EP2333227B1 - Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor - Google Patents

Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor Download PDF

Info

Publication number
EP2333227B1
EP2333227B1 EP10187588.8A EP10187588A EP2333227B1 EP 2333227 B1 EP2333227 B1 EP 2333227B1 EP 10187588 A EP10187588 A EP 10187588A EP 2333227 B1 EP2333227 B1 EP 2333227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating shaft
driver
rotary shaft
precisely
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10187588.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333227A2 (de
EP2333227A3 (de
Inventor
Jörg Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Amshausen
Priority to PL10187588T priority Critical patent/PL2333227T3/pl
Publication of EP2333227A2 publication Critical patent/EP2333227A2/de
Publication of EP2333227A3 publication Critical patent/EP2333227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333227B1 publication Critical patent/EP2333227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a rotary shaft assembly having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gate provided with such a rotary shaft arrangement, in particular a roller door, and two methods for producing a rotary shaft arrangement.
  • a rotary shaft arrangement of the type mentioned is, for example, from the post-published EP 2 333 227 A2 known.
  • the rotary shaft assembly disclosed therein has a door leaf with a rotating shaft.
  • the rotary shaft has a bearing device for supporting a door leaf. Carrier serve to transmit the rotational movement of the bearing device.
  • a similar arrangement is in the EP 1 965 018 A2 shown.
  • DE 826 251 C discloses a spring axis for roller shutters with a counterbalance.
  • the spring axle has a rotatable dog clutch for this purpose.
  • the dog clutch ensures that the weight balance by the springs of the spring axis, for example, only after a rotation of 90 °, 180 °, etc. of the spring axis begins.
  • the door leaf is designed in particular as a door curtain and comprises, for example, a multiplicity of panels or rods which are joined together in an articulated manner and which can be rolled up around a rotary shaft designed as a winding shaft.
  • a rotary shaft designed as a winding shaft.
  • To drive such roller doors can be provided in the winding shaft tube motor or a flanged on the winding shaft worm gear motor.
  • spring compensations for the weight balance of the door leaf is carried out to reduce the drive power often by a arranged in the rotary or winding shaft torsion spring or by rotatably mounted on the rotary or winding coil spring packages.
  • the object of the invention is to provide a rotary shaft arrangement, a gate and a method, so that the rotary shaft arrangement or the door can be adapted and manufactured in a simple manner to the mounting situation prevailing at the installation location.
  • the driver and the bearing device form an adjustable weight compensation device with adjustable compensation characteristic by appropriate mutual arrangement and shaping.
  • This optional adjustability of the compensation characteristic can, depending on the design of the geometric shapes of driver and bearing device, in particular provided by the outer surface of the driver and the inner surface of the bearing device, in particular by predetermined compensation areas or compensation intervals.
  • the weight compensation device makes it possible for the driver and / or the bearing device to be positionable in different positions relative to the axis of rotation.
  • each of these mutual positions of driver and bearing means of the driver and the bearing means for setting a certain compensation characteristic are positively connected to each other.
  • the outer surface of the driver and the inner surface of the bearing means are formed substantially congruent, the outer surface of the driver having a plurality of first contact areas and the inner surface of the bearing means a plurality of second contact areas.
  • For the positive connection of driver and bearing means are at least the opposing first and second contact areas touching each other.
  • the rotary shaft assembly is characterized in that the rotary shaft exactly one groove and the driver has exactly one projection and engages in the assembled state of the weight balancing device of the projection for forming a positive connection in the groove.
  • the contact areas may be formed by straight edges, so that then come in a substantially congruent design of the cross-sectional shapes of driver and bearing means, the corresponding opposite edges to each other or to each other.
  • the first and second contact regions are provided in other preferred embodiment in corner regions of the outer surface of the driver and the inner surface of the bearing means, so that it is sufficient if, for example, curved or rectilinear contact areas in these corner or transition areas abut each other and the intermediate surface areas of driver and bearing device do not touch. Furthermore, it is sufficient if only some, but not all, of the opposite contact areas contact or contact one another.
  • the weight compensating device formed by the carrier and bearing device enables a coarse adjustment of the compensation characteristic and a further counterbalancing device, which will be explained further below, a fine adjustment of the compensation characteristic.
  • the cross-sectional shape of the driver in particular the cross-sectional shape of the outer surface, and / or the cross-sectional shape of the bearing device, in particular the cross-sectional shape whose inner surface, axially symmetric, point-symmetrical or rotationally symmetrical relative to the rotational axis of the rotary shaft.
  • the bearing device comprises a rotary shaft housing and / or at least one support element.
  • a rotary shaft housing and a support element in particular a plurality of support elements, are provided, wherein the support element surrounds the rotary shaft housing and is preferably annular.
  • one or more connection possibilities for the attachment of the rotary shaft end of the door leaf can be provided on the at least one support element.
  • the inner surface of the bearing device is formed by the inner surface of the rotary shaft housing or by the inner surface of the at least one support element.
  • the rotary shaft is formed by a profile tube.
  • a profile tube Preferably, a welded profile tube is used.
  • this profile tube has at least one groove, which proves to be advantageous in particular in connection with the features explained below.
  • the driver and the rotary shaft are connected to one another in a material-locking manner, in particular in that the driver is molded onto the rotary shaft. Due to the cohesive connection of driver and rotating shaft, it is thus possible in a simple manner by mitzube admire by rotation of the rotary shaft during assembly of the driver and bring in a predetermined position relative to the axis of rotation and thus relative to the bearing means, so that after assembly of driver and Bearing device formed by the carrier and bearing device weight compensation device has a desired compensation characteristic.
  • the cohesive connection is carried out already during production of the driver by the carrier (made of plastic) is formed by a introduced into a mold molding compound. Reference is made to the method according to the invention which will be explained below.
  • the driver has an inner fastening region for fastening the driver to the rotary shaft and an outer bearing portion for mounting the bearing means, wherein the outer bearing portion provides the outer surface of the driver.
  • the inner attachment region and the outer support region can be spaced apart from each other and, in particular, each be annular. These two rings can be connected to each other by means of a plurality of struts, wherein the number of struts preferably corresponds to the number of corner regions of the cross-sectional shape of the driver and / or bearing device.
  • this inner mounting portion, the outer support portion and the struts located therebetween are integrally formed of plastic.
  • the rotary shaft arrangement has a drive device which can be coupled to the rotary shaft, in particular pierceable, or which can be integrated into the rotary shaft.
  • the drive device is plugged, that is, is formed by a plug-in drive.
  • a tubular drive is provided in particular.
  • a weight counterbalancing device acting on the rotary shaft optionally having an adjustable compensation characteristic for compensating for the weight of the door leaf can additionally be provided.
  • two units can be provided for weight balance of the door leaf weight, for example, one unit for coarse adjustment and the other unit for fine adjustment of a common compensation characteristic can serve.
  • the weight compensation device formed by the carrier and bearing device with its particular dependent on the mutual formation of the outer surface of the driver and the inner surface of the bearing device and their mutual positioning adjustment characteristic for coarse adjustment and the other weight compensation device be used for fine adjustment of the compensation characteristic.
  • this weight compensation device can be fastened in different positions relative to the axis of rotation in a positionable and rotationally fixed manner on the rotary shaft.
  • the compensation characteristic is preferably adjusted by means of the further weight compensation device in that it can be mounted in different positions relative to the rotational axis or rotational shaft.
  • this brought into one of several available positions and then rotatably attached to the rotary shaft.
  • the positioning of the weight compensation device in the different positions is preferably achieved by the weight compensation device being positionable in different predetermined angular positions relative to the axis of rotation.
  • the weight compensation device being positionable in different predetermined angular positions relative to the axis of rotation.
  • a gear structure with a predetermined pitch can be provided for this purpose, which will be explained in more detail below.
  • an adjusting device is provided, by means of which the weight compensation device is coupled to the rotary shaft, wherein the adjusting device provides the various positions relative to the axis of rotation. In each of these positions, the weight compensation device be attached to the rotary shaft. Depending on which of the available positions is selected, so can still be done some fine adjustment of the compensation characteristic.
  • this adjustment means comprises a first adjustment unit and a second adjustment unit, wherein the first adjustment unit is associated with the rotary shaft and the second adjustment unit is associated with the weight compensation device.
  • the components forming the adjustment device can be assigned to different components of the rotary shaft arrangement and / or can all be integrated into the weight compensation device.
  • the first adjustment unit and the second adjustment unit can be connected to one another by means of a non-positive connection and / or can be engaged and disengaged from one another as a positive connection.
  • the first or second adjustment unit has projections and the other adjustment unit recesses in a manner such that the projections and recesses are positively connected to one another.
  • the projections and / or recesses are formed by a gear structure having a predetermined pitch and / or a predetermined pitch angle.
  • the pitch angle is between about 5 ° and about 20 °, in particular between about 8 ° and about 12 °.
  • the rotary shaft is formed at least in the region of that end serving as setting unit, as a toothed shaft, wherein the projections forming the teeth and the existing between the projections recesses or grooves extend parallel to the longitudinal direction of the rotary shaft or parallel to the axis of rotation.
  • the weight compensation device has a winding device, in particular a conical winding drum, with a predetermined basic compensation characteristic.
  • the weight compensating device by its design and / or its interaction with the rotary shaft, can provide a basic compensation characteristic and at the same time an additional compensation characteristic.
  • the adjustable by means of the adjustment additional compensation characteristic the fine adjustment of the overall compensation characteristic can be carried out.
  • the weight compensation device may comprise a spring unit.
  • the spring unit comprises at least one tension spring.
  • a plurality of mutually arranged tension springs can be provided.
  • the tension springs may be substantially concentric with each other and / or be wound in opposite directions.
  • the weight compensating device may comprise a coupling element, via which the spring unit is coupled to the winding device, wherein preferably the coupling element comprises at least one cable, in particular two cables. These several cables can be guided substantially parallel to one another and are preferably formed by tension cables, in particular wire cables.
  • the at least one driver transmits the rotational movement of the rotary shaft to the rotary shaft housing.
  • the driver is integrally connected to the rotary shaft.
  • the driver is made of plastic and molded onto the rotary shaft.
  • the rotary shaft may be formed of an aluminum extruded profile, which is introduced into a mold and then the molding compound in the present between the rotary shaft and mold inside Cavity for the formation of the driver under cohesive connection with the rotary shaft is introduced.
  • the gate according to the invention in particular in the form of a roll-up door, comprises a door leaf and a rotary shaft arrangement according to the invention, wherein a rotary shaft end of the door leaf is attached to at least one bearing device of the rotary shaft device.
  • the gate according to the invention makes use of the advantages of the rotary shaft arrangement according to the invention, to which reference is hereby made.
  • the weight compensation device formed by the carrier and bearing device serves as a first adjustment option for adjusting the compensation characteristic to compensate for the weight of the door leaf and acting on the rotary shaft further weight compensation device as a second adjustment option for adjusting the compensation characteristic to compensate for the weight of the door leaf.
  • the weight compensation device as a first adjustment possibility, a coarse adjustment of the compensation characteristic and, with the further weight compensation device as a second adjustment option, a fine adjustment of the compensation characteristic can be achieved.
  • a drive unit is connected via a transmission device to the rotary shaft for rotationally driving the same, wherein the transmission device has a traction mechanism with a traction means closed to an endless loop.
  • the transmission device may have a self-locking worm gear.
  • the worm gear preferably has a ratio of at least 1:20, preferably at least 1:60 and more preferably more than 1:80.
  • the Traction mechanism is designed for example as a positive traction mechanism.
  • the rotary shaft housing is rotatably connected via the driver with the rotary shaft, wherein on the rotary shaft housing as a door leaf preferably a door curtain is attached. Furthermore, it can be provided that the door leaf is fastened in a rotationally fixed manner to the rotary shaft via support elements mounted on the rotary shaft housing. Furthermore, the door curtain can be fastened to the support element or to the rotary shaft housing via at least one spring band.
  • the support element preferably has an at least arcuate outer surface and is used to attach the rotary shaft end of the door curtain and for storage in particular of the first rod element of the door curtain, but also the subsequent elements of the door curtain during winding and unwinding of the door curtain.
  • at least one spring band can be used, which is fastened to the support element and / or the rotary shaft housing.
  • a Montagezugsch can be attached to the rotary shaft or the rotary shaft housing.
  • the support elements are used in particular for supporting the door curtain and after completion of installation of the door curtain on the rotary shaft completely wound Montagezugb selected can serve as a resilient bearing elements for the door curtain.
  • the present invention is characterized by two methods for producing a rotary shaft arrangement, in particular a rotary shaft arrangement according to claim 1, from.
  • a rotary shaft made of a profile tube with exactly one groove is provided or exactly one groove is introduced into the profile tube.
  • at least one driver is thereby non-rotatably connected to the rotational shaft cohesively and positively, that the rotary shaft is so introduced into a mold, so that one of the shape of the driver associated cavity for forming the driver is formed and to form the driver a molding compound in the cavity and in which exactly one groove is introduced, so that the driver is integrally connected to the profile tube and the driver is integrally provided with exactly one projection which engages the form-fitting connection in the exactly one groove.
  • the rotary shaft is provided on a profile tube with exactly one groove or the exactly one groove is introduced into the profile tube. Subsequently, a driver provided with at least one projection is thereby positively connected to the rotary shaft, that the driver is pushed onto the rotary shaft and in this case exactly one projection is brought into engagement with exactly one groove.
  • Gate 100 is a roll-up door for opening and closing a building opening 102.
  • Gate 100 includes a door leaf 110 with a door hanger 112 having a plurality of hinged bars or fins 114.
  • a closing profile 116 on the door curtain 112 In the area of a lower closing edge 117, which in the closed position touches the floor 103, there is a closing profile 116 on the door curtain 112, wherein the closing profile 116 may comprise, for example, a seal and / or an anti-pinch protection.
  • the gate 100 is fixed by means of a frame 104 as a stationary frame member at the edge of the building opening 102.
  • the frame 104 has two guide rails 105, 106 with attached support brackets 107, 108.
  • the rotary shaft assembly 10 includes a rotary shaft 12 which is rotatably supported about two bearings 15 about a rotation axis D.
  • the rotary shaft 12 has a first end 13 and a second end 14, wherein a bearing 15 in the region of the first end 13 and a bearing 15 in the region of the second end 14 is provided.
  • the rotary shaft 12 comprises a bearing device 30 and at least one driver 20, preferably a plurality of drivers 20. Die FIGS. 8 to 12
  • the driver 20 transmit the rotational movement of the rotary shaft 12 to the rotary shaft housing 40.
  • On the rotary shaft housing 40 of the door curtain 112 is suitable for winding the door curtain 112 on the rotary shaft 12th and for unwinding the door curtain 112 from the rotary shaft 12.
  • the rotary shaft 12 is preferably a profile tube, in particular a welded profile tube or an aluminum extruded profile.
  • This profile tube has a groove 16 which can advantageously extend over the entire length of the rotary shaft 12.
  • Driver 20 and bearing device 30 form by appropriate mutual arrangement and shaping an adjustable weight balancing device with adjustable compensation characteristic.
  • This optional adjustability of the compensation characteristic can, depending on the design of the geometric shapes of driver 20 and bearing means 30, in particular of the outer surface 21 of the driver 20 and the inner surface 31 of the storage device 30, in particular be provided by predetermined compensation areas or compensation intervals.
  • the bearing device 30 comprises the rotary shaft housing 40 and optionally additionally at least one support element 50.
  • Fig. 9 the variant is shown in which the bearing device 30 is formed by the rotary shaft housing 40.
  • the inner surface 31 of the bearing device 30 is formed by the inner surface of the rotary shaft housing 40.
  • the inner surface 31 of the rotary shaft housing 40 has an octagonal cross-sectional shape in this embodiment.
  • the outer surface 21 of the driver 20 also has a substantially 8-cornered cross-sectional shape.
  • the weight compensation device makes it possible for the driver 20 and / or the bearing device 30 to be positionable in different positions relative to the axis of rotation D.
  • the driver 20 and the bearing means 30 are positively connected to each other for setting a specific compensation characteristic.
  • the outer surface 21 of the driver 20 and the inner surface 31 of the bearing means 30 are formed substantially congruent, wherein the outer surface 21 of the driver 20 a plurality of first contact portions 22 and the inner surface 31 of the bearing means 30 a plurality of second contact portions 32 have.
  • For the positive connection of driver 20 and bearing means 30 are at least the opposing first and second contact portions 22 and 32 touching each other.
  • the congruent embodiment is thus understood as meaning a mutual shaping of the outer surface 21 of the driver 20 and the inner surface 31 of the rotary shaft housing 40 (or the bearing device 30), so that the first contact areas 22 and second contact areas 32 touch and support each other.
  • the assembly including driver 20 and rotary shaft 12 is removed from the rotary shaft housing 40 (or generally the bearing device 30), preferably pulled out, then rotated by a desired angle about the axis of rotation D and then re-introduced into the rotary shaft housing 40 , so that the non-rotatable connection is restored.
  • the contact areas 22, 32 of driver 20 and bearing means 30 are according to FIG. 9 formed by rectilinear edge portions, so that then come to rest on one another or to each other in a substantially congruent design of the cross-sectional shapes of driver 20 and bearing means 30, the corresponding opposite edge portions. This does not have to touch all the opposite edges.
  • the contact regions 22, 32 can also be curved and provided, for example, in the corner regions.
  • the first contact portions 22 are formed by projections having a straight outer surface
  • the second contact portions 32 are formed by straight edge portions of the inner surface of the rotary shaft housing 40.
  • first and second contact portions 22, 32 are provided approximately in the corner regions of the outer surface 21 of the driver 20 and the inner surface 31 of the bearing device 30.
  • the first contact regions 22 are connected to one another by intervening first connecting regions 23.
  • the second contact regions 32 are interconnected by intervening second connection regions 33.
  • the contact regions 22, 32 and / or the connection regions 23, 33 are preferably formed by surface sections.
  • the first connection regions 23 located in the corner region between two first contact regions 22 are in Fig. 9 formed curved.
  • the driver has at least one projection 28, wherein in the mounted state of the weight compensation device of the projection 28 engages in the groove 16 of the rotary shaft 12.
  • the driver 20 comprises an inner mounting portion 24 for fixing the driver 20 to the rotary shaft 12 and an outer support portion 25 for mounting the bearing means 30, wherein the outer support portion 25, the outer surface 21 of the driver 20 provides.
  • the inner fastening region 24 and the outer bearing region 25 may be spaced apart from one another and, in particular, may be of annular design in each case.
  • These two rings 24, 25 may be connected to one another by means of a plurality of struts 26, wherein the number of struts 26 corresponds to the number of corner regions of the cross-sectional shape of driver 20 and bearing means 30.
  • the inner mounting portion 24, the outer support portion 25 and the struts 26 located therebetween are integrally formed of plastic.
  • a plurality of support element 50 are provided, wherein the support element 50 are annular and surround the rotary shaft housing 40.
  • the support elements 50 one or more connection options for the attachment of the rotary shaft end of the door curtain 112 may be provided.
  • this can be at least a support element 50 form the bearing device 30.
  • the inner surface 31 of the bearing device 30 is formed by the inner surface of the support member 50.
  • the driver 20 are namely preferably made of plastic (for example, PA) and molded onto the rotary shaft 12.
  • the rotary shaft 12 is provided from a profile tube with the groove 16.
  • Each driver 20 is rotatably connected to the rotational shaft 12 cohesively and positively that the rotary shaft 12 is so introduced into a mold so that a shape of the driver 20 associated cavity for forming the driver 20 is formed and to form the driver 20 is a molding compound is introduced into the cavity and into the groove 16, so that the driver 20 is integrally connected to the profile tube 12 and the driver 20 is integrally provided with the projection 28 which engages the positive connection in the groove 16.
  • the cured molding compound forms the respective driver 20, which is thus bonded to the outer side 18 of the rotary shaft 12 after the curing of the molding compound.
  • a one-piece component is provided by the rotary shaft 12 and the carrier 20 fixed thereto cohesively, that can be rotatably mounted on the support brackets 107, 108 via the bearings 15. This results in the advantage of a simple and firm attachment of the driver 20 to the rotary shaft 12th
  • the rotary shaft housing 40 can be attached. Furthermore, at the second end 14 of the rotary shaft 12, the traction mechanism 132 can be fastened to the rotary shaft 12 in a simple manner. For this purpose, a driver for the traction mechanism 132 is provided, the with the rotary shaft 12 is engageable. For example, the driver of the traction mechanism 132 can be pushed onto the rotary shaft 12. Optionally, an additional backup can be done.
  • the support elements 50 may be provided for the connection of the rotary shaft-side end of the door curtain 112 on the rotary shaft 12, in particular on the rotary shaft housing 40, and for the storage of the door curtain 112 during winding and unwinding the support elements 50.
  • 112 spring strips may be provided for the storage or connection of the rotary shaft end of the door curtain.
  • a drive device 120 for driving the rotary shaft 12 is provided at the second end 14 of the rotary shaft 12.
  • This drive device 120 has a drive unit 122 and a transmission device 130 with a traction mechanism 132 and a traction mechanism 134.
  • this weight compensation device 60 comprises a winding device 70 with a conically shaped winding drum 72.
  • the winding drum 72 has an outer side 74 with a spiral groove 75, which has a predetermined Slope.
  • the winding drum 72 has an inner wall or inner side 78 provided by a bore 76.
  • This winding device 70 with the predetermined pitch of the winding drum 72 can provide a certain compensation characteristic for compensating the weight of the door leaf 110.
  • this weight compensation device 60 has a spring unit 80 in the form of a spring assembly, which is formed from at least one inner tension spring 82 and an outer tension spring 84.
  • the inner tension spring 82 is received approximately concentrically within the outer tension spring 84.
  • the tension springs 82, 84 are wound in opposite directions, to prevent mutual entanglement.
  • the entire spring assembly is received in a cavity of the frame 104, as indicated by a dashed frame profile part in Fig. 1 is indicated.
  • a first end of the spring unit 80 is connected via a spring seat with a towing hook to a stationary region of the frame 104.
  • the spring unit 80 is coupled via a coupling element 86 to the winding device 70.
  • the coupling element 86 comprises at least one traction means, for example in the form of a rope 87, and in particular two ropes 87, 88.
  • the two ropes 87, 88 are approximately parallel, are attached with their ends to the winding drum 72 and in the groove 75 in the form of a Double groove led.
  • the ropes 87, 88 are wound onto the winding drum 72 or unwound from the winding drum 72.
  • the tensile force of the tension springs 82, 84 in particular on the from the respective position of the winding drum 72 resulting lever arm is applied as a torque to the winding shaft 12. Due to the pitch of the winding drum 72 and the resulting differently resulting lever arms, the torque caused by the tensile force of the position or position of the rotary shaft 12 is dependent.
  • the respective torque counteracts the torque of the door leaf 110 which is dependent on the door leaf 110 through the door leaf 110 in its different positions between the open and closed positions, as a result of which a substantial compensation of the torques occurring is achieved.
  • These two counteracting torques cause a characteristic of the respective gate compensation characteristic. The lower the resulting difference from the torque compensation, the less powerful a drive device 120 of the gate 100 explained below can be formed.
  • rotating shaft assembly 10 can thus be provided in addition to the adjustable counterbalancing device formed by the driver 20 and the rotary shaft housing 40 optionally additionally the additional weight compensation device 60.
  • two units can be provided for weight balance of the door leaf weight, for example, one unit for coarse adjustment and the other unit for fine adjustment of a common compensation characteristic can serve.
  • the through Driver 20 and bearing means 30 / rotary shaft housing 40 formed weight compensation device with its particular dependent on the mutual formation of the outer surface 21 of the driver 20 and the inner surface 31 of the bearing means 30 and their mutual positioning adjustment characteristic for coarse adjustment and the other weight compensation device for fine adjustment of the compensation characteristic are used.
  • the weight compensating device 60 can be positioned in different positions relative to the axis of rotation D and can be fixed in a rotationally fixed manner to the rotary shaft 12. In the illustrated embodiment, the weight compensation device 60 in different angular positions relative to the rotational axis D can be positioned at this and after the desired setting of one of these positions rotationally fixed to the rotary shaft 12 fastened.
  • an adjusting device 90 may be provided which provides the various positions relative to the axis of rotation D.
  • the adjustment device 90 comprises a first adjustment unit 92 and a second adjustment unit 96, wherein the first adjustment unit 92 is associated with the rotation shaft 12 and the second adjustment unit 96 is associated with the weight compensation device 60 and there the winding device 70.
  • the first adjustment unit 92 is formed, for example, by the surface configuration of the outer side 18 of the rotary shaft 12. This surface configuration may concern only the end portions of the rotary shaft 12 (see Fig. 10 ).
  • the outer side 18 may have a plurality of teeth or protrusions 94 formed by a gear structure or a tooth profile having a predetermined pitch and a predetermined pitch angle ⁇ (see FIG FIGS.
  • the second adjustment unit 96 is preferably formed by the surface configuration of the inside 78 of the winding drum 72.
  • the inside 78 has for this purpose suitably formed recesses 98 for receiving the projections 94, wherein the recesses 98 also correspondingly as the outer side 74 of the winding drum 72 are provided by a gear structure with a corresponding pitch and a pitch angle.
  • the projections 94 and recesses 98 are engageable with each other in the form of a positive connection and disengageable.
  • a frictional connection of first setting unit 92 and second setting unit 96 can be selected. In a positive connection of the two adjusting units 92, 96 can be carried out a fast feasible and no replacement components requiring adjustment, adjustment or fine adjustment of the compensation characteristic.
  • the rotary shaft assembly 10 by means of the support brackets 107, 108 are mounted.
  • an adjustment of the compensation characteristic can be carried out by the winding drum 72 is withdrawn from the rotary shaft 12 to a certain angle about the axis of rotation D around, for example, according to a certain number of projections 94 or recesses 98, then the winding drum 72 is pushed back in the rotated position on the rotary shaft 12 and the positive connection of projections 94 and recesses 98 a rotationally fixed connection of Rotary shaft 12 and winding drum 72 is reached. This process can be repeated accordingly for a further adjustment or a change in the adjustment of the compensation characteristic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehwellenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein mit einer solchen Drehwellenanordnung versehenes Tor, insbesondere ein Rolltor, und zwei Verfahren zur Herstellung einer Drehwellenanordnung.
  • Eine Drehwellenanordnung der genannten Art ist beispielsweise aus der nachveröffentlichten EP 2 333 227 A2 bekannt. Die darin offenbarte Drehwellenanordnung hat ein Torblatt mit einer Drehwelle. Die Drehwelle weist weist eine Lagereinrichtung zur Lagerung eines Torblattes auf. Mitnehmer dienen der Übertragung der Drehbewegung auf die Lagereinrichtung. Eine ähnliche Anordnung ist in der EP 1 965 018 A2 gezeigt.
  • DE 826 251 C offenbart eine Federachse für Rollladen mit einem Gewichtsausgleich. Die Federachse besitzt hierzu eine drehbare Klauenkupplung. Die Klauenkupplung sorgt dafür, dass der Gewichtsausgleich durch die Federn der Federachse beispielsweise erst nach einer Drehung um 90°, 180°, usw. der Federachse einsetzt.
  • Bei Rolltoren ist das Torblatt insbesondere als Torbehang ausgebildet und umfasst beispielsweise eine Vielzahl von ineinander gelenkig zusammengefügten Paneelen oder Stäben, die um eine als Wickelwelle ausgebildete Drehwelle aufgerollt werden können. Zum Antrieb solcher Rolltore kann ein in der Wickelwelle eingelassener Rohrmotor oder ein auf die Wickelwelle geflanschter Schneckengetriebemotor vorgesehen werden. Ferner ist es bekannt, Federausgleiche für den Gewichtsausgleich des Torblattes vorzusehen. Ein solcher Federausgleich erfolgt zum Herabsetzen der Antriebsleistung oft durch eine in der Dreh- oder Wickelwelle angeordnete Drehfeder oder durch auf der Dreh- oder Wickelwelle drehbar angeordnete Spiralfederpakete.
  • Bei herkömmlichen Gewichtsausgleichseinrichtungen zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes wird beispielsweise eine Wickeltrommel mit einer vorbestimmten Steigung oder mit einer Federeinheit mit einer vorbestimmten Federcharakteristik eingesetzt. Allerdings ist es bei der Montage dann zwingend erforderlich, das Rolltor und insbesondere die Drehwellenanordnung besonders exakt zu montieren, so dass die voreingestellte Ausgleichscharakteristik erreicht wird. Allerdings ergibt sich bei der Einbaustelle oft eine mehr oder weniger abweichende Situation als vorab angenommen, so dass dann nach der Montage des Tores nicht die voreingestellte Ausgleichscharakteristik erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Drehwellenanordnung, ein Tor und ein Verfahren zu schaffen, so dass die Drehwellenanordnung bzw. das Tor auf einfache Weise auf die am Einbauort vorherrschende Einbausituation angepasst und hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Drehwellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Tor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und zwei Verfahren zur Herstellung einer solchen Drehwellenanordnung mit den Merkmalen der Patentansprüche 11 und 12 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drehwellenanordnung, die zumindest die Drehwelle, die Lagereinrichtung und den Mitnehmer umfasst, wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, eine verstell- beziehungsweise einstellbare Einstellung beziehungsweise Justierung des Gewichtsausgleichs für ein Torblatt eines Tores zu schaffen. Hierbei bilden der Mitnehmer und die Lagereinrichtung durch entsprechende gegenseitige Anordnung und Formgebung eine verstellbare Gewichtsausgleichseinrichtung mit justierbarer Ausgleichscharakteristik. Diese wahlweise Verstellbarkeit der Ausgleichscharakteristik kann je nach Ausgestaltung der geometrischen Formen von Mitnehmer und Lagereinrichtung, insbesondere von der Außenoberfläche des Mitnehmers und der Innenoberfläche der Lagereinrichtung, insbesondere durch vorbestimmte Ausgleichsbereiche oder Ausgleichsintervalle bereitgestellt werden.
  • Die Gewichtsausgleichseinrichtung ermöglicht es, dass der Mitnehmer und/oder die Lagereinrichtung in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse positionierbar sind. In jeder dieser gegenseitigen Positionen von Mitnehmer und Lagereinrichtung sind der Mitnehmer und die Lagereinrichtung zur Einstellung einer bestimmten Ausgleichscharakteristik formschlüssig miteinander verbunden. Hierzu sind die Außenoberfläche des Mitnehmers und die Innenoberfläche der Lagereinrichtung im Wesentlichen kongruent ausgebildet, wobei die Außenoberfläche des Mitnehmers mehrere erste Kontaktbereiche und die Innenoberfläche der Lagereinrichtung mehrere zweite Kontaktbereiche aufweisen. Zur formschlüssigen Verbindung von Mitnehmer und Lagereinrichtung liegen wenigstens die sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontaktbereiche berührend aneinander.
  • Die Drehwellenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle genau eine Nut und der Mitnehmer genau einen Vorsprung aufweist und im montierten Zustand der Gewichtsausgleichseinrichtung der Vorsprung zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in die Nut eingreift.
  • Beispielsweise können die Kontaktbereiche durch geradlinige Kanten gebildet sein, so dass dann bei einer im Wesentlichen kongruenten Ausbildung der Querschnittsformen von Mitnehmer und Lagereinrichtung die entsprechenden gegenüberliegenden Kanten aufeinander beziehungsweise aneinander zu liegen kommen. Die ersten und zweiten Kontaktbereiche sind bei anderen bevorzugten Ausgestaltung in Eckbereichen der Außenoberfläche des Mitnehmers und der Innenoberfläche der Lagereinrichtung vorgesehen, so dass es also ausreicht, wenn die beispielsweise gekrümmt oder geradlinig ausgebildeten Kontaktbereiche in diesen Eck- oder Übergangsbereichen aneinanderliegen und die dazwischen liegenden Oberflächenbereiche von Mitnehmer und Lagereinrichtung sich nicht berühren. Ferner reicht es aus, wenn nur einige aber nicht alle der gegenüberliegenden Kontaktbereiche sich berührend aneinander liegen oder kontaktieren.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die durch Mitnehmer und Lagereinrichtung gebildete Gewichtsausgleichseinrichtung eine Grobeinstellung der Ausgleichscharakteristik und eine weiter unten noch erläuterte weitere Gewichtsausgleichsvorrichtung eine Feinjustierung der Ausgleichscharakteristik ermöglicht.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen kann die Querschnittsform des Mitnehmers, insbesondere die Querschnittsform dessen Außenoberfläche, und/oder die Querschnittsform der Lagereinrichtung, insbesondere die Querschnittform deren Innenoberfläche, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch oder rotationssymmetrisch relativ zur Drehachse der Drehwelle ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lagereinrichtung ein Drehwellengehäuse und/oder wenigstens ein Auflageelement. Vorzugsweise sind sowohl ein Drehwellengehäuse als auch ein Auflageelement, insbesondere mehrere Auflageelemente, vorgesehen, wobei das Auflageelement das Drehwellengehäuse umgibt und vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Weiterhin kann an dem wenigstens einen Auflageelement eine oder mehrere Anschlussmöglichkeiten für die Befestigung des drehwellenseitigen Endes des Torblattes vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist die Innenoberfläche der Lagereinrichtung durch die Innenoberfläche des Drehwellengehäuses oder durch die Innenoberfläche des wenigstens einen Auflageelements gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Außenoberfläche des Mitnehmer und/oder die Innenoberfläche der Lagereinrichtung eine C-eckige Querschnittsform auf, wobei C = A x B mit A = 3 oder 4 und mit B größer oder gleich 1. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn eine achteckige, zwölfeckige oder sechzehneckige Querschnittsform gewählt wird (C = 8, 12 oder 16). Je nachdem wie groß der Faktor C gewählt wird, kann eine grobe oder feine Justierbarkeit der Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung erzielt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Drehwelle durch ein Profilrohr gebildet. Vorzugsweise wird ein geschweißtes Profilrohr verwendet. Vorteilhafterweise weist dieses Profilrohr wenigstens eine Nut auf, die sich insbesondere im Zusammenhang mit den weiter unten erläuterten Merkmalen als vorteilhaft erweist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Mitnehmer und die Drehwelle stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere dadurch, dass der Mitnehmer an die Drehwelle angespritzt ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung von Mitnehmer und Drehwelle ist es so auf einfache Weise möglich, durch eine Drehung der Drehwelle bei der Montage den Mitnehmer mitzubewegen und in eine vorbestimmte Position relativ zur Drehachse und somit relativ zur Lagereinrichtung zu bringen, so dass nach Zusammenbau von Mitnehmer und Lagereinrichtung die von Mitnehmer und Lagereinrichtung gebildete Gewichtsausgleichseinrichtung eine gewünschte Ausgleichscharakteristik hat. Vorteilhafterweise wird die stoffschlüssige Verbindung bereits bei Herstellung des Mitnehmers ausgeführt, indem der Mitnehmer (aus Kunststoff) durch eine in ein Formwerkzeug eingebrachte Formmasse ausgebildet wird. Hierzu wird auf die weiter unten noch erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Mitnehmer einen inneren Befestigungsbereich zur Befestigung des Mitnehmers an der Drehwelle und einen äußeren Auflagebereich zur Anbringung der Lagereinrichtung aufweist, wobei der äußere Auflagebereich die Außenoberfläche des Mitnehmers bereitstellt. Der innere Befestigungsbereich und der äußere Auflagebereich können voneinander beabstandet und insbesondere jeweils ringförmig ausgebildet sein. Diese beiden Ringe können mittels mehrerer Streben miteinander verbunden sein, wobei die Anzahl der Streben vorzugsweise der Anzahl der Eckbereiche der Querschnittsform von Mitnehmer und/oder Lagereinrichtung entspricht. Vorzugsweise sind dieser innere Befestigungsbereich, der äußere Auflagebereich und die dazwischen befindlichen Streben einstückig aus Kunststoff ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Drehwellenanordnung eine Antriebsvorrichtung auf, die an die Drehwelle ankoppelbar, insbesondere anstechbar, oder die in die Drehwelle integrierbar ist. Insbesondere ist die Antriebsvorrichtung ansteckbar, das heißt wird durch einen Steckantrieb gebildet. Im Falle der Integration der Antriebsvorrichtung in die Drehwelle ist insbesondere ein Rohrantrieb vorgesehen.
  • Neben der durch den Mitnehmer und die Lagereinrichtung gebildeten verstellbaren Gewichtsausgleichseinrichtung kann wahlweise zusätzlich eine an der Drehwelle angreifende Gewichtsausgleichsvorrichtung vorgesehen werden, die eine verstellbare Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes aufweist. Anders ausgedrückt, können zwei Einheiten für einen Gewichtsausgleich des Torblattgewichts vorgesehen werden, wobei beispielsweise die eine Einheit zur Grobjustierung und die andere Einheit zur Feinjustierung der einen gemeinsamen Ausgleichscharakteristik dienen kann. Insbesondere kann die durch Mitnehmer und Lagereinrichtung gebildete Gewichtsausgleichseinrichtung mit ihrer insbesondere von der gegenseitigen Ausbildung der Außenoberfläche des Mitnehmers und der Innenoberfläche der Lagereinrichtung und deren gegenseitiger Positionierung abhängigen Verstellcharakteristik für die Grobeinstellung und die andere Gewichtsausgleichsvorrichtung zur Feinjustierung der Ausgleichscharakteristik herangezogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Verstellung der Ausgleichscharakteristik der weiteren Gewichtsausgleichsvorrichtung vorgesehen, dass diese Gewichtsausgleichsvorrichtung in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse positionierbar und drehfest an der Drehwelle befestigbar ist.
  • Mit anderen Worten wird vorzugsweise die Ausgleichscharakteristik mittels der weiteren Gewichtsausgleichsvorrichtung dadurch verstellt, dass diese in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse bzw. Drehwelle angebracht werden kann. Auf diese Weise kann, um die für die Einbausituation optimale Ausgleichscharakteristik der Gewichtsausgleichsvorrichtung einzustellen, diese in eine von mehreren zur Verfügung stehenden Positionen gebracht und anschließend drehfest an der Drehwelle befestigt werden. Somit ist mittels einer einfachen Handhabung und ohne Verwendung einer Vielzahl von Bauteilen oder Einsatz von Austauschteilen eine einfache Verstellung oder Einstellung, insbesondere eine Feinjustierung, der Ausgleichscharakteristik möglich.
  • Die Positionierung der Gewichtsausgleichsvorrichtung in den verschiedenen Positionen wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Gewichtsausgleichsvorrichtung in verschiedenen vorbestimmten Winkelpositionen relativ zur Drehachse positionierbar ist. Beispielsweise kann hierfür eine Zahnradstruktur mit einer vorbestimmten Teilung vorgesehen werden, die weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • Vorteilhafterweise ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, mittels der die Gewichtsausgleichsvorrichtung an der Drehwelle angekoppelt ist, wobei die Einstelleinrichtung die verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse bereitstellt. In jeder dieser Positionen kann die Gewichtsausgleichsvorrichtung an der Drehwelle angebracht werden. Je nachdem welche der zur Verfügung stehenden Positionen gewählt wird, kann so noch eine gewisse Feineinstellung der Ausgleichscharakteristik erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Einstelleinrichtung eine erste Einstelleinheit und eine zweite Einstelleinheit, wobei die erste Einstelleinheit der Drehwelle und die zweite Einstelleinheit der Gewichtsausgleichsvorrichtung zugeordnet ist. Mit anderen Worten können die die Einstelleinrichtung bildenden Bauteile verschiedenen Bestandteilen der Drehwellenanordnung zugeordnet sein und/oder alle in die Gewichtsausgleichsvorrichtung integriert sein.
  • Hinsichtlich des Zusammenwirkens von erster und zweiter Einstelleinheit ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Einstelleinheit und die zweite Einstelleinheit mittels einer kraftschlüssigen Verbindung miteinander verbindbar sind und/oder als formschlüssige Verbindung miteinander in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind. In bevorzugter Ausgestaltung weist die erste oder zweite Einstelleinheit Vorsprünge und die andere Einstelleinheit Ausnehmungen in einer Weise auf, so dass die Vorsprünge und Ausnehmungen formschlüssig miteinander verbindbar sind. Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen durch eine Zahnradstruktur mit einer vorbestimmten Teilung und/oder einem vorbestimmten Teilungswinkel gebildet. Vorzugsweise beträgt der Teilungswinkel zwischen etwa 5° und etwa 20°, insbesondere zwischen etwa 8° und etwa 12°. Besonders bevorzugt ist die Drehwelle wenigstens im Bereich desjenigen Endes, das als Einstelleinheit dient, als Zahnwelle ausgebildet, wobei sich die die Zähne bildenden Vorsprünge und die zwischen den Vorsprüngen vorhandenen Ausnehmungen oder Nuten parallel zur Längsrichtung der Drehwelle beziehungsweise parallel zur Drehachse erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Gewichtsausgleichsvorrichtung eine Wickeleinrichtung, insbesondere eine konische Wickeltrommel, mit einer vorbestimmten Grundausgleichscharakteristik auf. Mit anderen Worten kann die Gewichtsausgleichsvorrichtung durch ihre Bauart und/oder ihr Zusammenwirken mit der Drehwelle eine Grundausgleichscharakteristik und zugleich eine Zusatzausgleichscharakteristik bereitstellen. Infolge der vorzugsweise mittels der Einstelleinrichtung verstellbaren Zusatzausgleichscharakteristik kann die Feinjustierung der Gesamtausgleichscharakteristik erfolgen.
  • Ferner kann die Gewichtsausgleichsvorrichtung eine Federeinheit aufweisen. Vorzugsweise umfasst die Federeinheit wenigstens eine Zugfeder. Beispielsweise können mehrere ineinander angeordnete Zugfedern vorgesehen werden. Die Zugfedern können im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet und/oder gegenläufig zueinander gewickelt sein.
  • Weiterhin kann die Gewichtsausgleichsvorrichtung ein Koppelelement aufweisen, über das die Federeinheit an die Wickeleinrichtung gekoppelt ist, wobei vorzugsweise das Koppelelement wenigstens ein Seil, insbesondere zwei Seile, umfasst. Diese mehreren Seile können im Wesentlichen parallel zueinander geführt sein und vorzugsweise durch Zugseile, insbesondere Drahtseile, gebildet werden.
  • Wie bereits weiter oben dargelegt, überträgt der wenigstens eine Mitnehmer die Drehbewegung der Drehwelle auf das Drehwellengehäuse. Vorzugsweise ist der Mitnehmer stoffschlüssig mit der Drehwelle verbunden. Beispielsweise ist der Mitnehmer aus Kunststoff gefertigt und an die Drehwelle angespritzt. Beispielsweise kann die Drehwelle aus einem Aluminium-Strangprofil gebildet sein, das in ein Formwerkzeug eingebracht wird und dann die Formmasse in den zwischen Drehwelle und Formwerkzeuginnenseite vorhandenen Hohlraum zur Ausbildung des Mitnehmers unter stoffschlüssiger Verbindung mit der Drehwelle eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Tor, insbesondere in Form eines Rolltores, umfasst ein Torblatt und eine erfindungsgemäße Drehwellenanordnung, wobei ein drehwellenseitiges Ende des Torblattes an wenigstens einer Lagereinrichtung der Drehwelleneinrichtung angebracht ist. Das erfindungsgemäße Tor macht sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Drehwellenanordnung zu Nutze, auf welche hiermit verwiesen wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Tores dient die durch Mitnehmer und Lagereinrichtung gebildete Gewichtsausgleichseinrichtung als eine erste Justiermöglichkeit zur Einstellung der Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes und die an der Drehwelle angreifende weitere Gewichtsausgleichsvorrichtung als eine zweite Justiermöglichkeit zur Einstellung der Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes. So kann beispielsweise mit der Gewichtsausgleichseinrichtung als eine erste Justiermöglichkeit eine Grobeinstellung der Ausgleichscharakteristik und mit der weitere Gewichtsausgleichsvorrichtung als eine zweite Justiermöglichkeit eine Feineinstellung der Ausgleichscharakteristik erreicht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Tores ist ein Antriebsaggregat über eine Getriebevorrichtung an die Drehwelle zum drehenden Antreiben derselben angeschlossen, wobei die Getriebevorrichtung ein Zugmittelgetriebe mit einem zu einer Endlosschleife geschlossenen Zugmittel aufweist. Weiter bevorzugt kann die Getriebevorrichtung ein selbsthemmendes Schneckengetriebe aufweisen. Das Schneckengetriebe hat vorzugsweise eine Übersetzung von wenigstens 1:20, vorzugsweise wenigstens 1:60 und weiter vorzugsweise von mehr als 1:80. Das Zugmittelgetriebe ist beispielsweise als formschlüssiges Zugmittelgetriebe ausgebildet.
  • Das Drehwellengehäuse ist über den Mitnehmer drehfest mit der Drehwelle verbunden, wobei an dem Drehwellengehäuse als Torblatt vorzugsweise ein Torbehang angebracht ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Torblatt über an dem Drehwellengehäuse angebrachte Auflageelemente drehfest an der Drehwelle befestigt ist. Ferner kann der Torbehang über wenigstens ein Federband an dem Auflageelement oder an dem Drehwellengehäuse befestigt sein.
  • Das Auflageelement weist vorzugsweise eine zumindest bogenförmige Außenfläche auf und dient zur Befestigung des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges sowie zur Lagerung insbesondere des ersten Stabelementes des Torbehanges, aber auch der darauffolgenden Elemente des Torbehanges beim Auf- und Abwickeln des Torbehanges. Zur Befestigung des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges kann wenigstens ein Federband verwendet werden, das an den Auflageelement und/oder dem Drehwellengehäuse befestigt ist. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn mehrere Auflageelemente vorgesehen werden und zwischen diesen Auflageelementen ein Montagezugmittel an der Drehwelle bzw. dem Drehwellengehäuse angebracht werden kann. Die Auflageelemente dienen insbesondere zur Abstützung des Torbehanges und die nach abgeschlossener Montage des Torbehanges an der Drehwelle vollständig aufgewickelten Montagezugbänder können als federnde Lagerelemente für den Torbehang dienen.
  • Ferner zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch zwei Verfahren zur Herstellung einer Drehwellenanordnung, insbesondere einer Drehwellenanordnung nach dem Anspruch 1, aus.
  • Hierbei haben sich die in den Ansprüchen 12 und 13 beschriebenen zwei Varianten als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • So wird bei einer ersten Verfahrensvariante zur Herstellung einer Drehwellenanordnung, insbesondere für ein Rolltor, eine Drehwelle aus einem Profilrohr mit genau einer Nut bereitgestellt oder die genau eine Nut wird in das Profilrohr eingebracht. Ferner wird wenigstens ein Mitnehmer dadurch drehfest mit der Drehwelle stoffschlüssig und formschlüssig verbunden, dass die Drehwelle derart in ein Formwerkzeug eingebracht wird, so dass ein der Form des Mitnehmers zugehöriger Hohlraum zur Bildung des Mitnehmers entsteht und zur Ausbildung des Mitnehmers eine Formmasse in den Hohlraum und in die genau eine Nut eingebracht wird, so dass der Mitnehmer stoffschlüssig mit dem Profilrohr verbunden ist und der Mitnehmer einstückig mit genau einem Vorsprung versehen wird, der zur formschlüssigen Verbindung in die genau eine Nut eingreift.
  • Bei dieser Variante wird eine stabile Verbindung von Drehwelle und Mitnehmer einerseits durch die stoffschlüssige Verbindung durch Einbringen der Formmasse in den Hohlraum, die mit der Drehwelle in Verbindung geht und andererseits durch den bei der Einbringung der Formmasse ausgebildeten Vorsprung im Bereich der Nut der Drehwelle, wobei durch den Eingriff des Vorsprunges in die Nut zudem eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Bei einer zweiten Verfahrensvariante zur Herstellung der Drehwellenanordnung wird die Drehwelle auf einem Profilrohr mit genau einer Nut bereitgestellt oder die genau eine Nut in das Profilrohr eingebracht. Anschließend wird ein mit wenigstens einem Vorsprung versehener Mitnehmer dadurch formschlüssig mit der Drehwelle verbunden, dass der Mitnehmer auf die Drehwelle aufgeschoben wird und hierbei der genau eine Vorsprung mit der genau einen Nut in Eingriff gebracht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht auf ein Rolltor mit Antriebsvorrichtung und Gewichtsausgleichsvorrichtung ;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Drehwellenanordnung für das Rolltor gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des rechtsseitigen Endbereiches der Drehwellenanordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Drehwellenanordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    ein Längsschnitt durch die Drehwellenanordnung gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    ein Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Ansicht des in Fig. 4 rechtsseitigen Endes der Drehwellenanordnung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Drehwelle mit zwei Mitnehmern;
    Fig. 9
    ein Querschnitt analog wie in Fig. 6, wobei nur die Drehwelle 12, der Mitnehmer 20 und das Drehwellengehäuse 40 abgebildet sind;
    Fig. 10
    eine Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 8;
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 8;
    Fig. 12
    eine Ansicht auf das in Fig. 11 rechtsseitige Ende der Anordnung;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines Endes der Drehwelle, und
    Fig. 14
    eine vergrößerte Darstellung des Details XIII in Fig. 13.
  • Bei dem in Figur 1 mit 100 bezeichneten Tor handelt es sich um ein Rolltor zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung 102. Das Tor 100 umfasst ein Torblatt 110 mit einem Torbehang 112, der eine Vielzahl von aneinandergelenkten Stäben oder Lamellen 114 aufweist. Im Bereich einer unteren Schließkante 117, die in der Schließstellung den Boden 103 berührt, befindet sich ein Abschlussprofil 116 an dem Torbehang 112, wobei das Abschlussprofil 116 beispielsweise eine Dichtung und/oder einen Einklemmschutz umfassen kann. Das Tor 100 ist mittels einer Zarge 104 als ortsfestes Rahmenelement an der Berandung der Gebäudeöffnung 102 befestigt. Die Zarge 104 weist zwei Führungsschienen 105, 106 mit daran befestigten Tragkonsolen 107, 108 auf. Beim Öffnen und Schließen des Tores 100 entlang des Torweges S ist der Torbehang 112 mit seinen seitlichen Rändern in den Führungsschienen 105, 106 geführt. An den Tragkonsolen 107, 108 ist eine Drehwellenanordnung 10 gelagert. Die Drehwellenanordnung 10 ist in den Figuren 2 bis 14 weiter dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Drehwellenanordnung 10 umfasst eine Drehwelle 12, die über zwei Lager 15 um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. Hierbei weist die Drehwelle 12 ein erstes Ende 13 und ein zweites Ende 14 auf, wobei ein Lager 15 im Bereich des ersten Endes 13 und ein Lager 15 im Bereich des zweiten Endes 14 vorgesehen ist.
  • Ferner umfasst die Drehwelle 12 eine Lagereinrichtung 30 und wenigstens einen Mitnehmer 20, vorzugsweise mehrere Mitnehmer 20. Die Figuren 8 bis 12 zeigen die Anordnung der Drehwelle 12 mit mehreren Mitnehmern 20 im Inneren eines Drehwellengehäuses 40. Die Mitnehmer 20 übertragen die Drehbewegung der Drehwelle 12 auf das Drehwellengehäuse 40. An dem Drehwellengehäuse 40 ist der Torbehang 112 in geeigneter Weise zum Aufwickeln des Torbehanges 112 auf die Drehwelle 12 sowie zum Abwickeln des Torbehangs 112 von der Drehwelle 12 angebracht.
  • Die Drehwelle 12 ist vorzugsweise ein Profilrohr, insbesondere ein geschweißtes Profilrohr oder ein Aluminium-Strangprofil. Dieses Profilrohr weist eine Nut 16 auf, die sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge der Drehwelle 12 erstrecken kann.
  • Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 bilden durch entsprechende gegenseitige Anordnung und Formgebung eine verstellbare Gewichtsausgleichseinrichtung mit justierbarer Ausgleichscharakteristik. Diese wahlweise Verstellbarkeit der Ausgleichscharakteristik kann je nach Ausgestaltung der geometrischen Formen von Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30, insbesondere von der Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 und der Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30, insbesondere durch vorbestimmte Ausgleichsbereiche oder Ausgleichsintervalle bereitgestellt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Lagereinrichtung 30 das Drehwellengehäuse 40 und wahlweise zusätzlich wenigstens ein Auflageelement 50. In Fig. 9 ist die Variante dargestellt, bei der die Lagereinrichtung 30 durch das Drehwellengehäuse 40 gebildet wird. Hierbei wird die Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30 durch die Innenoberfläche des Drehwellengehäuses 40 gebildet. Die Innenoberfläche 31 des Drehwellengehäuses 40 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine 8-eckige Querschnittsform auf. In kongruenter Ausbildung zu der Formgebung der Innenoberfläche 31 des Drehwellengehäuses 40 hat die Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 ebenfalls eine im Wesentlichen 8-eckige Querschnittsform.
  • Die Gewichtsausgleichseinrichtung ermöglicht es, dass der Mitnehmer 20 und/oder die Lagereinrichtung 30 in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse D positionierbar sind. In jeder der möglichen gegenseitigen Positionen von Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 sind der Mitnehmer 20 und die Lagereinrichtung 30 zur Einstellung einer bestimmten Ausgleichscharakteristik formschlüssig miteinander verbunden. Hierzu sind die Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 und die Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30 im Wesentlichen kongruent ausgebildet, wobei die Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 mehrere erste Kontaktbereiche 22 und die Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30 mehrere zweite Kontaktbereiche 32 aufweisen. Zur formschlüssigen Verbindung von Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 liegen wenigstens die sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontaktbereiche 22 und 32 berührend aneinander.
  • Unter der kongruenten Ausbildung wird also vorzugsweise eine gegenseitige Formgebung von Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 und Innenoberfläche 31 des Drehwellengehäuses 40 (oder der Lagereinrichtung 30) verstanden, so dass sich die ersten Kontaktbereiche 22 und zweiten Kontaktbereiche 32 berühren und gegenseitig abstützen.
  • Um die unterschiedlichen Positionen zu erreichen, wird die Baueinheit umfassend Mitnehmer 20 und Drehwelle 12 aus dem Drehwellengehäuse 40 (oder allgemein der Lagereinrichtung 30) entfernt, vorzugsweise herausgezogen, anschließend um einen gewünschten Winkel um die Drehachse D verdreht und dann wieder in das Drehwellengehäuse 40 eingebracht, so dass die drehfest Verbindung wieder hergestellt ist.
  • Die Kontaktbereiche 22, 32 von Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 sind gemäß Figur 9 durch geradlinige Kantenbereiche gebildet, so dass dann bei einer im Wesentlichen kongruenten Ausbildung der Querschnittsformen von Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 die entsprechenden gegenüberliegenden Kantenabschnitte aufeinander beziehungsweise aneinander zu liegen kommen. Hierbei müssen sich nicht alle gegenüberliegenden Kanten berühren. Alternativ können die Kontaktbereiche 22, 32 auch gekrümmt und beispielsweise in den Eckbereichen vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind die ersten Kontaktbereiche 22 durch Erhebungen mit gerader Außenfläche und die zweiten Kontaktbereiche 32 durch geradlinige Kantenabschnitte der Innenoberfläche des Drehwellengehäuses 40 gebildet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 zu erkennen, sind die ersten und zweiten Kontaktbereiche 22, 32 etwa in den Eckbereichen der Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 und der Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30 vorgesehen. Die ersten Kontaktbereiche 22 sind durch dazwischen liegende erste Verbindungsbereiche 23 miteinander verbunden. Ebenso sind die zweiten Kontaktbereiche 32 durch dazwischen liegende zweite Verbindungsbereiche 33 miteinander verbunden. Die Kontaktbereiche 22, 32 und/oder die Verbindungsbereiche 23, 33 werden vorzugsweise durch Flächenabschnitte gebildet. Die im Eckbereich zwischen zwei ersten Kontaktbereichen 22 befindlichen ersten Verbindungsbereiche 23 sind in Fig. 9 gekrümmt ausgebildet.
  • Es reicht also grundsätzlich aus, wenn die Kontaktbereiche 22, 32 in diesen Eck- oder Übergangsbereichen aneinander liegen und die dazwischen liegenden ersten Verbindungsbereiche 23 des Mitnehmers 20 und zweiten Verbindungsbereiche 33 der Lagereinrichtung 30 sich nicht berühren. Ferner reicht es aus, wenn nur einige aber nicht alle der gegenüberliegenden Kontaktbereiche 22, 32 sich berührend aneinander liegen oder kontaktieren.
  • Ferner weist der Mitnehmer wenigstens einen Vorsprung 28 auf, wobei im montierten Zustand der Gewichtsausgleichseinrichtung der Vorsprung 28 in die Nut 16 der Drehwelle 12 eingreift. Wie insbesondere aus den Figuren 8 und 9 zu erkennen ist, umfasst der Mitnehmer 20 einen inneren Befestigungsbereich 24 zur Befestigung des Mitnehmers 20 an der Drehwelle 12 und einen äußeren Auflagebereich 25 zur Anbringung der Lagereinrichtung 30, wobei der äußere Auflagebereich 25 die Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 bereitstellt. Der innere Befestigungsbereich 24 und der äußere Auflagebereich 25 können voneinander beabstandet und insbesondere jeweils ringförmig ausgebildet sein. Diese beiden Ringe 24, 25 können mittels mehrerer Streben 26 miteinander verbunden sein, wobei die Anzahl der Streben 26 der Anzahl der Eckbereiche der Querschnittsform von Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 entspricht. Der innere Befestigungsbereich 24, der äußere Auflagebereich 25 und die dazwischen befindlichen Streben 26 sind einstückig aus Kunststoff ausgebildet.
  • Entsprechend den Figuren sind mehrere Auflageelement 50 vorgesehen, wobei die Auflageelement 50 ringförmig ausgebildet sind und das Drehwellengehäuse 40 umgeben. An den Auflageelementen 50 sind eine oder mehrere Anschlussmöglichkeiten für die Befestigung des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges 112 vorgesehen sein. Alternativ kann das wenigstens eine Auflageelement 50 die Lagereinrichtung 30 bilden. In diesem Fall wird die Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30 durch die Innenoberfläche des Auflageelements 50 gebildet.
  • Die Mitnehmer 20 sind nämlich vorzugsweise aus Kunststoff (beispielsweise PA) gefertigt und an die Drehwelle 12 angespritzt.
  • Zur Herstellung der Drehwellenanordnung 10 und gleichzeitigen Befestigung an der Drehwelle 12 wird die Drehwelle 12 aus einem Profilrohr mit der Nut 16 bereitgestellt. Jeder Mitnehmer 20 wird dadurch drehfest mit der Drehwelle 12 stoffschlüssig und formschlüssig verbunden, dass die Drehwelle 12 derart in ein Formwerkzeug eingebracht wird, so dass ein der Form des Mitnehmers 20 zugehöriger Hohlraum zur Bildung des Mitnehmers 20 entsteht und zur Ausbildung des Mitnehmers 20 eine Formmasse in den Hohlraum und in die Nut 16 eingebracht wird, so dass der Mitnehmer 20 stoffschlüssig mit dem Profilrohr 12 verbunden ist und der Mitnehmer 20 einstückig mit dem Vorsprung 28 versehen wird, der zur formschlüssigen Verbindung in die Nut 16 eingreift.
  • Somit bildet die ausgehärtete Formmasse den jeweiligen Mitnehmer 20, der nach Aushärten der Formmasse somit stoffschlüssig mit der Aussenseite 18 der Drehwelle 12 verbunden ist. Auf diese Weise wird durch die Drehwelle 12 und die daran stoffschlüssig befestigten Mitnehmer 20 ein einstückiges Bauteil bereitgestellt, dass über die Lager 15 drehbar an den Tragkonsolen 107, 108 gelagert werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil einer einfachen und festen Befestigung der Mitnehmer 20 an der Drehwelle 12.
  • An den Mitnehmern 20 kann dann das Drehwellengehäuse 40 angebracht werden. Weiterhin kann an dem zweiten Ende 14 der Drehwelle 12 das Zugmittelgetriebe 132 auf einfache Weise an der Drehwelle 12 befestigt werden. Hierzu ist ein Mitnehmer für das Zugmittelgetriebe 132 vorgesehen, der mit der Drehwelle 12 in Eingriff bringbar ist. Beispielsweise kann der Mitnehmer des Zugmittelgetriebes 132 auf die Drehwelle 12 aufgeschoben werden. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Sicherung erfolgen.
  • Für den Anschluss des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges 112 an der Drehwelle 12, insbesondere an dem Drehwellengehäuse 40, und für die Lagerung des Torbehanges 112 während des Auf- und Abwickelns können die Auflageelemente 50 vorgesehen werden. Zusätzlich können für die Lagerung beziehungsweise den Anschluss des drehwellenseitigen Endes des Torbehanges 112 Federbänder vorgesehen sein.
  • Um eine Drehbewegung der Drehwelle 12 zu erzeugen, ist an dem zweiten Ende 14 der Drehwelle 12 eine Antriebsvorrichtung 120 zum Antreiben der Drehwelle 12 vorgesehen. Diese Antriebsvorrichtung 120 weist ein Antriebsaggregat 122 und eine Getriebevorrichtung 130 mit einem Zugmittelgetriebe 132 und einem Zugmittel 134 auf.
  • Im Bereich des ersten Endes 13 der Drehwelle 12 greift eine weitere Gewichtsausgleichseinheit, nämlich eine Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 an der Drehwelle 12 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst diese Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 eine Wickeleinrichtung 70 mit einer konisch geformten Wickeltrommel 72. Die Wickeltrommel 72 hat eine Aussenseite 74 mit einer spiralförmig verlaufenden Rille 75, die eine vorbestimmte Steigung aufweist. Ferner hat die Wickeltrommel 72 eine durch eine Bohrung 76 bereitgestellte Innenwandung oder Innenseite 78.
  • Diese Wickeleinrichtung 70 mit der vorgegebenen Steigung der Wickeltrommel 72 kann eine bestimmte Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes 110 bereitstellen.
  • Darüber hinaus weist diese Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 eine Federeinheit 80 in Form eines Federpaketes auf, das aus wenigstens einer inneren Zugfeder 82 und einer äußeren Zugfeder 84 gebildet ist. Die innere Zugfeder 82 ist innerhalb der äußeren Zugfeder 84 etwa konzentrisch aufgenommen. Die Zugfedern 82, 84 sind gegenläufig gewickelt, um ein gegenseitiges Verhaken zu verhindern. Das gesamte Federpaket ist in einem Hohlraum der Zarge 104 aufgenommen, wie dies durch ein gestrichelt dargestelltes Zargenprofilteil in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Ein erstes Ende der Federeinheit 80 ist über einen Federsitz mit einem Zughaken an einem ortsfesten Bereich der Zarge 104 angeschlossen. An seinem zweiten Ende ist die Federeinheit 80 über ein Koppelelement 86 mit der Wickeleinrichtung 70 gekoppelt. Das Koppelelement 86 umfasst wenigstens ein Zugmittel, beispielsweise in Form eines Seils 87, und insbesondere zwei Seile 87, 88. Die beiden Seile 87, 88 verlaufen etwa parallel, sind mit ihren Enden an der Wickeltrommel 72 befestigt und in der Rille 75 in Form einer Doppelrille geführt. Beim Auf- und Abwickeln des Torbehanges 112 werden die Seile 87, 88 auf die Wickeltrommel 72 aufgewickelt oder von der Wickeltrommel 72 abgewickelt.
  • Infolge der oben erläuterten Bauweise der weiteren Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 mit Wickeleinrichtung 70, Federeinheit 80 und Koppelelement 86 und deren weiteren Bestandteilen wird die Zugkraft der Zugfedern 82, 84 insbesondere über den sich aus der jeweiligen Position der Wickeltrommel 72 ergebenden Hebelarm als ein Drehmoment auf die Wickelwelle 12 aufgebracht. Aufgrund der Steigung der Wickeltrommel 72 und die sich dadurch unterschiedlich ergebenden Hebelarme ist das durch die Zugkraft verursachte Drehmoment von der Stellung bzw. Position der Drehwelle 12 abhängig. Das jeweilige Drehmoment wirkt dem durch das Torblatt 110 in dessen verschiedenen Stellungen zwischen der geöffneten und geschlossenen Stellung wegabhängigen Drehmoment des Torblattes 110 entgegen, wodurch eine weitgehenden Kompensation der auftretenden Drehmomente erreicht wird. Diese beiden entgegenwirkenden Drehmomente bewirken eine für das jeweilige Tor charakteristische Ausgleichscharakteristik. Je geringer der sich ergebende Unterschied aus der Drehmomentkompensation ist, umso weniger leistungsstark kann eine weiter unten noch erläuterte Antriebsvorrichtung 120 des Tores 100 ausgebildet werden.
  • Hinsichtlich der Wirkungsweise der Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 mit der Ausgleichscharakteristik wird auf die diesbezüglichen Ausführungen in der europäischen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen EP08101812.9 verwiesen. Die diesbezüglichen Ausführungen und insbesondere die Erläuterungen der Drehmomentcharakteristiken der entgegenwirkenden Drehmomente und die sich daraus ergebende Ausgleichscharakteristik werden hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 14 gezeigten Drehwellenanordnung 10 kann somit neben der durch den Mitnehmer 20 und das Drehwellengehäuse 40 gebildeten verstellbaren Gewichtsausgleichseinrichtung wahlweise zusätzlich die weitere Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 vorgesehen werden. Anders ausgedrückt, können zwei Einheiten für einen Gewichtsausgleich des Torblattgewichts vorgesehen werden, wobei beispielsweise die eine Einheit zur Grobjustierung und die andere Einheit zur Feinjustierung der einen gemeinsamen Ausgleichscharakteristik dienen kann. Insbesondere kann die durch Mitnehmer 20 und Lagereinrichtung 30 / Drehwellengehäuse 40 gebildete Gewichtsausgleichseinrichtung mit ihrer insbesondere von der gegenseitigen Ausbildung der Außenoberfläche 21 des Mitnehmers 20 und der Innenoberfläche 31 der Lagereinrichtung 30 und deren gegenseitiger Positionierung abhängigen Verstellcharakteristik für die Grobeinstellung und die andere Gewichtsausgleichsvorrichtung zur Feinjustierung der Ausgleichscharakteristik herangezogen werden.
  • Die Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 ist in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse D positionierbar und drehfest an der Drehwelle 12 befestigbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 in verschiedenen Winkelpositionen relativ zur Drehachse D an dieser positionierbar und nach der gewünschten Einstellung einer dieser Positionen drehfest an der Drehwelle 12 befestigbar.
  • Zu diesem Zweck kann eine Einstelleinrichtung 90 vorgesehen sein, die die verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse D bereitstellt. Die Einstelleinrichtung 90 umfasst eine erste Einstelleinheit 92 und eine zweite Einstelleinheit 96, wobei die erste Einstelleinheit 92 der Drehwelle 12 und die zweite Einstelleinheit 96 der Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 und dort der Wickeleinrichtung 70 zugeordnet ist. Die erste Einstelleinheit 92 wird beispielsweise durch die Oberflächenausgestaltung der Aussenseite 18 der Drehwelle 12 gebildet. Diese Oberflächenausgestaltung kann nur den Endbereiche der Drehwelle 12 betreffen (siehe Fig. 10). Die Aussenseite 18 kann beispielsweise eine Vielzahl von Zähnen oder Vorsprüngen 94 aufweisen, die durch eine Zahnradstruktur oder ein Zahnprofil mit einer vorbestimmten Teilung und einem vorbestimmten Teilungswinkel α gebildet sind (siehe Figuren 13, 14). Die zweite Einstelleinheit 96 wird vorzugsweise durch die Oberflächenausgestaltung der Innenseite 78 der Wickeltrommel 72 gebildet. Die Innenseite 78 weist hierzu geeignet ausgebildete Ausnehmungen 98 zur Aufnahme der Vorsprünge 94 auf, wobei die Ausnehmungen 98 ebenfalls entsprechend wie die Aussenseite 74 der Wickeltrommel 72 durch eine Zahnradstruktur mit einer entsprechenden Teilung und einem Teilungswinkel versehen sind. Die Vorsprünge 94 und Ausnehmungen 98 sind in Form einer formschlüssigen Verbindung miteinander in Eingriff und außer Eingriff bringbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine kraftschlüssige Verbindung von erster Einstelleinheit 92 und zweiter Einstelleinheit 96 gewählt werden. Bei einer formschlüssigen Verbindung von den beiden Einstelleinheiten 92, 96 kann eine schnelle durchführbare und keine Austauschbauteile erfordernde Verstellung, Einstellung beziehungsweise Feinjustierung der Ausgleichscharakteristik erfolgen.
  • So kann nach der Montage der Zarge 104 mit den Führungsschienen 105, 106 die Drehwellenanordnung 10 mittels der Tragkonsolen 107, 108 montiert werden. Für den Fall, dass dann festgestellt wird, dass die Gewichtsausgleichsvorrichtung 60 noch nicht die gewünschte Ausgleichscharakteristik für einen optimalen Ausgleich des Gewichts des Torblattes 110 hat, kann eine Justierung der Ausgleichcharakteristik dadurch erfolgen, dass die Wickeltrommel 72 von der Drehwelle 12 abgezogen wird, um einen bestimmten Winkel um die Drehachse D herum, beispielsweise entsprechend einer bestimmten Anzahl von Vorsprüngen 94 oder Ausnehmungen 98, anschließend die Wickeltrommel 72 in der verdrehten Position wieder auf die Drehwelle 12 aufgeschoben wird und durch die formschlüssige Verbindung von Vorsprüngen 94 und Ausnehmungen 98 eine drehfeste Verbindung von Drehwelle 12 und Wickeltrommel 72 erreicht wird. Dieser Vorgang kann für eine weitere Justierung oder eine Änderung der Justierung der Ausgleichscharakteristik entsprechend wiederholt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehwellenanordnung
    12
    Drehwelle
    13
    erstes Ende
    14
    zweites Ende
    15
    Lager
    16
    Nut
    18
    Aussenseite
    20
    Mitnehmer
    21
    Außenoberfläche
    22
    erste Kontaktbereiche
    23
    erste Verbindungsbereiche
    24
    Befestigungsbereich
    25
    Auflagebereich
    26
    Strebe
    28
    Vorsprung
    30
    Lagereinrichtung
    31
    Innenoberfläche
    32
    zweite Kontaktbereiche
    33
    zweite Verbindungsbereiche
    40
    Drehwellengehäuse
    50
    Auflageelement
    60
    Gewichtsausgleichsvorrichtung
    70
    Wickeleinrichtung
    72
    Wickeltrommel
    74
    Aussenseite
    75
    Rille
    76
    Bohrung
    78
    Innenseite
    80
    Federeinheit
    82
    innere Zugfeder
    84
    äußere Zugfeder
    86
    Koppelelement
    87
    Seil
    88
    Seil
    90
    Einstelleinrichtung
    92
    erste Einstelleinheit
    94
    Vorsprung
    96
    zweite Einstelleinheit
    98
    Ausnehmung
    100
    Tor
    102
    Gebäudeöffnung
    103
    Boden
    104
    Zarge
    105
    Führungsschiene
    106
    Führungsschiene
    107
    Tragkonsole
    108
    Tragkonsole
    110
    Torblatt
    112
    Torbehang
    114
    Stäbe
    116
    Abschlussprofil
    117
    Schließkante
    120
    Antriebsvorrichtung
    122
    Antriebsaggregat
    130
    Getriebevorrichtung
    132
    Zugmittelgetriebe
    134
    Zugmittel
    S
    Torweg
    D
    Drehachse
    α
    Teilungswinkel

Claims (12)

  1. Drehwellenanordnung (10) für ein Tor (100) mit einem Torblatt (110), insbesondere für ein Rolltor mit einem Torbehang, mit
    einer um eine Drehachse (D) drehbaren Drehwelle (12),
    wenigstens einer Lagereinrichtung (30) zur Lagerung des Torblattes (110) bezüglich der Drehwelle (12) beim Auf- und Abwickeln des Torblattes (110), und
    wenigstens einem Mitnehmer (20), der zur Übertragung der Drehbewegung der Drehwelle (12) auf die Lagereinrichtung (30) drehfest an der Drehwelle (12) angebracht ist,
    wobei der Mitnehmer (20) und die Lagereinrichtung (30) eine verstellbare Gewichtsausgleichseinrichtung mit einer justierbaren Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes (110) bilden und hierzu der Mitnehmer (20) und/oder die Lagereinrichtung (30) in verschiedenen Positionen relativ zur Drehachse (D) positionierbar sind, wobei Mitnehmer (20) und Lagereinrichtung (30) in jeder dieser Positionen zur Einstellung einer bestimmten Ausgleichscharakteristik dadurch formschlüssig miteinander verbunden sind, dass die Außenoberfläche (21) des Mitnehmers (20) und die Innenoberfläche (31) der Lagereinrichtung (30) im Wesentlichen kongruent ausgebildet sind und die Außenoberfläche (21) des Mitnehmers (20) mehrere erste Kontaktbereiche (22) und die Innenoberfläche (31) der Lagereinrichtung (30) mehrere zweite Kontaktbereiche (32) aufweisen und zur formschlüssigen Verbindung von Mitnehmer (20) und Lagereinrichtung (30) wenigstens die sich gegenüberliegenden ersten Kontaktbereiche (22) und zweiten Kontaktbereiche (32) berührend aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehwelle (12) genau eine Nut (16) und der Mitnehmer (20) genau einen Vorsprung (28) aufweist und im montierten Zustand der Vorsprung (28) zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in die Nut (16) eingreift.
  2. Drehwellenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (30) ein Drehwellengehäuse (40) und/oder wenigstens ein Auflageelement (50) umfasst.
  3. Drehwellenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (31) der Lagereinrichtung (30) durch die Innenoberfläche des Drehwellengehäuse (40) oder durch die Innenoberfläche des wenigstens einen Auflageelement (50) gebildet ist.
  4. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche (21) des Mitnehmers (20) und/oder die Innenoberfläche (31) der Lagereinrichtung (30) eine C-eckige Querschnittsform aufweisen, wobei C = A x B mit A = 3 oder 4 und mit B >= 1, wobei C vorzugsweise 8, 12 oder 16 beträgt.
  5. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (12) durch ein Profilrohr gebildet ist.
  6. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) und die Drehwelle (12) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere dadurch, dass der Mitnehmer (20) an die Drehwelle (12) angespritzt ist.
  7. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) einen inneren Befestigungsbereich (24) zur Befestigung des Mitnehmers (20) an der Drehwelle (12) und einen äußeren Auflagebereich (25) zur Anbringung der Lagereinrichtung (30) aufweist, wobei der äußere Auflagebereich (25) die Außenoberfläche (21) des Mitnehmers (20) bereitstellt.
  8. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (120), die an die Drehwelle (12) ankoppelbar, insbesondere ansteckbar, oder die in die Drehwelle (12) integrierbar, insbesondere in Form eines Rohrantriebes, ist.
  9. Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Drehwelle (12) angreifende Gewichtsausgleichsvorrichtung (60), die eine weitere verstellbare Ausgleichscharakteristik zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes (110) aufweist.
  10. Tor (100), insbesondere Rolltor, mit einem Torblatt (110) und einer Drehwellenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein drehwellenseitiges Ende des Torblattes (110) an wenigstens einer Lagereinrichtung (30) der Drehwellenanordnung (10) angebracht ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Drehwellenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere für ein Rolltor, wobei die Drehwelle (12) aus einem Profilrohr mit genau einer Nut (16) bereitgestellt wird oder die genau eine Nut (16) in das Profilrohr eingebracht wird und wenigstens ein Mitnehmer (20) dadurch drehfest mit der Drehwelle (12) stoffschlüssig und formschlüssig verbunden wird, dass die Drehwelle (12) derart in ein Formwerkzeug eingebracht wird, dass ein der Form des Mitnehmers (20) zugehöriger Hohlraum zur Bildung des Mitnehmers (20) entsteht und zur Ausbildung des Mitnehmers (20) eine Formasse in den Hohlraum und in die genau eine Nut (16) eingebracht wird, so dass der Mitnehmer (20) stoffschlüssig mit dem Profilrohr verbunden ist und der Mitnehmer (20) einstückig mit genau einem Vorsprung (28) versehen wird, der zur formschlüssigen Verbindung in die genau eine Nut (16) eingreift.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Drehwellenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere für ein Rolltor, wobei die Drehwelle (12) aus einem Profilrohr mit genau einer Nut (16) bereitgestellt wird oder die genau eine Nut (16) in das Profilrohr eingebracht wird und ein mit genau einem Vorsprung (28) versehener Mitnehmer (20) dadurch formschlüssig mit der Drehwelle (12) verbunden wird, dass der Mitnehmer (20) auf die Drehwelle (12) aufgeschoben wird und hierbei der genau eine Vorsprung (28) mit der genau einen Nut (16) in Eingriff gebracht wird.
EP10187588.8A 2009-11-30 2010-10-14 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor Active EP2333227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10187588T PL2333227T3 (pl) 2009-11-30 2010-10-14 Mechanizm wału obrotowego do bramy, zwłaszcza do bramy rolowanej, sposób wytwarzania tego mechanizmu i brama wyposażona w taki mechanizm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056359 DE102009056359B4 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2333227A2 EP2333227A2 (de) 2011-06-15
EP2333227A3 EP2333227A3 (de) 2013-10-02
EP2333227B1 true EP2333227B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=43629401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187588.8A Active EP2333227B1 (de) 2009-11-30 2010-10-14 Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2333227B1 (de)
DE (1) DE102009056359B4 (de)
PL (1) PL2333227T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628796A (zh) * 2013-12-09 2014-03-12 青岛巴士德工业门制造有限公司 采用叠片式配重的快速卷帘门
CN106166816A (zh) * 2016-08-22 2016-11-30 安徽九洲环保设备有限公司 一种滚塑机烤箱的箱门
DE102018133616B4 (de) 2018-12-27 2021-09-30 Heron Innovations Factory Gmbh Transportroboter mit einer Hubplattform und Wickeltrommel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826251C (de) * 1949-11-15 1951-12-27 Wilhelm Stiegler Federgehaeuse fuer die Rollachse von Rolladen
DE8714135U1 (de) * 1987-10-23 1989-02-23 Labex Gmbh Import-Export Industrieanlagen Und Foerdertechnik, 5340 Bad Honnef, De
DE4038396C2 (de) * 1990-12-01 1993-10-28 Hassinger Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelwellen für Wickelbehänge
DE20204637U1 (de) * 2002-03-22 2002-09-12 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Rolltor
EP1965018B1 (de) * 2007-03-02 2014-07-30 Hörmann Kg Dissen Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE102008026707B4 (de) * 2008-06-04 2017-05-11 Hörmann KG Amshausen Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056359A1 (de) 2011-06-01
DE102009056359B4 (de) 2013-04-04
EP2333227A2 (de) 2011-06-15
EP2333227A3 (de) 2013-10-02
PL2333227T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102006046069A1 (de) Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP2333227B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE102010002964A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Höhen- oder Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE102011050666B4 (de) Aufwickelvorrichtung
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
EP3441554B1 (de) Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
DE3041578A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae.
DE202006004867U1 (de) Getriebe zum Heben und Senken einer Vorhangbahn
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE202006017838U1 (de) Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE102011002162B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/62 20060101ALI20130827BHEP

Ipc: E06B 9/174 20060101AFI20130827BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/62 20060101ALI20170710BHEP

Ipc: E06B 9/174 20060101AFI20170710BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14