DE4230729A1 - Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.

Info

Publication number
DE4230729A1
DE4230729A1 DE4230729A DE4230729A DE4230729A1 DE 4230729 A1 DE4230729 A1 DE 4230729A1 DE 4230729 A DE4230729 A DE 4230729A DE 4230729 A DE4230729 A DE 4230729A DE 4230729 A1 DE4230729 A1 DE 4230729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
levers
switching
switching element
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230729A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Haag
Harald Klostermann
Jens Achenbach
Reinhard Muether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selve Ernst Co KG GmbH
Original Assignee
Selve Ernst Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9111905U external-priority patent/DE9111905U1/de
Priority claimed from DE9114916U external-priority patent/DE9114916U1/de
Application filed by Selve Ernst Co KG GmbH filed Critical Selve Ernst Co KG GmbH
Priority to DE4230729A priority Critical patent/DE4230729A1/de
Publication of DE4230729A1 publication Critical patent/DE4230729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/28Form, shape tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Description

Elektrisch betriebene Rolläden, Rolltore, Sektio­ naltore, Rollgitter und andere Öffnungsverschlüsse so­ wie Markisen, Sonnendächer u. dgl. erfordern, insbeson­ dere bei automatisiertem Betrieb, daß der Antriebsmotor in den Endlagen des jeweiligen Öffnungsverschlusses bzw. Überdachung zuverlässig abgeschaltet wird, um eine Überlastung des Panzers, Markisentuchs, Gestänges u. dgl. und einen allzeit sicheren Betrieb zu gewährlei­ sten. Zugleich ist es erforderlich, durch bauliche Kon­ ditionen vorgegebene oder gewünschte Endlagen des Pan­ zers bzw. der Markise exakt reproduzierbar einstellen zu können.
Im Stand der Technik ist dies in zahlreichen Aus­ führungen bereits in Angriff genommen worden. Die An­ melderin selbst schlägt z. B. in ihrer DE 34 05 881 A1 eine sehr elegante, aber auch aufwendige Antriebsab­ schaltung an einem Rohrmotor zum Auf- und Abwickeln von Rolläden, Rolltoren, Markisen u. dgl. vor, bei der die beiden Endschalter, die für die Motorstromabschaltung in den jeweiligen Endlagen des Panzers oder Markisentu­ ches verantwortlich sind, selbst mit mindestens einem elektromotorischen Antrieb verstellbar sind und wobei die diesen Antrieb betätigenden Schalter und ggf. die Spannungsquelle für diesen Antrieb lösbar an einem mit dem Antrieb über ein Steuerkabel verbundene Steckkupp­ lung anschließbar sind. Damit wird ein erheblicher Be­ dienungsvorteil einerseits durch die elektromotorisch einstellbaren Endschalter und andererseits durch die Möglichkeit der Ferneinstellung der Endschalter er­ reicht. Dieser Vorschlag ist fast luxuriös, aber - wie gesagt - sehr aufwendig und kann einen weiteren Aspekt nicht berücksichtigen, der sich insbesondere bei Rollä­ den, namentlich solchen aus Kunststoff, in der Praxis häufig stellt.
Wenn im Winter durch Frost, Schnee und Eis die Ab­ schlußlamelle eines Rolladenpanzers am Fensterbrett bzw. Fenstersims festgefriert, ist es ratsam, in dieser Zeit die elektrisch betriebenen Rolläden gar nicht oder nur teilweise herunterzulassen, damit die unterste La­ melle nicht auf dem Fensterbrett aufliegt. So kann man der Gefahr am besten begegnen, daß durch das Einschal­ ten des Motors am Morgen bei festgefrorenem Rolladen die einzelnen Lamellen des Panzers regelrecht auseinan­ dergerissen werden. Dies wirkt sich vor allem bei voll­ automatisch betätigten Rolläden durch entsprechende Programmausführung zwangsläufig selbstzerstörend aus.
Ausgehend von Vorstehendem ist es ein Aspekt der von der DE 34 05 881 A1 ausgehenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elek­ trisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u. dgl. in möglichst einfacher Art und Weise so zu konzipieren, daß deren Soll-Endlagen bei nur geringen Anforderungen an den Einstell- bzw. Justageaufwand zuverlässig abge­ schaltet werden können.
Ein weiterer Aspekt ist es, von der Endlagenab­ schaltung unabhängig auftretende Betriebsstörungen, wie etwa das eingangs erwähnte Festfrieren der untersten Lamelle eines Rolladens, Panzerverklemmungen u. dgl. im Sinne einer sofortigen Motorabschaltung ohne Beschädi­ gung oder Beeinträchtigung der Gerätefunktion sicher zu beherrschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung an­ zugeben, die diese Aspekte auf einfache Weise gemeinsam zu berücksichtigen in der Lage ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale.
Danach bildet jedes Schaltglied als Bestandteil des Motorlagers eine Drehmomentstütze aus, die gegen Wirkung einer in ihrer Rückstellkraft einstellbaren Fe­ der, vom Kupplungsglied des Motors angetrieben, den Schalter zum Schließen des Motorstromkreises betätigt. Das bei - z. B. infolge Erreichens einer Endlage, einer anderweitigen Hemmung od. dgl. - blockiertem Motor oder bei Erreichen einer einstellbaren Zugkraft des Panzers, Markisentuchs u. dgl. auf das Schaltglied einwirkende Drehmoment schaltet somit den Motorantrieb ab.
Die Erfindung bildet im Prinzip die bisher starre Drehmomentabstützung bekannter Motorlagerungen als ab­ gefederte Drehmomentabstützung mit einstellbar feder­ kraftabhängiger Schaltfunktion aus und erreicht damit eine sowohl in wenigstens einer Endlage, vorzugsweise natürlich in beiden, Endlagen des Panzers, Markisen­ tuchs u. dgl. als auch bei zur Blockierung der Welle führenden Betriebsstörungen sofort und stets absolut zuverlässig tätig, werdende Motorabschaltung durch Dreh­ momentsteuerung.
Zum einen müssen keine Endschalter oder Anschläge in aufwendiger Weise justiert werden, da für die not­ wendige Netzabschaltung bzw. Spannungsunterbrechung nur das einstellbar erkannte Drehmoment herangezogen wird. Außerdem wirkt diese Art der Antriebsabschaltung nicht - wie die bekannten Endschalter - nur in den Endlagen, sondern immer dann, wenn das auf die Motorwelle einwir­ kende Drehmoment den eingestellten Schwellwert über­ schreitet. Statt wie bisher einzelne Endanschläge oder Endschalter mechanisch genau einstellen zu müssen, ist es nunmehr nur noch erforderlich, das zulässige Drehmo­ ment einzustellen, wozu auf einfache Weise die betref­ fende Feder in ihrer Rückstellkraft eingestellt werden muß. Bei entsprechend ausgelegter Konstruktion ist dies mit einem einfachen Schraubendreher auf leichteste Art und Weise zu bewerkstelligen. Zudem muß die Einstellung in der Regel nur einmal vorgenommen werden, weil die Drehmoment-Abschaltung entsprechend der Erfindung prak­ tisch unabhängig ist von Toleranzen, die sich während des Betriebs von Rolläden, Rolltoren, Markisen u. dgl. üblicherweise einstellen. Auch diesbezüglich ist die neue Vorrichtung bereits unter dem Aspekt der Endlagen­ abschaltung überlegen, denn linear oder drehverschieb­ bar einzustellende Schalter müssen bislang nach einer gewissen Betriebsdauer meist nachjustiert werden.
Bei einem Rolladen, Rolltor, Scherengitter u. dgl. erzielt die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl bei Er­ reichen der oberen als auch bei Erreichen der unteren Endlage die Wirkung, daß der in der jeweiligen Endlage blockierte Panzer die Motorwelle - in der Regel das Rohr eines Rohrmotors (vgl. DE 34 05 881 A1), auf das der Panzer oder das Markisentuch aufgewickelt wird - festhält, so daß der Motor nun ein Gegendrehmoment auf das Motorlager ausübt und dieses in Drehbewegung ver­ setzt. Da das betreffende Schaltglied als Teil des Mo­ torlagers vom Kupplungsglied angetrieben ist, dreht bzw. schwenkt es mit, betätigt den Schalter und öffnet den Antriebsstromkreis für den Motor, so daß dieser ra­ schestmöglich stoppt.
Bei einem Rolladen, Rolltor, Sektionaltor, Roll- oder Scherengitter od. dgl. sind die Verhältnisse bei Erreichen der oberen oder unteren Endlage - jeweils nur mit entgegengesetzten Kraftwirkungs- und Momentenrich­ tungen - gleich, denn das Erreichen der Endlagen blockiert in jedem Falle den Motor. Bei Markisen liegen die Verhältnisse bei Erreichen der Einfahr-Endstellung gleichermaßen, sie unterscheiden sich jedoch bei ausge­ fahrenem Markisentuch, weil das nicht drucksteife Mar­ kisentuch keine rückwirkenden Kräfte und Gegendrehmo­ mente übertragen kann.
Eine über die ausgefahrene Endlage des Markisentu­ ches erfolgende Fortdrehung der Wickelwelle würde be­ wirken, daß das Markisentuch in Gegenrichtung wieder auf die Wickelwelle aufgewickelt wird. Wie herausgefun­ den wurde, ist die ausgefahrene End-Stellung einer Mar­ kise in der Regel dadurch gekennzeichnet, daß hier be­ sonders hohe Zugkräfte am Markisentuch und also auch an der Wickelwelle angreifen. Dies gilt insbesondere für Gelenkarm-Markisen bei nicht völlig gestreckten Ge­ lenkarmen, in deren Gelenken Streckfedern angebracht sind.
Zur automatischen Antriebsabschaltung des Motors bei einer Markise in deren so gekennzeichneter Endlage wird nach der Erfindung die Zugkraft herangezogen, mit der das Markisentuch, die Markisen-Ausfallstange und die Federn der Gelenkarme auf das Motorlager einwirken, bzw. das entsprechende Drehmoment zur Endabschaltung herangezogen. Auch hier ist zur Abschaltung in Ausfahr­ stellung lediglich die zur Abschaltvorrichtung gehörige Feder in ihrer Federkraft einzustellen. Mechanisch längs- oder drehverstellbare Schalter bzw. damit in Verbindung tretende Anschläge brauchen ebenfalls nicht justiert zu werden.
Die Erfindung schafft somit insgesamt eine univer­ sell einsetzbare Vorrichtung für Rolläden, Rolltore und andere Öffnungsverschlüsse sowie für Markisen und an­ dere aus- und einfahrbare Überdachungen, die einfach aufgebaut und leicht einstellbar ist sowie in allen be­ triebsmäßigen Endlagen und auch in Störfällen absolut sicher den Motor abschaltet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wesentlich einfacher in der Herstellung und in der Bedienung als eine übliche Einrichtung mit einzustellenden Endschal­ tern und/oder Endanschlägen. Ein ganz besonderer Vor­ teil der Erfindung besteht also auch darin, daß trotz dieser Vereinfachung die Vorrichtung zusätzlich noch die Abschaltung des Antriebsmotors in Fällen von Be­ triebsstörungen ermöglicht, was mit bisherigen End­ schaltern selbstverständlich unmöglich ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale und wichtige Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den unabhängigen An­ sprüchen angegeben und werden besonders deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnun­ gen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeich­ nungen zeigen:
Fig. 1 bis 3 in Frontansicht und Seitenansicht eine einfache, in einer Richtung wirkende Ab­ schaltvorrichtung,
Fig. 4 und 5 Frontansicht und Seitenansicht einer ge­ genüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 im Sinne einer Doppelrich­ tungswirkung erweiterten Vorrichtung,
Fig. 6 bis 9 eine in der Wirkung mit der Ausführungs­ form nach den Fig. 4 und 5 vergleichba­ ren Variante in kompakterer Form,
Fig. 10 bis 13 eine Weiterentwicklung der Ausführung nach den Fig. 6 bis 9 und
Fig. 14 bis 17 eine aus der Version der Fig. 10 bis 13 abgeleitete Abschaltvorrichtung für Mar­ kisen u. dgl.
Für gleiche oder im wesentlichen gleichwirkende Bauteile werden bei allen Ausführungsformen nachfolgend dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 baut auf einer Montageplatte 11 auf, die mit Durchbrüchen 12 zur seitlichen Befestigung ne­ ben der Wickelwelle 13 für einen Panzer eines Rolladen, Rolltors od. dgl. oder das Tuch einer Markise innerhalb eines Rolladenkastens oder einer Markisenhalterung raumfest angebracht wird.
An einer lotrecht auf der Montageplatte 11 befe­ stigten Achse 14 lagert schwenkbar ein Schaltglied 15 in Gestalt eines einarmigen Hebels 16, also derart, daß das Schaltglied 15 Schwenkbewegungen um die Achse 14 ausführen kann.
Ebenfalls fest an der Montageplatte 11 ist ein An­ schlag 17 angebracht, an dem das Schaltglied 15 in sei­ ner in Fig. 1 gezeigten Ruhelage anliegt. Dabei ist das Schaltglied 15 mittels einer Feder 18 gegen den An­ schlag 17 vorgespannt. Die als Schraubendruckfeder aus­ gebildete Feder 18 lagert auf dem Schaft einer Stell­ schraube 19 zwischen deren Kopf und der diesem zuge­ wandten Außenseite des Schaltgliedes 15. Der Gewinde­ schaft der Stellschraube 19 ist in den Anschlag 17 ein­ geschraubt. Durch Betätigung der Stellschraube 19 läßt sich folglich die Kraft der Feder 18 einstellen, und zwar sehr feinfühlig.
Ebenfalls an der Montageplatte 11 ist ein Schalter 20, insbesondere Mikroschalter, fest angebracht. An dessen Anschlußfahnen 21, 22 ist die vom Betriebsschal­ ter kommende und zum nicht dargestellten Antriebsmotor führende elektrische Leitung anzuschließen. Der Schal­ ter 20 mit seinem Schließerkontakt wird in Normal- oder Ruhelage entsprechend Fig. 1 betätigt, er schließt also diesen Stromkreis, so daß der Antriebsmotor mittels ei­ nes üblichen Schalters z. B. vom Innenraum in Betrieb gesetzt werden kann.
Zum Antrieb von Rolläden, auch Rolltoren und ins­ besondere Markisen werden in der Regel Rohrmotoren ver­ wendet, die in der rohrförmig hohlen Wickelwelle 13 an­ geordnet sind. Mit 23 ist ein Kupplungsglied in Form eines Vierkants bezeichnet, das - beim Ausführungsbei­ spiel über eine Befestigungsschraube 24 - mit dem Schaltglied 15 auf Dreh- bzw. Schwenkmitnahme verbunden ist. Das Schaltglied 15 wirkt in Verbindung mit der Fe­ der 18 als Drehmomentstütze. Das bedeutet, daß das Kupplungsglied 23 drehfest gehalten werden muß, wenn der Motor die Wickelwelle 13 in dem einen oder anderen Drehsinn antreibt.
Mit Blick auf Fig. 1 stelle man sich vor, der Pan­ zer würde bei Drehrichtung der Wickelwelle 13 in Pfeil­ richtung 25 aufgewickelt. Während des normalen Betriebs bleibt die Anordnung in der in Fig. 1 dargestellten Lage, da die Feder 18 so eingestellt worden ist, daß erst ab einem Gegendrehmoment bestimmter Größe die Rückstellkraft dieser Feder 18 überwunden wird. Ist aber beispielsweise die untere Panzerlamelle am Fen­ sterbrett festgefroren, blockiert der deswegen nicht mehr aufziehbare Panzer den Motor, die Wickelwelle 13 hält an und übt ein Gegendrehmoment auf den Vierkant 23 entgegen der Pfeilrichtung 25 aus. Das hat zur Folge, daß, sofern das Drehmoment größer ist, als es die Ein­ stellung der Rückstellfeder 18 erlaubt, das Schaltglied 15 in Richtung des Pfeiles 26 geschwenkt wird. Diese Stellung ist in Fig. 3 dargestellt, aus der man er­ kennt, daß sich nun das Schaltglied 15 vom Schalter 20 entfernt hat, der jetzt geöffnet ist und den Stromkreis zwischen 21 und 22 unterbricht, so daß der Antriebsmo­ tor spannungslos wird. Folglich ist der Antrieb nun ab­ geschaltet, und die Gefahr, daß der Rolladenpanzer überlastet werden könnte, ausgeschaltet. Der Schalter 20 kann erst wieder nach Betätigung des Motors in Ge­ genrichtung eingeschaltet werden.
Die Vorrichtung entsprechend den Fig. 1 bis 3 ist zugleich auch in der Lage, bei Erreichen der oberen Endlage des Panzers den Motor abzuschalten, denn hier liegen dieselben Wirkeinflüsse vor: der Panzer kann je­ weils nicht (weiter) hochgezogen werden. Da diese ein­ fache, erste Vorrichtung jedoch nur in einer Richtung wirkt, kann mit ihr der Antrieb nicht zugleich auch dann abgeschaltet werden, wenn beim Herablassen des Rolladens oder Rolltores die untere Lamelle auf den Bo­ den oder den Fenstersims auftrifft.
Eine erste prinzipielle Vorrichtung, die sämtliche Betriebs- und auch Störfälle motorabschaltend be­ herrscht, ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Zunächst noch in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungsglied 23 (mittels Schraube 24) mit einem einarmigen Hebel 16 als Schalt­ glied 15 drehfest verbunden, das über die Druckfeder 18 gegen den Anschlag 17 mittels Stellschraube 19 ein­ stellbar vorgespannt ist. Allerdings ist nun der An­ schlag 17 nicht mehr fest mit der Montageplatte 11 ver­ bunden, sondern integraler Bestandteil eines zweiten Schaltgliedes 27, welches ebenfalls als einarmiger He­ bel 28 ausgebildet und mit einer Schraube 29 an den er­ sten Hebel 16 angeschlossen ist. Der zu dem ersten Schaltglied 15 gehörende erste Schalter 20 ist fest auf dem zweiten Schaltglied 27 angebracht. Deshalb und wie aus nachstehendem erkennbar, hält die Schraube 29 das zweite Schaltglied 27 nicht starr am ersten Schaltglied 25, sondern in einer solchen Weise, daß sich die beiden Schaltglieder 15 und 27 voneinander abspreizen können.
Das Schaltglied 27 trägt einen zweiten, einen Schließerkontakt aufweisenden Schalter 30, der mit ei­ nem fest auf der Montageplatte 11 angebrachten Anschlag 31 zusammenwirken kann, wo bei diesem Anschlag 31 eine zweite Feder 32 mit Einstellschraube 33 zugeordnet ist.
Beide Schaltglieder 15 und 27 lassen sich in der dargestellten, aneinander anliegenden Position durch Krafteinleitung am ersten Schaltglied 15, also als Kop­ pel- oder Schlepphebel, gemeinsam in die mit 34 be­ zeichnete Richtung schwenken, gemeinsam zurück jedoch nur bis in diejenige Stellung, in der das Schaltglied 27 am Anschlag 31 anliegt und der Schalter 30 betätigt (geschlossen) ist. Von dieser nicht dargestellten Stel­ lung ausgehend, läßt sich in Gegenrichtung 35 das Schaltglied 15 allein verschwenken, wobei es sich gegen Wirkung der Feder 18 vom zweiten, wie erwähnt am An­ schlag 31 festgehaltenen, Schaltglied 27 abspreizt, bis der betreffende Schalter 20 (ebenfalls einen Schließer­ kontakt beinhaltend) öffnet und nun seinerseits den Stromkreis unterbricht. Schalter 20 befindet sich dabei im Stromkreis für die Aufwärtsbewegung und Schalter 30 im Stromkreis für die Abwärtsbewegung, so daß der Motor im­ mer dann abgeschaltet wird, wenn der Schalter 20 oder der Schalter 30 öffnet, was jeweils abhängig von der Drehrichtung des Motors möglich ist.
Die Schwelle für das schaltende Drehmoment kann, auf die jeweilige Drehrichtung bezogen, einerseits mit der Einstellschraube 19 für die Feder 18 und anderer­ seits mit der Einstellschraube 33 für die Feder 32 ju­ stiert werden. Es ist klar, daß sich diese Vorrichtung sowohl dazu eignet, den Motor bei Erreichen der oberen Endstellung des Panzers als auch alternativ bei Errei­ chen seiner unteren Endstellung abzuschalten, wie es ebenso möglich ist, jeweils dann eine Abschaltung vor­ zunehmen, wenn durch Blockierung des Panzers eines Rol­ ladens, Rolltors u. dgl. das eingestellte Drehmoment überschritten wird. Gleichermaßen eignet sich diese - wie im übrigen auch die erstgeschilderte Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 - zum Abschalten eines Markisenan­ triebs, wenn die Markise die eingefahrene Endstellung erreicht.
Eine dritte, in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Ab­ schaltvorrichtung leistet dasselbe wie die gleichfalls doppelt wirkende Abschaltvorrichtung nach den Fig. 4 und 5. Sie ist jedoch insgesamt kompakter ausgebildet und verfügt nicht über Koppel- oder Schlepphebel als Schaltglieder, sondern über unabhängig voneinander in die unterschiedlichen Richtungen betätigbare Schalt­ glieder, die von einem gemeinsamen Antriebselement al­ ternativ beaufschlagt werden.
Im einzelnen baut diese Vorrichtung auf einer run­ den und somit besonders platzsparend einbaubaren Monta­ geplatte 11 auf, an der Anschläge 17 und 31 sowie Mi­ kroschalter 20 und 30 fest angebracht sind. In entspre­ chender Anzahl sind mittels Einstellschrauben 19 und 29 justierbare Federn 18 und 32 wie zuvor angeordnet und zwei jeweils als einarmige Hebel 16 und 28 gestaltete Schaltglieder 15 und 27 vorhanden.
Diese Schaltglieder 15 und 27 erstrecken sich nun vom Zentrum der Vorrichtung aus in entgegengesetzte Richtungen und sind nicht zwangsweise miteinander ge­ koppelt, sondern vielmehr alternativ von einem am nicht dargestellten Kupplungsglied angreifenden Mitnehmer 36 in die eine oder die andere Drehrichtung schwenkbar. Der Mitnehmer 36 besteht aus einer an der Montageplatte 11 (dort in einem Lager 50) drehbar gelagerten Nabe 37 mit einem Innenmehrkant 38 zur steckbaren Kupplung auf Drehmitnahme mit dem motorseitigen Vierkant (nicht dar­ gestellt). Beide Schaltglieder 15 und 27 sind im we­ sentlichen formschlüssig mit dem Mitnehmer 36 gekup­ pelt, jedoch mit umfänglichem Bewegungsspiel 39, so daß der Mitnehmer 36 bei Drehung in der einen Richtung nur das eine Schaltglied 15 bzw. 27 und bei Schwenken in Gegenrichtung nur das andere Schaltglied 27 bzw. 15 mitnehmen kann. Das geschieht wiederum entgegen der Kraft der betreffenden zugehörigen Feder 18 bzw. 32, so daß die Abschaltschwellen in jeder der beiden möglichen Richtungen unabhängig voneinander justiert werden kön­ nen. Die beiden richtungsabhängigen Auslösestellungen zeigen die Fig. 8 und 9 in Gegenüberstellung. Lediglich zur Verbesserung des Verständnisses sei erwähnt, daß die Habe 37 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen sich keilförmig nach außen öffnende Ausklinkun­ gen besitzt, in die entsprechende, jedoch in Umfangs­ richtung kürzere Nasen 40 bzw. 41 der Hebel 16 und 28 mit dem oben erwähnten Umfangsspiel eingreifen. Mit 42 ist eine Abdeckplatte bezeichnet, die die beweglichen Funktionsteile an der Montageplatte 11 festhält.
Die beiden Hebel 16 und 28 der Schaltglieder 15 und 27 sind im übrigen identisch und spiegelbildlich in die Funktionslage eingebaut.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellte vierte Aus­ führungsform ist im Prinzip eine Weiterentwicklung der zuvor beschriebenen dritten Ausführung und im Aufbau, insbesondere durch Verwendung von Druckgußteilen an­ stelle von Blechstanzteilen, auch eleganter. Außerdem weist sie weniger Einzelteile auf. Im übrigen zeigt diese Ausführung vom prinzipiellen Aufbau und von der Funktion her bedeutende Übereinstimmungen mit der zwei­ ten Ausführungsform, denn auch hier sind - wenngleich andersartig gestaltet - Schlepp- bzw. Koppelhebel vor­ gesehen.
Das erste Schaltglied 15 ist wieder als einarmiger Hebel 16 ausgebildet, der jedoch direkt - über einen Innenmehrkant 38 - zur Drehmitnahme auf den Mehrkant des nicht dargestellten Motors aufsteckbar ist. Dem Schaltglied 15 sind ein erster Schalter 20, ein An­ schlag 17 mit als Tellerfederpaket ausgebildeter Druck­ federung 18 und eine Einstellschraube 19 zugeordnet. Der Schalter 20 ist auf dem zweiten Schaltglied 27 be­ festigt, welches jedoch nicht mehr als einarmiger He­ bel, sondern im wesentlichen in Form eines Drehtellers 43 gestaltet ist. Dieser weist einen Kloben 44 zur ein­ seitigen Abstützung des zweiten Tellerfederpaketes 32 auf. Die zugeordnete Einstellschraube 29 ist in eine Aufnahme 45 eingeschraubt, die fest mit der Montage­ platte 11, insbesondere einstückig-stoffschlüssig, ver­ bunden ist. Die zugehörige Anordnung des zweiten Schal­ ters 30 und des Betätigungsnockens 31 ist räumlich ge­ trennt vorgesehen, und zwar der Schalter 30 fest auf dem Drehteller 43 des zweiten Schaltgliedes 27 und der Betätigungsnocken 31 fest an der Montageplatte 11.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung versteht sich wie folgt. Gesetzt den Fall, das Gegen-Drehmoment belaste das erste Schaltglied 15 in Richtung des Pfei­ les 46, so entfernt sich das Schaltglied 15 (Hebel 16) vom Schalter 20 und öffnet diesen mit der Folge der Un­ terbrechung des Motorstromkreises. Wird das Schaltglied 15 in Richtung des Pfeiles 47 entgegengesetzt belastet, führt es das zweite Schaltglied 27 (Drehteller 43) in derselben Richtung mit, denn der Hebel 16 liegt ja an der fest mit dem Schaltglied 27 verbundenen Schrauben­ aufnahme für die Einstellschraube 19 so lange an, bis die einwirkende Kraft entgegen der Wirkung der Feder 32 ausreicht, den Schalter 30 von seinem Betätigungsnocken 31 zu entfernen und ihn zu öffnen.
Beide Funktionsstellungen sind in den Fig. 12 und 13 dargestellt, wobei in Fig. 12 der Schalter 30 und in Fig. 13 der Schalter 20 geöffnet ist. Das Schaltglied 15 als einarmiger Hebel 16 bildet also mit dem drehtel­ lerartigen Schaltglied 27 eine sich drehend bewegende Koppel- bzw. Schlepphebelanordnung. Bezogen auf die Fig. 12 und 13 sind beide Hebel gemeinsam, gesteuert durch das Schaltglied 15, entgegen dem Uhrzeigersinn bewegbar. Im Uhrzeigersinn ist der Hebel 16 des Schalt­ gliedes 15 bei feststehendem zweiten Schaltglied 27 al­ lein bewegbar, wobei ihm der von der Feder 32 rückstel­ lend belastete Drehteller folgen kann, wenn entspre­ chende, von den Federkräften bestimmten Kraftverhält­ nisse vorliegen.
Für alle bislang geschilderten Ausführungsbei­ spiele gilt, daß in der Regel diejenige Feder, die dem Schalter zugeordnet ist, der die Abschaltung bewirkt, wenn der Rolladenpanzer beim Herablassen auf ein Hin­ dernis stößt, deutlich schwächer ist (die Einstellung also auf einen geringeren Schwellwert vorgenommen wird) als die Feder, die in Gegenrichtung wirken soll. Das liegt daran, daß die im Betrieb dabei auftretenden ent­ sprechenden Kräfte bzw. Drehmomente unterschiedlich sind.
Als letztes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 14 bis 17 eine Abschaltvorrichtung für Markisen, die vom Grundaufbau her mit der zuletzt geschilderten vierten Ausführungsform zur Abschaltung von Rolläden, Rolltoren u. dgl. vergleichbar ist, jedoch eine wesentliche Beson­ derheit aufweist, die daher rührt, daß eine Markise im ausgefahrenen Zustand die Wickelwelle nicht blockieren kann. Die optimal gewünschte Ausfahrlage ist vielmehr dann erreicht, wenn sich die Gelenkarme der Markisen­ konstruktion noch nicht vollständig gestreckt haben und deshalb noch ein, und zwar ein beachtlicher, Zug über das Markisentuch auf die Wickelwelle ausgeübt wird.
Zunächst ist in schon bekannter Weise auf einer tellerartigen, raumfest anzuordnenden Montageplatte 11 ein einarmiger Hebel 16 als erstes Schaltglied 15 mit zugehörigem Schalter 20, einem Anschlag 17, einer Feder 18 und einer Einstellschraube 19 für diese Feder 18 vorgesehen. Wie ebenfalls zuvor weist der einarmige He­ bel 16 einen Innenmehrkant 38 zur Schwenkmitnahme durch das nicht dargestellte mehrkantige Kupplungsglied auf, und wiederum ist das zweite Schaltglied 27 als Drehtel­ ler 43 ausgebildet. Er trägt sowohl den Schalter 20 als auch den zweiten Schalter 30, der mit einem an der Mon­ tageplatte 11 befestigten Anschlag 31, hier in Gestalt einer einen Längsschlitz im Drehteller 43 durchgreifen­ den Schraube, zusammenwirkt. Ebenfalls am zweiten Schalthebel 27, dem Drehteller 43, fest angeordnet ist eine Aufnahme 44 für die zweite Feder 32 und ihre hier als Madenschraube ausgeführte Einstellschraube 33. Der mit dieser Feder 32 zusammenwirkende Anschlag ist mit 45 bezeichnet und als Rippe unmittelbar an der Montage­ platte 11 angeformt.
Die Besonderheit besteht vornehmlich darin, daß der zweite Schalter 30 für den ausgefahrenen Zustand der Markise ein Öffner ist, und der Schalter 20 für die Endabschaltung in der eingefahrenen Lage des Markisen­ tuches zwei Kontakte beinhaltet, nämlich einen Öffner­ kontakt und einen Schließerkontakt, wobei der Öffnerkontakt parallel zum Öffner des Schalters 30 ge­ schaltet ist. Statt einen Schalter 20 mit zwei unter­ schiedlichen, unabhängigen Kontakten zu verwenden, kann man auch zwei entsprechende, jeweils einen Kontakt ent­ haltende Mikroschalter in Übereinanderanordnung einset­ zen. In diesem Falle läge der zweite Schalter z. B. ver­ deckt unter dem in den Fig. 14 sowie 16 und 17 sichtbaren Schalter 20. Warum zwei unabhängige Kontakte oder Schalter Anwendung finden, versteht sich am besten anhand der Schilderung der Funktionsabläufe und unter der Annahme, daß das Markisentuch bei Drehung der Tuch­ welle in Richtung des Umfangspfeiles 47 abgewickelt bzw. ausgefahren werde. Man unterscheidet nun folgende Betriebssituationen:
1. Die Markise wird eingefahren
In der eingefahrenen Endlage, in der beispiels­ weise die Fallstange der Markise gegen einen festen An­ schlag trifft, wird ein Gegendrehmoment in Richtung des Pfeiles 48 auf das Schaltglied 15 ausgeübt, welches entsprechend schwenkt und vom Schalter 20 abhebt, so­ bald das Drehmoment eine Größenordnung erreicht hat, die die Kraft der Feder 18 übersteigt. Da das Schalt­ glied 15 bei dieser Bewegung in Umfangsrichtung 48 zugleich das zweite Schaltglied 27, nämlich den Dreh­ teller 43, mitnimmt, weil die Einstellschraube 19 an dem am Drehteller befestigten Lagerbock 17 zieht, wird die Feder 32 gespannt, deren Federende sich gegen den Anschlag 45 druckschlüssig abstützt. Die Folge davon ist, daß der Schalter 30 betätigt wird und öffnet. Gleichzeitig geht der Öffnerkontakt des Schalters 20 in den unbetätigten Zustand über und schließt. Dies ist erforderlich, damit die Markise aus der eingefahrenen Endstellung wieder herausgefahren werden kann.
2. Ausfahren des Markisentuches
Den im oder am Gebäude angebrachten Betriebsschal­ ter stellt man auf "Ausfahren". Der Motorstrom fließt über den geschlossenen Öffner des Schalters 20 in den Motor, die Markise fährt aus. Die Feder 32 reagiert und dehnt sich wieder aus.
Bis der Schalter 20 und sein Öffnerkontakt betä­ tigt werden, geschieht folgendes: Während der Bewegung des Hebels 16 des ersten Schaltgliedes 15 bis zu seinem Anschlag 17 übernimmt der Öffnerkontakt des Schalters 20 die Funktion des zweiten Schalters 30, und genau das ist der Zweck des zusätzlichen Öffnerkontaktes im Schalter 20. Kurz bevor der Hebel 16 an den Anschlag 17 trifft, gelangt der Schalter 30 in die unbetätigte Stellung und schließt. Er hat jetzt die Funktion des Öffnerkontaktes im Schalter 20 übernommen. Liegt der Hebel 16 schließlich am Anschlag 17 an, schließt der Schließer des Schalters 20 und sein Öffner öffnet wie­ der.
Mit Hilfe der Einstellschraube 33 wird die zweite Feder 32 so einjustiert, daß sie auf definierte Zug­ spannung am Tuch anspricht. Mit ansteigender Spannung wird die Feder 32 zunehmend zusammengedrückt, wodurch der Endschalter 30 gegen den Anschlag 31 fährt, öffnet und den Motorstrom unterbricht.
Diese Situation wird immer dann erreicht, bevor die Markise völlig ausgefahren ist, die Gelenkarme also noch nicht völlig gestreckt sind. Denn hier erreicht der Zug am Markisentuch sein Maximum, bedingt durch die Federkraft der sich spreizenden Gelenkarme und das Ge­ wicht der Fallstange. Deshalb liegt in dieser von der Markisenzugkraft gesteuerten Endabschaltung des Motors ein erheblicher Vorteil, denn beim Ausfahren der Mar­ kise wird der Motor nicht erst dann abgeschaltet, wenn das Markisentuch unansehnlich schlaff durchhängt, son­ dern kurz zuvor, und zwar dann, wenn es optimal ge­ strafft ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des mittels eines Kupplungsgliedes (23) wie Mehrkant in einem als Drehmomentstütze wirkenden Motorlager aufgehängten Mo­ tors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Marki­ sen u. dgl. mittels mindestens eines Schaltgliedes (15; 27), das wenigstens in einer Endlage des Panzers, Mar­ kisentuchs u. dgl. einen Schalter (20; 30) betätigend den Motorstromkreis unterbricht, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltglied (15; 27) gegen Wirkung einer in ihrer Rückstellkraft einstellbaren Feder (18; 32) auf einen den Stromkreis des Motors schließenden Schal­ ter einwirkend jeweils die Drehmomentstütze ausbildet, die mit dem Kupplungsglied (23) auf Bewegungsmitnahme gekuppelt ist und daß das bei - z. B. infolge Erreichens einer Endlage, anderweitigen Hemmung od. dgl. - blockiertem Motor oder bei Erreichen einer einstellba­ ren Zugkraft des Panzers, Markisentuchs u. dgl. auf das Schaltglied einwirkende Drehmoment den Schalter (20; 30) betätigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Doppel-Schaltgliedanordnung (15, 27) aufweist und daß Schalter (20, 30) sowie einstell­ bare Federn (18, 32) zweifach - und zwar jeweils gegen­ sinnig ansprechend - vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (18; 32) als Druckfeder nach Art einer Schrauben- oder Tellerfeder oder als Tellerfederpaket ausgebildet und mittels einer Ein­ stellschraube (19; 29; 33) verspannbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei als einarmige Schwenkhebel (16, 28) ausgebildete Schaltglieder (15, 27) vorgesehen sind, von denen jeweils nur einer in Abhängigkeit von der Drehrichtung, aus der der Motor blockiert, schal­ terbetätigend vom Kupplungsglied (23) beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Hebel (16, 28) alternativ von einem am Kupplungsglied (23) angreifenden Mitnehmer (36) beaufschlagbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Mitnehmer (36) und den beiden Hebeln (16, 28) Bewegungsspiel (39) vorgesehen ist, um in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung je­ weils nur einen Hebel (16 oder 28) zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Hebel (16, 28) beide Schalter (20, 30) trägt, von denen einer mit dem anderen Hebel und der andere unabhängig davon mit einem raumfesten Anschlag (17) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (16, 28) als Kop­ pel- oder Schlepphebel ausgebildet und/oder angeordnet sind, derart, daß beide Hebel (16, 28) (durch gegensei­ tige druckschlüssige Beaufschlagung) gemeinsam, in die eine, einer der beiden Hebel aber auch allein in die andere Richtung steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgliedan­ ordnung einen drehtellerartig ausgebildeten Schalthebel (43) umfaßt, der Bauteile zur Abschaltung des Motors in beiden Drehrichtungen trägt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Endabschaltung einer Markise od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Schalter (30) einen Öffnerkontakt und der andere Schalter (20) sowohl einen Öffnerkontakt als auch einen Schließerkon­ takt aufweist, wobei die Öffnerkontakte derart parallel geschaltet sind, daß jeder Öffnerkontakt vorübergehend die Funktion des anderen Öffnerkontaktes übernehmen kann.
DE4230729A 1991-09-24 1992-09-14 Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl. Withdrawn DE4230729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230729A DE4230729A1 (de) 1991-09-24 1992-09-14 Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111905U DE9111905U1 (de) 1991-09-24 1991-09-24
DE9114916U DE9114916U1 (de) 1991-11-30 1991-11-30
DE4230729A DE4230729A1 (de) 1991-09-24 1992-09-14 Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230729A1 true DE4230729A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=27204211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230729A Withdrawn DE4230729A1 (de) 1991-09-24 1992-09-14 Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230729A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703344A1 (de) 1994-09-22 1996-03-27 Gottlieb Klenk Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rollandenpanzers
DE4445978A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Wiral Rolladenfertigungs Und V Verfahren und Steuervorrichtung zur Betätigung einer Sicherungseinrichtung an Rolltoren oder Rolladen
EP0803626A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Cardo Door France Vorrichtung zum Heben einer vertikal beweglichen Tür
EP0822316A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Ernst Selve GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
FR2752871A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Legoff Joseph Systeme de motorisation pour baie coulissante
FR2755999A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique pour volet roulant ou analogue
FR2755998A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique d'un moteur entrainant un tube d'enroulement d'un volet roulant
EP0770757A3 (de) * 1995-10-28 1998-12-16 elero GmbH Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
EP0936342A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Somfy Steuerungsvorrichtung eines elektromotors, der ein teil antreibt
NL1009836C2 (nl) * 1998-08-11 2000-02-17 Henricus Wilhelmus Van Kouwen Inrichting en werkwijze voor het op- en afrollen van doek voor een warenhuis, waarbij het draaimoment wordt beperkt.
DE19817808A1 (de) * 1998-04-23 2000-05-04 Klein Martina Hebefalttor
DE19706209B4 (de) * 1996-11-09 2004-05-06 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
AT412984B (de) * 2001-03-23 2005-09-26 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Elektrischer antrieb für rolladen oder dergleichen
EP1956346A3 (de) * 2007-02-05 2011-06-08 ProVita Verwaltung GmbH Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
WO2018024916A2 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Interroll Holding Ag Trommelmotor mit frequenzumrichter und optionalem bandspannungssensor
US10545488B2 (en) 2015-04-20 2020-01-28 Interroll Holding Ag Method for replacing a control unit in a conveying device
US10556754B2 (en) 2015-04-20 2020-02-11 Interroll Holding Ag Installation method for setting up conveying devices
US10562711B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Interroll Holding Ag Modular system for motor-operated conveying rollers
US10569955B2 (en) 2017-03-09 2020-02-25 Interroll Holding Ag Intralogistic arrangement
US10640296B2 (en) 2016-06-30 2020-05-05 Interroll Holding Ag Drum motor with alternative transmission mount
US10676285B2 (en) 2016-08-08 2020-06-09 Interroll Holding Ag Electrical plug connector for motorized rollers
US11309767B2 (en) 2016-06-30 2022-04-19 Interroll Holding Ag Drive unit for a drum motor, drum motor, rear flange and production method
US11358803B2 (en) 2015-05-07 2022-06-14 Interroll Holding Ag Control unit for a conveyor with hardware detection

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433797A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Gottlieb Klenk Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
EP0703344A1 (de) 1994-09-22 1996-03-27 Gottlieb Klenk Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rollandenpanzers
DE4445978A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Wiral Rolladenfertigungs Und V Verfahren und Steuervorrichtung zur Betätigung einer Sicherungseinrichtung an Rolltoren oder Rolladen
EP0770757A3 (de) * 1995-10-28 1998-12-16 elero GmbH Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
EP0803626A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Cardo Door France Vorrichtung zum Heben einer vertikal beweglichen Tür
FR2748056A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Cardo Door France Dispositif de levage de porte a mouvement vertical
EP0822316A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Ernst Selve GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
EP0822316A3 (de) * 1996-07-29 1999-11-17 Ernst Selve GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
FR2752871A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Legoff Joseph Systeme de motorisation pour baie coulissante
DE19706209B4 (de) * 1996-11-09 2004-05-06 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
FR2755998A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique d'un moteur entrainant un tube d'enroulement d'un volet roulant
EP0844363A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Somfy Automatische Abschaltvorrichtung für Rolladen oder dergleichen
EP0844362A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Somfy Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Motorantriebes einer Rolladenwickelwelle
FR2755999A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique pour volet roulant ou analogue
EP0936342A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Somfy Steuerungsvorrichtung eines elektromotors, der ein teil antreibt
US6392374B1 (en) 1998-02-10 2002-05-21 Somfy Device for control of an electric motor driving a moving object
EP1251237A1 (de) * 1998-02-10 2002-10-23 Somfy SAS Steuerungsvorrichtung eines Elektromotors, der ein Teil antreibt
DE19817808A1 (de) * 1998-04-23 2000-05-04 Klein Martina Hebefalttor
WO2000008918A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-24 Henricus Wilhelmus Van Kouwen Apparatus and method for winding and unwinding cloth for a greenhouse, wherein the torque is limited
NL1009836C2 (nl) * 1998-08-11 2000-02-17 Henricus Wilhelmus Van Kouwen Inrichting en werkwijze voor het op- en afrollen van doek voor een warenhuis, waarbij het draaimoment wordt beperkt.
AT412984B (de) * 2001-03-23 2005-09-26 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Elektrischer antrieb für rolladen oder dergleichen
EP1956346A3 (de) * 2007-02-05 2011-06-08 ProVita Verwaltung GmbH Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
EP1956346B2 (de) 2007-02-05 2015-11-04 Lott GmbH Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
US10556754B2 (en) 2015-04-20 2020-02-11 Interroll Holding Ag Installation method for setting up conveying devices
US10545488B2 (en) 2015-04-20 2020-01-28 Interroll Holding Ag Method for replacing a control unit in a conveying device
US11358803B2 (en) 2015-05-07 2022-06-14 Interroll Holding Ag Control unit for a conveyor with hardware detection
US10562711B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Interroll Holding Ag Modular system for motor-operated conveying rollers
US10640296B2 (en) 2016-06-30 2020-05-05 Interroll Holding Ag Drum motor with alternative transmission mount
US11309767B2 (en) 2016-06-30 2022-04-19 Interroll Holding Ag Drive unit for a drum motor, drum motor, rear flange and production method
DE102016114524A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Interroll Holding Ag Trommelmotor mit Frequenzumrichter und optionalem Bandspannungssensor
WO2018024916A2 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Interroll Holding Ag Trommelmotor mit frequenzumrichter und optionalem bandspannungssensor
DE102016114524B4 (de) * 2016-08-05 2020-09-03 Interroll Holding Ag Trommelmotor mit Frequenzumrichter und optionalem Bandspannungssensor
US11018558B2 (en) 2016-08-05 2021-05-25 Interroll Holding Ag Drum motor with frequency converter and optional belt tension sensor
US10676285B2 (en) 2016-08-08 2020-06-09 Interroll Holding Ag Electrical plug connector for motorized rollers
US10569955B2 (en) 2017-03-09 2020-02-25 Interroll Holding Ag Intralogistic arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE3815890C2 (de) Fernbetätigter Riegelmechanismus
DE3806733C2 (de)
EP0703344B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
DE19706209B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1113120A2 (de) Beschattungsvorrichtung
EP0534894B1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
EP0887508B1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
EP2450523A2 (de) Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE10211736B4 (de) Elektrischer Antrieb für Rolladen oder dergleichen
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
EP1196679B1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
DE19617740C1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Markisen, Markisoletten u. dgl.
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE4100608A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP3658734A1 (de) Torsystem
DE602004000176T2 (de) Verschluss- oder Sonnenschutzeinrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
WO1993019277A1 (de) Schwenkvorrichtung für einen vertikallamellenvorhang
DE19903008A1 (de) Decke für Rolläden oder dergleichen
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee