EP1326000A2 - Rohrmotor-Antriebsbaugruppe - Google Patents

Rohrmotor-Antriebsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP1326000A2
EP1326000A2 EP02025385A EP02025385A EP1326000A2 EP 1326000 A2 EP1326000 A2 EP 1326000A2 EP 02025385 A EP02025385 A EP 02025385A EP 02025385 A EP02025385 A EP 02025385A EP 1326000 A2 EP1326000 A2 EP 1326000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
motor
gear
tubular
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02025385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326000A3 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Beteiligungen GmbH
Original Assignee
RADEMACHER GERAETE ELEKTRONIK
Rademacher Gerate-Elektronik & Co KG GmbH
Arca Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADEMACHER GERAETE ELEKTRONIK, Rademacher Gerate-Elektronik & Co KG GmbH, Arca Beteiligungen GmbH filed Critical RADEMACHER GERAETE ELEKTRONIK
Publication of EP1326000A2 publication Critical patent/EP1326000A2/de
Publication of EP1326000A3 publication Critical patent/EP1326000A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a tubular motor drive assembly with the features the preamble of claim 1.
  • Tubular motor drive assemblies of the type in question are normally used for blackout devices or Safety devices used.
  • Blackout devices are the first Line shutters, roller blinds and awnings, security devices are roller shutters and Rolling grilles.
  • such devices have a winding roller which the roller shutters etc. can be wound up.
  • To drive the winding roller serves the tubular motor drive assembly, which is arranged inside the winding roller is.
  • the high speed of a DC motor of the type in question requires a reduction gear with a correspondingly large reduction ratio. As a rule, this has arranged several gear stages in succession.
  • the aim of the present teaching is to reduce the size of the reduction gear in Comparison with gear arrangements known from the prior art to decrease again. It is taken into account that the space inside the Winding roller is naturally limited.
  • a core bevel gear is preferably the core of the reduction gear according to the invention in the second stage of the reduction gear.
  • This gear stage has an extremely small footprint, especially in relation to the direction transverse to the axis of rotation of the drive shaft of the drive motor. But that's the critical one Dimension because this dimension is due to the inner diameter of the winding roller is limited.
  • Fig. 1 shows a darkening device as an example of the use of a Tubular motor drive assembly according to the invention.
  • a blackout device The type in question consists of its basic structure a roller shutter 1 and a roller 2 for winding the roller shutter 1, the Roller 2 is normally arranged in a roller shutter box 3, which in turn is installed in the outer wall of a building, here above a window 4.
  • a tubular motor drive assembly serves to rotate the roller 2 for the purpose of winding up the roller shutter 1 5, which is indicated on the roller 2. This is on one Fixed side on the outer wall, by means of an abutment 6, which here Is part of the roller shutter box 3.
  • the tubular motor drive assembly 5 can be controlled. Control electronics (not shown in FIG. 1) are used for this purpose, which will be explained later.
  • a manual on / off switch or a corresponding one is initially provided Automatic switch (time control, program control). Available also end position sensors for the upper and lower end positions of the roller shutter 1. Depending on the equipment, there is also a safety switch for switching off or switching over of the drive motor when the roller shutter 1 runs down and strikes the roller shutter 1 is provided on an obstacle. For suggestions on this Control technology may refer to DE 42 01 971 A1 already mentioned at the beginning become.
  • the teaching of the present invention is concerned with the tubular motor drive assembly 5 itself and with their mechanical structure for the purpose of optimal space-saving arrangement.
  • Fig. 2 shows the tubular motor drive assembly 5 in an enlarged view.
  • electric drive motor 8 with a drive shaft 9, one to the drive shaft 9 coupled multistage reduction gear 10 and one on the output side coupled to the reduction gear 10 driver 11.
  • control electronics 12 Provided in illustrated embodiment also in the housing 7 which has already been used several times mentioned control electronics 12, which is indicated here in the form of a control board.
  • tubular motor drive assemblies belong to the Starting point forming state of the art. This also applies to the equipment the tubular motor drive assembly 5 with an electric drive motor 8, the DC motor running at high speed, especially as a DC collector motor is carried out (EP 1 091 078 A2).
  • the advantages of having one high speed running DC motor as the drive motor 8 are in general Part of the description has been explained at the beginning. Otherwise, the EP 1 091 078 A2.
  • the reduction gear 10 Because a DC motor running at high speed as an electric drive motor 8 is used, it is necessary that the reduction gear 10 has a correspondingly large reduction ratio. This great reduction ratio must be implemented in the reduction gear 10 in several stages become.
  • the reduction gear 10 must with all stages inside the Find 7 place space, which in turn find 2 space inside the winding roller got to.
  • the diameter of the housing 7 is therefore the particularly critical size for the installation space of the reduction gear 10.
  • Fig. 2 is also indicated that the electric drive motor 8 in the housing 7th is fixed by a bearing 13.
  • the electric drive motor 8 in the housing 7th is fixed by a bearing 13.
  • Four bearing elements are shown, the total form the bearing 13.
  • the unit consisting of the housing 7 and the drive motor 8 thus rotates relative to the driver 11.
  • the driver 11 is often designed as a square pin.
  • the tubular motor drive assembly 5 is built stationary to the abutment 6 and couples the roller 2 to the driver 11. This has the advantage that the electrical connection to the outside is unproblematic is possible because the drive motor 8 and control electronics 12 face each other do not move the outer stationary abutment 6.
  • Fig. 2 and Fig. 3 now show that a stage in the illustrated and preferred Embodiment the second stage of the drive shaft 9 connected Reduction gear 10 with its axis of rotation transverse to the axis of rotation of the drive shaft 9 arranged gear wheel 14, the one hand circumferentially a spur gear toothing 15, on the other hand a bevel gear toothing on a surface 16 has.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that the bevel gear toothing 16 on the surface is an internal one Bevel gear toothing 16 is. So there is a concave shape internal gear ring. In principle, it would also be conceivable to use an external one To provide bevel gear teeth 16, so to speak, one To realize convex tooth ring rising from the surface. Space-saving is the internal gear ring shown.
  • the spur gear toothing 15 is coupled to the drive shaft 9 Pinion 17 in engagement.
  • With the bevel gear toothing 16 is one with the following Gear stage 18 coupled bevel gear 19 in engagement.
  • the bearing axis 20 of the gear wheel 14 is arranged transversely in the housing 7 and in not shown here, matching bearing mounts held on the inside of the housing 7. It can be seen in FIGS. 2 and 3 which extremely compact gear stage can be realized with the gear wheel 14, which can be referred to as a bevel gear leaves.
  • the drive shaft in the illustrated embodiment 9 and the pinion 17 by means of a worm 21 and a worm wheel 22 are coupled.
  • the worm wheel 22 is in one piece with the pinion 17 executed, but can also on a shaft with two different components be realized.
  • the worm 21 is located directly on the drive shaft 9.
  • the further gear stages 18 are planetary gear stages connected in series in the appropriate number. This is a known technique.
  • the illustrated and preferred embodiment is also characterized by this from that the gear stage consisting of worm 21 and worm wheel 22 is designed to be self-locking. With this, a brake was implemented at the same time.
  • the illustrated and preferred embodiment is also characterized by this from that the gear 14 preferably made of reinforced, in particular fiber-reinforced electrically insulating plastic.
  • the usage a plastic part at this point, which is nevertheless too high Power transmission is suitable, creates insulation of the live voltage Parts (drive motor 8) compared to the other parts. This results in a high insulation effect, which is a positive classification of the tubular motor drive assembly allowed.
  • the screw 21 and / or the worm wheel 22 and / or the bevel gear 19 made of steel, sintered steel or Sintered metal. These components could also be made of preferably reinforced Plastic. Depending on the stress and strain Steel parts more suitable.
  • Control electronics 12 in the housing 7 on the reduction gear 10 opposite Side of the drive motor 8 is arranged.
  • 12 need not be arranged in the housing 7 at all, it can also be arranged outside the housing 7 as a separate part.
  • control electronics 12 in the housing 7 on the reduction gear 10 opposite side of the drive motor 8 it is recommended that on the shaft of the drive motor 8 at this point a position encoder 23 for the control electronics 12 is arranged. This can then be done directly in the Control electronics 12 are scanned. In the illustrated embodiment the position transmitter 23 is arranged directly on the control board.
  • the electric drive motor 8 is mounted in the housing 7 by means of a bearing 13.
  • the bearing 13 of the electric drive motor 8th provided in the housing 7 with vibration damping elements, d. H. if necessary in form is performed by vibration damping elements.
  • the noise development a DC motor is due to the high speed and the friction Brushes larger than comparable asynchronous motors.
  • the storage on the housing 7 in vibration damping elements is a noise damping measure, which is to be regarded as expedient.
  • Vibration damping elements for realizing the bearing 13 can be expediently also run in elastomer material with high internal friction, so that at the same time there is additional electrical insulation to the housing 7 results. So the vibration damping elements have a positive double function.
  • the illustrated and preferred embodiment shows an electrical Drive motor 8 in the form of a high-speed DC motor with a Nominal speed from approx. 15,000 to 18,000 rpm.
  • the one shown Drive motor 8 has a nominal speed of approximately 18,000 rpm and an idling speed of approx. 20,000 rpm.
  • the reduction gear 10 should total have a reduction ratio of approximately 1,000: 1 to 1,500: 1.
  • the illustrated Reduction gear has a concrete reduction ratio of approx. 1,200: 1.
  • the gear stage relevant to the invention including the gear wheel 14 from the drive shaft 9 to the bevel gear 19 becomes a reduction ratio reached by about 40. Achieve the subsequent gear stages 18 overall then another reduction ratio of approx. 30.
  • the housing 7 has an inner diameter less than 50 mm, in the illustrated embodiment even less than 40 mm.
  • the housing 7 be made of electrically insulating plastic.
  • Fig. 2 shows that expedient the housing 7 consists of two housing parts. You can see the housing 7 open it like a lid, which in Fig. 2 for the area outside the further gear stages 18 is done. After closing the housing cover the bearing axis 20 of the gear wheel 14 is then also fixed in its position. The assembly of the reduction gear 10 is very simple.
  • the forces to be transmitted may be so great that the plastic Housing 7 is not able to transfer this.
  • the housing 7 in a designed as a metal tube, in particular as a steel tube Outer housing 24 is inserted and firmly connected to this.
  • the tubular motor drive assembly 5 in the existing plastic Housing 7 is this overall in the outer housing 24, which is indicated in Fig. 2 is axially inserted and firmly connected to the outer housing 24, for example screwed or locked by an axial toothing.
  • the housing 7 with the outer housing 24 then acts as a part that the power transmission realized.
  • control electronics 12 in addition to the Position detection on the shaft of the drive motor 8 the electronic rectifier circuit, Switching elements for switching the drive motor on and off 8, a corresponding control microprocessor and a Power supply includes.
  • a remotely controllable tubular motor drive assembly can also be a communication part for infrared, radio or other transmission technologies, for example, network transmission.
  • the possibilities go from a simple up / down control via radio remote control and infrared remote control or remote control via fiber optic cables up to one via the line network realized control.
  • the latter in particular is for tubular motor drive assemblies not yet known.
  • FIG. 4 to 6 show another, also independently inventive Embodiment of a tubular motor drive assembly. It can be seen in FIG. 4 first again the tubular housing 7 with the electric drive motor 8 with the drive shaft 9 and one coupled to the drive shaft 9 multi-stage reduction gear 10. In this case, it comes to a special one Design of the reduction gear 10 does not.
  • the doctrine that is explained here, is also for example a normal, typical Planetary gear possible.
  • the reduction gear 10 on the output side is designed as a square Driver 11 coupled, which is in a bearing 30 in the housing 7 can turn.
  • the driver 11 can with a corresponding intermediate part, which is not shown here, with the usually designed as an octagonal shaft Roller 2 for the roller shutters are engaged in a force-transmitting manner.
  • the housing 7 of the tubular motor drive assembly is cut off on the right in FIG. 4, there also follows the control electronics 12 and the attachment on Abutment.
  • tubular motor drive assembly is optional also all the design options explained above.
  • the brake 31 points to a control part 32 connected to the drive shaft 9 and having a control head 33, a driver part 34 connected to the reduction gear 10 with a pot-like, coaxial receptacle 35 for the control part 32 and the Driver part 34 in the direction of the control part 32 to be preloaded spring arrangement 36, shown here in the form of a ring spring or plate spring, which is special builds flat.
  • Wedge surfaces 37 are provided in the receptacle 35 and are shown in FIG. 4 and 5 are indicated.
  • Brake surfaces 39, 40 are provided. These come when the drive shaft is at a standstill 9, as shown in Fig. 4, braking against each other to the system and are separated from each other by venting the driver portion 34 as shown in FIG Cut.
  • the rotation ultimately becomes of the driver 11 stopped by the automatically releasing brake 31 without the reduction gear 10 must be self-locking.
  • the brake 31 is automatically released when the drive motor 8 starts because initially the driver part 34 is released and the braking surface 39, 40 is thus apart to solve.
  • Control part 32 is non-rotatably placed on the drive shaft 9, in particular pressed on is.
  • Driver part 34 with an input shaft 41 of the reduction gear 10 connected is even made in one piece in the illustrated embodiment.
  • the input shaft 41 can then again carry a pinion, which in turn is part a planetary gear or the like. is.
  • the latter construction is optimized that the driver part 34 from a possibly provided with reinforcements, in particular plastic reinforced with fibers. The same can be said for the control part 32 apply.
  • the illustrated and preferred embodiment also shows that the Drive motor 8 associated braking surface 39 directly on the end shield of the Drive motor 8 is formed. You can practically realize that the end shield of the drive motor 8 itself on the outside with a Brake surface designed.
  • the illustrated embodiment shows the braking surfaces 39, 40 as friction surfaces, realizes a friction brake. Basically, it would be too possible to design the braking surfaces 39, 40 as toothed ring surfaces whose teeth when drive shaft 9 is at a standstill. You would have one with that Braking effect at a standstill is realized by the wedge effect the spring assembly 36 still supported.
  • tubular motor drive assembly 7 to 9 show another special, independently protectable Invention with the type of control of the tubular motor drive assembly described has to do.
  • the tubular motor drive assembly can preferably look like that in the previous embodiments has been explained, but need not look like this.
  • control electronics 12 u. a. one preferably and as shown designed as a two-wire connection Has mains connection 42.
  • the control electronics 12 a microprocessor, a microcomputer and / or a similar electronic central processing unit 53, with the control signals which are on the control electronics 12 arrive, can be evaluated and processed.
  • the illustrated embodiment therefore shows a special configuration is characterized in that in the control electronics 12 an at least briefly effective energy store 44, in particular in the form of a storage capacitor, here arranged behind the actual power supply 45 (rectifier circuit) is provided, which feeds the central unit 43.
  • an at least briefly effective energy store 44 in particular in the form of a storage capacitor, here arranged behind the actual power supply 45 (rectifier circuit) is provided, which feeds the central unit 43.
  • This will make the Central unit 43 is still supplied with voltage for a short time, when there should be no voltage at the mains connection 42.
  • This construction enables the control signals through switch-off intervals a, b, c, possibly different duration of the mains voltage at the mains connection 42 is formed become.
  • the illustrated and preferred embodiment shows, Fig. 9, that after particular preferred teaching can be provided that the central unit 43 in Depending on the control signals, the electric drive motor comes to a standstill 8 can also be controlled when 42 mains voltage at the mains connection pending.
  • Fig. 9 shows an example of the control of a control electronics 12 that the corresponds to the previously explained teaching. Initially there is mains voltage at the mains connection 42 on, but the control electronics 12 have switched off the drive motor 8, d. H. keeps this drive motor 8 switched off, although mains voltage pending.
  • the switch-off interval c the mains voltage switched off, the drive motor 8 stops, the upward movement is finished.
  • this switch-off interval c takes a longer time, here 500 ms, the control electronics 12 detects this as a command "drive up stop". Becomes then switch on the mains voltage again at the end of the switch-off interval c, the control electronics 12 thus prevent the drive motor from starting 8.
  • the further and later series of switch-off intervals b, a, interrupted from a break a ' is turned on by the control unit 12 as a command "motor interpreted in the downward direction ".
  • the drive motor 8 is in the opposite Direction of rotation switched on until the next switch-off signal.
  • control electronics 12 of the tubular motor drive assembly is almost always energized, the electric drive motor 8 but only in accordance with those represented by switch-off intervals Control signals powered.
  • the energy store 44 here in the form of a Storage capacitor, bridges the switch-off intervals for the mains voltage the control unit 12. The capacitance of the storage capacitor can be compared be small because the switch-off intervals are relatively short.
  • the tubular motor drive assembly are Filters and similar electronic devices for filtering out the control signals not mandatory. Rather, in the switch-off intervals of the mains voltage is the information required for the control electronics 12.
  • the illustrated and preferred embodiment shows another in FIG further modification, which is characterized in that one of the tubular motor drive assembly separately arranged control device 46 with a power on / off switch 47 is provided.
  • the latter can be a normal relay.
  • the Mains connection 42 is connected to the control unit 46. From control unit 46 are switch-off intervals corresponding to the control signals by means of the on / off switch 47 a, b, c, can be predetermined for the control electronics 12.
  • control unit 46 can, like the control electronics 12, program memory and time memory include, so that programming can be done just like Time control over shorter or longer periods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrmotor-Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Verdunkelungsvorrichtung. Besonders interessant ist hierbei die besondere Ausgestaltung des im Antriebszug angeordneten mehrstufigen Untersetzungsgetriebes, die Bremsanordnung für eine bei Stillstand der Antriebswelle selbst einfallende Bremse und die Steuerelektronik zur Ansteuerung des Antriebs. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrmotor-Antriebsbaugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Rohrmotor-Antriebsbaugruppen der in Rede stehenden Art (EP 1 091 078 A2; DE 42 01 971 A1) werden normalerweise für Verdunkelungsvorrichtungen oder Sicherungsvorrichtungen eingesetzt. Verdunkelungsvorrichtungen sind in erster Linie Rolläden, Rollos und Markisen, Sicherungsvorrichtungen sind Rolltore und Rollgitter. In jedem Fall haben derartige Vorrichtungen eine Wickelwalze, auf die der Rolladen etc. aufgewickelt werden kann. Zum Antrieb der Wickelwalze dient die Rohrmotor-Antriebsbaugruppe, die im Inneren der Wickelwalze angeordnet ist.
Bei der bekannten Rohrmotor-Antriebsbaugruppe, von der die Erfindung ausgeht (EP 1 091 078 A2), ist als elektrischer Antriebsmotor ein mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor, nämlich ein Gleichstrom-Kollektormotor für Netzspannung vorgesehen, der über eine elektronische Gleichrichterschaltung in der Steuerelektronik direkt an Netzspannung anschließbar ist. Gleichstrommotoren können mit sehr hoher Drehzahl betrieben werden und haben deshalb eine hohe Leistungsdichte. Eine Veränderung der Drehzahl läßt sich mit einem Gleichstrommotor leicht realisieren. Gleichstrommotoren haben infolge ihrer Drehzahl-/Drehmoment-Charakteristik ein großes Anlauf-Drehmoment. Dieses beträgt häufig ein Mehrfaches des Nenn-Drehmomentes. Das ist als Charakteristik für den Praxiseinsatz sehr vorteilhaft. Schließlich ermöglicht ein Gleichstrommotor ein schnelles Anhalten nach dem Abschalten des Motors durch eine Kurzschluß-Bremsschaltung.
Die hohe Drehzahl eines Gleichstrommotors der in Rede stehenden Art erfordert ein Untersetzungsgetriebe mit einem entsprechend großen Untersetzungsverhältnis. Dieses hat im Regelfall mehrere Getriebestufen hintereinander angeordnet. Ziel der vorliegenden Lehre ist es, die Baugröße des Untersetzungsgetriebes im Vergleich mit aus dem Stand der Technik bekannten Getriebeanordnungen nochmals zu verringern. Dabei wird berücksichtigt, daß der Platz im Inneren der Wickelwalze naturgemäß begrenzt ist.
Die erfindungsgemäße Rohrmotor-Antriebsbaugruppe löst die zuvor aufgezeigte Problematik mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Kern des neuerungsgemäßen Untersetzungsgetriebes ist ein Stirnkegelrad vorzugsweise in der zweiten Stufe des Untersetzungsgetriebes. Diese Getriebestufe hat einen extrem geringen Platzbedarf, insbesondere bezogen auf die Richtung quer zur Drehachse der Antriebswelle des Antriebsmotors. Das ist aber die kritische Dimension, weil diese Abmessung durch den Innendurchmesser der Wikkel-walze begrenzt wird.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche. Besonders interessant ist die Kombination der erläuterten Stufe des Untersetzungsgetriebes mit einem Schnecken-/Schneckenrad-Getriebe als weitere Stufe, insbesondere als erste Stufe des Untersetzungsgetriebes.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind auch weitere eigenständige Ausgestaltungen der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe, die in der Praxis ebenfalls erhebliche Vorteile aufweisen. Dazu darf auf die weiteren Ansprüche ab Anspruch 19 verwiesen werden.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen Darstellung eine Verdunkelungsvorrichtung in einer Ansicht von der Innenseite eines entsprechenden Fensters her mit Einsatz einer Rohrmotor-Antriebsbaugruppe,
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrmotor-Antriebsbaugruppe, das rohrförmige Gehäuse teilweise geöffnet,
Fig. 3
die Rohrmotor-Antriebsbaugruppe aus Fig. 2 ohne Gehäuse in einer um 90° versetzten Seitenansicht,
Fig. 4
im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rohrmotor-Antriebsbaugruppe, das rohrförmige Gehäuse geöffnet, mit einer besonderen Motorbremse,
Fig. 5
einen Ausschnitt aus der Darstellung in Fig. 4, die Bremse jetzt gelüftet,
Fig. 6
in einem Schnitt senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 4 den Bereich der topfartigen Aufnahme des Mitnehmerteils und des Steuerkopfes des Steuerteils der Bremse,
Fig. 7
eine schematische Darstellung des Anschlusses des Antriebsmotors bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrmotor-Antriebsbaugruppe,
Fig. 8
Schaltungsdetails der Steuerelektronik der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe gemäß Fig. 7,
Fig. 9
einen typischen Netzspannungsverlauf am Netzanschluß der Steuerelektronik der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe gemäß Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung als ein Beispiel für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Rohrmotor-Antriebsbaugruppe. Eine Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Rolladen 1 und einer Walze 2 zum Aufwickeln des Rolladens 1, wobei die Walze 2 normalerweise in einem Rolladenkasten 3 angeordnet ist, der seinerseits in der Außenwand eines Gebäudes eingebaut ist, hier oberhalb eines Fensters 4. Zum Drehen der Walze 2 zwecks Aufwickelns des Rolladens 1 dient eine Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5, die an der Walze 2 angedeutet ist. Diese ist an einer Seite ortsfest an der Außenwand gelagert, mittels eines Widerlagers 6, das hier Teil des Rolladenkastens 3 ist. Selbstverständlich muß die Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5 gesteuert werden. Dazu dient eine in Fig. 1 nicht dargestellte Steuerelektronik, die später weiter erläutert werden wird.
Nicht dargestellt ist in Fig. 1 der Zeichnung im übrigen, daß für die Beeinflussung der Steuerelektronik verschiedene Schalter und Sensoren vorhanden sind.
Vorgesehen ist zunächst ein Hand-Ein- und Aus-Schalter bzw. ein entsprechender Automatikschalter (Zeitsteuerung, Programmsteuerung). Vorhanden sind auch Endstellungssensoren für die obere und untere Endstellung des Rolladens 1. Je nach Ausstattung ist auch ein Sicherheitsschalter zum Abschalten bzw. Umschalten des Antriebsmotors beim Herunterlaufen des Rolladens 1 und Auftreffen des Rolladens 1 auf ein Hindernis vorgesehen. Für Vorschläge zu dieser Steuerungstechnik darf auf die bereits eingangs genannte DE 42 01 971 A1 verwiesen werden.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung befaßt sich mit der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5 selbst und mit deren mechanischen Aufbau zum Zwecke einer optimal platzsparenden Anordnung.
Fig. 2 zeigt die Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5 in vergrößerter Darstellung. Zu erkennen ist ein rohrförmiges Gehäuse 7. Im Gehäuse 7 sind angeordnet ein elektrischer Antriebsmotor 8 mit einer Antriebswelle 9, ein an die Antriebswelle 9 angekuppeltes mehrstufiges Untersetzungsgetriebe 10 und ein ausgangsseitig am Untersetzungsgetriebe 10 angekuppelter Mitnehmer 11. Vorgesehen ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls im Gehäuse 7 die bereits mehrfach erwähnte Steuerelektronik 12, die hier in Form einer Steuerplatine angedeutet ist.
Soweit wie bisher beschrieben gehören Rohrmotor-Antriebsbaugruppen zum den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik. Dies gilt auch für die Ausstattung der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5 mit einem elektrischen Antriebsmotor 8, der als mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor, insbesondere als Gleichstrom-Kollektormotor ausgeführt ist (EP 1 091 078 A2). Die Vorteile eines mit hoher Drehzahl laufenden Gleichstrommotors als Antriebsmotor 8 sind im allgemeinen Teil der Beschreibung eingangs erläutert worden. Im übrigen darf auf die EP 1 091 078 A2 verwiesen werden.
Da ein mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor als elektrischer Antriebsmotor 8 verwendet wird, ist es erforderlich, daß das Untersetzungsgetriebe 10 ein entsprechend großes Untersetzungsverhältnis aufweist. Dieses große Untersetzungsverhältnis muß im Untersetzungsgetriebe 10 in mehreren Stufen realisiert werden. Das Untersetzungsgetriebe 10 muß mit allen Stufen im Inneren des Gehäuses 7 Platz finden, das wiederum im Inneren der Wickelwalze 2 Platz finden muß. Der Durchmesser des Gehäuses 7 ist also die besonders kritische Größe für den Bauraum des Untersetzungsgetriebes 10.
In Fig. 2 ist ferner angedeutet, daß der elektrische Antriebsmotor 8 im Gehäuse 7 durch eine Lagerung 13 fixiert ist. Dargestellt sind vier Lagerelemente, die insgesamt die Lagerung 13 bilden. Es können auch zwei ringförmige Lagerelemente vorgesehen sein oder eine andere passende Anzahl von Lagerelementen, die die Lagerung 13 bilden. Wesentlich ist, daß die Lagerung 13 dazu führt, daß der Korpus des elektrischen Antriebsmotors 8 gewissermaßen das Widerlager bildet, über das die Gegenkräfte in das rohrförmige Gehäuse 7 eingeleitet werden. Die Einheit aus Gehäuse 7 und Antriebsmotor 8 dreht sich also relativ zum Mitnehmer 11. Der Mitnehmer 11 ist häufig als Vierkant-Zapfen ausgeführt.
Zum Einbau in eine Walze 2 baut man die Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5 feststehend an das Widerlager 6 und kuppelt die Walze 2 mit dem Mitnehmer 11. Dies hat den Vorteil, daß die elektrische Verbindung nach Außen unproblematisch möglich ist, weil sich Antriebsmotor 8 und Steuerelektronik 12 gegenüber dem äußeren ortsfesten Widerlager 6 nicht bewegen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen nun, daß eine Stufe, im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die an die Antriebswelle 9 anschließende zweite Stufe des Untersetzungsgetriebes 10 ein mit seiner Drehachse quer zur Drehachse der Antriebswelle 9 angeordnetes Getrieberad 14 aufweist, das einerseits umfangsseitig eine Stirnradverzahnung 15, andererseits auf einer Fläche eine Kegelradverzahnung 16 aufweist. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die auf der Fläche befindliche Kegelradverzahnung 16 eine innenliegende Kegelradverzahnung 16 ist. Es ergibt sich also gewissermaßen ein konkav geformter innenliegender Zahnring. Es wäre im Grundsatz auch denkbar, eine außenliegende Kegelradverzahnung 16 vorzusehen, also gewissermaßen einen konvex von der Fläche aufragenden Zahnring zu realisieren. Platzmäßig günstiger ist jedoch der dargestellte innenliegende Zahnring.
Mit der Stirnradverzahnung 15 steht ein mit der Antriebswelle 9 gekuppeltes Ritzel 17 in Eingriff. Mit der Kegelradverzahnung 16 steht ein mit der nachfolgenden Getriebestufe 18 gekuppeltes Kegelrad 19 in Eingriff. Die Lagerachse 20 des Getrieberades 14 ist quer im Gehäuse 7 angeordnet und in hier nicht dargestellten, passenden Lagerfassungen an der Innenseite des Gehäuses 7 gehalten. Man erkennt in Fig. 2 und Fig. 3, welche extrem kompakt bauende Getriebestufe sich mit dem Getrieberad 14, das sich als Stirnkegelrad bezeichnen läßt, realisieren läßt.
Im weiteren ist zu erkennen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel die Antriebswelle 9 und das Ritzel 17 mittels einer Schnecke 21 und eines Schneckenrades 22 gekuppelt sind. Das Schneckenrad 22 ist mit dem Ritzel 17 einstückig ausgeführt, kann aber auch auf einer Welle mit zwei unterschiedlichen Bauteilen verwirklicht sein. Die Schnecke 21 befindet sich unmittelbar auf der Antriebswelle 9. Mittels der Schnecke 21 und des Schneckenrades 22 hat man eine erste effektive Untersetzungsstufe, mittels des Ritzels 17 und der Stirnradverzahnung 15 eine zweite Untersetzungsstufe und mittels der Kegelradverzahnung 16 und des Kegelrades 19 eine dritte Untersetzungsstufe, alles auf kleinstem Raum. Die weiteren Getriebestufen 18 sind hintereinander geschaltete Planetengetriebe-Stufen in entsprechender Stückzahl. Das ist eine an sich bekannte Technik.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die aus Schnecke 21 und Schneckenrad 22 bestehende Getriebestufe selbsthemmend ausgelegt ist. Damit hat man gleichzeitig eine Bremse realisiert.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, daß das Getrieberad 14 aus vorzugsweise verstärktem, insbesondere faserverstärktem elektrisch isolierendem Kunststoff besteht. Die Verwendung eines Kunststoffteils an dieser Stelle, das gleichwohl zu entsprechend hoher Kraftübertragung geeignet ist, schafft eine Isolierung der Spannung führenden Teile (Antriebsmotor 8) gegenüber den sonstigen Teilen. Dadurch ergibt sich eine hohe Isolierungswirkung, die eine positive Klassifizierung der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe erlaubt.
Hinsichtlich der Materialwahl empfiehlt es sich, daß die Schnecke 21 und/oder das Schneckenrad 22 und/oder das Kegelrad 19 aus Stahl, gesintertem Stahl oder Sintermetall besteht. Auch diese Bauteile könnten an sich aus vorzugsweise verstärktem Kunststoff bestehen. Je nach Beanspruchung und Belastung sind aber Stahlteile noch geeigneter.
Hinsichtlich der Ausführung des elektrischen Antriebsmotors 8 empfiehlt es sich, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt (EP 1 091 078 A2), diesen als Gleichstrommotor für Netzspannung auszuführen und über eine elektronische Gleichrichterschaltung direkt an Netzspannung anzuschließen. Die elektronische Gleichrichterschaltung kann dabei ohne weiteres Teil der Steuerelektronik 12 sein, die in Fig. 2 mittels der Steuerplatine angedeutet ist.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt im übrigen, daß die Steuerelektronik 12 im Gehäuse 7 auf der dem Untersetzungsgetriebe 10 gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 8 angeordnet ist. Die Steuerelektronik 12 muß allerdings überhaupt nicht im Gehäuse 7 angeordnet sein, sie kann auch außerhalb des Gehäuses 7 als separates Teil angeordnet sein.
Ist die Steuerelektronik 12 im Gehäuse 7 auf der dem Untersetzungsgetriebe 10 gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 8 angeordnet, so empfiehlt es sich, daß an der Welle des Antriebsmotors 8 an dieser Stelle ein Positionsgeber 23 für die Steuerelektronik 12 angeordnet ist. Dieser kann dann einfach direkt in der Steuerelektronik 12 abgetastet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Positionsgeber 23 unmittelbar auf der Steuerplatine angeordnet.
Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß der elektrische Antriebsmotor 8 im Gehäuse 7 mittels einer Lagerung 13 gelagert ist. Für die Lehre der Erfindung ist interessant, daß die Lagerung 13 des elektrischen Antriebsmotors 8 im Gehäuse 7 mit Schwingungsdämpfungselementen versehen, d. h. ggf. in Form von Schwingungsdämpfungselementen ausgeführt ist. Die Geräuschentwicklung eines Gleichstrommotors ist aufgrund der hohen Drehzahl und der Reibung der Bürsten größer als bei vergleichbaren Asynchronmotoren. Die Lagerung am Gehäuse 7 in Schwingungsdämpfungselementen ist eine Geräuschdämpfungsmaßnahme, die als zweckmäßig anzusehen ist.
Schwingungsdämpfungselemente zur Realisierung der Lagerung 13 lassen sich zweckmäßigerweise auch in Elastomermaterial mit hoher innerer Reibung ausführen, so daß sich gleichzeitig eine zusätzliche elektrische Isolierung zum Gehäuse 7 hin ergibt. Damit haben die Schwingungsdämpfungselemente eine positive doppelte Funktion.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt einen elektrischen Antriebsmotor 8 in Form eines schnell laufenden Gleichstrommotors mit einer Nenndrehzahl von ca. 15.000 bis 18.000 U/min. Konkret hat der dargestellte Antriebsmotor 8 eine Nenndrehzahl von ca. 18.000 U/min und eine Leerlaufdrehzahl von ca. 20.000 U/min. Das Untersetzungsgetriebe 10 sollte insgesamt ein Untersetzungsverhältnis von ca. 1.000:1 bis 1.500:1 haben. Das dargestellte Untersetzungsgetriebe hat ein konkretes Untersetzungsverhältnis von ca. 1.200:1. In der erfindungsrelevanten Getriebestufe unter Einschluß des Getrieberades 14 von der Antriebswelle 9 bis zum Kegelrad 19 wird ein Untersetzungsverhältnis von ca. 40 erreicht. Die anschließenden Getriebestufen 18 insgesamt erreichen dann ein weiteres Untersetzungsverhältnis von ca. 30. Innerhalb der genannten Getriebestufe teilt sich das Untersetzungsverhältnis in das Untersetzungsverhältnis Schnecke 21/Schneckenrad 22 von ca. 10:1 und das Untersetzungsverhältnis des Stirnkegelrades/Getrieberad 14 von ca. 4:1 auf. Weitere Bereiche sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Aufgrund dieser kompakten Bauweise des Untersetzungsgetriebes 10 ist es möglich, daß das Gehäuse 7 einen Innendurchmesser von weniger als 50 mm, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar weniger als 40 mm aufweist.
Aus isolationstechnischen Gründen empfiehlt es sich, daß das Gehäuse 7 aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht. Fig. 2 zeigt dabei, daß zweckmäßigerweise das Gehäuse 7 aus zwei Gehäuseteilen besteht. Man kann das Gehäuse 7 damit deckelartig öffnen, was in Fig. 2 für den Bereich, der außerhalb der weiteren Getriebestufen 18 liegt, erfolgt ist. Nach Schließen des Gehäusedeckels ist dann auch die Lagerachse 20 des Getrieberades 14 in ihrer Position fixiert. Die Montage des Untersetzungsgetriebes 10 wird dadurch sehr einfach.
Der Vorteil einer elektrischen Isolierung ist bereits oben im Zusammenhang mit dem Getrieberad 14 angesprochen worden. Wenn dieses aus elektrisch isolierendem, ggf. faserverstärktem Kunststoff besteht, so ergibt sich hier eine elektrische Isolierung des Antriebsstrangs gegenüber über dem Antriebsmotor 8. Außerdem wird nun mit dem aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehenden Gehäuse 7 die elektrische Isolierung nach außen hin komplettiert. Dadurch kann man im Ergebnis eine Konstruktion realisieren, die es vorschriftenkonform erlaubt, ohne einen Schutzleiter zu arbeiten. Man hat dann tatsächlich ein echtes Zweileitergerät realisiert.
Die zu übertragenden Kräfte sind ggf. so groß, daß das aus Kunststoff bestehende Gehäuse 7 diese nicht zu übertragen vermag. In diesem Fall ist vorgesehen, daß das Gehäuse 7 in ein als Metallrohr, insbesondere als Stahlrohr ausgeführtes Außengehäuse 24 eingeschoben und mit diesem fest verbunden ist. Nach Vormontage der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe 5 im aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 7 wird dieses insgesamt in das Außengehäuse 24, das in Fig. 2 angedeutet ist, axial eingeschoben und mit dem Außengehäuse 24 fest verbunden, beispielsweise verschraubt oder durch eine Axialverzahnung verrastet. Das Gehäuse 7 mit dem Außengehäuse 24 wirkt dann als ein Teil, das die Kraftübertragung realisiert.
Hinsichtlich der Steuerelektronik 12 ist darauf hinzuweisen, daß diese neben der Positionserfassung an der Welle des Antriebsmotors 8 die elektronische Gleichrichterschaltung, Schaltelemente für das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 8, einen entsprechenden der Steuerung dienenden Mikroprozessor und ein Netzteil umfaßt. Bei Realisierung einer fernsteuerbaren Rohrmotor-Antriebsbaugruppe kann auch ein Kommunikationsteil für Infrarot, Funk oder andere Übertragungstechniken, beispielsweise Netzübertragung, vorgesehen sein.
Hinsichtlich der Steuerung gehen die Möglichkeiten von einer einfachen Aufwärts/Abwärts-Steuerung über Funk-Fernsteuerung und Infrarot-Fernsteuerung oder Fernsteuerung über Lichtwellenleiter bis zu einer über das Leitungsnetz realisierten Steuerung. Insbesondere letzteres ist für Rohrmotor-Antriebsbaugruppen bislang nicht bekannt geworden.
Hinsichtlich der bereits oben angesprochenen besonderen und eigenständigen Ausgestaltungen der Lagerung 13 des Antriebsmotors 8 im Gehäuse 7 mit Hilfe von Schwingungsdämpfungselementen, der Ausführung des Gehäuses 7 aus elektrisch isolierendem Kunststoff, der Ausführung des Gehäuses 7 aus zwei Gehäuseteilen, insbesondere aus einem Gehäusegrundkörper und einem Gehäusedeckel, und der Ausführung des Gehäuses 7 mit einem als Metallrohr ausgeführten Außengehäuse 24 wird darauf hingewiesen, daß diesen Markmalen eigenständige und unabhängige erfinderische Bedeutung zukommt.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein weiteres, ebenfalls für sich selbständig erfinderisches Ausführungsbeispiel einer Rohrmotor-Antriebsbaugruppe. Man erkennt in Fig. 4 zunächst wieder das rohrförmige Gehäuse 7 mit dem elektrischen Antriebsmotor 8 mit der Antriebswelle 9 und einem an die Antriebswelle 9 angekuppelten mehrstufigen Untersetzungsgetriebe 10. In diesem Fall kommt es auf eine besondere Ausgestaltung des Untersetzungsgetriebes 10 nicht an. Die Lehre, die hier erläutert wird, ist also beispielsweise auch bei einem normalen, typischen Planetengetriebe realisierbar.
Auch hier ist ausgangsseitig am Untersetzungsgetriebe 10 der als Vierkant ausgeführte Mitnehmer 11 angekuppelt, der sich in einem Lager 30 im Gehäuse 7 drehen kann. Der Mitnehmer 11 kann mit einem entsprechenden Zwischenteil, das hier nicht gezeigt ist, mit der üblicherweise als Achtkantwelle ausgeführten Walze 2 für den Rolladen kraftübertragend im Eingriff stehen.
Das Gehäuse 7 der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe ist rechts in Fig. 4 abgeschnitten, dort folgt auch hier die Steuerelektronik 12 und die Anbringung am Widerlager.
Im übrigen gelten für diese Ausführung der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe fakultativ auch alle zuvor erläuterten Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Wesentlich ist für das dargestellte Ausführungsbeispiel, daß zwischen dem Antriebsmotor 8 und dem Untersetzungsgetriebe 10 eine bei Stillstand der Antriebswelle 9 von selbst einfallende Bremse 31 angeordnet ist. Die Bremse 31 weist auf ein mit der Antriebswelle 9 verbundenes Steuerteil 32 mit einem Steuerkopf 33, ein mit dem Untersetzungsgetriebe 10 verbundenes Mitnehmerteil 34 mit einer topfartigen, koaxialen Aufnahme 35 für das Steuerteil 32 und eine das Mitnehmerteil 34 in Richtung auf das Steuerteil 32 zu vorspannende Federanordnung 36, hier dargestellt in Form einer Ringfeder oder Tellerfeder, die besonders flach baut. In der Aufnahme 35 sind Keilflächen 37 vorgesehen, die in Fig. 4 und 5 angedeutet sind. Diese Keilflächen 37 wirken mit dem Steuerkopf 33 so zusammen, daß sie bei Drehung des Steuerteils 32 in der Aufnahme 35 an dem Steuerkopf 33 vorbeilaufen bis jeweils ein Anschlag 38 für den Steuerkopf 33 erreicht ist. Man erkennt bei einer Zusammenschau von Fig. 4 und Fig. 5 sowie insbesondere Fig. 6, daß sich so das Steuerteil 32 gegenüber dem Mitnehmerteil 34 um einen Winkel von ± etwas weniger als 90° aus der in Fig. 6 dargestellten Ruhelage drehen kann, bevor durch Anlage des Steuerkopfs 33 an den Anschlägen 38 wieder eine drehmomentübertragende Verbindung hergestellt ist.
Die zuvor erläuterte Drehung des Steuerteils 32 gegenüber dem Mitnehmerteil 34 um die gemeinsame Längsachse wird zum Lüften der Bremse 31 genutzt. Es ist dazu vorgesehen, daß das Mitnehmerteil 34 gegenüber dem Steuerteil 32 entgegen der Wirkung der Federanordnung 36 um ein bestimmtes Maß axial verlagert - gelüftet - werden kann. Dieses Maß erkennt man beim Vergleich von Fig. 4 und 5. Die Lüftbewegung ist durch den Doppelpfeil angedeutet worden.
An dem Antriebsmotor 8 und an dem Mitnehmerteil 34 sind einander zugeordnete Bremsflächen 39, 40 vorgesehen. Diese kommen bei Stillstand der Antriebswelle 9, wie in Fig. 4 dargestellt, bremsend aneinander zur Anlage und werden durch das Lüften des Mitnehmerteils 34, wie in Fig. 5 gezeigt, voneinander getrennt. Bei Stillstand der Antriebswelle 9 wird also letztlich die Drehung des Mitnehmers 11 durch die automatisch lüftende Bremse 31 gestoppt, ohne daß das Untersetzungsgetriebe 10 selbsthemmend ausgeführt sein muß. Die Bremse 31 wird beim Anlaufen des Antriebsmotors 8 automatisch gelüftet, weil zunächst das Mitnehmerteil 34 gelüftet wird und sich die Bremsfläche 39, 40 somit voneinander lösen.
Im Stand der Technik waren bereits für elektrische Antriebsmotoren Bremsen der in Rede stehenden Art bekannt. Diese erforderten jedoch einen Splint, der quer in die Antriebswelle 9 eingeschlagen wird. Die hier beschriebene Konstruktion erlaubt es, ohne eine zusätzliche Montage eine Splintes zu arbeiten, die Konstruktion erlaubt eine hochintegrierte, automatisierbare Bauweise.
Besonders zweckmäßig ist es, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel das Steuerteil 32 auf die Antriebswelle 9 drehfest aufgesetzt, insbesondere aufgepreßt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, daß das Mitnehmerteil 34 mit einer Eingangswelle 41 des Untersetzungsgetriebes 10 verbunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar einstückig ausgeführt ist. Die Eingangswelle 41 kann dann wieder einen Ritzel tragen, das seinerseits Teil eines Planetengetriebes o.dgl. ist. Letztere Konstruktion wird dadurch optimiert, daß das Mitnehmerteil 34 aus einem ggf. mit Verstärkungen versehenen, insbesondere mit Fasern verstärkten Kunststoff besteht. Entsprechendes kann auch für das Steuerteil 32 gelten.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß die dem Antriebsmotor 8 zugeordnete Bremsfläche 39 unmittelbar am Lagerschild des Antriebsmotors 8 ausgebildet ist. Man kann praktisch auch realisieren, daß man das Lagerschild des Antriebsmotors 8 selbst auf der Außenseite mit einer Bremsoberfläche ausgestaltet.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Bremsflächen 39, 40 als Reibungsflächen, realisiert also eine Reibungsbremse. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Bremsflächen 39, 40 als Zahnringflächen auszuführen, deren Zähne bei Stillstand der Antriebswelle 9 ineinanderfassen. Damit hätte man eine Bremswirkung im Stillstand realisiert, die durch die Keilwirkung die Wirkung der Federanordnung 36 noch unterstützt.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere besondere, für sich selbständig schutzfähige Erfindung, die mit der Art der Steuerung der beschriebenen Rohrmotor-Antriebsbaugruppe zu tun hat. Die Rohrmotor-Antriebsbaugruppe kann dabei vorzugsweise so aussehen, wie das in den voranstehenden Ausführungsbeispielen erläutert worden ist, muß aber so nicht aussehen.
Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß hinsichtlich der Steuerung mittels der Steuerelektronik 12 viele Steuerungsmöglichkeiten gegeben sind. Insbesondere ist darauf hingewiesen worden, daß es zweckmäßig ist, mit einer über das Leitungsnetz realisierten Steuerungstechnik zu arbeiten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, daß die Steuerelektronik 12 u. a. einen vorzugsweise und wie dargestellt als Zweileiteranschluß ausgeführten Netzanschluß 42 aufweist. Wie bereits oben angegeben worden ist, weist die Steuerelektronik 12 einen Mikroprozessor, einen Mikrocomputer und/oder eine ähnliche elektronische Zentraleinheit 53 auf, mit der Steuersignale, die an die Steuerelektronik 12 gelangen, ausgewertet und verarbeitet werden können.
Wesentlich ist nun, daß nur der Netzanschluß 42 für die Übermittlung der Steuersignale an die Steuerelektronik genutzt wird. Dazu kann man zunächst vorsehen, das Leitungsnetz, also den Netzanschluß 42, lediglich als Übertragungsmittel zu nutzen, sei es durch aufmodulierte Steuersignale, sei es durch andersartige Übermittlungsverfahren.
Die voranstehend erläuterten Verfahren, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind, benötigen vergleichsweise aufwendige Filteranordnungen etc. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt daher eine besondere Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Steuerelektronik 12 ein zumindest kurzzeitig wirksamer Energiespeicher 44, insbesondere in Form eines Speicherkondensators, hier angeordnet hinter dem eigentlichen Netzteil 45 (Gleichrichterschaltung) vorgesehen ist, der die Zentraleinheit 43 speist. Dadurch wird die Zentraleinheit 43 jedenfalls kurzzeitig auch dann noch mit Spannung versorgt, wenn am Netzanschluß 42 keine Spannung mehr anstehen sollte. Diese Konstruktion ermöglicht es, daß die Steuersignale durch Ausschaltintervalle a, b, c, ggf. unterschiedlicher Dauer der Netzspannung am Netzanschluß 42 gebildet werden.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, Fig. 9, daß nach besonders bevorzugter Lehre vorgesehen sein kann, daß die Zentraleinheit 43 in Abhängigkeit von den Steuersignalen einen Stillstand des elektrischen Antriebsmotors 8 auch dann ansteuern kann, wenn am Netzanschluß 42 Netzspannung ansteht.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel für die Ansteuerung einer Steuerelektronik 12, die der zuvor erläuterten Lehre entspricht. Zunächst steht zwar Netzspannung am Netzanschluß 42 an, die Steuerelektronik 12 hat allerdings den Antriebsmotor 8 abgeschaltet, d. h. hält diesen Antriebsmotor 8 abgeschaltet, obwohl Netzspannung ansteht. Die Folge der beiden Ausschaltintervalle a, beispielsweise 80 ms, und b, beispielsweise 160 ms, getrennt von einer Pause a' mit Netzspannung hier ebenfalls von 80 ms, identifiziert die Steuerelektronik 12 als Befehl "Motor einschalten in Aufwärtsrichtung". Am Beginn des Ausschaltintervalls c wird die Netzspannung abgeschaltet, der Antriebsmotor 8 bleibt stehen, die Aufwärtsbewegung ist beendet. Dauert dieses Ausschaltintervall c eine längere Zeit, hier 500 ms, so detektiert die Steuerelektronik 12 das als Befehl "Auffahrt stop". Wird anschließend am Ende des Ausschaltintervalls c die Netzspannung wieder eingeschaltet, so verhindert die Steuerelektronik 12 ein Anfahren des Antriebsmotors 8. Die weiter und später folgende Reihe von Ausschaltintervallen b, a, unterbrochen von einer Pause a' wird von der Steuereinheit 12 als Befehl "Motor einschalten in Abwärtsrichtung" interpretiert. Der Antriebsmotor 8 wird in entgegengesetzter Drehrichtung eingeschaltet bis zum nächsten Ausschaltsignal.
Interessant ist bei dieser Konstruktion, daß die Steuerelektronik 12 der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe praktisch immer bestromt ist, den elektrischen Antriebsmotor 8 aber nur nach Maßgabe der durch Ausschaltintervalle repräsentierten Steuersignale mit Strom versorgt. Der Energiespeicher 44, hier in Form eines Speicherkondensators, überbrückt die Ausschaltintervalle der Netzspannung bezüglich der Steuereinheit 12. Die Kapazität des Speicherkondensators kann vergleichsweise gering sein, weil die Ausschaltintervalle eben relativ kurz sind.
Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe sind Filter und ähnliche elektronische Einrichtungen zur Herausfilterung der Steuersignale nicht erforderlich. In den Ausschaltintervallen der Netzspannung vielmehr steckt die für die Steuerelektronik 12 erforderliche Information.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 7 noch eine weitere Modifikation, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein von der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe getrennt angeordnetes Steuergerät 46 mit einem Netz-Ein/Ausschalter 47 vorgesehen ist. Letzterer kann ein normales Relais sein. Der Netzanschluß 42 ist an das Steuergerät 46 angeschlossen. Vom Steuergerät 46 sind mittels des Ein/Ausschalters 47 den Steuersignalen entsprechende Ausschaltintervalle a, b, c, für die Steuerelektronik 12 vorgebbar.
Für die dargestellten Ausführungsbeispiele gilt, wie auch für alle im Stand der Technik bereits bekannten Rohrmotor-Antriebsbaugruppen, daß man mehrere Antriebseinrichtungen parallel schalten kann, um damit Gruppensteuerungen zu realisieren. Eine Hand-Einzelsteuerung für jede Rohrmotor-Antriebsbaugruppe kann ebenfalls vorgesehen sein, insbesondere im Steuergerät 46. Solche Steuergeräte sind aus dem Stand der Technik, der teilweise auch auf die Anmelderin der vorliegenden Gebrauchsmusteranmeldung zurückgeht, bekannt. Das Steuergerät 46 kann, ebenso wie die Steuerelektronik 12, Programmspeicher und Zeitspeicher beinhalten, so daß eine Programmierung ebenso erfolgen kann wie eine Zeitsteuerung über kürzere oder längere Zeiträume.

Claims (16)

  1. Rohrmotor-Antriebsbaugruppe mit einem rohrförmigen Gehäuse (7) und im Gehäuse (7) angeordnet einem elektrischen Antriebsmotor (8) mit einer Antriebswelle (9), einem an die Antriebswelle (9) angekuppelten mehrstufigen Untersetzungsgetriebe (10) und einem ausgangsseitig am Untersetzungsgetriebe (10) angekuppelten Mitnehmer (11) sowie ggf. einer Steuerelektronik (12), wobei der elektrische Antriebsmotor (8) ein mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor ist und das Untersetzungsgetriebe (10) ein entsprechend großes Untersetzungsverhältnis aufweist und wobei der Antriebsmotor (8) im Gehäuse (7) durch eine Lagerung (13) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe, insbesondere die an die Antriebswelle (9) anschließende zweite Stufe des Untersetzungsgetriebes (10) ein mit seiner Drehachse quer zur Drehachse der Antriebswelle (9) angeordnetes Getrieberad (14) aufweist, das einerseits umfangsseitig eine Stirnradverzahnung (15), andererseits auf einer Fläche eine Kegelradverzahnung aufweist und
    daß mit der Stirnradverzahnung (15) ein mit der Antriebswelle (9) gekuppeltes Ritzel (17) und mit der Kegelradverzahnung (16) ein mit der nachfolgenden Getriebestufe (18) gekuppeltes Kegelrad (19) in Eingriff steht.
  2. Rohrmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (9) und das Ritzel (17) mittels einer Schnecke (21) und eines Schneckenrades (22) gekuppelt sind, wobei, vorzugsweise, die Schnecke (21) und das Schneckenrad (22) miteinander selbsthemmend ausgelegt sind.
  3. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberad (14) aus vorzugsweise verstärktem, insbesondere faserverstärktem, elektrisch isolierendem Kunststoff besteht, und/oder daß die Schnecke (21) und/oder das Schneckenrad (22) und/oder das Kegelrad (19) aus Stahl, gesintertem Stahl oder anderem Sintermetall besteht, und/oder daß die nachfolgenden Getriebestufen (18) als Planetengetriebestufen ausgeführt sind.
  4. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antriebsmotor (8) als Gleichstrommotor für Netzspannung ausgeführt und über eine elektronische Gleichrichterschaltung direkt an Netzspannung anschließbar ist, wobei,vorzugsweise, die elektronische Gleichrichterschaltung Teil der Steuerelektronik (12) ist.
  5. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) im Gehäuse (7) auf der dem Untersetzungsgetriebe (10) gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors (8) angeordnet ist, und/oder daß an der Welle des Antriebsmotors (8), insbesondere auf der dem Untersetzungsgetriebe (10) gegenüberliegenden Seite, ein Positionsgeber (23) für die Steuerelektronik (12) angeordnet ist, und/oder daß die Lagerung (13) des Antriebsmotors (8) im Gehäuse (7) mit Schwingungsdämpfungselementen versehen ist.
  6. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) einen Innendurchmesser von weniger als 50 mm, vorzugsweise von weniger als 40 mm, aufweist.
  7. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht, und/oder daß das Gehäuse (7) aus zwei Gehäuseteilen, insbesondere aus einem Gehäusegrundkörper und einem Gehäusedeckel besteht, und/oder daß das Gehäuse (7) in ein als Metallrohr, insbesondere als Stahlrohr ausgeführtes Außengehäuse (24) eingeschoben und mit diesem fest verbunden ist.
  8. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (21)/Schneckenrad (22)-Stufe ein Untersetzungsverhältnis von etwa 15:1 bis 8:1, vorzugsweise etwa 10:1 aufweist, und/oder daß die das Getrieberad (14) umfassende Stufe ein Untersetzungsverhältnis von etwa 5:1 bis 3:1, vorzugsweise von etwa 4:1 aufweist, und/oder daß die nachfolgenden Getriebestufen (18) insgesamt ein Untersetzungsverhältnis von 40:1 bis 20:1, vorzugsweise von etwa 30:1 aufweisen.
  9. Rohrmotor-Antriebsbaugruppe mit einem rohrförmigen Gehäuse (7) und im Gehäuse (7) angeordnet einem elektrischen Antriebsmotors (8) mit einer Antriebswelle (9), einem an die Antriebswelle (9) angekuppelten mehrstufigen Untersetzungsgetriebe (10) und einem ausgangsseitig am Untersetzungsgetriebe (10) angekuppelten Mitnehmer (11) sowie ggf. einer Steuerelektronik (12), wobei, vorzugsweise, der elektrische Antriebsmotor (8) ein mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor ist und das Untersetzungsgetriebe (10) ein entsprechend großes Untersetzungsverhältnis aufweist und/oder wobei, vorzugsweise, der Antriebsmotor (8) im Gehäuse (7) durch eine Lagerung (13) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (13) des Antriebsmotors (8) im Gehäuse (7) mit Schwingungsdämpfungselementen versehen ist und/oder das Gehäuse (7) einen Innendurchmesser von weniger als 50 mm, vorzugsweise von weniger als 40 mm, aufweist, und/oder daß das Gehäuse (7) aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht, und/oder daß das Gehäuse (7) aus zwei Gehäuseteilen, insbesondere aus einem Gehäusegrundkörper und einem Gehäusedeckel besteht, und/oder daß das Gehäuse (7) in ein als Metallrohr, insbesondere als Stahlrohr ausgeführtes Außengehäuse (24) eingeschoben und mit diesem fest verbunden ist.
  10. Rohrmotor-Antriebsbaugruppe mit einem rohrförmigen Gehäuse (7) und im Gehäuse (7) angeordnet einem elektrischen Antriebsmotors (8) mit einer Antriebswelle (9), einem an die Antriebswelle (9) angekuppelten mehrstufigen Untersetzungsgetriebe (10) und einem ausgangsseitig am Untersetzungsgetriebe (10) angekuppelten Mitnehmer (11) sowie ggf. einer Steuerelektronik (12), wobei, vorzugsweise, der elektrische Antriebsmotor (8) ein mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor ist und das Untersetzungsgetriebe (10) ein entsprechend großes Untersetzungsverhältnis aufweist und/oder wobei, vorzugsweise, der Antriebsmotor (8) im Gehäuse (7) durch eine Lagerung (13) fixiert ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (8) und dem Untersetzungsgetriebe (10) eine bei Stillstand der Antriebswelle (9) von selbst einfallende Bremse (31) angeordnet ist, daß die Bremse (31) ein mit der Antriebswelle (9) verbundenes Steuerteil (32) mit einem Steuerkopf (33), ein mit dem Untersetzungsgetriebe (10) verbundenes Mitnehmerteil (34) mit einer topfartigen, koaxialen Aufnahme (35) für das Steuerteil (32) und eine das Mitnehmerteil (34) in Richtung auf das Steuerteil (32) zu vorspannende Federanordnung (36) aufweist, daß in der Aufnahme (35) Keilflächen (37) vorgesehen sind, die bei Drehung des Steuerteils (32) in der Aufnahme (35) an dem Steuerkopf (33) vorbeilaufen bis ein Anschlag (38) für den Steuerkopf (33) erreicht ist, so daß das Mitnehmerteil (34) gegenüber dem Steuerteil (32) entgegen der Wirkung der Federanordnung (36) um ein bestimmtes Maß axial verlagert, d. h. gelüftet wird und daß an dem Antriebsmotor (8) und dem Mitnehmerteil (34) einander zugeordnete Bremsflächen (39,40) vorgesehen sind, die bei Stillstand der Antriebswelle (9) bremsend aneinander zur Anlage kommen und durch das Lüften des Mitnehmerteils (34) voneinander getrennt werden.
  11. Rohrmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (32) auf die Antriebswelle (9) drehfest aufgesteckt, insbesondere aufgepreßt ist, und/oder daß das Mitnehmerteil (34) mit einer Eingangswelle (41) des Untersetzungsgetriebes (10) verbunden, insbesondere mit dieser einstückig ausgeführt ist, und/oder daß das Steuerteil (32) und/oder das Mitnehmerteil (34) aus einem ggf. verstärktem Kunststoff besteht bzw. bestehen.
  12. Rohrmotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Antriebsmotor (8) zugeordnete Bremsfläche (39) unmittelbar am Lagerschild des Antriebsmotors (8) ausgebildet ist, und/oder daß die Bremsflächen (39,40) als Reibungsflächen ausgeführt sind, und/oder daß die Bremsflächen (39,40) als Zahnringflächen ausgeführt sind.
  13. Rohrmotor-Antriebsbaugruppe mit einem rohrförmigen Gehäuse (7) und im Gehäuse (7) angeordnet einem elektrischen Antriebsmotors (8) mit einer Antriebswelle (9), einem an die Antriebswelle (9) angekuppelten mehrstufigen Untersetzungsgetriebe (10) und einem ausgangsseitig am Untersetzungsgetriebe (10) angekuppelten Mitnehmer (11) sowie ggf. einer Steuerelektronik (12), wobei, vorzugsweise, der elektrische Antriebsmotor (8) ein mit hoher Drehzahl laufender Gleichstrommotor ist und das Untersetzungsgetriebe (10) ein entsprechend großes Untersetzungsverhältnis aufweist und/oder wobei, vorzugsweise, der Antriebsmotor (8) im Gehäuse (7) durch eine Lagerung (13) fixiert ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12) u. a. einen, vorzugsweise als Zweileiteranschluß ausgeführten Netzanschluß (42) sowie einen Mikroprozessor, Mikrocomputer oder eine ähnliche elektronische Zentraleinheit (43) aufweist, mit der Steuersignale auswertbar sind, und daß nur der Netzanschluß (42) für die Übermittlung der Steuersignale an die Steuerelektronik (12) genutzt wird.
  14. Rohrmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerelektronik (12) ein zumindest kurzzeitig wirksamer Energiespeicher (44), insbesondere in Form eines Speicherkondensators, zur Speisung der Zentraleinheit (43) vorgesehen ist und daß die Steuersignale durch Ausschaltintervalle (a,b,c) ggf. unterschiedlicher Dauer der Netzspannung am Netzanschluß (42) gebildet sind.
  15. Rohrmotor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (43) in Abhängigkeit von den Steuersignalen einen Stillstand des elektrischen Antriebsmotors (8) auch bei am Netzanschluß (12) anstehender Netzspannung ansteuern kann.
  16. Rohrmotor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Rohrmotor-Antriebsbaugruppe getrennt angeordnetes Steuergerät (46) mit einem Netz-Ein/Ausschalter (47) vorgesehen ist, daß der Netzanschluß (42) an das Steuergerät (46) angeschlossen ist und daß vom Steuergerät (46) den Steuersignalen entsprechende Ausschaltintervalle (a,b,c) vorgebbar sind.
EP02025385A 2001-11-22 2002-11-14 Rohrmotor-Antriebsbaugruppe Withdrawn EP1326000A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119007 2001-11-22
DE20119007U 2001-11-22
DE20213824 2002-09-05
DE20213824U 2002-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1326000A2 true EP1326000A2 (de) 2003-07-09
EP1326000A3 EP1326000A3 (de) 2004-04-07

Family

ID=26057284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025385A Withdrawn EP1326000A3 (de) 2001-11-22 2002-11-14 Rohrmotor-Antriebsbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1326000A3 (de)
DE (1) DE20217608U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582681A1 (de) 2004-03-31 2005-10-05 Somfy SAS Betätigungsvorrichtung einer Tür, Benutzung einer Bremse in einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Antriebsmoments in einer solchen Vorrichtung
DE202006001135U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-06 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
CN101364112B (zh) * 2007-08-07 2011-01-19 宁波日野电器有限公司 一种用于管状电机的行程控制装置
DE102012200035A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102012200037A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
WO2018178145A1 (fr) 2017-03-29 2018-10-04 Delta Dore Reducteur mecanique a vis sans fin
DE202018105651U1 (de) 2018-10-02 2018-11-15 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Antriebseinheit für eine Verdunkelungsvorrichtung
WO2024149455A1 (de) 2023-01-11 2024-07-18 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Antriebseinheit für eine verdunkelungsvorrichtung und verfahren zur steuerung der antriebseinheit für eine verdunkelungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013331U1 (de) 2007-09-21 2009-02-26 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Rohrmotorantriebsorgan für Rolltore o.dgl. und Baueinheit damit
DE102007060592A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türanordnung mit einem Türantrieb
DE102019121279A1 (de) 2018-10-27 2020-04-30 Daniel Igel Rollladenvorrichtung mit Elektromotor und Verfahren zur Installation des Elektromotors in der Rollladenvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291508A (en) * 1927-03-01 1928-06-01 Charles Perks Improvements in and relating to sun-blinds
FR1373351A (fr) * 1963-10-17 1964-09-25 Schenker Storen Maschf Dispositif de commande à moteur électrique
EP0783072A1 (de) * 1991-09-03 1997-07-09 Lutron Electronics Co., Inc. Motor betriebene Fensterabdeckung
EP0852281A2 (de) * 1997-01-07 1998-07-08 Joaquin Fondevilla Calderon Elektronische Leiterkarte für eine Elektromotorregelung
DE29911261U1 (de) * 1998-07-01 1999-09-16 Fondevilla Calderon Joaquin Rohr-Einbaumotor zur Bewegung aufrollbarer Flachlamellen
EP1098063A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Valeo Auto-Electric Wischer und Motoren GmbH Rohrmotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270577A (fr) 1960-07-18 1961-09-01 Ets Ad Mischler Sarl Dispositif de manoeuvre électrique pour volets roulants et fermetures analogues
CH388128A (de) 1961-09-13 1965-02-15 Schenker Storen Maschf Elektrischer Storenantrieb
DE1939318U (de) 1966-03-03 1966-05-26 Guenter Herms Rolladen, insbesondere aussenrolladen.
DE2512070C3 (de) 1975-03-19 1979-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
GB2183377A (en) 1985-11-07 1987-06-03 Alan William Robinson Remote control of electrical appliances
DE3636855A1 (de) 1986-10-29 1988-05-11 Wilhelm Rademacher Untersetzungsgetriebe, insbesondere zum einbau in einen gurtkasten eines elektromotorisch angetriebenen gurtwicklers fuer einen rolladen od. dgl.
DE3800767A1 (de) 1988-01-13 1989-07-27 Hoermann Kg Vorrichtung fuer die bewegung eines torblattes wahlweise mittels eines sicherheitsueberwachten motorantriebes oder eines antriebes von hand
ES2024180A6 (es) 1990-04-18 1992-02-16 Villaplana Coloma Juan Jose Perfeccionamientos introducidos en el objeto de la patente principal n{ p-8802452n0, por mecanismo para enrollar.
DE4201971A1 (de) 1992-01-22 1993-08-05 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE9302068U1 (de) 1993-02-13 1993-04-08 Huber, Lothar, 7984 Wolpertswende Lagergehäuse für eine elektromotorisch antreibbare Wickelwelle, z.B. eines Rolladens
JPH10246082A (ja) 1997-03-06 1998-09-14 Toshiba Home Technol Corp 電動開閉装置
DE29816233U1 (de) 1998-09-10 1998-12-10 MHZ Hachtel GmbH & Co KG, 70771 Leinfelden-Echterdingen Verkleidung für Fenster- oder Türöffnungen
DE29917387U1 (de) 1999-10-05 2000-01-13 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291508A (en) * 1927-03-01 1928-06-01 Charles Perks Improvements in and relating to sun-blinds
FR1373351A (fr) * 1963-10-17 1964-09-25 Schenker Storen Maschf Dispositif de commande à moteur électrique
EP0783072A1 (de) * 1991-09-03 1997-07-09 Lutron Electronics Co., Inc. Motor betriebene Fensterabdeckung
EP0852281A2 (de) * 1997-01-07 1998-07-08 Joaquin Fondevilla Calderon Elektronische Leiterkarte für eine Elektromotorregelung
DE29911261U1 (de) * 1998-07-01 1999-09-16 Fondevilla Calderon Joaquin Rohr-Einbaumotor zur Bewegung aufrollbarer Flachlamellen
EP1098063A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Valeo Auto-Electric Wischer und Motoren GmbH Rohrmotor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582681A1 (de) 2004-03-31 2005-10-05 Somfy SAS Betätigungsvorrichtung einer Tür, Benutzung einer Bremse in einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Antriebsmoments in einer solchen Vorrichtung
FR2868460A1 (fr) * 2004-03-31 2005-10-07 Somfy Soc Par Actions Simplifi Mecanisme de manoeuvre d'une porte, utilisation d'un frein dans un tel mecanisme et procede de regulation d'un couple moteur dans un tel mecanisme
DE202006001135U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-06 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP1811123A2 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 ARCA Beteiligungen GmbH Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP1811123A3 (de) * 2006-01-24 2009-12-23 ARCA Beteiligungen GmbH Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
CN101364112B (zh) * 2007-08-07 2011-01-19 宁波日野电器有限公司 一种用于管状电机的行程控制装置
DE102012200035A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102012200037A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102012200035B4 (de) * 2012-01-03 2016-06-09 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102012200037B4 (de) 2012-01-03 2018-08-02 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung
WO2018178145A1 (fr) 2017-03-29 2018-10-04 Delta Dore Reducteur mecanique a vis sans fin
FR3064708A1 (fr) * 2017-03-29 2018-10-05 Delta Dore Reducteur mecanique a vis sans fin
DE202018105651U1 (de) 2018-10-02 2018-11-15 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Antriebseinheit für eine Verdunkelungsvorrichtung
WO2024149455A1 (de) 2023-01-11 2024-07-18 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Antriebseinheit für eine verdunkelungsvorrichtung und verfahren zur steuerung der antriebseinheit für eine verdunkelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20217608U1 (de) 2003-03-06
EP1326000A3 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP1795685B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE2637438C3 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005012208B4 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
WO2012013394A1 (de) Verstellantrieb mit integriertem überlastschutz
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP1326000A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE102014105443A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
EP3527846A1 (de) Motor-getriebeanordnung
DE29513302U1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE4314146C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
DE202008011200U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
EP0356627B1 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenster, Türen od. dgl.
EP3736400A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
EP2059694B1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
EP3779114A1 (de) Rohrmotorset
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE19940184B4 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen Seilzug-Fensterheber bei Kraftfahrzeugen
DE60100226T2 (de) Steuervorrichtung für Rolladen
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041008