DE102013218695A1 - Spielfreie Montage von Verstellantrieben - Google Patents

Spielfreie Montage von Verstellantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102013218695A1
DE102013218695A1 DE201310218695 DE102013218695A DE102013218695A1 DE 102013218695 A1 DE102013218695 A1 DE 102013218695A1 DE 201310218695 DE201310218695 DE 201310218695 DE 102013218695 A DE102013218695 A DE 102013218695A DE 102013218695 A1 DE102013218695 A1 DE 102013218695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inner sleeve
plug
eccentric
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310218695
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310218695 priority Critical patent/DE102013218695A1/de
Publication of DE102013218695A1 publication Critical patent/DE102013218695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/624Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungshülse für einen Verstellantrieb, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die eine Innenhülse sowie einen Außenhülse aufweist, wobei die Innenhülse in der Außenhülse angeordnet ist, und wobei die Innenhülse in einem vormontierten Auslieferzustand nicht deformiert, und in einem montierten Endzustand deformiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Montagebaugruppe mit einer Steckvorrichtung und einer solchen Befestigungshülse, sowie einen Verstellantrieb mit einem Elektromotor, einer Getriebeeinheit und einer solchen Montagebaugruppe. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum spielfreien Befestigen eines solchen Verstellantriebs an ein Scharnier.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungshülse für einen Verstellantrieb, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die eine Innenhülse sowie einen Außenhülse aufweist, wobei die Innenhülse in der Außenhülse angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Montagebaugruppe mit einer Steckvorrichtung und einer solchen Befestigungshülse sowie einen Verstellantrieb mit einem Elektromotor, einer Getriebeeinheit und einer solchen Montagebaugruppe. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum spielfreien Befestigen eines solchen Verstellantriebs an ein Scharnier.
  • Die 1 zeigt einen herkömmlichen Verstellantrieb 6, und zwar hier einen Heckklappenantrieb 6 eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Der Heckklappenantrieb 6 weist einen Elektromotor 6.1 auf, der eine Getriebeeinheit 6.2 antreibt, die zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 6.1 vorgesehen ist. Die Getriebeeinheit 6.2 weist eine Abtriebswelle 6.3 mit einer Bohrung (nicht gezeigt) auf, die sich zentrisch zu einer Scharnierachse 70 des die Heckklappe 9 (s. 5) antreibenden Scharniers 8 (s. 2(c), (d) und 5) erstreckt. Die Bohrung ist als Gegenlager für die Abtriebswelle 6.3 vorgesehen und auf einem mit dem Scharnier 8 verbundenen Stift 8.3 konzentrisch zur Scharnierachse 70 gelagert. An der Abtriebswelle 6.3 ist ein Antriebshebel 7 drehfest angeordnet, so dass sich dieser bei Antrieb der Abtriebswelle 6.3 um die Scharnierachse 70 dreht. Der Antriebshebel 7 ist bevorzugt über einen Formschluss wie beispielsweise eine Verzahnung mit der Abtriebswelle 6.3 verbunden. Ein am Antriebshebel 7 angeordneter Befestigungsbolzen 7.1 bildet die Schnittstelle zum Scharnier 8. Bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 7 wird die Heckklappe 9 daher verstellt.
  • Um das Drehmoment zum Verstellen der Heckklappe abzustützen, ist ein Exzenter 5 vorgesehen, der einen Exzenterbolzen 5.3 umfasst. Der Exzenter 5 ist an einem Steckblech 3 angeordnet, und nach der Montage des Verstellantriebs 6 spielfrei mit dem Scharnier 8 verbunden.
  • Um den Verstellantrieb 6 zu befestigen, wird er zunächst spielbehaftet eingepasst. Dafür wird der konzentrisch zur Scharnierachse 70 am Scharnier 8 vorgesehene Stift in die Bohrung der Abtriebswelle 6.3 eingeführt, so dass die Scharnierachse 70 die Abtriebsachse der Abtriebswelle bildet. Der Exzenterbolzen 5.3 wird spielbehaftet in ein Langloch 80 (s. 2(d), (e)) des Scharniers 8 gefügt. Dabei bildet der Exzenter 5 mit dem Steckblech 3 bevorzugt eine vormontierte Baugruppe, wobei der Exzenter 5 in einer Vorzugsposition im Steckblech 3 angeordnet ist. Dabei ist er durch leichtes Anziehen einer Befestigungsmutter 4, mit der er am Steckblech 3 befestigt ist, vorfixiert, wobei das Haltemoment M1 etwa 1 Nm beträgt. Diesen Zustand zeigen die 2(a), (b) und (c). Das Haltemoment M1 ist dabei so gewählt, dass der Exzenter 5 seine Position beim Transport beibehält, aber über einen am Exzenterbolzen 5.3 angeordneten Sechskant 5.2 des Exzenters 5 noch weitergedreht werden kann.
  • Zur Vermeidung von Umschaltgeräuschen muss eine spielfreie Einstellung des Verstellantriebs 6 erfolgen. Dafür wird zunächst der Exzenter 5 über den Sechskant 5.2 mit einem Schraubenschlüssel (nicht gezeigt) gegen das Haltemoment M1 so weit gedreht, bis er in dem Langloch 80 des Scharniers 8 zum Anliegen kommt, s. 2(d). Um weitere Elastizitäten aus dem System zu nehmen, wird nun das auf den Sechskant 5.2 wirkende Drehmoment M auf ein Vorspannmoment M2 von etwa 5 Nm erhöht und gehalten. Um den beschriebenen spielfreien Zustand beizubehalten, wird anschließend mit einem zweiten Werkzeug (nicht gezeigt) die Befestigungsmutter 4 mit ihrem Nennmoment M3 angezogen, so dass der Verstellantrieb 6 spielfrei am Scharnier 8 fixiert ist. Den Drehmomentverlauf zeigt die 2(e), die das Drehmoment M gegenüber einem Winkel α des Exzenterbolzens 5.3 zeigt, den dieser gegenüber einer Montageachse des Steckblechs 3 aufweist.
  • Um den Verstellantrieb mit nur einem einzigen Werkzeug spielfrei zu montieren, ist es bekannt, Dübel für die Montage zu nutzen. Die dafür erforderlichen Bauteile sind aber aufwändig und im Reparaturfall zumeist nicht wieder verwendbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur spielfreien Montage von Verstellantrieben an einen Träger, insbesondere an Fahrzeugkarosserien, zu schaffen, die oder das eine vereinfachte, einhändige, kostengünstige Montage des Verstellantriebs unter Beibehaltung eines ähnlichen Drehmomentverlaufes mit nur einem einzigen Werkzeug ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Befestigungshülse für einen Verstellantrieb, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die eine Innenhülse sowie eine Außenhülse aufweist, wobei die Innenhülse in der Außenhülse angeordnet ist.
  • Die Befestigungshülse zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenhülse in einem vormontierten Auslieferzustand nicht deformiert, und in einem montierten Endzustand deformiert ist. Die Deformation der Innenhülse ermöglicht ein Festlegen eines in der Innenhülse angeordneten Bauteils an einem die Hülse umgebenden Bauteil.
  • Dabei sind die mit der Befestigungshülse zusammenwirkenden Bauteile bevorzugt im vormontierten Auslieferzustand der Befestigungshülse ausgerichtet und vorfixiert. Im montierten Endzustand der Befestigungshülse sind die Bauteile vorzugsweise spielfrei aneinander festgelegt.
  • Die Innenhülse weist bevorzugt eine größere Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit als die Außenhülse auf. Dadurch kann über die Innenhülse ein größeres Drehmoment in die mit der Befestigungshülse zusammenwirkenden Bauteile eingebracht werden, als über die Außenhülse. Zudem ist das Drehmoment beim Montieren über die Innenhülse in die mit der Befestigungshülse zusammenwirkenden Bauteile einbringbar. Dadurch ist das in der Innenhülse angeordnete Bauteil an dem die Befestigungshülse umgebenden Bauteil fixierbar.
  • Bevorzugt weist die Befestigungshülse einen Aufnahmeraum auf. Der Aufnahmeraum ist zur Aufnahme des Deformationsmaterials der Innenhülse vorgesehen. Bevorzugt ist das Deformationsmaterial der Innenhülse im montierten Endzustand im Aufnahmeraum angeordnet. In dieser Ausführungsform behindert das Deformationsmaterial das spielfreie Festlegen im montierten Endzustand nicht.
  • Der Aufnahmeraum ist bevorzugt in der Außenhülse angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Höhe der Innenhülse größer als eine Höhe der Außenhülse. Dadurch überragt die Innenhülse die Außenhülse zumindest an einen oder an beiden Enden. Diese Ausführungsform ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Es ist aber prinzipiell auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Innenhülse dieselbe Höhe aufweist, wie die Außenhülse.
  • Da die Außenhülse vorzugsweise kürzer als die Innenhülse ausgebildet ist, verbleibt in einer Erstreckungsrichtung der Befestigungshülse oberhalb und/oder unterhalb der Außenhülse ein freier Bereich. Der Aufnahmeraum dieser Ausführungsform ist vorzugsweise im freien Bereich oberhalb oder unterhalb, oder jeweils ein Aufnahmeraum ist im freien Bereich oberhalb und unterhalb der Außenhülse angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenhülse aus einem Metall oder einer Metalllegierung, und die Außenhülse aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, hergestellt. Die Befestigungshülse dieser Ausführungsform ist eine Hybridhülse. Die Innenhülse und die Außenhülse sind daher voneinander getrennt herstellbare Hülsen, die ineinander steckbar sind. Innenhülse, Außenhülse und Befestigungshülse sind somit wenig aufwändige Bauteile. Die Herstellung der Befestigungshülse ist dementsprechend kostengünstig mit herkömmlichen Verfahren und aus kostengünstigen Werkstoffen möglich.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Innenhülse eine Außenwand aufweist, die zumindest teilweise an einer Innenwand der Außenhülse anliegt. Ein Außendurchmesser der Innenhülse ist daher nahezu gleich oder geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser der Außenhülse.
  • Die aus einem Kunststoff gefertigte Außenhülse entkoppelt die metallische Innenhülse von dem die Befestigungshülse umgebenden Bauteil, insbesondere von einer Steckvorrichtung, in die die Befestigungshülse eingesteckt ist. Eine Montagebaugruppe umfassend die Steckvorrichtung und die Befestigungshülse weist daher nur eine geringere Empfindlichkeit in Bezug auf Umschaltgeräusche wie beispielsweise Klappergeräusche durch Kontakt der Steckvorrichtung mit der Befestigungshülse auf.
  • Das die Befestigungshülse umgebende Bauteil ist oder umfasst bevorzugt eine Steckvorrichtung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steckvorrichtung ein Steckblech. Im Folgenden werden die Begriffe die Befestigungshülse umgebendes Bauteil und Steckvorrichtung synonym verwendet.
  • Die Innenhülse ist bevorzugt relativ zur Steckvorrichtung drehbar ausgebildet. Dadurch ist das in der Innenhülse angeordnete Bauteil beim Festlegen zumindest geringfügig relativ zur Steckvorrichtung drehbar. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenhülse und die Außenhülse dafür drehbar miteinander verbunden, beispielsweise form- und oder kraftschlüssig mittels einer Presspassung. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Außenhülse drehfest mit der Steckvorrichtung, verbunden ist.
  • In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform sind die Innenhülse und die Außenhülse drehfest miteinander verbunden, beispielsweise form- und oder kraftschlüssig mittels einer Presspassung oder mittels Kleben. Dafür ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die Außenhülse drehbar mit der Steckvorrichtung, verbunden ist.
  • In der Ausführungsform, in der die Innenhülse drehbar mit der Außenhülse verbunden ist, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Außenhülse eine Außenwand mit Reibmitteln aufweist, insbesondere mit Anformungen wie beispielsweise Noppen oder umlaufende Rippen. Die Anformungen sind besonders bevorzugt einstückig mit der Außenhülse gebildet. Sie ermöglichen das Einstellen eines definierten Reibmomentes zwischen der Außenhülse und der Steckvorrichtung.
  • Das in der Innenhülse angeordnete Bauteil ist bevorzugt ein Exzenter. Im Folgenden werden die Begriffe in der Innenhülse angeordnetes Bauteil und Exzenter synonym verwendet.
  • Ganz besonders bevorzugt besteht die Befestigungshülse aus der Innenhülse und der Außenhülse. In dieser Ausführungsform ist sie sehr kostengünstig herstellbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungshülse zumindest an einem ersten Ende der Befestigungshülse, insbesondere in einer Erstreckungsrichtung der Befestigungshülse, den Aufnahmeraum zur Aufnahme von Deformationsmaterial der Innenhülse auf. Diese Bauweise ermöglicht am ersten Ende die Deformation der Innenhülse in den Aufnahmeraum hinein.
  • Es ist bevorzugt, dass dafür die Höhe der Innenhülse größer als die Höhe der Außenhülse ist, so dass die Innenhülse, insbesondere in der Erstreckungsrichtung, zumindest an ihrem ersten Ende gegenüber der Außenhülse übersteht. Die Herstellung der Befestigungshülse ist bei dieser Bauweise besonders einfach, da die Außenhülse lediglich kürzer als die Innenhülse gefertigt werden muss. Der Aufnahmeraum ist dann am ersten Ende durch den, insbesondere in die Erstreckungsrichtung, oberhalb der Außenhülse verbleibenden freien Bereich gebildet. Dadurch kann deformiertes Material der Innenhülse in diesen Bereich hinein gedrückt werden.
  • Die Befestigungshülse weist bevorzugt zudem ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes, Ende auf. Es ist in einer Ausführungsform bevorzugt, dass die Innenhülse und die Außenhülse an ihrem zweiten Ende bündig zueinander angeordnet sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Außenhülse auch an ihrem zweiten Ende kürzer als die Innenhülse ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Montagebaugruppe, die eine Steckvorrichtung, insbesondere ein Steckblech, und eine solche Befestigungshülse umfasst, wobei die Befestigungshülse in einer Ausnehmung der Steckvorrichtung angeordnet ist. Die Ausnehmung ist bevorzugt eine Durchgangsbohrung. Weiterhin bevorzugt durchsetzt die Innenhülse die Durchgangsbohrung.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Innenhülse relativ zur Steckvorrichtung drehbar vorgesehen ist. Dafür bildet vorzugsweise entweder die Befestigungshülse einen Verbund, der drehbar in der Steckvorrichtung angeordnet ist, oder die Außenhülse mit der Steckvorrichtung einen Verbund, in dem die Innenhülse drehbar angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform, in der die Befestigungshülse einen Verbund bildet, ist es bevorzugt, dass die Außenhülse drehbar mit der Steckvorrichtung verbunden ist, beispielsweise form- und oder kraftschlüssig mittels einer Presspassung. Die Presspassung bewirkt dabei bevorzugt ein Reibmoment von etwa 1 Nm zwischen der Außenhülse beziehungsweise dem aus der Befestigungshülse gebildeten Verbund und der Steckvorrichtung. In dieser Ausführungsform sind die Innenhülse und die Außenhülse bevorzugt drehfest miteinander verbunden. Ein Verbund bezeichnet hier drehfest miteinander verbundene Bauteile.
  • In der Ausführungsform, in der die Außenhülse mit der Steckvorrichtung einen Verbund bildet, ist es bevorzugt, dass die Außenhülse drehfest mit der Steckvorrichtung verbunden ist, beispielsweise form- und oder kraftschlüssig mittels einer Presspassung. In dieser Ausführungsform sind die Innenhülse und die Außenhülse vorzugsweise drehbar miteinander verbunden.
  • Die Montagebaugruppe umfasst bevorzugt weiterhin einen Exzenter mit einem Exzenterbolzen, der in der Innenhülse angeordnet ist. Der Exzenter ist zum Abstützen eines auf die Steckvorrichtung wirkenden Drehmomentes vorgesehen. Es ist bevorzugt, dass der Exzenter die Innenhülse durchsetzt.
  • Bevorzugt weist der Exzenter an dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Anschlag auf, so dass er nicht durch die Befestigungshülse hindurch rutschen kann. Es ist besonders bevorzugt, dass der Anschlag eine sechskantige Außenkontur aufweist.
  • Ebenfalls bevorzugt umfasst die Montagebaugruppe eine Befestigungsmutter. Die Befestigungsmutter ist bevorzugt am ersten Ende der Befestigungshülse angeordnet. Sie ist weiterhin bevorzugt dafür vorgesehen, den Exzenter gegen eine Entnahme aus der Befestigungshülse zu sichern. Zudem ist sie dafür vorgesehen, den Exzenter in der Steckvorrichtung festzulegen.
  • Die Befestigungsmutter ist vorzugsweise mit einer Schraubverbindung am Exzenter angeordnet. Besonders bevorzugt ist sie reversibel um diesen drehbar vorgesehen. Dabei ist es bevorzugt, dass sich die Befestigungsmutter beim Drehen relativ zur Befestigungshülse in oder gegen die Erstreckungsrichtung verschiebt. Dadurch verstellt sie sich beim Drehen entlang des Exzenters auch relativ zur Steckvorrichtung. Dafür weist der Exzenterbolzen bevorzugt ein Außengewinde und die Befestigungsmutter ein Innengewinde auf, so dass die Befestigungsmutter auf den Exzenterbolzen aufschraubbar ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Innenhülse eine größere Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit als die Außenhülse aufweist. Dadurch ist das Drehmoment beim Drehen der Befestigungsmutter von der Befestigungsmutter über die Innenhülse in die Steckvorrichtung einbringbar. Ausgehend vom vormontierten Auslieferungszustand ist der Exzenter daher durch Drehen lediglich der Befestigungsmutter, und somit einhändig, in der Steckvorrichtung fixierbar.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit der Innenhülse größer als eine zum Vormontieren und Fixieren des Exzenters aufzubringende Zugkraft der Schraubverbindung der Befestigungsmutter und des Exzenterbolzens ist. Dadurch wird die Innenhülse beim Fixieren des Exzenters nicht deformiert.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit der Innenhülse kleiner als eine zum Festlegen des Exzenters aufzubringende Zugkraft der Schraubverbindung der Befestigungsmutter und des Exzenterbolzens. Dadurch wird die Innenhülse beim weiteren Drehen der Befestigungsmutter überschritten. Da der Exzenter bei diesem weiteren Drehen bereits in der Steckvorrichtung fixiert ist, ist das Festlegen ebenfalls lediglich durch weiteres Drehen der Befestigungsmutter, und daher ebenfalls einhändig, möglich.
  • Die Befestigungsmutter ist daher zum Deformieren der Innenhülse vorgesehen. Dabei verstellt sie die Befestigungshülse vom vormontierten Auslieferzustand in den montierten Endzustand.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Höhe der Innenhülse im vormontierten Auslieferzustand größer ist als eine Dicke der Steckvorrichtung. Dadurch liegt die Befestigungsmutter und/oder der Anschlag im vormontierten Auslieferzustand vorzugweise an der Innenhülse an. Dabei sind die Befestigungsmutter und/oder der Anschlag im vormontierten Auslieferzustand weiterhin bevorzugt von der Steckvorrichtung beabstandet. Es ist bevorzugt, dass am ersten Ende ein Spalt zwischen der Steckvorrichtung und der Befestigungsmutter, und gegebenenfalls zudem ein Spalt am zweiten Ende zwischen der Steckvorrichtung und dem Anschlag, verbleibt.
  • Prinzipiell ist auch eine Befestigungshülse denkbar, bei der die Höhe der Innenhülse gleich der Höhe der Außenhülse ist. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass eine Deformation der Innenhülse an beiden Enden der Befestigungshülse möglich ist. Dabei ist es in einer Ausführungsform bevorzugt, dass die Höhe der gesamten Befestigungshülse größer als die Dicke der Steckvorrichtung ist. Ein Aufnahmeraum ist dabei beispielsweise im Bereich der Anformungen der Außenhülse gebildet.
  • Die Höhe der Außenhülse ist vorzugsweise kleiner als die Dicke der Steckvorrichtung. Dann ist die Außenhülse am ersten und/oder zweiten Ende nicht bündig mit der Steckvorrichtung angeordnet. Dadurch ist der Aufnahmeraum innerhalb der Ausnehmung der Steckvorrichtung angeordnet, vorzugsweise oberhalb und/oder unterhalb der Außenhülse.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Innenhülse und die Steckvorrichtung am zweiten Ende bündig zueinander positioniert. In dieser Ausführungsform liegt der Anschlag des Exzenters in dem Auslieferzustand der Montagebaugruppe am zweiten Ende sowohl an der Innenhülse als auch an der Steckvorrichtung an. Dabei ist bevorzugt nur am ersten Ende ein Aufnahmeraum vorgesehen, und zwar besonders bevorzugt, indem die Höhe der Außenhülse kleiner als die Höhe der Innenhülse gewählt ist. Dann liegt die Befestigungsmutter in dem Auslieferzustand am ersten Ende bevorzugt an der Innenhülse an, wobei sie von der Steckvorrichtung durch den Spalt beabstandet ist.
  • In dem montierten Endzustand ist es bevorzugt, dass die Innenhülse am ersten und/oder zweiten Ende deformiert ist. Vorzugsweise ist das Deformationsmaterial der Innenhülse dann in dem oder in den Aufnahmeräumen angeordnet. In diesem Zustand ist es bevorzugt, dass sowohl der Anschlag als auch die Befestigungsmutter an gegenüberliegenden Enden der Befestigungshülse an der Steckvorrichtung anliegen. Die Höhe der Innenhülse ist im montierten Endzustand vorzugsweise gleich der Dicke der Steckvorrichtung. In diesem Zustand ist der Exzenter spielfrei an der Steckvorrichtung festgelegt.
  • Die Montagebaugruppe ist modular herstellbar und ermöglicht daher eine platzsparende und kostengünstige Lagerhaltung und eine schnelle Montage. Zum Positionieren und Fixieren, sowie zum Festlegen des Exzenters ist lediglich ein Werkzeug, nämlich der für die Befestigungsmutter benötigte Schlüssel, erforderlich. Das Positionieren und Fixieren, sowie das Festlegen des Exzenters ist daher einhändig möglich. Die Bauteile der Montagebaugruppe sind wenig aufwändig und kostengünstig herstellbar. Im Reparaturfall ist die Montagebaugruppe durch Lösen der Befestigungsmutter lösbar und die Bauteile sind wieder verwendbar.
  • Die Aufgabe wird weiterhin mit einem Verstellantrieb mit einem Elektromotor, einer Getriebeeinheit und einer solchen Montagebaugruppe gelöst. Dabei ist die Steckvorrichtung der Montagebaugruppe bevorzugt als Steckblech ausgebildet, dass drehfest an der Getriebeeinheit angeordnet ist. Das Steckblech ist bevorzugt aus einem Bandmaterial als Stanz- und/oder Biegeteil hergestellt.
  • Der Verstellantrieb umfasst bevorzugt einen Antriebshebel, der drehfest an der Abtriebeswelle angeordnet ist. Der Antriebshebel ist zum Verstellen eines Scharniers vorgesehen. Dafür ist am Antriebshebel bevorzugt ein Befestigungsbolzen angeordnet, der an dem Scharnier festlegbar ist, insbesondere an einem beweglichen Teil des Scharniers.
  • An dem Scharnier ist zudem eine Verstellkomponente anordbar, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise ist die Verstellkomponente an dem beweglichen Teil des Scharniers angeordnet. Das Scharnier ist besonders bevorzugt in einer Abtriebswelle der Getriebeeinheit so gelagert, dass die Abtriebsachse der Abtriebswelle eine Scharnierachse bildet. Dadurch sind der Antriebshebel, das Scharnier und die am Scharnier angeordnete Verstellkomponente mittels des Elektromotors um die Scharnierachse drehbar.
  • Der Exzenter der Montagebaugruppe ist bevorzugt zum Abstützen des vom Elektromotor auf das Scharnier wirkenden Drehmomentes vorgesehen. Er ist bevorzugt in einem feststehenden Teil des Scharniers gelagert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Kraftfahrzeug, das einen solchen Verstellantrieb umfasst. Das Kraftfahrzeug weist bevorzugt eine Verstellkomponente auf, die mit dem Verstellantrieb verstellbar ist. Die Verstellkomponente ist bevorzugt eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs. Es sind aber auch andere Verstellkomponenten bevorzugt, beispielsweise eine Tür, ein Sitz oder ein Fenster.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls mit einem Verfahren zum spielfreien Befestigen eines solchen Verstellantriebs an ein Scharnier gelöst, wobei der Verstellantrieb eine Montagebaugruppe im Auslieferzustand umfasst, mit den Schritten:
    • a) Einlegen des Scharniers in die Abtriebswelle, und gleichzeitig spielbehaftetes Einlegen des Exzenters in ein Langloch eines feststehenden Teils des Scharniers,
    • b) Festlegen des Antriebshebels an einem beweglichen Teil des Scharniers, und
    • c) Montieren des Exzenters nur durch Drehen der Befestigungsmutter.
  • Da zum Montieren des Exzenters nur die Befestigungsmutter gedreht werden muss, ist die Installation des Verstellantriebs mit nur einem Werkzeug einhändig möglich.
  • Das Montieren umfasst dabei bevorzugt die Schritte:
    • a) Vorfixieren des Exzenters im Langloch durch Drehen des Exzenters, so dass der Exzenterbolzen am Langloch anliegt,
    • b) Fixieren des Exzenters durch Weiterdrehen der Befestigungsmutter, wobei die Befestigungsmutter von der Steckvorrichtung beabstandet bleibt, und
    • c) Festlegen des Exzenters am feststehenden Teil des Scharniers durch Weiterschrauben der Befestigungsmutter, wobei die Innenhülse deformiert wird, bis die Befestigungsmutter an der Steckvorrichtung anliegt.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass ein Drehmoment während der Montage, insbesondere beim Fixieren des Exzenters, über die Innenhülse in die Steckvorrichtung eingeleitet wird.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass sich die Innenhülse beim Fixieren des Exzenters noch nicht deformiert. In diesem Verfahrensschritt erfolgt daher keine Relativbewegung zwischen der Befestigungsmutter und dem Exzenterbolzen, d. h. das Schraubgewinde wird nicht verdreht. Sondern die Deformation erfolgt vorzugsweise erst beim Festlegen des Exzenters am feststehenden Teil des Scharniers.
  • Das Fixieren erfolgt vorzugsweise über ein gegenüber dem Haltemoment im Auslieferzustand höheres Vorspannmoment, das bevorzugt etwa 5 Nm beträgt. Das Vorspannmoment ist dafür vorgesehen und so bemessen, Elastizitäten aus der Montagebaugruppe zu nehmen. Das endgültige Festlegen erfolgt mit einem Anzugsmoment, dass deutlich größer als das Vorspannmoment ist, beispielsweise etwa 10–15 Nm bei einer Befestigungsmutter der Größe M6.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass die Montage einhändig mit nur einem Werkzeug und sehr schnell durchführbar ist. Dabei sind die Positionierung und Fixierung des Exzenters nur geringfügig von dem Vorspannmoment und dem Anzugsmoment abhängig.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Verstellantrieb, und zwar hier einen Heckklappenantrieb eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 zeigt in (a) und (b) eine Montagebaugruppe für den Verstellantrieb der 1, in (c) und (d) eine Positionierung eines Exzenters der Montagebaugruppe in einem Langloch eines feststehenden Teils eines Scharniers, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, und in (e) einen in der Montagebaugruppe wirkenden Momentenverlauf gegenüber einem Verstellwinkel des Exzenters,
  • 3 zeigt in (a) und (b) eine erfindungsgemäße Befestigungshülse, wobei (b) eine Draufsicht und (a) einen Schnitt A-A durch die 3(b) zeigt, in (c) einen Schnitt durch eine Montagebaugruppe mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungshülse, und in (d) einen Schnitt durch eine Steckvorrichtung der Montagebaugruppe der 3(c),
  • 4 zeigt in (a) und (b) jeweils einen Ausschnitt aus einer Montagebaugruppe mit der Befestigungshülse der 3, wobei in (a) ein Auslieferzustand der Montagebaugruppe vor der Montage und in (b) ein Endzustand nach der Montage dargestellt sind, und
  • 5 zeigt schematisch ein am Verstellantrieb angeordnetes Scharnier.
  • Die 1 zeigt den oben bereits beschriebenen Heckklappenantrieb 6 gemäß dem Stand der Technik und die 2 die oben bereits beschriebene Montagebaugruppe gemäß dem Stand der Technik.
  • Um einen vergleichbaren Drehmomentverlauf bei der Montage mit nur einem für die Montage benötigten Werkzeug darstellen zu können, wird eine erfindungsgemäße Befestigungshülse 120 verwendet. Eine solche Befestigungshülse 120 zeigt beispielhaft die 3.
  • Die Befestigungshülse 120 weist eine Innenhülse 1 und eine Außenhülse 2 auf, die jeweils zylinderförmig ausgebildet sind und einen runden Querschnitt aufweisen. Für die Innenhülse 1 ist ein metallischer Werkstoff vorgesehen, beispielsweise ein Metall oder eine Metalllegierung, für die Außenhülse ein Kunststoff, bevorzugt ein Elastomer. Dabei weist die Innenhülse 1 eine höhere Druck- und/oder Zugfestigkeit als die Außenhülse 2 auf.
  • Sowohl die Innenhülse 1 als auch die Außenhülse 2 weisen jeweils eine Innenwand 10, 20 und eine Außenwand 11, 21 auf. Dabei ist ein Außendurchmesser d1 der Innenhülse 1 etwa so groß gewählt, wie ein Innendurchmesser d1 der Außenhülse 2. Dadurch sind die Innenhülse 1 und die Außenhülse 2 form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere durch eine Presspassung. Der Außendurchmesser d1 der Innenhülse 1 und der Innendurchmesser d1 der Außenhülse 2 sind hier daher mit demselben Bezugszeichen d1 versehen.
  • Die Befestigungshülse 120 weist ein erstes Ende 122 sowie ein zweites Ende 123 auf, wobei die Innenhülse 1 und die Außenhülse 2 am zweiten Ende 123 in einer Erstreckungsrichtung 124 der Befestigungshülse 120 bündig zueinander angeordnet sind. Allerdings ist eine Höhe h1 der Innenhülse 1 größer als eine Höhe h2 der Außenhülse 2, so dass am ersten Ende 122 die Innenhülse 1 gegenüber der Außenhülse 2 in Erstreckungsrichtung 124 übersteht. Dadurch ist in Erstreckungsrichtung 124 oberhalb der Außenhülse 2, nämlich am ersten Ende 122, ein freier Aufnahmeraum 125 gebildet.
  • In 3(c) ist ein Montagebaugruppe umfassend eine Steckvorrichtung 3, hier ein sich plattenförmig erstreckendes Steckblech, und die Befestigungshülse 120 gezeigt. Im Folgenden werden die Begriffe Steckvorrichtung 3 und Steckblech synonym verwendet.
  • Bei der Ausführungsform der 3(c) sind im Gegensatz zur Ausführungsform der 3(a) an der Außenwand 21 der Außenhülse 2 Reibmittel 2.1 vorgesehen, die hier als umlaufende Rippen ausgebildet sind. Solche Reibmittel 2.1 können auch andere Anformungen beziehungsweise partielle Erhöhungen sein, beispielsweise Noppen oder ähnlich. Die Reibkraft der Reibmittel 2.1 gegen eine Oberfläche, beispielsweise eine Innenwand 321 einer Ausnehmung 32 im Steckblech 3, ist durch Variation der Anzahl, Größe und Form der Reibmittel 2.1 anpassbar. Hier ist beispielhaft eine Breite b eine der Rippen 2.1 gezeigt.
  • Ein Außendurchmesser d2 der Außenhülse 2 ist hier etwa so groß gewählt, wie ein Innendurchmesser d2 der Ausnehmung 32 im Steckblech 3, so dass die Außenhülse 2 und das Steckblech form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine Presspassung. Der Außendurchmesser d2 der Außenhülse 2 und der Innendurchmesser d2 der Ausnehmung 32 sind hier daher mit demselben Bezugszeichen d2 versehen. Bei dieser Anordnung ist ein Drehmoment während der Montage von der Innenhülse über die Außenhülse in das Steckblech einbringbar.
  • In den vorliegenden Ausführungsformen bildet die Befestigungshülse 120 einen Verbund, in dem die Innenhülse 1 drehfest mit der Außenhülse 2 verbunden, aber die Außenhülse 2 drehbar in der Ausnehmung 32 des Steckblechs 3 angeordnet sind.
  • Dabei bewirkt die Presspassung zwischen der Außenhülse 2 und dem Steckblech 3 ein Reibmoment M1 zwischen der Befestigungshülse 120 und dem Steckblech 3. Dieses Reibmoment M1 dient nach dem Anordnen eines Exzenters 5 in die Befestigungshülse 120 (s. 4) dazu, den Exzenter 5 in einer Vorzugsposition für eine spätere Montage zu halten. Das Reibmoment M1 beträgt bevorzugt etwa 1 Nm. Es wird im Folgenden auch als Haltemoment bezeichnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform bilden die Außenhülse 2 und das Steckblech 3 einen Verbund (nicht gezeigt), wobei die Innenhülse 1 gegen die Außenhülse 2 drehbar vorgesehen ist. Auch in dieser Ausführungsform beträgt das Haltemoment M1 bevorzugt etwa 1 Nm.
  • Die 4 zeigt eine Montagebaugruppe mit der Befestigungshülse 120 der 3(b), und zwar in (a) in einem Auslieferzustand A und in (b) in einem montieren Endzustand E.
  • In der Ausnehmung 32 des Steckblechs 3 ist ein Exzenter 5 mit einem Exzenterbolzen 5.3 angeordnet, so dass sich der Exzenter 5 konzentrisch zu einer Ausnehmungsachse 33 der Ausnehmung 32 erstreckt. Der Exzenter 5 weist einen Anschlag 5.2 in Form eines Sechskants auf, mit dem er an dem zweiten Ende 123 der Befestigungshülse 120 am Steckblech 3 anliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Innenhülse 1 und die Außenhülse 2 der Befestigungshülse 120 am zweiten Ende 123 in Erstreckungsrichtung 124 bündig mit dem Steckblech 3 angeordnet, so dass der Anschlag 5.2 auch an der Innenhülse 1 und der Außenhülse 2 anliegt.
  • Denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der die Außenhülse 2 am zweiten Ende 123 kürzer als die Innenhülse 1 ist, so dass die Innenhülse 1 über der Außenhülse 2 übersteht und der Anschlag 5.2 am zweiten Ende 123 wohl an der Innenhülse 1 aber nicht an der Außenhülse 2 anliegt (nicht gezeigt). Prinzipiell ist weiterhin möglich, dass in Abhängigkeit von der Ausbildung des Aufnahmeraums 125 die Innenhülse 1 am zweiten Ende 123 gegen die Erstreckungsrichtung 124 über das Steckblech 3 hinaus ragt, so dass der Anschlag 5.2 an der Innenhülse 1 anliegt, aber ein Spalt s zwischen dem Anschlag 5.2 und dem Steckblech 3 verbleibt (nicht gezeigt).
  • Die Innenhülse 1 ist dabei länger als eine Dicke t des Steckblechs 3 vorgesehen, so dass die Innenhülse 1 an zumindest einem Ende 122, 123 der Befestigungshülse 120, gegenüber dem Steckblech 3 in Erstreckungsrichtung 124 übersteht. Bevorzugt ist dies das Ende 122, an dem die Befestigungsmutter 4 vorgesehen ist, also hier das erste Ende 122.
  • Im Auslieferzustand ist die Befestigungsmutter 4 so auf den Exzenterbolzen 5.3 aufgeschraubt, dass sie am ersten Ende 123 an der Innenhülse 1 anliegt, ohne diese zu deformieren. Dadurch ist der Exzenter 5 in der Ausnehmung 32 des Steckblechs 3 positioniert.
  • Bei der Montage des Verstellantriebs 6 beziehungsweise einer Verstellkomponente 9 (s. 5) ist die so gebildete Montagebaugruppe entsprechen der 1 an der Getriebeanordnung 6.2 drehfest angeordnet.
  • Dabei ist ein Antriebshebel 7 drehfest an der Abtriebswelle 6.3 angeordnet. An dem Antriebshebel 7 ist ein Befestigungsbolzen 7.1 vorgesehen, der an einem Scharnier 8 festgelegt ist, und zwar an einem beweglichen Teil 8.2 des Scharniers 8. An dem Scharnier ist die Verstellkomponente 9 festlegbar. Die Abtriebswelle 6.3 der Getriebeanordnung 6.2 ist auf einem konzentrisch zur Scharnierachse 70 angebrachten Stift 8.3 des Scharniers 8 gelagert (s. 5), so dass die Scharnierachse 70 die Abtriebsachse der Abtriebswelle 6.3 bildet.
  • Zudem wird der Exzenterbolzen 5.3 des Exzenters 5 in ein Langloch 80 eines feststehenden Teils 8.1 des Scharniers 8 (s. 5), der beispielsweise an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, eingelegt. Anschließend wird der Exzenter 5 in dem Langloch 80 in eine Vorzugsposition positioniert, so dass er an einer Innenwand 800 des Langlochs 80 anliegt, und zwar bevorzugt an gegenüberliegenden Innenwänden 800 des Langlochs 80.
  • Durch Weiterdrehen der Befestigungsmutter 4 wird der Exzenter 5 so fixiert, dass ein Vorspannmoment M2 von etwa 5 Nm in das System eingebracht wird. Das Vorspannmoment M2 ist daher größer als das Haltemoment M1, mit dem der Exzenter 5 im Auslieferzustand im Steckblech 3 gehalten wird, aber nicht hoch genug, um eine Deformation der Innenhülse 1 zu bewirken.
  • Das Vorspannmoment M2 wird über Kontaktflächen, die hier mit den Bezugszeichen 14 am ersten Ende der Innenhülse und 15 am zweiten Ende der Innenhülse bezeichnet sind, in die Montagebaugruppe eingebracht. Die Kontaktflächen 14, 15 erstrecken sich entlang quer zur Erstreckungsrichtung 124 verlaufender Außenseiten 14, 15 der Innenhülse 1 und sind daher mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Vorspannmoment M2 entspricht in seiner Größenordnung einem erforderlichem Drehmoment M um Elastizitäten aus der Montagebaugruppe zu nehmen. Eine Deformation der Innenhülse 1 bewirkt es aber noch nicht. In diesem Zustand besteht daher noch ein Spalt s zwischen dem Steckblech 3 und der Befestigungsmutter 4. Der Exzenter 5 wird durch Einbringen des Vorspannmomentes M2 in die Montagebaugruppe fixiert.
  • 4(b) zeigt den spielfreien Endzustand, in dem der Exzenterbolzen 5.3 im Langloch 80 festgelegt ist. In diesem Endzustand wirkt ein Anzugsmoment M3, dass größer als das Vorspannmoment M2 ist, und dass bevorzugt etwa 10–15 Nm beträgt. Um den Endzustand zu erreichen, wird die Befestigungsmutter 4 weiter auf den Exzenterbolzen 5.3 aufgedreht. Dabei wird die Druckfestigkeit des Werkstoffs der Innenhülse 1 überschritten, so dass sie einer Zugkraft der Schraubverbindung aus dem Exzenterbolzen 5.3 und der Befestigungsmutter 4 nicht mehr standhält. Dadurch wird die Innenhülse 1 deformiert. Der Aufnahmeraum 125 ist so angeordnet, dass deformiertes Deformationsmaterial 126 der Innenhülse 1 in den Aufnahmeraum 125 eintritt. Durch Weiterdrehen wird die Innenhülse 1 solange deformiert, bis die am ersten Ende 122 angeordnete Befestigungsmutter 4 und der am zweiten Ende 123 angeordnete Anschlag 5.2 am Steckblech 3 anliegen. In diesem Endzustand entspricht die verbleibende Höhe h1 der deformierten Innenhülse 1 der Dicke t des Steckblechs 3.
  • Dadurch entstehen zweite Kontaktflächen 34, 35, und zwar eine Erste 34 zwischen dem Steckblech 3 und der Befestigungsmutter 4 am ersten Ende 122, sowie eine Zweite 35 zwischen dem Steckblech 3 und dem Anschlag 5.2 am zweiten Ende 123. Danach ist die Befestigungsmutter 4 nicht mehr weiterdrehbar und es wirkt das Anzugsmoments M3.
  • Insgesamt entspricht der Momentenverlauf etwa dem im Stand der Technik in 2(e) gezeigten Verlauf, wobei jedoch die erfindungsgemäße Befestigungshülse 120 die Montage im Gegensatz zu diesem beschriebenen Stand der Technik mit nur einem einzigen Werkzeug ermöglicht, nämlich mit einem Schlüssel zum Anziehen der Befestigungsmutter 4.
  • Wird der am Exzenter 5 angeordnete Anschlag 5.2 als Sechskant ausgebildet, ermöglicht er, dass die Befestigungsmutter 4 lösbar ist und eine Reparatur erfolgen kann.
  • Die 5 zeigt schematisch ein am Verstellantrieb 6 angeordnetes Scharnier 8. Vom Verstellantrieb 6 sind das Steckblech 3 mit dem Exzenter 5 und der Antriebshebel 7 sichtbar.
  • Das Scharnier 8 weist einen feststehenden Teil 8.1 und einen beweglichen Teil 8.2 auf. Der bewegliche Teil 8.2 ist um einen Stift 8.3 drehbar, der fluchtend zur Abtriebswelle 6.3 der Getriebeanordnung 6.2 des Verstellantriebs 6 angeordnet ist, so dass die Abtriebsachse die Scharnierachse 70 bildet.
  • Der Exzenter 5 greift in ein Langloch 80 des feststehenden Teils 8.1 des Scharniers 8. Der feststehende Teil 8.1 ist beispielsweise an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Am Antriebshebel 7 ist der Befestigungsbolzen 7.1 angeordnet, der am beweglichen Teil 8.2 des Scharniers 8 festgelegt ist. Eine Verstellkomponente 9 wie beispielsweise eine Heckklappe ist am beweglichen Teil 8.2 des Scharniers 8 befestigt.

Claims (16)

  1. Befestigungshülse (120) für einen Verstellantrieb, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die eine Innenhülse (1) sowie einen Außenhülse (2) aufweist, wobei die Innenhülse (1) in der Außenhülse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) in einem vormontierten Auslieferzustand nicht deformiert, und in einem montierten Endzustand deformiert ist.
  2. Befestigungshülse (120), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) eine größere Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit als die Außenhülse (2) aufweist.
  3. Befestigungshülse (120) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt ist, wobei die Außenhülse (2) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, hergestellt ist.
  4. Befestigungshülse (120) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufnahmeraum (125) zur Aufnahme von Deformationsmaterial (126) der Innenhülse (2) aufweist.
  5. Befestigungshülse (120) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (2) kürzer als die Innenhülse (1) ausgebildet ist, so dass ein in einer Erstreckungsrichtung (124) der Befestigungshülse (120) oberhalb und/oder unterhalb der Außenhülse (2) verbleibender freier Bereich den Aufnahmeraum (125) zur Aufnahme von Deformationsmaterial (126) der Innenhülse (2) bildet.
  6. Befestigungshülse (120) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Deformationsmaterial (126) der Innenhülse (1) im montierten Endzustand (E) im Aufnahmeraum (125) angeordnet ist.
  7. Montagebaugruppe, die eine Steckvorrichtung (3) und eine Befestigungshülse (120) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst, wobei die Befestigungshülse (120) in einer Ausnehmung (32), insbesondere in einer Durchgangsbohrung, der Steckvorrichtung (3) angeordnet ist.
  8. Montagebaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Befestigungshülse (120) einen Verbund bildet, der drehbar in der Steckvorrichtung (3) angeordnet ist, oder die Außenhülse (2) mit der Steckvorrichtung (3) einen Verbund bildet, in dem die Innenhülse (1) drehbar angeordnet ist.
  9. Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h1) der Innenhülse (1) im vormontierten Auslieferzustand (A) größer als eine Dicke (t) der Steckvorrichtung (3) ist.
  10. Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Exzenter (5) mit einem Exzenterbolzen (5.3) umfasst, der in der Innenhülse (1) angeordnet ist.
  11. Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Befestigungsmutter (4) umfasst, die mit einer Schraubverbindung (4.1, 5.1) am Exzenter (5) angeordnet ist.
  12. Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmutter (4) im Auslieferzustand (A) an der Innenhülse (1) anliegt und von der Steckvorrichtung (3) beabstandet ist, und im Endzustand (E) an der Steckvorrichtung (3) anliegt.
  13. Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 7–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit der Innenhülse (1) größer als eine zum Vormontieren und Fixieren des Exzenters (5) in der Steckvorrichtung (4) benötigte Zugkraft der Schraubverbindung (4.1, 5.1) ist, und dass die Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit der Innenhülse (1) kleiner als eine zum Festlegen des Exzenters (5) in die Steckvorrichtung (4) benötigte Zugkraft der Schraubverbindung (4.1, 5.1) ist.
  14. Verstellantrieb (6) mit einem Elektromotor (6.1), einer Getriebeeinheit (6.2) und einer Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 7–13.
  15. Verstellantrieb (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Antriebshebel (7) umfasst, der drehfest an einer Abtriebswelle (6.3) der Getriebeeinheit (6.1) angeordnet ist.
  16. Verfahren zum spielfreien Befestigen eines Verstellantriebs (6) nach Anspruch 15 an ein Scharnier (8), wobei der Verstellantrieb (6) eine Montagebaugruppe im Auslieferzustand (A) umfasst, mit den Schritten: a) Einlegen des Scharniers (8) in die Abtriebswelle (6.3), und gleichzeitig spielbehaftetes Einlegen des Exzenters (5) in ein Langloch (80) eines feststehenden Teils (8.1) des Scharniers (8), b) Festlegen des Antriebshebels (7) an einem beweglichen Teil (8.2) des Scharniers (8), und c) Montieren des Exzenters (5) nur durch Drehen der Befestigungsmutter (4).
DE201310218695 2012-09-21 2013-09-18 Spielfreie Montage von Verstellantrieben Withdrawn DE102013218695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218695 DE102013218695A1 (de) 2012-09-21 2013-09-18 Spielfreie Montage von Verstellantrieben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216942 2012-09-21
DE102012216942.3 2012-09-21
DE201310218695 DE102013218695A1 (de) 2012-09-21 2013-09-18 Spielfreie Montage von Verstellantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218695A1 true DE102013218695A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218695 Withdrawn DE102013218695A1 (de) 2012-09-21 2013-09-18 Spielfreie Montage von Verstellantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104482008A (zh) * 2014-08-28 2015-04-01 孙金福 可调节的柱塞
DE102017109501A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104482008A (zh) * 2014-08-28 2015-04-01 孙金福 可调节的柱塞
DE102017109501A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
DE202007013473U1 (de) Exzenter-Einstellelement
WO2017109099A1 (de) Verstellbare distanzhülse
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102009031829C5 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
DE102013218695A1 (de) Spielfreie Montage von Verstellantrieben
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE102009058388A1 (de) Einstellelement
WO2009129808A1 (de) Baueinheit
WO2007079797A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
EP3180521A1 (de) Clip-element, verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE102013001659B4 (de) Distanzelement eines Fahrzeugfensterhebers mit Haltemittel für Vormontage
DE102011112049A1 (de) Gurtschlossbaugruppe
WO2011047843A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE102010037228A1 (de) Auf einen Stehbolzen aufsteckbares Toleranzausgleichselement
DE102015211535A1 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE202007015154U1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE102014225155B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination