EP3388610B1 - Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz - Google Patents
Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3388610B1 EP3388610B1 EP18165613.3A EP18165613A EP3388610B1 EP 3388610 B1 EP3388610 B1 EP 3388610B1 EP 18165613 A EP18165613 A EP 18165613A EP 3388610 B1 EP3388610 B1 EP 3388610B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting sleeve
- hollow section
- section body
- shaft assembly
- pressure piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 21
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/171—Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0644—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
- E04F10/0648—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/44—Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/72—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/706—Shafts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/171—Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
- E06B2009/1713—Telescopic rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B2009/407—Telescopic roller
Definitions
- the present disclosure relates to a shaft assembly for a locking or protective device, in particular for a roller shutter, a roller shutter or an awning, the shaft assembly having a hollow-shaped hollow profile body which is rotatable about its longitudinal axis and is designed to accommodate a armor or a track, with the shaft assembly can be received between a first support and a second support, the hollow profile body extending between the first support and the second support and having a first end facing the first support and a second end facing the second support , at least at the first end or at the second end of the hollow profile body a coupling sleeve with the hollow profile body is provided, wherein a prestressing element is arranged between the hollow profile body and the connecting sleeve, the connecting sleeve against a force applied by the prestressing element across from the hollow profile body is axially displaceable, whereby a pressure piece can be received on the hollow profile body, on which the prestressing element is supported, wherein the pressure element can be coupled to a pipe section of
- Shaft assemblies of the type described herein can generally also be referred to as a retractor and are usually provided for the controlled winding or unwinding of a closure unit in the form of a so-called armor, which has various members, in order to cover or uncover an opening.
- An installation dimension for the shaft assembly is usually given by the existing opening (window, door or the like) and by corresponding recesses in the wall and / or by given dimensions of a box. Usually only little space is provided in an axial direction (along the longitudinal axis of the hollow profile body), if only due to the fact that, for example, the curtain of a roller shutter must be so wide that, in cooperation with appropriate lateral guide rails, a complete closure of the opening is possible.
- the shaft assembly can be assembled in a partially or fully developed state, so that, for example, the hollow profile body is at least partially (radially) accessible.
- the hollow profile body is at least partially (radially) accessible.
- the disclosure is based on the object of specifying a shaft assembly for a locking or protective device, in particular for a roller shutter, a roller door or an awning, which is easy to assemble and reduces the risk of incorrect assembly and incorrect settings.
- a shaft assembly for a locking or protective device in particular for a roller shutter, a roller door or an awning
- a safe, low-error assembly is to be guaranteed, which preferably prevents automatic loosening.
- the shaft assembly should as far as possible be suitable for both new installations and retrofits / conversions. Accordingly, the shaft assembly should be designed in such a way that adaptation to given installation spaces, in particular to given widths, is readily possible. In addition, the shaft assembly should be designed in such a way that simple assembly and disassembly is made possible even with poor accessibility, for example in a roller shutter box or a window recess.
- the shaft assembly should be as self-adjusting as possible, in particular with regard to its axial position. This should further contribute to the fact that the assembly and in particular adjustment work can be simplified or at least partially become superfluous.
- the present disclosure is based on the object of specifying a locking or protective device, in particular a roller shutter, a roller shutter or an awning, which is provided with such a shaft assembly.
- a locking or protective device in particular a roller shutter, a roller shutter or an awning, which is provided with such a shaft assembly.
- an assembly kit for flexible assembly of a shaft assembly is to be specified, which is particularly suitable for retrofitting and / or for repair purposes.
- a shaft assembly has a drive unit which is at least partially arranged in the hollow profile body, the drive unit having an output for rotationally driving the hollow profile body, and in that the preloading element does not penetrate into the interior of the hollow profile body when the connecting sleeve is at least partially inserted into the interior of the hollow profile body.
- the connecting sleeve which is arranged between the hollow profile body and the support, be designed to be displaceable against a biasing force so that the connecting sleeve can be at least partially inserted into the hollow profile body for the purpose of assembly or disassembly.
- This has the advantage that, after the load has been removed, the shaft assembly can easily be engaged or locked (outwards) in a given (axial) installation space. This basically applies in a completely wound-up state of the hollow profile body and also in a completely or partially unwound state of the hollow profile body.
- the design with the connecting sleeve displaceable against the force of the prestressing element allows assembly or disassembly without it being absolutely necessary to make the hollow profile body radially accessible in order to fasten screws, fastening pins or the like radially. In principle, this is no longer necessary.
- a pressure piece on which the prestressing element is supported can be received on the hollow profile body, the pressure piece being able to be coupled to a pipe section of the connecting sleeve.
- the prestressing element can be supported axially on the one hand on the collar of the connecting sleeve and on the other hand on the pressure piece.
- the pressure piece enlarges the axial end face of the hollow profile body, so that there is sufficient axial contact surface for the prestressing element. This has the advantage that the hollow profile body can continue to be thin-walled and designed as an endless profile.
- the preloading element is designed as a spring, arranged concentrically to the pipe section of the connecting sleeve and outside the pipe section, the pipe section providing a guide for the pressure piece and the preloading element.
- the prestressing element can be designed simply and inexpensively as a compression spring.
- the prestressing element does not penetrate into the interior of the hollow profile body when the connecting sleeve is at least partially inserted into the interior of the hollow profile body. Furthermore, this design prevents kinking or other deflection of the prestressing element.
- the shaft assembly is designed to be self-aligning. Since a prestressing element is arranged between the hollow profile body and the connecting sleeve, which applies an axial prestressing force, the shaft assembly - viewed axially - automatically adapts to given Installation conditions when the fitter or worker no longer applies any axial force.
- the shaft assembly can generally also be referred to as a reeling device or winding device.
- assembly includes both assembly and disassembly. Repair work, maintenance work and the like are also included.
- roller shutters In the context of the present disclosure, embodiments and designs of the shaft assembly are illustrated using roller shutters. This is not to be understood as restrictive and in particular does not exclude the use in awnings or similar devices for sun protection, rain protection, privacy protection and the like.
- the connecting sleeve can generally also be referred to as a bearing sleeve or a telescopic sleeve.
- the connecting sleeve and the hollow profile body are at least partially telescopic.
- the connecting sleeve serves as an assembly aid, since an axial "upsetting" of the shaft assembly is made possible in a simple manner, so that a form-fitting receptacle can be generated by snapping into the first support and the second support.
- the hollow profile body is not necessarily designed to be rotationally symmetrical or even cylindrical. Instead, the hollow profile body is regularly designed as a polygonal profile, such as a square, hexagonal or octagonal profile. Alternatively, the hollow profile body can have a round profile or a round profile provided with a groove. Other profile shapes of other types are conceivable.
- the design described above allows, to a certain extent, a self-balancing or even floating accommodation of the hollow profile body between the first support and the second support. This applies in particular to the case that both the first end and the second end of the hollow profile body have such Connecting sleeve is provided which can be pushed into the hollow profile body against a biasing force.
- the first end and / or the second end of the hollow profile body can be supported directly or indirectly on the first support or on the second support.
- the first support serves as a pivot bearing for the hollow profile body.
- the second support can be designed as a rotating armature for the drive unit.
- the second end of the hollow profile body is coupled to the drive unit via the connecting sleeve, the drive unit being fixed to the second support.
- At least the first support which for example is provided with a pivot bearing or can be coupled, can be referred to as a bearing plate.
- first and second are chosen arbitrarily and above all for purposes of distinction. Accordingly, instead of “first element” and “second element”, the terms “right element” and “left element” could also be chosen for purposes of distinction, although this is not to be understood as restrictive.
- first end denotes the end of the hollow profile body that is assigned to the first support, which is designed as a pivot bearing for the hollow profile body.
- second end denotes that end of the hollow profile body which is assigned to the motor-side or drive-side second support.
- the drive unit is a so-called tubular motor which, in addition to an electric motor, can in principle also have a reduction gear.
- the drive unit can furthermore comprise a control module.
- the drive unit can also include sensors.
- a bearing for the second end of the hollow profile body can be formed on the drive unit, in particular on a drive housing.
- the connecting sleeve has a collar on which the prestressing element is supported at its end facing away from the hollow profile body.
- the waistband can also be called a collar.
- the collar usually extends radially outward.
- the pipe section of the connecting sleeve dips axially into the hollow profile body as the compression of the prestressing element increases. In this way, the entire shaft assembly can be compressed axially or telescoped to enable assembly.
- the prestressing element sits on the pipe section of the connecting sleeve between the collar of the connecting sleeve and the pressure piece, which can also be received on the connecting sleeve.
- the pressure piece can be connected non-rotatably to the hollow profile body, the pressure piece also being able to be coupled non-rotatably to the connecting sleeve.
- the pressure piece can be a Have profile which is adapted to an inner profile of the hollow profile body in order to enable rotational driving.
- Rotary driving elements can be formed between the pressure piece and the hollow profile body, which are designed as webs and corresponding grooves. This has the advantage that when the hollow profile body is rotated when the armor is wound or unwound, the connecting sleeve also rotates essentially the same in terms of direction and amount. Thus there is no (substantial) relative rotation between the connecting sleeve, the pressure piece and the hollow profile body.
- the exact rotational coupling or rotational position coupling is important for limit switches and similar safety devices, which are used, for example, to prevent trapping. In this way, it is also possible to avoid unfavorable friction which could occur if the prestressing element was partially twisted about the longitudinal axis.
- the hollow profile body is also supported in a defined manner between the first support and the second support.
- a snap connection is provided between the pressure piece and the connecting sleeve in order to couple the pressure piece to the connecting sleeve in an axially displaceable and captive manner.
- This is preferably done with the interposition of the pretensioning element.
- a pre-assembly of such an assembly unit, which comprises the connecting sleeve, the pressure piece and the pretensioning element, can thus advantageously take place.
- the snap connection is preferably designed in such a way that the pretensioning force of the pretensioning element cannot cause the snap connection to be inadvertently released.
- the described assembly unit subassembly is also particularly suitable for retrofitting existing facilities, since ideally no or only insignificant changes are required at the outer interfaces, i.e. at the first support, second support, the hollow profile body and / or the drive unit.
- corresponding rotary driving elements are provided on the pipe section and on the pressure piece.
- the rotary driving elements can in particular have the shape of grooves and webs.
- the connecting sleeve, the pretensioning element and the pressure piece do not protrude or protrude only insignificantly beyond an outer circumference or an envelope curve of the hollow profile body.
- An envelope curve around the hollow profile body can be understood as a circle or cylinder that connects the outer points of the hollow profile body, which is usually designed as a polygonal profile, to one another.
- the connecting sleeve, the prestressing element and the pressure piece preferably do not project or at least do not project substantially radially outwards beyond this enveloping circle or envelope.
- the tubular design of the shaft assembly is retained. Furthermore, the ability to wrap around / wrap around the hollow profile body with the armor and / or the web is retained.
- the hollow profile body is supported at its first end via a first connecting sleeve on the first support, the connecting sleeve having a receptacle in the form of a bearing seat or an axle socket.
- the connecting sleeve preferably has a combined receptacle which provides both a bearing seat and an axle socket.
- This connecting sleeve is referred to as the first connecting sleeve for purposes of differentiation.
- the connecting sleeve itself can have a bearing seat in which a bearing, for example a roller bearing (ball bearing, roller bearing or the like), can be accommodated.
- a bearing for example a roller bearing (ball bearing, roller bearing or the like)
- a bolt would be formed on the first support, onto which the connecting sleeve with the bearing received in the bearing seat can be inserted.
- the bearing or roller bearing is received directly on the first support over its outer circumference. Accordingly, an axle is provided which is inserted into the axle socket of the connecting sleeve. The connecting sleeve can then be inserted into the bearing on the bearing seat via the axle.
- the end face of the connecting sleeve facing the first support is preferably designed both as a bearing seat and as an axle mount. This reduces the variety of parts, the manufacturing costs and the logistics effort.
- the connecting sleeve provided with the combined receptacle provides a two-in-one solution for the receptacle on the first support.
- the bearing seat is axially offset from the axle socket, for example, with a seat diameter of the bearing seat being larger than a receiving recess of the axle socket.
- the bearing seat is initially provided, with the axle mount being connected to it, offset axially to the rear.
- the hollow profile body is supported at its second end via a second connecting sleeve on the drive unit and via the drive unit on the second support.
- the second connecting sleeve is interposed between the hollow profile body and the drive unit.
- the drive unit has a rotary driver, which is coupled to the hollow profile body for driving movement, the drive unit being coupled to a rotary position sensor unit.
- the rotational position sensor unit preferably detects a rotational position of the rotary driver and compares this with a rotational position of the output.
- the drive unit serves as a (second) bearing for the hollow profile body, since the hollow profile body can rotate around the drive unit (or around a housing of the drive unit) via the connecting sleeve.
- a blocking detection or an anti-trap protection can be implemented in this way if the rotational position on the output is compared with the rotational position of the rotary driver. Differences in the rotational position can be detected via the rotational position sensor unit. Significant differences in the rotational position of the rotary driver and the output are indicators of a tilt of the armor.
- the rotary driver has at least one rotary driver element which can be coupled to the connecting sleeve for rotary driver.
- the rotary movement of the hollow profile body is transmitted to the connecting sleeve via the pressure piece, so that the rotary driving element is essentially non-rotatably connected to the hollow profile body, although the connecting sleeve and the pressure piece are interposed between the rotary driving element and the hollow profile body.
- An assembly unit is also provided at the second end, that is to say for coupling the hollow profile body to the drive unit, which is referred to as a second assembly unit for purposes of distinction.
- the second assembly unit comprises a connecting sleeve, a pressure piece and a prestressing element which is arranged between these, the pressure piece preferably being received via a snap connection on a pipe section of the connecting sleeve.
- the first end is supported on the first support, the second end being supported on the drive unit, the drive unit being supported on the second support, the output of the drive unit being coupled to the hollow profile body via an adapter piece for rotational driving is, and wherein the adapter piece is arranged in the interior of the hollow profile body.
- the application of force to transmit the drive torque to the hollow profile body can take place in a central area between the first end and the second end.
- a compensating movement and a telescopic movement can take place both at the first end and at the second end of the hollow profile body, to simplify assembly. It is not necessary to fix the adapter piece axially relative to the hollow profile body.
- the drive unit preferably has a motor and a transmission, which are arranged in a drive housing.
- the drive housing also serves as a housing for the rotary driver of the drive unit, which provides a rotary bearing for the hollow profile body, the coupling taking place with the interposition of a connecting sleeve and a pressure piece. The rotary movement of the hollow profile body can be picked up via the rotary driver.
- a connecting sleeve, a pressure piece and a prestressing element each form an assembly unit.
- a first assembly unit and a second assembly unit are possible, the first assembly unit being assigned to the first end and the second assembly unit to the second end of the hollow profile body.
- Embodiments of the assembly kit are conceivable which only have the first assembly unit or the second assembly unit.
- the advantages of the present disclosure are already evident when using only one telescopic connecting sleeve, either at the first end or at the second end. If two connecting sleeves, that is to say two assembly units, are provided, even larger axial movements are possible in order to simplify assembly or disassembly. Furthermore, when two such assembly units are used, a “floating” self-balancing axial bearing of the shaft assembly results. The prestressing forces of the two prestressing elements counteract one another.
- one and the same spring can be used both in the first assembly unit and in the second assembly unit.
- one and the same pressure piece can be used both at the first end and at the second end of the hollow profile body.
- At least the collar and the pipe section of the connecting sleeves are designed identically.
- at least one radial outer contour of the connecting sleeves is of the same type, so that, for example, the use of tools with interchangeable inserts for production is conceivable.
- the pressure piece, the first connecting sleeve and the second connecting sleeve are manufactured, for example, by means of injection molding.
- additive manufacturing or generative manufacturing is also conceivable, for example using 3D printing processes. This can particularly affect spare parts, retrofit solutions and other batches with small production sizes.
- the design of the end facing away from the hollow profile body and facing the first support is advantageously such that on the one hand a bearing seat and at the same time an axle socket or axle socket is provided there.
- An adaptation to different types of supports (end shields) can thus also be ensured there with one and the same design.
- Fig. 1 illustrates an exemplary embodiment of a locking device 10 on the basis of a longitudinal section.
- the locking device 10 is configured, for example, as a roller shutter, roller door, blind or segment door / sectional door.
- the locking device 10 is fixed to the housing on a wall 12. It goes without saying that the closure device 10 can also be received on the ceiling side, via boxes and in a similar manner.
- Fig. 1 illustrates a conventional embodiment of the closure device 10, for example in FIG EP 0 479 719 B1 is described.
- FIG Figures 2 to 15 Exemplary embodiments of shaft assemblies in accordance with the present disclosure are illustrated in FIG Figures 2 to 15 detailed and described, each referring to the in Fig. 1 illustrated exemplary installation situation is parked.
- the closure device 10 comprises a first support 14 and a second support 16, which in the exemplary embodiment are each received on opposite walls 12.
- a roller bearing 18 is provided which supports an axis 20.
- the closure device 10 comprises a shaft assembly 24 which is received between the first support 14 and the second support 16.
- the shaft assembly 24 is supported on the roller bearing 18 on the first support 14 via the axis 20.
- the shaft assembly 24 is used for receiving, winding and unwinding a tank 26.
- the tank 26 comprises a plurality of members 28 which are articulated to one another. Accordingly, the armor 26 can be wrapped around a hollow profile body 30 of the shaft assembly 24 or unwound from it.
- Alternative versions of the device 10 include the design as a protective device, in particular as an awning for sun protection, privacy protection, rain protection, or the like. Accordingly, it is basically conceivable to wind up and unwind a web, such as a fabric web or film web, instead of the armor 26.
- the hollow profile body 30 comprises a first end 32 and a second end 34.
- the first end 32 faces the first support 14.
- the second end 34 faces the second support 16.
- a drive unit 40 which comprises a drive housing 42.
- the drive housing 42 is received on the second support 16 in a rotationally fixed manner.
- the second support 16 serves as a torque support for a motor 44 of the drive unit 40.
- the motor 44 is accommodated in the drive housing 42.
- the drive unit 40 also includes a gear 46.
- the motor 44 is coupled via the gear 46 to an output 48, which is also referred to as an output.
- the output 48 is coupled to a driver 50 which is connected to the hollow profile body 30 about its longitudinal axis for rotational driving.
- a fastening means is provided, here for example in the form of a screw 52, which couples the driver 50 to the hollow profile body 30. It goes without saying that fastening with the screw 52 or a similar fastening means is only necessary in some cases.
- the drive unit 40 is supported on the second support 16.
- the motor 44 When the motor 44 is active, an output movement of the motor is transmitted via the transmission 46 to the output 48 and via the driver 50 to the hollow profile body 30.
- the armor 26 can then be wound up or unwound, depending on the direction of rotation of the motor 44.
- the hollow profile body 30 is also supported at its second end 34 via a bushing 56 on the drive unit 40.
- a rotary driver 58 is formed on the drive housing 42 and provides a bearing for the bushing 56 and thus for the hollow profile body 30.
- two pivot bearings are provided for the hollow profile body 30, on the one hand the roller bearing 18, which is coupled to the first support 14, at the first end 32.
- the rotary driver 58 is provided in the drive unit 40, with which the hollow profile body 30 is rotatably mounted via the bush 56. The second end 34 is thus supported on the second support 16 via the rotary driver 58 and the drive housing 42.
- the drive unit 40 also has a rotational position sensor unit 60 which is designed to provide a To detect and monitor the rotational position of the output 48 and a rotational position of the rotary driver 58.
- This has the advantage that blocking cases, unequal loads and other unusual operating conditions can be recorded. If the rotational position of the rotary driver 58 and the output 48 do not change synchronously and rotational position differences are determined, this indicates a potentially faulty operating state.
- the motor 44 for example, can then be switched off via a controller.
- the motor 44, the transmission 46 and the rotational position sensor unit 60 are shown in FIG Fig. 1 for illustrative purposes only shown symbolically via dashed blocks in the drive housing 42.
- the assembly of the shaft assembly 24 according to Fig. 1 is relatively expensive, since there is only little space between the walls 12 to fix the shaft assembly 24, possibly even in the fully wound state, to the first support 14 and the second support 16 or to detach it therefrom. A very complex and possibly cumbersome assembly / disassembly may thus be necessary. Boxes such as roller shutter boxes, awning boxes and the like are often used as a housing for the shaft assembly 24. Assembly openings of the boxes are regularly even shorter in the longitudinal direction than the length of the shaft assembly 24 which is necessary in the operational state.
- Fig. 2 illustrates a shaft assembly 74 for a closure device 10, compare here Fig. 1 .
- the shaft assembly 74 can be received between a first support 76 and a second support 78.
- the shaft assembly 74 comprises a hollow profile body 80, which has a first end 82 which faces the first support 76.
- the hollow profile body 80 has a second end 84 which faces the second support 78.
- the first end 82 and the second end 84 of the Hollow profile bodies 80 face away from one another.
- the hollow profile body 80 is rotatable about its longitudinal axis 86, around a shell 26 (see again Fig. 1 ) to wind up and unwind. In this way, a roller shutter, a roller door or the like can be realized.
- the shaft assembly 74 further comprises a drive unit 90, which is designed as a so-called tubular motor unit.
- the drive unit 90 has a drive housing 92 in which a motor 94 is arranged.
- the motor 94 is coupled to an output 98 via a transmission 96.
- the output 98 cooperates with a driver 100 in order to form a rotary drive for the hollow profile body 80.
- the drive unit 90 is non-rotatably coupled to the second support 78 via a connecting piece 104.
- the hollow profile body 80 is (indirectly) coupled to the first support 76 at its first end 82.
- the first support 76 defines a first rotary bearing for the hollow profile body 80.
- the hollow profile body 80 is received (indirectly) on a rotary driver 108 via its second end 84.
- the rotary driver 108 provides a second rotary bearing for the hollow profile body 80.
- a first pivot bearing is assigned to the first end 82 and a second pivot bearing is assigned to the second end 84.
- a rotary drive takes place between the first end 82 and the second end 84 via the driver 100.
- a rotational position sensor 110 is also provided in the drive unit 90, which is designed to detect a rotational position of the output 98 and a rotational position of the rotary driver 108 in order to determine any deviations.
- a safety shutdown can be implemented in this way. It goes without saying that exemplary designs of the shaft assembly 74 can also be implemented without such a rotational position detection.
- the motor 94, the gearbox 96 and the rotational position sensor unit 110 are only indicated by dashed blocks in the drive housing 92. It is understood that the drive unit 90 also includes a Control unit, interfaces, supply lines, control lines and the like may include.
- the in Fig. 2 Shaft assembly illustrated in FIG Fig. 1 illustrated shaft assembly 24 is very similar. This allows simple interchangeability and / or upgradeability.
- the shaft assembly 74 is received between the first support 76 and the second support 78 in FIG Fig. 2 using additional elements that significantly simplify assembly and disassembly.
- a first assembly unit 120 is assigned to the first end 82 of the hollow profile body 80.
- a second assembly unit 122 is assigned to the second end 84 of the hollow profile body 80.
- the first assembly unit 120 comprises a connecting sleeve 126, a pressure piece 132 and a prestressing element 138. Accordingly, the elements can be referred to as a first connecting sleeve 126, a first pressure piece 132 and a first prestressing element 138.
- the second assembly 122 comprises a connecting sleeve 126, a pressure piece 134 and a prestressing element 140. Accordingly, the elements can be referred to as a second connecting sleeve 128, a second pressure piece 134 and a second prestressing element 140.
- the first mounting unit 120 extends between the first end 82 and the first support 76.
- the second mounting unit 122 extends between the second end 84 and the rotary driver 108, which is received on the second support 78 via the drive housing 92 or the connecting piece 104.
- the connecting sleeve 126 protrudes at least in sections at the first end 82 into an interior space of the hollow profile body 80.
- the connecting sleeve 126 comprises a collar 144 at its end facing the first support 76.
- a pipe section 150 follows in the direction of the hollow profile body 80.
- the biasing element 138 which is designed as a helical spring (compression spring), extends to the collar 144 and the pressure piece 132.
- a snap connection is formed between the connecting sleeve 126 and the pressure piece 132, which is formed, for example, by snap hooks 156 which are provided on the pipe section 150.
- a form-fitting position securing for the pressure piece 132 on the first connecting sleeve 126 is thus provided.
- the pressure piece 132 is coupled to a front end of the hollow profile body 80.
- the prestressing element 138 urges the pressure piece 132 and the collar 144 apart.
- the prestressing element 138 urges the pressure piece 132 in the direction of the hollow profile body 80.
- the connecting sleeve 126 can be guided deeper into the hollow profile body 80 at least in sections, provided that a suitable force is applied.
- the connection between the hollow profile body 80 and the connecting sleeve 126 can be telescoped at least in sections.
- the prestressing element 138 ensures that the connecting sleeve 126 is forced out again if no corresponding force is applied from the outside.
- the connecting sleeve 128 also interacts with the second end 84 of the hollow profile body 80 in a similar manner.
- the connecting sleeve 128 is at least partially inserted into the hollow profile body 80.
- the pressure piece 134 is supported on an end face of the hollow profile body 80 which faces the second support 78.
- the connecting sleeve 128 has a collar 146 which faces the second support 78. Starting from the collar 146, a pipe section 152 extends in the direction of the hollow profile body 80 and at least partially into it.
- the prestressing element 140 extends between the collar 146 and the pressure piece 134.
- the prestressing element 140 is again designed, for example, as a helical spring (compression spring).
- the prestressing element 140 urges the collar 146 away from the hollow profile body 80.
- a snap connection is also provided between the pressure piece 134 and the connecting sleeve 128, for example through Snap hooks 158 is formed, which are provided on the pipe section 152.
- a form-fitting position securing for the pressure piece 134 on the pipe section 152 is provided.
- the connecting sleeve 128 can also be displaced further into the hollow profile body 80 against the force applied by the prestressing element 140.
- the connection between the hollow profile body 80 and the connecting sleeve 128 can thus also be telescoped at least in sections, provided that a corresponding force is applied.
- the prestressing element 140 urges the collar 146 and thus the connecting sleeve 128 in the direction of the second support 78.
- the drive unit 90 of FIG Fig. 2 The embodiment shown is received non-rotatably on the second support 78 via the connecting piece 104.
- the rotary driver 108 functions (indirectly) as a rotary bearing for the second end 84 of the hollow profile body 80.
- the first end 82 of the hollow profile body 80 is (indirectly) received on the first support 76.
- the connecting sleeve 126 has a bearing seat 162 on its end face facing the first support 76.
- An axle mount 164 which can also be referred to as an axle mount, connects to the bearing seat 162.
- Recesses 166 are also provided primarily for manufacturing reasons.
- a bearing 168 is accommodated in the bearing seat 162 and is supported on a bolt 170 which is designed as an integral part of the first support 76.
- the connecting sleeve 126 is designed both to support a bearing via the bearing seat 162 and to accommodate an axle via the axle mount 164. Accordingly, the connecting sleeve 126, as shown in FIG Fig. 2 shown, are coupled to a support 76 with a fixed bolt 170. Alternatively, however, it is also possible to equip the connecting sleeve with a support 14 according to the method shown in FIG Fig. 1 to couple design shown, which has an integrated roller bearing 18. In other words, an axis could 20, compare again Fig. 1 , in the axle mount 164 (compare Fig. 2 ) of the connecting sleeve 126 be added. Assembly would then also be possible. One and the same part is suitable for two different types of fastening.
- each of the two assembly units 120, 122 can also be used on its own. Even if only one of the two ends 82, 84 of the hollow profile body 80 is coupled to a corresponding assembly unit 120, 122, it is possible to achieve significant simplifications in assembly and disassembly.
- FIG. 3 4 illustrates an exploded, broken partial view of the shaft assembly 74, which relates in particular to a region at the second end 84 of the hollow profile body 80 and the associated assembly unit 122.
- FIGS. 4 and 5 10 illustrate side views in a pre-assembled condition with the connector sleeve 128 in FIG Fig. 5 compared to the representation in Fig. 4 is inserted deeper into the hollow profile body 80.
- the state in Fig. 5 can be generated by applying a correspondingly high force to the collar 146. In this state, a coupling with the second support 78 (cf. Fig. 2 ) respectively.
- Fig. 3 it can be seen that the drive unit 90 is inserted through the assembly unit 122 into the hollow profile body 80.
- the rotary driver 108 is rotated at the same time as the rotary movement of the hollow profile body 80. This is even necessary when using monitoring devices for anti-trap protection (blocking protection) or for end position detection.
- the pressure piece 134 which is partially inserted into the second end 84 of the hollow profile body 80, is provided with a profile which is adapted to the profile of the hollow profile body 80.
- a rotary driver element 174 is formed, which is designed as a web, for example.
- a corresponding rotary driving element 176 is provided (not shown in FIG Fig. 3 ), which is designed as a groove.
- the connecting sleeve 128 is provided with a rotary driving element 178 which is designed as a groove, for example.
- a corresponding rotary driving element 180 which is designed as a web, is provided on the pressure piece 134.
- the rotary driving elements 178, 180 engage one another when the pressure piece 134 is joined to the connecting sleeve 128, in particular to the pipe section 152 of the connecting sleeve 128.
- the longitudinal extension of the groove-shaped rotary driver element 178 is significantly greater than the longitudinal extension of the web-like rotary driver element 180. This takes account of the fact that an axial relative movement takes place between the pressure piece 134 and the connecting sleeve 128 when the pretensioning element 140 is compressed.
- the rotary driving elements 174, 176, 178, 180 extend in a longitudinal direction which runs parallel to the longitudinal axis 86. In this way, the rotational drive or the defined rotational position between the elements involved is secured.
- FIG. 3 The embodiment shown has no snap hook 158 in the connecting sleeve 128.
- this is not to be understood as restrictive. Nevertheless, it is conceivable to join the connecting sleeve 128 and the pressure piece 134 to one another without a snap connection, since at least in the assembled state (cf. Fig. 2 ) the connecting sleeve 128 cannot move so far that the pressure piece 134 threatens to loosen.
- the drive unit 90 at the connector 104 is provided with a receiving piece 184 which can, for example, engage in a suitable recess at the second support 78.
- Fig. 4 illustrates a double arrow labeled 184 the compensating movement / telescopic movement of the connecting sleeve 128 with respect to the hollow profile body 80.
- Fig. 5 the connecting sleeve 128 and thus also the drive unit 90 is pushed into the hollow profile body 80 by an amount which, for example, enables simple assembly or disassembly without tools.
- the assembly unit 120 ( Fig. 2 ) can be used for the first end 82 of the hollow profile body 80, which is assigned to the first support 76, in order to simplify the assembly and disassembly of the shaft assembly 74.
- the assembly units 120, 122 are suitable for new assembly as well as for upgrading or retrofitting existing shaft assemblies.
- the assembly units 120, 122 are characterized by a modular concept that includes the number of parts and variants is reduced.
- FIG. 6 An exemplary embodiment of a connector sleeve 128 that is suitable for use with the second mounting unit 122 is illustrated.
- FIGS. 7 and 8 show perspective representations. Fig. 7 shows the end facing the hollow profile body 80. Fig. 8 shows the end of the connecting sleeve 128 facing the second support 78.
- the connecting sleeve 128 has a collar 146 and a pipe section 152. Snap hooks 158 are formed on the pipe section 152.
- the connecting sleeve 128 has rotary driver elements 176 in the form of grooves which are designed to interact with rotary driver elements 174 in the rotary driver 108 of the drive unit 90, cf. Fig. 3 .
- rotary driving elements in the form of grooves 178 are formed on the pipe section 152, which cooperate with corresponding rotary driving elements 180 of the pressure piece 134, compare again Fig. 3 .
- the rotary driving elements 176 are provided on the inner circumference of the connecting sleeve 128.
- the rotary driving elements 178 are provided on the outer circumference of the connecting sleeve 128.
- FIGS. 9, 10 and 11 an exemplary embodiment of a connecting sleeve 126 is illustrated, which can be used in the first assembly unit 120, which can be coupled to the first end 82 of the hollow profile body 80, compare Fig. 2 .
- Fig. 9 shows a longitudinal section of the connecting sleeve 126.
- Fig. 10 shows a perspective view of the end of the connecting sleeve 126 facing the hollow profile body 80.
- Fig. 11 shows a perspective view of the end of the connecting sleeve 126 facing the first support 76.
- the connecting sleeve 126 has analogous to that already in FIG Fig. 2
- the embodiment shown has the collar 144 and the pipe section 150, snap hooks 156 being formed on the pipe section 150.
- the connecting sleeve 126 is provided with an interface.
- the connecting sleeve 126 has a bearing seat 162 into which a bearing 168 (cf. also FIG Fig. 2 ) can be pressed in or can be pressed in.
- the connecting sleeve 126 also has an axle mount 164, which can also be referred to as an axle mount.
- the axle mount 164 is designed, for example, as a blind hole, at least provided with a depth stop.
- the bearing seat 162 and the axle mount 164 are aligned concentrically with one another.
- the bearing seat 162 and the axle mount 164 are axially offset from one another.
- the bearing seat 162 is initially provided. This is followed by the axle mount 164.
- the bearing seat 162 has a larger nominal dimension than the axle mount 164.
- the Connecting sleeve 126 can be coupled to a bearing 168 or to an axle 172.
- the bearing 168 and the axis 172 are each indicated by dashed lines.
- the connecting sleeve 126 is suitable for both in Fig. 1 and Fig. 2 Types of fastening shown for the first support 14, 76.
- the connecting sleeve 126 is very similar to the connecting sleeve 128.
- Rotary driving elements 188 in the form of longitudinal grooves are provided in the pipe section 150, which correspond to the rotary driving elements 178 in the connecting sleeve 128.
- connection sleeves 126, 128 are designed identically in the area of their outer circumference or their lateral surface. This can, for example, enable the multiple use of mold halves in injection molding. This reduces the amount of tools required.
- the snap hooks 156, 158 for the snap connection with the pressure pieces 132, 134 can also be standardized accordingly.
- the design of the front end assigned to the respective collar 144, 146 can be produced, for example, by various interchangeable inserts. The tooling effort can thus be minimized.
- FIGS. 12, 13, 14 and 15 an exemplary embodiment of a pressure piece 134 is illustrated. It goes without saying that the pressure piece 132 can basically be designed identically. The pressure piece 134 can be used both in the assembly unit 120 and in the assembly unit 122.
- Fig. 12 shows a side view of the pressure piece 134.
- Fig. 13 shows a front view of the pressure piece 134.
- Fig. 14 shows a perspective view of the end of the pressure piece 134, which is inserted into the hollow profile body 80 in the joined state.
- Fig. 15 shows a perspective view of the end of the pressure piece 134, which faces the respective support 76, 78 in the joined state.
- the pressure piece 134 comprises a collar 194, which can also be referred to as a collar. At its end, which faces away from the collar 194, the pressure piece 134 has an insertion bevel 196. In this way, the introduction into the respective edge area of the hollow profile body 80 is simplified. Also show the Figs. 12-15 In summary, that the axial extension of the pressure piece 134 is formed by a driver body 198 which, starting from the collar 194, extends in the direction of the insertion bevel 196.
- the driving body 198 has a contour which is adapted to an inner profile of the hollow profile body 80.
- the pressure piece 134 has rotary driving elements 180 in the form of webs.
- the entrainment elements 180 can be coupled to the entrainment elements 178 in the connection sleeve 128 and the entrainment elements 188 in the connection sleeve 126 in order to enable rotary entrainment.
- An assembly kit can be formed in a simple manner from the elements 126, 128, 132, 134, 138, 140 in order to assemble the shaft assembly 74.
- Such an assembly kit is basically also suitable as a repair solution or upgrade solution for existing shaft assemblies, compare the shaft assembly 24 in Fig. 1 .
- the assembly kit can include both assembly units 120, 122, that is to say provide a displaceable connecting sleeve 126, 128 both at the first end 82 and at the second end 84 of the hollow profile body 80. As already stated above, however, it is also possible to provide only one of the two assembly units 120, 122 in the assembly kit. This can also contribute significantly to simplifying assembly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Wellenbaugruppe für eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere für einen Rollladen, ein Rolltor oder eine Markise, wobei die Wellenbaugruppe einen hohl gestalteten Hohlprofilkörper aufweist, der um seine Längsachse rotierbar und zur Aufnahme eines Panzers oder einer Bahn ausgebildet ist, wobei die Wellenbaugruppe zwischen einem ersten Auflager und einem zweiten Auflager aufnehmbar ist, wobei sich der Hohlprofilkörper zwischen dem ersten Auflager und dem zweiten Auflager erstreckt und ein erstes Ende, das dem ersten Auflager zugewandt ist, und ein zweites Ende aufweist, das dem zweiten Auflager zugewandt ist, wobei zumindest beim ersten Ende oder beim zweiten Ende des Hohlprofilkörpers eine mit dem Hohlprofilkörper koppelbare Verbindungshülse vorgesehen ist, wobei zwischen dem Hohlprofilkörper und der Verbindungshülse ein Vorspannelement angeordnet ist, wobei die Verbindungshülse gegen eine durch das Vorspannelement aufgebrachte Kraft gegenüber dem Hohlprofilkörper axial verschiebbar ist, wobei am Hohlprofilkörper ein Druckstück aufnehmbar ist, an dem sich das Vorspannelement abstützt, wobei das Druckstück mit einem Rohrabschnitt der Verbindungshülse koppelbar ist, wobei das Vorspannelement als Feder gestaltet ist, konzentrisch zum Rohrabschnitt der Verbindungshülse und außerhalb des Rohrabschnitts angeordnet ist, und wobei der Rohrabschnitt eine Führung für das Druckstück und das Vorspannelement bereitstellt.
- Aus der
DE 10 2005 034 063 B3 ist eine derartige Wellenbaugruppe bekannt. Eine ähnliche Wellenbaugruppe ist aus derDE 10 2014 003 494 A1 bekannt, die sich auf Wellenbaugruppen für Rollladen bezieht. Ferner zeigen dieDE 199 33 124 A1 und dieDE 39 20 200 A1 ähnliche Gestaltungen für Rollladen, die jedoch mit Gurtantrieben und nicht mit integrierten Rohrmotoren versehen sind. Aus derDE 94 21 948 U1 ist ein Rollladenantrieb mit integriertem Rohrmotor bekannt, wobei dieDE 94 21 948 U1 auf eine Sicherheitseinrichtung zum Vermeiden des Verklemmens abstellt. - Eine weitere ähnliche Baugruppe ist aus der
EP 0 479 719 B1 bekannt, die eine Aufrollvorrichtung für Rollvorhänge, Rollläden oder Ähnliches offenbart, die ein Aufrollrohr und einen Abtrieb aufweist, der drehfest mit dem Aufrollrohr gekoppelt ist, wobei im Inneren des Aufrollrohrs ein Motor vorgesehen ist, der sich einseitig an einer Wand abstützt. Insbesondere ist der Motor als Rohrmotor gestaltet. - Wellenbaugruppen der hierin beschriebenen Art können allgemein auch als Aufrollvorrichtung bezeichnet werden und sind üblicherweise dazu vorgesehen, eine Verschlusseinheit in Form eines sogenannten Panzers, der verschiedene Glieder aufweist, kontrolliert aufzuwickeln oder abzuwickeln, um eine Öffnung zu verdecken oder freizugeben.
- Die oben beschriebene Bauweise gemäß der
EP 0 479 719 B1 hat den Vorteil, dass die Antriebseinheit von außen kaum oder nicht sichtbar ist, und dass die Antriebseinheit nahezu keinen zusätzlichen Bauraum benötigt. Dies vereinfacht einerseits die Nachrüstung älterer Verschlusseinrichtungen (Rollläden, Jalousien, Segmenttore oder Rolltore), da keine großen baulichen Veränderungen erforderlich sind. - Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Montage einer solchen Wellenbaugruppe weiterhin sehr aufwendig ist. Dies gilt sowohl für Neuinstallationen als auch für Umrüstungen und Reparaturen. Ein Einbaumaß für die Wellenbaugruppe ist üblicherweise durch die vorhandene Öffnung (Fenster, Tür oder dergleichen) sowie durch entsprechende Freisparungen in der Wand und/oder durch gegebene Maße eines Kastens vorgegeben. Üblicherweise ist gerade in einer Axialrichtung (entlang der Längsachse des Hohlprofilkörpers) nur wenig Platz vorgesehen, schon aufgrund der Tatsache, dass beispielsweise der Panzer eines Rollladen derart breit sein muss, dass in Zusammenarbeit mit entsprechenden seitlichen Führungsschienen, ein vollständiger Verschluss der Öffnung möglich ist.
- Im Fall einer Umrüstung oder Neumontage kann die Wellenbaugruppe in einem teilweise oder vollständig abgewickelten Zustand montiert werden, so dass etwa der Hohlprofilkörper zumindest teilweise (radial) zugänglich ist. Jedoch liegt im Reparaturverfall häufig ein Zustand vor, bei dem die Wellenbaugruppe vollständig oder nahezu vollständig aufgewickelt ist. Mithin ist der Panzer um den Hohlprofilkörper gewickelt. Somit ist der Hohlprofilkörper nicht zugänglich.
- Im Betrieb der Schutz- oder Verschlusseinrichtung ist mit beträchtlichen Temperaturschwankungen (Tag/Nacht bzw. Sommer/Winter) zu rechnen. Dies kann zu nicht unerheblichen Temperaturausdehnungen bei den genutzten Komponenten führen, welche sich negativ auf das Betriebsverhalten auswirken können. Ferner wurde beobachtet, dass etwa durch das Setzen von Bauten und/oder andere äußere Einflüsse die Leichtgängigkeit der Einrichtung beeinträchtigt werden kann. So ist es vorstellbar, dass die Einrichtung bei einer Erstmontage hochgenau und leichtgängig montiert bzw. justiert wird. Wenn nun jedoch aufgrund äußerer Einflüsse Veränderungen auftreten, ist die Leichtgängigkeit nicht mehr gegeben. Dies kann sich in einem erhöhten Verschleiß, einem erhöhten Energiebedarf und einer verringerten Lebensdauer niederschlagen.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Offenbarung die Aufgabe zugrunde, eine Wellenbaugruppe für eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere für einen Rollladen, ein Rolltor oder eine Markise, anzugeben, die einfach montierbar ist und die Gefahr von Fehlmontagen und Fehleinstellungen verringert. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Montage der Wellenbaugruppe schneller vonstattengehen kann, etwa durch den Entfall zusätzlicher Arbeitsschritte. Schlussendlich soll eine sichere, fehlerarme Montage gewährleistet werden, welche vorzugsweise ein selbsttätiges Lösen verhindert.
- Darüber hinaus soll die Wellenbaugruppe möglichst sowohl für Neueinbauten als auch für Nachrüstungen/Umrüstungen geeignet sein. Demgemäß soll die Wellenbaugruppe derart gestaltet sein, dass eine Anpassung an gegebene Bauräume, insbesondere an gegebene Breiten ohne weiteres möglich ist. Darüber hinaus soll die Wellenbaugruppe derart gestaltet sein, dass auch bei schlechter Zugänglichkeit, etwa in einem Rollladenkasten oder einer Fensteraussparung, eine einfache Montage und Demontage ermöglicht ist.
- Darüber hinaus soll die Wellenbaugruppe möglichst selbsteinstellend sein, insbesondere im Hinblick auf ihre Axiallage. Dies soll weiter dazu beitragen, dass die Montage und insbesondere Einstellarbeiten vereinfacht werden können bzw. zumindest teilweise überflüssig werden.
- Schließlich liegt der vorliegenden Offenbarung die Aufgabe zugrunde, eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere einen Rollladen, ein Rolltor oder eine Markise, anzugeben, die mit einer derartigen Wellenbaugruppe versehen ist. Daneben soll ein Montagesatz zur flexiblen Montage einer Wellenbaugruppe angegeben werden, der sich insbesondere für die Nachrüstung und/oder für Reparaturzwecke eignet.
- Diese Aufgabe wird bei einer Wellenbaugruppe gemäß der vorgenannten Art dadurch gelöst, dass die Wellenbaugruppe eine Antriebseinheit aufweist, die zumindest teilweise im Hohlprofilkörper angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit einen Abtrieb zur Drehmitnahme des Hohlprofilkörpers aufweist, und dass das Vorspannelement nicht in den Innenraum des Hohlprofilkörpers eindringt, wenn die Verbindungshülse zumindest teilweise in den Innenraum des Hohlprofilkörpers eingeführt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollständig gelöst.
- Erfindungsgemäß wird nämlich vorgeschlagen, die Verbindungshülse, die zwischen dem Hohlprofilkörper und dem Auflager angeordnet ist, gegen eine Vorspannkraft verschieblich zu gestalten, so dass die Verbindungshülse zum Zwecke der Montage oder Demontage zumindest teilweise in den Hohlprofilkörper einschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Entlasten ein Einrücken oder Einrasten der Wellenbaugruppe (nach außen) in einen gegebenen (axialen) Bauraum einfach ermöglich ist. Dies gilt grundsätzlich in einem vollständig aufgewickelten Zustand des Hohlprofilkörpers und auch in einem vollständig oder teilweise abgewickelten Zustand des Hohlprofilkörpers. Insbesondere erlaubt die Gestaltung mit der gegen die Kraft des Vorspannelements verschiebbaren Verbindungshülse eine Montage oder Demontage ohne dass es zwingend erforderlich wäre, den Hohlprofilkörper radial zugänglich zu machen, um etwa Schrauben, Befestigungsstifte oder dergleichen radial zu befestigen. Dies ist grundsätzlich nicht mehr erforderlich.
- Am Hohlprofilkörper ist ein Druckstück aufnehmbar, an dem sich das Vorspannelement abstützt, wobei das Druckstück mit einem Rohrabschnitt der Verbindungshülse koppelbar ist. Somit kann sich das Vorspannelement axial einerseits am Bund der Verbindungshülse und andererseits am Druckstück abstützen. Das Druckstück vergrößert die axiale Stirnfläche des Hohlprofilkörpers, so dass genügend axiale Angriffsfläche für das Vorspannelement bereitsteht. Dies hat den Vorteil, dass der Hohlprofilkörper weiterhin dünnwandig und als Endlosprofil gestaltet sein kann.
- Das Vorspannelement ist als Feder gestaltet, konzentrisch zum Rohrabschnitt der Verbindungshülse und außerhalb des Rohrabschnitts angeordnet, wobei der Rohrabschnitt eine Führung für das Druckstück und das Vorspannelement bereitstellt. Auf diese Weise kann das Vorspannelement einfach und kostengünstig als Druckfeder gestaltet werden. Das Vorspannelement dringt nicht in den Innenraum des Hohlprofilkörpers ein, wenn die Verbindungshülse zumindest teilweise in den Innenraum des Hohlprofilkörpers eingeführt wird. Ferner verhindert diese Gestaltung ein Knicken oder sonstiges Ausweichen des Vorspannelements.
- Ein weiterer Vorteil der oben genannten Gestaltung geht dahin, dass die Wellenbaugruppe selbstausrichtend gestaltet ist. Da zwischen dem Hohlprofilkörper und der Verbindungshülse ein Vorspannelement angeordnet ist, das eine axiale Vorspannkraft aufbringt, passt sich die Wellenbaugruppe - axial betrachtet - selbsttätig an gegebene Einbaubedingungen an, wenn der Monteur oder Werker keine axial wirkende Kraft mehr aufbringt.
- Im Sinne der vorliegenden Offenbarung kann die Wellenbaugruppe allgemein auch als Aufrolleinrichtung oder Wickelvorrichtung bezeichnet werden. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung umfasst der Begriff Montage sowohl die Montage als auch die Demontage. Ferner sind Reparaturarbeiten, Wartungsarbeiten und dergleichen mit umfasst.
- Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung werden Ausführungsformen und Gestaltungen der Wellenbaugruppe anhand von Rollläden veranschaulicht. Dies ist nicht einschränkend zu verstehen und schließt insbesondere nicht die Verwendung bei Markisen oder ähnlichen Einrichtungen zum Sonnenschutz, Regenschutz, Sichtschutz und dgl. aus.
- Die Verbindungshülse kann allgemein auch als Lagerhülse oder Teleskophülse bezeichnet werden. Die Verbindungshülse und der Hohlprofilkörper sind zumindest teilweise teleskopierbar. Auf diese Weise dient die Verbindungshülse als Montagehilfe, da in einfacher Weise ein axiales "Stauchen" der Wellenbaugruppe ermöglicht ist, so dass eine formschlüssige Aufnahme durch Einrasten am ersten Auflager und am zweiten Auflager erzeugt werden kann.
- Der Hohlprofilkörper ist nicht zwingend rotationssymmetrisch oder gar zylindrisch gestaltet. Stattdessen ist der Hohlprofilkörper regelmäßig als Mehrkantprofil gestaltet, etwa als Viereckprofil, Sechseckprofil, oder Achteckprofil. Alternativ kann der Hohlprofilkörper ein Rundprofil oder ein mit einer Nut versehenes Rundprofil aufweisen. Weitere Profilformen sonstiger Art sind denkbar.
- Die vorbeschriebene Gestaltung erlaubt gewissermaßen eine selbstausgleichende oder sogar schwimmende Aufnahme des Hohlprofilkörpers zwischen dem ersten Auflager und dem zweiten Auflager. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass sowohl beim ersten Ende als auch beim zweiten Ende des Hohlprofilkörpers eine solche Verbindungshülse vorgesehen ist, die gegen eine Vorspannkraft in den Hohlprofilkörper einschiebbar ist.
- Das erste Ende und/oder das zweite Ende des Hohlprofilkörpers können sich mittelbar oder unmittelbar am ersten Auflager bzw. am zweiten Auflager abstützen. Beispielsweise dient das erste Auflager als Drehlager für den Hohlprofilkörper. Demgemäß kann das zweite Auflager als Drehanker für die Antriebseinheit gestaltet sein. Gemäß dieser Ausgestaltung ist beispielsweise das zweite Ende des Hohlprofilkörpers über die Verbindungshülse mit der Antriebseinheit gekoppelt, wobei die Antriebseinheit am zweiten Auflager festgelegt ist. Zumindest das erste Auflager, das beispielsweise mit einem Drehlager versehen oder koppelbar ist, kann als Lagerschild bezeichnet werden.
- Es versteht sich, dass die Nutzung von Ordnungszahlen, etwa erstes Ende, zweites Ende, erstes Auflager, zweites Auflager, usw. lediglich zur Veranschaulichung und zu Unterscheidungszwecken dient. Begriffe wie "erster", "zweiter", und dergleichen sollen nicht eine zwingende Reihenfolge, Wertung oder Gewichtung andeuten. Vom Gegenstand der Offenbarung sind sowohl Gestaltungen der Wellenbaugruppe umfasst, die zwei Verbindungshülsen im Sinne der obigen Gestaltung aufweisen, als auch Ausführungsformen, die lediglich eine einzige Verbindungshülse aufweisen, die mit einem entsprechenden Vorspannelement gekoppelt ist, das der Verbindungshülse und dem Hohlprofilkörper zwischengeschaltet ist. Demgemäß sind Gestaltungen der Wellenbaugruppe vorstellbar, die lediglich eine zweite Verbindungshülse am zweiten Ende des Hohlprofilkörpers aufweisen.
- Insofern sind die Begriffe "erster" und "zweiter" willkürlich und vor allem zu Unterscheidungszwecken gewählt. Demgemäß könnte zu Unterscheidungszwecken statt "erstes Element" und "zweites Element" auch die Bezeichnung "rechtes Element" und "linkes Element" gewählt werden, wobei auch dies nicht einschränkend zu verstehen ist.
- Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Begriff "erstes Ende" das Ende des Hohlprofilkörpers, das dem ersten Auflager zugeordnet ist, welches als Drehlager für den Hohlprofilkörper gestaltet ist. Demgemäß bezeichnet der Begriff "zweites Ende" dasjenige Ende des Hohlprofilkörpers, das dem motorseitigen oder antriebsseitigen zweiten Auflager zugeordnet ist. In beispielhaften Gestaltungen im Sinne der vorliegenden Offenbarung werden Elemente beschrieben, die sowohl beim ersten Ende als auch beim zweiten Ende vorgesehen sein können. Insofern darf auch dort die konkrete Bezeichnung "erstes" oder "zweites" nicht einschränkend verstanden werden.
- Bei der Antriebseinheit handelt es sich um einen sogenannten Rohrmotor, der neben einem Elektromotor grundsätzlich auch ein Untersetzungsgetriebe aufweisen kann. Ferner kann die Antriebseinheit ein Steuermodul umfassen. Ferner kann die Antriebseinheit Sensoren umfassen. An der Antriebseinheit, insbesondere an einem Antriebsgehäuse, kann eine Lagerung für das zweite Ende des Hohlprofilkörpers ausgebildet sein.
- Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Wellenbaugruppe weist die Verbindungshülse einen Bund auf, an dem sich das Vorspannelement an seinem vom Hohlprofilkörper abgewandten Ende abstützt. Der Bund kann auch als Kragen bezeichnet werden. Der Bund erstreckt sich üblicherweise radial nach außen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Wellenbaugruppe taucht der Rohrabschnitt der Verbindungshülse mit zunehmender Kompression des Vorspannelements axial in den Hohlprofilkörper ein. Auf diese Weise kann die gesamte Wellenbaugruppe axial gestaucht werden oder teleskopiert werden, um eine Montage zu ermöglichen.
- Im montierten oder vormontierten Zustand sitzt das Vorspannelement auf dem Rohrabschnitt der Verbindungshülse zwischen dem Bund der Verbindungshülse und dem Druckstück, das ebenso an der Verbindungshülse aufnehmbar ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Wellenbaugruppe ist das Druckstück drehfest mit dem Hohlprofilkörper verbindbar, wobei das Druckstück ferner drehfest mit der Verbindungshülse koppelbar ist. Beispielsweise kann das Druckstück ein Profil aufweisen, das an ein Innenprofil des Hohlprofilkörpers angepasst ist, um eine Drehmitnahme zu ermöglichen. Zwischen dem Druckstück und dem Hohlprofilkörper können Drehmitnahmeelemente ausgebildet sein, die etwa als Stege und korrespondierende Nuten ausgeführt sind. Dies hat den Vorteil, dass bei der Drehung des Hohlprofilkörpers beim Aufwickeln oder Abwickeln des Panzers auch eine richtungsmäßig und betragsmäßig im Wesentlichen gleiche Drehung der Verbindungshülse erfolgt. Somit gibt es keine (wesentliche) Relativrotation zwischen der Verbindungshülse, dem Druckstück und dem Hohlprofilkörper.
- Die genaue Drehkopplung bzw. Drehlagenkopplung ist wichtig für Endlagenschalter und ähnliche Sicherheitseinrichtungen, die etwa dem Einklemmschutz dienen. Auf diese Weise kann ferner ungünstige Reibung vermieden werden, die bei einer teilweisen Tordierung des Vorspannelements um die Längsachse auftreten könnte. Der Hohlprofilkörper ist weiterhin definiert gelagert zwischen dem ersten Auflager und dem zweiten Auflager aufgenommen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Wellenbaugruppe ist zwischen dem Druckstück und der Verbindungshülse eine Schnappverbindung vorgesehen, um das Druckstück axial verschieblich und verliersicher mit der Verbindungshülse zu koppeln. Dies erfolgt vorzugsweise unter Zwischenschaltung des Vorspannelements. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Vormontage einer solchen Montageeinheit erfolgen, die die Verbindungshülse, das Druckstück und das Vorspannelement umfasst. Vorzugsweise ist die Schnappverbindung derart gestaltet, dass die Vorspannkraft des Vorspannelements kein unbeabsichtigtes Lösen der Schnappverbindung herbeiführen kann.
- Die beschriebene Unterbaugruppe Montageeinheit eignet sich insbesondere auch für Nachrüstungen bereits bestehender Einrichtungen, da idealerweise an den äußeren Schnittstellen, also am ersten Auflager, zweiten Auflager, dem Hohlprofilkörper und/oder der Antriebseinheit keine oder nur unwesentliche Änderungen erforderlich sind.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Wellenbaugruppe sind am Rohrabschnitt und am Druckstück korrespondierende Drehmitnahmeelemente vorgesehen. Die Drehmitnahmeelemente können insbesondere die Form von Nuten und Stegen aufweisen.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Gestaltung der Wellenbaugruppe ragen die Verbindungshülse, das Vorspannelement und das Druckstück nicht oder nur unwesentlich über einen Außenumfang oder eine Hüllkurve des Hohlprofilkörpers hinaus. Mit anderen Worten wird die Fähigkeit des Hohlprofilkörpers zur Aufnahme des Panzers oder einer sonstigen Wicklung nicht beeinträchtigt. Eine Hüllkurve um den Hohlprofilkörper kann etwa als Kreis oder Zylinder verstanden werden, der äußere Punkte des Hohlprofilkörpers, der üblicherweise als Mehrkantprofil gestaltet ist, miteinander verbindet. Vorzugsweise ragen die Verbindungshülse, das Vorspannelement und das Druckstück nicht oder zumindest nicht wesentlich radial nach außen über diesen Hüllkreis oder Hüllmantel hinaus. Die rohrförmige Gestaltung der Wellenbaugruppe bleibt erhalten. Ferner wird die Fähigkeit zur Überwicklung/Umwicklung des Hohlprofilkörpers mit dem Panzer und/oder der Bahn beibehalten.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Wellenbaugruppe stützt sich der Hohlprofilkörper an seinem ersten Ende über eine erste Verbindungshülse am ersten Auflager ab, wobei die Verbindungshülse eine Aufnahme in Form eines Lagersitzes oder einer Achsfassung aufweist. Vorzugsweise weist die Verbindungshülse eine kombinierte Aufnahme auf, die sowohl ein Lagersitz als auch eine Achsfassung bereitstellt.
- Diese Verbindungshülse wird zu Unterscheidungszwecken als erste Verbindungshülse bezeichnet. Zur Kopplung der ersten Verbindungshülse mit dem ersten Auflager sind grundsätzlich zwei Varianten vorstellbar. Einerseits kann die Verbindungshülse selbst einen Lagersitz aufweisen, in dem ein Lager, etwa ein Wälzlager (Kugellager, Rollenlager oder dgl.), aufnehmbar ist. Somit wäre am ersten Auflager beispielsweise ein Bolzen ausgebildet, auf den die Verbindungshülse mit dem im Lagersitz aufgenommenen Lager gesteckt werden kann.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das Lager oder Wälzlager über seinen Außenumfang direkt am ersten Auflager aufgenommen. Demgemäß ist eine Achse vorgesehen, die in die Achsfassung der Verbindungshülse gesteckt wird. Sodann kann die Verbindungshülse über die Achse in das Lager am Lagersitz eingeführt werden.
- Vorzugsweise ist die dem ersten Auflager zugewandte Stirnseite der Verbindungshülse sowohl als Lagersitz als auch als Achsfassung ausgeführt. Dies verringert die Teilevielfalt, die Herstellkosten und den Logistikaufwand. Die mit der kombinierten Aufnahme versehene Verbindungshülse stellt eine Zwei-in-Eins-Lösung für die Aufnahme am ersten Auflager bereit.
- Demgemäß ist beispielhaft der Lagersitz axial von der Achsfassung versetzt, wobei ein Sitzdurchmesser des Lagersitzes größer als eine Aufnahmeausnehmung der Achsfassung ist. In Bezug auf das Ende der ersten Verbindungshülse, das dem ersten Auflager zugewandt ist, ist zunächst der Lagersitz vorgesehen, wobei sich axial nach hinter versetzt daran die Achsfassung anschließt.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Wellenbaugruppe stützt sich der Hohlprofilkörper an seinem zweiten Ende über eine zweite Verbindungshülse an der Antriebseinheit und über die Antriebseinheit am zweiten Auflager ab. Mit anderen Worten ist die zweite Verbindungshülse dem Hohlprofilkörper und der Antriebseinheit zwischengeschaltet. Auch hier geht die Gestaltung vorteilhaft zumindest in einigen Ausführungsformen dahin, dass sich an den etablierten und bekannten Schnittstellen der Antriebseinheit und des Hohlprofilkörpers nichts Wesentliches ändert. Es versteht sich, dass diese Ausführungsbeispiele abweichenden Ausführungsformen nicht entgegenstehen, bei denen bewusst eine andere Geometrie gewählt ist.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Wellenbaugruppe weist die Antriebseinheit einen Drehmitnehmer auf, der zur Bewegungsmitnahme mit dem Hohlprofilkörper gekoppelt ist, wobei die Antriebseinheit mit einer Drehlagensensoreinheit gekoppelt ist. Vorzugsweise erfasst die Drehlagensensoreinheit eine Drehlage des Drehmitnehmers und vergleicht diese mit einer Drehlage des Abtriebs.
- Mit anderen Worten dient somit die Antriebseinheit einerseits als (zweites) Lager für den Hohlprofilkörper, da der Hohlprofilkörper über die Verbindungshülse um die Antriebseinheit (bzw. um ein Gehäuse der Antriebseinheit) rotieren kann. Ferner kann auf diese Weise eine Blockiererkennung oder ein Einklemmschutz verwirklicht werden, wenn die Drehlage am Abtrieb mit der Drehlage des Drehmitnehmers verglichen wird. Über die Drehlagensensoreinheit können Drehlagenunterschiede erfasst werden. Signifikante Unterschiede bei der Drehlage des Drehmitnehmers und des Abtriebs sind Indikatoren für eine Schieflage des Panzers.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Wellenbaugruppe weist der Drehmitnehmer zumindest ein Drehmitnahmeelement auf, das zur Drehmitnahme mit der Verbindungshülse koppelbar ist. Auch gemäß dieser Gestaltung wird die Drehbewegung des Hohlprofilkörpers über das Druckstück auf die Verbindungshülse übertragen, so dass das Drehmitnahmeelement im Wesentlichen drehfest mit dem Hohlprofilkörper verbunden ist, obwohl dem Drehmitnahmeelement und dem Hohlprofilkörper die Verbindungshülse und das Druckstück zwischengeordnet sind.
- Auch am zweiten Ende, also zur Kopplung des Hohlprofilkörpers mit der Antriebseinheit, ist eine Montageeinheit vorgesehen, die zu Unterscheidungszwecken als zweite Montageeinheit bezeichnet wird. Die zweite Montageeinheit umfasst eine Verbindungshülse, ein Druckstück und ein Vorspannelement, das diesen zwischengeordnet ist, wobei vorzugsweise das Druckstück über eine Schnappverbindung an einem Rohrabschnitt der Verbindungshülse aufgenommen ist.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Wellenbaugruppe stützt sich das erste Ende am ersten Auflager ab, wobei sich das zweite Ende an der Antriebseinheit abstützt, wobei sich die Antriebseinheit am zweiten Auflager abstützt, wobei der Abtrieb der Antriebseinheit über ein Adapterstück zur Drehmitnahme mit dem Hohlprofilkörper gekoppelt ist, und wobei das Adapterstück im Inneren des Hohlprofilkörpers angeordnet ist. Der Kraftangriff zur Übertragung des Antriebsmoments auf den Hohlprofilkörper kann in einem mittigen Bereich zwischen dem erste Ende und dem zweiten Ende erfolgen. Sowohl beim ersten Ende als auch beim zweiten Ende des Hohlprofilkörpers kann eine Ausgleichsbewegung und eine Teleskopbewegung stattfinden, um die Montage zu vereinfachen. Es ist nicht erforderlich, das Adapterstück axial relativ zum Hohlprofilkörper zu fixieren.
- Die Antriebseinheit weist vorzugsweise einen Motor und ein Getriebe auf, die in einem Antriebsgehäuse angeordnet sind. Das Antriebsgehäuse dient ferner als Gehäuse für den Drehmitnehmer der Antriebseinheit, der eine Drehlagerung für den Hohlprofilkörper bereitstellt, wobei die Kopplung unter Zwischenschaltung einer Verbindungshülse und eines Druckstücks erfolgt. Über den Drehmitnehmer kann die Drehbewegung des Hohlprofilkörpers abgegriffen werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Montagesatz zur flexiblen Montage einer Wellenbaugruppe, insbesondere einer Aufrolleinrichtung für eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, der Folgendes aufweist:
- eine erste Verbindungshülse, die einem ersten Auflager und einem ersten Ende eines Hohlprofilkörpers zugeordnet ist, und/oder eine zweite Verbindungshülse, die einer Antriebseinheit und einem zweiten Ende des Hohlprofilkörpers zugeordnet ist,
- zumindest ein Druckstück, das sowohl zwischen der ersten Verbindungshülse und dem Hohlprofilkörper als auch zwischen der zweiten Verbindungshülse und dem Hohlprofilkörper einsetzbar ist, wobei das Druckstück eine Drehmitnahme zwischen dem Hohlprofilkörper und der jeweiligen Verbindungshülse erlaubt, und
- zumindest ein Vorspannelement, insbesondere ein als Schraubenfeder ausgeführtes Vorspannelement, das sowohl zwischen einem Bund der ersten Verbindungshülse und dem zugeordneten Druckstück als auch zwischen einem Bund der zweiten Verbindungshülse und dem zugeordneten Druckstück aufnehmbar ist,
wobei die erste Verbindungshülse und die zweite Verbindungshülse zu Montagezwecken gegen die Kraft des Vorspannelements in den Hohlprofilkörper einführbar sind,
wobei das Vorspannelement als Feder gestaltet ist, konzentrisch zum Rohrabschnitt der Verbindungshülse und außerhalb des Rohrabschnitts angeordnet ist, und wobei der Rohrabschnitt eine gemeinsame Führung für das Druckstück und das Vorspannelement bereitstellt. - Auf diese Weise wird eine einfache Montage und Demontage mit geringem Werkzeugaufwand ermöglicht.
- Bei dieser Ausführungsform bilden eine Verbindungshülse, ein Druckstück und ein Vorspannelement jeweils eine Montageeinheit. Insgesamt sind eine erste Montageeinheit und eine zweite Montageeinheit möglich, wobei die erste Montageeinheit dem ersten Ende und die zweite Montageeinheit dem zweiten Ende des Hohlprofilkörpers zugeordnet ist.
- Es sind Ausgestaltungen des Montagesatzes denkbar, die lediglich die erste Montageeinheit oder die zweite Montageeinheit aufweisen. Die Vorteile der vorliegenden Offenbarung zeigen sich bereits bei Nutzung lediglich einer teleskopierbaren Verbindungshülse, entweder beim ersten Ende oder beim zweiten Ende. Sofern zwei Verbindungshülsen, also zwei Montageeinheiten, vorgesehen sind, sind noch größere Axialbewegungen möglich, um die Montage oder Demontage zu vereinfachen. Ferner ergibt sich bei Verwendung zweier derartiger Montageeinheiten eine "schwimmende" selbstausgleichende axiale Lagerung der Wellenbaugruppe. Die Vorspannkräfte der beiden Vorspannelement wirken einander entgegen.
- Beispielhaft ist ein und dieselbe Feder sowohl bei der ersten Montageeinheit als auch bei der zweiten Montageeinheit verwendbar. Vorzugsweise ist ein und dasselbe Druckstück sowohl beim ersten Ende als auch beim zweiten Ende des Hohlprofilkörpers verwendbar.
- Beispielhaft sind zumindest der Bund und der Rohrabschnitt der Verbindungshülsen identisch gestaltet. Mit anderen Worten ist bespielhaft zumindest eine radiale Außenkontur der Verbindungshülsen gleichartig, so dass etwa die Nutzung von Werkzeugen mit Wechseleinsätzen für die Herstellung vorstellbar ist.
- Das Druckstück, die erste Verbindungshülse und die zweite Verbindungshülse werden beispielsweise mittels Spritzguss gefertigt. Gleichwohl ist auch eine additive Fertigung bzw. generative Fertigung vorstellbar, etwa mittels 3D-Druck Verfahren. Dies kann insbesondere Ersatzteile, Nachrüstlösungen und sonstige Chargen mit geringen Fertigungsgrößen betreffen.
- Betreffend die erste Verbindungshülse, die mit dem ersten Ende des Hohlprofilkörpers koppelbar ist, geht die Gestaltung des dem Hohlprofilkörper abgewandten Endes, das dem ersten Auflager zugewandt ist, vorteilhaft dahin, dass dort einerseits ein Lagersitz und gleichzeitig auch eine Achsfassung oder Achsaufnahme vorgesehen ist. Somit kann auch dort mit ein und derselben Gestaltung eine Anpassung an verschiedene Arten von Auflagern (Lagerschilden) gewährleistet werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere einen Rollladen oder ein Rolltor, die Folgendes aufweist:
- ein erstes Auflager,
- ein zweites Auflager, und
- eine Wellenbaugruppe gemäß einem der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele, die zwischen dem ersten Auflager und dem zweiten Auflager aufgenommen ist, wobei die Wellenbaugruppe zum Zwecke der Montage gegen eine Vorspannkraft axial teleskopierbar ist.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine allgemeine Ausführungsform einer als Rollla-den ausgeführten Verschlusseinrichtung im Bereich einer Wellenbaugruppe;
- Fig. 2
- eine gebrochene Darstellung einer Ausführungsform einer Wellenbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung;
- Fig. 3
- eine perspektivische gebrochene Teildarstellung eines Randbereichs einer Wellenbaugruppe gemäß der in
Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung; - Fig. 4
- eine seitliche Teildarstellung einer Montageeinheit für einen Hohlprofilkörper einer Wellenbaugruppe in einem ersten, ausgerückten Zustand;
- Fig. 5
- eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß
Fig. 4 in einem zweiten, eingerückten Zustand der Montageeinheit; - Fig. 6
- einen seitlichen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Verbindungshülse;
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung der Verbindungshülse gemäß
Fig. 6 in einer ersten Orientierung; - Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung der Verbindungshülse gemäß
Fig. 6 in einer zweiten Orientierung; - Fig. 9
- einen seitlichen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Verbindungshülse;
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung der Verbindungshülse gemäß
Fig. 9 in einer ersten Orientierung; - Fig. 11
- eine perspektivische Darstellung der Verbindungshülse gemäß
Fig. 9 in einer zweiten Orientierung; - Fig. 12
- eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Druckstücks;
- Fig. 13
- eine frontale Ansicht des Druckstücks gemäß
Fig. 12 ; - Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht des Druckstücks gemäß
Fig. 12 in einer ersten Orientierung; und - Fig. 15
- eine perspektivische Ansicht des Druckstücks gemäß
Fig. 12 in einer zweiten Orientierung. -
Fig. 1 veranschaulicht anhand eines Längsschnitts eine beispielhafte Ausgestaltung einer Verschlusseinrichtung 10. Die Verschlusseinrichtung 10 ist etwa als Rollladen, Rolltor, Jalousie oder Segmenttor/Gliedertor gestaltet. Die Verschlusseinrichtung 10 ist gehäusefest an einer Wand 12 aufgenommen. Es versteht sich, dass die Aufnahme der Verschlusseinrichtung 10 auch deckenseitig, über Kästen und in ähnlicher Weise erfolgen kann. -
Fig. 1 veranschaulicht eine konventionelle Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung 10, die beispielsweise in derEP 0 479 719 B1 beschrieben ist. - Ausführungsbeispiele von Wellenbaugruppen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden anhand der
Fig. 2 bis 15 detailliert und beschrieben, wobei jeweils auf die inFig. 1 veranschaulichte beispielhafte Einbausituation abgestellt wird. - In
Fig. 1 umfasst die Verschlusseinrichtung 10 ein erstes Auflager 14 und ein zweites Auflager 16, die im Ausführungsbeispiel jeweils an gegenüberliegenden Wänden 12 aufgenommen sind. Beim ersten Auflager 14 ist ein Wälzlager 18 vorgesehen, das eine Achse 20 abstützt. - Die Verschlusseinrichtung 10 umfasst eine Wellenbaugruppe 24, die zwischen dem ersten Auflager 14 und dem zweiten Auflager 16 aufgenommen ist. Die Wellenbaugruppe 24 stützt sich über die Achse 20 am Wälzlager 18 am ersten Auflager 14 ab. Die Wellenbaugruppe 24 dient zur Aufnahme, Aufwicklung und Abwicklung eines Panzers 26. Der Panzer 26 umfasst mehrere Glieder 28, die gelenkig miteinander verbunden sind. Demgemäß kann der Panzer 26 um einen Hohlprofilkörper 30 der Wellenbaugruppe 24 gewickelt werden, oder von diesem abgewickelt werden. Alternative Ausführungen der Einrichtung 10 umfassen die Gestaltung als Schutzeinrichtung, insbesondere als Markise zum Sonnenschutz, Sichtschutz, Regenschutz, oder dgl. Demgemäß ist es grundsätzlich vorstellbar, statt des Panzers 26 eine Bahn, wie etwa eine Stoffbahn oder Folienbahn, auf- und abzuwickeln.
- Der Hohlprofilkörper 30 umfasst ein erstes Ende 32 und ein zweites Ende 34. Das erste Ende 32 ist dem ersten Auflager 14 zugewandt. Das zweite Ende 34 ist dem zweiten Auflager 16 zugewandt.
- Ferner ist eine Antriebseinheit 40 vorgesehen, die ein Antriebsgehäuse 42 umfasst. Das Antriebsgehäuse 42 ist drehfest am zweiten Auflager 16 aufgenommen. Mit anderen Worten dient das zweite Auflager 16 als Drehmomentstütze für einen Motor 44 der Antriebseinheit 40. Der Motor 44 ist im Antriebsgehäuse 42 aufgenommen. Ferner umfasst die Antriebseinheit 40 ein Getriebe 46. Der Motor 44 ist über das Getriebe 46 mit einem Abtrieb 48 gekoppelt, der auch als Austrieb bezeichnet wird. Der Abtrieb 48 ist mit einem Mitnehmer 50 gekoppelt, der zur Drehmitnahme mit dem Hohlprofilkörper 30 um dessen Längsachse verbunden ist. Zu diesem Zweck ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, hier beispielsweise in Form einer Schraube 52, die den Mitnehmer 50 mit dem Hohlprofilkörper 30 koppelt. Es versteht sich, dass die Befestigung mit der Schraube 52 oder einem ähnlichen Befestigungsmittel nur fallweise erforderlich ist.
- Die Antriebseinheit 40 stützt sich am zweiten Auflager 16 ab. Wenn der Motor 44 aktiv ist, wird eine Abtriebsbewegung des Motors über das Getriebe 46 zum Abtrieb 48 und über den Mitnehmer 50 auf den Hohlprofilkörper 30 übertragen. Sodann kann der Panzer 26 aufgewickelt oder abgewickelt werden, je nach Drehrichtung des Motors 44.
- Der Hohlprofilkörper 30 stützt sich ferner an seinem zweiten Ende 34 über eine Buchse 56 an der Antriebseinheit 40 ab. Am Antriebsgehäuse 42 ist ein Drehmitnehmer 58 ausgebildet, der eine Lagerung für die Buchse 56 und somit für den Hohlprofilkörper 30 bereitstellt.
- Mit anderen Worten sind für den Hohlprofilkörper 30 zwei Drehlager vorgesehen, einerseits am ersten Ende 32 das Wälzlager 18, das mit dem ersten Auflager 14 gekoppelt ist. Daneben ist der Drehmitnehmer 58 bei der Antriebseinheit 40 vorgesehen, mit dem der Hohlprofilkörper 30 über die Buchse 56 drehbar gelagert ist. Somit stützt sich das zweite Ende 34 über den Drehmitnehmer 58 und das Antriebsgehäuse 42 am zweiten Auflager 16 ab.
- Zumindest in einigen beispielhaften Ausführungsformen weist die Antriebseinheit 40 ferner eine Drehlagensensoreinheit 60 auf, die dazu ausgebildet ist, eine Drehlage des Abtriebs 48 und eine Drehlage des Drehmitnehmers 58 zu erfassen und zu überwachen. Dies hat den Vorteil, dass Blockierfälle, ungleiche Belastungen und sonstige außergewöhnliche Betriebszustände erfassbar sind. Wenn sich nämlich die Drehlage des Drehmitnehmers 58 und des Abtriebs 48 nicht synchron ändert und Drehlagendifferenzen festgestellt werden, so spricht dies für einen potenziell fehlerhaften Betriebszustand. Sodann kann über eine Steuerung etwa der Motor 44 abgeschaltet werden.
- Der Motor 44, das Getriebe 46 und die Drehlagensensoreinheit 60 sind in
Fig. 1 aus Veranschaulichungszwecken lediglich symbolisch über gestrichelte Blöcke im Antriebsgehäuse 42 dargestellt. - Die Montage der Wellenbaugruppe 24 gemäß
Fig. 1 ist relativ aufwendig, da zwischen den Wänden 12 nur wenig Platz ist, um die Wellenbaugruppe 24, möglicherweise sogar im vollständig aufgewickelten Zustand, am ersten Auflager 14 und am zweiten Auflager 16 festzulegen oder davon zu lösen. Somit kann eine sehr aufwendige und ggf. umständliche Montage/Demontage erforderlich sein. Häufig werden Kästen, etwa Rollladenkästen, Markisenkästen und dgl., als Einhausung für die Wellenbaugruppe 24 verwendet. Montageöffnungen der Kästen sind regelmäßig in der Längsrichtung sogar kürzer als die im betriebsfähigen Zustand notwendige Längserstreckung der Wellenbaugruppe 24. - Nachfolgend werden mit Bezugnahme auf die
Fig. 2 bis 15 anhand verschiedener Ausführungsbeispiele Maßnahmen zur Montagevereinfachung erläutert. Gemäß zumindest einigen Ausführungsbeispielen kann in einfacher Weise eine Nachrüstung oder Umrüstung der inFig. 1 gezeigten Verschlusseinrichtung 10 erfolgen. -
Fig. 2 veranschaulicht eine Wellenbaugruppe 74 für eine Verschlusseinrichtung 10, vergleiche hierFig. 1 . Die Wellenbaugruppe 74 ist zwischen einem ersten Auflager 76 und einem zweiten Auflager 78 aufnehmbar. Die Wellenbaugruppe 74 umfasst einen Hohlprofilkörper 80, der ein erstes Ende 82 aufweist, das dem ersten Auflager 76 zugewandt ist. Ferner weist der Hohlprofilkörper 80 ein zweites Ende 84 auf, das dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist. Das erste Ende 82 und das zweite Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 sind voneinander abgewandt. Der Hohlprofilkörper 80 ist um seine Längsachse 86 drehbar, um einen Panzer 26 (vergleiche wiederumFig. 1 ) aufwickeln und abwickeln zu können. Auf diese Weise kann ein Rollladen, ein Rolltor oder dergleichen realisiert werden. - Die Wellenbaugruppe 74 umfasst ferner eine Antriebseinheit 90, die als sogenannte Rohrmotoreinheit gestaltet ist. Die Antriebseinheit 90 weist ein Antriebsgehäuse 92 auf, in dem ein Motor 94 angeordnet ist. Der Motor 94 ist über ein Getriebe 96 mit einem Abtrieb 98 gekoppelt. Der Abtrieb 98 wirkt mit einem Mitnehmer 100 zusammen, um einen Drehantrieb für den Hohlprofilkörper 80 auszubilden.
- Die Antriebseinheit 90 ist über ein Verbindungsstück 104 drehfest mit dem zweiten Auflager 78 gekoppelt. Der Hohlprofilkörper 80 ist an seinem ersten Ende 82 (mittelbar) mit dem ersten Auflager 76 gekoppelt. Das erste Auflager 76 definiert ein erstes Drehlager für den Hohlprofilkörper 80. Der Hohlprofilkörper 80 ist über sein zweites Ende 84 (mittelbar) an einem Drehmitnehmer 108 aufgenommen. Der Drehmitnehmer 108 stellt ein zweites Drehlager für den Hohlprofilkörper 80 bereit. Somit ist dem ersten Ende 82 ein erstes Drehlager und dem zweiten Ende 84 ein zweites Drehlager zugeordnet. Zwischen dem ersten Ende 82 und dem zweiten Ende 84 erfolgt eine Drehmitnahme über den Mitnehmer 100.
- Auch bei der Antriebseinheit 90 ist ein Drehlagensensor 110 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, eine Drehlage des Abtriebs 98 und eine Drehlage des Drehmitnehmers 108 zu erfassen, um etwaige Abweichungen festzustellen. Auf diese Weise kann eine Sicherheitsabschaltung realisiert werden. Es versteht sich, dass beispielhafte Gestaltungen der Wellenbaugruppe 74 auch ohne eine derartige Drehlagenerfassung realisiert werden können.
- Auch in
Fig. 2 sind der Motor 94, das Getriebe 96 und die Drehlagensensoreinheit 110 aus Veranschaulichungsgründen lediglich über gestrichelte Blöcke im Antriebsgehäuse 92 angedeutet. Es versteht sich, dass die Antriebseinheit 90 ferner eine Steuereinheit, Schnittstellen, Versorgungsleitungen, Steuerleitungen und Ähnliches umfassen kann. - Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Elemente ist die in
Fig. 2 veranschaulichte Wellenbaugruppe der inFig. 1 veranschaulichten Wellenbaugruppe 24 sehr ähnlich gestaltet. Dies erlaubt eine einfache Austauschbarkeit und/oder Aufrüstbarkeit. Im Gegensatz zur inFig. 1 gezeigten Art der Aufnahme zwischen dem ersten Auflager 14 und dem zweiten Auflager 16 erfolgt die Aufnahme der Wellenbaugruppe 74 zwischen dem ersten Auflager 76 und dem zweiten Auflager 78 inFig. 2 unter Verwendung weiterer Elemente, die die Montage und Demontage deutlich vereinfachen. - Dem ersten Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80 ist eine erste Montageeinheit 120 zugeordnet. Dem zweiten Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 ist eine zweite Montageeinheit 122 zugeordnet. Die erste Montageeinheit 120 umfasst eine Verbindungshülse 126, ein Druckstück 132 und ein Vorspannelement 138. Demgemäß können die Elemente als erste Verbindungshülse 126, erstes Druckstück 132 und erstes Vorspannelement 138 bezeichnet werden.
- Die zweite Montage 122 umfasst eine Verbindungshülse 126, ein Druckstück 134 und ein Vorspannelement 140. Demgemäß können die Elemente als zweite Verbindungshülse 128, zweites Druckstück 134 und zweites Vorspannelement 140 bezeichnet werden.
- Die erste Montageeinheit 120 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 82 und dem ersten Auflager 76. Die zweite Montageeinheit 122 erstreckt sich zwischen dem zweiten Ende 84 und dem Drehmitnehmer 108, der über das Antriebsgehäuse 92 bzw. das Verbindungsstück 104 am zweiten Auflager 78 aufgenommen ist.
- Die Verbindungshülse 126 ragt zumindest abschnittsweise beim ersten Ende 82 in einen Innenraum des Hohlprofilkörpers 80 hinein. Die Verbindungshülse 126 umfasst einen Bund 144 an ihrem dem ersten Auflager 76 zugewandten Ende. In Richtung auf den Hohlprofilkörper 80 schließt sich ein Rohrabschnitt 150 an. Zwischen dem Bund 144 und dem Druckstück 132 erstreckt sich das Vorspannelement 138, das etwa als Schraubenfeder (Druckfeder) gestaltet ist.
- Ferner ist eine Schnappverbindung zwischen der Verbindungshülse 126 und dem Druckstück 132 ausgebildet, die beispielsweise durch Schnapphaken 156 gebildet ist, die am Rohrabschnitt 150 vorgesehen sind. Somit ist eine formschlüssige Lagesicherung für das Druckstück 132 an der ersten Verbindungshülse 126 gegeben. Das Druckstück 132 ist mit einem stirnseitigen Ende des Hohlprofilkörpers 80 gekoppelt. Das Vorspannelement 138 drängt das Druckstück 132 und den Bund 144 auseinander.
- Im gefügten Zustand gemäß
Fig. 2 drängt das Vorspannelement 138 das Druckstück 132 in Richtung auf den Hohlprofilkörper 80. Jedoch kann die Verbindungshülse 126, sofern eine geeignete Kraft aufgebracht wird, zumindest abschnittsweise tiefer in den Hohlprofilkörper 80 hineingeführt werden. Mit anderen Worten ist die Verbindung zwischen dem Hohlprofilkörper 80 und der Verbindungshülse 126 zumindest abschnittsweise teleskopierbar. Das Vorspannelement 138 stellt sicher, dass die Verbindungshülse 126 wieder herausgedrängt wird, wenn keine entsprechende Kraft von außen aufgebracht ist. - In ähnlicher Weise wirkt auch die Verbindungshülse 128 mit dem zweiten Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 zusammen. Die Verbindungshülse 128 ist zumindest teilweise in den Hohlprofilkörper 80 eingeführt. Das Druckstück 134 stützt sich an einer Stirnfläche des Hohlprofilkörpers 80 ab, die dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist. Die Verbindungshülse 128 weist einen Bund 146 auf, der dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist. Ausgehend vom Bund 146 erstreckt sich ein Rohrabschnitt 152 in Richtung auf den Hohlprofilkörper 80 und zumindest teilweise in diesen hinein.
- Zwischen dem Bund 146 und dem Druckstück 134 erstreckt sich das Vorspannelement 140. Das Vorspannelement 140 ist wiederum beispielhaft als Schraubenfeder (Druckfeder) ausgeführt. Das Vorspannelement 140 drängt den Bund 146 weg vom Hohlprofilkörper 80. Jedoch ist auch zwischen dem Druckstück 134 und der Verbindungshülse 128 eine Schnappverbindung vorgesehen, die beispielsweise durch Schnapphaken 158 gebildet ist, die am Rohrabschnitt 152 vorgesehen sind. Somit ist eine formschlüssige Lagesicherung für das Druckstück 134 auf dem Rohrabschnitt 152 gegeben.
- Auch die Verbindungshülse 128 kann gegen die durch das Vorspannelement 140 aufgebrachte Kraft weiter in den Hohlprofilkörper 80 hinein verschoben werden. Somit ist auch die Verbindung zwischen dem Hohlprofilkörper 80 und der Verbindungshülse 128 zumindest abschnittsweise teleskopierbar, sofern eine entsprechende Kraft aufgebracht wird. Im montierten Zustand gemäß
Fig. 2 drängt das Vorspannelement 140 den Bund 146 und somit die Verbindungshülse 128 in Richtung auf das zweite Auflager 78. - Wie vorstehend bereits in Zusammenhang mit
Fig. 1 beschrieben, ist auch die Antriebseinheit 90 der inFig. 2 gezeigten Ausführungsform über das Verbindungsstück 104 drehfest am zweiten Auflager 78 aufgenommen. Der Drehmitnehmer 108 fungiert (mittelbar) als Drehlager für das zweite Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80. - Das erste Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80 ist (mittelbar) am ersten Auflager 76 aufgenommen. Zu diesem Zweck weist die Verbindungshülse 126 an ihrer dem ersten Auflager 76 zugewandten Stirnseite einen Lagersitz 162 auf. An den Lagersitz 162 schließt sich eine Achsfassung 164 an, die auch als Achsaufnahme bezeichnet werden kann. Vorrangig aus fertigungstechnischen Gründen sind ferner Freisparungen 166 vorgesehen. Im Lagersitz 162 ist ein Lager 168 aufgenommen, das sich an einem Bolzen 170 abstützt, der als fester Bestandteil des ersten Auflagers 76 ausgebildet ist.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Verbindungshülse 126 sowohl zur Auflage eines Lagers, über den Lagersitz 162, als auch zur Aufnahme einer Achse, über die Achsfassung 164, ausgebildet. Demgemäß kann die Verbindungshülse 126, wie in
Fig. 2 gezeigt, mit einem Auflager 76 mit einem festen Bolzen 170 gekoppelt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Verbindungshülse mit einem Auflager 14 gemäß der inFig. 1 gezeigten Gestaltung zu koppeln, das ein integriertes Wälzlager 18 aufweist. Mit anderen Worten könnte eine Achse 20, vergleiche wiederumFig. 1 , in der Achsfassung 164 (vergleicheFig. 2 ) der Verbindungshülse 126 aufgenommen sein. Somit wäre auch dann eine Montage ermöglicht. Ein und dasselbe Teil ist für zwei verschiedene Befestigungsarten geeignet. - Die anhand des in
Fig. 2 gezeigten Längsschnitts veranschaulichte Ausgestaltung der Wellenbaugruppe 74 wird mit Bezugnahme auf dieFig. 3 ,4 und 5 näher veranschaulicht. Es wird nochmals betont, dass jede der beiden Montageeinheiten 120, 122 für sich genommen auch in Alleinstellung verwendbar ist. Bereits dann, wenn lediglich eines der beiden Enden 82, 84 des Hohlprofilkörpers 80 mit einer entsprechenden Montageeinheit 120, 122 gekoppelt wird, lassen sich deutliche Vereinfachungen bei der Montage und Demontage erzielen. -
Fig. 3 veranschaulicht eine explodierte gebrochene Teilansicht der Wellenbaugruppe 74, die sich insbesondere auf einen Bereich beim zweiten Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 sowie der zugehörigen Montageeinheit 122 bezieht.Fig. 4 und Fig. 5 veranschaulichen Seitenansichten in einem vorgefügten Zustand, wobei die Verbindungshülse 128 inFig. 5 im Vergleich zu der Darstellung inFig. 4 tiefer in den Hohlprofilkörper 80 eingeführt ist. Der Zustand inFig. 5 kann durch Aufbringen einer entsprechend hohen Kraft auf den Bund 146 erzeugt werden. In diesem Zustand kann etwa eine Kopplung mit dem zweiten Auflager 78 (vergleicheFig. 2 ) erfolgen. - Aus
Fig. 3 wird ersichtlich, dass die Antriebseinheit 90 durch die Montageeinheit 122 hindurch in den Hohlprofilkörper 80 eingeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, ist es von Vorteil, wenn der Drehmitnehmer 108 zugleich mit der Drehbewegung des Hohlprofilkörpers 80 verdreht wird. Bei der Verwendung von Überwachungseinrichtungen zum Einklemmschutz (Blockierschutz) bzw. zur Endlagenerfassung ist dies sogar notwendig. - Zu diesem Zweck ist das Druckstück 134, das teilweise in das zweite Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 eingeführt wird, mit einem Profil versehen, das an das Profil des Hohlprofilkörpers 80 angepasst ist. Am Drehmitnehmer 108 ist ein Drehmitnahmeelement 174 ausgebildet, das etwa als Steg gestaltet ist. An der Verbindungshülse 128 ist ein korrespondierendes Drehmitnahmeelement 176 vorgesehen (nicht gezeigt in
Fig. 3 ), welches etwa als Nut gestaltet ist. Somit kann die Verbindungshülse 128 etwa im Bereich des Bundes 146 mit dem Drehmitnehmer 108 zur Drehmitnahme gekoppelt werden, wobei die Drehmitnahmeelemente 176, 174 ineinander eingreifen. - Im Bereich des Rohrabschnitts 152 ist die Verbindungshülse 128 mit einem Drehmitnahmeelement 178 versehen, das etwa als Nut gestaltet ist. Am Druckstück 134 ist ein korrespondierendes Drehmitnahmeelement 180 vorgesehen, welches als Steg gestaltet ist. Die Drehmitnahmeelemente 178, 180 greifen ineinander ein, wenn das Druckstück 134 mit der Verbindungshülse 128, insbesondere mit dem Rohrabschnitt 152 der Verbindungshülse 128 gefügt wird.
- Die Längserstreckung des nutförmigen Drehmitnahmeelements 178 ist deutlich größer als die Längserstreckung des stegartigen Drehmitnahmeelements 180. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass eine axiale Relativbewegung zwischen dem Druckstück 134 und der Verbindungshülse 128 stattfindet, wenn das Vorspannelement 140 komprimiert wird.
- Die Drehmitnahmeelemente 174, 176, 178, 180 erstrecken sich in einer Längsrichtung, die parallel zur Längsachse 86 verläuft. Auf diese Weise wird die Drehmitnahme bzw. die definierte Drehlage zwischen den beteiligten Elementen gesichert.
- Das in
Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel weist bei der Verbindungshülse 128 keinen Schnapphaken 158 auf. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Gleichwohl ist es vorstellbar, die Verbindungshülse 128 und das Druckstück 134 auch ohne Schnappverbindung miteinander zu fügen, da zumindest im montierten Zustand (vergleicheFig. 2 ) die Verbindungshülse 128 nicht derart weit ausrücken kann, dass ein Lösen des Druckstücks 134 droht. - An ihrem Ende, das dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist, ist die Antriebseinheit 90 beim Verbindungsstück 104 mit einem Aufnahmestück 184 versehen, das etwa in eine geeignete Ausnehmung beim zweiten Auflager 78 einrücken kann.
- In
Fig. 4 veranschaulicht ein mit 184 bezeichneter Doppelpfeil die Ausgleichsbewegung/Teleskopbewegung der Verbindungshülse 128 gegenüber dem Hohlprofilkörper 80. InFig. 5 ist die Verbindungshülse 128 und somit auch die Antriebseinheit 90 um ein Maß in den Hohlprofilkörper 80 hineingeschoben, das beispielsweise eine einfache Montage oder Demontage ohne Werkzeug ermöglicht. - Es versteht sich, dass in gleicher Weise auch die Montageeinheit 120 (
Fig. 2 ) für das erste Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80, das dem ersten Auflager 76 zugeordnet ist, nutzbar ist, um die Montage und Demontage der Wellenbaugruppe 74 zu vereinfachen. - Die Montageeinheiten 120, 122 eignen sich sowohl für die Neumontage als auch für die Aufrüstung oder Umrüstung bestehender Wellenbaugruppen. Die Montageeinheiten 120, 122 zeichnen sich durch ein modulares Konzept aus, das u.a. die Teilevielfalt und Variantenvielfalt reduziert.
- Mit Verweis auf die
Fig. 6, 7 und 8 wird eine beispielhafte Ausgestaltung einer Verbindungshülse 128 veranschaulicht, die sich zur Verwendung bei der zweiten Montageeinheit 122 eignet. - Die Verbindungshülse 128 ist in
Fig. 6 geschnitten dargestellt.Fig. 7 und Fig. 8 zeigen perspektivische Darstellungen.Fig. 7 zeigt das dem Hohlprofilkörper 80 zugewandte Ende.Fig. 8 zeigt das dem zweiten Auflager 78 zugewandte Ende der Verbindungshülse 128. - Wie vorstehend schon ausgeführt, weist die Verbindungshülse 128 einen Bund 146 und ein Rohrabschnitt 152 auf. Am Rohrabschnitt 152 sind Schnapphaken 158 ausgebildet. An dem Ende, an dem der Bund 144 ausgebildet ist, weist die Verbindungshülse 128 Drehmitnahmeelemente 176 in Form von Nuten auf, die dazu ausgebildet sind, mit Drehmitnahmeelementen 174 beim Drehmitnehmer 108 der Antriebseinheit 90 zusammenzuwirken, vergleiche hierzu
Fig. 3 . - Ferner sind am Rohrabschnitt 152 Drehmitnahmeelemente in Form von Nuten 178 ausgebildet, die mit entsprechenden Drehmitnahmeelementen 180 des Druckstücks 134 zusammenwirken, vergleiche wiederum
Fig. 3 . Die Drehmitnahmeelemente 176 sind am Innenumfang der Verbindungshülse 128 vorgesehen. Die Drehmitnahmeelemente 178 sind am Außenumfang der Verbindungshülse 128 vorgesehen. - Mit Verweis auf
Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 wird eine beispielhafte Ausgestaltung einer Verbindungshülse 126 veranschaulicht, die bei der ersten Montageeinheit 120 nutzbar ist, die mit dem ersten Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80 koppelbar ist, vergleicheFig. 2 . -
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt der Verbindungshülse 126.Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des dem Hohlprofilkörper 80 zugewandten Endes der Verbindungshülse 126.Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des dem ersten Auflager 76 zugewandten Endes der Verbindungshülse 126. - Die Verbindungshülse 126 weist analog zur bereits in
Fig. 2 gezeigten Gestaltung den Bund 144 und den Rohrabschnitt 150 auf, wobei am Rohrabschnitt 150 Schnapphaken 156 ausgebildet sind. An ihrem dem Auflager 76 zugewandten Ende ist die Verbindungshülse 126 mit einer Schnittstelle versehen. Die Verbindungshülse 126 weist an dieser Stirnseite einen Lagersitz 162 auf, in den ein Lager 168 (vgl. auchFig. 2 ) eingedrückt werden kann bzw. einpressbar ist. Ferner weist die Verbindungshülse 126 eine Achsfassung 164 auf, die auch als Achsaufnahme bezeichnet werden kann. Die Achsfassung 164 ist beispielhaft als Sackloch ausgeführt, zumindest mit einem Tiefenanschlag versehen. - Der Lagersitz 162 und die Achsfassung 164 sind konzentrisch zueinander ausgerichtet. Der Lagersitz 162 und die Achsfassung 164 sind axial zueinander versetzt. Ausgehend von dem dem Auflager 76 zugewandten Ende beim Bund 144 ist zunächst der Lagersitz 162 vorgesehen. Daran schließt sich die Achsfassung 164 an. Der Lagersitz 162 weist ein größeres Nennmaß als die Achsfassung 164 auf. Je nach gewünschtem Einsatzzweck bzw. nach den gegebenen Randbedingungen kann somit die Verbindungshülse 126 mit einem Lager 168 oder mit einer Achse 172 gekoppelt werden. In
Fig. 9 sind aus Veranschaulichungsgründen das Lager 168 und die Achse 172 jeweils gestrichelt angedeutet. Somit eignet sich die Verbindungshülse 126 für beide inFig. 1 undFig. 2 gezeigte Befestigungsarten beim ersten Auflager 14, 76. - Ferner zeigen
Fig. 9 und Fig. 11 , dass diverse Freisparungen 176 vorgesehen sind. Damit wird beispielsweise beim Spritzguss gewährleistet, dass keine übermäßigen Materialanhäufungen vorliegen. - Im Hinblick auf ihre radiale Außenkontur ist die Verbindungshülse 126 der Verbindungshülse 128 sehr ähnlich gestaltet. Beim Rohrabschnitt 150 sind Drehmitnahmeelemente 188 in Form von Längsnuten vorgesehen, die den Drehmitnahmeelementen 178 bei der Verbindungshülse 128 entsprechen.
- Es sind Ausführungsbeispiele vorstellbar, bei denen die Verbindungshülsen 126, 128 im Bereich ihres Außenumfangs oder ihrer Mantelfläche identisch gestaltet sind. Dies kann beispielsweise die Mehrfachverwendung von Formhälften beim Spritzgießen ermöglichen. Dies verringert den Werkzeugaufwand. Auch die Schnapphaken 156, 158 für die Schnappverbindung mit den Druckstücken 132, 134 können demgemäß vereinheitlicht sein.
- Die Gestaltung des dem jeweiligen Bund 144, 146 zugeordneten frontalen Endes kann etwa durch verschiedene Wechseleinsätze erzeugt werden. Somit kann der Werkzeugaufwand minimiert werden.
- Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist es von Vorteil, die Vorspannelemente 138, 140 und die Druckstücke 132, 134 für die beiden Montageeinheiten 120, 122 gleichartig oder gar identisch zu gestalten. Eine derart vereinheitlichte Gestaltung vereinfacht die Herstellung, reduziert Logistikkosten und erhöht allgemein die Verfügbarkeit der erforderlichen Bauteile.
- Mit Bezugnahme auf
Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14 und Fig. 15 wird eine beispielhafte Ausgestaltung eines Druckstücks 134 veranschaulicht. Es versteht sich, dass das Druckstück 132 grundsätzlich identisch gestaltet sein kann. Das Druckstück 134 ist sowohl bei der Montageeinheit 120 als auch bei der Montageeinheit 122 nutzbar. -
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Druckstücks 134.Fig. 13 zeigt eine frontale Ansicht des Druckstücks 134.Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Endes des Druckstücks 134, das im gefügten Zustand in den Hohlprofilkörper 80 eingefügt wird.Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht des Endes des Druckstücks 134, das im gefügten Zustand dem jeweiligen Auflager 76, 78 zugewandt ist. - Das Druckstück 134 umfasst einen Bund 194, der auch als Kragen bezeichnet werden kann. An seinem Ende, das vom Bund 194 abgewandt ist, weist das Druckstück 134 eine Einführschräge 196 auf. Auf diese Weise wird das Einführen in den jeweiligen Randbereich des Hohlprofilkörpers 80 vereinfacht. Ferner zeigen die
Fig. 12 bis 15 in Zusammenschau, dass die axiale Erstreckung des Druckstücks 134 durch einen Mitnahmekörper 198 gebildet ist, der sich ausgehend vom Bund 194 in Richtung auf die Einführschräge 196 erstreckt. Der Mitnahmekörper 198 weist eine Kontur auf, die an ein Innenprofil des Hohlprofilkörpers 80 angepasst ist. - Den
Fig. 13, 14 und 15 ist ferner entnehmbar, dass das Druckstück 134 Drehmitnahmeelemente 180 in Form von Stegen aufweist. Die Mitnahmeelemente 180 sind mit den Mitnahmeelementen 178 bei der Verbindungshülse 128 und den Mitnahmeelementen 188 bei der Verbindungshülse 126 koppelbar, um eine Drehmitnahme zu ermöglichen. - Aus den Elementen 126, 128, 132, 134, 138, 140 kann in einfacher Weise ein Montagesatz gebildet werden, um die Wellenbaugruppe 74 zu montieren. Ein solcher Montagesatz eignet sich grundsätzlich auch als Reparaturlösung oder Aufrüstlösung für bestehende Wellenbaugruppen, vergleiche die Wellenbaugruppe 24 in
Fig. 1 . - Der Montagesatz kann beide Montageeinheiten 120, 122 umfassen, also sowohl beim ersten Ende 82 als auch beim zweiten Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 eine verschiebbare Verbindungshülse 126, 128 vorsehen. Wie vorstehend bereits ausgeführt ist es jedoch auch möglich, beim Montagesatz nur eine der beiden Montageeinheiten 120, 122 vorzusehen. Auch dies kann bereits deutlich zu einer Montagevereinfachung beitragen.
Claims (15)
- Wellenbaugruppe (74) für eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung (10), insbesondere für einen Rollladen, ein Rolltor oder eine Markise, wobei die Wellenbaugruppe (74) einen hohl gestalteten Hohlprofilkörper (80) aufweist, der um seine Längsachse (86) rotierbar und zur Aufnahme eines Panzers (26) oder einer Bahn ausgebildet ist, wobei die Wellenbaugruppe (74) zwischen einem ersten Auflager (76) und einem zweiten Auflager (78) aufnehmbar ist, wobei sich der Hohlprofilkörper (80) zwischen dem ersten Auflager (76) und dem zweiten Auflager (78) erstreckt und ein erstes Ende (82), das dem ersten Auflager (76) zugewandt ist, und ein zweites Ende (84) aufweist, das dem zweiten Auflager (78) zugewandt ist, wobei zumindest beim ersten Ende (82) oder beim zweiten Ende (84) des Hohlprofilkörpers (80) eine mit dem Hohlprofilkörper (80) koppelbare Verbindungshülse (126, 128) vorgesehen ist, wobei zwischen dem Hohlprofilkörper (80) und der Verbindungshülse (126, 128) ein Vorspannelement (138, 140) angeordnet ist, wobei die Verbindungshülse (126, 128) gegen eine durch das Vorspannelement (138, 140) aufgebrachte Kraft gegenüber dem Hohlprofilkörper (80) axial verschiebbar ist, wobei am Hohlprofilkörper (80) ein Druckstück (132, 134) aufnehmbar ist, an dem sich das Vorspannelement (138, 140) abstützt, wobei das Druckstück (132, 134) mit einem Rohrabschnitt (150, 152) der Verbindungshülse (126, 128) koppelbar ist, wobei das Vorspannelement (138, 140) als Feder gestaltet ist, konzentrisch zum Rohrabschnitt (150, 152) der Verbindungshülse (126, 128) und außerhalb des Rohrabschnitts (150, 152) angeordnet ist, und wobei der Rohrabschnitt (150, 152) eine Führung für das Druckstück (132, 134) und das Vorspannelement (138, 140) bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenbaugruppe (74) eine Antriebseinheit (90) aufweist, die zumindest teilweise im Hohlprofilkörper (80) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (90) einen Abtrieb (98) zur Drehmitnahme des Hohlprofilkörpers (80) aufweist, und dass das Vorspannelement (138, 140) nicht in den Innenraum des Hohlprofilkörpers (80) eindringt, wenn die Verbindungshülse (126, 128) zumindest teilweise in den Innenraum des Hohlprofilkörpers (80) eingeführt wird. - Wellenbaugruppe (74) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (126, 128) einen Bund (144, 146) aufweist, an dem sich das Vorspannelement (138, 140) an seinem vom Hohlprofilkörper (80) abgewandten Ende abstützt.
- Wellenbaugruppe (74) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (132, 134) drehfest mit dem Hohlprofilkörper (80) verbindbar ist, wobei das Druckstück (132, 134) ferner drehfest mit der Verbindungshülse (126, 128) koppelbar ist.
- Wellenbaugruppe (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckstück und der Verbindungshülse (126, 128) eine Schnappverbindung vorgesehen ist, um das Druckstück (132, 134) axial verschieblich und verliersicher mit der Verbindungshülse (126, 128) zu koppeln.
- Wellenbaugruppe (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrabschnitt (150, 152) und am Druckstück (132, 134) korrespondierende Drehmitnahmeelemente (178, 180, 188) vorgesehen sind, insbesondere in Form von Nuten und Stegen.
- Wellenbaugruppe (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindungshülse (126, 128), das Vorspannelement (138, 140) und das Druckstück (132, 134) nicht oder nur unwesentlich über einen Außenumfang oder eine Hüllkurve des Hohlprofilkörpers (80) hinausragen.
- Wellenbaugruppe (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlprofilkörper (80) an seinem ersten Ende (82) über eine erste Verbindungshülse (126) am ersten Auflager (76) abstützt, wobei die Verbindungshülse (126) eine Aufnahme in Form eines Lagersitzes (162), einer Achsfassung (164) oder eine sowohl als Lagersitz (162) als auch als Achsfassung (164) verwendbare kombinierte Aufnahme aufweist.
- Wellenbaugruppe (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlprofilkörper (80) an seinem zweiten Ende (84) über eine zweite Verbindungshülse (128) an der Antriebseinheit (90) und über die Antriebseinheit (90) am zweiten Auflager (78) abstützt.
- Wellenbaugruppe (74) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (90) einen Drehmitnehmer (108) aufweist, der zur Bewegungsmitnahme mit dem Hohlprofilkörper (80) gekoppelt ist.
- Wellenbaugruppe (74) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (90) mit einer Drehlagensensoreinheit (110) gekoppelt ist, die eine Drehlage des Drehmitnehmers (108) erfasst und mit einer Drehlage des Abtriebs (98) vergleicht.
- Wellenbaugruppe (74) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmitnehmer (108) zumindest ein Drehmitnahmeelement (174) aufweist, das zur Drehmitnahme mit der Verbindungshülse (128) koppelbar ist.
- Wellenbaugruppe (74) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Ende (82) am ersten Auflager (76) abstützt und dass sich das zweite Ende (84) an der Antriebseinheit (90) abstützt, wobei sich die Antriebseinheit (90) am zweiten Auflager (78) abstützt, wobei der Abtrieb (98) der Antriebseinheit (90) über ein Adapterstück (100) zur Drehmitnahme mit dem Hohlprofilkörper (80) gekoppelt ist, und wobei das Adapterstück (100) im Inneren des Hohlprofilkörpers (80) angeordnet ist.
- Montagesatz zur flexiblen Montage einer Wellenbaugruppe (74) einer Aufrolleinrichtung für eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung (10), wobei der Montagesatz Folgendes aufweist:- eine erste Verbindungshülse (126), die einem ersten Auflager (76) und einem ersten Ende (82) eines Hohlprofilkörpers (80) mit einer zumindest teilweise darin angeordneten Antriebseinheit (90) mit einem Abtrieb (98) zur Drehmitnahme des Hohlprofilkörpers (80) zugeordnet ist, und/oder eine zweite Verbindungshülse (128), die der Antriebseinheit (90) und einem zweiten Ende (84) des Hohlprofilkörpers (80) zugeordnet ist,- zumindest ein Druckstück (132, 134), das sowohl zwischen der ersten Verbindungshülse (126) und dem Hohlprofilkörper (80) als auch zwischen der zweiten Verbindungshülse (128) und dem Hohlprofilkörper (80) einsetzbar ist, wobei das Druckstück (132, 134) eine Drehmitnahme zwischen dem Hohlprofilkörper (80) und der jeweiligen Verbindungshülse (126, 128) erlaubt, und- zumindest ein Vorspannelement (138, 140), das sowohl zwischen einem Bund (144, 146) der ersten Verbindungshülse (126) und dem zugeordneten Druckstück (132) als auch zwischen einem Bund (144, 146) der zweiten Verbindungshülse (128) und dem zugeordneten Druckstück (134) aufnehmbar ist,
wobei die erste Verbindungshülse (126) und die zweite Verbindungshülse (128) zu Montagezwecken gegen die Kraft des Vorspannelements (138, 140) in den Hohlprofilkörper (80) einführbar sind,
wobei das Vorspannelement (138, 140) als Feder gestaltet ist, konzentrisch zum Rohrabschnitt (150, 152) der Verbindungshülse (126, 128) und außerhalb des Rohrabschnitts (150, 152) angeordnet ist, und
wobei der Rohrabschnitt (150, 152) eine gemeinsame Führung für das Druckstück (132, 134) und das Vorspannelement (138, 140) bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (138, 140) nicht in den Innenraum des Hohlprofilkörpers (80) eindringt, wenn die Verbindungshülse (126, 128) zumindest teilweise in den Innenraum des Hohlprofilkörpers (80) eingeführt wird. - Montagesatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesatz die erste Verbindungshülse (126), die dem ersten Auflager (76) und dem ersten Ende (82) des Hohlprofilkörpers (80) zugeordnet ist, und die zweite Verbindungshülse (128), die der Antriebseinheit (90) und dem zweiten Ende (84) des Hohlprofilkörpers (80) zugeordnet ist, umfasst.
- Verschluss- oder Schutzeinrichtung (10), insbesondere Rollladen, Rolltor oder Markise, die Folgendes aufweist:- ein erstes Auflager (76),- ein zweites Auflager (78), und- eine Wellenbaugruppe (74) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die zwischen dem ersten Auflager (76) und dem zweiten Auflager (78) aufgenommen ist, wobei die Wellenbaugruppe (74) zum Zwecke der Montage gegen eine Vorspannkraft axial teleskopierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017107826.6A DE102017107826A1 (de) | 2017-04-11 | 2017-04-11 | Wellenbaugruppe, Verschluss- oder Schutzeinrichtung sowie Montagesatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3388610A1 EP3388610A1 (de) | 2018-10-17 |
EP3388610B1 true EP3388610B1 (de) | 2020-09-02 |
Family
ID=61899115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18165613.3A Active EP3388610B1 (de) | 2017-04-11 | 2018-04-04 | Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10858885B2 (de) |
EP (1) | EP3388610B1 (de) |
CN (1) | CN108691496B (de) |
DE (1) | DE102017107826A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105649518B (zh) * | 2016-01-11 | 2017-09-29 | 杭州万事达装饰用品有限公司 | 方便安装的卷帘 |
CN206545471U (zh) * | 2016-10-20 | 2017-10-10 | 亿丰综合工业股份有限公司 | 卷帘支撑结构 |
US10472886B2 (en) * | 2017-03-29 | 2019-11-12 | James A. Nelson | Micro gap roller shade system and method of installation |
FR3072118B1 (fr) * | 2017-10-10 | 2019-11-08 | Somfy Activites Sa | Actionneur electromecanique tubulaire et installation domotique comprenant un tel actionneur |
US11649636B2 (en) * | 2018-10-09 | 2023-05-16 | Taylor Made Group, Llc | Tubular motor seal for extendable awning |
DE102019106826B4 (de) * | 2019-03-18 | 2022-04-28 | Hbpo Gmbh | Vorrichtung zum Steuern und Führen eines Verschlusselementes |
US11384597B2 (en) * | 2019-09-06 | 2022-07-12 | Lutron Technology Company Llc | Idler for a window treatment |
DE102019214760B4 (de) * | 2019-09-26 | 2021-07-22 | Bos Gmbh & Co. Kg | Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum |
CN113047763B (zh) * | 2019-12-26 | 2023-04-25 | 郑立铭 | 收折卷帘 |
CA3077999C (en) * | 2020-04-10 | 2024-03-26 | Les Entreprises Smartlux Inc. | Idler end for a roller blind |
BE1028296B1 (nl) * | 2020-05-12 | 2021-12-16 | Renson Sunprotection Screens Nv | Systeem voor het monteren van een op- en afrolbaar scherm |
MX2022014569A (es) * | 2020-05-22 | 2023-05-16 | Lutron Tech Co Llc | Cortinas que funcionan con baterias. |
BE1028718B1 (nl) * | 2020-10-21 | 2022-05-18 | Building Shutter Systems Nv | Inbouwscherminrichting met eenvoudig uitneembare oprolas voor een zonwerend doek |
US11598147B2 (en) * | 2021-03-12 | 2023-03-07 | Jeff WH Li | Roller blind shaft |
US11786064B2 (en) * | 2021-03-24 | 2023-10-17 | Shenzhen Ruiqing Xingye Plastic Co. Ltd. | Zebra curtain |
DE102022120070B4 (de) | 2022-08-09 | 2024-07-11 | acomax GmbH | Antriebsvorrichtung und Verfahren zu deren Bereitstellung |
CN116446777B (zh) * | 2023-04-28 | 2024-08-30 | 东莞市歌声美实业有限公司 | 自动及手动双模式卷帘门 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1232729A (en) * | 1916-08-26 | 1917-07-10 | Eugene M Starn | Mounting for roller-shades. |
US3099916A (en) * | 1962-07-17 | 1963-08-06 | Eastern Prod Corp | Window shade roller |
US3340922A (en) * | 1966-03-24 | 1967-09-12 | Breneman Inc | Terminal providing length adjustment for shade rollers |
DE3920200C2 (de) * | 1989-06-21 | 2001-12-13 | Armin Besler | Rolladen mit einer auf ihre Funktionslänge teleskopierbaren Rolladenwelle |
FR2666842B1 (fr) | 1990-09-17 | 1992-11-20 | Somfy | Dispositif d'enroulement a moteur tubulaire pour stores, volets roulants ou similaires. |
DE9421948U1 (de) * | 1994-11-14 | 1998-02-05 | Elero GmbH, 72660 Beuren | Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden o.dgl. |
DE4440449C2 (de) | 1994-11-14 | 1997-06-12 | Elero Antrieb Sonnenschutz | Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen |
IT1313185B1 (it) | 1998-07-20 | 2002-06-17 | Hunter Douglas Ind Bv | Gruppo di chiusura di estremita'. |
DE102005034063B3 (de) * | 2005-07-21 | 2007-04-12 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen |
AU2009221395B2 (en) * | 2008-03-03 | 2014-12-11 | Faber A/S | An adjustable roller blind tube |
US20090308543A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Lawrence Kates | Motorized window shade system and mount |
NZ583121A (en) * | 2009-02-09 | 2010-06-25 | Carmelo Joseph Licciardi Di St | An idler for a roller blind system with adjustable axial movement to accommodate different width mountings |
FR2945314B1 (fr) * | 2009-05-05 | 2011-07-01 | Somfy Sas | Actionneur tubulaire d'entrainement d'un volet roulant |
NL1040194C2 (en) * | 2013-01-09 | 2015-08-25 | Hunter Douglas Ind Bv | Mounting system for an architectural covering and an end bearing therefor. |
DE102014003494B4 (de) * | 2014-03-14 | 2016-08-04 | Roma Kg | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung |
CN105649518B (zh) * | 2016-01-11 | 2017-09-29 | 杭州万事达装饰用品有限公司 | 方便安装的卷帘 |
-
2017
- 2017-04-11 DE DE102017107826.6A patent/DE102017107826A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-04-04 US US15/945,536 patent/US10858885B2/en active Active
- 2018-04-04 EP EP18165613.3A patent/EP3388610B1/de active Active
- 2018-04-11 CN CN201810323532.7A patent/CN108691496B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108691496A (zh) | 2018-10-23 |
CN108691496B (zh) | 2020-05-22 |
DE102017107826A1 (de) | 2018-10-11 |
EP3388610A1 (de) | 2018-10-17 |
US10858885B2 (en) | 2020-12-08 |
US20180291682A1 (en) | 2018-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3388610B1 (de) | Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz | |
EP1716306B1 (de) | Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel | |
EP2126262B1 (de) | Getriebeteil für einen seilfensterheber sowie antriebseinheit für einen seilfensterheber | |
EP1905627A1 (de) | Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb | |
DE102006046069A1 (de) | Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb | |
EP2974623A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
DE69602476T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Rolladenwelle | |
EP2464806B1 (de) | Getriebe | |
DE102019125865A1 (de) | Rollo, Verfahren zu dessen Erstellung und Rollosystem mit einem solchen Rollo | |
EP2333227B1 (de) | Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor | |
EP3441554B1 (de) | Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung | |
EP2565364B1 (de) | Rohrförmige Antriebsvorrichtung mit einem Adapter für die Abtriebswelle zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung | |
DE102008053824B4 (de) | Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung | |
EP2918770B1 (de) | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung | |
EP2059694B1 (de) | Getriebeanordnung mit axialer sicherung | |
WO2006063565A1 (de) | Fensterrollo für ein fahrzeugfenster | |
DE3041578A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae. | |
DE202006017838U1 (de) | Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb | |
EP3216972B1 (de) | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür | |
DE202016106903U1 (de) | Modulares Stecksystem | |
EP3927998B1 (de) | Stellantrieb mit einer vorzugsweise als konstantkraftfeder ausgebildeten, direkt auf einen stellanschluss des stellantriebs einwirkenden gewundenen flachfeder als rückstellfeder | |
EP2206225B1 (de) | Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zum herstellen bzw. montieren eines solchen antriebs | |
EP2062767B1 (de) | Fahrzeugrollo mit Rollfeder und Federherz | |
DE102008017115B4 (de) | Montageverfahren für Fensterrollos bei Kraftfahrzeugen | |
DE102010020657B4 (de) | Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190402 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200401 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1308990 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018002312 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018002312 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200923 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |