DE102013226331B3 - Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe - Google Patents

Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013226331B3
DE102013226331B3 DE102013226331.7A DE102013226331A DE102013226331B3 DE 102013226331 B3 DE102013226331 B3 DE 102013226331B3 DE 102013226331 A DE102013226331 A DE 102013226331A DE 102013226331 B3 DE102013226331 B3 DE 102013226331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge arm
drive
hinge
drive arrangement
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013226331.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226331.7A priority Critical patent/DE102013226331B3/de
Priority to CN201410780064.8A priority patent/CN104727687B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226331B3 publication Critical patent/DE102013226331B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einem Scharnier, dass einen ersten Scharnierarm und einen gegenüber dem ersten Scharnierarm um eine Scharnierachse drehbaren zweiten Scharnierarm umfasst, wobei der erste Scharnierarm mittels eines Bolzens an einem Stützmittel, welches zum Abstützen eines Drehmomentes beim Drehen der Scharnierarme relativ zueinander vorgesehen ist, angeordnet ist, indem der Bolzen eine Durchgangsbohrung im ersten Scharnierarm durchgreift, wobei
– der Bolzen konisch ausgebildet ist, so dass er sich in eine erste Erstreckungsrichtung zum ersten Scharnierarm hin verjüngt, und
– die Antriebsanordnung ein Kraftmittel umfasst, das das Stützmittel in die erste Erstreckungsrichtung zum ersten Scharnierarm hin, oder das den ersten Scharnierarm gegen die erste Erstreckungsrichtung zum Stützmittel hin zieht oder drückt.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung sowie ein Verfahren zum Montieren der Antriebsanordung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit einem Scharnier, dass einen ersten Scharnierarm und einen gegenüber dem ersten Scharnierarm um eine Scharnierachse drehbaren zweiten Scharnierarm umfasst, wobei der erste Scharnierarm mittels eines Bolzens an einem Stützmittel angeordnet ist, wobei der Bolzen eine Durchgangsbohrung im ersten Scharnierarm durchgreift. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung sowie ein Verfahren zum Montieren der Antriebsanordnung.
  • Solche Antriebsanordnungen zum Verstellen von Komponenten, insbesondere von Klappen, beispielsweise zum Verschwenken der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, sind aus der nachveröffentlichten DE 10 2013 210 824 A1 bekannt. Mit ihnen sind daher Klappen mit großem Gewicht und großen Ausmaßen verstellbar. Die Komponente ist dabei am zweiten Scharnierarm angeordnet. Ein beim Drehen des zweiten Scharnierarms relativ zum ersten Scharnierarm auftretendes Drehmoment wird über den Bolzen und das Stützmittel abgestützt.
  • Die DE 10 2011 078 518 A1 und die DE 10 2005 004 571 B4 zeigen ebenfalls Heckklappenantriebe, die mittels eines Elektromotors einen ersten Scharnierarm um eine Scharnierachse gegeneüber einem zweiten Scharnierarm verdrehen.
  • Zur Vermeidung von Umschaltgeräuschen beim Starten der Drehbewegung, beim Stoppen der Drehbewegung und/oder bei einem Richtungswechsel muss die Komponente dauerhaft spielfrei am Verstellantrieb angeordnet sein. Dies ist häufig zwar im Neuzustand gewährleistet, Aufgrund des Gewichtes und der erheblichen Ausmaße der zu verstellenden Komponente sowie aufgrund der wechselnden Belastungsrichtung beim Öffnen und Schließen der Komponente kommt es über die Lebensdauer der Anordnung aber zu Verschleiß und Setzprozessen, insbesondere am Bolzen, so dass die Komponente nicht mehr spielfrei befestigt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, zu schaffen, bei der die Komponente nicht nur im Neuzustand, sondern möglichst über die gesamte Lebensdauer der Antriebsanordnung spielfrei montiert ist, und die kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Antriebsanordnung mit einem Scharnier, das einen ersten Scharnierarm und einen gegenüber dem ersten Scharnierarm um eine Scharnierachse drehbaren zweiten Scharnierarm aufweist, wobei die Antriebsanordnung ein Stützmittel umfasst, an dem ein Bolzen angeordnet ist, wobei der Bolzen eine Durchgangsbohrung im ersten Scharnierarm durchgreift. Das Stützmittel und der Bolzen sind zum Abstützen eines beim Drehen der Scharnierarme relativ zueinander auftretenden Drehmomentes vorgesehen.
  • Die Antriebsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Bolzen konisch ausgebildet ist, so dass er sich in eine erste Erstreckungsrichtung zum ersten Scharnierarm hin verjüngt, und dass die Antriebsanordnung ein Kraftmittel umfasst, das das Stützmittel in die erste Erstreckungsrichtung zum ersten Scharnierarm hin, oder den ersten Scharnierarm gegen die erste Erstreckungsrichtung zum Stützmittel hin, zieht oder drückt.
  • Dadurch wird der Bolzen mit der Kraft des Kraftmittels in die Durchgangsbohrung gezogen oder gedrückt, so dass er in dieser spielfrei anliegt. Ein sich über die Lebensdauer einstellendes Spiel wird mit dem Kraftmittel daher immer sofort ausgeglichen.
  • Es ist dabei bevorzugt, dass der erste Scharnierarm in zumindest zwei Punkten am Bolzen anliegt, so dass er zumindest in eine Hauptbelastungsrichtung des Scharnierarms am Bolzen festgelegt ist. Da der Bolzen konisch ausgebildet ist, wird der Bolzen auch bei einem über die Lebensdauer der Antriebsanordnung auftretenden Verschleiß mit der Kraft des Kraftmittels in die Durchgangsbohrung gezogen oder gedrückt. Der erste Scharnierarm liegt daher dauerhaft spielfrei am Bolzen an.
  • Um die Montage des ersten Scharnierarms am Stützmittel zu vereinfachen, ist es bevorzugt, dass die Durchgangsbohrung als Langloch ausgebildet ist. Dadurch können Bauteiltoleranzen in einer Erstreckungsrichtung des Langlochs ausgeglichen werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Langloch etwa quer zur Hauptbelastungsrichtung. Daher ist die spielfreie Anordnung des ersten Scharnierarms am Bolzen, insbesondere in den zumindest zwei Punkten, trotzdem gewährleistet.
  • Die Komponente ist bevorzugt eine Klappe. Besonders bevorzugt ist sie eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Es ist bevorzugt, dass die Komponente am zweiten Scharnierarm angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Verstellantrieb daher ein Klappenantrieb. Prinzipiell eignet sich der Verstellantrieb aber auch zum Verstellen anderer Komponenten, wie beispielsweise zum Höhenverstellen eines Sitzes.
  • Um die Komponente automatisch zu verschwenken, ist es bevorzugt, dass die Antriebsanordnung einen Verstellantrieb mit einem Antriebselement aufweist. Das Antriebselement treibt bevorzugt ein Getriebe, vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe zur Untersetzung einer Drehzahl des Antriebselementes, an.
  • Um eine ausreichende Untersetzung zu gewährleisten, ist das Getriebe bevorzugt als Doppelschneckengetriebe ausgebildet. Es ist aber auch ein anderes Getriebe bevorzugt, beispielsweise ein Schneckengetriebe, ein Stirnradgetriebe, ein Planetengetriebe und/oder eine Kombination solcher Getriebe.
  • Als Antriebselement umfasst der Verstellantrieb bevorzugt einen Elektromotor, vorzugsweise einen permanenterregten Elektromotor. Besonders bevorzugt wird als Elektromotor ein Gleichstrommotor (DC Motor) verwendet. Es ist aber auch die Verwendung eines Synchronmotors bevorzugt.
  • Der Verstellantrieb ist zum automatischen Antrieb des Scharniers, insbesondere des zweiten Scharnierarms, vorgesehen. Dafür weist die Getriebeanordnung bevorzugt eine Abtriebswelle auf, an der ein Antriebshebel, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, drehfest angeordnet ist. Der zweite Scharnierarm ist bevorzugt am Antriebshebel festgelegt, beispielsweise an diesem angeschraubt. Die Abtriebswelle erstreckt sich bevorzugt entlang einer Abtriebsachse in die erste Erstreckungsrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Scharnierachse fluchtend zu der Abtriebsachse der Getriebeanordnung angeordnet. Ganz besonders bevorzugt ist der erste Scharnierarm in einer Lagerbohrung gelagert. Die Lagerbohrung ist bevorzugt mittig in der Abtriebswelle vorgesehen. Der erste Scharnierarm weist dafür vorzugsweise einen Lagerzapfen auf, der in die Lagerbohrung eingreift. Diese Anordnung ist mit wenigen Bauteilen sehr raumsparend möglich.
  • Das Stützmittel ist bevorzugt ein Gehäusebauteil des Verstellantriebs. Es ist aber auch ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs verwendbar. Besonders bevorzugt ist es als Steckblech ausgebildet, so dass es plattenförmig ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist es aus einem Flachbandmaterial als Stanzteil kostengünstig herstellbar. Dadurch ist kein zusätzliches Bauteil als Stützmittel erforderlich. Zudem bildet die Antriebsanordnung dieser Ausführungsform eine modulare Baueinheit. Dadurch sind der Verstellantrieb mit der Antriebseinheit und dem Getriebe unabhängig von dem Scharnier, und/oder die Antriebsanordnung mit dem Verstellantrieb und dem Scharnier unabhängig von der Komponente herstellbar, montierbar und lagerbar.
  • Das Kraftmittel ist bevorzugt eine Feder. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es als eine Druckfeder ausgebildet. Es ist aber auch eine Anordnung mit einem als Zugfeder ausgebildeten Kraftmittel bevorzugt. Weiterhin bevorzugt ist das Kraftmittel als eine Blattfeder ausgebildet. Es eignen sich aber auch andere Federn wie beispielsweise eine Spiralfeder. Besonders bevorzugt ist das Kraftmittel auf das Stützmittel und den ersten Scharnierarm aufgeschoben, so dass es diese teilweise umgreift. Eine Montage lediglich durch Aufschieben der Blattfeder ist sehr einfach und schnell möglich. Ganz besonders bevorzugt ist das Kraftmittel als etwa u-förmige Blattfeder ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist die Herstellung des Kraftmittels als Stanzbiegeteil sehr einfach und kostengünstig möglich.
  • Das Kraftmittel ist bevorzugt so dimensioniert, dass es den Verstellantrieb nicht nur am Scharnier, insbesondere am ersten Scharnierarm, festlegt. Sondern vorzugsweise weist es nach der Montage noch eine Vorspannkraft auf, die den Verstellantrieb, insbesondere den Bolzen, an das Scharnier, insbesondere an den ersten Scharnierarm, andrückt oder zieht. Dadurch kann ein aus dem Verschleiß resultierender Hub ausgeglichen werden.
  • Um ein Verspannen der Antriebsanordnung, insbesondere des Stützmittels, der Scharnierarme, des Antriebshebels und/oder der Antriebswelle, dabei über ihre Lebensdauer zu vermeiden, ist es weiterhin bevorzugt, dass Bauteile der Antriebsanordnung, insbesondere Bauteile des Verstellantriebs, in der ersten Erstreckungsrichtung relativ zueinander verstellbar sind. Dadurch ist eine etwa parallele Anordnung der Scharnierarme, des Stützmittels und/oder der Antriebswelle über die Lebensdauer der Antriebsanordnung gewährleistet.
  • Bevorzugt ist der Lagerzapfen des ersten Scharnierarms dafür zumindest um den Hub in der ersten Erstreckungsrichtung in der Lagerbohrung verschiebbar angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist der Antriebshebel, an dem der zweite Scharnierarm festgelegt ist, zumindest um den Hub in und/oder gegen die erste Erstreckungsrichtung verschiebbar an der Abtriebswelle angeordnet. Dadurch kann der aus dem Verschleiß resultierende Hub ohne ein Verspannen der Antriebsanordnung beziehungsweise ihrer Bauteile zueinander ausgeglichen werden. In dieser Ausführungsform wird der Verstellantrieb beim Ausgleichen des aus dem Verschleiß resultierenden Hubs nicht in die erste Erstreckungsrichtung verschoben. Sondern die an dem Antriebshebel angeordnete Komponente ist in die erste Erstreckungsrichtung verschiebbar, da der Antriebshebel in der Lagerbohrung und zum Toleranzausgleich verschiebbar ist. Das Kraftmittel weist bevorzugt auch nach einem Ausgleichen des aus dem Verschleiß resultierenden Hubs, also nach einem Verschieben des Lagerzapfens in der Lagerbohrung und des Antriebshebels entlang der Welle, noch eine Restvorspannkraft auf. Dadurch wird der Verstellantrieb in seiner Position gehalten.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung. Die Antriebsanordnung ist dabei bevorzugt zum Antrieb der Heckklappe des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Sie ist aber auch für andere Klappen oder Komponenten verwendbar.
  • Die Antriebsanordnung hat den Vorteil, dass sie über ihre Lebensdauer eine in Hauptbelastungsrichtung spielfreie Montage des ersten Scharnierarms am Bolzen gewährleistet. Dadurch werden Umschaltgeräusche beim Verstellen der Komponente vermieden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Montieren einer solchen Antriebsanordnung, mit den Schritten
    • – Aufschieben des Verstellantriebs auf das Scharnier, bis der Bolzen an der Durchgangsbohrung des ersten Scharnierarms anliegt,
    • – Aufschieben des Kraftmittels auf den ersten Scharnierarm und das Stützmittel, und
    • – Festlegen des zweiten Scharnierarms am Antriebshebel.
  • Im Vergleich zu einer herkömmlichen Montage einer solchen Antriebsanordnung hat das Verfahren den Vorteil, dass ein aufwändiger Einstellvorgang entfällt und das Fixieren des Verstellantriebs am Scharnier lediglich durch Aufschieben des Kraftmittels, und ohne ein Verschrauben, möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Verstellantrieb,
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung mit einem Verstellantrieb und einem Scharnier in einer Frontansicht, und
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, wobei in (a) der Verstellantrieb ohne Scharnier in einer Frontansicht gezeigt ist, und wobei in (b) und (c) jeweils einen Ausschnitt aus der Antriebsanordnung der 3(a) mit einem ersten Scharnierarm in verschiedenen Seitenansichten gezeigt ist.
  • Die 1 zeigt beispielhaft einen Verstellantrieb 1 für eine Antriebsanordnung 10 nach dem Stand der Technik. Ein Scharnier 5 (s. 2) ist in 1 nicht gezeigt.
  • Der Verstellantrieb 1 ist zum Verstellen einer Komponente 7 (s. 2), beispielsweise zum Verschwenken einer Heckklappe, vorgesehen. Er weist einen Elektromotor 1.6 auf, der eine Getriebeeinheit 1.5 antreibt, die zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 1.6 vorgesehen ist. Die Getriebeeinheit 1.5 weist eine Abtriebswelle 1.1 mit einer Lagerbohrung 1.4 (s. 3(b)) auf, die sich zentrisch zu einer Abtriebsachse 1.3 erstreckt. Die Lagerbohrung 1.4 bildet ein Gegenlager für einen ersten Scharnierarm 5.1 des Scharniers 5 (s. 2), der gegenüber einem zweiten Scharnierarm 5.2 des Scharniers 5, an dem die Komponente 7 anordbar ist, feststehend ist. Der zweite Scharnierarm 5.2 ist mittels eines Befestigungsbolzens 2.1 an einem drehfest an der Abtriebswelle 1.1 befestigten Antriebshebel 2 anordbar.
  • Bei Antrieb der Abtriebswelle 1.1 um die Abtriebsachse 1.3 dreht sich der Antriebshebel 2 und mit ihm der zweite Scharnierarm 5.2, so dass die Komponente 7 verschwenkt wird.
  • Um das Drehmoment zum Verstellen der Komponente 7 abzustützen, ist ein Bolzen 4 vorgesehen, der an einem Stützmittel 3 angeordnet ist. Das Stützmittel 3 ist hier als ein plattenförmiges Steckblech ausgebildet und ein Gehäusebauteil des Verstellantriebs 1. Der erste Scharnierarm 5.1 ist an dem Bolzen 4 befestigbar. Dafür sind beispielsweise Muttern verwendbar.
  • Im Folgenden werden die Begriffe Stützmittel 3, Gehäusebauteil und Steckblech synonym verwendet. Der hier dargestellte Bolzen 4 ist zylindrisch ausgebildet und weist daher einen konstanten Durchmesser (nicht bezeichnet) auf.
  • Im Gegensatz dazu ist der am Steckblech 3 des Verstellantriebs 1 der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung 10 der 2 und 3 angeordnete Bolzen 4 konisch ausgebildet. Gegenüber einer fiktiven zylindrischen Hüllfläche 4.9 (s,. 3(c)) weist der Bolzen 4 der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung 10 daher eine Mantelfläche 4.6 auf, die in einem Winkel α zur fiktiven zylindrischen Hüllfläche 4.9 verläuft, so dass sich dieser Bolzen 4 in einer ersten Erstreckungsrichtung 3.1 verjüngt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung 10 ist ebenfalls zum Verstellen der Komponente, hier einer Klappe 7, beispielsweise einer Heckklappe, vorgesehen. Sie weist ebenfalls einen Verstellantrieb 1 (s. 1) mit einem Elektromotor 1.6 (s. 1) als Antriebselement auf. Der Verstellantrieb 1 ist daher ein Klappenantrieb, beispielsweise ein Heckklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug (nicht gezeigt). Im Folgenden werden die Begriffe Verstellantrieb 1, Klappenantrieb und Heckklappenantrieb synonym verwendet. Zudem werden im Folgenden die Begriffe Komponente 7, Klappe und Heckklappe synonym verwendet.
  • Der Elektromotor 1.6 treibt ebenfalls ein Getriebe 1.5 (s. 1) an, das zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 1.6 vorgesehen ist. Das Getriebe 1.5 ist bevorzugt als ein Doppelschneckengetriebe ausgebildet.
  • Es weist ebenfalls die Abtriebswelle 1.1 auf, die sich konzentrisch um die Abtriebsachse 1.3 (s. 3) in die erste Erstreckungsrichtung 3.1 erstreckt. An der Abtriebswelle 1.1 ist der Antriebshebel 2 drehfest angeordnet. Der Antriebshebel 2 erstreckt sich quer zur ersten Erstreckungsrichtung 3.1 in eine radiale Richtung 3.2 zur Antriebsachse. Da er drehfest an der Antriebswelle 1.1 angeordnet ist, dreht er sich bei Antrieb der Abtriebswelle 1.1 in oder gegen eine Umfangsrichtung 3.3.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung 10 mit dem Scharnier 5. Das Scharnier 5 weist einen ersten Scharnierarm 5.1 sowie einen zweiten Scharnierarm 52 auf. Die beiden Scharnierarme 5.1, 5.2 sind um eine gemeinsame Scharnierachse 5.3 relativ zueinander drehbar. Sie sind quer zur ersten Erstreckungsrichtung 3.1 angeordnet.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Abtriebsachse 1.3 und die Scharnierachse 5.3 fluchtend zueinander angeordnet. Es ist aber auch eine Antriebsanordnung 10 bevorzugt, bei der die Abtriebsachse 1.3 und die Scharnierachse 5.3 voneinander beabstandet sind.
  • Der zweite Scharnierarm 5.2 ist form- und/oder kraftschlüssig am Antriebshebel 2 festgelegt. Dafür weist er eine Befestigungsausnehmung auf, in die ein am Antriebshebel 2 angeordneter Befestigungszapfen 2.1 eingreift.
  • Am zweiten Scharnierarm 5.2 ist die Heckklappe 7 befestigt. Die form- und/oder kraftschlüssige Befestigung des zweiten Scharnierarms 5.2 am Antriebshebel 2 bildet daher die Schnittstelle zur Komponente 7. Bei Antrieb des Elektromotors 1.6 wird der zweite Scharnierarm 5.2 mit dem Antriebshebel 2 um die Scharnierachse 5.3 in oder gegen die Umfangsrichtung 3.3 gedreht. Dabei wird die Klappe 7 mit dem zweiten Scharnierarm 5.2 in oder gegen die Umfangsrichtung 3.3 verschwenkt. Dadurch wird sie geöffnet oder geschlossen. Der Winkel (nicht dargestellt), um den die Antriebswelle 1.1 dabei gedreht wird, entspricht etwa einem Öffnungswinkel (nicht dargestellt) der Klappe 7.
  • Um ein beim Verstellen der Heckklappe 7 auftretendes Drehmoment abzustützen, sind das Stützmittel 3 und der am Stützmittel 3 angeordnete Bolzen 4 vorgesehen. Der Bolzen 4 ist exzentrisch zu einer Montageachse 3.0 der Antriebsanordnung 10 angeordnet. Im Folgenden wird er daher auch als Exzenter bezeichnet. Er ist nach der Montage der Antriebsanordnung 10 spielfrei am ersten Scharnierarm 5.1 angeordnet. Das Stützmittel 3 ist auch hier als ein sich plattenförmig erstreckendes Steckblech ausgebildet.
  • Zum spielfreien Anordnen des ersten Scharnierarms 5.1 am Bolzen 4 weist dieser eine Durchgangsbohrung 5.1.1 auf. Die Durchgangsbohrung 5.1.1 ist von der Scharnierachse 5.3 beabstandet. Bevorzugt ist sie nahe einem ersten Ende 5.1.2 des ersten Scharnierarms 5.1 angeordnet. Sie ist hier als Langloch ausgebildet. Im Folgenden werden die Begriffe Durchgangsbohrung 5.1.1 und Langloch synonym verwendet. In einer Erstreckungsrichtung 5.1.4 des Langlochs 5.1.1 ist dadurch ein Ausgleich von Bauteiltoleranzen möglich, was die Montage des Scharniers 5 vereinfacht.
  • Um den Verstellantrieb, insbesondere den Bolzen, am Scharnier, insbesondere am ersten Scharnierarm 5.1, zu befestigen, ist ein Kraftmittel 6 vorgesehen. Das Kraftmittel 6 ist hier eine u-förmig ausgebildete Blattfeder, die als Druckfeder wirkt. Sie ist auf den ersten Scharnierarm 5.1 und das Steckblech 3 aufgeschoben (s. 3(c)). Dadurch drückt sie den ersten Scharnierarm 5.1 gegen die erste Erstreckungsrichtung 3.1 auf den Bolzen 4, beziehungsweise den Bolzen 4 in die Erstreckungsrichtung 3.1 auf den ersten Scharnierarm 5.1. Da der Bolzen 4 konisch ausgebildet ist, legt sich die Durchgangsbohrung 5.1.1 an den Bolzen 4 an. In Abhängigkeit von der Form der Durchgangsbohrung 5.1.1 liegt diese dann an zumindest zwei Anlagepunkten 4.5 an dem Bolzen 4 an. Dieser ist daher zumindest in einer Hauptbelastungsrichtung 54, die durch die beiden Anlagepunkte 4.5 verläuft, spielfrei am Bolzen 4 festgelegt.
  • An einem zweiten, dem ersten Ende 5.1.2 gegenüberliegenden Ende 5.1.3 des ersten Scharnierarms 5.1 ist die Scharnierachse 5.3 vorgesehen. Das zweite Ende 5.1.3 ist mittels des Lagerzapfens 5.4 (s. 3(b)) in der Lagerbohrung 1.4 gelagert, die mittig der Abtriebswelle 1.1 angeordnet ist. Die Abtriebswelle 1.1 ist gegenüber dem Lagerzapfen 5.4 drehbar, so dass der erste Scharnierarm 5.1 bei Antrieb des Verstellantriebs 1 nicht gedreht wird. Er bildet daher einen feststehenden Teil des Scharniers 5. Bei Antrieb des Verstellantriebs 1 dreht sich der zweite Scharnierarm 5.2, der einen verstellbaren Teil des Scharniers 5 bildet, somit relativ zum ersten Scharnierarm 5.1 in oder gegen die Umfangsrichtung 3.3.
  • Die Antriebsanordnung 10 der 3 unterscheidet sich von der Antriebsanordnung 10 der 2 in der Ausbildung des Antriebshebels 2. Dieser weist zum form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen des zweiten Scharnierarms 5.2 am Antriebshebel 2 eine profilierte Fläche 2.1 auf, die mit einer Gegenfläche (nicht gezeigt) des zweiten Scharnierarms 5.2 verschraubbar ist.
  • Der Antriebshebel 2 ist formschlüssig mit der Abtriebswelle 1.1 verbunden. Dafür weist er ein Profil 2.2 auf, nämlich hier eine Verzahnung, die mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Gegenprofil 1.2 der Abtriebswelle 1.1, hier daher eine Gegenverzahnung, in Eingriff ist.
  • In den 3(a) und (b) ist der Verstellantrieb 1 dargestellt, mit dem das Scharnier 5 verstellbar ist. Das Scharnier 5 ist in der 3(a) nicht dargestellt. Sichtbar ist aber der Bolzen 4. In gestrichelten Linien ist zudem schematisch das im ersten Scharnierarm 5.1 vorgesehene Langloch 5.1.1 dargestellt, das der Bolzen 4 durchgreift. Dargestellt ist zudem die Hauptbelastungsrichtung 54, die durch die zumindest zwei Punkte 4.5 verläuft, an denen der Bolzen 4 im Langloch 5.1.1 am ersten Scharnierarm 5.1 anliegt.
  • Die 3(b) zeigt einen vereinfachten Ausschnitt aus der Antriebsanordnung 10. Dargestellt sind der erste Scharnierarm 5.1 und ein Ausschnitt aus dem Antriebshebel 2. Der zweite, am Antriebshebel 2 angeordnete, Scharnierarm 5.2 ist nicht gezeigt. 3(c) zeigt die Anordnung aus dem Steckblech 3, dem ersten Scharnierarm 5.1, dem Bolzen 4 und dem Kraftmittel 6 in einer gegenüber der 3(b) um 90° gedrehten Ansicht. Die 3(b) und (c) verdeutlichen das Befestigungskonzept.
  • Von dem Verstellantrieb 1 ist ein Ausschnitt dargestellt, der die Abtriebsachse 1.1 und die sich konzentrisch um die Abtriebsachse 1.1 in die erste Erstreckungsrichtung 3.1 erstreckende Abtriebswelle 1.3 zeigt. Am Verstellantrieb 1 ist das sich quer zur Abtriebsachse 1.1 erstreckende Steckblech 3 angeordnet. Die Abtriebswelle 1.1 durchgreift das Steckblech 3.
  • An der Abtriebswelle 1.1 ist der Antriebshebel 2 drehfest angeordnet. Der zweite Scharnierarm 5.2 (s. 2) ist in der ersten Erstreckungsrichtung 3.1 hinter dem Antriebshebel 2 an diesem festgelegt.
  • In der Abtriebswelle 1.1 ist eine Lagerbohrung 1.4 vorgesehen, die ein Gegenlager für den ersten Scharnierarm 5.1 bildet. Dieser weist an seinem zweiten Ende 5.1.3 (s. 2) den Lagerzapfen 5.4 auf, der in die Lagerbohrung 1.4 der Abtriebswelle 1.1 eingreift. Die Lagerbohrung 1.4 ist mittig der Abtriebswelle 1.1 angeordnet, so dass die Abtriebsachse 1.3 und die Scharnierachse 5.3 fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Der zweite Scharnierarm 5.2 (s. 2) ist im montierten Zustand der Antriebsanordnung 10 zwischen dem ersten Scharnierarm 5.1 und dem Antriebshebel 2 an diesem angeordnet.
  • Da der erste Scharnierarm 5.1 in der ersten Erstreckungsrichtung 3.1 hinter dem zweiten Scharnierarm 5.2 angeordnet ist, ist er vom Steckblech 3 in der ersten Erstreckungsrichtung 3.1 beabstandet. An seinem ersten Ende 5.1.2 ist die Durchgangsbohrung 5.1.1 vorgesehen, die der Bolzen 4 durchgreift.
  • Um den Verstellantrieb 1 am Scharnier 5 fixieren, und damit beim Drehen des zweiten Scharnierarms 5.2 relativ zum ersten Scharnierarm 5.1, insbesondere in Hauptbelastungsrichtung 54, über die Lebensdauer der Antriebsanordnung 10 kein Spiel zwischen dem ersten Scharnierarm 5.1 und dem Bolzen 4 vorhanden ist, ist das Kraftmittel 6 vorgesehen. Das Kraftmittel 6 wirkt hier als eine Druckfeder.
  • Das Kraftmittel 6 ist als eine etwa u-förmige Blattfeder ausgebildet. Im Folgenden werden die Begriffe Kraftmittel 6 und Blattfeder synonym verwendet. Die Blattfeder 6 weist einen ersten und einen zweiten Schenkel 6.1, 6.2 auf, die mit einem Querschenkel 6.3 miteinander verbunden sind. An ihrem dem Querschenkel 6.3 gegenüberliegenden Ende (nicht bezeichnet) weisen beide Schenkel 6.1, 6.2 ein offenes Ende (nicht bezeichnet) auf.
  • Der erste Schenkel 6.1 ist von außen auf den ersten Scharnierarm 5.1 aufgeschoben. Der zweite Schenkel 6.2 ist von außen auf das Steckblech 3 aufgeschoben. Somit umgreift die Blattfeder 6 die aus dem ersten Scharnierarm 5.1, dem Steckblech 3 und dem Bolzen 4 gebildete Anordnung. Dadurch drückt sie den Bolzen 4 in die Durchgangsbohrung 5.1.1, bis dieser am ersten Scharnierarm 5.1, beziehungsweise an vorzugsweise einander gegenüber liegenden Innenwänden 5.1.0 der Durchgangsbohrung 5.1.1, anliegt.
  • Die Antriebsanordnung 10 wird montiert, indem zunächst der Verstellantrieb 1 soweit auf das Scharnier 5 aufgeschoben wird, bis der Bolzen 4 an den Innenwänden 5.1.0 der Durchgangsbohrung zur Anlage kommt. Anschließend wird die Blattfeder 6 auf die aus dem Steckblech 3, dem Bolzen 4 und dem ersten Scharnierarm 5.1 gebildete Anordnung aufgeschoben. Dadurch ist der Verstellantrieb 1 am Scharnier 5 fixiert. Dann wird der zweite Scharnierarm 5.2 am Antriebshebel 2 festgelegt, insbesondere festgeschraubt.
  • Eine Vorspannkraft F der Blattfeder 6 ist ausreichend groß gewählt, so dass die Blattfeder 6 den Bolzen 4 bei einem über die Lebensdauer der Antriebsanordnung 10 durch Verschleiß verursachten Abrieb beziehungsweise Hub hv in die Durchgangsbohrung 5.1.1 drückt, und auch dann noch eine ausreichend große Restvorspannkraft aufweist, um den Verstellantrieb 1 in seiner Position zu halten. Dafür ist der Lagerzapfen 5.4 in der Lagerbohrung 1.4 um einen ersten Mindesthub h1 gegen die erste Erstreckungsrichtung 3.1 verschiebbar ausgebildet. Zudem ist in der hier gezeigten Ausführungsform der Antriebshebel 2 um einen zweiten Mindesthub h2 entlang der Abtriebswelle 1.1 in die erste Erstreckungsrichtung 3.1 verschiebbar ausgebildet. Vorzugsweise sind der erste Mindesthub h1 und der zweite Mindesthub h2 etwa gleich groß. Dadurch ist ein für die Antriebsanordnung 10 benötigter Bauraum einsparbar. Weiterhin bevorzugt sind der erste Mindesthub h1 und der zweite Mindesthub h2 größer als der über die Lebensdauer der Antriebsanordnung 10 durch Verschleiß erwartete beziehungsweise verursachte Hub hv. Dadurch liegt der erste Scharnierarm 5.1 dauerhaft an dem Bolzen 4 an und es entstehen keine Umschaltgeräusche beim Starten, Stoppen oder Richtungswechsel des Verstellantriebs 1.
  • Die Antriebsanordnung 10 hat weiterhin den Vorteil, dass sie sehr einfach montierbar ist, da ein aufwändiger Einstellvorgang entfällt und das Fixieren des Verstellantriebs 1 lediglich durch Aufschieben des Kraftmittels 6 und ohne ein Verschrauben möglich ist. Außerdem sind die Befestigungselemente, und hier insbesondere der Bolzen 4 und das Kraftmittel 6, sehr kostengünstig herstellbar.

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung (10) mit einem Scharnier (5), das einen ersten Scharnierarm (5.1) und einen gegenüber dem ersten Scharnierarm (5.1) um eine Scharnierachse (5.3) drehbaren zweiten Scharnierarm (5.2) aufweist, wobei die Antriebsanordnung (10) ein Stützmittel (3) umfasst, an dem ein Bolzen (4) angeordnet ist, der eine Durchgangsbohrung (5.1.1) im ersten Scharnierarm (5.1) durchgreift, so dass dieser am Bolzen (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Bolzen (4) konisch ausgebildet ist, so dass er sich in eine erste Erstreckungsrichtung (3.1) zum ersten Scharnierarm (5.1) hin verjüngt, und – die Antriebsanordnung (10) ein Kraftmittel (6) umfasst, das das Stützmittel (3) in die erste Erstreckungsrichtung (3.1) zum ersten Scharnierarm (5.1) hin, oder den ersten Scharnierarm (5.1) gegen die erste Erstreckungsrichtung (3.1) zum Stützmittel (3) hin, zieht oder drückt.
  2. Antriebsanordnung (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (3) als Steckblech ausgebildet ist.
  3. Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (5.1.1) als Langloch ausgebildet ist.
  4. Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scharnierarm (5.1) in zumindest zwei Punkten (4.5) am Bolzen (4) anliegt.
  5. Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmittel (6) eine Feder ist, die auf das Stützmittel (3) und den ersten Scharnierarm (5.1) aufgeschoben ist.
  6. Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmittel eine u-förmige Blattfeder ist.
  7. Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verstellantrieb (1) zum automatischen Drehen des zweiten Scharnierarms (5.2) umfasst, der ein Antriebselement, insbesondere einen Elektromotor (1.6), und ein Getriebe (1.5) zum Untersetzen einer Drehzahl des Antriebselementes aufweist.
  8. Antriebsanordnung (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Scharnierarm (5.2) an einem Antriebshebel (2) angeordnet ist, der drehfest an einer Abtriebswelle (1.3) des Getriebes (1.5) angeordnet ist.
  9. Antriebsanordnung (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Scharnierarm (5.2) eine Komponente (7), insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, angeordnet ist.
  10. Antriebsanordnung (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scharnierarm (5.1) einen Lagerzapfen (5.4) aufweist, der in einer Lagerbohrung (1.4) der Abtriebswelle (1.1) gelagert ist.
  11. Antriebsanordnung (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (5.4) in der Lagerbohrung (1.4) um zumindest einen ersten Mindesthub (h1), und der Antriebshebel (2) an der Abtriebswelle (1.1) um zumindest einen zweiten Mindesthub (h2), axial verschiebbar angeordnet sind.
  12. Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mindesthub (h1) und der zweite Mindesthub (h2) größer als ein über eine Lebensdauer der Antriebsanordnung (10) durch Verschleiß erwarteter Hub (hv) ist.
  13. Antriebsanordnung (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (5.3) fluchtend zur Abtriebsachse (1.3) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  15. Verfahren zum Montieren einer Antriebsanordnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten – Aufschieben des Verstellantriebs (1) auf das Scharnier (5), bis der Bolzen (4) an der Durchgangsbohrung (5.1.1) des ersten Scharnierarms (5.1) anliegt, – Aufschieben des Kraftmittels (6) auf den ersten Scharnierarm (5.1) und das Stützmittel (3), und – Festlegen des zweiten Scharnierarms (5.2) am Antriebshebel (2).
DE102013226331.7A 2013-12-18 2013-12-18 Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe Expired - Fee Related DE102013226331B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226331.7A DE102013226331B3 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe
CN201410780064.8A CN104727687B (zh) 2013-12-18 2014-12-17 驱动装置、具有该驱动装置的机动车以及用于装配该驱动装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226331.7A DE102013226331B3 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226331B3 true DE102013226331B3 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226331.7A Expired - Fee Related DE102013226331B3 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104727687B (de)
DE (1) DE102013226331B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202765A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE102014225155A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102018201514A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung, Heckklappenantrieb und Fahrzeug
DE102020205761A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungseinrichtung, Heckklappenantrieb und Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200019A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Stabilus Gmbh Scherenantrieb
CN105569478A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 贝加尔(浙江)汽车零部件有限公司 一种铰链、车体结构及车辆
CN105545137B (zh) * 2016-03-02 2017-10-31 蒋康宁 一种开合系统及车辆
JP6356719B2 (ja) * 2016-03-25 2018-07-11 本田技研工業株式会社 車両用自動開閉装置
CN106088899B (zh) * 2016-08-10 2018-04-13 阿尔特汽车技术股份有限公司 后行李箱盖板电动开启机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004571B4 (de) * 2005-02-01 2008-12-11 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE102011078518A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Heckklappenantrieb
DE102013210824A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere für eine Heckklappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50001716D1 (de) * 1999-05-17 2003-05-15 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
DE19946014A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für Scharniere von Türen, Klappen oder dergleichen von Fahrzeugen
WO2008009100A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Warren Industries Ltd. Integrated hinge assembly with spring biased prop arm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004571B4 (de) * 2005-02-01 2008-12-11 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE102011078518A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Heckklappenantrieb
DE102013210824A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere für eine Heckklappe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202765A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE102014202765B4 (de) * 2014-02-14 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
US9963925B2 (en) 2014-02-14 2018-05-08 Robert Bosch Gmbh Fastening concept for the play-free mounting of adjustment drives in a motor vehicle
DE102014225155A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102014225155B4 (de) 2014-12-08 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102018201514A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung, Heckklappenantrieb und Fahrzeug
DE102020205761A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungseinrichtung, Heckklappenantrieb und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104727687B (zh) 2018-03-27
CN104727687A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226331B3 (de) Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe
DE102014217513B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE3642415C2 (de)
DE102006024349B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes
DE102006022947B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102012208972A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
WO2006066662A1 (de) Türschliesser
EP2726756B1 (de) Verstellantrieb für ein fahrzeug, insbesondere heckklappenantrieb
DE102006049808C5 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102014005006A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
EP1537346A1 (de) Anpressvorrichtung
DE102004008538A1 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102010038597A1 (de) Zentrierung eines Planetengetriebes
DE102014221854A1 (de) Toleranzausgleich an einem Verstellantrieb
DE202008009704U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spoilerblatts für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Verstellen eines Luftbremsschildes
DE102007059995B3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
WO2022242943A1 (de) Parksperrenmodul
WO2018069292A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
CH701926B1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe.
DE102014226588B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckklappenantrieb mit einer Antriebsanordnung
DE102013218695A1 (de) Spielfreie Montage von Verstellantrieben
DE102016223235B4 (de) Aktives Fahrwerkselement
DE102015211535A1 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0001080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0001080000

Ipc: E05F0015120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee