellung zieht.
  • Der erste Abschnitt bildet dann den magnetisch leitfähigeren Abschnitt gegenüber dem zweiten Abschnitt.
  • Der Unterschied in der magnetischen Leitfähigkeit zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt kann durch ein unterschiedliches Volumen, eine unterschiedliche Fläche, eine unterschiedliche Masse von magnetisch leitfähigem Material und/oder einen unterschiedlichen magnetischen Luftspalt in Bezug zu dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten erzeugt sein.
  • Insbesondere kann zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem ersten Abschnitt einerseits und dem zweiten Abschnitt andererseits in einer Ebene senkrecht zur Verschieberichtung der wenigstens einen Tür/Schwenkschiebetüre gesehen ein jeweils unterschiedlicher Abstand d vorhanden sein, welcher dann in einer Überdeckungslage zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem ersten Abschnitt bzw. zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem zweiten Abschnitt einen jeweils unterschiedlich großen magnetischen Luftspalt ausbildet. Beispielsweise überragt dann der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt in der Ebene senkrecht zur Verschieberichtung der wenigstens einen Tür/Schwenkschiebetüre gesehen und ist zu dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten hin gerichtet. Auch dann wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem wenigstens einen Permanentmagneten und dem ersten Abschnitt erzeugt, weil in einer ersten Überdeckungslage des wenigstens einen Permanentmagneten mit dem ersten Abschnitt ein erster magnetischer Luftspalt kleiner als ein zweiter magnetischer Luftspalt ist, welcher sich in einer zweiten Überdeckungslage des wenigstens einen Permanentmagneten mit dem zweiten Abschnitt ausbildet.
  • Auch kann der zweite Abschnitt wenigstens eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung in einem magnetisch leitfähigen Material einer Wandung des Türrahmens oder der Türführung oder des an dem Türrahmen oder an der Türführung angeordneten ersten Elements, oder einer Wandung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre oder des an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre angeordneten zweiten Elements aufweisen.
  • Weiterhin kann der erste Abschnitt wenigstens eine lokale Anhäufung aus magnetisch leitfähigem Material an einer Wandung des Türrahmens oder der Türführung oder an einem an dem Türrahmen oder an der Türführung angeordneten ersten Element, oder an einer Wandung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre oder an einem an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre angeordneten zweiten Element aufweisen. Lokale Anhäufung aus magnetisch leitfähigem Material bedeutet, dass sich dort eine größere Masse, ein größeres Volumen oder eine größere Fläche von magnetisch leitfähigem Material befindet als in den an die lokale Anhäufung angrenzenden Bereichen.
  • Das erste Element und/oder das zweite Elemente (kann) können dabei in beliebiger Weise und Richtung an dem Türrahmen oder an der Türführung oder an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre befestigt sein.
  • Auch können der wenigstens eine erste Permanentmagnet und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element bevorzugt in einer Richtung senkrecht zur Ebene der wenigstens einen Schiebetüre gesehen in der Schließstellung oder in einer Zwischenstellung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre wenigstens in Teilüberdeckung bringbar sein. In dieser wenigstes teilweisen Überdeckung kann dann beispielsweise der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element minimal sein.
  • Auch kann der Abstand zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element in der Ebene senkrecht zur Verschieberichtung der wenigstens einen Türe oder Schwenkschiebetüre gesehen, welcher dann in einer Überdeckungslage des wenigstens einen ersten Permanentmagneten mit dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element einen Luftspalt ausbildet, einerseits in der Schließstellung und andererseits in einer benachbart zur Schließstellung angeordneten Zwischenstellung der wenigstens einen Türe unterschiedlich sein. Insbesondere kann dieser Abstand in der Zwischenstellung kleiner als in der Schließstellung sein, so dass dann im notentriegelten Zustand eine magnetische Anziehungskraft die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebtüre von der Schließstellung in Richtung Zwischenstellung zieht.
  • Auch kann das wenigstens eine magnetische leitfähige Element durch wenigstens einen zweiten Permanentmagneten gebildet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Maßnahme kann dann der wenigstens eine erste Permanentmagnet und der wenigstens eine zweite Permanentmagnet derart an dem Türrahmen oder an der Türführung und an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre angeordnet bzw. mit diesen Baugruppen verbunden sein, dass zwischen ungleichnamigen Polen der ersten und zweiten Permanentmagnete (zwischen Nordpol und Südpol) eine magnetische Anziehungskraft wirkt, welche die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre im notentriegelten Zustand wenigstens ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung zieht.
  • Alternativ, wenn das wenigstens eine magnetische leitfähige Element durch einen zweiten Permanentmagneten gebildet wird, dann können der wenigstens eine erste Permanentmagnet und der wenigstens eine zweite Permanentmagnet derart an dem Türrahmen oder an der Türführung und an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre angeordnet bzw. mit diesen Baugruppen sein, dass zwischen gleichnamigen Polen der ersten und zweiten Permanentmagnete (also zwischen Nordpol und Nordpol oder zwischen Südpol und Südpol) eine magnetische Abstoßungskraft wirkt, welche die wenigstens eine Schiebetüre im notentriegelten Zustand ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung drängt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer oben beschriebenen Fahrzeugtürvorrichtung.
  • Zeichnung
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugtürvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Schiebetüre in Schließstellung;
    Fig.2
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie II von Fig.1;
    Fig.3
    eine Schnittdarstellung durch eine Fahrzeugtürvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit der Schiebetüre in Schließstellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugtürvörrichtung von Fig. 3 mit der Schiebetüre in einer ein Stück weit geöffneten Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch eine Fahrzeugtürvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit der Schiebetüre in Schließstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig.1 ist eine schematische Seitenansicht einer Schiebetürvorrichtung 1 eines Schienenfahrzeugs als bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeugtürvorrichtung der Erfindung gezeigt. Die Schiebetürvorrichtung 1 ist hier vorzugsweise einflügelig mit nur einem Türflügel oder nur einer Schiebetüre 2 ausgeführt. Alternativ kann die Erfindung auch bei einer mehrflügeligen und insbesondere zweiflügeligen Schiebetürvorrichtung mit zwei Schiebetüren zum Einsatz kommen.
  • Hier weist die Schiebetürvorrichtung 1 eine gegenüber einem eine Türöffnung 4 aufweisenden Türrahmen 6 in einer durch den mit gestrichelter Linie in Fig. 1 gezeichneten Doppelpfeil 8 symbolisierten Verschieberichtung verschiebbare Schiebetüre 2 auf. Außerdem umfasst die Schiebetürvorrichtung 1 eine hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigte beispielsweise elektrische Antriebseinrichtung, durch welche die Schiebetüre 2 in eine die Türöffnung 4 verschließenden Schließstellung und in eine die Türöffnung 4 frei gebenden Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Weiterhin umfasst die Schiebetürvorrichtung 1 auch eine beispielsweise elektrische Verriegelungseinrichtung 10 zum Verriegeln der Schiebetüre 2 wenigstens in der Schließstellung, mit einer Notentriegelungseinrichtung 12, durch welche die wenigstens eine in der Schließstellung verriegelte Schiebetüre 2 notentriegelbar ist. Die Notentriegelungseinrichtung 12 ist vorzugsweise rein mechanisch betätigbar, beispielsweise über einen händisch bedienbaren Seilzugmechanismus, so dass kein Strom zum Notentriegeln benötigt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel tritt in der Schließstellung ( Fig. 1 ) ein erster vertikaler Schiebetürrand oder eine Schließkante 14 der Schiebetüre 2 mit einem ersten vertikalen Rahmenteil 16 des Türrahmens 6 in Kontakt. Der zweite vertikale Schiebetürrand 18 überdeckt in der Schließstellung einen zweiten vertikalen Rahmenteil 20 des Türrahmens 6, welches in Fig. 1 in gestrichelter Linie gezeichnet ist, so dass dann die Türöffnung 4 zwischen den beiden vertikalen Rahmenteilen 16, 20 und hier nicht gezeigten horizontalen Rahmenteilen des Türrahmens 6 vollständig geschlossen ist.
  • Die Schiebetüre 1 ist an einer Türführung 22 in der Verschieberichtung 8 verschieblich gelagert, wobei die Türführung 22 hier beispielsweise ein oberes Trägerblech 24 beinhaltet, das an einem Wagenkasten 26 des Schienenfahrzeugs gehalten wird. Weiterhin ist das obere Trägerblech 24 parallel zu einem oberen horizontalen Rahmenteil des Türrahmens 6 angeordnet. Neben dem oberen Trägerblech 24 kann die Türführung 22 nach weitere Trägerelemente aufweisen, durch welche die Schiebetüre 2 an dem Wagenkasten 26 verschieblich gelagert ist.
  • Nicht zuletzt ist eine Notöffnungseinrichtung zum wenigstens teilweisen Notöffnen der Schiebetüre im notentriegelten Zustand vorgesehen. Diese beinhaltet eine stromlos wirkende Magneteinrichtung 28, die, wenn die Schiebetüre 2 sich der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung befindet und mittels der Notentriegelungseinrichtung 12 notentriegelt worden ist, eine ohne Einwirkung von elektrischem Strom erzeugte magnetische Kraft auf die Schiebetüre 2 derart ausübt, dass die Schiebetüre 2 von der Schließstellung wenigstens ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung geschoben oder gezogen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beinhaltet die Magneteinrichtung 28 einen ersten Permanentmagneten 30 sowie ein magnetisch leitfähiges Element 30, wobei der erste Permanentmagnet 30 beispielsweise an der Schiebetüre 2 und das magnetisch leitfähige Element 32 beispielsweise an der Türführung 22 jeweils statisch befestigt ist. Denkbar ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung von erstem Permanentmagneten 30 und magnetisch leitfähigem Element 32, so dass dann der erste Permanentmagnet 30 an der Türführung 22 und das magnetisch leitfähige Element 32 an der Schiebetüre 2 jeweils statisch befestigt ist.
  • Das hier wenigstens einen Teil der Türführung 22 ausbildende obere Trägerblech 24 hat hier beispielsweise einen annährend Z-förmigen Querschnitt, wobei ein erster in einer horizontalen Ebene verlaufender Schenkel 34 des Trägerblechs 24 eine ebene Laufrollenbahn für Laufrollen 36 ausbildet, welche an Verbindungsteilen 38 um Rotationsachsen 40 drehbar gehalten sind, welche senkrecht zur Ebene der Schiebetüre 2 ausgerichtet sind. Die Verbindungsteile 38 verbinden die Laufrollen 36 mit der Schiebetüre 2, so dass die Schiebetüre 2 über die Laufrollen 36 in der Verschieberichtung 8 gegenüber dem Türrahmen 6 und entlang des Trägerblechs 24 verschieb- oder rollbar ist. Die Türführung 22 kann alternativ auch als Kugelumlaufführung ausgebildet sein. Weiterhin kann auch das obere Trägerblech 24 einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Ein zweiter, in Gebrauchslage etwa vertikal ausgerichteter Schenkel 42 des Trägerblechs 24 trägt das magnetisch leitfähige Element 32 insbesondere in Form eines beispielsweise kubischen Körpers, der aus magnetisch leitfähigem ferromagnetischem Material besteht. Der dritte Schenkel 44 des Trägerblechs 24 ist mit dem Wagenkasten 26 des Schienenfahrzeugs verbunden. Das Trägerblech 24 selbst ist wegen seiner relativ geringen Wandstärke gegenüber dem magnetisch leitfähigen Element 32 geringerem Maße magnetisch leitfähig. Das magnetisch leitfähige Element 32 bildet folglich eine Art von "Anhäufung" von magnetisch leitfähigem Material gegenüber dem Trägerblech 24. Insbesondere bildet das magnetisch leitfähige Element 32 einen Bestandteil des Trägerblechs 42 und besteht aus dem gleichen magnetisch leitfähigen ferromagnetischen Material wie dieses.
  • Im vorliegenden Beispiel sind zwei Laufrollen 36 mit je einem Verbindungsteil 38 an einem in Gebrauchslage oberen horizontalen Schiebetürrand jeweils endseitig, d. h. im Bereich der beiden vertikalen Schiebetürränder 14, 18 vorhanden. Dabei ist an der Laufrolle 36, die zu dem vertikalen ersten Rahmenteil 16 des Türrahmens 6 weist, an welchem ein rahmenseitiger Teil der Verriegelungseinrichtung 10 ausgebildet ist, beispielsweise dem Verbindungsteil 38 gegenüberliegend ein Tragteil 46 vorhanden, welches mit dem Verbindungsteil 38 und damit auch mit der Schiebetüre 2 verbunden ist. Die Laufrolle 36 ist dann beispielsweise an dem Verbindungsteil 38 und dem Tragteil 46 rotatorisch gelagert. Das Tragteil 46 trägt hier beispielsweise den ersten Permanentmagneten 30. In einer Richtung senkrecht zur Ebene der Schiebetüre 2 gesehen überdeckt der an der Schiebetüre 2 befestigte erste Permanentmagnet 30 das an dem Trägerblech 24 befestigte magnetisch leitfähige Element 32 in einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung der Schiebetüre 2. In dieser Zwischenstellung ist dann die Schiebetüre 2 um einen Versatz X weit geöffnet.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung der Schiebetüre 2 ist hingegen in Verschieberichtung 8 der Schiebetüre 2 gesehen der mit der Schiebetüre 2 verbundene erste Permanentmagnet 30 um den Versatz X versetzt gegenüber dem magnetisch leitfähigen Element 32 an dem Trägerblech 24, wobei sich der Versatz X des magnetisch leitfähigen Elements 32 ausgehend von dem ersten Permanentmagneten 30 in Richtung Öffnungsstellung erstreckt.
  • Im Folgenden sei nun der Fall angenommen, dass am Schienenfahrzeug ein Stromausfall stattgefunden hat und dann die Schiebetüre 2 nicht wie üblich durch eine elektrische Betätigung der Verriegelungseinrichtung 10 in der Schließstellung entriegelt werden kann, um dann von der Antriebseinrichtung in die Öffnungsstellung verbracht zu werden. Vielmehr wird dann zur Entriegelung der sich in Schließstellung befindlichen Schiebetüre die auch stromlos funktionsfähige Notentriegelungseinrichtung 12 herangezogen.
  • In der Schließstellung der notentriegelten Schiebetüre 2 wirkt dann eine magnetische Kraft in Form einer magnetischen Reluktanzkraft 48 zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32 derart oder in einer derartigen Richtung, dass sich der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32 verringert. Folglich wirkt bei dem hier beschriebenen Beispiel zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem hierzu in Verschieberichtung um den Versatz X versetzt angeordneten magnetisch leitfähigen Element 32 die magnetische Reluktanzkraft 48 in Form einer Anziehungskraft, weil hier beispielsweise das Trägerblech 24 gegenüber dem magnetisch leitfähigen Element 32 eine wesentlich geringere magnetische Leitfähigkeit aufweist und die magnetische Reluktanzkraft 48 nun versucht, den magnetischen Widerstand durch ein Zubewegen des ersten Permanentmagneten 30 auf das magnetisch leitfähige Element 32 zu reduzieren.
  • Zudem entsteht die Reluktanzkraft 48, weil das magnetisch leitfähige Element 32 auf dem Trägerblech in Richtung des ersten Permanentmagneten 30 vorstehend angeordnet ist und dann, wie anhand von Fig. 2 leicht vorstellbar ist, zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32 in der Ebene senkrecht zur Verschieberichtung der Türe 2 gesehen der Abstand d zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32 in der Überdeckungslage minimal wird. Dieser Abstand d bildet einen magnetischen Luftspalt zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32. In der Überdeckungslage des ersten Permanentmagneten 30 mit magnetisch leitfähigen Element 32 ist magnetische Luftspalt dann kleiner als in davon abweichenden Nicht-Überdeckungslagen und insbesondere in der Schließstellung, so dass in der Überdeckungslage der magnetische Widerstand am geringsten und die magnetische Leitfähigkeit am höchsten ist.
  • Die auf die Schiebetüre 2 wirkende magnetische Reluktanzkraft 48 ist in Fig. 1 durch den in durchgezogener Linie gezeichneten Pfeil symbolisiert. Die magnetische Reluktanzkraft 48 bewegt dann die notentriegelte Schiebetüre 2 solange in Öffnungsrichtung, bis der erste Permanentmagnet 30 an der Schiebetüre 2 sich mit dem magnetisch leitfähigen Element 32 an dem Trägerblech 24 der Türführung 22 überdeckt, wobei in dieser Position der magnetische Widerstand in Verschieberichtung 8 minimal ist und dann zumindest in Verschieberichtung 8 keine magnetische Reluktanzkraft 48 mehr wirkt.
  • Der Versatz X zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32 in Verschieberichtung entspricht einem sich erwünscht einstellenden Spalt zwischen dem ersten vertikalen Rahmenteil 16 des Türrahmens 6 und dem ersten vertikalen Schiebetürrand 14, welcher durch die magnetische Reluktanzkraft 48 in der Überdeckungslage zwischen erstem Permanentmagneten 30 und magnetisch leitfähigem Element 32 zustande kommt. Die Stellung der Schiebetüre 2 entspricht dann einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung. Dieser Spalt erlaubt es, dass eine Person mit ihren Fingern in den Spalt greifen und dann die Schiebetüre 2 von der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung händisch bewegen kann, um beispielsweise aus dem Schienenfahrzeug aussteigen zu können. Da die Antriebseinrichtung bei dem hier angenommenen Stromausfall keine Gegenkräfte aufzubringen vermag, ist dies ohne großen Kraftaufwand zu bewerkstelligen.
  • Der Unterschied der weiteren Ausführungsform von Fig. 3 und Fig. 4 zu der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2 besteht darin, dass das am Trägerblech 24 befestigte magnetisch leitfähige Element 32 durch einen zweiten Permanentmagneten gebildet wird, welcher dann in der Schließstellung der Schiebetüre 2 ebenfalls einen Versatz X in Bezug zu dem ersten Permanentmagneten 30 aufweist, welcher an der Schiebetüre 2 befestigt ist. Die Polarisierung des ersten Permanentmagneten 30 und des zweiten Permanentmagneten 32 ist dann dergestalt, dass sich in der in Fig. 4 gezeigten Überdeckungslage ungleichnamige Pole (Nordpol und Südpol) gegenüberliegen, so dass in der Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft als Reluktanzkraft 48 zwischen den beiden Permanentmagneten 30, 32 wirkt, welche die Schiebetüre 2 im notentriegelten Zustand um den Versatz X in Richtung Öffnungsstellung ziehen.
  • Fig. 5 stellt eine Schnittdarstellung durch eine Schiebetürvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform dar, wobei sich die Schiebetüre 2 in der Schließstellung befindet. Bei dieser Ausführungsform trägt die Schiebetüre 2 ebenfalls den ersten Permanentmagneten 30. In der Schließstellung dem ersten Permanentmagneten 30 gegenüberliegend ist eine lokale Durchgangsöffnung 50 in der Wandung des zweiten Schenkels 42 des Trägerblechs 24 ausgebildet. Folglich überdeckt sich in der Schließstellung der erste Permanentmagnet 30 annähernd mit dieser Durchgangsöffnung 50, wobei der magnetische Widerstand relativ groß ist. Zum Reduzieren des magnetischen Widerstands entsteht nun eine magnetische Reluktanzkraft 48, welche versucht, den ersten Permanentmagneten 30 zusammen mit der Schiebetüre 2 in Richtung höherer magnetischer Leitfähigkeit zu ziehen. Da das Trägerblech 24 aber beispielsweise magnetisch leitfähig ist, wirkt die Reluktanzkraft 48 in Verschieberichtung 8 zum Rand der Durchgangsöffnung 50 im Trägerblech 24 hin und daher in Öffnungsrichtung der Schiebetüre 2. Dann bildet der in Verschieberichtung 8 gesehen sich an die Durchgangsöffnung 50 anschließende und in der Schließstellung gegenüber dem ersten Permanentmagneten 30 um den Versatz X versetzt angeordnete erste Abschnitt des Trägerblechs 24 eine "Anhäufung" von magnetisch leitfähigem Material gegenüber einem zweiten Abschnitt des Trägerblechs, der dann durch die Durchgangsöffnung 50 gebildet wird, welche demgegenüber keine oder eine sehr geringe magnetische Leitfähigkeit (Luft) besitzt, was einer "Reduktion" von magnetisch leitfähigem Material im Bereich der Durchgangsöffnung 50 entspricht.
  • Die magnetische Reluktanzkraft 48, welche die Schiebetüre in Richtung Öffnungsstellung bewegt, basiert daher auf einem Unterschied in der magnetischen Leitfähigkeit zwischen dem ersten Abschnitt des Trägerblechs 24 in Form der nicht durchbrochenen Wandung des Trägerblechs 24 und dem zweiten Abschnitt des Trägerblechs 24 in Form der Durchgangsöffnung 50 des Trägerblechs 24, wobei in Verschieberichtung 8 gesehen in der Schließstellung die ersten und zweiten Abschnitte hintereinander angeordnet und um den Versatz X gegeneinander versetzt sind. Der Unterschied in der magnetischen Leitfähigkeit zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Trägerblechs 24 kann daher durch ein unterschiedliches Volumen, eine unterschiedliche Fläche, eine unterschiedliche Masse von magnetisch leitfähigem Material und/oder durch einen unterschiedlichen magnetischen Luftspalt d erzeugt werden.
  • Gemäß einem weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das magnetisch leitfähige Element 32 ebenfalls durch einen zweiten Permanentmagneten gebildet, welcher beispielsweise wiederum an dem Trägerblech 24 befestigt ist. Der erste Permanentmagnet 30 ist ebenfalls wieder an der Schiebetüre 2 befestigt, wobei sich der erste Permanentmagnet 30 und der zweite Permanentmagnet 32 in der Schließstellung der Schiebetüre 2 überdecken, wobei sich dann aber gleichnamige Pole gegenüberliegen, also Nordpol und Nordpol bzw. Südpol und Südpol. Folglich wirkt in der Schließstellung der Schiebetüre 2 eine magnetische Abstoßungskraft zwischen diesen gleichnamigen Polen, welche dann die Schiebetüre 2 im notentriegelten Zustand ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung schiebt.
  • Anstatt an dem Trägerblech 24 bzw. an der Türführung 22 könnte das magnetisch leitfähige Element 32 bzw. der zweite Permanentmagnet 32 auch am Türrahmen 6 derart befestigt sein, dass eine magnetische Reluktanzkraft 48 in Form einer magnetischen Anziehungs- oder Abstoßungskraft erzeugt wird, welche die Schiebetüre 2 wenigstens ein Stück weit von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zieht oder schiebt.
  • Weiterhin kommt es nicht darauf an, ob der erste Permanentmagnet 30 mit der Schiebetüre 2 statisch verbunden ist und das magnetisch leitfähige Element 32 oder der zweite Permanentmagnet 32 mit dem Türrahmen 6 oder der Türführung 22. Die Verhältnisse können auch umgekehrt werden.
  • Das oben beschriebene Prinzip einer Notöffnung einer Schiebetüre 2 einer Schiebetürvorrichtung 1 mit Hilfe einer magnetischen Reluktanzkraft 48 ist ohne weiteres auch auf eine Schwenkschiebetürvorrichtung mit wenigstens einer Schwenkschiebetüre übertragbar, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass eine Schwenkschiebetüre ausgehend von der Schließstellung zunächst eine Schwenkbewegung ausführt, welche dann später in eine reine Verschiebebewegung übergeht. Der erste Permanentmagnet 30 und das magnetisch leitfähige Element 32 sind dann entsprechend anzuordnen, dass die Richtung der magnetischen Kraft bzw. der Reluktanzkraft 48 in Schwenkrichtung wirkt, um die gewünschte Teilöffnung einer solchen Schwenkschiebetüre zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetürvorrichtung
    2
    Schiebetüre
    4
    Türöffnung
    6
    Türrahmen
    8
    Verschieberichtung
    10
    Verriegelungseinrichtung
    12
    Notentriegelungseinrichtung
    14
    erster vertikaler Schiebetürrand
    16
    erstes vertikales Rahmenteil
    18
    zweiter vertikaler Schiebetürrand
    20
    zweites vertikales Rahmenteil
    22
    Türführung
    24
    oberes Trägerblech
    26
    Wagenkasten
    28
    Magneteinrichtung
    30
    erster Permanentmagnet
    32
    magnetisch leitfähiges Element
    34
    erster Schenkel
    36
    Laufrollen
    38
    Verbindungsteil
    40
    Rotationsachse
    42
    zweiter Schenkel
    44
    dritter Schenkel
    46
    Tragteil
    48
    Reluktanzkraft
    50
    Durchgangsöffnung
    X
    Versatz

Claims (13)

  1. Fahrzeugtürvorrichtung (1), umfassend wenigstens Folgendes:
    a) Wenigstens eine gegenüber einem eine Türöffnung (4) aufweisenden Türrahmen (6) in einer Verschieberichtung (8) verschiebbare Schiebetüre (2) oder in einer Schwenkrichtung schwenkbare und in einer Verschieberichtung verschiebbare Schwenkschiebetüre,
    b) eine Antriebseinrichtung, durch welche die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre in eine die Türöffnung (4) verschließenden Schließstellung und in eine die Türöffnung (4) frei gebende Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist,
    c) eine Türführung (22, 24) zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre relativ zur Türöffnung (4),
    d) eine Verriegelungseinrichtung (10) zum Verriegeln der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre wenigstens in der Schließstellung, mit einer Notentriegelungseinrichtung (12), durch welche die wenigstens eine in der Schließstellung verriegelte Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre notentriegelbar ist,
    e) eine Notöffnungseinrichtung zum wenigstens teilweisen Notöffnen der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre im notentriegelten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass
    f) die Notöffnungseinrichtung eine stromlos wirkende Magneteinrichtung (28) beinhaltet, die wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) und wenigstens ein magnetisch leitfähiges Element (32) umfasst, und die, wenn die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre sich in der Schließstellung befindet und mittels der Notentriegelungseinrichtung (12) notentriegelt worden ist, eine ohne Einwirkung von elektrischem Strom erzeugte magnetische Kraft (48) auf die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre derart ausübt, dass die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre von der Schließstellung wenigstens ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung geschoben oder gezogen wird, wobei
    g) der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) mit der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) jeweils statisch verbunden sind, oder wobei
    h) der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) mit der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre jeweils statisch verbunden sind.
  2. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) durch die Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) und dem wenigstens einen, wenigstens in der Schließstellung im magnetischen Fluss des wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) befindlichen magnetisch leitfähigen Element (32) erzeugt wird.
  3. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) eine magnetische Reluktanzkraft ist, welche zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) derart wirkt, dass sich der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) verringert, wenn sich wenigstens eine Türe (2) oder Schiebetüre von der Schließstellung in Richtung Öffnungsstellung bewegt.
  4. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) als magnetische Anziehungskraft zwischen dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) wirkt, wobei der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) in der Schließstellung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre und in Verschieberichtung (8) der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder in Schwenkrichtung der wenigstens einen Schwenkschiebetüre gesehen um einen Versatz (X) derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass im notentriegelten Zustand die magnetische Anziehungskraft die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre von der Schließstellung um den Versatz (X) in Richtung Öffnungsstellung zieht.
  5. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) an der wenigstens einen Schiebetüre (2) verbunden ist, wobei in Verschieberichtung (8) oder Schwenkrichtung gesehen von dem Türrahmen (6) oder von der Türführung (22, 24) oder von einem an dem Türrahmen (6) oder an der Türführung (22, 24) befestigten ersten Elements ein erster Abschnitt eine höhere magnetische Leitfähigkeit aufweist als ein zweiter Abschnitt, oder dass
    b) der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) statisch verbunden ist, wobei in Verschieberichtung (8) oder Schwenkrichtung gesehen von der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder von einem an der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre befestigten zweiten Element ein erster Abschnitt eine höhere magnetische Leitfähigkeit aufweist als ein zweiter Abschnitt,
    c) wobei der zweite Abschnitt in der Schließstellung sich wenigstens teilweise mit dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) überdeckt und der erste Abschnitt in Verschieberichtung (8) oder Schwenkrichtung gesehen in Richtung der Öffnungsstellung um den Versatz (X) derart versetzt angeordnet ist, dass zwischen dem ersten Abschnitt und dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) eine magnetische Anziehungskraft (48) entsteht, welche die wenigstens eine Schiebetüre (2) um den Versatz (X) in die Öffnungsstellung zieht.
  6. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied in der magnetischen Leitfähigkeit zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt durch ein unterschiedliches Volumen, eine unterschiedliche Fläche, eine unterschiedliche Masse von magnetisch leitfähigem Material und/oder durch einen unterschiedlichen magnetischen Luftspalt (d) in Bezug zu dem wenigstens einen ersten Permanentmagneten (30) erzeugt ist.
  7. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt wenigstens eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung (50) in einem magnetisch leitfähigen Material einer Wandung des Türrahmens (6) oder der Türführung (22, 24) oder des an dem Türrahmen (6) oder an der Türführung (22, 24) angeordneten ersten Elements, oder einer Wandung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schenkschiebetüre oder des an der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre angeordneten zweiten Elements aufweist.
  8. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt wenigstens eine lokale Anhäufung aus magnetisch leitfähigem Material an einer Wandung des Türrahmens (6) oder an der Türführung (22, 24) oder an dem an dem Türrahmen (6) oder an der Türführung (22, 24) angeordneten ersten Element, oder an einer Wandung der wenigstens einen Schiebetüre (2) öder Schwenkschiebetüre oder an dem an der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schenkschiebetüre angeordneten zweiten Element aufweist.
  9. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre gesehen in der Schließstellung oder in einer Zwischenstellung der wenigstens einen Schiebetüre wenigstens in Teilüberdeckung bringbar sind.
  10. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine magnetische leitfähige Element (32) durch wenigstens einen zweiten Permanentmagneten gebildet wird.
  11. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) und der wenigstens eine zweite Permanentmagnet (32) derart mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) und der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre verbunden sind, dass zwischen ungleichnamigen Polen der ersten und zweiten Permanentmagnete (30, 32) (zwischen Nordpol und Südpol) eine magnetische Anziehungskraft (48) wirkt, welche die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre im notentriegelten Zustand wenigstes ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung zieht.
  12. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) durch einen zweiten Permanentmagneten gebildet wird, wobei der wenigstens eine erste Permanentmagnet (30) und der wenigstens eine zweite Permanentmagnet (32) derart mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) und der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre verbunden sind, dass zwischen gleichnamigen Polen der ersten und zweiten Permanentmagnete (30, 32) (also zwischen Nordpol und Nordpol oder zwischen Südpol und Südpol) eine magnetische Abstoßungskraft (48) wirkt, welche die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre im notentriegelten Zustand ein Stück weit in Richtung Öffnungsstellung drängt.
  13. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Fahrzeugtürvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20727218.8A 2019-05-31 2020-05-18 Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion Active EP3976911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003805.3A DE102019003805A1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser Notöffnungsfunktion
PCT/EP2020/063777 WO2020239489A1 (de) 2019-05-31 2020-05-18 Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3976911A1 EP3976911A1 (de) 2022-04-06
EP3976911B1 true EP3976911B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=70779727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20727218.8A Active EP3976911B1 (de) 2019-05-31 2020-05-18 Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220228417A1 (de)
EP (1) EP3976911B1 (de)
CN (1) CN113891977B (de)
BR (1) BR112021023673A2 (de)
DE (1) DE102019003805A1 (de)
WO (1) WO2020239489A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114109195B (zh) * 2021-12-17 2023-05-05 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种用于滑移折叠门系统的联动机构
CN115012740B (zh) * 2022-07-08 2023-11-10 惠州麒华五金制品有限公司 锁具、推拉门及储物柜

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466805A (en) * 1967-08-25 1969-09-16 American Metal Climax Inc Breakaway for a sliding closure
US3745705A (en) * 1972-04-24 1973-07-17 Vapor Corp Integrated linear door operator
DE2455520A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol
US4070795A (en) * 1976-03-18 1978-01-31 Jean Louis Lussier Swinging door system
US4652028A (en) * 1985-02-12 1987-03-24 Reliable Security Systems, Inc. Magnetic emergency exit door lock with time delay
DE3535259A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Bode & Co Geb Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug
IT1253768B (it) * 1991-08-28 1995-08-23 Porta ad ante scorrevoli
JP2000160937A (ja) * 1998-11-28 2000-06-13 Comany Inc リニアモータを備えた吊戸装置
WO2001007742A1 (en) * 1999-07-13 2001-02-01 The Stanley Works Door assembly with improved pivot connection
AU1480601A (en) * 1999-11-11 2001-06-06 Raytheon Company Door drive system
AU2002364732A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-30 Rytec Corporation Panel guide and impact separation system for a sliding door
US7296608B2 (en) * 2003-04-17 2007-11-20 Asi Technologies, Inc. Impactable door
EP1516984A3 (de) * 2003-09-14 2008-01-23 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102004023927C5 (de) * 2004-05-12 2010-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
DE102006032621A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließsystem sowie Steuereinheit zur Steuerung eines Schließsystems
US8205387B2 (en) * 2007-04-12 2012-06-26 Stanley Black & Decker, Inc. Delayed egress sliding door and method
DE202008009981U1 (de) * 2008-07-24 2009-12-10 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Notentriegelung mit bistabilem Magneten
US8448997B2 (en) * 2010-01-21 2013-05-28 Stanley Black & Decker, Inc. Sliding door lock with dual break-out release
JP6209905B2 (ja) * 2013-09-04 2017-10-11 富士電機株式会社 ドア制御装置
US10280678B1 (en) * 2015-10-21 2019-05-07 Landert Motoren Ag Breakout sliding door system with pivoting rod
CN105696913B (zh) * 2016-01-22 2017-03-08 南京康尼机电股份有限公司 双开塞拉门系统
RU2707467C1 (ru) * 2016-02-01 2019-11-26 Текнолоджиз Ланка Инк. Приводы дверей, встроенный привод дверей
CN107035245B (zh) * 2017-03-20 2019-06-25 上海大学 一种快速逃生门的机械锁
CN107031358A (zh) * 2017-05-15 2017-08-11 淮安市江淮信息科技有限公司 大中型客车翼展式应急逃生门
CN107225947A (zh) * 2017-06-21 2017-10-03 合肥长兴汽车配件有限公司 一种侧移式客车行李仓门

Also Published As

Publication number Publication date
CN113891977A (zh) 2022-01-04
EP3976911A1 (de) 2022-04-06
DE102019003805A1 (de) 2020-12-03
BR112021023673A2 (pt) 2022-04-12
WO2020239489A1 (de) 2020-12-03
CN113891977B (zh) 2022-08-30
US20220228417A1 (en) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498247B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP3976911B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
EP0922821A2 (de) Türöffner
EP3951123A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2297421A1 (de) Türantrieb
DE19961893A1 (de) Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schliessstellung mit einer indirekten Schliesstechnik
DE102017101418A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3715570A1 (de) Schiebetüranlage
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP1739257A1 (de) Schloss
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
EP0858541A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
EP3976916B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion
EP1999534B1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE10122466A1 (de) Schloß
DE4342315A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wertgegenständen o. dgl.
DE202008009981U1 (de) Notentriegelung mit bistabilem Magneten
EP3715572A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE102015000604A1 (de) Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP0133166A1 (de) System zur Befestigung von Funkempfängern an Innenräume von Armaturenbrettern oder ähnliche Hohlräume, um den Diebstahl der erwähnten Funkempfänger zu verhindern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719