EP3216972B1 - Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür - Google Patents

Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3216972B1
EP3216972B1 EP16020076.2A EP16020076A EP3216972B1 EP 3216972 B1 EP3216972 B1 EP 3216972B1 EP 16020076 A EP16020076 A EP 16020076A EP 3216972 B1 EP3216972 B1 EP 3216972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side part
winding shaft
gear
bearing
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020076.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216972A1 (de
Inventor
Christian Könitzer
Doris Kraus
Florian Schmöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP16020076.2A priority Critical patent/EP3216972B1/de
Publication of EP3216972A1 publication Critical patent/EP3216972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216972B1 publication Critical patent/EP3216972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Definitions

  • the invention relates according to the preamble of claim 9, a building opening shading device, in particular a roller shutter with a motor-driven winding shaft with Nothandkurbelgetriebe rotatably supporting winding shaft box, and a bearing assembly for rotatably and stationary mounting of a motor-side end of the winding shaft ofConö remplischensschwattungsvorides on an associated side of the winding shaft box according to the Preamble of claim 1.
  • the motor end-side mounting of the winding shaft on the side part is rather conventionally by means of positive hex nuts on the drive inside and associated screws, which are screwed from the outside through corresponding holes in the visor or on the box side.
  • the screws are usually no longer accessible from the outside, since the caps are often mounted or obscured within the soffit.
  • German patent application DE 102 04 908 A1 shows in one embodiment a roller shutter with hand-driven winding shaft, the transmission with a flange engages behind a bridge, which is screwed to the side of the box side and attached on the top side. There, too, the screwing of the cantilever gear flange on the box side wall cross-bridge in the case of revision is not or only very difficult to solve.
  • the German Utility Model DE 202 07 441 U1 also shows a shutter with hand-driven winding shaft, in which the crank gear is supported on the box side wall and held axially fixed between the box side wall and a bearing flange, wherein the bearing flange engages in positive engagement of two spigot in the transmission and in turn to a on the Box side wall bolted bearing plate is rotatably mounted, so that the transmission is not only axially fixed, but also rotatably supported.
  • the present invention seeks to provide aschreibö Stammsverschattungsvorraum with motor-driven winding shaft and emergency manual crank gear and a bearing assembly for the motor end of the winding shaft of the building opening shading device, which allow easy removal of the winding shaft in case of revision.
  • the bearing assembly in addition to the box side part on a bearing plate, via which the winding shaft is fixed to the protruding at its motor end gear on the side part on only on its in the installed state downwardly directed side screw receptacles on the side part.
  • the bearing plate has a base portion which peripherally surrounds the gearbox in the installed state, on which the bearing plate and the side part can be screwed together, as well as a holding portion connected to the base plate portion, the gear being in the installed state on its side facing away from the side part.
  • the base plate portion and the holding portion are formed so that the transmission is received axially fixed in the installed state between the side part and holding portion and is mounted axially fixed by the side part and the holding portion.
  • the bearing plate is adapted to the gear so that the transmission is rotatably supported on the side part via the bearing plate and a positive engagement between the bearing plate bolted to the side part and the gearbox in the installed state.
  • the holding section has holding tabs which, from a plane normal to the axis of the winding shaft in the installed state, are in a gearbox Axially surrounding region circumferentially projecting away from the side part and engage behind with their ends on the side of the side facing away from the transmission and make the positive connection.
  • the building opening shading device in particular a roller shutter, in addition to the projecting at the motor end of the winding shaft gear for connecting a Nothandkurbel to the engine at the local winding shaft end a corresponding bearing assembly for rotatable and stationary mounting of the motor-side end of the winding shaft on the cantilever Nothandgetriebe.
  • the gear can be pressed against the box side wall via the retaining tabs, in order to fix it axially, on the other hand, the necessary form-fit can be made for rotational security.
  • the bearing plate can not just put it on installation of the motor facing away from the end of the winding shaft forth on the winding shaft and then fix it after attaching the winding shaft in the winding shaft box on the bottom screw just there, but especially in case of revision, so about a failure
  • the winding shaft motor also easy to disassemble again.
  • the winding shaft can then be removed from its position in the winding shaft case particularly simply if a so-called resilient axle cap, ie a bearing bolt mounted so as to be displaceable on the winding shaft in the axial direction, is provided on the end of the winding shaft, for example the German patent application DE 10 2013 000 278 A1 or the European patent specification EP 1 476 244 B1 which are included in this regard.
  • a so-called resilient axle cap ie a bearing bolt mounted so as to be displaceable on the winding shaft in the axial direction
  • the bearing plate consists of two parts, namely a base plate forming the base plate and a holding portion forming the holding plate, which are fixedly connected to each other. Because it has been shown that often the same winding shafts are used with the same drives in different boxes, also depending on the type and length of the curtain. It can be achieved by the two-part design of the bearing plate a higher common parts, because the retaining plate for all boxes can be the same, whereas only the base plate must be adapted to the respective box. The same applies, of course, in the opposite case, if different gear in the same winding shaft box to be installed, in which case the base plate can always be the same and only the plate must be replaced.
  • Holding and base plate could theoretically be screwed together, since this screw connection does not necessarily have to be solved in the case of revision. It is advantageous, however, if the holding and the base plate riveted together are. Because this gives you a cost-effective and space-saving connection of the two parts. A welding and soldering connection would be theoretically conceivable.
  • the retaining tabs could be formed so that they engage positively with their ends in recesses on the rear side facing away from the side part of the transmission of the building opening shading device.
  • FIG. 1 shows a motor-driven winding shaft 3 of a shutter, which has an axially projecting and radially projecting Nothandkurbelgetriebe 2 at its motor possiblyem end, and at its other end remote from the engine slidably received against spring force bearing pin 6.
  • the Winding shaft 3 with its slidably received bearing pin 6 attached to an associated box side part of the winding shaft box, the bearing pin pressed and then the winding shaft 3 with its motor workedem end pivoted upwards. Subsequently, the winding shaft 3 at its motor end at an in FIG. 1 shown, associated box side member 1 are mounted axially and rotationally fixed.
  • a consisting of a base plate 4 and a support plate 5 bearing plate 4, 5 is provided, wherein the bearing plate 4, 5 differently than in the illustration in one piece, ie riveted together with base plate 4 and retaining plate 5 before attaching the bearing pin 6 from the rear is pushed onto the winding shaft 3.
  • the holding plate 5 is the FIG. 2 to see in detail, the base plate 4 of FIG. 3 ,
  • the two plates 4, 5 are riveted together, but rotated in 180 degrees to the position of the base plate 4.
  • For corresponding holes are provided on an annular bottom portion of the base plate 4 and on a likewise circumferential bottom portion of the support plate 5, carry the markings to the To facilitate riveting.
  • the holding plate 5 has two bent from their bottom portion retaining tabs 8, which, as FIG. 4 shows, in the installed state, the gear 2 engage behind a positive fit.
  • the base plate 4 also has two bent tabs 9, 10 which protrude in the riveted state of the bearing plate 4, 5 in the same direction, namely from the side part 1 away from the bottom portion and serve for rotationally fixed connection to the side part 1.
  • a cranked web 9 which has an edge notch for receiving a screw and which is formed on the side part 1 in the lower region of the side part 1, which opens towards the inside of the box and which is screwed from the bottom part of the base plate 4 into the box.
  • a form-fitting web 10 bent from the bottom section of the base plate 4 into the interior of the box is provided, which has a Having edge notch for receiving a corresponding positive-locking spring, which is formed in the upper region of the side part 1 and projects there to the box interior.
  • the bearing plate 4, 5 surrounds the gear ring and the transmission can be supported with its front side on the inner wall of the box side part 1, wherein the rotational fixation on the rear form fit on the gear 2 and the two webs 9, 10 takes place on the side part 1, the necessary wall thickness of the motor bearing plate is saved in conventional screw, which is correspondingly more space for the curtain, which can be made correspondingly wider and thus more stable to wind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, insbesondere einen Rollladen mit einem eine motorgetriebene Wickelwelle mit Nothandkurbelgetriebe drehbar abstützenden Wickelwellenkasten, sowie eine Lageranordnung zur dreh- und ortsfesten Lagerung eines motorseitigen Endes der Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung an einer zugeordneten Seite des Wickelwellenkastens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Rollläden mit motorgetriebenen Wickelwellen sind sogenannte Nothandkurbeln weit verbreitet. Dabei kann über ein Getriebe eine Handkurbel im Versagensfall des Motors angesetzt werden, um den Behang zu bewegen. Antriebe für Wickelwellen von Rollläden und dergleichen sind dabei üblicherweise als Rohrmotoren ausgeführt, und mit ihrem aus der jeweiligen Wickelwelle ragenden Ende dreh- und ortsfest an dem zugeordneten Kastenseitenteil abgestützt.
  • Ein Beispiel für die Lagerung eines motorseitigen Endes einer Wickelwelle ist der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 003 226 U1 zu entnehmen. Dabei erfolgt die Abstützung des motorseitigen Endes der Wickelwelle über zwei dem Wickelwellenende und dem Kastenseitenteil zwischen geordnete Lagerplatten, von denen die Grundplatte mit einer einzigen Schraube an dem Seitenteil befestigt ist.
  • Bei Antriebseinheiten mit Nothandkurbelgetrieben, die am Ende der Wickelwelle nicht nur auskragen, sondern auch in axialer Richtung relativ viel Platz beanspruchen ist eine solche Lagerung jedoch ungeeignet.
  • Beim Einsatz von Antrieben mit zusätzlicher Nothandkurbel wird vielmehr herkömmlich mittels formschlüssiger Sechskantmuttern auf der Antriebsinnenseite und zugeordneten Schrauben, die von außen durch entsprechende Bohrungen an der Blendkappe bzw. am Kastenseitenteil eingeschraubt sind, die motorendseitige Lagerung der Wickelwelle am Seitenteil hergestellt. Im Revisionsfall sind die Schrauben jedoch meistens nicht mehr von außen zugänglich, da die Blendkappen oft innerhalb der Laibung montiert oder überdämmt werden.
  • Weiterhin zeigen auch die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 008 731 U1 und die europäische Patentanmeldung EP 1 106 773 A1 Lageranordnungen für die Lagerung eines motorseitigen Endes einer Wickelwelle, bei denen ein auskragender Abstützabschnitt am dem Kastenseitenteil zugewandten Ende der Wickelwelle mit einer am Seitenteil anzuschraubenden Lagerplattenanordnung in formschlüssigem Eingriff steht und dadurch drehfest am Seitenteil festgelegt ist. Im Revisionsfall müssen dabei jedoch Schraubverbindungen im Bereich oberhalb der Wickelwelle gelöst werden, die nur sehr schwer zugänglich sind.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 102 04 908 A1 zeigt in einer Ausführungsform einen Rollladen mit handgetriebener Wickelwelle, deren Getriebe mit einem Flansch eine Brücke hintergreift, die an der Kastenseitenwand unterseitig angeschraubt und oberseitig aufgesteckt ist. Auch dort ist die Verschraubung des auskragenden Getriebeflansches an der die Kastenseitenwand übergreifenden Brücke im Revisionsfall nicht oder nur sehr schwer lösbar.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 202 07 441 U1 zeigt ebenfalls einen Rollladen mit handgetriebener Wickelwelle, bei dem sich das Kurbelgetriebe an der Kastenseitenwand abstützt und zwischen der Kastenseitenwand und einem Lagerflansch axialfest gehalten ist, wobei der Lagerflansch im Formschluss zweier Steckzapfen in das Getriebe eingreift und seinerseits an einer an der Kastenseitenwand angeschraubte Lagerplatte drehfest angebracht ist, so dass das Getriebe nicht nur axialfest, sondern auch drehfest gehaltert ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit motorgetriebener Wickelwelle und Nothandkurbelgetriebe sowie eine Lageranordnung für das motorseitige Ende der Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Ausbau der Wickelwelle im Revisionsfall erlauben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, hinsichtlich der Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäß weist die Lageranordnung neben den Kastenseitenteil eine Lagerplatte auf, über welche die Wickelwelle an dem an ihrem motorseitigen Ende auskragenden Getriebe an dem Seitenteil über lediglich auf ihrer im Einbauzustand nach unten gerichteten Seite vorgesehenen Schraubenaufnahmen an dem Seitenteil fixierbar ist. Weiterhin gattungsgemäß weist die Lagerplatte dabei einen im Einbauzustand das Getriebe umfangsseitig umgebenden Grundplattenabschnitt auf, an dem die Lagerplatte und das Seitenteil miteinander verschraubbar sind, sowie einen mit dem Grundplattenabschnitt verbundenen, das Getriebe im Einbauzustand auf seiner dem Seitenteil abgewandten Seite hintergreifenden Halteabschnitt. Der Grundplattenabschnitt und der Halteabschnitt sind dabei so ausgebildet, dass das Getriebe im Einbauzustand zwischen dem Seitenteil und Halteabschnitt axialfest aufgenommen ist bzw. von dem Seitenteil und dem Halteabschnitt axialfest gelagert ist. Weiterhin ist die Lagerplatte dabei so an das Getriebe angepasst, dass das Getriebe über die Lagerplatte und einen im Einbauzustand hergestellten Formschluss zwischen der mit dem Seitenteil verschraubten Lagerplatte und dem Getriebe drehfest am Seitenteil abgestützt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Halteabschnitt Haltelaschen auf, die von einer im Einbauzustand zur Wickelwellenachse normalen Ebene in einem das Getriebe umfangsseitig umgebenden Bereich axial von dem Seitenteil weg vorstehen und mit ihren Enden auf der dem Seitenteil abgewandten Seite des Getriebes das Getriebe hintergreifen und den Formschluss herstellen.
  • Die erfindungsgemäße Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, insbesondere ein Rollladen weist neben dem am motorseitigen Ende der Wickelwelle auskragenden Getriebe zum Anschluss einer Nothandkurbel an dem Motor am dortigen Wickelwellenende eine entsprechende Lageranordnung zur dreh- und ortsfesten Lagerung des motorseitigen Endes der Wickelwelle über das auskragende Nothandgetriebe auf.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine besonders platzsparende Anordnung des mit einer gewissen Breite über die Wickelwelle auskragenden Nothandkurbelgetriebes insbesondere in axialer Hinsicht. Dadurch, dass sich das Getriebe direkt an der Kastenseitenwand abstützen kann und trotzdem über die das Getriebe umgebende Lagerplatte eine zuverlässige orts- und drehfeste Fixierung gegeben ist kann sichergestellt werden, dass der Behang der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung auch bei Einsatz von Nothandkurbelgetrieben bis ganz zum Rand der zu verschattenden Gebäudeöffnung geführt wird, also eine zuverlässige Verschattung bei hoher Windfestigkeit hergestellt wird, ohne dass die dortige Kastenseitenwand oberseitig über das Fenster überstehen muss, was oftmals baulich nicht möglich ist.
  • Über die Haltelaschen kann das Getriebe dabei einerseits gegen die Kastenseitenwand gedrückt werden, um es axial festzulegen, andererseits kann der zur Drehsicherung nötige Formschluss hergestellt werden.
  • Vorteilhaft lässt sich die Lagerplatte dabei nicht nur beim Einbau einfach vom dem Motor abgewandten Ende der Wickelwelle her auf die Wickelwelle aufsetzen und dann nach Anbringen der Wickelwelle im Wickelwellenkasten an der unterseitigen Verschraubung eben dort fixieren, sondern vor allem im Revisionsfall, also etwa bei einem Versagen des Wickelwellenmotors auch einfach wieder demontieren.
  • Denn zum einen reicht es zum Lösen der Lagerplatte vom Kastenseitenteil aus, die unterseitige und damit von unten her durch die üblicherweise an Wickelwellenkästen vorgesehene Revisionsklappe zugängliche Verschraubung zu lösen. Zum Anderen kann dadurch, dass zwischen dem Getriebe und der Lagerplatte lediglich Formschluss besteht, also keine weitere Verschraubung oder dergleichen nötig ist, die Lagerplatte einfach nach hinten weg vom Getriebe abgezogen werden.
  • Besonders einfach lässt sich die Wickelwelle dann aus ihrer Position im Wickelwellenkasten entnehmen, wenn am dem Motor gegenüberliegenden Ende der Wickelwelle eine sogenannte federnde Achskappe, d. h. ein in Axialrichtung verschiebbar an der Wickelwelle angebrachter Lagerbolzen vorgesehen ist, wie beispielsweise der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 000 278 A1 oder der europäischen Patentschrift EP 1 476 244 B1 zu entnehmen ist, die hier diesbezüglich mit einbezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung besteht die Lagerplatte aus zwei Teilen, nämlich einer den Grundplattenabschnitt ausbildenden Grundplatte und einer den Halteabschnitt ausbildenden Halteplatte, die miteinander fest verbunden sind. Denn es hat sich gezeigt, dass häufig die gleichen Wickelwellen mit den gleichen Antrieben in unterschiedlichen Kästen eingesetzt werden, auch abhängig von der Art und Länge des Behangs. Dabei kann durch die zweiteilige Ausbildung der Lagerplatte eine höhere Gleichteiligkeit erreicht werden, weil die Halteplatte für alle Kästen gleich sein kann, wohingegen lediglich die Grundplatte an den jeweiligen Kasten angepasst sein muss. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch im umgekehrten Fall, wenn unterschiedliche Getriebe in den selben Wickelwellenkasten eingebaut werden sollen, wobei dann die Grundplatte immer die selbe sein kann und lediglich die Halteplatte ausgetauscht werden muss.
  • Halte- und Grundplatte könnten dabei theoretisch miteinander verschraubt sein, da diese Verschraubung im Revisionsfall nicht unbedingt gelöst werden muss. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Halte- und die Grundplatte miteinander vernietet sind. Denn dadurch erhält man eine kostengünstige und platzsparende Verbindung der beiden Teile. Auch eine Schweiß- und Lötverbindung wäre theoretisch denkbar.
  • Dazu könnten die Haltelaschen so ausgebildet sein, dass sie mit ihren Enden formschlüssig in Ausnehmungen an der dem Seitenteil abgewandten Rückseite des Getriebes der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung eingreifen. Alternativ und ergänzend wäre es auch denkbar, die Mehrzahl von Haltelaschen so über den Umfang des Getriebes zu verteilen, dass sich der Formschluss an der Umfangsseite des Getriebes ergibt.
  • Besonders zuverlässig ist die Lagerung der Wickelwelle an ihrem motorseitigen Ende, wenn die Lagerplatte das Getriebe ringförmig umgibt, also vollständig einschließt und nicht nur auf einer Seite überbrückt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Ansprüche und werden an Hand einer in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionszeichnung einer motorgetriebenen Wickelwelle mit Nothandkurbelgetriebe und einer Lageranordnung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine Halteplatte der in Figur 1 dargestellten Lageranordnung;
    Figur 3
    eine Grundplatte der in Figur 1 dargestellten Lageranordnung; und
    Figur 4
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht im Einbauzustand.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Figur 1, welche eine motorgetriebene Wickelwelle 3 eines Rollladens zeigt, die an ihrem motorseitigem Ende ein in Axialrichtung überstehendes und radial auskragendes Nothandkurbelgetriebe 2 aufweist, sowie an ihrem anderen, motorabgewandten Ende einen gegen Federkraft verschiebbar aufgenommenen Lagerbolzen 6. Zum Einbau wird die Wickelwelle 3 mit ihrem verschiebbar aufgenommenen Lagerbolzen 6 an einem zugeordneten Kastenseitenteil des Wickelwellenkastens angesetzt, der Lagerbolzen eingedrückt und dann die Wickelwelle 3 mit ihrem motorseitigem Ende nach oben eingeschwenkt. Anschließend muss die Wickelwelle 3 an ihrem motorseitigen Ende an einem in Figur 1 dargestellten, zugeordneten Kastenseitenteil 1 axial- und drehfest angebracht werden. Dazu ist eine aus einer Grundplatte 4 und einer Halteplatte 5 bestehende Lagerplatte 4, 5 vorgesehen, wobei die Lagerplatte 4, 5 anders als in der Darstellung in einem Stück, d. h. bei miteinander vernieteter Grundplatte 4 und Halteplatte 5 vor dem Ansetzen des Lagerbolzens 6 von hinten auf die Wickelwelle 3 aufgeschoben wird.
  • Die Halteplatte 5 ist der Figur 2 im Einzelnen zu entnehmen, die Grundplatte 4 der Figur 3. Die beiden Platten 4, 5 werden dabei zusammengenietet, allerdings in um 180 Grad gedreht der Stellung der Grundplatte 4. Dafür sind an einem ringförmigen Bodenabschnitt der Grundplatte 4 und an einem ebenfalls umlaufenden Bodenabschnitt der Halteplatte 5 entsprechende Bohrungen vorgesehen, die Markierungen tragen, um das Vernieten zu erleichtern.
  • Die Halteplatte 5 weist dabei zwei von ihren Bodenabschnitt abgekröpfte Haltelaschen 8 auf, die, wie Figur 4 zeigt, im Einbauzustand das Getriebe 2 formschlüssig hintergreifen. Die Grundplatte 4 weist ebenfalls zwei abgekröpfte Laschen 9, 10 auf, die im zusammengenieteten Zustand der Lagerplatte 4, 5 in die gleiche Richtung, nämlich vom Seitenteil 1 weg vom Bodenabschnitt abstehen und zur drehfesten Anbindung an das Seitenteil 1 dienen.
  • Zum einen ist ein vom Bodenabschnitt der Grundplatte 4 ins Kasteninnere abgekröpfter Verschraubungssteg 9 vorgesehen, welcher eine Randkerbe zur Aufnahme einer Schraube trägt, dem am Seitenteil 1 eine im unteren Bereich des Seitenteils 1 angeformte, sich zum Kasteninneren hin öffnende Verschraubungbuchse zugeordnet ist. Zum anderen ist gegenüber des Verschraubungsstegs 9 ein vom Bodenabschnitt der Grundplatte 4 ins Kasteninnere abgekröpfter Formschlusssteg 10 vorgesehen, welcher eine Randkerbe zur Aufnahme einer entsprechenden Formschlussfeder aufweist, welche im oberen Bereich des Seitenteils 1 angeformt ist und dort zum Kasteninneren hin vorspringt. Zum Befestigen und/ oder Lösen der Lagerplatte 4, 5 am bzw. vom Seitenteil 1 ist vom Monteur also lediglich eine einzige Schraube zu betätigen, die zudem im unteren Bereich des Kastenseitenteils 1 bei Öffnen der Revisionsklappe des Wickelwellenkastens einfach zugänglich ist.
  • Dadurch, dass die Lagerplatte 4, 5 das Getriebe ringförmig umgibt und das Getriebe sich mit seiner Stirnseite an der Innenwand des Kastenseitenteils 1 abstützen kann, wobei die Drehfixierung über den rückseitigen Formschluss am Getriebe 2 und die beiden Stege 9, 10 am Seitenteil 1 erfolgt, wird die bei herkömmlicher Verschraubung nötige Wandstärke der Motorlagerplatte eingespart, wodurch entsprechend mehr Platz für den Behang ist, der entsprechend breiter und damit windstabiler ausgeführt werden kann.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Lageranordnung zur dreh- und ortsfesten Lagerung eines motorseitigen Endes einer Wickelwelle (3) einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung an einem zugeordneten Seitenteil (1) eines Wickelwellenkastens, wobei die Wickelwelle (3) am motorseitigen Ende ein auskragendes Getriebe (2) zum Anschluss einer Nothandkurbel (7) an den Motor aufweist, mit:
    dem Seitenteil (1), und
    einer Lagerplatte (4, 5), über welche die Wickelwelle (3) an dem an ihrem motorseitigen Stirnende auskragenden Getriebe (2) an dem Seitenteil (1) fixierbar ist, wobei
    die Lagerplatte (4, 5) lediglich auf ihrer in Einbauzustand nach unten gerichteten Seite eine Anzahl Schraubenaufnahmen aufweist, der eine entsprechende Anzahl Innengewinde am Seitenteil (1) zugeordnet ist, in die jeweils eine Schraube einschraubbar ist, mit der die Lagerplatte (4, 5) und das Seitenteil (1) miteinander verschraubbar sind, wobei
    die Lagerplatte (4, 5) einen im Einbauzustand das Getriebe (2) umfangsseitig umgebenden Grundplattenabschnitt (4) aufweist, an dem die Lagerplatte (4, 5) und das Seitenteil (1) miteinander verschraubbar sind, sowie einen mit dem Grundplattenabschnitt (4) verbundenen, das Getriebe (2) im Einbauzustand auf seiner dem Seitenteil (1) abgewandten Seite hintergreifenden Halteabschnitt (5), so dass das Getriebe (2) im Einbauzustand von dem Seitenteil (1) und dem Halteabschnitt (5) axialfest gelagert ist, und wobei
    das Getriebe (2) über die Lagerplatte (4, 5) und einen im Einbauzustand hergestellten Formschluss zwischen der verschraubten Lagerplatte (4, 5) und dem Getriebe (2) drehfest am Seitenteil (1) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5) Haltelaschen (8) aufweist, die von einer im Einbauzustand zur Wickelwellenachse normalen Ebene in einem das Getriebe (2) umfangsseitig umgebenden Bereich axial von dem Seitenteil (1) weg vorstehen und mit ihren Enden auf der dem Seitenteil (1) abgewandten Seite des Getriebes (2) das Getriebe (2) hintergreifen und den Formschluss herstellen.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (4, 5) aus zwei Teilen besteht, einer den Grundplattenabschnitt (4) ausbildenden Grundplatte (4) und einer den Halteabschnitt (5) ausbildenden Halteplatte (5), die miteinander fest verbunden sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) und die Halteplatte (5) zusammengenietet sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) auf seiner dem Seitenteil (1) abgewandten Seite Ausnehmungen aufweist, in welche die Haltelaschen (8) mit ihren Enden formschlüssig eingreifen.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (4, 5) das Getriebe (2) insbesondere mit ihrer Grundplatte (4) und mit ihrer Halteplatte (5) ringförmig umgibt.
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundplattenabschnitt (4) einen flachen, bevorzugt ringförmigen, sich im Einbauzustand an einem flachen Innenwandabschnitt des Seitenteils (1) abstützenden Bodenabschnitt aufweist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubverbindung des Seitenteils (1) mit der Lagerplatte (4, 5) über eine einzige Schraube vorgesehen ist, wozu vorzugsweise ein vom Bodenabschnitt des Grundplattenabschnitts (4) ins Kasteninnere abgekröpfter Verschraubungssteg (9) vorgesehen ist, welcher eine Bohrung oder eine Randkerbe zur Aufnahme der Schraube trägt, sowie eine im unteren Bereich des Seitenteils (1) angeformte, sich zum Kasteninneren hin öffnende Verschraubungsbuchse.
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Verschraubung in etwa gegenüberliegenden Seite des Grundplattenabschnitts (4) ein zusätzlicher Drehsicherungsformschluss des Grundplattenabschnitts (4) mit dem Seitenteil (1) vorgesehen ist, wozu der Grundplattenabschnitt (4) vorzugsweise einen gegenüber des Verschraubungsstegs (9) vom Bodenabschnitt des Grundplattenabschnitts (4) ins Kasteninnere abgekröpften Formschlusssteg (10) aufweist, welcher eine Bohrung oder eine Randkerbe zur Aufnahme eines Formschlusszapfens oder einer Formschlussfeder, welcher bzw. welche im oberen Bereich des Seitenteils (1) angeformt ist und zum Kasteninneren hin vorspringt.
  9. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, insbesondere Rollladen, mit einem eine motorgetriebene Wickelwelle (3) drehbar abstützenden Wickelwellenkasten, wobei die Wickelwelle (3) am motorseitigen Ende ein auskragendes Getriebe (2) zum Anschluss einer Nothandkurbel (7) an den Motor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am motorseitigen Ende der Wickelwelle (3) eine Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  10. Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (3) an ihrem motorabgewandten Ende einen in Axialrichtung verschiebbar aufgenommenen Lagerbolzen (6) aufweist.
EP16020076.2A 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür Active EP3216972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020076.2A EP3216972B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020076.2A EP3216972B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216972A1 EP3216972A1 (de) 2017-09-13
EP3216972B1 true EP3216972B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=55524052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020076.2A Active EP3216972B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3216972B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663501B1 (de) 2018-12-03 2021-02-17 D&M Kg Wickelwellenanordnung für eine gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801632B1 (fr) * 1999-11-30 2002-01-18 Simbac S P A Dispositif de fixation d'un organe d'entrainement et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel dispositif
FR2809761B1 (fr) * 2000-05-31 2002-12-13 Simbac S P A Dispositif formant support d'extremite pour un arbre d'enroulement, son procede d'assemblage et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel dispositif
FR2836061B1 (fr) 2002-02-15 2004-11-19 Air Liquide Procede de traitement d'un melange gazeux comprenant de l'hydrogene et du sulfure d'hydrogene
DE20207441U1 (de) * 2002-05-11 2002-08-08 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Verstellbare Getriebelagerung
DE10304908B4 (de) 2003-02-06 2004-12-09 Roma Rolladensysteme Gmbh Rollladen
DE202009003226U1 (de) 2009-03-06 2009-05-20 Alulux Beckhoff Gmbh & Co. Kg Rollladenkasten
DE202009017783U1 (de) * 2009-05-06 2010-08-12 Palm, Frank System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102013000278B4 (de) 2013-01-10 2019-01-03 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE202015008731U1 (de) * 2015-12-19 2016-01-22 Alukon Kg Motorlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216972A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP2368037B1 (de) Arretierungsvorrichtung für einen rotor von windenergieanlagen
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
EP3384167B1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE102010000970B4 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
DE102014217513B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102007060149A1 (de) Teleskopierbare Lenkspindelanordnung
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE202012101199U1 (de) Markise
EP2726756B1 (de) Verstellantrieb für ein fahrzeug, insbesondere heckklappenantrieb
EP3216972B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
EP2918768B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2314824B1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o. dgl.
EP3740690B1 (de) Antriebsvorrichtung, aufweisend zumindest eine kupplung und eine welle
DE102015117692A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für ein Fenster, insbesondere Regensicherung für ein Dachfenster
EP2565364B1 (de) Rohrförmige Antriebsvorrichtung mit einem Adapter für die Abtriebswelle zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung
WO2018103876A1 (de) Triebkopf und antriebstrangvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2677106B1 (de) Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010014605B4 (de) Drehgebersystem mit Drehgeber, Drehmomentstütze und Schutzgehäuse
EP1898021A2 (de) Antriebsvorrichtung für Markisen und dergleichen
EP2918769B1 (de) Verschiebliche und arretierbare Achsanordnung für die Wickelwelle einer Verschattungsvorrichtung
EP2918770A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004835

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9