EP0864722B1 - Antriebsabschaltung - Google Patents

Antriebsabschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0864722B1
EP0864722B1 EP98104573A EP98104573A EP0864722B1 EP 0864722 B1 EP0864722 B1 EP 0864722B1 EP 98104573 A EP98104573 A EP 98104573A EP 98104573 A EP98104573 A EP 98104573A EP 0864722 B1 EP0864722 B1 EP 0864722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torsion spring
switching
housing
spring element
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864722A3 (de
EP0864722A2 (de
Inventor
Selve GmbH & Co. KG Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Selve & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Selve & Co KG GmbH
Selve Ernst Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Selve & Co KG GmbH, Selve Ernst Co KG GmbH filed Critical Ernst Selve & Co KG GmbH
Publication of EP0864722A2 publication Critical patent/EP0864722A2/de
Publication of EP0864722A3 publication Critical patent/EP0864722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864722B1 publication Critical patent/EP0864722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque

Description

Die Erfindung bezieht eich auf eine drehmomentabhängige Abschaltvorrichtung für einen Elektromotor, der einen Anker und einen an einem Gehäuse angebrachten Stator aufweist, mit einer stabförmigen Lagereinrichtung für den Stator, deren eines Ende mit dem Stator verbunden ist und deren anderes Ende in einem feststehenden Motorlager gelagert ist, und mit mindestens einem Schalter, der bei Erreichen eines vorbestimmten Drehmomentes aufgrund der Drehbewegung des Stators relativ zu einem Abschnitt der stabförmigen Lagereinrichtung mittels eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Schaltelementes betätigbar ist.
Eine solche Abschaltvorrichtung wird zur Antriebsabschaltung elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen und dgl. angewandt. Beispielsweise ist aus der DE 196 10 877 A1 eine Abschaltvorrichtung bekannt, bei der ein Druckbalken, der eine Lagereinrichtung bildet, eingesetzt wird, dessen dem Stator zugeordnetes Ende zwei radial vorstehende Hebel aufweist, die in Aufnahmen aufgenommen sind, die über das Gehäuse mit dem Stator des Elektromotors drehfest verbunden sind.
Zur Abschaltung des Elektromotors ist eine geringfügige Bewegung der Hebel innerhalb der Aufnahmen erforderlich, um einen Druck-Sensor, beispielsweise ein Piezo-Element, zu betätigen.
Bei dem Druckbalken handelt es sich um ein zwar auf Torsion beanspruchtes, jedoch formstabiles Bauteil, das im Falle eines Blockierens der Welle des Elektromotors das dann auftretende Gegendrehmoment auf die Sensoren überträgt.
Aufgrund der Meßwerte der Sensoren wird eine Abschaltung des Elektromotors herbeigeführt. Dies wird dadurch bewirkt, daß eine Auswerteschaltung die Signale der Sensoren verarbeitet und, beispielsweise bei sehr großem Druckanstieg pro Zeit, für eine Abschaltung des Elektromotors sorgt. Es findet somit eine Realzeit-Überwachung des auf die Motorwelle einwirkenden Drehmoments statt, was eine verzögerungsfreie Übertragung des Drehmoments mittels des Druckbalkens auf die Sensoren voraussetzt.
Diese bekannte Abschaltvorrichtung hat den Nachteil, daß die Auswerteschaltung erforderlich ist, um ein langsames Abbremsen des Motors im Falle eines Blockierens der Motorwelle herbeizuführen. Aufgrund der möglichst formstabilen Ausbildung des Druckbalkens würde ein Austausch der Sensoren durch Schalter dazu führen, daß der Motor schlagartig abgeschaltet wird. Der Einsatz der Auswerteschaltung gestattet es indes, den Motor bei zunehmendem Druck auf die Sensoren mit geringerer Drehzahl zu betreiben, insbesondere mit Verzögerung zum Stand zu bringen.
Außerdem sind auch drehmomentabhängige Abschaltvorrichtungen bekannt, bei denen die Lagereinrichtung als Torsionsfederstab ausgeführt ist. Beispielsweise ist in der DE-OS 2 830 360 ein Rohrmotor beschrieben, bei dem das eine Ende des Torsionsfederstabes starr mit dem Stator und das andere Ende des Torsionsfederstabes starr über Zwischenbauteile mit einem feststehenden Motorlager verbunden ist. Bei dieser Abschaltvorrichtung ist eine, den Torsionsfederstab innerhalb des Gehäuses umgebende Hülse vorgesehen, die das dem Stator zugeordnete Ende des Torsionsfederstabes mit dem motorlagerseitigen Ende des Gehäuses verbindet. Eine Abschaltung des Elektromotors innerhalb des Gehäuses ist somit nicht möglich. Vielmehr müssen an der Hülse befestigte Stäbe nach außen geführt werden, um in einem Zwischenraum zwischen dem motorlagerseitigen Ende des Gehäuses und dem Motorlager selbst eine Abschaltung herbeizuführen.
Diese Abschaltvorrichtung hat den Nachteil, daß zwischen dem Gehäuse des Elektromotors und dem Motorlager ein komplexer Abschalt-Aufbau erforderlich ist, der bei der Installation des Elektromotors zu einem Mehraufwand, auch an erforderlichen Bauteilen, führt und darüber hinaus platzraubend ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine drehmomentabhängige Abschaltvorrichtung zu schaffen, die platzsparend ist und im Falle eines Blockierens des Elektromotors, insbesondere seiner Welle, für den Motor günstige Eigenschaften hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine drehmomentabhängige Abschaltvorrichtung für einen Elektromotor, der einen Anker und einen an einem Gehäuse angebrachten Stator aufweist, mit einer stabförmigen Lagereinrichtung für den Stator, deren eines Ende mit dem Stator verbunden ist und deren anderes Ende in einem feststehenden Motorlager gelagert ist, und mit mindestens einem Schalter, der bei Erreichen eines vorbestimmten Drehmomentes aufgrund der Drehbewegung des Stators relativ zu einem Abschnitt der stabförmigen Lagereinrichtung mittels eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Schaltelementes betätigbar ist, wobei
  • die Lagereinrichtung als Torsionsfederelement ausgebildet ist und
  • der Schalter innen am Gehäuse und das Schaltelement an einem im Gehäuse liegenden im wesentlichen ortsfesten Zwischenabschnitt des Torsionsfederelementes zur Betätigung des Schalters mit dem Schaltelement oder umgekehrt. angebracht sind.
Die Ausbildung der Lagereinrichtung als Torsionsfederelement gestattet es, daß der Elektromotor im Falle eines Blockierens abgefedert wird und somit beim Abschalten nicht schlagartig zum Stillstand kommt. Beispielsweise ist der Schalter innen am Gehäuse des Elektromotors angebracht, während das Schaltelement an dem Torsionsfederelement befestigt ist, und zwar an einem Zwischenabschnitt, der im wesentlichen ortsfest ist.
Beispielsweise ist der Zwischenabschnitt am motoriagerseitigen Ende des Gehäuses angeordnet und hat daher nur einen geringen Abstand zum Motorlager selbst. Durch den geringen Abstand zum Motorlager erfährt der Zwischenabschnitt im Falle einer Torsion des Torsionsfederelementes nur eine äußerst geringe Winkelauslenkung, während das Gehäuse des Elektromotors dieselbe Winkelauslenkung erfährt wie das statorseitige Ende des Torsionsfederelementes. Vorzugsweise ist der Abstand des Zwischenabschnitts zum Motorlager deutlich größer als zum statorseitigen Ende des Torsionsfederstabes.
Bevorzugt ist das Torsionsfederelement als Vierkantstab ausgebildet, der koaxial zur Drehachse des Ankers des Elektromotors angeordnet ist. Diese Ausbildung als Vierkantstab gestattet eine besonders einfache Lagerung des Torsionsfederelementes im in diesem Fall entsprechend ausgebildeten Motorlager.
Vorzugsweise ist das eine Ende des Torsionsfederelementes mit einer Ankerplatte verbunden, die mit ihrer Umfangsfläche an dem Gehäuse befestigt ist. Diese Verbindung zwischen Ankerplatte und Torsionsfederelement kann starr sein. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß die Ankerplatte in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung mit mindestens einer Tasche aufweist.
In diesem Fall hat das dem Stator zugeordnete Ende des Torsionsfederelememtes mindestens eine zum Zusammenwirken mit der Tasche ausgebildete radial verlaufende Nocke. Diese Nocke ist bei dieser Ausführungsform über ein vorbestimmtes Winkelintervall innerhalb der Tasche der Ankerplatte beweglich. Bei dieser Weiterentwicklung ist es möglich, daß im Falle eines Blokkierens der Motorwelle das Gehäuse zunächst frei eine Drehbewegung über das vorbestimmte Winkelintervall vollführt, bevor die Nocke zur Anlage an einem Anschlag der Tasche gelangt. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn der Motor durch äußere Einwirkungen, beispielsweise durch Zusammenschieben der Lamellen eines Rolladens, der mit dem Motor angetrieben wird, verzögert wird, so daß ein Abbremsen des Motors mittels des Torsionsfederstabes nicht erforderlich ist. In diesem Fall sind Schalter und Schaltelement so ausgeführt, daß bei Erreichen des Anschlages der Tasche durch die Nocke des Torsionsfederelementes eine Abschaltung erfolgt.
Unabhängig von der jeweilig eingesetzten Ankerplatte wird gewährleistet, daß im Falle eines Blockierens des Elektromotors, wenn gewünscht und gegebenenfalls mit Verzögerung, von dem Stator Kraft auf das statorseitige Ende des Torsionsfederstabes übertragen werden kann.
Bevorzugt ist das Gehäuse rohrförmig ausgebildet. Diese Ausbildung ist besonders geeignet zum Betreiben von Rolladen, Rolltoren oder Markisen, die mit dem Elektromotor angetrieben werden. Insbesondere werden bei diesen Anwendungen Rohrmotoren eingesetzt, die im Bereich ihres einen Endes den Stator tragen und an ihrem anderen Ende einen Deckel aufweisen, der mit einer Öffnung für das Torsionsfederelement versehen ist. In diesem Fall können der Schalter und das Schaltelement im Inneren des Gehäuses vorteilhafterweise im Bereich der Öffnung des Deckels angeordnet sein.
Bevorzugt ist das Schaltelement als Schalthebel ausgebildet, der im wesentlichen senkrecht zum Torsionsfederelement zum Zusammenwirken mit dem Schalter angeordnet ist, der am Gehäuse befestigt ist. Da der Schalthebel an einem Zwischenabschnitt des Torsionsfederelementes angeordnet ist, der einen geringen Abstand zum Motorlager hat, bleibt er beim Blockieren der Motorwelle im wesentlichen ortsfest, während der Schalter der Drehbewegung des Stators und des Gehäuses folgt.
Der Schalter kann auf einer Schaltscheibe befestigt sein, die verschiebbar auf der Innenseite des Deckels befestigt und mit einem durch den Deckel nach außen ragenden Verstellnocken versehen ist. Der Verstellnocken dient zum Verschieben der Schaltscheibe und damit des Schalters in tangentialer Richtung des Torsionsfederelementes.
Der Deckel ist an einem Metallrohr befestigt, das bevorzugt daa rohrförmige Gehäuse bildet. In dieser Weise sind sämtliche an der Abschaltung des Elektromotors beteiligte Bauelemente in der Nähe des Motorlagers, jedoch innerhalb des Gehäuses angeordnet.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Schalter an dem Torsionsfederelement befestigt, während der Schalthebel verschiebbar auf der Innenseite des Deckels befestigt ist. Der Schalthebel bzw. der Schalter können bei beiden alternativen Ausführungsformen der Anordnung in tangentialer Richtung gegeneinander verschoben werden, wobei eich der Winkelabstand des Schalters zum Schalthebel ändert, insbesondere wie gewünscht eingestellt werden kann. Dieser Winkelabstand entspricht einem auf das Torsionsfederelement einwirkenden Drehmoment, bei dem der Elektromotor abgeschaltet werden soll.
Es ist ebenfalls möglich, daß als Schaltelement ein Dehnungsmeßstreifen (DMS) eingesetzt wird, der unmittelbar auf das Torsionsfederelement aufgebracht ist. Bei einer Torsion des Torsionsfederelementes erfährt dieser Dehnungsmeßstreifen eine Dehnung bzw. Kompression, bei der sich sein elektrischer Widerstand ändert, der zum Abgreifen eines Spannungs-Signals verwendet wird, das zum Abschalten des Elektromotors dient.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Abschaltung des Elektromotors über eine vorzugsweise am Gehäuse befestigte Abschaltelektronik, die die Ausgangssignale des Dehnungsmeßstreifens verarbeitet, beispielsweise auch ein Abbremsen des Elektromotors bei einem Blockieren seiner Welle bewirkt, bevor abgeschaltet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Längsschnitt-Ansicht eines Rohrmotors mit einer drehmomentabhängigen Abschaltvorrichtung;
Fig. 2
eine Schnitt-Ansicht in Richtung A-A von Fig. 1; und
Fig. 3
eine alternative Ausführungsform des statorseitigen Endbereichs eines Torsionsfederelementes in einer Schnitt-Ansicht.
Fig. 1 ist eine Längsschnitt-Ansicht eines Rohrmotors mit einer drehmomentabhängigen Abschaltvorrichtung, wobei der Rohrmotor ein Gehäuse 1 aufweist, das aus einem Metallrohr gebildet ist. Der Rohrmotor kann eingesetzt werden, um einen Rolladen, ein Rolltor, eine Markise oder dgl. anzutreiben.
Im Ausführungsbeispiel steckt der Rohrmotor in einer mehrkantigen Motorwelle 2 aus Rohrmaterial, auf welche ein Rollladenpanzer 3 gewickelt ist.
An der Getriebeseite des Rohrmotors ist ein Getriebe 4 vorgesehen, das eine Getriebewelle 5 aufweist, auf der sich ein mehrkantiges, formschlüssig in die Motorwelle 2 passendes Abtrieb-Ansatzstück 6 befindet. An das Getriebe 4 schließen sich in axialer Richtung des Rohrmotors nach innen ein Anker 7, der über das Getriebe 4 mit der Getriebewelle 5 verbunden ist, ein Stator 8, der an der Innenseite des Gehäuses 1 zum Zusammenwirken mit dem Anker 7 in üblicher Weise angeordnet ist, und eine Bremse 9 an.
Zur Bildung einer drehmomentabhängigen Abschaltvorrichtung ist ein Torsionsfederstab 12 vorgesehen, der in axialer Richtung des Gehäuses 1 angeordnet ist, und zwar koaxial mit der Drehachse des Ankers 7. Das getriebeseitige Ende 11 des Torsionsfederstabes 12, der vierkantig ausgebildet ist, ist an einer Ankerplatte 10 befestigt. Die Ankerplatte 10 erstreckt sich senkrecht zu dem Torsionefederstab 12, wobei die Umfangsfläche der Ankerplatte 10 an der Innenseite des Gehäuses 1 befestigt und somit das getriebeseitige oder statorseitige Ende 11 des Torsionsfederstabes 12 mit dem Stator 8 zur Übertragung von Kraft verbunden ist.
Ein dem Ende 11 gegenüberliegendes Ende 13 des Torsionsfederstabes 12 ragt aus einer Öffnung 30 eines Deckels 14 aus dem Gehäuse 1 heraus. Der Deckel 14 bildet das stirnseitige Ende des Gehäuses 1 und ist an dem Gehäuse 1 befestigt, beispielsweise mit diesem verschraubt.
Das aus dem Gehäuse 1 herausragende Ende 13 des Torsionsfederstabes 12 kann aufgrund dessen vierkantiger Ausbildung in ein feststehendes, beispielsweise an einer Gebäudewand angebrachtes, Motorlager 38 eingreifen, das eine entsprechende vierkantige Ausnehmung hat. Im Bereich der Öffnung 30 des Deckels 14 ist eine innen vierkantige Lagerbuchse 39 vorgesehen, die den Torsionsfederstab 12 in der Öffnung 30 lagert, so daß die Lagerbuchse 39 drehfest mit dem Torsionsfederstab 12 verbunden ist. Die Lagerbuchse 39 ist mittels einer Schulter an der Außenseite des Deckels 14 gegen eine axiale Verschiebung nach innen und mittels eines an der Außenseite des Deckels 14 angebrachten Befestigungsdeckels 40 gegen eine axiale Verschiebung nach außen gesichert. Alternativ kann auch ein Preßsitz einer der Lagerbuchse 39 in ihrer Lagerfunktion entsprechenden Lagerbuchse auf dem Torsionsfederstab 12 vorgesehen sein.
An der Innenseite des Deckels 14 sind zwei Endschalter 15, 25 jeweils auf einer um den Torsionsfederstab 12 drehbar gelagerten Schalterscheibe 16, 26 befestigt. Auf einem Zwischenabschnitt 31 des Torsionsfederstabes 12 sind im Bereich der Öffnung 30 des Deckels 14 zwei Schalthebel 17, 27 vorgesehen, die an dem Torsionsfederstab 12 befestigt sind. Die Schalthebel 17, 27 und Endschalter 15, 25 wirken paarweise zusammen, wobei in einer Ausgangslage des Torsionsfederstabes ohne Torsionsbeanspruchung jeder Schalthebel 17, 27 zu dem ihm zugeordneten Endschalter 15, 25 in einem vorbestimmten Abstand d1 bzw. d2 liegt. Dieser Abstand d1 bzw. d2 bestimmt die Winkelauslenkung des Torsionsfederstabes 12 aufgrund einer Torsionsbeanspruchung, bei der einer der beiden Endschalter 15, 25 betätigt wird.
Eine Betätigung der Endschalter 15, 25 bewirkt ein Abschalten des Rohrmotors. Zu diesem Zweck sind elektrische Leitungen 19 vorgesehen, die vom Stator 8 durch die Ankerplatte 10 hindurch an die Endschalter 15, 25 geführt sind.
Außerdem sind die Schalterscheiben 16, 26 jeweils mit Verstellnocken 18, 28 ausgestattet, die durch den Deckel 14 nach außen ragen und zur Einstellung des Abstands d1 bzw. d2 eingesetzt werden können.
Die Anordnung der Endschalter 15, 25, der Schalthebel 17, 27 und der Schalterscheiben 16, 26 im Bereich des Zwischenabschnitts 31 wird aus Fig. 2 deutlich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schalterscheiben 16, 26 so eingestellt, daß die Endschalter 15, 25 sich bezüglich des Torsionstederstabes 12 gegenüberliegen. Die Schalthebel 17, 27 sind in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet, so daß sich zwischen dem Schalthebel 27 und dem ihm zugeordneten Endschalter 25 ein Abstand d1 und zwischen dem Schalthebel 17 und dem ihm zugeordneten Endschalter 15 ein Abstand d2 einstellt. Die Abstände d1 und d2, die Winkelintervallen entsprechen, können, abhängig von der Drehrichtung der Motorwelle 2 und der damit verbundenen Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers 3, verschieden sein. Insbesondere kann berücksichtigt werden, daß beim Heraufziehen des Rolladenpanzers 3 eine größere Abfederung der Motorwelle 2 durch den Torsionsfederstab 12 erfolgt als beim Herablassen des Rolladenpanzers 3.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des statorseitigen Endbereichs des Torsionsfederstabes 12. Im übrigen bleibt der anhand Fig. 1 und 2 erläuterte Aufbau des Rohrmotors und der Abschaltvorrichtung gleich. Bei dieser Ausführungsform weist eine Ankerplatte 32, die wie die Ankerplatte 10 am Gehäuse 1 befestigt ist, eine Ausnehmung 33 auf. Die Ausnehmung 33 setzt sich zusammen aus einer Kreisfläche, von der aus sich radial nach außen erstreckende, gegenüberliegende Taschen 34 vorgesehen sind. Jede Tasche 34 ist zu ihren Seiten durch radial verlaufende Anschläge 35 begrenzt.
Am getriebeseitigen Ende 11 des Torsionsfederstabes 12 ist eine Platte 36 vorgesehen, die in der Ausnehmung 33 liegt. Die Platte 36 hat zwei radial verlaufende Nocken 37, die so bemessen sind, daß sie innerhalb einer jeweiligen Tasche 34 der Ausnehmung 33 über ein vorbestimmtes Winkelintervall beweglich sind.
Bei dieser Ausführungsform des statorseitigen Endbereichs des Torsionsfederstabes 12 ist es möglich, daß im Falle eines Blockierens der Motorwelle 2 das Gehäuse 1 des Rohrmotors bei auftretendem Gegendrehmoment zunächst frei über das Winkelintervall dreht, das durch die Größe der Winkelbögen der Taschen 34 und Nocken 37 bestimmt wird. Dabei nähern sich - wie in dem vorhergehenden Beispiel - die hier nicht dargestellten Schalthebel den Endschaltern zwecks Betätigung.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Abschaltvorrichtung erläutert.
Wenn beispielsweise ein in der oberen Endlage befindlicher Rolladenpanzer 3 die Motorwelle 2 blockiert, auf die der Rolladenpanzer 3 gewickelt ist, wird über das Abtriebs-Ansatzstück 6 der Rohrmotor an der Getriebewelle 5 blockiert. Infolgedessen wird das Gehäuse 1, das den Stator 8 trägt, verdreht, wodurch dae getriebeseitige Ende 11 des Torsionsfederstabes 12 um das motorlagerseitige Ende 13 des Torsionsfederstabes 12 gedreht wird.
Diese Wirkung tritt bei der zweiten erläuterten Ausführungsform für den getriebeseitigen Endbereich des Torsionsfederstabes 12 mit Verzögerung auf. In diesem Fall findet zunächst eine freie Drehbewegung des Gehäuses 1 gegenüber dem Zwischenabschnitt 31 statt, wonach eine Abfederung durch das Torsionsfederelement erfogt. Zu diesem Zweck ist aas Winkelintervall zwischen einem der Schalter 15 oder 25 und dem diesem Schalter zugeordneten Schalthebel 17 bzw. 27 größer als das Winkelintervall, das von den Nocken 37 zwischen den jeweils zugeordneten Anschlägen 35 zurückgelegt werden kann.
Durch die Verdrehung des Gehäuses 1 schwenken in beiden Austührungsbeispielen die über die Schalterscheiben 16, 26 mit dem Gehäuse 1 drehfest verbundenen Endschalter 15, 25 gegenüber den Schalthebeln 17, 27. Hierdurch wird einer der Endschalter 15, 25 betätigt und geöffnet, so daß der Motorstromkreis unterbrochen wird.
Die anziehende Bremse 9 des abgeschalteten Motors hält gegen das Drehmoment das Gehäuse 1 in der verdrehten Lage zum Torsionsfederstab 12, 37 und der jeweils betätigte Endschalter 15, 25 bleibt geöffnet.
Wenn der Torsionsfederstab 12 mit der Platte 36 und die Ankerplatte 32 mit der Ausnehmung 33 verwendet werden, kann folgende Einstellung vorgenommen werden. Der Winkelabstand zwischen den Endschaltern 15, 25 und den Schalthebeln 17, 27 kann so bemessen werden, daß er dem Winkelabstand entspricht, den die Nocken 37 der Platte 36 bis zum jeweils gegenüberliegenden Anschlag 35 zurücklegen können. In diesem Fall wird bei einem Herablassen des Rolladenpanzers 3, wobei die Lamellen des Rolladenpanzers 3 aufeinander zugleiten und dadurch den Rohrmotor bereits abbremsen, folgendes erreicht.
Sobald die untere Endlage des Rolladenpanzers 3 vorliegt, d. h. der Rolladen vollständig herabgelassen ist, legen die Nokken 37 das Winkelintervall zwischen zwei Anschlägen 35 einer Tasche 34 zurück. Da dieser Winkelabstand dem Abstand zwischen dem entsprechenden Paar aua Schalthebeln 17, 27 und Endschaltern 15, 25 entspricht, wird bei Erreichen des Anschlages 35 der jeweilige Endschalter 15 oder 25 betätigt und der Rohrmotor abgeschaltet.

Claims (9)

  1. Drehmomentabhängige Abschaltvorrichtung für einen Elektromotor, der einen Anker (7) und einen an einem Gehäuse (1) angebrachten Stator (8) aufweist, mit einer stabförmigen Lagereinrichtung für den Stator (8), deren eines Ende mit dem Stator (8) verbunden ist und deren anderes Ende in einem feststehenden Motorlager gelagert ist, und mit mindestens einem Schalter (15, 25), der bei Erreichen eines vorbestimmten Drehmomentes aufgrund der Drehbewegung des Stators (8) relativ zu einem Abschnitt der stabförmigen Lagereinrichtung mittels eines innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Schaltelementes (17, 27) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagereinrichtung als Torsionsfederelement ausgebildet ist und
    daß der Schalter (15, 25) innen am Gehäuse (1) und das Schaltelement (17, 27) an einem im Gehäuse (1) liegenden im wesentlichen ortsfesten Zwischenabschnitt (31) des Torsionsfederelementes oder umgekehrt zur Betätigung des Schalters (15, 25) mit dem Schaltelement (17, 27) angebracht sind.
  2. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsfederelement als Vierkantstab (12) ausgebildet ist, der koaxial zur Drehachse des Ankers (7) des Elektromotors angeordnet ist.
  3. Abschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (11) den Torsionsfederelementes mit einer Ankerplatte (10), die mit ihrer Umfangsfläche an dem Gehäuse (1) befestigt ist, zur Übertragung von Kraft zwischen dem Stator (8) und dem einen Ende (11) des Torsionsfederelementes verbunden ist.
  4. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Ende (11) des Torsionsfederelementes mit mindestens einer radial verlaufenden Nocke (37) ausgestattet ist,
    daß das eine Ende (11) des Torsionsfederelementes mit einer Ankerplatte (32), die mit ihrer Umfangsfläche an dem Gehäuse (1) befestigt ist, zur Übertragung von Kraft zwischen dem Stator (8) und dem einen Ende (11) des Torsionsfederelementes verbunden ist,
    daß die Ankerplatte (32) in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung (33) mit mindestens einer Tasche (34) aufweist, deren Winkelbogen so bemessen ist, daß die Nocke (37) des einen Endes (11) des Torsionsfederelementes über ein vorbestimmtes Winkelintervall beweglich ist.
  5. Abschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) rohrförmig ausgebildet ist und im Bereich seines einen Endes (11) den Stator (8) trägt und an seinem anderen Ende einen Deckel (14) aufweist, der mit einer Öffnung (30) für das Torsionsfederelement versehen ist, und daß der Schalter (15, 25) und das Schaltelement (17, 27) im Bereich der Öffnung (30) angeordnet sind.
  6. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15, 25) auf einer Schaltscheibe (16, 26; befestigt ist, die verschiebbar auf der Innenseite des Deckels (14) befestigt und mit einem durch den Deckel (14) nach außen ragenden Verstellnocken (18, 28) versehen ist und der Deckel (14) an einem das Gehäuse (1) bildenden Metallrohr befestigt ist.
  7. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15, 25) an dem Torsionsfederelement befestigt ist und das Schaltelement (17, 27) verschiebbar auf der Innenseite des Deckels (14) befestigt ist und der Deckel mit einem das Gehäuse (1) bildenden Metallrohr verbunden ist.
  8. Abschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (17, 27) als Schalthebel ausgebildet ist, der im wesentlichen senkrecht zum Torsionsfederelement zum Zusammenwirken mit dem Schalter (15, 25) angeordnet ist.
  9. Abschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement als Dehnungsmeßstreifen ausgeführt ist.
EP98104573A 1997-03-13 1998-03-13 Antriebsabschaltung Expired - Lifetime EP0864722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710390 1997-03-13
DE19710390A DE19710390A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore u. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864722A2 EP0864722A2 (de) 1998-09-16
EP0864722A3 EP0864722A3 (de) 1999-04-14
EP0864722B1 true EP0864722B1 (de) 2000-12-27

Family

ID=7823246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104573A Expired - Lifetime EP0864722B1 (de) 1997-03-13 1998-03-13 Antriebsabschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864722B1 (de)
DE (2) DE19710390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163007A1 (de) 2015-10-29 2017-05-03 Becker-Antriebe GmbH Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816465A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Fial Dispositif pour arreter un moteur d'entrainement d'un tube d'enroulement d'un store, en fonction d'une mesure du couple exerce sur ledit moteur
DE10218572A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Schmitz Werke Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
DE102004018157B4 (de) * 2004-04-08 2006-01-26 Mhz Sonnenschutztechnik Gmbh Gegenzugmarkise mit nur einem Endschalter
WO2007060435A1 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Trw Automotive U.S. L.L.C. Electrical power assisted steering system
ITMI20081518A1 (it) * 2008-08-13 2010-02-14 Corrado Scata Dispositivo di supporto di motori elettrici per tapparelle
DE102011051336B3 (de) * 2011-06-27 2012-09-20 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
FR3014937B1 (fr) * 2013-12-18 2019-06-14 Bubendorff Fin de course d'enroulement ou de deroulement de tablier de systeme d'occultation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830360A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Gross Hans Antriebsvorrichtung fuer rolladen, jalousien, markisen o.dgl.
JPS56133637A (en) * 1980-03-24 1981-10-19 Agency Of Ind Science & Technol Torque meter for grinder
FR2645104B1 (fr) * 1989-03-30 1994-05-06 Valeo Electronique Dispositif d'assistance pour l'entrainement en rotation d'un arbre a barre intermediaire de torsion, notamment d'une colonne de direction de vehicule automobile
FR2666893A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Charmes Joel Dispositif de detection de couple adapte aux motoreducteurs tubulaires munis de fin de course.
DE59204746D1 (de) * 1991-09-24 1996-02-01 Selve Ernst Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE19610877A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163007A1 (de) 2015-10-29 2017-05-03 Becker-Antriebe GmbH Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE102015118492A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rollladens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710390A1 (de) 1998-09-17
EP0864722A3 (de) 1999-04-14
DE59800398D1 (de) 2001-02-01
EP0864722A2 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1788179A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
EP1564360B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils
EP2655773A1 (de) Schwenk-vorrichtung
DE19706209A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
DE19632669A1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE202008011200U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP1098417A1 (de) Elektrischer Antrieb
EP0437257B1 (de) Getriebeanordnung
EP2857608B1 (de) Antriebssystem
DE2830360A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rolladen, jalousien, markisen o.dgl.
EP1520952B1 (de) Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
AT412984B (de) Elektrischer antrieb für rolladen oder dergleichen
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
DE102005049351B4 (de) Elektromechanische Überlastsicherung und Hubbegrenzung mit Endschaltern für einen elektrisch angetriebenen Kettenzug
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19744695A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10240055A1 (de) Einrichtung mit Selbsthemmung zum Antrieb von Wischkomponenten
EP2209187A2 (de) Rohrantrieb
DE1550516C3 (de) Elektromotorischer Antrieb fur Stell glieder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERNST SELVE GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990706

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000602

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59800398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001