EP1520952B1 - Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs - Google Patents

Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1520952B1
EP1520952B1 EP04020716A EP04020716A EP1520952B1 EP 1520952 B1 EP1520952 B1 EP 1520952B1 EP 04020716 A EP04020716 A EP 04020716A EP 04020716 A EP04020716 A EP 04020716A EP 1520952 B1 EP1520952 B1 EP 1520952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
closing unit
unit according
sector
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04020716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520952A1 (de
Inventor
Michael Kleinmann
Heiko Schilken
Andreas Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10346758A external-priority patent/DE10346758A1/de
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Publication of EP1520952A1 publication Critical patent/EP1520952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520952B1 publication Critical patent/EP1520952B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Definitions

  • the invention relates to a closing unit for a flap of a motor vehicle, in particular a front or tailgate, which is fastened with at least two hinges to the body of the motor vehicle and about a pivot axis between an open and a closed position of an electric motor and in particular a clutch and a drive arranged thereon can be driven in a movable manner, wherein the two hinges each have an actuator which can be pivoted about the pivot axis and the actuators can be driven in a movable manner by transmission elements of a single drive.
  • the closing unit comprises an electric motor and a transmission connected to the electric motor.
  • the output shaft of the transmission is directly connected to a member of one of the hinges, so that with the actuation of the drive motor, the hinge member and thus the flap are moved.
  • a disadvantage of this device is the driving of the flap over a single hinge, since the weight of the flap to be moved lead to twisting of the flap with an associated tilting.
  • This must be used as a drive motor, a motor with a correspondingly large power to provide sufficient power to move the flap even when tilting.
  • Such electric motors require a relatively large amount of installation space.
  • these electric motors are characterized by a large power consumption, which is the electrical system of Significantly burden motor vehicle.
  • the moments occurring due to the unilateral force application lead to increased wear of the hinges.
  • an opening unit for a flap of a motor vehicle which is fastened with two hinges on the body of the motor vehicle and is movably drivable between an open and a closed position.
  • the drive via hydraulic cylinders, which are arranged between the body and the flap.
  • a closing unit for a tailgate of a motor vehicle which is movably driven between an open and a closed position by a drive having an electric motor and a gear arranged thereon.
  • a closing unit for a flap of a motor vehicle which is fastened with two hinges to the body of the motor vehicle and is movably drivable between an open and a closed position by a drive having an electric motor.
  • the drive consists of a threaded spindle and a spindle nut, of which one part is pivotally mounted on the body and the other part on the flap.
  • a closure unit for a flap of a motor vehicle which is fastened with two hinges to the body of a motor vehicle and is movable between an open and a closed position by a drive.
  • the drive has an electric motor, by means of which a lever which is articulated on the flap can move the flap along a groove on the body.
  • the object of the invention is to provide a clamping unit of the type mentioned, which avoids these disadvantages and requires only small driving forces for moving the flap in a simple, low installation space requiring structure.
  • the arrangement of the transmission elements allows a common movement drive of the two hinges by a single drive, which in turn also allows a symmetrical force entry.
  • the symmetrical force entry avoids twisting of the flap and thus caused moments.
  • lower forces are required to move the flap so that a lower power drive motor can be used.
  • the lower power consumption leads to a reduced load on the power grid, which is particularly advantageous when used in a motor vehicle.
  • the structure of the closing unit allows a universal use, which is independent of the type of hinges.
  • the hinges can be both single-pivot and multi-joint hinges.
  • the end positions of the flap can be detected. Furthermore, the angle sensor can detect changes in the angular velocity caused by the occurrence of an obstacle during the movement of the flap.
  • the drive may additionally have a coupling.
  • each of a gas spring By arranging each of a gas spring on the hinges, the movement of the flap in the opening direction is supported.
  • the gas springs are mainly used to balance the weight of the flap.
  • the electric motor of the closing unit has a compact design when it forms a structural unit with the coupling. This is the unit pre-assembled, which simplifies the installation of the clamping unit.
  • the transmission has an angle sensor. From the change in the angular velocity of the flap, in particular a delay, suggests the presence of obstacles. In these cases, the movement of the flap by the closing unit is stopped immediately or the flap is moved back by reversing the drive direction to the initial position.
  • the reversal of the drive direction can be done by changing the direction of rotation of the drive motor or by switching the gearbox.
  • the closing unit In order to allow a manual stop of the closing unit, the closing unit is connected to the switch or another button. As a result, the movement of the flap can be interrupted before the occurrence of an obstacle.
  • Both the switch for activating the closing unit and the switch for stopping can by means of electrical lines or according to the principle of a remote control in a separate Keypad, for example, in a key to be connected via a radio link with the clamping unit.
  • each actuator can also be arranged on each actuator a substantially radially to the pivot axis aligned pivot lever, wherein each pivot lever is fixed at a radial distance to the pivot axis depending a Switzerlandende the Bowden cables and the Bowden cables with their other ends to one of the drive rotatably driven cable drum are attached.
  • the arrangement of the Bowden cables on the cable drum and the rope sectors or the pivoting levers causes, depending on the direction of rotation of the cable drum, the rope sectors or pivot lever are pivoted in one or the other direction. Through the connection with the hinges they are pivotable in both directions to move the flap. Due to the adaptable length of Bowden cables in conjunction with the free installation, such a closing unit is characterized by a great deal of flexibility.
  • the drive with drive motor, clutch, gear and the cable drum can be arranged at any distance from the hinges. This allows an arrangement of the drive motor in places with sufficient space without having to change existing structures.
  • the clamping unit can therefore be adapted to a wide variety of operating conditions.
  • the rope sectors or pivot lever and the Bowden cables are simply constructed components, resulting in a particularly cost-closing unit.
  • the rope sectors have at their sector circumference a Bowden cables, in particular the soul, receiving contour. This ensures a safe guidance of the Bowden cables to the rope sectors.
  • the contour is particularly simple if it consists of two grooves extending on the sector circumference, each Bowden cable is taken up by a groove.
  • the Bowden cables can be laid on a cable sector together in one direction when a Werende a Bowden cable is attached to a first circumferential end of the cable sector, while the shell in the region of the second circumferential end of the cable sector on a stationary component, preferably the body in a motor vehicle, arranged is.
  • the Switzerlandende of the other Bowden cable is arranged in the region of the first circumferential end of the cable sector on the component and the sheath on the second circumferential end of the cable sector.
  • the Bowden cables require very little space.
  • the Bowden cables can also be laid in one direction when a Werner a Bowden cable is fixed at a radial distance from the pivot axis on the pivot lever, while the sheath of this Bowden cable is arranged on a stationary component, and that a Werende the other Bowden cable to the stationary component and the sheath is disposed at a radial distance from the pivot axis on the pivot lever.
  • the Bowden cables are in turn driven via the cable drum to pivot the flap, which effect a pivoting of the cable sectors.
  • the pull and push rods By means of the pull and push rods, the pivotal movement of the cable sectors is ultimately transmitted to the actuators of the hinges.
  • the use of the pull and push rods has the advantage that the closing unit can be arranged spaced apart from the hinges of the flap up to the rope sectors, if insufficient space is available in the region of the hinges or for aesthetic reasons.
  • the at least one shaft is driven by the drive motor via the transmission for pivoting the flap.
  • the gears disposed at the ends of the shaft pivot the tooth sectors, which transmit the pivotal movement to the actuators of the hinges.
  • the use of gears and toothed sectors allows one hand, the transmission of greater forces and moments.
  • the closing unit can be made smaller at lower forces and moments to be transmitted, so that less space is required.
  • tooth sectors Assembly of the tooth sectors on the hinges is avoided if the tooth sectors are integrally formed with the actuators. Due to the simple structure of the dental sectors, the extra effort is negligible. A small design of the tooth sectors is achieved with a configuration in which the tooth sectors have at their periphery a tooth profile whose teeth are directed radially outward.
  • toothed sectors whose teeth are directed radially inward, so that the gears are absorbed by the circumference of the teeth sectors and thus covered.
  • a further reduction of the speed of the drive motor is achieved with the arrangement of a further transmission between the at least one shaft and the drive.
  • the transmission allows a greater spatial separation of the drive motor and the hinges.
  • it serves to further reduce the drive power of the drive motor when the engagement points of the gears are arranged with the teeth sectors at a radial distance to the axis of rotation of the flap.
  • the at least one shaft is driven by the drive motor via the transmission for swiveling the flap.
  • the arranged at the ends of the shaft gears pivot the tooth sectors, wherein the pivotal movement is transmitted by means of the pull and push rods on the actuators of the hinges, which ultimately causes the pivoting of the flap.
  • the use of the pull and push rods in turn has the advantage that the closing unit can be arranged spaced apart from the hinges of the flap up to the tooth sectors. In addition, no space for the closing unit must be kept in the hinge area.
  • the arrangement of the pull and push rods on the actuators at a distance to the axis of rotation of the flap leads to a reduction of the drive power of the drive motor.
  • the at least one shaft is driven by the drive motor via the transmission for pivoting the flap.
  • the gears located at the ends of the shaft engage the teeth of the racks so as to displace the racks and pivot the actuators.
  • the use of racks also allows the transmission of large forces and moments on the actuators to move the flap.
  • the racks can be arranged longitudinally displaceable in sliding guides, which are arranged pivotably about the longitudinal axis of the shaft, in particular on the at least one shaft.
  • a further embodiment is characterized in that on each actuator a radially aligned to the pivot axis tooth sector is arranged, in each of which engages a gear which is rotatably connected coaxially with a rope sector or a pulley, each rope sector or each pulley, each with a Switzerlandende two Bowden cables is connected and the Bowden cables are attached with their other ends to a rotatably driven by the drive cable drum.
  • each actuator at a radial distance from the pivot axis of one end of a pull and push rod, the other end is arranged with a about a transverse axis to the pivot axis extending tooth sector, in each of which a gear engages, the coaxially rotatably connected to a rope sector or a pulley, each rope sector or each pulley is connected to one end of each two Bowden cables and the Bowden cables are attached at their other ends to a rotatably driven by the drive cable drum.
  • connection between each of a gear and a rope sector is particularly compact, if both components are integrally connected.
  • the rope sectors are cylindrical. This allows the formation of the Bowden cables receiving contour over an angular range of more than 360 ° on the circumference of the rope sectors. If the contour is formed as a groove, it can extend spirally on the circumference. Thus, the rope sectors can be formed with a small diameter, so that the closing unit can be made more compact.
  • the flap 3 is rotatably mounted with two hinges 4 on the body 5 of the motor vehicle 2 about a pivot axis transverse to the vehicle longitudinal axis. At each hinge 4, a moving the flap 3 supporting gas spring 6 is arranged.
  • the hinges 4 are connected to transmission elements 7, which are driven by a gear 8 formed by a drive motor 9 designed as an electric motor.
  • a drive motor 9 designed as an electric motor.
  • the electric motor 9 is connected to the transmission 8.
  • the activation of the closing unit 1 is effected by a switch 11, which is connected by means of electrical lines 12 to the clamping unit 1.
  • the clutch 10 connects the drive motor 9 to the transmission 8.
  • a button 13 is used for immediate manual interruption of the movement of the flap 3, such as in the event of the occurrence of an obstacle.
  • the button 13 is connected via a radio link with the clamping unit 1.
  • an angle sensor 14 is arranged, which determines the angular velocity of the flap 3.
  • the angle sensor 14 is thus able to recognize the end positions of the flap 3.
  • the angle sensor 14 may detect changes in the angular velocity caused by the occurrence of an obstacle during the movement of the flap 3. In these cases, the direction of rotation of the drive motor 9 is reversed immediately, so that the flap 3 moves away from the obstacle.
  • FIG. 2 shows the closing unit 1 in a perspective view.
  • the drive motor 9 forms with the clutch 10 a structural unit.
  • the gear 8 connects.
  • a cable drum 15 is attached to the transmission 8.
  • the cable drum 15 serves to receive the ends of the Bowden cables 16-19, not shown. With their other ends, the Bowden cables 16-19 are arranged on the cable sectors 20, 21.
  • the rope sectors 20, 21 are integrally connected with actuators 22, 23 of the hinges 4.
  • the circumference 24, 25 of the rope sectors 20, 21 is bounded by two ends 26, 27. At each end one end of the Bowden cables is attached, in which FIG. 2 the Werende 28 of the Bowden cable 18 and the Werende 29 of the Bowden cable 17 can be seen.
  • the circumference 24, 25 of the rope sectors 20, 21 is formed with two grooves 30, 31 for receiving the Bowden cables 16-19.
  • the flap In the illustrated position, the flap, not shown, is closed.
  • the cable drum When activating the closing unit 1, the cable drum is driven by the drive motor 9, that the trains of the Bowden cables 17, 18 wound and the trains of the Bowden cables 16, 19 are handled.
  • the tension ends 29, 28 are pulled, so that the rope sectors 20, 21 are pivoted clockwise and the flap is opened.
  • the unwound trains of the Bowden cables 16, 19 are thereby wound in the grooves 30, 31 of the cable sectors 20, 21.
  • the rope sector 21 in FIG. 3 corresponds to the construction in the FIG. 2 illustrated rope sector.
  • the Bowden cables 18, 19 are in contrast to FIG. 2 not led away opposite, but run, saving space in the same direction.
  • the Switzerlandende 28 of the Bowden cable 18 is attached to the body 5 in the region of the circumferential end 26.
  • the sheath 32 of the Bowden cable 18 is attached to the peripheral end 27 of the cable sector 21.
  • the Switzerlandende 33 of the Bowden cable 19 is attached to the circumferential end 26 on the cable sector 21 and with the sheath 34 in the region of the circumferential end 27 on the body 5.
  • the Bowden cable 19 is wound onto the cable drum, not shown.
  • FIG. 4 shows a closing unit 1, which is essentially the closing unit FIG. 2 equivalent.
  • the rope sectors 20, 21 are arranged at a distance from the actuators 22, 23.
  • the oblivious connection on the tension and compression rods 35, 36 is made possible by ball joints 39, 40 at the ends 37, 38. With the pivoting of the cable sectors 20, 21 are on the pull and push rods 35, 36th the actuators 22, 23 and thus the flap, not shown moves.
  • FIG. 5 shows a closing unit 1, in which the transmission 8, a further gear 41 is flanged.
  • the gear 41 drives a shaft 42, the ends 43, 44 schematically illustrated gears 45, 46 are arranged.
  • the gears 45, 46 are engaged with toothed sectors 47, 48 which have at their periphery 24, 25 a schematically illustrated tooth profile 49 with radially inwardly facing teeth.
  • the tooth sectors 47, 48 are integrally connected to the actuators 22, 23.
  • the shaft 42 is driven by the drive motor 9.
  • the gears 45, 46 which rotate with the shaft 42 cause the toothed sectors 47, 48 and thus the actuators 22, 23 to pivot via the engagement in the tooth profile 49.
  • the closing unit 1 in FIG. 6 corresponds to the structure starting from the drive motor 9 to the toothed sectors 47, 48 of the closing unit according to FIG. 5 ,
  • FIG. 7 shows a closing unit 1, which is substantially the closing unit according to FIG. 5 equivalent.
  • toothed racks 50, 51 shown schematically on the toothed sectors 47, 48, are arranged, which are in engagement with the toothed wheels 45, 46 of the shaft 42.
  • the toothed racks 50, 51 are rotatably mounted, each with a joint 52.
  • sliding guides 53, 54 are attached.
  • the racks 50, 51 are mounted longitudinally displaceable.
  • the sliding guides 53, 54 ensure that the racks 50, 51 are permanently held in engagement with the gears 45, 46.
  • the sliding guides 53, 54 are rotatably mounted.
  • the closing unit 1 in FIG. 8 shows a combination of pulleys 20,21 with Bowden cables 16-19 and gears 45, 46.
  • the gears 45, 46 and pulleys 20,21 are each combined to form a unit 55, 56, which in the following FIG. 9 is shown in more detail.
  • the units 55, 56 have fixed housings 57, 58 in which the individual components are arranged.
  • the closing unit from the drive motor 9 to the pulleys 20,21 substantially corresponds to the structure according to FIG. 2 while the clamping unit 1 with the subsequent to the pulleys 20,21 gears to the connection with the actuators 22, 23 substantially the structure of the closing unit to FIG. 5 equivalent.
  • the unit 55 off FIG. 8 is in FIG. 9 shown in section.
  • the unit 55 comprises a housing 57, in the lower part of the pulley 20 is arranged.
  • the pulley 20 is rotatably mounted on a trained as a fixed axis 61 recess of the housing 57.
  • Grooves 30, 31 on the circumference 24 of the pulley 20 serve the defined edition of the Bowden cables, not shown.
  • the grooves 30, 31 extend spirally over an angular range of approximately 720 °. Due to the extent of the grooves 30, 31 over such a large angular range, the pulley 20 can be made with a smaller diameter, so that the unit 55 has small dimensions.
  • the pulley 20 has a one-piece integrally formed pin 62, which is also rotatably arranged on the axis 61.
  • the pin 62 is formed as a gear 45 which engages in the tooth profile 49 of the toothed sector 47.
  • the tooth sector 47 has a bore 63 in which a shaft 64 is rotatably arranged, which rotatably connects the tooth sector 47 with the actuator 22.
  • the further drive path from the tooth sector 47, 48 to the cable drum 15 in turn corresponds to that in the FIGS. 8 and 9 illustrated training.
  • the pulley 20 is rotated in a drive of the Bowden cables by the drive motor.
  • the gear 45 of the sector gear 47 is pivoted, which moves via the shaft 64, the actuator 22 with the flap, not shown.
  • FIG. 11 is corresponding to instead of a rope sector 21 FIG. 3 a pivot lever 65 akin, which is also used instead of the rope sector FIG. 2 can be used.
  • the Bowden cables 18, 19 are in contrast to FIG. 2 not led away opposite, but run space-saving in the same direction.
  • the Switzerlandende 28 of the Bowden cable 18 is attached to the body 5.
  • the sheath 32 of the Bowden cable 18 is attached to the pivot lever 65 at a radial distance from the pivot axis.
  • the Switzerland 33 of the Bowden cable 19 is fixed at a radial distance from the pivot axis of the pivot lever 65 and the sheath 34 in the body 5.
  • the Bowden cable 19 is wound onto the cable drum, not shown. Due to the fixed envelope 34, only the Switzerlandende 33 can move into the shell 34, wherein the pivot lever 65 is pivoted in the direction described.
  • the shell 32 of the unwound from the cable drum Bowden 18 moves with the pivot lever 65.
  • the shell 32 moves the pivot lever 65 in the clockwise direction and the Werende 33 of the Bowden cable 19 is pulled into the shell 34.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließeinheit für eine Klappe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Front- oder Heckklappe, die mit mindestens zwei Scharnieren an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt und um eine Schwenkachse zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung von einem einen Elektromotor und insbesondere eine Kupplung und ein daran angeordnetes Getriebe aufweisenden Antrieb bewegbar antreibbar ist, wobei die zwei Scharniere jeweils ein um die Schwenkachse schwenkbares Stellglied aufweisen und die Stellglieder durch Übertragungselemente von einem einzigen Antrieb bewegbar antreibbar sind.
  • Bei einer derartigen Schließeinheit für eine Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ist es bekannt, daß die Schließeinheit einen Elektromotor und ein mit dem Elektromotor verbundenes Getriebe aufweist. Die Ausgangswelle des Getriebes ist direkt mit einem Glied eines der Scharniere verbunden, so daß mit dem Betätigen des Antriebsmotors das Scharnierglied und damit die Klappe bewegt werden. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist das Antreiben der Klappe über ein einziges Scharnier, da das Gewicht der zu bewegenden Klappe zum Verwinden der Klappe mit einem damit verbundenen Verkanten führen. Dadurch muß als Antriebsmotor ein Motor mit einer entsprechend großen Leistung verwendet werden, um auch bei einem Verkanten eine ausreichende Leistung zum Bewegen der Klappe zur Verfügung zu stellen. Derartige Elektromotoren benötigen relativ viel Einbauraum. Weiterhin zeichnen sich diese Elektromotoren durch eine große Stromaufnahme aus, die das Bordnetz des Kraftfahrzeugs erheblich belasten. Darüber hinaus führen die durch den einseitigen Kraftangriff auftretenden Momente zu einem erhöhten Verschleiß der Scharniere.
  • Aus der US-A-5 909 921 ist eine Öffnungseinheit für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs bekannt, die mit zwei Scharnieren an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar antreibbar ist. Der Antrieb erfolgt über Hydraulikzylinder, die zwischen der Karosserie und der Klappe angeordnet sind.
  • Aus der EP-A- 1 134 104 ist eine Schließeinheit für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs bekannt, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung von einem einen Elektromotor und ein daran angeordnetes Getriebe aufweisenden Antrieb bewegbar antreibbar ist.
  • Aus der US-A-2 811 348 ist eine Schließeinheit für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs bekannt, die mit zwei Scharnieren an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung von einem einen Elektromotor aufweisenden Antrieb bewegbar antreibbar ist. Der Antrieb besteht dabei aus einer Gewindespindel und einer Spindelmutter, von denen das eine Teil an der Karosserie und das andere Teil an der Klappe schwenkbar befestigt ist.
  • Aus der US-A-3 022 108 ist eine Schließeinheit für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs bekannt, die mit zwei Scharnieren an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung von einem Antrieb bewegbar ist. Der Antrieb weist einen Elektromotor auf, durch den ein an der Klappe angelenkter Stellhebel die Klappe mitnehmend entlang einer Nut an der Karosserie bewegbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und bei einfachem, geringen Einbauraum erforderndem Aufbau nur geringe Antriebskräfte zum Bewegen der Klappe erfordert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • a)an jedem Stellglied ein radial zur Schwenkachse ausgerichteter Seilsektor angeordnet ist, über dessen Sektorumfang die Seelen zweier Bowdenzüge geführt sind, wobei jeder Seilsektor mit je einem Zugende der Bowdenzüge verbunden ist und die Bowdenzüge mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel befestigt sind; oder
    • b)an jedem Stellglied in einem radialen Abstand zur Schwenkachse ein Ende einer Zug- und Druckstange angeordnet ist, deren anderes Ende mit einem um eine quer zur Schwenkachse sich erstreckenden Achse schwenkbaren Seilsektor verbunden ist, über deren Sektorumfang die Seelen zweier Bowdenzüge geführt sind, wobei jeder Seilsektor mit je einem Zugende der Bowdenzüge verbunden ist und die Bowdenzüge mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel befestigt sind; oder c)von dem Antrieb eine Welle drehbar antreibbar und an den Enden er Welle je ein Zahnrad angeordnet ist, wobei die Zahnräder mit je einem Zahnsektor in Eingriff stehen und jeder Zahnsektor an einem Stellglied der Scharniere fest angeordnet ist; oder
    • d)an je einem Stellglied in einem radialen Abstand zur Schwenkachse ein Ende einer Zug- und Druckstange angeordnet ist, deren anderes Ende mit einem um eine Achse schwenkbaren Zahnsektor verbunden ist, wobei die Zahnsektoren jeweils mit einem Zahnrad im Eingriff stehen, welches an je an einem Ende der mindestens einen Welle angeordnet ist, die von dem Antrieb drehbar antreibbar ist; oder
    • e)von dem Antrieb eine Welle drehbar antreibbar und an den Enden der Welle je ein Zahnrad angeordnet ist, wobei die Zahnräder jeweils mit sich quer zur Schwenkachse erstreckenden Zahnstangen in Eingriff stehen, die um eine zur Schwenkachse parallele Achse schwenkbar je an einem Stellglied der Scharniere angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Übertragungselemente ermöglicht einen Gemeinsamen Bewegungsantrieb der beiden Scharniere durch einen einzigen Antrieb, was wiederum auch einen symmetrischen Krafteintrag erlaubt. Durch den symmetrischen Krafteintrag werden ein Verwinden der Klappe und dadurch hervorgerufene Momente vermieden. Als Folge davon sind geringere Kräfte zum Bewegen der Klappe notwendig, so daß ein Antriebsmotor mit geringerer Leistung Verwendung finden kann. Neben der geringeren Baugröße und den geringeren Kosten eines solchen Antriebsmotors führt die geringere Stromaufnahme zu einer verminderten Belastung des Stromnetzes, was insbesondere beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug von Vorteil ist.
  • Weiterhin ermöglicht der Aufbau der Schließeinheit einen universellen Einsatz, der von der Art der Scharniere unabhängig ist. Die Scharniere können sowohl Eingelenk- als auch Mehrgelenkscharniere sein.
  • Durch den Winkelsensor können die Endlagen der Klappe erkannt werden. Weiterhin kann der Winkelsensor Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ermitteln, die durch das Auftreten eines Hindernisses während der Bewegung der Klappe hervorgerufen werden.
  • Der Antrieb kann zusätzlich eine Kupplung aufweisen.
  • Durch die Anordnung von je einer Gasfeder an den Scharnieren wird die Bewegung der Klappe in Öffnungsrichtung unterstützt. Dabei dienen die Gasfedern hauptsächlich dem Gewichtsausgleich der Klappe.
  • Der Elektromotor der Schließeinheit weist eine kompakte Bauform auf, wenn er mit der Kupplung eine Baueinheit bildet. Damit ist die Baueinheit vormontierbar, wodurch sich die Montage der Schließeinheit vereinfacht.
  • Als besonders zuverlässig hat sich die Verwendung einer elektromechanischen Kupplung erwiesen. Diese Art der Kupplung ermöglicht die Verwendung eines Schalters, durch dessen Betätigung die Schließeinheit aktivierbar ist, indem durch die Kupplung die Verbindung des Antriebsmotors mit dem Getriebe hergestellt wird. Bei nicht geschlossener Kupplung läßt sich die Klappe manuell bewegen.
  • Um die Winkelgeschwindigkeit sowie die Endlagen der Klappe zu bestimmen, besitzt das Getriebe einen Winkelsensor. Aus der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit der Klappe, insbesondere einer Verzögerung, läßt auf das Vorhandensein von Hindernissen schließen. In diesen Fällen wird die Bewegung der Klappe durch die Schließeinheit sofort angehalten oder die Klappe wird durch Umkehrung der Antriebsrichtung in die Anfangslage zurück bewegt. Die Umkehr der Antriebsrichtung kann durch Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors oder durch Umschalten des Getriebes erfolgen.
  • Um ein manuelles Stoppen der Schließeinheit zu ermöglichen, ist die Schließeinheit mit dem Schalter oder einem weiteren Taster verbunden. Dadurch läßt sich die Bewegung der Klappe vor dem Auftreten eines Hindernisses unterbrechen.
  • Sowohl der Schalter zur Aktivierung der Schließeinheit als auch der Schalter zum Stoppen können mittels elektrischer Leitungen oder nach dem Prinzip einer Fernbedienung in einem separaten Bedienteil, beispielsweise in einem Schlüssel, über eine Funkverbindung mit der Schließeinheit verbunden sein.
  • Bezüglich der Lösung a) kann aber auch an jedem Stellglied ein etwa radial zur Schwenkachse ausgerichteter Schwenkhebel angeordnet sein, wobei an jedem Schwenkhebel in einem radialen Abstand zur Schwenkachse je ein Zugende der Bowdenzüge befestigt ist und die Bowdenzüge mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel befestigt sind.
  • Die Anordnung der Bowdenzüge an der Seiltrommel und den Seilsektoren oder den Schwenkhebeln bewirkt, daß in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Seiltrommel, die Seilsektoren oder Schwenkhebel in die eine oder andere Richtung verschwenkt werden. Durch die Verbindung mit den Scharnieren sind diese in beide Richtungen zum Bewegen der Klappe schwenkbar. Aufgrund der anpaßbaren Länge von Bowdenzügen in Verbindung mit der freien Verlegbarkeit zeichnet sich eine derartige Schließeinheit durch eine große Flexibilität aus. Der Antrieb mit Antriebsmotor, Kupplung, Getriebe und die Seiltrommel können in beliebigem Abstand zu den Scharnieren angeordnet sein. Das erlaubt eine Anordnung des Antriebsmotors an Orten mit ausreichendem Bauraum ohne bestehende Konstruktionen ändern zu müssen. Die Schließeinheit läßt sich daher an die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen anpassen. Zudem sind die Seilsektoren oder Schwenkhebel und die Bowdenzüge einfach aufgebaute Bauteile, wodurch sich eine besonders kostengünstige Schließeinheit ergibt.
  • Eine Montage der Seilsektoren oder Schwenkhebel an den Scharnieren wird vermieden, wenn die Seilsektoren oder Schwenkhebel einteilig mit je einem Stellglied der Scharniere ausgebildet sind. Aufgrund der einfachen Struktur der Seilsektoren oder Schwenkhebel ist der Mehraufwand dabei vernachlässigbar.
  • Das Bewegen der Seilsektoren durch die Bowdenzüge gestaltet sich in einfacher Weise, wenn an den beiden Umfangenden der Seilsektoren je ein Zugende eines Bowdenzugs befestigt ist und die Seelen der Bowdenzüge gegenläufig über die Seilsektoren geführt sind.
  • Die Seilsektoren besitzen an ihrem Sektorumfang eine die Bowdenzüge, insbesondere die Seele, aufnehmende Kontur. Dadurch wird eine sichere Führung der Bowdenzüge an den Seilsektoren gewährleistet. Die Kontur gestaltet sich besonders einfach, wenn sie aus zwei am Sektorumfang verlaufenden Rillen besteht, wobei jeder Bowdenzug von einer Rille aufgenommen wird.
  • Die Bowdenzüge lassen sich an einem Seilsektor gemeinsam in einer Richtung verlegen, wenn ein Zugende eines Bowdenzugs an einem ersten Umfangende des Seilsektors befestigt ist, während die Hülle im Bereich des zweiten Umfangendes des Seilsektors an einem ortsfesten Bauteil, vorzugsweise der Karosserie bei einem Kraftfahrzeug, angeordnet ist. Das Zugende des anderen Bowdenzugs ist im Bereich des ersten Umfangendes des Seilsektors an dem Bauteil und die Hülle am zweiten Umfangende des Seilsektors angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung beanspruchen die Bowdenzüge besonders wenig Bauraum.
  • Die Bowdenzüge lassen sich auch in eine Richtung verlegen, wenn ein Zugende eines Bowdenzugs in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Schwenkhebel befestigt ist, während die Hülle dieses Bowdenzugs an einem ortsfesten Bauteil angeordnet ist, und daß ein Zugende des anderen Bowdenzugs an dem ortsfesten Bauteil und die Hülle in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Schwenkhebel angeordnet ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Antriebsleistung des Antriebsmotors trägt es bei, wenn die Bowdenzüge am Umfang der Seilsektoren oder an den Schwenkhebeln in einem Abstand zur Drehachse der Klappe angeordnet sind. Das sich während des Öffnens der Klappe verändernde Moment, mit dem die Klappe auf die Scharniere einwirkt, wird durch eine geeignete Anordnung der Seilsektoren kompensiert, indem die Seilsektoren nicht senkrecht, sondern in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet sind. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß das erforderliche Antriebsmoment über den gesamten Schwenkbereich der Klappe konstant bleibt. Veränderliche Antriebsmomente, die zu einem verstärktem Verschleiß führen würden, werden somit vermieden.
  • Bezüglich der Lösung b) werden zum Verschwenken der Klappe wiederum über die Seiltrommel die Bowdenzüge angetrieben, die ein Schwenken der Seilsektoren bewirken. Mittels der Zug- und Druckstangen wird die Schwenkbewegung der Seilsektoren letztendlich auf die Stellglieder der Scharniere übertragen. Die Verwendung der Zug- und Druckstangen hat den Vorteil, daß die Schließeinheit bis zu den Seilsektoren von den Scharnieren der Klappe beabstandet angeordnet werden kann, falls im Bereich der Scharniere nicht ausreichend Bauraum zur Verfügung steht oder aus ästhetischen Gründen.
  • Um ein Klemmen der Schließeinheit im Bereich der Zug- und Druckstangen zu vermeiden, sind diese an ihren Enden gelenkig mit den Stellgliedern und den Seilsektoren verbunden.
  • Die Ausgestaltung der Zug- und Druckstangen mittels Kugelgelenken zum Verbinden mit den Stellgliedern und den Seilsektoren führt zu einer universell einsetzbaren Schließeinheit, da die Kugelgelenke nicht mehr zwingend eine fluchtende, sondern nunmehr eine raumschiefe Anordnung der Seilsektoren zu den Stellgliedern erlauben.
  • Die Anordnung und Befestigung der Bowdenzüge an den Seilsektoren, sowie die Ausbildung der Seilsektoren gestaltet sich wie in der Ausgestaltung der direkt an den Stellgliedern angeordneten Seilsektoren.
  • Bezüglich der Lösung c wird zum Verschwenken der Klappe die mindestens eine Welle über das Getriebe vom Antriebsmotor angetrieben. Die an den Enden der Welle angeordneten Zahnräder verschwenken die Zahnsektoren, welche die Schwenkbewegung an die Stellglieder der Scharniere übertragen. Die Verwendung von Zahnrädern und Zahnsektoren gestattet einerseits die Übertragung größerer Kräfte und Momente. Andererseits kann die Schließeinheit bei geringeren zu übertragenden Kräften und Momenten kleiner ausgeführt werden, so daß weniger Bauraum erforderlich ist.
  • Eine Montage der Zahnsektoren an den Scharnieren wird vermieden, wenn die Zahnsektoren einteilig mit den Stellgliedern ausgebildet sind. Aufgrund der einfachen Struktur der Zahnsektoren ist der Mehraufwand dabei vernachlässigbar. Eine kleine Bauform der Zahnsektoren wird mit einer Ausgestaltung erreicht, bei der die Zahnsektoren an ihrem Umfang ein Zahnprofil aufweisen, dessen Zähne radial nach außen gerichtet sind.
  • Einen Schutz der Zahnprofile und der Zahnräder gegen Beschädigung wird dagegen mit Zahnsektoren erreicht, deren Zähne radial nach innen gerichtet sind, so daß die Zahnräder vom Umfang der Zahnsektoren aufgenommen und damit abgedeckt werden.
  • Neben dem Antrieb der Zahnsektoren über eine einzige Welle hat sich der Antrieb eines jeden Zahnsektors mittels einer eigenen Welle bewährt. Insbesondere bei Reparaturarbeiten erfordert diese Ausgestaltung einen geringeren Aufwand.
  • Eine weitere Untersetzung der Drehzahl des Antriebsmotors wird mit der Anordnung eines weiteren Getriebes zwischen der mindestens einen Welle und dem Antrieb erreicht. Darüber hinaus erlaubt das Getriebe eine größere räumliche Trennung des Antriebsmotors und der Scharniere.
  • Auch in dieser Ausgestaltung dient es der weiteren Verringerung der Antriebsleistung des Antriebsmotors, wenn die Eingriffsstellen der Zahnräder mit den Zahnsektoren in einem radialen Abstand zur Drehachse der Klappe angeordnet sind.
  • Bezüglich der Lösung d) wird zum Verschwenken der Klappe die mindestens eine Welle über das Getriebe vom Antriebsmotor angetrieben. Die an den Enden der Welle angeordneten Zahnräder verschwenken die Zahnsektoren, wobei deren Schwenkbewegung mittels der Zug- und Druckstangen auf die Stellglieder der Scharniere übertragen wird, was letztendlich das Verschwenken der Klappe bewirkt. Die Verwendung der Zug- und Druckstangen hat wiederum den Vorteil, daß die Schließeinheit bis zu den Zahnsektoren von den Scharnieren der Klappe beabstandet angeordnet werden kann. Zusätzlich muß im Bereich der Scharniere kein Bauraum für die Schließeinheit vorgehalten werden.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Zahnsektoren, Zahnräder, Wellen sowie die Anordnung eines weiteren Getriebes gestaltet sich wie in der Ausgestaltung der direkt an den Stellgliedern angeordneten Zahnsektoren.
  • Analog zu der Ausgestaltung der Zug- und Druckstangen an den Seilsektoren weist deren gelenkige Anordnung an den Stellgliedern und Zahnsektoren die gleichen Vorteile auf.
  • Auch bei der Ausgestaltung mit Zahnsektoren führen Kugelgelenke an den Zug- und Druckstangen aufgrund der nunmehr möglichen raumschiefen Anordnung der Zahnsektoren zu den Stellgliedern zu einer universeller einsetzbaren Schließeinheit.
  • Ebenso führt die Anordnung der Zug- und Druckstangen an den Stellgliedern in einem Abstand zur Drehachse der Klappe zu einer Verringerung der Antriebsleistung des Antriebsmotors.
  • Bezüglich der Lösung e) wird zum Verschwenken der Klappe wiederum die mindestens eine Welle über das Getriebe vom Antriebsmotor angetrieben. Die an den Enden der Welle angeordneten Zahnräder greifen in die Zähne der Zahnstangen, um so die Zahnstangen zu verschieben und die Stellglieder zu verschwenken. Die Verwendung von Zahnstangen gestattet ebenfalls die Übertragung großer Kräfte und Momente auf die Stellglieder zum Bewegen der Klappe.
  • Zur drehbaren Anordnung der Zahnstangen an den Stellgliedern sind diese mit Gelenken miteinander verbunden.
  • Zur Abstützung der Zahnstangen, damit diese im permanenten Eingriff mit den Zahnrädern der Welle gehalten werden, können die Zahnstangen längsverschiebbar in Gleitführungen angeordnet sein, die um die Längsachse der Welle schwenkbar insbesondere an der mindestens einen Welle angeordnet sind.
  • In der Ausgestaltung mit Zahnstangen sind ebenso die Anordnung zweier Wellen und eines weiteren Getriebes sowie die Anordnung der Eingriffsstellen der Zahnstangen mit den Zahnrädern in einem Abstand zur Drehachse der Klappe mit den bekannten Vorteilen möglich.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stellglied ein radial zur Schwenkachse ausgerichteter Zahnsektor angeordnet ist, in den jeweils ein Zahnrad eingreift, das koaxial drehfest mit einem Seilsektor oder einer Seilrolle verbunden ist, wobei jeder Seilsektor oder jede Seilrolle mit je einem Zugende zweier Bowdenzüge verbunden ist und die Bowdenzüge mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel befestigt sind.
  • Es kann aber genauso vorteilhaft an jedem Stellglied in einem radialen Abstand zur Schwenkachse ein Ende einer Zug- und Druckstange angeordnet sein, deren anderes Ende mit einem um eine quer zur Schwenkachse sich erstreckende Achse schwenkbaren Zahnsektor angeordnet ist, in den jeweils ein Zahnrad eingreift, das koaxial drehfest mit einem Seilsektor oder einer Seilrolle verbunden ist, wobei jeder Seilsektor oder jede Seilrolle mit je einem Zugende zweier Bowdenzüge verbunden ist und die Bowdenzüge mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel befestigt sind.
  • In diesen Ausgestaltungen wird die Antriebsbewegung des Motors über das Getriebe, die Seiltrommel und die Bowdenzüge auf die Seilsektoren oder Seilrollen übertragen, die ihrerseits mit den Zahnrädern verbunden sind. Die so angetriebenen Zahnräder verschwenken die Zahnsektoren, wodurch letztlich die Klappe bewegt wird. Diese Ausgestaltung nutzt dabei sowohl die Vorteile des Antriebs mittels Bowdenzug und Seilsektor als auch die Vorteile des Antriebs mittels Zahnrad und Zahnsektor.
  • Die Verbindung zwischen jeweils einem Zahnrad und einem Seilsektor gestaltet sich besonders kompakt, wenn beide Bauteile einteilig miteinander verbunden sind.
  • Die weitere Ausbildung und Anordnung der Bowdenzüge, Seilsektoren, Zahnräder und Zahnsektoren kann dabei gemäß den bereits beschriebenen Ausgestaltungen erfolgen, um die damit zu erzielenden Vorteile zu erreichen.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind die Seilsektoren zylinderförmig ausgebildet. Das erlaubt die Ausbildung der die Bowdenzüge aufnehmende Kontur über einen Winkelbereich von mehr als 360° am Umfang der Seilsektoren. Sofern die Kontur als Rille ausgebildet ist, kann sie sich spiralförmig am Umfang erstrecken. Somit können die Seilsektoren mit einem kleinen Durchmesser ausgebildet werden, so daß die Schließeinheit kompakter ausgeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    Figur 2:
    eine Darstellung einer ersten Ausführungsform der Schließeinheit mit Bowdenzügen und Seilsektoren,
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung eines Seilsektors gemäß Figur 2 mit gleichgerichteter Bowdenzugführung,
    Figur 4:
    eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Schließeinheit mit separaten Seilsektoren,
    Figur 5:
    eine Darstellung einer dritten Ausführungsform der Schließeinheit mit Zahnsektoren und Zahnrädern,
    Figur 6:
    eine Darstellung einer vierten Ausführungsform der Schließeinheit mit separaten Zahnsektoren,
    Figur 7:
    eine Darstellung einer fünften Ausführungsform der Schließeinheit mit Zahnstangen,
    Figur 8:
    eine Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Schließeinheit mit Seilrollen und Zahnsektoren und
    Figur 9:
    einen Schnitt durch einen Seil- und Zahnsektor nach Figur 8
    Figur 10:
    eine Darstellung einer siebten Ausführungsform der Schließeinheit mit Seilrollen und Zahnsektoren
    Figur 11:
    eine Darstellung einer achten Ausführungsform der Schließeinheit mit Bowdenzügen und Schwenkhebel.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schließeinheit 1 dient zum Bewegen einer einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs 2 verschließenden Klappe 3. Die Klappe 3 ist mit zwei Scharnieren 4 an der Karosserie 5 des Kraftfahrzeugs 2 um eine quer zur Fahrzeuglängsachse liegende Schwenkachse drehbar befestigt. An jedem Scharnier 4 ist eine das Bewegen der Klappe 3 unterstützende Gasfeder 6 angeordnet.
  • Zum Verschwenken der Klappe 3 sind die Scharniere 4 mit Übertragungselementen 7 verbunden, die über ein Getriebe 8 von einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 9 angetrieben werden. Über eine elektromechanische Kupplung 10 ist der Elektromotor 9 mit dem Getriebe 8 verbunden. Die Aktivierung der Schließeinheit 1 erfolgt durch einen Schalter 11, der mittels elektrischer Leitungen 12 mit der Schließeinheit 1 verbunden ist. Daraufhin verbindet die Kupplung 10 den Antriebsmotor 9 mit dem Getriebe 8. Ein Taster 13 dient zum sofortigen manuellen Unterbrechen der Bewegung der Klappe 3, etwa im Falle des Auftretens eines Hindernisses. Der Taster 13 ist über eine Funkverbindung mit der Schließeinheit 1 verbunden. Im Getriebe 8 ist ein Winkelsensor 14 angeordnet, der die Winkelgeschwindigkeit der Klappe 3 bestimmt. Der Winkelsensor 14 ist dadurch in der Lage, die Endlagen der Klappe 3 zu erkennen. Weiterhin kann der Winkelsensor 14 Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit ermitteln, die durch das Auftreten eines Hindernisses während der Bewegung der Klappe 3 hervorgerufen werden. In diesen Fällen wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 9 sofort umgekehrt, so daß sich die Klappe 3 vom Hindernis wegbewegt.
  • Figur 2 zeigt die Schließeinheit 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Antriebsmotor 9 bildet mit der Kupplung 10 eine Baueinheit. An die Kupplung 10 schließt sich das Getriebe 8 an. Eine Seiltrommel 15 ist am Getriebe 8 befestigt. Die Seiltrommel 15 dient der Aufnahme der nicht dargestellten Enden der Bowdenzüge 16-19. Mit ihren anderen Enden sind die Bowdenzüge 16-19 an den Seilsektoren 20, 21 angeordnet.
  • Die Seilsektoren 20, 21 sind einteilig mit Stellgliedern 22, 23 der Scharniere 4 verbunden. Der Umfang 24, 25 der Seilsektoren 20, 21 wird durch zwei Enden 26, 27 begrenzt. An jedem Ende ist ein Ende der Bowdenzüge befestigt, wobei in der Figur 2 das Zugende 28 des Bowdenzugs 18 und das Zugende 29 des Bowdenzugs 17 zu sehen sind. Der Umfang 24, 25 der Seilsektoren 20, 21 ist mit je zwei Rillen 30, 31 zur Aufnahme der Bowdenzüge 16-19 ausgebildet.
  • In der dargestellten Position ist die nicht dargestellte Klappe geschlossen. Beim Aktivieren der Schließeinheit 1 wird die Seiltrommel derart vom Antriebsmotor 9 angetrieben, daß die Züge der Bowdenzüge 17, 18 aufgewickelt und die Züge der Bowdenzüge 16, 19 abgewickelt werden. Infolge des Aufwickelns der Züge der Bowdenzüge 17, 18 werden die Zugenden 29, 28 gezogen, so daß die Seilsektoren 20, 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden und die Klappe geöffnet wird. Die abgewickelten Züge der Bowdenzüge 16, 19 werden dabei in den Rillen 30, 31 der Seilsektoren 20, 21 aufgewickelt.
  • Der Angriffspunkt der Zugenden 28, 29 der Bowdenzüge 16-19 besitzt einen deutlichen Abstand zur Drehachse der Scharniere 4 und damit der Klappe 3. Durch die Form der Seilsektoren 20, 21 wird auf das Scharnier 4 unabhängig von der jeweiligen Stellung immer ein konstantes Moment eingeleitet.
  • Der Seilsektor 21 in Figur 3 entspricht vom Aufbau dem in Figur 2 dargestellten Seilsektor. Die Bowdenzüge 18, 19 sind im Gegensatz zu Figur 2 nicht entgegengesetzt weggeführt, sondern verlaufen, platzsparend in dieselbe Richtung. Das Zugende 28 des Bowdenzugs 18 ist im Bereich des Umfangendes 26 an der Karosserie 5 befestigt. Die Hülle 32 des Bowdenzugs 18 ist am Umfangende 27 des Seilsektors 21 befestigt. Das Zugende 33 des Bowdenzugs 19 ist am Umfangende 26 am Seilsektor 21 und mit der Hülle 34 im Bereich des Umfangendes 27 an der Karosserie 5 befestigt.
    Zum Verschwenken des Seilsektors 21 entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Bowdenzug 19 auf die nicht dargestellte Seiltrommel aufgewickelt. Aufgrund der fest angeordneten Hülle 34 kann sich nur das Zugende 33 in die Hülle 34 hineinbewegen, wobei der Seilsektor in die beschriebene Richtung verschwenkt wird. Der von der Seiltrommel abgewickelte Bowdenzug 18 legt sich dagegen in die nicht dargestellte Rille am Umfang des Seilsektors 21.
  • Figur 4 zeigt eine Schließeinheit 1, die im Wesentlichen der Schließeinheit aus Figur 2 entspricht. Im Unterschied zu Figur 2 sind die Seilsektoren 20, 21 in einem Abstand zu den Stellgliedern 22, 23 angeordnet. Die Verbindung der Seilsektoren 20, 21 mit den Stellgliedern 22, 23 erfolgt mittels zweier Zug- und Druckstangen 35, 36. Die raumschiefe Verbindung über die Zug- und Druckstangen 35, 36 wird durch Kugelgelenke 39, 40 an deren Enden 37, 38 ermöglicht. Mit dem Verschwenken der Seilsektoren 20, 21 werden über die Zug- und Druckstangen 35, 36 die Stellglieder 22, 23 und damit die nicht dargestellte Klappe bewegt.
  • Figur 5 zeigt eine Schließeinheit 1, bei der am Getriebe 8 ein weiteres Getriebe 41 angeflanscht ist. Das Getriebe 41 treibt eine Welle 42 an, deren Enden 43, 44 schematisch dargestellte Zahnräder 45, 46 angeordnet sind. Die Zahnräder 45, 46 stehen im Eingriff mit Zahnsektoren 47, 48, die an ihrem Umfang 24, 25 ein schematisch dargestelltes Zahnprofil 49 mit nach radial innen weisenden Zähnen besitzen. Die Zahnsektoren 47, 48 sind einteilig mit den Stellgliedern 22, 23 verbunden.
  • Zum Bewegen der nicht dargestellten Klappe durch die Stellglieder 22, 23 der Scharniere wird die Welle 42 vom Antriebsmotor 9 angetrieben. Die sich mit der Welle 42 drehenden Zahnräder 45, 46 bewirken über den Eingriff in das Zahnprofil 49 das Verschwenken der Zahnsektoren 47, 48 und damit der Stellglieder 22, 23.
  • Die Schließeinheit 1 in Figur 6 entspricht vom Aufbau beginnend vom Antriebsmotor 9 bis zu den Zahnsektoren 47, 48 der Schließeinheit gemäß Figur 5. Die Verbindung, der im Abstand zu den Stellgliedern 22, 23 angeordneten Zahnsektoren 47, 48, erfolgt mittels zweier Zug- und Druckstangen 35, 36 nach Figur 4, die an ihren Enden 37, 38 Kugelgelenke 39, 40 zur raumschiefen Anordnung der Zahnsektoren 47, 48 gegenüber den Stellgliedern 22, 23 aufweisen.
    Figur 7 zeigt eine Schließeinheit 1, die im Wesentlichen der Schließeinheit gemäß Figur 5 entspricht. Anstelle des Zahnprofils sind an den Zahnsektoren 47, 48 schematisch dargestellte Zahnstangen 50, 51 angeordnet, die mit den Zahnrädern 45, 46 der Welle 42 im Eingriff stehen. Um der Schwenkbewegung der Zahnsektoren 47,48 zu folgen, sind die Zahnstangen 50, 51 mit je einem Gelenk 52 drehbar gelagert.
  • An den Enden 43, 44 der Welle 42 sind Gleitführungen 53, 54 befestigt. In den Gleitführungen 53, 54 sind die Zahnstangen 50, 51 längsverschieblich gelagert. Die Gleitführungen 53, 54 gewährleisten, daß die Zahnstangen 50, 51 permanent im Eingriff mit den Zahnrädern 45, 46 gehalten werden. Die Gleitführungen 53, 54 sind drehbar gelagert.
  • Die Schließeinheit 1 in Figur 8 zeigt eine Kombination von Seilrollen 20,21 mit Bowdenzügen 16-19 und Zahnrädern 45, 46. Die Zahnräder 45, 46 und Seilrollen 20,21 sind jeweils zu einer Einheit 55, 56 zusammengefaßt, die in der nachfolgenden Figur 9 näher dargestellt ist. Die Einheiten 55, 56 besitzen feststehende Gehäuse 57, 58, in dem die einzelnen Bauteile angeordnet sind.
  • Vom Aufbau entspricht die Schließeinheit vom Antriebsmotor 9 bis zu den Seilrollen 20,21 im wesentlichen dem Aufbau gemäß Figur 2, während die Schließeinheit 1 mit den sich an die Seilrollen 20,21 anschließenden Zahnrädern bis zur Verbindung mit den Stellgliedern 22, 23 im wesentlichen dem Aufbau der Schließeinheit nach Figur 5 entspricht.
  • Die Einheit 55 aus Figur 8 ist in Figur 9 im Schnitt dargestellt. Die Einheit 55 umfaßt ein Gehäuse 57, in dessen unterem Teil die Seilrolle 20 angeordnet ist. Die Seilrolle 20 ist auf einer als ortsfeste Achse 61 ausgebildeten Einbuchtung des Gehäuses 57 drehbar angeordnet. Rillen 30, 31 am Umfang 24 der Seilrolle 20 dienen der definierten Auflage der nicht dargestellten Bowdenzüge. Die Rillen 30, 31 erstrecken sich spiralförmig über einen Winkelbereich von ungefähr 720°. Aufgrund der Erstreckung der Rillen 30, 31 über einen derart großen Winkelbereich kann die Seilrolle 20 mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt werden, so daß die Einheit 55 geringe Abmessungen aufweist.
  • Die Seilrolle 20 besitzt einen einteilig angeformten Zapfen 62, der ebenfalls auf der Achse 61 drehbar angeordnet ist. Der Zapfen 62 ist als Zahnrad 45 ausgebildet, welches in das Zahnprofil 49 des Zahnsektors 47 eingreift. Der Zahnsektor 47 besitzt eine Bohrung 63, in der eine Welle 64 drehbar angeordnet ist, die den Zahnsektor 47 mit dem Stellglied 22 drehfest verbindet.
  • Bei einem Antrieb der Bowdenzüge durch den Antriebsmotor wird die Seilrolle 20 gedreht. Infolge der dadurch bedingten Drehung des Zahnrads 45 wird der Zahnsektor 47 verschwenkt, der über die Welle 64 das Stellglied 22 mit der nicht dargestellten Klappe bewegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 entspricht der Bereich von dem Stellglied 22, 23 bis zu dem Zahnsektor 47, 48 dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei der Zahnsektor 47, 48 um eine sich quer zur Schwenkachse erstreckende Achse schwenkbar ist.
  • Der weitere Antriebsweg von dem Zahnsektor 47, 48 bis zur Seiltrommel 15 wiederum entspricht der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausbildung.
  • Auch bei diem Ausführungsbeispiel wird bei einem Antrieb der Bowdenzüge durch den Antriebsmotor die Seilrolle 20 gedreht. Infolge der dadurch bedingten Drehung des Zahnrads 45 wird der Zahnsektor 47 verschwenkt, der über die Welle 64 das Stellglied 22 mit der nicht dargestellten Klappe bewegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 11 ist anstatt eines Seilsektors 21 entsprechend Figur 3 ein Schwenkhebel 65 verwandt, der auch anstatt des Seilsektors in Figur 2 benutzt werden kann. Die Bowdenzüge 18, 19 sind im Gegensatz zu Figur 2 nicht entgegengesetzt weggeführt, sondern verlaufen platzsparend in dieselbe Richtung. Das Zugende 28 des Bowdenzugs 18 ist an der Karosserie 5 befestigt. Die Hülle 32 des Bowdenzugs 18 ist in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Schwenkhebel 65 befestigt. Das Zugende 33 des Bowdenzugs 19 ist in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Schwenkhebel 65 und die Hülle 34 im an der Karosserie 5 befestigt.
  • Zum Verschwenken des Schwenkhebels 65 entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Bowdenzug 19 auf die nicht dargestellte Seiltrommel aufgewickelt. Aufgrund der fest angeordneten Hülle 34 kann sich nur das Zugende 33 in die Hülle 34 hineinbewegen, wobei der Schwenkhebel 65 in die beschriebene Richtung verschwenkt wird. Die Hülle 32 des von der Seiltrommel abgewickelten Bowdenzugs 18 bewegt sich dabei mit dem Schwenkhebel 65. Zum Verschwenken des Schwenkhebels 65 im Uhrzeigersinn wird der Bowdenzug 18 auf die Seiltrommel aufgewickelt, wobei die Hülle 32 den Schwenkhebel 65 im Uhrzeigersinn bewegt und das Zugende 33 des Bowdenzugs 19 in die Hülle 34 hineingezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließeinheit
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Klappe
    4
    Scharnier
    5
    Karosserie
    6
    Gasfeder
    7
    Übertragungselement
    8
    Getriebe
    9
    Antriebsmotor
    10
    Kupplung
    11
    Schalter
    12
    elektrische Leitung
    13
    Taster
    14
    Winkelsensor
    15
    Seiltrommel
    16-19
    Bowdenzug
    20, 21
    Seilsektor
    22, 23
    Stellglied
    24, 25
    Umfang
    26, 27
    Umfangende
    28, 29
    Zugende
    30, 31
    Rillen
    32, 34
    Hülle
    33
    Zugende
    35, 36
    Zug-/Druckstange
    37, 38
    Ende
    39, 40
    Kugelgelenk
    41
    Getriebe
    42
    Welle
    43, 44
    Ende
    45, 46
    Zahnrad
    47, 48
    Zahnsektor
    49
    Zahnprofil
    50, 51
    Zahnstange
    52
    Gelenk
    53, 54
    Gleitführung
    55, 56
    Einheit
    57, 58
    Gehäuse
    61
    Achse
    62
    Zapfen
    63
    Bohrung
    64
    Welle
    65
    Schwenkhebel

Claims (46)

  1. Schließeinheit für eine Klappe (3) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Front- oder Heckklappe, die mit mindestens zwei Scharnieren (4) an der Karosserie (5) des Kraftfahrzeugs befestigt und um eine Schwenkachse zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung von einem einen Elektromotor (9) und insbesondere eine Kupplung (10) und ein daran angeordnetes Getriebe (8) aufweisenden Antrieb bewegbar antreibbar ist, wobei die zwei Scharniere (4) jeweils ein um die Schwenkachse schwenkbares Stellglied (22, 23) aufweisen und die Stellglieder (22, 23) durch Übertragungselemente von einem einzigen Antrieb bewegbar antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) an jedem Stellglied (22, 23) ein radial zur Schwenkachse ausgerichteter Seilsektor (20, 21) angeordnet ist, über dessen Sektorumfang (24, 25) die Seelen zweier Bowdenzüge (16-19) geführt sind, wobei jeder Seilsektor (20, 21) mit je einem Zugende (28, 29) der Bowdenzüge (16-19) verbunden ist und die Bowdenzüge (16-19) mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel (15) befestigt sind; oder
    b) an jedem Stellglied (22, 23) in einem radialen Abstand zur Schwenkachse ein Ende (37) einer Zug- und Druckstange (35, 36) angeordnet ist, deren anderes Ende (38) mit einem um eine quer zur Schwenkachse sich erstreckenden Achse schwenkbaren Seilsektor (20, 21) verbunden ist, über deren Sektorumfang die Seelen zweier Bowdenzüge (16-19) geführt sind, wobei jeder Seilsektor (20, 21) mit je einem Zugende (28, 29) der Bowdenzüge (16-19) verbunden ist und die Bowdenzüge (16-19) mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel (15) befestigt sind; oder
    c) von dem Antrieb eine Welle (42) drehbar antreibbar und an den Enden (43, 44) der Welle (42) je ein Zahnrad (45, 46) angeordnet ist, wobei die Zahnräder (45, 46) mit je einem Zahnsektor (47, 48) in Eingriff stehen und jeder Zahnsektor (47, 48) an einem Stellglied (22, 23) der Scharniere (4) fest angeordnet ist; oder
    d) an je einem Stellglied (22, 23) in einem radialen Abstand zur Schwenkachse ein Ende (37) einer Zug- und Druckstange (35, 36) angeordnet ist, deren anderes Ende (38) mit einem um eine Achse schwenkbaren Zahnsektor (47, 48) verbunden ist, wobei die Zahnsektoren (47, 48) jeweils mit einem Zahnrad (45, 46) im Eingriff stehen, welches an je an einem Ende (43, 44) der mindestens einen Welle (42) angeordnet ist, die von dem Antrieb drehbar antreibbar ist; oder
    e) von dem Antrieb eine Welle (42) drehbar antreibbar und an den Enden (43, 44) der Welle (42) je ein Zahnrad (45, 46) angeordnet ist, wobei die Zahnräder (45, 46) jeweils mit sich quer zur Schwenkachse erstreckenden Zahnstangen (50, 51) in Eingriff stehen, die um eine zur Schwenkachse parallele Achse schwenkbar je an einem Stellglied (22, 23) der Scharniere (4) angeordnet sind.
  2. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Kupplung (10) aufweist.
  3. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe durch eine oder mehrere Gasfedern (6) die Bewegung in Öffnungsrichtung unterstützend bewegbar antreibbar ist.
  4. Schließeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Elektromotor (9) und Kupplung (10) eine Baueinheit bildet.
  5. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 2 or 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (10) eine elektromechanische Kupplung ist.
  6. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 2, 4 or 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (10) bei Betätigung eines Schalters (11) zur Aktivierung der Schließeinheit (1) schließbar ist.
  7. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (8) einen Winkelsensor (14) zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit der Klappe (3) besitzt.
  8. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines Schalters (11) oder Tasters (13) die Kupplung (10) Öffenbar ansteuerbar ist.
  9. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) zur Aktivierung der Schließeinheit (1) und der Schalter (11) oder Taster (13) zur Öffnung der Kupplung (10) mit der Schließeinheit (1) mittels elektrischer Leitungen (12) oder mittels einer Funkverbindung verbunden sind.
  10. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stellglied (22, 23) ein etwa radial zur Schwenkachse ausgerichteter Schwenkhebel (65) angeordnet ist, wobei an jedem Schwenkhebel (65) in einem radialen Abstand zur Schwenkachse je ein Zugende (28, 33) der Bowdenzüge (16-19) befestigt ist und die Bowdenzüge (16-19) mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel (15) befestigt sind.
  11. Schließeinheit einem der Ansprüche 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilsektoren (20,21) oder die Schwenkhebel (65) einteilig mit je einem Stellglied (22, 23) der Scharniere (4) ausgebildet sind.
  12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Umfangenden (26, 27) der Seilsektoren (20, 21) je ein Zugende (28, 29) eines Bowdenzugs (16-19) befestigt ist und die Seelen der Bowdenzüge (16-19) gegenläufig über die Seilsektoren (20, 21) geführt sind.
  13. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilsektoren (20, 21) an ihrem Sektorumfang (24, 25) eine die Bowdenzüge (16-19) aufnehmende Kontur (30, 31) besitzen.
  14. Schließeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur aus mindestens zwei Rillen (30, 31) besteht.
  15. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugende (33) eines Bowdenzugs (19) an einem ersten Umfangende (26) des Seilsektors (21) befestigt ist, während die Hülle (34) im Bereich des zweiten Umfangendes (27) des Seilsektors (21) an einem ortsfesten Bauteil (5) angeordnet ist, und daß ein Zugende (28) des anderen Bowdenzugs (18) im Bereich des ersten Umfangendes (26) des Seilsektors (21) an dem Bauteil (5) und die Hülle (32) am zweiten Umfangende (27) des Seilsektors (21) angeordnet ist.
  16. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugende (33) eines Bowdenzugs (19) in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Schwenkhebel (65) befestigt ist, während die Hülle (34) dieses Bowdenzugs (19) an einem ortsfesten Bauteil (5) angeordnet ist, und daß ein Zugende (28) des anderen Bowdenzugs (18) an dem ortsfesten Bauteil (5) und die Hülle (32) in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Schwenkhebel (65) angeordnet ist.
  17. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzüge (16-19) am Umfang der Seilsektoren (20, 21) oder an den Schwenkhebeln (65) in einem Abstand zur Schwenkachse der Klappe (3) angeordnet sind.
  18. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckstangen (35, 36) an ihren Enden (37, 38) gelenkig mit den Stellgliedern (22, 23) und den Seilsektoren (20, 21) verbunden sind.
  19. Schließeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckstangen (35, 36) mittels Kugelgelenken (39, 40) mit den Stellgliedern (22, 23) und den Seilsektoren (20, 21) verbunden sind.
  20. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Zugende (28, 29) eines Bowdenzugs (16-19) an einem Umfangsende (26, 27) der Seilsektoren (20 21) angeordnet ist.
  21. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilsektoren (20, 21) an ihrem Seilsektorumfang (24, 25) eine die Bowdenzüge (16-19) aufnehmende Kontur (30, 31) besitzen.
  22. Schließeinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur aus mindestens zwei Rillen (30, 31) besteht.
  23. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugende (33) eines Bowdenzugs (19) an einem ersten Umfangende (26) des Seilsektors (21) befestigt ist, während die Hülle (34) im Bereich des zweiten Umfangendes (27) des Seilsektors (21) an ortsfesten Bauteil (5) angeordnet ist, und daß ein Zugende (28) des anderen Bowdenzugs (18) im Bereich des ersten Umfangendes (26) des Seilsektors (21) an dem Bauteils (5) und die Hülle (32) am zweiten Umfangende (27) des Seilsektors (21) angeordnet ist.
  24. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsektoren (47, 48) einteilig mit den Stellgliedern (22, 23) ausgebildet sind.
  25. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsektoren (47, 48) an ihrem Umfang ein Zahnprofil (49) aufweisen, dessen Zähne radial nach innen oder radial nach außen gerichtet sind.
  26. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnsektor (47, 48) mit einer Welle (42) verbunden ist, und daß die beiden Wellen (42) von dem Antrieb drehbar antreibbar sind.
  27. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb und der mindestens einen Welle (42) ein weiteres Getriebe (41) angeordnet ist.
  28. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstellen der Zahnräder (45, 46) in die Zahnsektoren (47, 48) in einem radialen Abstand zur Drehachse der Klappe (3) angeordnet sind.
  29. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsektoren (47, 48) an ihrem Umfang ein Zahnprofil (49) aufweisen, dessen Zähne radial nach innen oder radial nach außen gerichtet sind.
  30. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnsektor (47, 48) mit einer Welle (42) verbunden ist, und daß die beiden Wellen (42) von dem Antrieb drehbar antreibbar sind.
  31. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb und der mindestens einen Welle (42) ein weiteres Getriebe (41) angeordnet ist.
  32. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckstangen (35, 36) an ihren Enden (37, 38) gelenkig mit den Stellgliedern (22, 23) und den Zahnsektoren (47, 48) verbunden sind.
  33. Schließeinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckstangen (35, 36) mittels Kugelgelenken (39, 40) mit den Stellgliedern (22, 23) und den Zahnsektoren (47, 48) verbunden sind.
  34. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (50, 51) über ein Gelenk (52) schwenkbar mit den Stellgliedern (22, 23) verbunden sind.
  35. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (50, 51) längsverschiebbar in Gleitführungen (53, 54) angeordnet sind, die um die Längsachse der Welle (42) schwenkbar insbesondere an der mindestens einen Welle (42) angeordnet sind.
  36. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 34 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb und der mindestens einen Welle (42) ein weiteres Getriebe (41) angeordnet ist.
  37. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stellglied (22, 23) ein radial zur Schwenkachse ausgerichteter Zahnsektor (47, 48) angeordnet ist, in den jeweils ein Zahnrad (45, 46) eingreift, das koaxial drehfest mit einem Seilsektor (20, 21) oder einer Seilrolle verbunden ist, wobei jeder Seilsektor (20, 21) oder jede Seilrolle mit je einem Zugende (28, 29) zweier Bowdenzüge (16-19) verbunden ist und die Bowdenzüge (16-19) mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel (15) befestigt sind.
  38. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stellglied (22, 23) in einem radialen Abstand zur Schwenkachse ein Ende (37) einer Zug- und Druckstange (35, 36) angeordnet ist, deren anderes Ende (38) mit einem um eine quer zur Schwenkachse sich erstreckende Achse schwenkbaren Zahnsektor (47, 48) angeordnet ist, in den jeweils ein Zahnrad (45, 46) eingreift, das koaxial drehfest mit einem Seilsektor (20, 21) oder einer Seilrolle verbunden ist, wobei jeder Seilsektor (20, 21) oder jede Seilrolle mit je einem Zugende (28, 29) zweier Bowdenzüge (16-19) verbunden ist und die Bowdenzüge (16-19) mit ihren anderen Enden an einer von dem Antrieb drehbar antreibbaren Seiltrommel (15) befestigt sind.
  39. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsektoren (47, 48) einteilig mit je einem Stellglied (22, 23) der Scharniere (4) ausgebildet sind.
  40. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsektoren (47, 48) an ihrem Umfang ein Zahnprofil (49) aufweisen, dessen Zähne radial nach innen oder radial nach außen gerichtet sind.
  41. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Zahnrad (45, 46) mit einem Seilsektor (20, 21) oder einer Seilrolle einteilig ausgebildet ist.
  42. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang (24, 25) der Seilsektoren (20, 21) oder der Seilrolle je ein Zugende (28, 29) eines Bowdenzugs (16-19) befestigt ist und die Seelen der Bowdenzügen (16-19) gegenläufig über die Seilsektoren (20, 21) oder die Seilrolle geführt sind.
  43. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilsektoren (20, 21) oder die Seilrolle an ihrem Sektorumfang (24, 25) oder Rollenumfang eine die Bowdenzüge (16-19) aufnehmende Kontur (30, 31) besitzen.
  44. Schließeinheit nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur aus mindestens zwei Rillen (30, 31) besteht.
  45. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugende (33) eines Bowdenzugs (19) an einem ersten Umfangsende (26) des Seilsektors (21) befestigt ist, während die Hülle (34) im Bereich des zweiten Umfangendes (27) des Seilsektors (21) an einem ortsfesten Bauteil (5) angeordnet ist, und daß ein Zugende des anderen Bowdenzugs (18) mit seiner Seele () im Bereich des ersten Umfangendes des Seilsektors (21) an dem Bauteil (5) und die Hülle (32) am zweiten Umfangende (27) des Seilsektors (21) angeordnet ist.
  46. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 36 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilsektoren (20, 21) zylinderförmig ausgebildet sind, und daß sich die die Bowdenzüge (16-19) aufnehmende Kontur (30, 31) über einen Winkelbereich von mehr als 360° erstreckt.
EP04020716A 2003-10-01 2004-09-01 Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related EP1520952B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345823 2003-10-01
DE10345823 2003-10-01
DE10346758A DE10346758A1 (de) 2003-10-01 2003-10-06 Schließeinheit
DE10346758 2003-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520952A1 EP1520952A1 (de) 2005-04-06
EP1520952B1 true EP1520952B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=34315003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020716A Expired - Fee Related EP1520952B1 (de) 2003-10-01 2004-09-01 Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7290823B2 (de)
EP (1) EP1520952B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2464754C (en) * 2001-11-06 2010-08-10 Intier Automotive Closures Inc. Actuator and control for power decklid pulldown
US8136423B2 (en) * 2005-01-25 2012-03-20 Schukra of North America Co. Multiple turn mechanism for manual lumbar support adjustment
JP6409212B2 (ja) * 2014-06-05 2018-10-24 三井金属アクト株式会社 パワードア開閉装置
US10465430B2 (en) * 2017-07-20 2019-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for a vehicle door
EP4163465A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Volvo Car Corporation Vorrichtung zum bewegen einer unteren abdeckung einer geteilten heckklappe in einem auto

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811348A (en) * 1954-11-22 1957-10-29 Houdaille Industries Inc Hood lift and hood latch mechanism
US3022108A (en) * 1960-06-17 1962-02-20 Gen Motors Corp Power-actuated tail gate
US4199177A (en) * 1978-03-02 1980-04-22 Robert Danzer Locking mechanism
DE4124869A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum motor- und kraftbetaetigten bewegen einer klappe, insbesondere einer heckklappe fuer kraftfahrzeuge
DE19615021A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Betätigungshilfe für eine Tür, insbesondere eine Heckklappe an einem Kraftfahrzeug
US5909921A (en) * 1997-04-11 1999-06-08 Nesbeth; Roleto E. Lift device and system for a pick-up truck cargo cover
DE19844265C2 (de) * 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
IT249483Y1 (it) * 2000-03-14 2003-05-19 Italdesign Giugiaro Spa Gruppo portellone posteriore per autoveicolo.
ES2198183B1 (es) * 2000-03-27 2005-04-01 Stabilus Gmbh Sistema de maniobra comprendiendo un grupo de piston-cilindro combinado con un dispositivo de accionamiento.
US6676190B2 (en) * 2000-04-27 2004-01-13 Atoma International Corp. Headliner mounted power liftgate drive mechanism
JP4006174B2 (ja) * 2000-09-20 2007-11-14 株式会社大井製作所 車両における開閉体の開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050121940A1 (en) 2005-06-09
EP1520952A1 (de) 2005-04-06
US7290823B2 (en) 2007-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182067B1 (de) Heckfensterrollo mit Bowdenzug
EP1767439B1 (de) Antriebseinrichtung
EP2914864B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102006033981B4 (de) Von einem Antrieb antreibbarer Spindelantrieb für ein bewegbares Bauteil
DE102005055788B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP1780361A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE202005020087U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
DE3121136A1 (de) "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
EP1564360B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils
EP2614202B1 (de) Türeinheit
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE202009016813U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP1520952B1 (de) Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP2037067B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102020202146A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007028967A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
EP1300288B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Lagern eines Tragarms für einen Aussenspiegel
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
EP1279789A1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
EP4010555B1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1112432B1 (de) Stufenloser fahrzeugtürfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012665

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012665

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012665

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401