EP3441554B1 - Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung - Google Patents

Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3441554B1
EP3441554B1 EP18188018.8A EP18188018A EP3441554B1 EP 3441554 B1 EP3441554 B1 EP 3441554B1 EP 18188018 A EP18188018 A EP 18188018A EP 3441554 B1 EP3441554 B1 EP 3441554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
profile
receiving position
receiving
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18188018.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441554A1 (de
Inventor
Rolf Walter-Seifart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acomax GmbH
Original Assignee
Acomax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acomax GmbH filed Critical Acomax GmbH
Publication of EP3441554A1 publication Critical patent/EP3441554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441554B1 publication Critical patent/EP3441554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Definitions

  • the present disclosure relates to a support unit for non-rotatably receiving a drive unit for a closure or protective device, with a holding piece that has a receiving profile, and with a connecting piece that is adapted to the receiving profile and that can be connected to a drive unit.
  • Such a drive unit forms, for example, part of a shaft assembly for roller shutters, awnings or the like.
  • the present disclosure relates to such drive units that are integrated into the shaft assembly and, in particular, are arranged coaxially with the shaft assembly.
  • the present disclosure relates to a closure or protection device, in particular a roller shutter, a roller shutter or an awning, with a first support, a second support and a shaft assembly which is accommodated on the first support and on the second support.
  • the present disclosure relates to a method for tool-free deactivation of an anti-rotation device for a drive unit of a locking or protective device.
  • locking or protective devices should not be understood to mean that a corresponding device must serve either for locking purposes or for protective purposes. It goes without saying that, for example, roller shutters or roller shutters can very well serve both as a locking device and at the same time as a protective device. With an awning, the function as sun protection or weather protection regularly comes to the fore. On the one hand, the term protection can include protection against environmental influences. Furthermore, at least in some embodiments, this can also be understood as protection against unwanted intrusion (theft protection).
  • a roller shutter box with a roller shutter curtain which can be wound up on an armored shaft therein, the armored shaft being accommodated between two bearing elements which are each rotatably mounted in the roller shutter box.
  • a tank base plate is provided with a disk-like body that carries a bearing element.
  • the base body is held on a guide profile designed as a C-guide, which is provided with locking lugs.
  • an arrangement for mounting a roller shutter is known, with an adapter plate, which comprises an essentially circular plate and one or more radially outwardly protruding projections, and with a ring-like retaining element with one or more openings on its end face, the adapter plate and the Retaining element are designed such that the adapter plate can be inserted axially into the retaining element by aligning the one or more projections of the adapter plate with a corresponding opening in the front cover of the retaining element.
  • the adapter plate is then rotated by a small angular amount relative to the holding element. This also protects the adapter plate against further twisting.
  • a locking element is provided which can engage in the adapter plate in a specific rotational position in order to hold it in a rotationally fixed manner.
  • Shaft assemblies of the type described herein may also be referred to generically as a retractor and are usually intended to controllably wind or unwind a closure unit in the form of a so-called armor which has various members to cover or uncover an opening.
  • An installation dimension for the shaft assembly is usually through the existing opening (window, door or the like) as well as through corresponding clearances in the wall and / or specified by given dimensions of a box.
  • An installation dimension for the shaft assembly is usually through the existing opening (window, door or the like) as well as through corresponding clearances in the wall and / or specified by given dimensions of a box.
  • the shaft assembly can be assembled in a partially or completely unwound state, so that the hollow profile body is at least partially (radially) accessible.
  • the armor is wrapped around the hollow profile body.
  • the hollow profile body is not accessible.
  • a defect can occur in a partially or fully wound state of the closure or protection device.
  • the armor would have to be unwound, for example, in order to gain access to the drive unit.
  • Shaft assemblies are typically received at a first bearing and a second bearing.
  • One of the two supports also serves as a torque support or motor mount for the drive unit.
  • an electric motor of the drive unit is supported on the frame via one of the two supports, so that a relative movement of an output of the motor and overall of the hollow profile body with the armor can take place in relation to the frame, i.e. a wall or a roller shutter box.
  • the entire shaft assembly often has to be turned relative to the box or the wall together with parts of an engine bearing fixed to the housing in order to carry out a manual unwinding process, so to speak.
  • the shaft assembly can then be exposed allowing access to the drive unit.
  • the present disclosure is based on the object of specifying a support unit for the non-rotatable accommodation of a drive unit of a shaft assembly for a locking and protective device, which is easy to assemble and which, in the event of a defect in the drive unit, can be deactivated with little effort and, if possible, without tools.
  • a state of the shaft assembly of the locking or protective device should be brought about with as little effort as possible, in which manual unwinding (or winding up) of the shaft assembly is made possible, bypassing the torque support of the drive unit. This is preferably also possible when direct radial access to the support unit is not possible.
  • the support unit should be designed in such a way that simple and low-error/error-free assembly is made possible.
  • a closure or protection device which comprises a first bearing and a second bearing and a shaft assembly which is received on the first bearing and on the second bearing, wherein at least one of the two supports is designed as a support unit according to the present disclosure.
  • the present disclosure is based on the object of specifying a corresponding method for tool-free deactivation of an anti-rotation device for a drive unit of a locking or protective device.
  • the object of the invention is achieved by a support unit according to claim 1
  • the support unit can be switched between two states by a relative movement, in particular a relative movement in a plane that is perpendicular to a longitudinal axis of the drive unit.
  • the connecting piece In the first state, in which the connecting piece is arranged in the first receiving position, the connecting piece can rotate relative to the holding piece. It is thus possible in this state to rotate the entire drive unit, if necessary the entire shaft assembly, relative to the holding piece and thus relative to a receiving box or a receiving wall. In this way, for example, a tank or a length of fabric can be unwound or wound up manually.
  • the connector In the second state, the connector is in the second receiving position. In the second recording position is no relative rotation between the connecting piece and the holding piece.
  • a torque support for the drive unit is provided so that the drive unit can drive the shaft assembly, in particular a hollow profile body of the shaft assembly, in a defined manner in order to open or close the locking or protective device by motor.
  • the second receiving position or the second state therefore basically correspond to a normal operating state.
  • the first receiving position or the first state therefore basically corresponds to a maintenance state or a state in which the shaft assembly can be rotated manually from the outside, bypassing a torque support of the drive unit.
  • connection piece there is a form-fit positional securing for the connection piece by the holding piece in the second receiving position.
  • the connecting piece can usually be connected to a motor housing or to a motor frame of the drive unit. It is also conceivable to integrate the connecting piece in such a motor housing or motor frame of the drive unit. At least in the second receiving position, the connecting piece and the holding piece provide a rotation lock or torque support for the drive unit.
  • the connecting piece or the drive unit coupled to the connecting piece can be rotated about a longitudinal axis of the drive unit or the shaft assembly.
  • the transition from the second state to the first state can be brought about by a movement of the connecting piece relative to the holding piece. This movement causes the longitudinal axis of the shaft assembly to tilt or offset slightly. In any case, this is the case if the other support of the locking and protective device, which is remote from the support unit, remains in its original position or its original state.
  • the first recording position can also be referred to as the maintenance and dismantling position.
  • the first pickup position and the second pickup position enable a total of two defined bearing states for the drive unit/shaft assembly relative to the surrounding box or to the surrounding wall.
  • Switching between the first receiving position and the second receiving position can preferably take place without tools. This has the advantage that, even in the case of a very limited installation space, it is possible to deactivate the anti-twist device provided in the second state. Equally, activation can also be brought about without tools, in that the connecting piece snaps into place in the second receiving position on the holding piece. Preferably, no loosening and/or attachment of separate securing elements in the form of securing rings, cotter pins or the like is required for the activation or deactivation of the anti-twist device.
  • the connecting piece can also be referred to as the end cap of the drive unit.
  • the connecting piece is usually arranged on a front end of the drive unit, which faces the support unit.
  • the holding piece and the connecting piece are designed as plastic parts, in particular as injection molded parts. This simplifies production and avoids costly post-processing. In addition, various functions can be integrated without the need for additional components.
  • at least the holding piece or the connecting piece is designed in one piece.
  • the holding piece and the connecting piece are each designed in one piece.
  • the connecting piece can be moved between the first receiving position and the second receiving position in the receiving profile, overcoming a constriction that causes the holding force.
  • This has the advantage that the first recording position and the second recording position can be clearly distinguished from one another.
  • the constriction can be provided by the holding piece itself or by the receiving profile.
  • the constriction can be formed in particular by wall sections of the receiving profile.
  • a recess on a base plate of the holding piece is assigned to the constriction of the receiving profile.
  • a certain deformability is provided for the receiving profile in the area of the constriction, so that it is possible to deviate in order to let the connecting piece pass through the constriction.
  • the connecting piece is moved between the first receiving position and the second receiving position parallel to a base plate of the holding piece and/or in a plane perpendicular to a longitudinal axis of the drive unit.
  • the longitudinal axis of the drive unit is defined approximately by the longitudinal axis of the hollow profile body (winding body) or by the axis of rotation of the drive unit.
  • This design enables the transition between the first receiving position and the second receiving position even when the shaft assembly is received under axial preload on the first bearing and on the second bearing. In other words, it is not possible, or only possible with great effort, to detach the connecting piece axially from the holding piece. Instead, it is proposed to use a radial movement or an approximately radial movement for switching between the first state and the second state.
  • the movement of the connecting piece between the first receiving position and the second receiving position is brought about by an external force acting on the drive unit, in particular by a radially acting tensile force or compressive force.
  • an assembler can push or pull the shaft assembly near the bearing unit in a defined direction to move the link between the second receiving position and the first receiving position.
  • this force can be applied even when the shaft assembly is partially or fully wound. There is no need to apply force directly to the connector. Furthermore, it is not necessary to reach the connector with a tool.
  • a transition from the first receiving position to the second receiving position is only possible with a specific rotational orientation of the connecting piece in relation to the holding piece.
  • the connecting piece can basically be rotated relative to the receiving profile of the holding piece.
  • the connecting piece in the first receiving position can be axially fed to the holding piece or axially detached from the holding piece, and the connecting piece is received in the second receiving position in an axially secured position on the holding piece.
  • the first receiving position not only serves to deactivate an anti-twist device for manual winding or unwinding of the shaft assembly.
  • the first receiving position for the connecting piece also enables the shaft assembly to be mounted (and, if necessary, dismounted) on the support provided with the support unit.
  • the receiving profile deforms in sections when the connecting piece is moved between the first receiving position and the second receiving position.
  • the deformation occurs in particular in the area of the constriction.
  • the receiving profile is preferably designed in such a way that the deformation is reversible.
  • the mounting profile is designed to be sufficiently elastic, at least in the area of the constriction. The deformation does not result in damage to the receiving profile that would limit its function.
  • the connecting piece has an annular surface or annular section surface which has a Outer diameter defined. In this way there is a bearing surface or sliding surface for the connecting piece on the receiving profile. Overall, the connecting piece is designed approximately like a disk.
  • the receiving profile has an annular surface or annular section surface at least for the first receiving position, preferably for the first receiving position and the second receiving position.
  • the ring surface or ring section surface of the receiving profile is adapted to the ring surface or ring section surface of the connecting piece.
  • the constriction defines a distance or passage which is smaller than the outer diameter of the connecting piece.
  • the distance is only slightly smaller than the outer diameter, so that the connecting piece can overcome the constriction by deforming the receiving profile in the area of the constriction.
  • the receiving profile viewed from the drive unit, is designed in the shape of an eight or slotted hole and is provided with a central constriction.
  • the receiving profile has corresponding recesses which form the first receiving position and the second receiving position for the connecting piece designed like a disk.
  • the connecting piece with corresponding recesses, with the receiving profile defining a disk-like projection.
  • Essential design goals of the present disclosure can also be achieved with a design that accordingly has a reverse assignment of the individual elements of the support unit.
  • the receiving profile forms a first center and a second center, the first center defining the position of the connecting piece in the first receiving position, and wherein the second center defines the location of the connector in the second receiving position.
  • a guide profile is formed on the holding piece, which in the second receiving position or in the second state is coupled to a counter-profile on the connecting piece such that the connecting piece is held on the holding piece in a rotationally secure manner.
  • the guide profile is formed on a base plate of the holding piece.
  • the guide profile has a main extension direction, which is, for example, radial to the longitudinal axis.
  • the guide profile defines the direction in which the connector has to be moved in order to move the connector from the second pick-up position to the first pick-up position.
  • the guide profile is designed as a raised guide profile.
  • the counter-profile is designed, for example, as a groove on the connecting piece.
  • the counter-profile is formed on the end face of the connecting piece that faces the receiving profile.
  • the guide profile and the counter-profile work together in order to fasten the connecting piece to the holding piece in a torsion-proof manner.
  • the guide profile is contacted by an end face of the connecting piece.
  • the guide profile has a main extension direction that is parallel or essentially parallel to a movement path for the connecting piece between the first receiving position and the second receiving position.
  • the guide profile is interrupted in sections. This has the advantage that, overall, there is a sufficiently large guide length for the connecting piece in the second state. In this way, a high torque can be absorbed.
  • the guide profile has a first section and a second section which are spaced apart from one another, with the Connector has a recess surrounding the first portion in the first receiving position, so that the connector is rotatable about the first portion of the guide profile.
  • the first section of the guide profile is assigned to the first receiving position for the connecting piece.
  • the first section of the guide profile is arranged in the first center of the receiving profile.
  • the connecting piece can rotate about the first section of the guide profile.
  • the corresponding recess on the connector, provided in the center of the connector allows this rotation.
  • the counter-profile moves the connecting piece into the guide profile on the holding piece.
  • the counter-profile on the connecting piece is also interrupted, with a first section and a second section being provided, and with one of the two sections in the engaged state in the second receiving position of the connecting piece with the first section of the guide profile and another section with the second Section of the guide profile is coupled.
  • the first center and the second center of the receiving profile which define the first receiving position and the second receiving position, are spaced apart from one another by a distance which is less than half the outer diameter of the connecting piece. This ensures that the connecting piece can still contact the first section of the guide profile in the second receiving position, with the first section of the guiding profile being arranged in the first center at the same time, so that the connecting piece in the first receiving position moves around the first section of the guide profile can turn.
  • the second section of the guide profile engages in the counter-profile of the connecting piece only in the second receiving position. This also applies in principle to the first section of the guide profile, it being possible for the first section of the guide profile to be covered by the connecting piece (at the front) in the first receiving position.
  • two or more counter-profiles are formed on the connecting piece, which preferably intersect in a center of the connecting piece.
  • the connecting piece can move into the second receiving position in a plurality of rotational positions relative to the holding piece.
  • the counter-profiles on the connecting piece extend radially on an end face of the connecting piece that faces the holding piece. For example, it is conceivable to form two counter-profiles offset from one another by 90° on the connecting piece, each of which completely penetrates the connecting piece radially. In this way, there are a total of four receiving positions offset by 90° for coupling to the guide profile for the connecting piece.
  • corresponding insertion aids or insertion bevels can be formed on the guide profile and/or on the counter-profile in order to simplify the coupling process.
  • a form-fitting axial positional securing for the connecting piece is provided in the second receiving position.
  • the guide profile and the counter-profile adapted to the guide profile are designed with an undercut and in particular together form a dovetail guide.
  • the purpose of securing the axial position is in particular to prevent the connecting piece from being lifted off the holding piece, at least in the second receiving position.
  • the guide profile and the counter-profile not only work together to prevent rotation/torque absorption.
  • the at least partially undercut design also allows protection against undesired axial lifting.
  • guide profiles are also conceivable that are designed in a way that differs from a dovetail guide. If such guides also prevent lifting and ensure adequate protection against rotation, their use is also conceivable.
  • the guide profile and the counter-profile assigned to it bring about a form-fitting axial positional security, it is nonetheless conceivable to provide the guide profile and the counter-profile with a sufficiently large joint play. In this way, tolerance compensation is made possible. In particular, it is not about highly accurate guidance.
  • the guide profile and the counter-profile primarily work together in order to prevent an undesired twisting of the drive unit relative to the holding piece.
  • the main objective is primarily to prevent loss.
  • embodiments are conceivable that are provided with a correspondingly large amount of play. In particular, this facilitates assembly and the transition between the first state and the second state.
  • the receiving profile is provided with a retraction locking arrangement which prevents incorrect positioning due to the mating profile engaging in a wall section of the receiving profile.
  • the drive-in lock arrangement can include a design in which a corresponding side wall of the receiving profile is designed to be sufficiently wide, in particular wider than the counter-profile on the connecting piece.
  • An alternative embodiment of the drive-in lock arrangement includes a double wall in the lateral area of the receiving profile in order to define a sufficient distance between the two walls that is greater than the width of the counter-profile.
  • the holding piece is provided with an assembly aid in the form of a ramp which is formed on a base plate of the holding piece, the assembly aid facilitating engagement of the connecting piece in the receiving profile.
  • an assembly aid with a ramp now allows the shaft assembly provided with the connecting piece to be joined to the holding piece, with the shaft assembly being gradually subjected to axial loading or compression. In this way, the receiving profile on the holding piece can be overcome "from the outside".
  • the connecting piece can be arranged concentrically to the second receiving position, so that an axial movement towards the base plate of the holding piece is permitted. It can then be moved into the second receiving position for receiving the connecting piece in a torsion-proof manner.
  • the holding piece has a boundary wall for the connecting piece, which is adjacent to the first receiving position and spaced apart from the second receiving position.
  • the boundary wall has a greater height extent than adjacent peripheral walls of the receiving profile.
  • the boundary wall prevents the connecting piece from being moved beyond the target position during assembly, in which it is fed to the receiving profile, for example via the assembly aid provided with the ramp.
  • the target location or target orientation for assembly of the connector is substantially concentric with the second receiving position.
  • the present disclosure relates to a closure or protection device, in particular a roller shutter, a roller shutter or an awning, with a first support, a second support, and a shaft assembly which is accommodated on the first support and on the second support, wherein at least the first support or the second support is designed as a support unit according to one of the configurations described herein.
  • the shaft assembly may also be generically referred to as a retractor or winder.
  • a retractor or winder only one of the two supports has to be provided with a torque support/anti-rotation device for the drive unit.
  • Something of this kind is not absolutely necessary on the other bearing, since a rotary bearing for the shaft assembly, in particular for the hollow profile body of the shaft assembly, is usually desired there.
  • Deactivating the anti-rotation provided by the bearing assembly by applying the release force to the connector simplifies maintenance and repair tasks. In the event of a failure, the connector can be easily moved to the first receiving position, allowing for manual winding (or unwinding).
  • the release force can be applied indirectly via the shaft assembly.
  • the anti-rotation device for the drive unit can be deactivated.
  • the shaft assembly can be turned manually together with the drive unit. In this way, for example, unwinding can take place in order to make the drive unit accessible for repairs and the like.
  • roller shutters This is not to be understood as limiting and in particular does not exclude the use of awnings or similar devices for sun protection, rain protection, privacy protection and the like.
  • FIG. 1 illustrates an exemplary embodiment of a closure device 10 using a longitudinal section.
  • the closure device 10 is designed as a roller shutter, roller door, blind or segmented door/sectional door.
  • the closure device 10 is fixed to the housing on a wall 12 . It goes without saying that the closure device 10 can also be fastened to the ceiling, via boxes and in a similar manner.
  • 1 illustrates a conventional embodiment of the closure device 10, for example in the EP 0 479 719 B1 is described.
  • the closure device 10 includes a first support 14 and a second support 16, which are each received on opposite walls 12 in the exemplary embodiment.
  • a roller bearing 18 is provided on the first support 14 and supports an axle 20 .
  • the closure device 10 includes a shaft assembly 24 received between the first bearing 14 and the second bearing 16 .
  • the shaft assembly 24 is supported via the axis 20 on the roller bearing 18 on the first support 14 .
  • the shaft assembly 24 serves to receive, wind up and unwind an armor 26.
  • the armor 26 comprises a plurality of members 28 which are hingedly connected to one another. Accordingly, the armor 26 around a hollow profile body 30 of the shaft assembly 24 are wound, or be handled by this.
  • Alternative versions of the device 10 include the design as a protective device, in particular as an awning for sun protection, privacy protection, rain protection, or the like. Accordingly, it is fundamentally conceivable to roll up and unwind a web, such as a fabric web or film web, instead of the armor 26 .
  • the hollow profile body 30 comprises a first end 32 and a second end 34.
  • the first end 32 faces the first support 14.
  • the second end 34 faces the second support 16 .
  • a drive unit 40 which includes a drive housing 42 .
  • the drive housing 42 is held on the second support 16 in a torque-proof manner.
  • the second support 16 serves as a torque support for a motor 44 of the drive unit 40.
  • the motor 44 is accommodated in the drive housing 42.
  • the drive unit 40 includes a transmission 46.
  • the motor 44 is coupled via the transmission 46 to an output 48, which is also referred to as an output.
  • the output 48 is coupled to a driver 50 which is connected to the hollow profile body 30 about its longitudinal axis for rotary driving.
  • a fastening means is provided for this purpose, here for example in the form of a screw 52 which couples the driver 50 to the hollow profile body 30 . It goes without saying that the fastening with the screw 52 or a similar fastening means is only required on a case-by-case basis. As a rule, a form-fitting receptacle is provided.
  • the drive unit 40 is supported on the second support 16 .
  • the motor 44 When the motor 44 is active, an output movement of the motor is transmitted via the gear 46 to the output 48 and via the driver 50 to the hollow profile body 30 .
  • the armor 26 can then be wound up or unwound, depending on the direction of rotation of the motor 44.
  • the hollow profile body 30 is also supported at its second end 34 via a bushing 56 on the drive unit 40 .
  • a rotary driver 58 is formed, which provides storage for the bushing 56 and thus for the hollow profile body 30 .
  • two pivot bearings are provided for the hollow profile body 30, on the one hand the roller bearing 18 at the first end 32, which is coupled to the first support 14.
  • the rotary driver 58 is provided in the drive unit 40 with which the hollow profile body 30 is rotatably mounted via the bushing 56 .
  • the second end 34 is thus supported on the second support 16 via the rotary driver 58 and the drive housing 42 .
  • the drive unit 40 also has a rotary position sensor unit 60 which is designed to detect and monitor a rotary position of the output 48 and a rotary position of the rotary driver 58 .
  • a rotary position sensor unit 60 which is designed to detect and monitor a rotary position of the output 48 and a rotary position of the rotary driver 58 . This has the advantage that blockages, unequal loads and other unusual operating conditions can be recorded. If the rotational positions of the rotary driver 58 and the output 48 do not change synchronously and differences in rotational position are detected, this speaks for a potentially faulty operating state. The motor 44 can then be switched off via a controller, for example.
  • the motor 44, the gear 46 and the rotational position sensor unit 60 are in 1 shown only symbolically via dashed blocks in drive housing 42 for purposes of illustration.
  • the assembly of the shaft assembly 24 according to 1 is relatively expensive since there is little space between the walls 12 to attach or detach the shaft assembly 24 to the first 14 and second 16 supports, possibly even when fully wound. Thus, a very complex and possibly cumbersome assembly / disassembly may be required. Boxes such as roller shutter boxes, awning boxes and the like are often used as housing for the shaft assembly 24 . Mounting openings of the boxes are regularly limited in the longitudinal direction or even shorter than the longitudinal extent of the shaft assembly 24 required in the operational state.
  • FIG. 12 illustrates a shaft assembly 74 for a closure device 10, see here 1 .
  • the shaft assembly 74 is receivable between a first bearing 76 and a second bearing 78 .
  • the shaft assembly 74 includes a hollow profile body 80 having a first end 82 facing the first bearing 76 .
  • the hollow profile body 80 has a second end 84 which faces the second support 78 .
  • the first end 82 and the second end 84 of the hollow profile body 80 face away from each other.
  • the hollow profile body 80 can be rotated about its longitudinal axis 86 in order to have a tank 26 (cf 1 ) to be able to wind up and unwind. In this way, a roller shutter, a roller shutter or the like can be implemented.
  • the shaft assembly 74 also includes a drive unit 90, which is designed as a so-called tubular motor unit.
  • the drive unit 90 has a drive housing 92 in which a motor 94 is arranged.
  • the motor 94 is coupled to an output 98 via a transmission 96 .
  • the output 98 interacts with a driver 100 in order to form a rotary drive for the hollow profile body 80 .
  • the drive unit 90 is coupled to the second support 78 in a torque-proof manner via a connecting piece 104 .
  • the hollow profile body 80 is (indirectly) coupled to the first support 76 at its first end 82 .
  • the first support 76 defines a first pivot bearing for the hollow profile body 80.
  • the hollow profile body 80 is (indirectly) held on a rotary driver 108 via its second end 84.
  • the rotary driver 108 provides a second rotary bearing for the hollow profile body 80 .
  • a first pivot bearing is thus assigned to the first end 82 and a second pivot bearing is assigned to the second end 84 . Between the first end 82 and the second end 84, there is a rotary entrainment via the driver 100.
  • a rotational position sensor 110 is also provided in the drive unit 90 and is designed to detect a rotational position of the output 98 and a rotational position of the rotary driver 108 in order to determine any deviations. In this way, a safety shutdown can be implemented. It goes without saying that exemplary configurations of the shaft assembly 74 can also be implemented without such a rotational position detection.
  • the motor 94, the transmission 96 and the rotational position sensor unit 110 are only indicated by dashed blocks in the drive housing 92 for reasons of clarity. It goes without saying that the drive unit 90 can also include a control unit, interfaces, supply lines, control lines and the like.
  • the 2 illustrated shaft assembly of FIG 1 illustrated shaft assembly 24 very similar. This allows easy interchangeability and/or upgradeability.
  • the reception of the shaft assembly 74 takes place between the first bearing 76 and the second bearing 78 in 2 using other elements that significantly simplify assembly and disassembly.
  • a first assembly unit 120 is assigned to the first end 82 of the hollow profile body 80 .
  • a second assembly unit 122 is assigned to the second end 84 of the hollow profile body 80 .
  • the first assembly unit 120 includes a connecting sleeve 126, a pressure piece 132 and a biasing element 138. Accordingly, the elements may be referred to as a first connecting sleeve 126, first pressure piece 132 and first biasing element 138.
  • the second assembly unit 122 includes a connecting sleeve 126, a pressure piece 134 and a biasing element 140. Accordingly, the elements can be referred to as a second connecting sleeve 128, second pressure piece 134 and second biasing element 140.
  • the first mounting unit 120 extends between the first end 82 and the first support 76.
  • the second mounting unit 122 extends between the second end 84 and the rotary driver 108, which is received on the second support 78 via the drive housing 92 or the connecting piece 104.
  • the connecting sleeve 126 protrudes at least in sections at the first end 82 into an interior space of the hollow profile body 80 .
  • the connecting sleeve 126 includes a collar 144 at its end facing the first support 76 .
  • a pipe section 150 follows in the direction of the hollow profile body 80 .
  • the biasing element 138 extends, which is designed as a helical spring (compression spring).
  • a snap connection is formed between the connecting sleeve 126 and the pressure piece 132, which is formed, for example, by snap hooks 156 that are provided on the pipe section 150.
  • the pressure piece 132 is coupled to a front end 82 of the hollow profile body 80 .
  • the biasing member 138 urges the yoke 132 and collar 144 apart.
  • the prestressing element 138 pushes the pressure piece 132 in the direction of the hollow profile body 80.
  • the connecting sleeve 126 can be guided deeper into the hollow profile body 80, at least in sections, provided a suitable force is applied.
  • the connection between the hollow profile body 80 and the connecting sleeve 126 can be telescoped at least in sections.
  • the biasing element 138 ensures that the connecting sleeve 126 is urged out again if no appropriate external force is applied.
  • the connecting sleeve 128 also interacts with the second end 84 of the hollow profile body 80 in a similar manner.
  • the connecting sleeve 128 is at least partially inserted into the hollow profile body 80 .
  • the pressure piece 134 is based on an end face of the hollow profile body 80 which faces the second support 78 .
  • the connecting sleeve 128 has a collar 146 which faces the second support 78 . Starting from the collar 146, a tube section 152 extends in the direction of the hollow profile body 80 and at least partially into it.
  • the prestressing element 140 extends between the collar 146 and the pressure piece 134.
  • the prestressing element 140 is in turn designed as a helical spring (compression spring), for example.
  • the pretensioning element 140 forces the collar 146 away from the hollow profile body 80.
  • a snap connection is also provided between the pressure piece 134 and the connecting sleeve 128, which is formed, for example, by snap hooks 158 which are provided on the tube section 152.
  • the connecting sleeve 128 can also be pushed further into the hollow profile body 80 against the force applied by the pretensioning element 140 .
  • the connection between the hollow profile body 80 and the connecting sleeve 128 is at least partially telescoping, provided that a corresponding force is applied.
  • the biasing element 140 urges the collar 146 and thus the connecting sleeve 128 in the direction of the second bearing 78.
  • the drive unit 90 of 2 embodiment shown on the connecting piece 104 rotatably on the second support 78 was added.
  • the rotary driver 108 acts (indirectly) as a rotary bearing for the second end 84 of the hollow profile body 80.
  • the first end 82 of the hollow profile body 80 is (indirectly) accommodated on the first support 76 .
  • the connecting sleeve 126 has a bearing seat 162 on its end face facing the first support 76 .
  • the bearing seat 162 is followed by an axle mount 164, which can also be referred to as an axle mount. Savings are also given priority for manufacturing reasons 166 planned.
  • a bearing 168 is accommodated in the bearing seat 162 and is supported on a bolt 170 which is designed as an integral part of the first support 76 .
  • the connecting sleeve 126 is designed both to support a bearing, via the bearing seat 162, and to accommodate an axle, via the axle mount 164. Accordingly, the connecting sleeve 126, as in 2 shown to be coupled to a bracket 76 with a fixed pin 170 . Alternatively, however, it is also possible to connect the connecting sleeve with a support 14 according to the 1 to couple the design shown, which has an integrated roller bearing 18 . In other words, an axle 20 could compare again 1 , in the axle mount 164 (compare 2 ) of the connecting sleeve 126. Mounting would then also be possible. One and the same part is suitable for two different types of fastening.
  • support units for receiving shaft assemblies or drive units for shaft assemblies in a rotationally fixed manner are illustrated.
  • the support units are suitable, for example, for use as a second support 16, 78 in the exemplary embodiments according to FIGS 1 and 2 .
  • the Figures 3 to 6 show a first embodiment of a holding piece for such a support unit.
  • the Figures 7 to 11 illustrate an exemplary embodiment of a connector that is combinable with a support piece to form a bearing assembly.
  • the Figures 12 to 15 illustrate the interaction and the assembly of a holding piece with a connecting piece.
  • the Figures 16 to 18 illustrate an assembled bearing unit in a first state and a second state.
  • the Figures 19 to 22 12 illustrate another exemplary embodiment of a support piece coupleable with a connector to form a bearing assembly.
  • the 23 and 24 illustrate in this context designs of the holding piece that are intended to simplify assembly.
  • FIG. 3 14 is a perspective view of a bracket 200.
  • the bracket 200 has a base plate 202 in which fasteners, such as mounting holes 204, 206, are formed to attach the bracket 200 via the base plate 202 to a wall or mounting box, for example. It goes without saying that other fastening elements are also conceivable. Furthermore, it goes without saying that the mounting holes 204, 206 may have a different hole pattern in order to adapt the holding piece 200 to different installation conditions and interfaces.
  • FIG 4 12 is a front view of the support piece 200 seen from a shaft assembly or drive unit to be coupled to the support piece 200 via a connector to form a bearing unit.
  • figure 5 illustrates a section through the holding piece 200 along line VV in FIG Fig. 4.
  • Fig. 6 12 is a side view of the arrangement of the holding piece 200 according to FIG 4 .
  • a receiving profile 210 is formed on the holding piece 200 .
  • the receiving profile 210 extends from the base plate 202.
  • the receiving profile 210 comprises wall sections 212, 214, 216, 218.
  • the wall sections 212, 214 can be referred to as upper and lower wall sections. However, this is not to be understood as limiting.
  • wall sections 216, 218 may be referred to as side wall sections.
  • the wall sections 216, 218 together form a constriction 220 due to their shape.
  • the constriction 220 is based on the Figures 3 to 6 illustrated embodiment formed by a projection 222 on the wall portion 216 and a further projection 224 on the wall portion 218.
  • the receiving profile 210 defines a first center 226 and a second center 228.
  • the first center 226 is at least partially surrounded by a first ring portion 230.
  • the second center 228 is at least partially surrounded by a second ring portion 232 .
  • the first ring portion 230 is at least partially formed by the wall portions 212, 216 and 218.
  • the second ring section 232 is at least partially formed by the wall sections 214, 216, 218. Ring portions 230, 232 define offset circles with first center 226 and second center 228 spaced apart by a dimension a that is less than half a diameter D i of first ring portion 230 and second ring portion 232, respectively.
  • a recess 234 is assigned to the first projection 222 of the wall section 216 in the region of the constriction 220 .
  • a second recess 236 is likewise assigned to the second projection 224 of the wall section 218 .
  • the recesses 234, 236 are provided in the base plate 202.
  • the recesses 234, 236 increase the deformability of the wall sections 216, 218 in the area of the projections 222, 224. In this way, a connector whose outer diameter is adapted to the inner diameter of the ring sections 230, 232, between the first center 226 and the second center 228 can be moved directly (in a straight line). Such a movement can take place parallel to the base plate 202 , with the connection piece not being lifted off the base plate 202 of the holding piece 200 or not being lifted significantly.
  • the holding piece 200 is also provided with a guide profile 244 which is formed on the base plate 202 .
  • An exemplary cross section of the guide profile 244 is shown in figure 5 shown.
  • the guide profile 244 can have a dovetail profile. It goes without saying that other configurations of the guide profile 244 are conceivable.
  • the guide profile 244 includes a first section 246 and a second section 248.
  • the first section 246 and the second section 248 are interrupted by a cutout 250.
  • FIG. In other words, the guide profile 244 is not designed to be continuous.
  • the length of the cutout 250 is greater than the distance a.
  • the first section 246 of the guide profile 244 is arranged in the first center 226 of the guide profile 210 .
  • the second section 248 of the guide profile 244 is arranged adjacent to the wall section 214 . Sections 246, 248 together define a direction of movement (arrow 252 in 3 ) for movement of the link between the first center 226 and the second center 228
  • FIGS Figures 7 to 11 Illustrated is an exemplary embodiment of a connector 260 that is compatible with the retainer 200 of FIGS Figures 3 to 6 can be coupled. It goes without saying that the connecting piece 260 can also be connected to other configurations of holding pieces, cf Figures 19 to 22 .
  • the connector 260 includes a disk body 262 having an annular portion surface or annular surface 264 on its periphery.
  • the ring surface 264 defines an outer diameter D a of the connecting piece 260 which essentially corresponds to the inner diameter D i of the ring sections 230 , 232 on the holding piece 200 .
  • the outside diameter D a must be slightly smaller than the inside diameter D i to enable easy assembly.
  • Fastening holes 266 are provided on the disk body 262 of the connecting piece 260 for fastening to a motor housing or frame of a drive unit.
  • the connecting piece 260 can be a closing element of a drive unit (cf. 1 and 2 ) which faces the holding piece 200 .
  • the perspective view of the connector 260 in 8 shows that side of the connecting piece 260 which faces the holding piece 200 in the assembled state.
  • the perspective view according to 7 shows that side of the connecting piece 260 which faces away from the holding piece 200 in the assembled state.
  • the connecting piece 260 also has, for example, a coupling piece 268 which enables a partially form-fitting connection of the connecting piece 260 to a drive frame or drive housing of the drive unit.
  • FIGS Figures 9 and 10 A central or longitudinal axis 270 of connector 260 is shown in FIGS Figures 9 and 10 shown.
  • the longitudinal axis 270 of the connecting piece 260 is in the first receiving position of the connecting piece 260 in the first center 226 of the receiving profile 210 of the holding piece 200. In the second receiving position of the connecting piece 260, however, the longitudinal axis 270 is in the second center 228.
  • the connecting piece 260 can thus be displaced approximately parallel to the main extension plane of the base plate 202, cf. the double arrow 252 in 3 .
  • a recess 274 is formed in a center 272 of the disk body 262 .
  • the recess 274 does not necessarily have to protrude completely through the disk body 262 .
  • the counter-profiles 276, 278 are offset from one another by 90° about the longitudinal axis 270.
  • the counter-profiles 276, 278 each extend completely through the disc body 262 of the connecting piece 260 therethrough.
  • a main extension direction of the counter-profiles 276, 278 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 270 in each case.
  • FIGS 12 to 14 illustrate the function and a conceivable assembly sequence for a support unit 280, which is formed by the holding piece 200 and by the connecting piece 260.
  • the 12 and 13 illustrate an exploded state from different perspectives.
  • An arrow labeled 282 indicates a feed direction for the connecting piece 260 in the direction of the holding piece 200.
  • a comparison of 13 and 14 shows that the connecting piece 260 can engage in the receiving profile 210 in the feed direction 282 .
  • This is only possible in the area of the first ring section 230 that defines the first center 226 and thus the first receiving position of the connecting piece 260 on the holding piece 200 .
  • the rotational position of the connecting piece 260 is initially irrelevant.
  • at least the first ring section 230 can be provided with chamfers and/or insertion bevels 238 for the connecting piece 260.
  • the connecting piece 260 can be rotated about its longitudinal axis 270 or about the first center 226 relative to the receiving profile 210, compare the curved double arrow 284.
  • a Motor unit, with which the connector 260 is coupled are twisted.
  • the ring surface 264 of the connecting piece 260 is supported on the first ring section 230 during the rotary movement. Accordingly, the first ring section 230 forms a pivot bearing for the connecting piece 260.
  • the connector 260 in the 15 shown second recording position are moved.
  • the condition according to 15 also known as the second state. This requires a movement in the direction of the second center 228, see arrow 286 in 15 , which illustrates one direction of such an indentation movement.
  • the connecting piece 260 is supported via its ring surface 264 on the second ring section 232 of the receiving profile 210 . Furthermore, the guide profile 244 is connected to one of the counter-profiles 276, 278 (cf 8 ) coupled. In other words, in this second state, the connecting piece 260 is held on the receiving profile 210 in a rotationally fixed manner.
  • the second state corresponds to a normal one Operating state in which the drive unit can be supported on the support unit 280.
  • FIG. 12 illustrates a frontal view of the pad assembly 280 in the first state of FIG 14 .
  • FIG. 12 illustrates a frontal view of the bearing unit 280 in the second state according to FIG 15 .
  • For further illustration are in 16 and 17 hidden edges of connector 260 shown in phantom. Additionally illustrated 18 a section in the assembled state along the line XVIII - XVIII in 17 .
  • the connecting piece 260 can be rotated about the first center 226 of the first ring section 230 in the first state, this rotation taking place about the first section 246 of the guide profile 244 .
  • the first section 246 of the guide profile 244 and the recess 274 in the center 272 of the connecting piece 260 are designed in such a way that rotation is made possible.
  • the first ring section 230 supports the connecting piece 260 on its ring surface 264 .
  • In the first state according to 16 acts the constriction 220 of a movement of the connecting piece 260 from the first state to the second state (cf 17 ) opposite.
  • a transition to the second state is only possible if one of the counter-profiles 276, 278 is aligned with the guide profile 244 on the holding piece 200, so that the guide profile 244 can engage in the corresponding counter-profile 276 or 278.
  • a total of four conceivable mounting orientations for the connecting piece 260 on the holding piece 200 is only possible.
  • FIG. 17 shows the second state in which the connecting piece 260 is engaged in the second receiving position in the second ring section 232 of the receiving profile 210 of the holding piece 200.
  • bottleneck 220 has been overcome.
  • This is regularly accompanied by a deformation of the wall sections 216, 218 in the area of the projections 222, 224, cf 3 .
  • the recesses 234, 236 improve the deformability of the wall sections 216, 218.
  • the wall sections 216, 218 are pressed outwards.
  • the guide profile 244 and the counter profile 276 form, for example, a dovetail guide 290 which prevents the connecting piece 260 from lifting off the base plate 202 or the holding piece 200 (in the direction of the longitudinal axis 270).
  • 17 shows that the two sections 246, 248 of the guide profile 244 are coupled to the counter-profile 276, so that a secure torque support/anti-twist protection for the connecting piece 260 on the holding piece 260 is ensured.
  • the first center 226 and the second center 228 of the ring sections 230, 232 of the receiving profile 210 are offset by a certain amount, so that the first section 246 in the first state according to FIG 16 coincides with the center 272 of the connector 260.
  • the first section 246 is in the second state according to FIG 17 indented into the counter-profile 276, so that a good guiding length is ensured by the guiding profile 244.
  • the recess 274 in the center 272 of the connecting piece 260 (cf 8 and 9 ) and the cutout 250 between the sections 246, 248 of the guide profile 244 are adapted to one another in such a way that parts of the disc body 262 of the connecting piece 260 that are not cut out to form the counter-profiles 276, 278, when the connecting piece 260 rotates in the first state Section 250 can happen, compare again 16 .
  • an arrow labeled 292 illustrates a release movement or disengagement movement for the connecting piece 260.
  • the connecting piece 260 can pass the constriction 220 with its ring surface 264 and engage in the first ring section 230, to the first recording position according to 16 to take
  • the Figures 19 to 22 illustrate analogous to the Figures 3 to 6 another exemplary embodiment of a support piece, designated 300 herein.
  • the holding piece 300 can be connected to the connector 260 according to the Figures 7 to 11 be paired.
  • the joining process and the movement between the two recording positions is accordingly on the Figures 12 to 18 referred.
  • the holding piece 300 is also provided with a base plate 302 on which a receiving profile 310 for the connecting piece 260 is formed.
  • the base plate 302 is slightly tapered in comparison to the base plate 202 in a section outside of the receiving profile 310 .
  • the receiving profile 310 includes wall sections 312, 314, 316, 318.
  • the wall sections 312, 314 and 318 define a first center 326.
  • the wall sections 314, 316 and 318 define a second center 328.
  • the receiving profile 310 defines a constriction 320 which is defined by projections 322,324.
  • recesses 334, 336 are again provided which are open at the side.
  • the holding piece 300 has a guide profile 344 which is provided with two sections 346, 348 which are interrupted by a cutout 350.
  • offset walls 362,364 include.
  • the retract lock members 360 form a retract lock assembly.
  • Offset wall 362 is adjacent to wall portion 316 .
  • Offset wall 364 is adjacent to wall portion 318 . It is essential for the function of the drive-in blocking elements 360 that the offset wall 362 and the adjacent wall section 316 as well as the offset wall 364 and the adjacent wall section 318 are each designed so wide in combination that the counter-profiles 276, 278 of the connecting piece 260 (cf 9 ) cannot easily be slipped over the double walls. Such a condition should be avoided in order to simplify assembly.
  • the assembly aid 370 includes webs 372, 374 which are provided with ramps 376, 378.
  • the assembly aid 370 includes webs 372, 374 which are provided with ramps 376, 378.
  • 24 referenced which shows a conceivable assembly process using a side view.
  • 24 For purposes of illustration, several positions of the connecting piece 260 are indicated, each by partial dashed representation.
  • An arrow labeled 380 illustrates a general assembly motion. In the area of the ramps 376, 378, the connecting piece 260 makes contact with the assembly aid 370, so that guidance is provided. In this way the connector 260 is moved to the level of the ridges 372,374.
  • the webs 372, 374 have in the side view according to 22 and 24 a comparable height level as the wall sections 314, 316, 318. This simplifies the feeding of the connecting piece 260 in the direction of the first receiving position significantly.
  • the 22 and 24 that the wall section 312 of the receiving profile 310 is designed as a boundary wall 390.
  • the boundary wall 390 has a greater height level than the adjacent wall sections 316, 318 and 314 of the receiving profile 310. This means that the connecting piece 260 cannot easily be pushed beyond the boundary wall 390, compare arrow 380 in 24 , which clarifies the assembly movement.
  • the boundary wall 390 is also slightly curved, compare the front view in 20 . This greatly simplifies the pre-alignment of the connecting piece 260 so that the first receiving position can be easily reached.
  • an exemplary embodiment of a method for assembling a support unit is illustrated using a block diagram.
  • the method can be used in particular for the assembly of shaft assemblies provided with a drive unit for locking or protective devices.
  • the method includes a step S10 relating to the provision of a holding piece and a connecting piece.
  • a subsequent step S12 the holding piece is fastened on the housing side, on the wall side or on the box side.
  • step S14 which can run parallel to or at a later time than step S12, the connecting piece is connected to a motor unit of the shaft assembly.
  • Step S16 follows, in which the shaft assembly with the connecting piece is brought into a first receiving position on the holding piece, cf. 14 .
  • step S18 which includes moving the connecting piece into a second receiving position on the holding piece, cf. 15 .
  • the connecting piece and thus also the drive unit are secured against rotation holding piece fixed.
  • a torque support for a motor of the drive unit of the shaft assembly is thus provided.
  • steps S16 and S18 ie the transition between the first receiving position and the second receiving position
  • the connecting piece it is also necessary for the connecting piece to assume a defined rotational position in relation to the receiving profile on the holding piece. Only in such a rotational orientation is it possible for a guide profile on the holding piece and a counter-profile on the connecting piece to engage in one another. In the second receiving position of the connecting piece, an anti-twist device is effected via the guide profile and the counter-profile.
  • an exemplary embodiment of a method for dismantling a shaft assembly is illustrated using a schematically greatly simplified block diagram, which includes deactivating an anti-rotation device of a drive unit of the shaft assembly.
  • a force is applied to a connecting piece of a bearing unit.
  • this can be done without tools.
  • the force can be applied indirectly to the connecting piece by acting on the shaft assembly, in particular on a hollow profile body of the shaft assembly.
  • a force is usually applied radially or essentially radially to a longitudinal axis of the shaft assembly or the connecting piece.
  • step S52 the connecting piece and thus the shaft unit are moved from a second receiving position into a first receiving position on a receiving profile of the holding piece, with a constriction being overcome.
  • the connecting piece In the first receiving position, the connecting piece can be rotated relative to the receiving profile and thus relative to the holding piece. In this way, an unwinding process can be carried out in a further step S54. In this way, access to the drive unit is made possible in order to carry out repairs, inspections or the like.
  • step S56 This can be followed by a step S56, which relates to the dismantling of the shaft assembly, which was previously held on the support unit in a torsion-proof manner, with this preferably also including an axial position securing. Dismantling can be made possible, for example, by at least slight axial compression of the shaft assembly. The (axial) length expansion can be reduced at least temporarily, so that a complete disengagement from the first receiving position of the holding piece is also made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorlegende Offenbarung betrifft eine Auflagereinheit zur drehfesten Aufnahme einer Antriebseinheit für eine Verschluss- oder Schutzreinrichtung, mit einem Haltestück, das ein Aufnahmeprofil aufweist, und mit einem an das Aufnahmeprofil angepassten Verbindungsstück, das mit einer Antriebseinheit verbindbar ist.
  • Eine solche Antriebseinheit bildet beispielsweise einen Bestandteil einer Wellenbaugruppe für Rollläden, Markisen oder dergleichen. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich gemäß zumindest einigen Ausführungsbeispielen auf solche Antriebseinheiten, die in die Wellenbaugruppe integriert sind und insbesondere koaxial zur Wellenbaugruppe angeordnet sind.
  • Ferner betrifft die vorlegende Offenbarung eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere einen Rollladen, ein Rolltor oder eine Markise, mit einem ersten Auflager, einem zweiten Auflager und einer Wellenbaugruppe, die am ersten Auflager und am zweiten Auflager aufgenommen ist. Daneben betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur werkzeuglosen Deaktivierung einer Verdrehsicherung für eine Antriebseinheit einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung.
  • Die Bezeichnung Verschluss- oder Schutzeinrichtungen soll nicht dahingehend verstanden werden, dass eine entsprechende Vorrichtung entweder zu Verschlusszwecken oder zu Schutzzwecken dienen muss. Es versteht sich, dass beispielsweise Rollläden oder Rolltore sehr wohl einerseits als Verschlusseinrichtung und gleichzeitig auch als Schutzeinrichtung dienen können. Bei einer Markise tritt regelmäßig die Funktion als Sonnenschutz oder Wetterschutz in den Vordergrund. Der Begriff Schutz kann einerseits einen Schutz vor Umwelteinflüssen beinhalten. Ferner kann hierunter jedenfalls in einigen Ausführungsformen auch ein Schutz gegen unerwünschtes Eindringen (Diebstahlschutz) verstanden werden.
  • Aus der EP 1 114 912 A2 ist ein Rollladenkasten mit einem darin auf einer Panzerwelle aufwickelbaren Rollladenpanzer bekannt, wobei die Panzerwelle zwischen zwei Lagerelementen aufgenommen ist, die jeweils im Rollladenkasten drehbar gelagert sind. Hierfür ist eine Panzer-Basisplatte mit einem scheibenartigen Grundkörper vorgesehen, die ein Lagerelement trägt. Der Grundkörper ist an einem als C-Führung ausgebildeten Führungsprofil aufgenommen, das mit Rastnasen versehen ist.
  • Aus der WO 2009/030474 A1 ist eine Anordnung zur Montage eines Rollladens bekannt, mit einer Adapterplatte, die eine im wesentlichen kreisförmige Platte und einen oder mehrere radial nach außen vorstehende Vorsprünge umfasst, und mit einem ringartig gestalteten Halteelement mit einer oder mehreren Öffnungen an seiner Stirnseite, wobei die Adapterplatte und das Halteelement derart gestaltet sind, dass die Adapterplatte axial in das Halteelement eingesetzt werden kann, indem der eine oder die mehreren Vorsprung der Adapterplatte mit einer entsprechenden Öffnung in der vorderen Abdeckung des Halteelements ausgerichtet werden.
  • Zur Lagesicherung gegen axiales Lösen wird dann die Adapterplatte um einen kleinen Winkelbetrag relativ zum Halteelement verdreht. Damit ist die Adapterplatte auch gegen ein weiteres Verdrehen geschützt. Zur weiteren Lagesicherung gegen eine Drehbewegung aus dieser gesicherten Lage heraus ist ein Verriegelungselement vorgesehen, dass in einer bestimmten Drehlage in die Adapterplatte eingreifen kann, um diese drehfest zu halten.
  • Mit anderen Worten beschreibt die WO 2009/030474 A1 eine Art Bajonett-Verbindung mit zusätzlicher Verriegelung im eingerasteten Zustand.
  • Aus der EP 0 479 719 B1 ist eine Aufrollvorrichtung für Rollvorhänge, Rollläden oder dgl. bekannt, die ein Aufrollrohr und einen Abtrieb aufweist, der drehfest mit dem Aufrollrohr gekoppelt ist, wobei im Inneren des Aufrollrohrs ein Motor vorgesehen ist, der sich einseitig an einer Wand abstützt. Insbesondere ist der Motor als Rohrmotor gestaltet.
  • Wellenbaugruppen der hierin beschriebenen Art können allgemein auch als Aufrollvorrichtung bezeichnet werden und sind üblicherweise dazu vorgesehen, eine Verschlusseinheit in Form eines sogenannten Panzers, der verschiedene Glieder aufweist, kontrolliert aufzuwickeln oder abzuwickeln, um eine Öffnung zu verdecken oder freizugeben.
  • Die oben beschriebene Bauweise gemäß der EP 0 479 719 B1 hat den Vorteil, dass die Antriebseinheit von außen kaum oder nicht sichtbar ist, und dass die Antriebseinheit nahezu keinen zusätzlichen Bauraum benötigt. Dies vereinfacht einerseits die Nachrüstung älterer Verschlusseinrichtungen (Rollläden, Jalousien, Segmenttore oder Rolltore), da keine großen baulichen Veränderungen erforderlich sind.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Montage und Wartung einer solchen Wellenbaugruppe weiterhin sehr aufwendig ist. Dies gilt sowohl für Neuinstallationen als auch für Umrüstungen und Reparaturen. Ein Einbaumaß für die Wellenbaugruppe ist üblicherweise durch die vorhandene Öffnung (Fenster, Tür oder dergleichen) sowie durch entsprechende Freisparungen in der Wand und/oder durch gegebene Maße eines Kastens vorgegeben. Üblicherweise ist gerade in einer Axialrichtung (entlang der Längsachse des Hohlprofilkörpers) nur wenig Platz vorgesehen, schon aufgrund der Tatsache, dass beispielsweise der Panzer eines Rollladen derart breit sein muss, dass in Zusammenarbeit mit entsprechenden seitlichen Führungsschienen, ein vollständiger Verschluss der Öffnung möglich ist.
  • Im Falle einer Umrüstung oder Neumontage kann die Wellenbaugruppe in einem teilweise oder vollständig abgewickelten Zustand montiert werden, so dass etwa der Hohlprofilkörper zumindest teilweise (radial) zugänglich ist. Jedoch liegt im Reparaturverfall häufig ein Zustand vor, bei dem die Wellenbaugruppe vollständig oder nahezu vollständig aufgewickelt ist. Mithin ist der Panzer um den Hohlprofilkörper gewickelt. Somit ist der Hohlprofilkörper nicht zugänglich.
  • Im Falle eines Defekts, etwa der Antriebseinheit, die der Wellenbaugruppe zugeordnet ist, ist es häufig recht schwierig, die betroffenen Bauteile zu erreichen. Beispielsweise kann ein Defekt in einem teilweise oder vollständig aufgewickelten Zustand der Verschluss- oder Schutzeinrichtung auftreten. Jedenfalls dann, wenn die Antriebseinheit im Hohlprofilkörper der Wellenbaugruppe angeordnet ist, müsste sodann ein Abwickeln etwa des Panzers erfolgen, um einen Zugang zur Antriebseinheit zu erhalten.
  • Wellenbaugruppen sind üblicherweise an einem ersten Auflager und einem zweiten Auflager aufgenommen. Eines der beiden Auflager dient auch als Drehmomentabstützung oder Motorlager für die Antriebseinheit. Mit anderen Worten wird etwa ein Elektromotor der Antriebseinheit über eines der beiden Auflager gestellseitig gestützt, so dass eine Relativbewegung eines Abtriebs des Motors sowie insgesamt des Hohlprofilkörpers mit dem Panzer gegenüber dem Gestell, also etwa einer Wand oder einem Rollladenkasten, erfolgen kann.
  • Wenn nun jedoch ein Defekt oder ein sonstiger Wartungsfall bei der Antriebseinheit vorliegt, etwa beim Motor, beim Getriebe und/oder bei der Steuerung bzw. der Sensorik, so muss jedenfalls dann, wenn die Verschluss- oder Schutzeinrichtung teilweise oder vollständig aufgewickelt ist, die gesamte Wellenbaugruppe häufig gemeinsam mit gehäusefesten Teilen einer Motorlagerung relativ zum Kasten bzw. zur Wand gedreht werden, um gewissermaßen händisch einen Abwickelvorgang durchzuführen. Sodann kann die Wellenbaugruppe freigelegt werden, wodurch ein Zugang zur Antriebseinheit gewährt ist.
  • Da jedoch die Bauraumverhältnisse für die Aufnahme und Lagerung der Wellenbaugruppe sehr beengt sind, ist es häufig mit großem Aufwand verbunden, eine Drehmomentstütze/Verdrehsicherung der Antriebseinheit zu deaktivieren. Häufig ist der Bauraum, der eigentlich für den Zugang erforderlich wäre, vom Panzer bzw. der Stoffbahn der Verschluss- oder Schutzeinrichtung verdeckt, jedenfalls im aufgewickelten Zustand.
  • Dies führt oft dazu, dass ein solches Ausrücken oder Deaktivieren der Verdrehsicherung der Antriebseinheit mit hohem Kraftaufwand erfolgen muss, wodurch Folgeschäden entstehen können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Offenbarung die Aufgabe zugrunde, eine Auflagereinheit zur drehfesten Aufnahme einer Antriebseinheit einer Wellenbaugruppe für eine Verschluss- und Schutzeinrichtung anzugeben, die einfach montierbar ist und die im Falle eines Defekts der Antriebseinheit mit geringem Aufwand und möglichst werkzeuglos deaktivierbar ist. Insbesondere soll mit möglichst geringem Aufwand ein Zustand der Wellenbaugruppe der Verschluss- oder Schutzeinrichtung herbeigeführt werden, in dem ein manuelles Abwickeln (oder Aufwickeln) der Wellenbaugruppe unter Umgehung der Drehmomentabstützung der Antriebseinheit ermöglicht ist. Vorzugsweise ist dies auch dann möglich, wenn kein direkter radialer Zugang zur Auflagereinheit möglich ist. Darüber hinaus soll die Auflagereinheit zumindest gemäß einigen Ausführungsformen derart gestaltet sein, dass eine einfache und fehlerarme/fehlerfreie Montage ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus soll eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung angegeben werden, die ein erstes Auflager und ein zweites Auflager und eine Wellenbaugruppe umfasst, die am ersten Auflager und am zweiten Auflager aufgenommen ist, wobei zumindest eines der beiden Auflager als Auflagereinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung gestaltet ist. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Offenbarung die Aufgabe zugrunde, ein korrespondierendes Verfahren zur werkzeuglosen Deaktivierung einer Verdrehsicherung für eine Antriebseinheit einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung anzugeben.
  • Die Auflagereinheit betreffend wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Auflagereinheit gemäß Anspruch 1
  • Erfindungsgemäß kann nämlich die Auflagereinheit durch eine Relativbewegung, insbesondere eine Relativbewegung in einer Ebene, die senkrecht zu einer Längsachse der Antriebseinheit ist, zwischen zwei Zuständen umgeschaltet werden. Im ersten Zustand, in dem das Verbindungsstück in der ersten Aufnahmeposition angeordnet ist, kann sich das Verbindungsstück relativ zum Haltestück drehen. Somit ist es in diesem Zustand möglich, die gesamte Antriebseinheit, ggf. die gesamte Wellenbaugruppe, relativ zum Haltestück und somit relativ zu einem Aufnahmekasten oder einer Aufnahmewand zu verdrehen. Auf diese Weise kann etwa ein Panzer oder eine Stoffbahn manuell abgewickelt oder aufgewickelt werden.
  • Im zweiten Zustand befindet sich das Verbindungsstück in der zweiten Aufnahmeposition. In der zweiten Aufnahmeposition ist keine Relativverdrehung zwischen dem Verbindungsstück und dem Haltestück möglich. Mit anderen Worten wird eine Drehmomentabstützung für die Antriebseinheit bereitgestellt, so dass die Antriebseinheit die Wellenbaugruppe, insbesondere einen Hohlprofilkörper der Wellenbaugruppe, definiert antreiben kann, um die Verschluss- oder Schutzeinrichtung motorisch zu öffnen oder zu schließen.
  • Die zweite Aufnahmeposition bzw. der zweite Zustand entsprechen somit grundsätzlich einem Normalbetriebszustand. Die erste Aufnahmeposition bzw. der erste Zustand entsprechen somit grundsätzlich einem Wartungszustand bzw. einem Zustand, in dem die Wellenbaugruppe manuell von außen unter Umgehung einer Drehmomentabstützung der Antriebseinheit verdrehbar ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform besteht in der zweiten Aufnahmeposition eine formschlüssige Lagesicherung für das Verbindungsstück durch das Haltestück. Das Verbindungsstück ist regelmäßig mit einem Motorgehäuse oder mit einem Motorgestell der Antriebseinheit verbindbar. Es ist auch vorstellbar, das Verbindungsstück in ein solches Motorgehäuse oder Motorgestell der Antriebseinheit zu integrieren. Das Verbindungsstück und das Haltestück sorgen zumindest in der zweiten Aufnahmeposition für eine Drehsicherung oder Drehmomentabstützung für die Antriebseinheit.
  • In der ersten Aufnahmeposition ist das Verbindungsstück bzw. die mit dem Verbindungsstück gekoppelte Antriebseinheit um eine Längsachse der Antriebseinheit bzw. der Wellenbaugruppe verdrehbar. Der Übergang vom zweiten Zustand in den ersten Zustand ist durch eine Bewegung des Verbindungsstücks gegenüber dem Haltestück herbeiführbar. Diese Bewegung bedingt, dass die Längsachse der Wellenbaugruppe leicht gekippt oder versetzt wird. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn das andere Auflager der Verschluss- und der Schutzeinrichtung, das von der Auflagereinheit abgewandt ist, in seiner angestammten Position bzw. seinem angestammten Zustand verbleibt.
  • Die erste Aufnahmeposition kann auch als Wartungs- und Demontageposition bezeichnet werden. Die erste Aufnahmeposition und die zweite Aufnahmeposition ermöglichen insgesamt zwei definierte Lagerzustände für die Antriebseinheit/Wellenbaugruppe relativ zum umgebenden Kasten bzw. zur umgebenden Wand.
  • Vorzugsweise kann ein Umschalten zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition werkzeuglos erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass auch bei sehr begrenztem Bauraum eine Deaktivierung der im zweiten Zustand gegebenen Verdrehsicherung ermöglicht ist. Gleichermaßen kann eine Aktivierung ebenso werkzeuglos herbeigeführt werden, indem das Verbindungsstück entsprechend in die zweite Aufnahmeposition am Haltestück einrastet. Vorzugsweise ist für die Aktivierung oder Deaktivierung der Verdrehsicherung kein Lösen und/oder Anbringen separater Sicherungselemente in Form von Sicherungsringen, Splinten oder dergleichen erforderlich.
  • Das Verbindungsstück kann grundsätzlich auch als Endkappe der Antriebseinheit bezeichnet werden. Das Verbindungsstück ist üblicherweise an einem stirnseitigen Ende der Antriebseinheit angeordnet, welches der Auflagereinheit zugewandt ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung sind das Haltestück und das Verbindungsstück als Kunststoff-Teile, insbesondere als Spritzguss-Teile ausgeführt. Dies vereinfacht die Fertigung und vermeidet aufwendige Nachbearbeitungen. Darüber hinaus können diverse Funktionen integriert werden, ohne dass es zusätzlicher Bauteile bedarf. Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist zumindest das Haltestück oder das Verbindungsstück jeweils einstückig gestaltet. Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung sind das Haltestück und das Verbindungsstück jeweils einstückig gestaltet.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist das Verbindungsstück unter Überwindung einer Engstelle, die die Haltekraft verursacht, im Aufnahmeprofil zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass die erste Aufnahmeposition und die zweite Aufnahmeposition deutlich voneinander unterscheidbar sind. Es gibt zwei definierte und stabile Zustände. Zum Übergang zwischen den beiden Zuständen ist es erforderlich, eine definierte Kraft aufzubringen, um die Engstelle zu überwinden. Die Engstelle kann durch das Haltestück selbst bzw. die das Aufnahmeprofil bereitgestellt werden. Die Engstelle kann insbesondere durch Wandabschnitte des Aufnahmeprofils gebildet werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist der Engstelle des Aufnahmeprofils eine Aussparung an einer Grundplatte des Haltestücks zugeordnet. Auf diese Weise ist für das Aufnahmeprofil im Bereich der Engstelle eine gewisse Verformbarkeit gegeben, so dass ein Ausweichen ermöglicht ist, um das Verbindungsstück die Engstelle passieren zu lassen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit erfolgt die Bewegung des Verbindungsstücks zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition parallel zu einer Grundplatte des Haltestücks und/oder in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse der Antriebseinheit. Die Längsachse der Antriebseinheit wird etwa durch die Längsachse des Hohlprofilkörpers (Wickelkörper) bzw. durch die Drehachse der Antriebseinheit definiert.
  • Diese Gestaltung ermöglicht den Übergang zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition selbst dann, wenn die Wellenbaugruppe unter axialer Vorspannung am ersten Auflager und am zweiten Auflager aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist es ja gerade nicht oder nur mit hohem Kraftaufwand möglich, das Verbindungsstück axial vom Haltestück zu lösen. Stattdessen wird vorgeschlagen, eine radiale Bewegung oder eine annähernd radiale Bewegung für das Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu nutzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Auflagereinheit wird die Bewegung des Verbindungsstücks zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition durch eine von außen einwirkende Kraft auf die Antriebseinheit bewirkt, insbesondere durch eine radial einwirkende Zugkraft oder Druckkraft. Mit anderen Worten kann ein Monteur die Wellenbaugruppe nahe der Auflagereinheit in einer definierten Richtung drücken oder ziehen, um das Verbindungsstück zwischen der zweiten Aufnahmeposition und der ersten Aufnahmeposition zu bewegen. Diese Kraft kann grundsätzlich auch dann aufgebracht werden, wenn die Wellenbaugruppe teilweise oder vollständig aufgewickelt ist. Es ist nicht erforderlich, die Kraft direkt auf das Verbindungsstück aufzubringen. Ferner ist es nicht erforderlich, das Verbindungsstück mit einem Werkzeug zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit ist ein Übergang von der ersten Aufnahmeposition in die zweite Aufnahmeposition nur bei einer bestimmten Drehorientierung des Verbindungsstücks in Bezug auf das Haltestück ermöglicht. Auf diese Weise wird eine zumindest teilweise formschlüssige Lagesicherung/Verdrehsicherung des Verbindungsstücks in der zweiten Aufnahmeposition gewährleistet. In der ersten Aufnahmeposition ist das Verbindungsstück hingegen grundsätzlich relativ zum Aufnahmeprofil des Haltestücks verdrehbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Auflagereinheit ist das Verbindungsstück in der ersten Aufnahmeposition dem Haltestück axial zuführbar bzw. axial vom Haltestück lösbar, und wobei das Verbindungsstück in der zweiten Aufnahmeposition axial lagegesichert am Haltestück aufgenommen ist. Somit dient die erste Aufnahmeposition nicht nur zur Deaktivierung einer Verdrehsicherung zum manuellen Aufwickeln oder Abwickeln der Wellenbaugruppe. Daneben ermöglicht die erste Aufnahmeposition für das Verbindungsstück auch eine Montage (und ggfs. ein Demontage) der Wellenbaugruppe an dem mit der Auflagereinheit versehenen Auflager.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Auflagereinheit verformt sich das Aufnahmeprofil abschnittsweise, wenn das Verbindungsstück zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition bewegt wird. Die Verformung tritt insbesondere im Bereich der Engstelle auf. Vorzugsweise ist das Aufnahmeprofil derart gestaltet, dass die Verformung reversibel erfolgt. Das Aufnahmeprofil ist zumindest im Bereich der Engstelle hinreichend elastisch gestaltet. Die Verformung führt nicht zu einer die Funktion einschränkenden Beschädigung des Aufnahmeprofils.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit weist das Verbindungsstück eine Ringfläche oder Ringabschnittsfläche auf, die einen Außendurchmesser definiert. Auf diese Weise ist eine Lagerfläche bzw. Gleitfläche für das Verbindungsstück am Aufnahmeprofil gegeben. Insgesamt ist das Verbindungsstück etwa scheibenartig gestaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Auflagereinheit weist das Aufnahmeprofil zumindest für die erste Aufnahmeposition, vorzugsweise für die erste Aufnahmeposition und die zweite Aufnahmeposition, eine Ringfläche oder Ringabschnittsfläche auf. Die Ringfläche oder Ringabschnittsfläche des Aufnahmeprofils ist an die Ringfläche oder Ringabschnittsfläche des Verbindungsstücks angepasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Auflagereinheit definiert die Engstelle einen Abstand oder Durchgang, der kleiner als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks ist. Der Abstand ist jedoch nur um ein geringes Maß kleiner als der Außendurchmesser, so dass das Verbindungsstück die Engstelle unter Verformung des Aufnahmeprofils im Bereich der Engstelle überwinden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit ist das Aufnahmeprofil, von der Antriebseinheit aus betrachtet, achtförmig oder langlochartig gestaltet und mit einer mittigen Engstelle versehen.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungen weist das Aufnahmeprofil entsprechende Ausnehmungen auf, die die erste Aufnahmeposition und die zweite Aufnahmeposition für das scheibenartig gestaltete Verbindungsstück bilden. Es ist grundsätzlich auch vorstellbar, das Verbindungsstück mit entsprechenden Ausnehmungen zu versehen, wobei das Aufnahmeprofil einen scheibenartigen Vorsprung definiert. Auch bei einer Gestaltung, die demgemäß eine umgekehrte Zuordnung der einzelnen Elemente der Auflagereinheit aufweist, können wesentliche Gestaltungsziele der vorliegenden Offenbarung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit bildet das Aufnahmeprofil ein erstes Zentrum und ein zweites Zentrum, wobei das erste Zentrum die Lage des Verbindungsstücks in der ersten Aufnahmeposition definiert, und wobei das zweite Zentrum die Lage des Verbindungsstücks in der zweiten Aufnahmeposition definiert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit ist am Haltestück ein Führungsprofil ausgebildet, das in der zweiten Aufnahmeposition bzw. im zweiten Zustand derart mit einem Gegenprofil am Verbindungsstück gekoppelt ist, dass das Verbindungsstück drehsicher am Haltestück aufgenommen ist. Beispielsweise ist das Führungsprofil an einer Grundplatte des Haltestücks ausgebildet. Das Führungsprofil weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, die beispielsweise radial zur Längsachse ist. Das Führungsprofil definiert die Richtung, in der das Verbindungsstück bewegt werden muss, um das Verbindungsstück aus der zweiten Aufnahmeposition in die erste Aufnahmeposition zu bewegen.
  • Beispielsweise ist das Führungsprofil als erhabenes Führungsprofil gestaltet. Demgemäß ist das Gegenprofil beispielsweise als Nut am Verbindungsstück gestaltet. Das Gegenprofil ist an der Stirnseite des Verbindungsstücks ausgebildet, die dem Aufnahmeprofil zugewandt ist. Das Führungsprofil und das Gegenprofil wirken im zweiten Zustand der Auflagereinheit zusammen, um das Verbindungsstück verdrehsicher am Haltestück zu befestigen. Das Führungsprofil wird von einer Stirnseite des Verbindungsstücks kontaktiert.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung weist das Führungsprofil eine Haupterstreckungsrichtung auf, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem Bewegungspfad für das Verbindungsstück zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung dieser Gestaltung ist das Führungsprofil abschnittsweise unterbrochen. Dies hat den Vorteil, dass insgesamt im zweiten Zustand für das Verbindungsstück eine hinreichend große Führungslänge gegeben ist. Auf diese Weise kann ein hohes Drehmoment aufgenommen werden. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Führungsprofil einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die voneinander beabstandet sind, wobei das Verbindungsstück eine Aussparung aufweist, die in der ersten Aufnahmeposition den ersten Abschnitt umgibt, so dass das Verbindungsstück um den ersten Abschnitt des Führungsprofils drehbar ist.
  • Der erste Abschnitt des Führungsprofils ist der ersten Aufnahmeposition für das Verbindungsstück zugeordnet. Beispielhaft ist der erste Abschnitt des Führungsprofils im ersten Zentrum des Aufnahmeprofils angeordnet. Somit kann sich das Verbindungsstück in der ersten Aufnahmeposition um den ersten Abschnitt des Führungsprofils drehen. Die entsprechende Aussparung am Verbindungsstück, die im Zentrum des Verbindungsstücks vorgesehen ist, ermöglicht diese Verdrehung. Sofern jedoch das Verbindungsstück in die zweite Aufnahmeposition einrückt, rückt das Gegenprofil das Verbindungsstück in das Führungsprofil am Haltestück ein. Mit anderen Worten ist auch das Gegenprofil am Verbindungsstück unterbrochen, wobei ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt vorgesehen sind, und wobei einer der beiden Abschnitte im eingerückten Zustand in der zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsstücks mit dem ersten Abschnitt des Führungsprofils und ein anderer Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt des Führungsprofils gekoppelt ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung sind das erste Zentrum und das zweite Zentrum des Aufnahmeprofils, die die erste Aufnahmeposition und die zweite Aufnahmeposition definieren, voneinander um ein Abstandsmaß beabstandet, welches kleiner als der halbe Außendurchmesser des Verbindungsstücks ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Verbindungsstück in der zweiten Aufnahmeposition noch den ersten Abschnitt des Führungsprofils kontaktieren kann, wobei der erste Abschnitt des Führungsprofils zugleich im ersten Zentrum angeordnet ist, so dass sich das Verbindungsstück in der ersten Aufnahmeposition um den ersten Abschnitt des Führungsprofils drehen kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit greift der zweite Abschnitt des Führungsprofils nur in der zweiten Aufnahmeposition in das Gegenprofil des Verbindungsstücks ein. Dies gilt grundsätzlich auch für den ersten Abschnitt des Führungsprofils, wobei der erste Abschnitt des Führungsprofils in der ersten Aufnahmeposition vom Verbindungsstück (stirnseitig) überdeckt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit sind am Verbindungsstück zwei oder mehr Gegenprofile ausgebildet, die sich vorzugsweise in einem Zentrum des Verbindungsstücks schneiden. Auf diese Weise kann das Verbindungsstück in mehreren Drehlagen relativ zum Haltestück in die zweite Aufnahmeposition einrücken. Die Gegenprofile am Verbindungsstück erstrecken sich radial an einer Stirnseite des Verbindungsstücks, die dem Haltestück zugewandt ist. Beispielsweise ist es vorstellbar, am Verbindungsstück zwei um 90° zueinander versetzte Gegenprofile auszubilden, die jeweils das Verbindungsstück radial vollständig durchdringen. Auf diese Weise gibt es für das Verbindungsstück insgesamt vier um jeweils 90° versetzte Aufnahmepositionen zur Kopplung mit dem Führungsprofil.
  • Es versteht sich, dass am Führungsprofil und/oder am Gegenprofil entsprechende Einführhilfen oder Einführschrägen ausgebildet sein können, um den Koppelvorgang zu vereinfachen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit ist in der zweiten Aufnahmeposition eine formschlüssige axiale Lagesicherung für das Verbindungsstück gegeben. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung sind das Führungsprofil und das an das Führungsprofil angepasste Gegenprofil hinterschnittig gestaltet und bilden insbesondere gemeinsam eine Schwalbenschwanzführung.
  • Die axiale Lagesicherung dient insbesondere dazu, ein Abheben des Verbindungsstücks vom Haltestück zu verhindern, zumindest in der zweiten Aufnahmeposition. Gemäß der oben genannten Ausführungsform wirken das Führungsprofil und das Gegenprofil somit nicht nur zur Verdrehsicherung/Drehmomentaufnahme zusammen. Ferner erlaubt die zumindest teilweise hinterschnittige Gestaltung auch eine Sicherung gegen ein unerwünschtes axiales Abheben.
  • Es versteht sich, dass auch Führungsprofile vorstellbar sind, die in einer von einer Schwalbenschwanzführung abweichenden Art gestaltet sind. Sofern derartige Führungen ebenso ein Abheben verhindern und für eine hinreichende Verdrehsicherung sorgen, ist deren Anwendung ebenso denkbar.
  • Auch wenn das Führungsprofil und das diesem zugeordnete Gegenprofil eine formschlüssige axiale Lagesicherung bewirken, so ist es gleichwohl trotzdem vorstellbar, das Führungsprofil und das Gegenprofil mit hinreichend großem Fügespiel vorzusehen. Auf diese Weise ist ein Toleranzausgleich ermöglicht. Insbesondere geht es nicht um eine hochgenaue Führung. Das Führungsprofil und das Gegenprofil wirken primär zusammen, um eine unerwünschte Verdrehung der Antriebseinheit gegenüber dem Haltestück zu vermeiden. In Bezug auf die axiale Lagesicherung ist das Hauptziel vorrangig eine Verliersicherung. Insofern sind Ausführungsformen vorstellbar, die mit entsprechend großem Spiel versehen sind. Dies erleichtert insbesondere die Montage und den Übergang zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Auflagereinheit ist das Aufnahmeprofil mit einer Einfahrsperranordnung versehen, die eine Fehlpositionierung durch Einrücken des Gegenprofils in einen Wandabschnitt des Aufnahmeprofils verhindert. Dies hat den Vorteil, dass während der Montage der Auflagereinheit, im Falle eines beträchtlichen seitlichen Versatzes (seitlicher Versatz entspricht ungefähr dem Radius des Verbindungsstücks), ein versehentliches Einrücken des Gegenprofils des Verbindungsstücks in den Wandabschnitt verhindert werden kann. Dies vereinfacht die Montage, und zwar auch dann, wenn die Bauraumverhältnisse und/oder Sichtverhältnisse sehr schlecht sind.
  • Die Einfahrsperranordnung kann eine Gestaltung umfassen, bei der eine entsprechende Seitenwand des Aufnahmeprofils hinreichend breit gestaltet ist, insbesondere breiter als das Gegenprofil am Verbindungsstück. Eine alternative Ausgestaltung der Einfahrsperranordnung umfasst eine doppelte Wandung im seitlichen Bereich des Aufnahmeprofils, um durch die beiden Wände einen hinreichenden Abstand zu definieren, der größer als die Breite des Gegenprofils ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Auflagereinheit ist das Haltestück mit einer Montagehilfe in Form einer Rampe versehen, die an einer Grundplatte des Haltestücks ausgebildet ist, wobei die Montagehilfe ein Einrücken des Verbindungsstücks in das Aufnahmeprofil erleichtert. Während der Montage der Wellenbaugruppe wird diese häufig axial belastet, wobei die Wellenbaugruppe beispielsweise axial nachgiebig gestaltet ist, etwa durch entsprechende Federn oder dergleichen. Eine Montagehilfe mit einer Rampe erlaubt nun ein Fügen der mit dem Verbindungsstück versehenen Wellenbaugruppe mit dem Haltestück, wobei die Wellenbaugruppe allmählich axial belastet bzw. gestaucht wird. Auf diese Weise kann das Aufnahmeprofil am Haltestück "von außen" überwunden werden. Das Verbindungsstück kann konzentrisch zur zweiten Aufnahmeposition angeordnet werden, so dass eine axiale Bewegung in Richtung auf die Grundplatte des Haltestücks ermöglicht ist. Sodann kann das Einrücken in die zweite Aufnahmeposition zur verdrehfesten Aufnahme des Verbindungsstücks erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Auflagereinheit weist das Haltestück eine Begrenzungswand für das Verbindungsstück auf, die der ersten Aufnahmeposition benachbart und von der zweiten Aufnahmeposition beabstandet ist, Die Begrenzungswand weist eine größere Höhenerstreckung auf als benachbarte Umfangswände des Aufnahmeprofils.
  • Die Begrenzungswand verhindert, dass das Verbindungsstück bei der Montage, bei der es dem Aufnahmeprofil beispielsweise über die mit der Rampe versehene Montagehilfe zugeführt wird, über die Ziellage hinaus bewegt wird. Die Ziellage oder Zielorientierung für die Montage des Verbindungsstücks ist im Wesentlichen konzentrisch zur zweiten Aufnahmeposition.
  • Die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen, die sich mit Montagevereinfachung befassen, können jeweils in Alleinstellung oder in Kombination die Handhabung und Montage der Auflagereinheit bzw. insgesamt der Wellenbaugruppe deutlich vereinfachen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere einen Rollladen, ein Rolltor oder eine Markise, mit einem ersten Auflager, einem zweiten Auflager, und einer Wellenbaugruppe, die am ersten Auflager und am zweiten Auflager aufgenommen ist, wobei zumindest das erste Auflager oder das zweite Auflager als Auflagereinheit gemäß einer der hierin beschriebenen Ausgestaltungen gestaltet ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Offenbarung kann die Wellenbaugruppe allgemein auch als Aufrolleinrichtung oder Wickelvorrichtung bezeichnet werden. Regelmäßig ist lediglich eines der beiden Auflager mit einer Drehmomentabstützung/Verdrehsicherung für die Antriebseinheit zu versehen. Am anderen Auflager ist etwas Derartiges nicht unbedingt erforderlich, da dort üblicherweise eine Drehlagerung für die Wellenbaugruppe, insbesondere für den Hohlprofilkörper der Wellenbaugruppe, erwünscht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zur werkzeuglosen Deaktivierung einer Verdrehsicherung für eine Antriebseinheit einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung, mit den folgenden Schritten:
    • Bereitstellung einer Auflagereinheit gemäß einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen,
    • Montage der Verschluss- oder Schutzeinrichtung, umfassend ein Einrücken des Verbindungsstücks in die zweite Aufnahmeposition des Aufnahmeprofils des Haltestücks,
    • Aufbringen einer Lösekraft auf das Verbindungsstück,
    wobei das Verbindungsstück unter Überwindung einer Haltekraft von der zweiten Aufnahmeposition in die erste Aufnahmeposition bewegt wird.
  • Die Deaktivierung der durch die Auflagereinheit bereitgestellten Verdrehsicherung durch Aufbringen der Lösekraft auf das Verbindungsstück vereinfacht Wartungs- und Reparaturaufgaben. Im Falle eines Defekts kann das Verbindungsstück einfach in die erste Aufnahmeposition bewegt, so dass ein manuelles Aufwickeln (oder Abwickeln) ermöglicht ist.
  • Es versteht sich, dass die Lösekraft mittelbar über die Wellenbaugruppe aufgebracht werden kann. Durch das Aufbringen der Lösekraft und das Ausrücken des Verbindungsstücks kann die Verdrehsicherung für die Antriebseinheit deaktiviert werden. Im deaktivierten Zustand der Verdrehsicherung kann die Wellenbaugruppe mitsamt der Antriebseinheit manuell verdreht werden. Auf diese Weise kann etwa ein Abwickeln erfolgen, um die Antriebseinheit für Reparaturfälle und dergleichen zugänglich zu machen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung werden Ausführungsformen und Gestaltungen der Wellenbaugruppe anhand von Rollläden veranschaulicht. Dies ist nicht einschränkend zu verstehen und schließt insbesondere nicht die Verwendung bei Markisen oder ähnlichen Einrichtungen zum Sonnenschutz, Regenschutz, Sichtschutz und dgl. aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen gebrochenen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer als Rollladen ausgeführten Verschlusseinrichtung im Bereich einer Wellenbaugruppe;
    Fig. 2
    eine gebrochene Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Wellenbaugruppe;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haltestücks einer Auflagereinheit;
    Fig. 4
    eine frontale Ansicht des Haltestücks gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine geschnittene Ansicht des Haltestücks entlang der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Haltestücks gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische rückwärtige Ansicht einer Ausführungsform eines Verbindungsstücks;
    Fig. 8
    eine perspektivische frontseitige Ansicht des Verbindungsstücks gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine rückwärtige Ansicht des Verbindungsstücks gemäß Fig. 7 mit einer Darstellung verdeckter Kanten;
    Fig. 10
    eine geschnittene Ansicht des Verbindungsstücks gemäß der Linie X-X in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Verbindungsstücks gemäß Fig. 9;
    Fig. 12
    eine rückwärtige explodierte Ansicht einer Ausführungsform einer Auflagereinheit zur Veranschaulichung eines Montagevorgangs;
    Fig. 13
    eine perspektivische Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 13 in einem ersten Zustand;
    Fig. 15
    eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 14 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 16
    eine Vorderansicht der Auflageeinheit gemäß Fig. 14 mit einer Darstellung verdeckter Kanten des Verbindungsstücks;
    Fig. 17
    eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 16 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 18
    eine geschnittene Darstellung der Auflagereinheit entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17;
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Haltestücks einer Auflagereinheit;
    Fig. 20
    eine frontale Ansicht des Haltestücks gemäß Fig. 19;
    Fig. 21
    eine geschnittene Ansicht des Haltestücks entlang der Linie XXI- XXI in Fig. 20;
    Fig. 22
    eine Seitenansicht des Haltestücks gemäß Fig. 20;
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht einer Auflagereinheit mit einem Haltestück gemäß Fig. 19 sowie ein Verbindungsstück gemäß Fig. 7, zur Veranschaulichung einer Montagehilfe;
    Fig. 24
    eine Seitenansicht einer Auflagereinheit mit einem Haltestück gemäß Fig. 22, wobei ferner durch gestrichelte Darstellung denkbare Positionen des Verbindungsstücks angedeutet sind, zur Veranschaulichung weiterer Montagehilfen;
    Fig. 25
    anhand eines Blockdiagramms eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zur Montage einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung mit einer Wellenbaugruppe, die an einer Auflagereinheit abgestützt ist; und
    Fig. 26
    anhand eines Blockdiagramms eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zur Demontage einer mit einer Antriebseinheit versehenen Wellenbaugruppe für eine Verschluss- oder Schutzeinrichtung.
  • Fig. 1 veranschaulicht anhand eines Längsschnitts eine beispielhafte Ausgestaltung einer Verschlusseinrichtung 10. Die Verschlusseinrichtung 10 ist etwa als Rollladen, Rolltor, Jalousie oder Segmenttor/Gliedertor gestaltet. Die Verschlusseinrichtung 10 ist gehäusefest an einer Wand 12 aufgenommen. Es versteht sich, dass die Befestigung der Verschlusseinrichtung 10 auch deckenseitig, über Kästen und in ähnlicher Weise erfolgen kann. Fig. 1 veranschaulicht eine konventionelle Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung 10, die beispielsweise in der EP 0 479 719 B1 beschrieben ist.
  • In Fig. 1 umfasst die Verschlusseinrichtung 10 ein erstes Auflager 14 und ein zweites Auflager 16, die im Ausführungsbeispiel jeweils an gegenüberliegenden Wänden 12 aufgenommen sind. Beim ersten Auflager 14 ist ein Wälzlager 18 vorgesehen, das eine Achse 20 abstützt.
  • Die Verschlusseinrichtung 10 umfasst eine Wellenbaugruppe 24, die zwischen dem ersten Auflager 14 und dem zweiten Auflager 16 aufgenommen ist. Die Wellenbaugruppe 24 stützt sich über die Achse 20 am Wälzlager 18 am ersten Auflager 14 ab. Die Wellenbaugruppe 24 dient zur Aufnahme, Aufwicklung und Abwicklung eines Panzers 26. Der Panzer 26 umfasst mehrere Glieder 28, die gelenkig miteinander verbunden sind. Demgemäß kann der Panzer 26 um einen Hohlprofilkörper 30 der Wellenbaugruppe 24 gewickelt werden, oder von diesem abgewickelt werden. Alternative Ausführungen der Einrichtung 10 umfassen die Gestaltung als Schutzeinrichtung, insbesondere als Markise zum Sonnenschutz, Sichtschutz, Regenschutz, oder dgl. Demgemäß ist es grundsätzlich vorstellbar, statt des Panzers 26 eine Bahn, wie etwa eine Stoffbahn oder Folienbahn, auf- und abzuwickeln.
  • Der Hohlprofilkörper 30 umfasst ein erstes Ende 32 und ein zweites Ende 34. Das erste Ende 32 ist dem ersten Auflager 14 zugewandt. Das zweite Ende 34 ist dem zweiten Auflager 16 zugewandt.
  • Ferner ist eine Antriebseinheit 40 vorgesehen, die ein Antriebsgehäuse 42 umfasst. Das Antriebsgehäuse 42 ist drehfest am zweiten Auflager 16 aufgenommen. Mit anderen Worten dient das zweite Auflager 16 als Drehmomentstütze für einen Motor 44 der Antriebseinheit 40. Der Motor 44 ist im Antriebsgehäuse 42 aufgenommen. Ferner umfasst die Antriebseinheit 40 ein Getriebe 46. Der Motor 44 ist über das Getriebe 46 mit einem Abtrieb 48 gekoppelt, der auch als Austrieb bezeichnet wird. Der Abtrieb 48 ist mit einem Mitnehmer 50 gekoppelt, der zur Drehmitnahme mit dem Hohlprofilkörper 30 um dessen Längsachse verbunden ist. Zu diesem Zweck ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, hier beispielsweise in Form einer Schraube 52, die den Mitnehmer 50 mit dem Hohlprofilkörper 30 koppelt. Es versteht sich, dass die Befestigung mit der Schraube 52 oder einem ähnlichen Befestigungsmittel nur fallweise erforderlich ist. In der Regel ist eine formschlüssige Aufnahme vorgesehen.
  • Die Antriebseinheit 40 stützt sich am zweiten Auflager 16 ab. Wenn der Motor 44 aktiv ist, wird eine Abtriebsbewegung des Motors über das Getriebe 46 zum Abtrieb 48 und über den Mitnehmer 50 auf den Hohlprofilkörper 30 übertragen. Sodann kann der Panzer 26 aufgewickelt oder abgewickelt werden, je nach Drehrichtung des Motors 44.
  • Der Hohlprofilkörper 30 stützt sich ferner an seinem zweiten Ende 34 über eine Buchse 56 an der Antriebseinheit 40 ab. Am Antriebsgehäuse 42 ist ein Drehmitnehmer 58 ausgebildet, der eine Lagerung für die Buchse 56 und somit für die Hohlprofilkörper 30 bereitstellt.
  • Mit anderen Worten sind für den Hohlprofilkörper 30 zwei Drehlager vorgesehen, einerseits am ersten Ende 32 das Wälzlager 18, das mit dem ersten Auflager 14 gekoppelt ist. Daneben ist der Drehmitnehmer 58 bei der Antriebseinheit 40 vorgesehen, mit dem der Hohlprofilkörper 30 über die Buchse 56 drehbar gelagert ist. Somit stützt sich das zweite Ende 34 über den Drehmitnehmer 58 und das Antriebsgehäuse 42 am zweiten Auflager 16 ab.
  • Zumindest in einigen beispielhaften Ausführungsformen weist die Antriebseinheit 40 ferner eine Drehlagensensoreinheit 60 auf, die dazu ausgebildet ist, eine Drehlage des Abtriebs 48 und eine Drehlage des Drehmitnehmers 58 zu erfassen und zu überwachen. Dies hat den Vorteil, dass Blockierfälle, ungleiche Belastungen und sonstige außergewöhnliche Betriebszustände erfassbar sind. Wenn sich nämlich die Drehlagen des Drehmitnehmers 58 und des Abtriebs 48 nicht synchron ändern und Drehlagendifferenzen festgestellt werden, so spricht dies für einen potenziell fehlerhaften Betriebszustand. Sodann kann über eine Steuerung etwa der Motor 44 abgeschaltet werden.
  • Der Motor 44, das Getriebe 46 und die Drehlagensensoreinheit 60 sind in Fig. 1 aus Veranschaulichungszwecken lediglich symbolisch über gestrichelte Blöcke im Antriebsgehäuse 42 dargestellt.
  • Die Montage der Wellenbaugruppe 24 gemäß Fig. 1 ist relativ aufwendig, da zwischen den Wänden 12 nur wenig Platz ist, um die Wellenbaugruppe 24, möglicherweise sogar im vollständig aufgewickelten Zustand, am ersten Auflager 14 und am zweiten Auflager 16 festzulegen oder davon zu lösen. Somit kann eine sehr aufwendige und ggf. umständliche Montage/Demontage erforderlich sein. Häufig werden Kästen, etwa Rollladenkästen, Markisenkästen und dgl., als Einhausung für die Wellenbaugruppe 24 verwendet. Montageöffnungen der Kästen sind regelmäßig in der Längsrichtung begrenzt oder sogar kürzer als die im betriebsfähigen Zustand notwendige Längserstreckung der Wellenbaugruppe 24.
  • Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wellenbaugruppe für eine Verschlusseinrichtung 10 erläutert. Gemäß zumindest einigen Ausführungsbeispielen kann in einfacher Weise eine Nachrüstung oder Umrüstung der in Fig. 1 gezeigten Verschlusseinrichtung 10 erfolgen.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Wellenbaugruppe 74 für eine Verschlusseinrichtung 10, vergleiche hier Fig. 1. Die Wellenbaugruppe 74 ist zwischen einem ersten Auflager 76 und einem zweiten Auflager 78 aufnehmbar. Die Wellenbaugruppe 74 umfasst einen Hohlprofilkörper 80, der ein erstes Ende 82 aufweist, das dem ersten Auflager 76 zugewandt ist. Ferner weist der Hohlprofilkörper 80 ein zweites Ende 84 auf, das dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist. Das erste Ende 82 und das zweite Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 sind voneinander abgewandt. Der Hohlprofilkörper 80 ist um seine Längsachse 86 drehbar, um einen Panzer 26 (vergleiche wiederum Fig. 1) aufwickeln und abwickeln zu können. Auf diese Weise kann ein Rollladen, ein Rolltor oder dergleichen realisiert werden.
  • Die Wellenbaugruppe 74 umfasst ferner eine Antriebseinheit 90, die als sogenannte Rohrmotoreinheit gestaltet ist. Die Antriebseinheit 90 weist ein Antriebsgehäuse 92 auf, in dem ein Motor 94 angeordnet ist. Der Motor 94 ist über ein Getriebe 96 mit einem Abtrieb 98 gekoppelt. Der Abtrieb 98 wirkt mit einem Mitnehmer 100 zusammen, um einen Drehantrieb für den Hohlprofilkörper 80 auszubilden.
  • Die Antriebseinheit 90 ist über ein Verbindungsstück 104 drehfest mit dem zweiten Auflager 78 gekoppelt. Der Hohlprofilkörper 80 ist an seinem ersten Ende 82 (mittelbar) mit dem ersten Auflager 76 gekoppelt. Das erste Auflager 76 definiert ein erstes Drehlager für den Hohlprofilkörper 80. Der Hohlprofilkörper 80 ist über sein zweites Ende 84 (mittelbar) an einem Drehmitnehmer 108 aufgenommen. Der Drehmitnehmer 108 stellt ein zweites Drehlager für den Hohlprofilkörper 80 bereit. Somit ist dem ersten Ende 82 ein erstes Drehlager und dem zweiten Ende 84 ein zweites Drehlager zugeordnet. Zwischen dem ersten Ende 82 und dem zweiten Ende 84 erfolgt eine Drehmitnahme über den Mitnehmer 100.
  • Auch bei der Antriebseinheit 90 ist ein Drehlagensensor 110 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, eine Drehlage des Abtriebs 98 und eine Drehlage des Drehmitnehmers 108 zu erfassen, um etwaige Abweichungen festzustellen. Auf diese Weise kann eine Sicherheitsabschaltung realisiert werden. Es versteht sich, dass beispielhafte Gestaltungen der Wellenbaugruppe 74 auch ohne eine derartige Drehlagenerfassung realisiert werden können.
  • Auch in Fig. 2 sind der Motor 94, das Getriebe 96 und die Drehlagensensoreinheit 110 aus Veranschaulichungsgründen lediglich über gestrichelte Blöcke im Antriebsgehäuse 92 angedeutet. Es versteht sich, dass die Antriebseinheit 90 ferner eine Steuereinheit, Schnittstellen, Versorgungsleitungen, Steuerleitungen und Ähnliches umfassen kann.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Elemente ist die in Fig. 2 veranschaulichte Wellenbaugruppe der in Fig. 1 veranschaulichten Wellenbaugruppe 24 sehr ähnlich gestaltet. Dies erlaubt eine einfache Austauschbarkeit und/oder Aufrüstbarkeit. Im Gegensatz zur in Fig. 1 gezeigten Art der Aufnahme zwischen dem ersten Auflager 14 und dem zweiten Auflager 16 erfolgt die Aufnahme der Wellenbaugruppe 74 zwischen dem ersten Auflager 76 und dem zweiten Auflager 78 in Fig. 2 unter Verwendung weiterer Elemente, die die Montage und Demontage deutlich vereinfachen.
  • Dem ersten Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80 ist eine erste Montageeinheit 120 zugeordnet. Dem zweiten Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 ist eine zweite Montageeinheit 122 zugeordnet. Die erste Montageeinheit 120 umfasst eine Verbindungshülse 126, ein Druckstück 132 und ein Vorspannelement 138. Demgemäß können die Elemente als erste Verbindungshülse 126, erstes Druckstück 132 und erstes Vorspannelement 138 bezeichnet werden.
  • Die zweite Montageeinheit 122 umfasst eine Verbindungshülse 126, ein Druckstück 134 und ein Vorspannelement 140. Demgemäß können die Elemente als zweite Verbindungshülse 128, zweites Druckstück 134 und zweites Vorspannelement 140 bezeichnet werden.
  • Die erste Montageeinheit 120 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 82 und dem ersten Auflager 76. Die zweite Montageeinheit 122 erstreckt sich zwischen dem zweiten Ende 84 und dem Drehmitnehmer 108, der über das Antriebsgehäuse 92 bzw. das Verbindungsstück 104 am zweiten Auflager 78 aufgenommen ist.
  • Die Verbindungshülse 126 ragt zumindest abschnittsweise beim ersten Ende 82 in einen Innenraum des Hohlprofilkörpers 80 hinein. Die Verbindungshülse 126 umfasst einen Bund 144 an ihrem dem ersten Auflager 76 zugewandten Ende. In Richtung auf den Hohlprofilkörper 80 schließt sich ein Rohrabschnitt 150 an. Zwischen dem Bund 144 und dem Druckstück 132 erstreckt sich das Vorspannelement 138, das etwa als Schraubenfeder (Druckfeder) gestaltet ist.
  • Ferner ist eine Schnappverbindung zwischen der Verbindungshülse 126 und dem Druckstück 132 ausgebildet, die beispielsweise durch Schnapphaken 156 gebildet ist, die am Rohrabschnitt 150 vorgesehen sind. Somit ist eine formschlüssige Lagesicherung für das Druckstück 132 an der ersten Verbindungshülse 126 gegeben. Das Druckstück 132 ist mit einem stirnseitigen Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80 gekoppelt. Das Vorspannelement 138 drängt das Druckstück 132 und den Bund 144 auseinander.
  • Im gefügten Zustand gemäß Fig. 2 drängt das Vorspannelement 138 das Druckstück 132 in Richtung auf den Hohlprofilkörper 80. Jedoch kann die Verbindungshülse 126, sofern eine geeignete Kraft aufgebracht wird, zumindest abschnittsweise tiefer in den Hohlprofilkörper 80 hinein geführt werden. Mit anderen Worten ist die Verbindung zwischen dem Hohlprofilkörper 80 und der Verbindungshülse 126 zumindest abschnittsweise teleskopierbar. Das Vorspannelement 138 stellt sicher, dass die Verbindungshülse 126 wieder herausgedrängt wird, wenn keine entsprechende Kraft von außen aufgebracht ist.
  • In ähnlicher Weise wirkt auch die Verbindungshülse 128 mit dem zweiten Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80 zusammen. Die Verbindungshülse 128 ist zumindest teilweise in den Hohlprofilkörper 80 eingeführt. Das Druckstück 134 stützt sich an einer Stirnfläche des Hohlprofilkörpers 80 ab, die dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist. Die Verbindungshülse 128 weist einen Bund 146 auf, der dem zweiten Auflager 78 zugewandt ist. Ausgehend vom Bund 146 erstreckt sich ein Rohrabschnitt 152 in Richtung auf den Hohlprofilkörper 80 und zumindest teilweise in diesen hinein.
  • Zwischen dem Bund 146 und dem Druckstück 134 erstreckt sich das Vorspannelement 140. Das Vorspannelement 140 ist wiederum beispielhaft als Schraubenfeder (Druckfeder) ausgeführt. Das Vorspannelement 140 drängt den Bund 146 weg vom Hohlprofilkörper 80. Jedoch ist auch zwischen dem Druckstück 134 und der Verbindungshülse 128 eine Schnappverbindung vorgesehen, die beispielsweise durch Schnapphaken 158 gebildet ist, die am Rohrabschnitt 152 vorgesehen sind. Somit ist eine formschlüssige Lagesicherung für das Druckstück 134 auf dem Rohrabschnitt 152 gegeben.
  • Auch die Verbindungshülse 128 kann gegen die durch das Vorspannelement 140 aufgebrachte Kraft weiter in den Hohlprofilkörper 80 hinein verschoben werden. Somit ist auch die Verbindung zwischen dem Hohlprofilkörper 80 und der Verbindungshülse 128 zumindest abschnittsweise teleskopierbar, sofern eine entsprechende Kraft aufgebracht wird. Im montierten Zustand gemäß Fig. 2 drängt das Vorspannelement 140 den Bund 146 und somit die Verbindungshülse 128 in Richtung auf das zweite Auflager 78.
  • Wie vorstehend bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, ist auch die Antriebseinheit 90 der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform über das Verbindungsstück 104 drehfest am zweiten Auflager 78 aufgenommen. Der Drehmitnehmer 108 fungiert (mittelbar) als Drehlager für das zweite Ende 84 des Hohlprofilkörpers 80.
  • Das erste Ende 82 des Hohlprofilkörpers 80 ist (mittelbar) am ersten Auflager 76 aufgenommen. Zu diesem Zweck weist die Verbindungshülse 126 an ihrer dem ersten Auflager 76 zugewandten Stirnseite einen Lagersitz 162 auf. An den Lagersitz 162 schließt sich eine Achsfassung 164 an, die auch als Achsaufnahme bezeichnet werden kann. Vorrangig aus fertigungstechnischen Gründen sind ferner Freisparungen 166 vorgesehen. Im Lagersitz 162 ist ein Lager 168 aufgenommen, das sich an einem Bolzen 170 abstützt, der als fester Bestandteil des ersten Auflagers 76 ausgebildet ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Verbindungshülse 126 sowohl zur Auflage eines Lagers, über den Lagersitz 162, als auch zur Aufnahme einer Achse, über die Achsfassung 164, ausgebildet. Demgemäß kann die Verbindungshülse 126, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem Auflager 76 mit einem festen Bolzen 170 gekoppelt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Verbindungshülse mit einem Auflager 14 gemäß der in Fig. 1 gezeigten Gestaltung zu koppeln, das ein integriertes Wälzlager 18 aufweist. Mit anderen Worten könnte eine Achse 20, vergleiche wiederum Fig. 1, in der Achsfassung 164 (vergleiche Fig. 2) der Verbindungshülse 126 aufgenommen sein. Somit wäre auch dann eine Montage ermöglicht. Ein und dasselbe Teil ist für zwei verschiedene Befestigungsarten geeignet.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 24 werden beispielhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen von Auflagereinheiten zur drehfesten Aufnahme von Wellenbaugruppen bzw. von Antriebseinheiten für Wellenbaugruppen veranschaulicht. Die Auflagereinheiten eignen sich beispielweise zur Verwendung als zweites Auflager 16 ,78 bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Haltestücks für eine solche Auflagereinheit. Die Fig. 7 bis 11 veranschaulichen eine beispielhafte Ausführungsform eines Verbindungsstücks, das mit einem Haltestück kombinierbar ist, um eine Auflagereinheit zu bilden. Die Fig. 12 bis 15 veranschaulichen das Zusammenwirken sowie die Montage eines Haltestücks mit einem Verbindungsstück. Die Fig. 16 bis 18 veranschaulichen eine montierte Auflagereinheit in einem ersten Zustand sowie einen zweiten Zustand. Die Fig. 19 bis 22 veranschaulichen eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Haltestücks, das mit einem Verbindungsstück koppelbar ist, um eine Auflagereinheit zu bilden. Die Fig. 23 und 24 veranschaulichen in diesem Zusammenhang Gestaltungen des Haltestücks, die die Montage vereinfachen sollen.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Haltestücks 200. Das Haltestück 200 weist eine Grundplatte 202 auf, in der Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungslöcher 204, 206, ausgebildet sind, um das Haltestück 200 über die Grundplatte 202 etwa an einer Wand oder einem Montagekasten zu befestigen. Es versteht sich, dass andere Befestigungselemente ebenso vorstellbar sind. Ferner versteht sich, dass ein abweichendes Lochbild der Befestigungslöcher 204, 206 gegeben sein kann, um das Haltestück 200 an verschiedene Einbaubedingungen und Schnittstellen anzupassen.
  • Fig. 4 ist eine frontale Darstellung des Haltestücks 200 aus Sicht einer Wellenbaugruppe bzw. einer Antriebseinheit, die über ein Verbindungsstück mit dem Haltestück 200 zur Bildung einer Auflagereinheit zu koppeln ist. Fig. 5 veranschaulicht einen Schnitt durch das Haltestück 200 gemäß der Linie V-V in Fig. 4. Fig. 6 ist eine Seitendarstellung der Anordnung des Haltestücks 200 gemäß Fig. 4.
  • Am Haltestück 200 ist ein Aufnahmeprofil 210 ausgebildet. Das Aufnahmeprofil 210 erstreckt sich ausgehend von der Grundplatte 202. Das Aufnahmeprofil 210 umfasst Wandabschnitte 212, 214, 216, 218. Die Wandabschnitte 212, 214 können als oberer und unterer Wandabschnitt bezeichnet werden. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Gleichermaßen können die Wandabschnitte 216, 218 als seitliche Wandabschnitte bezeichnet werden.
  • Die Wandabschnitte 216, 218 bilden gemeinsam aufgrund ihrer Formgebung eine Engstelle 220. Die Engstelle 220 wird in der anhand der Fig. 3 bis 6 veranschaulichten Ausführungsform durch einen Vorsprung 222 am Wandabschnitt 216 sowie einen weiteren Vorsprung 224 am Wandabschnitt 218 gebildet.
  • Das Aufnahmeprofil 210 definiert ein erstes Zentrum 226 und ein zweites Zentrum 228. Das erste Zentrum 226 ist zumindest teilweise von einem ersten Ringabschnitt 230 umgeben. Das zweite Zentrum 228 ist zumindest teilweise von einem zweiten Ringabschnitt 232 umgeben. Der erste Ringabschnitt 230 wird zumindest teilweise durch die Wandabschnitte 212, 216 und 218 gebildet. Der zweite Ringabschnitt 232 wird zumindest teilweise durch die Wandabschnitte 214, 216, 218 gebildet. Die Ringabschnitte 230, 232 definieren voneinander versetzte Kreise, wobei das erste Zentrum 226 und das zweite Zentrum 228 um ein Maß a voneinander beabstandet sind, das weniger als die Hälfte eines Durchmessers Di des ersten Ringabschnitts 230 bzw. des zweiten Ringabschnitts 232 beträgt.
  • Im Bereich der Engstelle 220 ist dem ersten Vorsprung 222 des Wandabschnitts 216 eine Aussparung 234 zugeordnet. Gleichermaßen ist dem zweiten Vorsprung 224 des Wandabschnitts 218 eine zweite Aussparung 236 zugeordnet. Die Aussparungen 234, 236 sind in der Grundplatte 202 vorgesehen. Die Aussparungen 234, 236 erhöhen die Verformbarkeit der Wandabschnitte 216, 218 im Bereich der Vorsprünge 222, 224. Auf diese Weise kann ein Verbindungsstück, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Ringabschnitte 230, 232 angepasst ist, zwischen dem ersten Zentrum 226 und dem zweiten Zentrum 228 auf direktem Wege (geradlinig) bewegt werden. Eine solche Bewegung kann parallel zur Grundplatte 202 erfolgen, wobei eben das Verbindungsstück nicht oder nicht wesentlich von der Grundplatte 202 des Haltestücks 200 abgehoben wird.
  • Das Haltestück 200 ist ferner mit einem Führungsprofil 244 versehen, welches an der Grundplatte 202 ausgebildet ist. Ein beispielhafter Querschnitt des Führungsprofils 244 ist in Fig. 5 dargestellt. Insbesondere kann das Führungsprofil 244 ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen. Es versteht sich, dass andere Gestaltungen des Führungsprofils 244 denkbar sind. Das Führungsprofil 244 umfasst einen ersten Abschnitt 246 und einen zweiten Abschnitt 248. Der erste Abschnitt 246 und der zweite Abschnitt 248 sind durch einen Ausschnitt 250 unterbrochen. Mit anderen Worten ist das Führungsprofil 244 nicht durchgängig gestaltet. Die Länge des Ausschnitts 250 ist größer als der Abstand a. Der erste Abschnitt 246 des Führungsprofils 244 ist im ersten Zentrum 226 des Führungsprofils 210 angeordnet. Der zweite Abschnitt 248 des Führungsprofils 244 ist dem Wandabschnitt 214 benachbart angeordnet. Die Abschnitte 246, 248 definieren gemeinsam eine Bewegungsrichtung (Pfeil 252 in Fig. 3) für die Bewegung des Verbindungsstücks zwischen dem ersten Zentrum 226 und dem zweiten Zentrum 228.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 11 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Verbindungsstücks 260 veranschaulicht, das mit dem Haltestück 200 gemäß den Fig. 3 bis 6 koppelbar ist. Es versteht sich, dass das Verbindungsstück 260 auch mit anderen Ausgestaltungen von Haltestücken verbindbar ist, vgl. die Fig. 19 bis 22.
  • Das Verbindungsstück 260 umfasst einen Scheibenkörper 262, an dessen Umfang eine Ringabschnittsfläche oder Ringfläche 264 vorgesehen ist. Die Ringfläche 264 definiert einen Außendurchmesser Da des Verbindungsstücks 260, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser Di der Ringabschnitte 230, 232 am Haltestück 200 entspricht. Der Außendurchmesser Da etwas kleiner als der Innendurchmesser Di sein, um eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Am Scheibenkörper 262 des Verbindungsstücks 260 sind beispielhaft Befestigungslöcher 266 zur Befestigung mit einem Motorgehäuse oder Gestell einer Antriebseinheit vorgesehen. Mit anderen Worten kann das Verbindungsstück 260 im montierten Zustand ein Abschlusselement einer Antriebseinheit (vgl. Fig. 1 und Fig. 2) bilden, welches dem Haltestück 200 zugewandt ist.
  • Die perspektivische Darstellung des Verbindungsstücks 260 in Fig. 8 zeigt diejenige Seite des Verbindungsstücks 260, die im montierten Zustand dem Haltestück 200 zugewandt ist. Die perspektivische Darstellung gemäß Fig. 7 zeigt diejenige Seite des Verbindungsstücks 260, die im montierten Zustand vom Haltestück 200 abgewandt ist. An dieser Seite weist das Verbindungsstück 260 ferner beispielhaft ein Koppelstück 268 auf, das eine teilweise formschlüssige Verbindung des Verbindungsstücks 260 mit einem Antriebsgestell oder Antriebsgehäuse der Antriebseinheit ermöglicht.
  • Eine Mittenachse oder Längsachse 270 des Verbindungsstücks 260 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Die Längsachse 270 des Verbindungsstücks 260 befindet sich in der ersten Aufnahmeposition des Verbindungsstücks 260 im ersten Zentrum 226 des Aufnahmeprofils 210 des Haltestücks 200. In der zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsstücks 260 befindet sich die Längsachse 270 hingegen im zweiten Zentrum 228. Insgesamt kann somit das Verbindungsstück 260 etwa parallel zur Haupterstreckungsebene der Grundplatte 202 verschoben werden, vgl. den Doppelpfeil 252 in Fig. 3.
  • In einem Zentrum 272 des Scheibenkörpers 262 ist eine Aussparung 274 ausgebildet. Die Aussparung 274 muss den Scheibenkörper 262 nicht unbedingt vollständig durchragen. Im Zentrum 272 des Verbindungsstücks 260 schneiden sich Gegenprofile 276, 278, die an das Führungsprofil 244 des Haltestücks 200 angepasst sind. Ähnlich wie das Führungsprofil 244 können auch die Gegenprofile 276, 278 teilweise hinterschnittig gestaltet sein (vgl. Fig. 10 und Fig. 11), sodass sich insgesamt eine Schwalbenschwanzführung ergibt.
  • Die Gegenprofile 276, 278 sind zueinander um 90° um die Längsachse 270 versetzt angeordnet. Die Gegenprofile 276, 278 erstrecken sich jeweils vollständig durch den Scheibenkörper 262 des Verbindungsstücks 260 hindurch. Eine Haupterstreckungsrichtung der Gegenprofile 276, 278 ist jeweils senkrecht zur Längsachse 270 orientiert.
  • Es versteht sich, dass grundsätzlich auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen lediglich ein Gegenprofil 276 vorstellbar ist. Die Anordnung von zwei oder mehr zueinander winklig versetzten Gegenprofilen 276, 278 resultiert in einer Mehrzahl denkbarer Montageorientierungen für das Verbindungsstück 260 zum Einrücken in das Führungsprofil 244 am Haltestück 200.
  • Die Fig. 12 bis 14 veranschaulichen die Funktion sowie einen denkbare Montageabfolge für eine Auflagereinheit 280, die durch das Haltestück 200 sowie durch das Verbindungsstück 260 gebildet wird. Die Fig. 12 und 13 veranschaulichen in unterschiedlichen Perspektiven einen explodierten Zustand. Ein mit 282 bezeichneter Pfeil kennzeichnet eine Zuführrichtung für das Verbindungsstück 260 in Richtung auf das Haltestück 200.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass in der Praxis regelmäßig nicht so viel (axialer) Bauraum für die Montage zur Verfügung steht. Üblicherweise gibt es in Richtung des Pfeils 282 bei der Montage nur wenig Spielraum zwischen dem Verbindungsstück 260 und dem Haltestück 262.
  • Ein Vergleich der Fig. 13 und 14 zeigt, dass das Verbindungsstück 260 in der Zuführrichtung 282 in das Aufnahmeprofil 210 einrücken kann. Die ist nur in dem Bereich des ersten Ringabschnitts 230 möglich, der das erste Zentrum 226 und somit die erste Aufnahmeposition des Verbindungsstücks 260 am Haltestück 200 definiert. Hierbei ist die Drehlage des Verbindungsstücks 260 zunächst unerheblich. Als weitere Montagehilfe kann zumindest der erste Ringabschnitt 230 mit Fasen und/oder Einführschrägen 238 für das Verbindungsstück 260 versehen sein.
  • In dem Zustand gemäß Fig. 14, der auch als erster Zustand bezeichnet werden kann, ist das Verbindungsstück 260 um seine Längsachse 270 bzw. um das erste Zentrum 226 relativ zum Aufnahmeprofil 210 verdrehbar, vergleiche den gekrümmten Doppelpfeil 284. Dies heißt mit anderen Worten, in diesem Zustand kann grundsätzlich auch eine Motoreinheit, mit der das Verbindungsstück 260 gekoppelt ist, verdreht werden. Auf diese Weise kann etwa ein Panzer oder eine Stoffbahn manuell abgewickelt oder aufgewickelt werden. Während der Drehbewegung stützt sich die Ringfläche 264 des Verbindungsstücks 260 am ersten Ringabschnitt 230 ab. Demgemäß bildet der erste Ringabschnitt 230 ein Drehlager für das Verbindungsstück 260.
  • Ausgehend von der Fig. 14 gezeigten ersten Aufnahmeposition kann das Verbindungsstück 260 in die in Fig. 15 gezeigte zweite Aufnahmeposition bewegt werden. Der Zustand gemäß Fig. 15 wird auch als zweiter Zustand bezeichnet. Hierfür ist eine Bewegung in Richtung auf das zweite Zentrum 228 erforderlich, vergleiche den Pfeil 286 in Fig. 15, der eine Richtung einer solchen Einrückbewegung verdeutlicht.
  • Im zweiten Zustand stützt sich das Verbindungsstück 260 über seine Ringfläche 264 am zweiten Ringabschnitt 232 des Aufnahmeprofils 210 ab. Ferner ist das Führungsprofil 244 mit einem der Gegenprofile 276, 278 (vergleiche Fig. 8) gekoppelt. Mit anderen Worten ist in diesem zweiten Zustand das Verbindungsstück 260 drehfest am Aufnahmeprofil 210 aufgenommen. Der zweite Zustand entspricht einem normalen Betriebszustand, bei dem sich die Antriebseinheit an der Auflagereinheit 280 abstützen kann.
  • Fig. 16 veranschaulicht eine frontale Darstellung der Auflageeinheit 280 im ersten Zustand gemäß Fig. 14. Fig. 17 veranschaulicht eine frontale Darstellung der Auflagereinheit 280 im zweiten Zustand gemäß Fig. 15. Zu weiteren Veranschaulichung sind in Fig. 16 und Fig. 17 verdeckte Kanten des Verbindungsstücks 260 gestrichelt dargestellt. Ergänzend veranschaulicht Fig. 18 einen Schnitt im gefügten Zustand entlang der Linie XVIII - XVIII in Fig. 17.
  • Fig. 16 zeigt, dass das Verbindungsstück 260 im ersten Zustand um das erste Zentrum 226 des ersten Ringabschnittes 230 verdrehbar ist, wobei diese Verdrehung um den ersten Abschnitt 246 des Führungsprofils 244 erfolgt. Mit anderen Worten sind der erste Abschnitt 246 des Führungsprofils 244 sowie die Aussparung 274 im Zentrum 272 des Verbindungsstücks 260 derart gestaltet, dass eine Rotation ermöglicht ist. Der erste Ringabschnitt 230 stützt das Verbindungsstück 260 an seiner Ringfläche 264 ab. Im ersten Zustand gemäß Fig. 16 wirkt die Engstelle 220 einer Bewegung des Verbindungsstücks 260 aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand (vergleiche Fig. 17) entgegen. Ferner ist ein Übergang in den zweiten Zustand nur dann möglich, wenn eines der Gegenprofile 276, 278 mit dem Führungsprofil 244 am Haltestück 200 ausgerichtet ist, sodass das Führungsprofil 244 in das entsprechende Gegenprofil 276 oder 278 einrücken kann. Mit anderen Worten gibt es bei der in Fig. 16 und Fig. 17 gezeigten Ausgestaltung im zweiten Zustand insgesamt vier denkbare Montageorientierungen für das Verbindungsstück 260 am Haltestück 200.
  • Fig. 17 zeigt den zweiten Zustand, in dem das Verbindungsstück 260 in die zweite Aufnahmeposition beim zweiten Ringabschnitt 232 des Aufnahmeprofils 210 des Haltestücks 200 eingerückt ist. Mit anderen Worten wurde die Engstelle 220 überwunden. Dies geht regelmäßig mit einer Verformung der Wandabschnitte 216, 218 im Bereich der Vorsprünge 222, 224 einher, vergleiche hierzu Fig. 3. Die Aussparungen 234, 236 verbessern die Verformbarkeit der Wandabschnitte 216, 218. Die Wandabschnitte 216, 218 werden nach außen gedrückt.
  • Im zweiten Zustand gemäß Fig. 17 sind das Führungsprofil 244 sowie das Gegenprofil 276 miteinander gefügt, vergleiche die Querschnittsansicht in Fig. 18. Das Führungsprofil 244 und das Gegenprofil 276 bilden beispielhaft eine Schwalbenschwanzführung 290, die ein Abheben des Verbindungsstücks 260 von der Grundplatte 202 bzw. dem Haltestück 200 (in Richtung der Längsachse 270) verhindert.
  • Es versteht sich, dass grundlegende Funktionen auch durch Führungen bereitgestellt werden können, die nicht mit einem Schwalbenschwanzprofil versehen sind, bzw. die nicht unbedingt hinterschnittig gestaltet sind. Insbesondere die gewünschte Verdrehsicherung kann auch mit Führungen gewährleistet werden, die grundsätzlich ein Abheben des Verbindungsstücks 260 vom Haltestück 200 ermöglichen würden.
  • Fig. 17 zeigt, dass die beiden Abschnitte 246, 248 des Führungsprofils 244 mit dem Gegenprofil 276 gekoppelt sind, sodass eine sichere Drehmomentabstützung/Verdrehsicherung für das Verbindungsstück 260 am Haltestück 260 gewährleistet ist.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt sind das erste Zentrum 226 und das zweite Zentrum 228 der Ringabschnitte 230, 232 des Aufnahmeprofils 210 um ein bestimmtes Maß versetzt, sodass der erste Abschnitt 246 im ersten Zustand gemäß Fig. 16 mit dem Zentrum 272 des Verbindungsstücks 260 zusammenfällt. Gleichzeitig ist jedoch der erste Abschnitt 246 im zweiten Zustand gemäß Fig. 17 in das Gegenprofil 276 eingerückt, sodass eine gute Führungslänge durch das Führungsprofil 244 gewährleistet ist.
  • Die Aussparung 274 im Zentrum 272 des Verbindungsstücks 260 (vergleiche Fig. 8 und Fig. 9) sowie der Ausschnitt 250 zwischen den Abschnitten 246, 248 des Führungsprofils 244 sind derart aneinander angepasst, dass Teile des Scheibenkörpers 262 des Verbindungsstücks 260, die nicht zur Bildung der Gegenprofile 276, 278 ausgespart sind, bei der Rotation des Verbindungsstücks 260 im ersten Zustand den Ausschnitt 250 passieren können, vergleiche wiederum Fig. 16.
  • In Fig. 17 veranschaulicht ein mit 292 bezeichneter Pfeil eine Lösebewegung oder Ausrückbewegung für das Verbindungsstück 260. Sobald eine hinreichend große Kraft in dieser Richtung auf das Verbindungsstück 260 aufgebracht wird, kann das Verbindungsstück 260 mit seiner Ringfläche 264 die Engstelle 220 passieren und in den ersten Ringabschnitt 230 einrücken, um die erste Aufnahmeposition gemäß Fig. 16 einzunehmen.
  • Die Fig. 19 bis 22 veranschaulichen analog zu den Fig. 3 bis 6 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Haltestücks, das hier mit 300 bezeichnet ist. Auch das Haltestück 300 kann mit dem Verbindungsstück 260 gemäß den Fig. 7 bis 11 gekoppelt werden. Im Hinblick auf den Fügevorgang sowie die Bewegung zwischen den beiden Aufnahmepositionen wird demgemäß auf die Fig. 12 bis 18 verwiesen.
  • Weiter wird im Hinblick auf Detailgestaltungen des Haltestücks 300 ergänzend auf die obigen Ausführungen zum Haltestück 200 verwiesen. Nachfolgend wird vorrangig auf ergänzende oder alternative Merkmale eingegangen.
  • Auch das Haltestück 300 ist mit einer Grundplatte 302 versehen, an der ein Aufnahmeprofil 310 für das Verbindungsstück 260 ausgebildet ist. Die Grundplatte 302 ist im Vergleich zur Grundplatte 202 in einem Abschnitt außerhalb des Aufnahmeprofils 310 etwas verjüngt. Dies soll jedoch nicht einschränkend verstanden werden. Das Aufnahmeprofil 310 umfasst Wandabschnitte 312, 314, 316, 318. Die Wandabschnitte 312, 314 und 318 definieren ein erstes Zentrum 326. Die Wandabschnitte 314, 316 und 318 definieren ein zweites Zentrum 328.
  • Das Aufnahmeprofil 310 definiert eine Engstelle 320, die durch Vorsprünge 322, 324 definiert ist. Zur Erhöhung der Formbarkeit der Wandabschnitte 316, 318 im Bereich der Engstelle sind wiederum Aussparungen 334, 336 vorgesehen, die seitlich offen sind. Ferner weist das Haltstück 300 ein Führungsprofil 344 auf, welches mit zwei Abschnitten 346, 348 versehen ist, die durch einen Ausschnitt 350 unterbrochen sind.
  • Zur Vereinfachung der Montage bzw. zur Vermeidung von Fehlmontagen sind Einfahrsperrelemente 360 vorgesehen, welche gemäß der beispielhaften Ausgestaltung in den Fig. 19 und 20 Versatzwände 362, 364 umfassen. Die Einfahrsperrelemente 360 bilden eine Einfahrsperranordnung. Die Versatzwand 362 ist dem Wandabschnitt 316 benachbart. Die Versatzwand 364 ist dem Wandabschnitt 318 benachbart. Wesentlich für die Funktion der Einfahrsperrelemente 360 ist, dass die Versatzwand 362 und der benachbarte Wandabschnitt 316 sowie die Versatzwand 364 und der benachbarte Wandabschnitt 318 jeweils in Kombination derart breit gestaltet sind, dass die Gegenprofile 276, 278 des Verbindungsstückes 260 (vergleiche Fig. 9) nicht ohne Weiteres über die doppelten Wände gestülpt werden kann. Ein solcher Zustand soll vermieden werden, um die Montage zu vereinfachen.
  • In Ergänzung zu den Fig. 19 und 20 wird auf Fig. 23 verwiesen, welche anhand einer perspektivischen Darstellung einen Montagezustand zeigt, in dem das Verbindungsstück 260 seitlich aus seiner Soll-Lage ausgerückt ist. Dank der Einfahrsperrelemente 360 ist jedoch ein Einrücken der Gegenprofile 276, 278 wirksam unterbunden. Auf diese Weise können undefinierte Zustände bei der Montage vermieden werden. Die Anfälligkeit für Montagefehler und Bedienfehler sinkt.
  • Ergänzend zeigen die Fig. 19, 20 und 22, dass das Haltestück 300 mit einer Montagehilfe 370 versehen ist, die dem Aufnahmeprofil 310 benachbart ist. Die Montagehilfe 370 umfasst Stege 372, 374, die mit Rampen 376, 378 versehen sind. In diesem Zusammenhang wird ergänzend auf Fig. 24 verwiesen, die anhand einer seitlichen Darstellung einen denkbaren Montageablauf zeigt. In Fig. 24 sind aus Veranschaulichungszwecken mehrere Positionen des Verbindungsstücks 260 angedeutet, jeweils durch teilweise gestrichelte Darstellung. Ein mit 380 bezeichneter Pfeil veranschaulicht eine allgemeine Montagebewegung. Im Bereich der Rampen 376, 378 kontaktiert das Verbindungsstück 260 die Montagehilfe 370, sodass eine Führung gegeben ist. Auf diese Weise wird das Verbindungsstück 260 auf das Niveau der Stege 372, 374 bewegt.
  • Die Stege 372, 374 haben in der seitlichen Ansicht gemäß den Fig. 22 und 24 ein vergleichbares Höhenniveau wie die Wandabschnitte 314, 316, 318. Dies vereinfacht das Zuführen des Verbindungsstücks 260 in Richtung auf die erste Aufnahmeposition deutlich.
  • Daneben zeigen insbesondere die Fig. 22 und 24, dass der Wandabschnitt 312 des Aufnahmeprofils 310 als Begrenzungswand 390 ausgeführt ist. Die Begrenzungswand 390 weist ein größeres Höhenniveau als die benachbarten Wandabschnitte 316, 318 sowie 314 des Aufnahmeprofils 310 auf. Dies führt dazu, dass das Verbindungsstück 260 nicht ohne Weiteres über die Begrenzungswand 390 hinaus geschoben werden kann, vergleiche den Pfeil 380 in Fig. 24, der die Montagebewegung verdeutlicht. Darüber hinaus ist auch die Begrenzungswand 390 etwas gekrümmt, vergleiche die frontale Ansicht in Fig. 20. Dies vereinfacht die Vorausrichtung des Verbindungsstücks 260 deutlich, sodass die erste Aufnahmeposition einfach erreicht werden kann.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 25 wird anhand einer Blockdarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zur Montage einer Auflagereinheit veranschaulicht. Das Verfahren kann insbesondere zur Montage von mit einer Antriebseinheit versehenen Wellenbaugruppen für Verschluss- oder Schutzeinrichtung genutzt werden.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt S10, der die Bereitstellung eines Haltestücks und eines Verbindungsstücks betrifft. In einem nachgelagerten Schritt S12 wird das Haltestück gehäuseseitig, wandseitig oder kastenseitig befestigt. Hingegen wird in einem weiteren Verfahrensschritt S14, der parallel oder zeitversetzt zum Schritt S12 ablaufen kann, das Verbindungsstück mit einer Motoreinheit der Wellenbaugruppe verbunden.
  • Es schließt sich ein Schritt S16 an, in dem die Wellenbaugruppe mit dem Verbindungsstück in eine erste Aufnahmeposition am Haltestück gebracht wird, vgl. Fig. 14. Sodann folgt ein Schritt S18, der ein Bewegen des Verbindungsstücks in eine zweite Aufnahmeposition am Haltestück umfasst, vgl. Fig. 15. In der zweiten Aufnahmeposition sind das Verbindungstück und somit auch die Antriebseinheit drehsicher am Haltestück festgelegt. Damit wird eine Drehmomentabstützung für einen Motor der Antriebseinheit der Wellenbaugruppe bereitgestellt.
  • Für den Übergang zwischen den Schritten S16 und S18, also den Übergang zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition ist es ferner erforderlich, dass das Verbindungsstück eine definierte Drehlage in Bezug auf das Aufnahmeprofil am Haltestück einnimmt. Nur in einer solchen Drehorientierung ist es ermöglicht, dass ein Führungsprofil am Haltestück sowie ein Gegenprofil am Verbindungsstück ineinander einrücken können. Über das Führungsprofil und das Gegenprofil wird in der zweiten Aufnahmeposition des Verbindungsstücks eine Verdrehsicherung bewirkt.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 26 wird anhand eines schematisch stark vereinfachten Blockdiagramms eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zur Demontage einer Wellenbaugruppe veranschaulicht, welches eine Deaktivierung einer Verdrehsicherung einer Antriebseinheit der Wellenbaugruppe umfasst.
  • In einem Schritt S50 wird eine Kraft auf ein Verbindungsstück einer Auflagereinheit aufgebracht. Dies kann grundsätzlich werkzeuglos erfolgen. Beispielhaft kann die Kraft mittelbar auf das Verbindungsstück aufgebracht werden, in dem entsprechend auf die Wellenbaugruppe, insbesondere auf einen Hohlprofilkörper der Wellenbaugruppe, eingewirkt wird. Ein Kraftangriff erfolgt üblicherweise radial oder im Wesentlichen radial zu einer Längsachse der Wellenbaugruppe bzw. des Verbindungsstücks.
  • In Reaktion hierauf erfolgt bei einem nachfolgenden Schritt S52 eine Bewegung des Verbindungsstücks und somit der Welleneinheit aus einer zweiten Aufnahmeposition in eine erste Aufnahmeposition an einem Aufnahmeprofil des Haltestücks, wobei eine Engstelle überwunden wird.
  • In der ersten Aufnahmeposition ist das Verbindungsstück relativ zum Aufnahmeprofil und somit relativ zum Haltestück verdrehbar. Auf diese Weise kann in einem weiteren Schritt S54 ein Abwickelvorgang durchgeführt werden. Auf diese Weise wird beispielweise eine Zugänglichkeit zur Antriebseinheit ermöglicht, um Reparaturen, Inspektionen oder ähnliches vorzunehmen. Hieran kann sich ein Schritt S56 einschließen, der die Demontage der Wellenbaugruppe betrifft, die zuvor verdrehsicher an der Auflagereinheit aufgenommen war, wobei dies vorzugsweise auch eine axiale Lagesicherung umfasste. Die Demontage kann beispielsweise durch eine zumindest geringe axiale Kompression der Wellenbaugruppe ermöglicht werden. Die (axiale) Längenausdehnung kann zumindest zeitweilig verringert werden, so dass ein vollständiges Ausrücken auch aus der ersten Aufnahmeposition des Haltestücks ermöglicht ist.

Claims (15)

  1. Auflagereinheit (280) zur drehfesten Aufnahme einer Antriebseinheit (40, 90) einer Wellenbaugruppe für eine Verschluss- oder Schutzreinrichtung, mit einem Haltestück (200, 300), das ein Aufnahmeprofil (210, 310) aufweist, und einem an das Aufnahmeprofil (210, 310) angepassten Verbindungsstück (260), das mit einer Antriebseinheit (40, 90) verbindbar ist, wobei das Haltestück (200, 300) eine erste Aufnahmeposition und eine zweite Aufnahmeposition für das Verbindungsstück (260) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeposition eine Wartungs- und Demontageposition ist, dass das Verbindungsstück (260) in der ersten Aufnahmeposition relativ zum Haltestück (200, 300) drehbar ist, um die Antriebseinheit (40, 90) relativ zum Haltestück (200, 300) so zu verdrehen, dass ein manuelles Aufwickeln oder Abwickeln der Wellenbaugruppe ermöglicht ist, und dass das Verbindungsstück (260) in der zweiten Aufnahmeposition gegen ein Verdrehen relativ zum Haltestück (200, 300) gesichert ist, umfassend eine formschlüssige Lagesicherung für das Verbindungsstück (260) durch das Haltestück (200, 300) zur Drehmomentabstützung, und dass das Verbindungsstück (260) unter Krafteinwirkung zur Überwindung einer Haltekraft zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition bewegbar ist.
  2. Auflagereinheit (280) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (260) unter Überwindung einer Engstelle (220, 320), die die Haltekraft verursacht, im Aufnahmeprofil (210, 310) zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition bewegbar ist, und wobei vorzugsweise der Engstelle (220, 320) des Aufnahmeprofils (210, 310) zumindest eine Aussparung (234, 236) an einer Grundplatte (202, 302) des Haltestücks (200, 300) zugeordnet ist.
  3. Auflagereinheit (280) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungsstück (260) in der ersten Aufnahmeposition axial vom Haltestück (200, 300) lösbar ist, und wobei das Verbindungsstück (260) in der zweiten Aufnahmeposition axial lagegesichert am Haltestück (200, 300) aufgenommen ist.
  4. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich das Aufnahmeprofil (210, 310) abschnittsweise verformt, wenn das Verbindungsstück (260) zwischen der ersten Aufnahmeposition und der zweiten Aufnahmeposition bewegt wird.
  5. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verbindungsstück (260) eine erste Ringfläche oder erste Ringabschnittsfläche (264) aufweist, die einen Außendurchmesser definiert.
  6. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Aufnahmeprofil (210, 310) zumindest für die erste Aufnahmeposition, vorzugsweise für die erste Aufnahmeposition und die zweite Aufnahmeposition, eine zweite Ringfläche oder zweite schnittsfläche (230, 232) aufweist.
  7. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aufnahmeprofil (210, 310) ein erstes Zentrum (226, 326) und ein zweites Zentrum (228, 328) bildet, wobei das erste Zentrum (226, 326) die Lage des Verbindungsstücks (260) in der ersten Aufnahmeposition definiert, und wobei das zweite Zentrum (228, 328) die Lage des Verbindungsstücks (260) in der zweiten Aufnahmeposition definiert.
  8. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei am Haltestück (200, 300) ein Führungsprofil (244, 344) ausgebildet ist, das in der zweiten Aufnahmeposition derart mit einem Gegenprofil (276, 278) am Verbindungsstück (260) gekoppelt ist, dass das Verbindungsstück (260) drehsicher am Haltestück (200, 300) aufgenommen ist.
  9. Auflagereinheit (280) nach Anspruch 8, wobei das Führungsprofil (244, 344) abschnittsweise unterbrochen ist.
  10. Auflagereinheit (280) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Führungsprofil (244, 344) einen ersten Abschnitt (246, 346) und einen zweiten Abschnitt (248, 348) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und wobei das Verbindungsstück (260) eine Aussparung (274) aufweist, die in der ersten Aufnahmeposition den ersten Abschnitt (246, 346) umgibt, so dass das Verbindungsstück (260) um den ersten Abschnitt (246, 346) des Führungsprofils (244, 344) drehbar ist.
  11. Auflagereinheit (280) nach Anspruch 10, wobei der zweite Abschnitt (248, 348) des Führungsprofils (244, 344) nur in der zweiten Aufnahmeposition in das Gegenprofil (276, 278) des Verbindungsstücks (260) eingreift.
  12. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei am Verbindungsstück (260) zwei oder mehr Gegenprofile (276, 278) ausgebildet sind, die sich vorzugsweise in einem Zentrum (272) des Verbindungsstücks (260) schneiden.
  13. Auflagereinheit (280) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei in der zweiten Aufnahmeposition eine formschlüssige axiale Lagesicherung für das Verbindungsstück (260) gegeben ist, wobei das Führungsprofil (244, 344) und das an das Führungsprofil (244, 344) angepasste Gegenprofil (276, 278) hinterschnittig gestaltet sind und insbesondere gemeinsam eine Schwalbenschwanzführung (290) bilden.
  14. Verschluss- oder Schutzeinrichtung, insbesondere Rollladen, Rolltor oder Markise, mit einem ersten Auflager (14, 76), einem zweiten Auflager (16, 78) und einer Wellenbaugruppe (24, 74), die am ersten Auflager (14, 76) und am zweiten Auflager (16, 78) aufgenommen ist, wobei zumindest das erste Auflager (14, 76) oder das zweite Auflager (16, 78) als Auflagereinheit (280) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 gestaltet ist.
  15. Verfahren zur werkzeuglosen Deaktivierung einer Verdrehsicherung für eine Antriebseinheit (40, 90) einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung (10), mit den folgenden Schritten:
    - Bereitstellung einer Auflagereinheit (280) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13,
    - Montage der Verschluss- oder Schutzeinrichtung (10), umfassend ein Einrücken des Verbindungsstücks (260) in die zweite Aufnahmeposition des Aufnahmeprofils (210, 310) des Haltestücks (200, 300),
    - Aufbringen einer Lösekraft auf das Verbindungsstück (260),
    wobei das Verbindungsstück (260) unter Überwindung einer Haltekraft von der zweiten Aufnahmeposition in die erste Aufnahmeposition bewegt wird.
EP18188018.8A 2017-08-09 2018-08-08 Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung Active EP3441554B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118146.6A DE102017118146A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Auflagereinheit für eine Antriebseinheit einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441554A1 EP3441554A1 (de) 2019-02-13
EP3441554B1 true EP3441554B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=63174115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188018.8A Active EP3441554B1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3441554B1 (de)
CN (1) CN109386220B (de)
DE (1) DE102017118146A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120070A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 acomax GmbH Antriebsvorrichtung und Verfahren zu deren Bereitstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666842B1 (fr) 1990-09-17 1992-11-20 Somfy Dispositif d'enroulement a moteur tubulaire pour stores, volets roulants ou similaires.
DE10000162C2 (de) * 2000-01-06 2001-11-22 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenkasten
JP3650569B2 (ja) * 2000-06-19 2005-05-18 立川ブラインド工業株式会社 ロールブラインドの巻取軸支持装置
CN1693650A (zh) * 2005-06-17 2005-11-09 陆桥乃 一种自锁遮阳帘及其制造方法
CN101802340B (zh) * 2007-09-07 2013-05-29 荷兰亨特工业有限公司 通用连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN109386220B (zh) 2022-08-23
CN109386220A (zh) 2019-02-26
DE102017118146A1 (de) 2019-02-14
EP3441554A1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP1329349B2 (de) Vormontierte Rolloeinheit
EP1905630B1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
DE102005023967B4 (de) Fensterrollo mit längsverstellbarer Wickelwelle
EP1967401A2 (de) Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
EP2631415B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Bauelement dafür
WO2005078221A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP3441554B1 (de) Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
EP2464806B1 (de) Getriebe
EP2333227B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zur deren Herstellung und ein Tor
EP2216494B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
EP2450521B1 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
EP2918770B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102021204275A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
DE4107611C2 (de)
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
EP0863290B1 (de) Rolloeinrichtung
DE102012105530B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019214760B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem
EP4198234A1 (de) Spannvorrichtung
DE102010020657B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401883

Country of ref document: GR

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220922

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622