DE102008053824B4 - Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung - Google Patents

Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008053824B4
DE102008053824B4 DE200810053824 DE102008053824A DE102008053824B4 DE 102008053824 B4 DE102008053824 B4 DE 102008053824B4 DE 200810053824 DE200810053824 DE 200810053824 DE 102008053824 A DE102008053824 A DE 102008053824A DE 102008053824 B4 DE102008053824 B4 DE 102008053824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable drum
cable
nipple
traction means
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810053824
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053824A1 (de
Inventor
Nico Oertel
Jochen Fischer
Christian Dallos
Manfred SÜNKEL
Jürgen KNORR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810053824 priority Critical patent/DE102008053824B4/de
Publication of DE102008053824A1 publication Critical patent/DE102008053824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053824B4 publication Critical patent/DE102008053824B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs, mit
– einer Umfangsfläche zur Aufnahme eines Zugmittels an der Seiltrommel,
– einer Befestigungsvorrichtung, über die das Zugmittel mit der Seiltrommel zu verbinden ist, und
– einem ersten Führungsabschnitt und einem zweiten Führungsabschnitt, die sich zum abschnittsweisen Führen eines ersten Abschnitts und eines zweiten Abschnitts des Zugmittels jeweils von der einen Befestigungsvorrichtung zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstrecken,
wobei die Befestigungsvorrichtung als Nippelkammer ausgebildet ist, in der ein an dem Zugmittel angeordneter Seilnippel anzuordnen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Montagezustand, in dem das Zugmittel (130) an der Seiltrommel (2) angeordnet ist, sich der erste Abschnitt (130a) und der zweite Abschnitt (130b) des Zugmittels (130) jeweils zu einer Seite des in der Nippelkammer (23) angeordneten Seilnippels (132) erstrecken, wobei der Seilnippel (132) zwischen den Enden des durchgehenden Zugmittels (130) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Baugruppe einer Verstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine derartige Seiltrommel weist eine Umfangsfläche zur Aufnahme eines Zugmittels an der Seiltrommel und eine Befestigungsvorrichtung, über die das Zugmittel mit der Seiltrommel zu verbinden ist, auf.
  • Bei einer aus der DE 20 2005 008 888 U1 bekannten Seiltrommel ist eine Befestigungsvorrichtung als Nippelkammer ausgebildet, in die ein an einem Ende eines Zugmittels angeordneter Seilnippel eingelegt und über einen Führungsabschnitt hin zu einer Umfangsfläche, ausgebildet durch eine Zylindermantelfläche der zylindrisch geformten Seiltrommel, geführt wird. Die aus der DE 20 2005 008 888 U1 bekannte Seiltrommel ist Bestandteil einer Verstellvorrichtung, bei der sich ein Zugmittel von einer Antriebseinheit, deren Bestandteil die Seiltrommel ist, hin zu einem Verstellteil und vom Verstellteil zurück zur Antriebseinheit erstreckt. Die Verstellvorrichtung kann beispielsweise als Seilfensterheber ausgebildet sein, bei dem die Antriebseinheit über das Zugmittel eine Verstellkraft auf das Verstellteil in Form einer Fensterscheibe überträgt. Das Zugmittel weist zwei Enden auf, die jeweils einen Seilnippel tragen, der in jeweils eine Nippelkammer der Seiltrommel eingelegt und so mit der Seiltrommel verbunden ist. Dadurch, dass die zwei Enden des Zugmittels mit der Seiltrommel verbunden sind, bildet das Zugmittel eine geschlossene Seilschlaufe aus, über die Verstellkräfte von der Antriebseinheit auf das Verstellteil übertragen werden können.
  • Zur Montage einer Baugruppe bestehend aus Seiltrommel und Zugmittel einer Verstellvorrichtung der in der DE 20 2005 008 888 U1 genannten Art wird zunächst ein Ende des Zugmittels über einen daran angeordneten Seilnippel mit der Seiltrommel verbunden. Über eine geeignete Spulvorrichtung wird das Zugmittel über das erste Ende abschnittsweise auf die Seiltrommel gespult, und anschließend wird das zweite Ende des Zugmittels über einen daran angeordneten Seilnippel an der Seiltrommel angeordnet und das Zugmittel über das zweite Ende in entgegengesetzter Spulrichtung auf die Seiltrommel gespult. Die Montage des Zugmittels an der Seiltrommel gestaltet sich hierbei aufwendig und erfordert mehrere separate Montageschritte, die nur teilweise automatisiert werden können.
  • Bei einer aus der DE 197 06 870 A1 bekannten Seiltrommel ist lediglich eine Befestigungsvorrichtung in Form einer sich axial (parallel zur Drehachse der Seiltrommel) durch die Seiltrommel erstreckenden Nippelkammer vorgesehen, an der ein Zugmittel mit zwei an den Enden des Zugmittels angeordneten Seilnippeln befestigt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seiltrommel einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Baugruppe einer Verstellvorrichtung mit einer Seiltrommel zur Verfügung zu stellen, mit denen die Montage eines Zugmittels an der Seiltrommel bei Reduzierung der Montagezeit und der Herstellungskosten vereinfacht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist bei einer Seiltrommel mit einer Befestigungsvorrichtung, über die das Zugmittel mit der Seiltrommel zu verbinden ist, ein erster Führungsabschnitt und ein zweiter Führungsabschnitt vorgesehen, die sich zum abschnittsweisen Führen eines ersten Abschnitts und eines zweiten Abschnitts des Zugmittels jeweils von der einen Befestigungsvorrichtung zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstrecken.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise im Bereich der Umfangsfläche oder unterhalb der Umfangsfläche, also bei einer zylindrischen Seiltrommel im Inneren der Seiltrommel radial unterhalb einer die Umfangsfläche ausbildenden Mantelfläche der Seiltrommel, angeordnet.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist als Nippelkammer ausgebildet, in der ein an dem Zugmittel angeordneter Seilnippel anzuordnen ist. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Zugmittels erstrecken sich dann jeweils zu einer Seite des Seilnippels, wobei der Seilnippel als Seilmittennippel zwischen den Enden des Zugmittels, beispielsweise in Längsrichtung des Zugmittels in etwa mittig an dem Zugmittel, angeordnet sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, anstelle einer Seiltrommel, an der zwei Enden eines Zugmittels separat angeordnet werden, eine Seiltrommel zu schaffen, an der ein Zugmittel nicht über seine Enden, sondern über einen (Binnen-)Abschnitt entlang seiner Länge befestigt werden kann. Hierzu weist die Seiltrommel eine als Nippelkammer ausgebildete Befestigungsvorrichtung auf, in die ein Zugmittel beispielsweise mit einem an dem Zugmittel angeordneten Seilnippel derart eingeführt werden kann, dass sich das Zugmittel beidseits der Befestigungsvorrichtung über einen ersten und einen zweiten Führungsabschnitt jeweils hin zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstreckt. In einem Montagezustand, in dem das Zugmittel an der Seiltrommel angeordnet ist, ist das Zugmittel dann über die Befestigungsvorrichtung mit der Seiltrommel verbunden und erstreckt sich über die beiden Führungsabschnitte von der Befestigungsvorrichtung hin zu der Umfangsfläche und in aufgespulter Weise entlang der Umfangsfläche.
  • Mit der vorgeschlagenen Seiltrommel kann die Montage des Zugmittels an der Seiltrommel vereinfacht werden. So ist nicht mehr erforderlich, zwei Enden eines Zugmittels separat in getrennten Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Nippelkammern der Seiltrommel, anzuordnen, um diese mit der Seiltrommel zu verbinden. Stattdessen wird das Zugmittel derart über lediglich eine Befestigungsvorrichtung in Form einer Nippelkammer mit der Seiltrommel verbunden, dass sich das Zugmittel von der Befestigungsvorrichtung beidseits hin zur Umfangsfläche erstreckt. Zur Montage wird das Zugmittel mit einem mitten an dem Zugmittel angeordneten Seilnippel in die als Nippelkammer ausgebildete Befestigungsrichtung eingelegt, und anschließend wird das Zugmittel über die sich beidseits des Seilnippels erstreckenden Abschnitte jeweils auf die Umfangsfläche der Seiltrommel aufgespult. Damit entfallen separate Montageschritte zur Befestigung der Enden des Zugmittels an der Seiltrommel und werden durch einen Montageschritt zur Befestigung des Zugmittels an der Seiltrommel ersetzt.
  • Im Einzelnen ergeben sich mit der vorgestellten Seiltrommel folgende Vorteile:
    • – es kann ein Seilnippel zur Befestigung des Zugmittels an der Seiltrommel eingespart werden;
    • – die vorgeschlagene Seiltrommel ist universell bei unterschiedlichen, eine Seiltrommel verwendenden Antriebseinheiten einsetzbar;
    • – bei dreiteiligen Seilsystemen, bei denen sich beispielsweise ein erstes Seil zwischen Antriebseinheit und einem ersten mit einem Verstellteil verbundenen Mitnehmer, ein zweites Seil zwischen dem ersten Mitnehmer und einem zweiten mit dem Verstellteil verbundenen Mitnehmer und ein drittes Seil zwischen dem zweiten Mitnehmer und der Antriebseinheit erstreckt, kann ein Seil entfallen, so dass Teileanzahl und Logistikaufwand reduziert sind;
    • – die vorgeschlagene Seiltrommel ermöglicht eine vereinfachte Vormontage des Zugmittels an der Seiltrommel mit reduziertem Arbeits- und Kostenaufwand;
    • – gegebenenfalls kann eine Taktreduzierung einer Montagelinie zur Montage einer gesamten Verstellvorrichtung erreicht werden, da bei herkömmlichen Montagelinien die Zeit zur Montage des Zugmittels an der Seiltrommel Takt bestimmend sein kann und mit der vorgeschlagenen Seiltrommel eine Reduzierung der Montagezeit des Zugmittels an der Seiltrommel erreicht werden kann;
    • – mit der vorgeschlagenen Seiltrommel ergibt sich die Möglichkeit für einen vollautomatischen Spulvorgang zum Aufspulen eines Zugmittels auf die Seiltrommel ohne zusätzliche manuelle Arbeitsschritte während des Spulvorgangs;
    • – bei manuellen Antriebseinheiten ermöglicht die vorgeschlagene Seiltrommel eine Reduzierung der Bauhöhe der Antriebseinheit.
  • Herkömmliche Seilnippel sind im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Zugmittels sechseckig ausgebildet. Bei der Anordnung eines solchen Seilnippels in einer entsprechenden Nippelkammer einer Seiltrommel ist eine passgenaue Ausrichtung des Seilnippels relativ zur Nippelkammer erforderlich, um den Seilnippel in die Nippelkammer einlegen zu können. Die passgenaue Ausrichtung ist wegen der auf den Seilnippel wirkenden Kräfte im Betrieb einer Verstellvorrichtung erforderlich, um den Seilnippel sicher in der Nippelkammer zu halten. Mit der vorgeschlagenen Seiltrommel und einem Befestigen des Zugmittels an der Seiltrommel mit einem mitten an dem Zugmittel angeordneten Seilnippel hingegen können sich die im Betrieb einer Verstellvorrichtung auf den Seilnippel wirkenden Kräfte reduzieren, so dass das Erfordernis für eine passgenaue Ausrichtung des Seilnippels relativ zur Nippelkammer entfallen kann und andere Geometrien für einen Seilnippel verwendet werden können. So kann der Seilnippel zur Verbindung mit der vorgeschlagenen Seiltrommel beispielsweise im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Zugmittels viereckig oder rund ausgebildet sein. Dadurch, dass bei der Montage des Zugmittels an der Seiltrommel eine passgenaue Ausrichtung des Seilnippels zur Nippelkammer nicht mehr erforderlich ist, wird die Montage des Zugmittels an der Seiltrommel weiter vereinfacht und die Montagezeit reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann durch Verschwenken des Seilnippels in der als Nippelkammer ausgebildeten Befestigungsvorrichtung der Seilnippel gegen ein Herausrutschen aus der Befestigungsvorrichtung formschlüssig gesichert werden. Gedanke ist hierbei, zum Befestigen des Zugmittels an der Seiltrommel das Zugmittel mit dem Seilnippel in die Befestigungsvorrichtung in Form der Nippelkammer einzulegen und anschließend den Seilnippel um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung des Zugmittels derart zu verschwenken, dass der Seilnippel nicht mehr aus der Nippelkammer gleiten kann.
  • Hierzu kann in einer ersten Variante die Seiltrommel eine an der Umfangsfläche der Seiltrommel ausgebildete Einführung zum Anordnen des Zugmittels in der Befestigungsvorrichtung aufweisen, durch die das Zugmittel mit einem daran angeordneten Seilnippel in die Befestigungsvorrichtung eingeführt wird. Die Einführung weist einen Schlitzabschnitt und eine Einführöffnung auf, die jeweils in die Umfangsfläche der Seiltrommel eingeformt und so beschaffen sind, dass durch sie hindurch das Zugmittel zusammen mit dem daran angeordneten Seilnippel in die Befestigungsvorrichtung eingelegt werden kann. Durch ein anschließendes Verschwenken des Seilnippels in der als Nippelkammer ausgebildeten Befestigungsvorrichtung kann dann der Seilnippel gegen ein Herausrutschen aus der Befestigungsvorrichtung gesichert werden.
  • In einer zweiten Variante ist eine Einführung vorgesehen, die zum Anordnen des Zugmittels in der Befestigungsvorrichtung der Seiltrommel einen an der Umfangsfläche der Seiltrommel angeordneten Schlitzabschnitt und zudem eine Einführöffnung aufweist, durch die das Zugmittel mit einem daran angeordneten Seilnippel in die Befestigungsvorrichtung eingeführt werden kann. Im Gegensatz zu der ersten Variante ist die Einführöffnung bei der zweiten Variante jedoch nicht in die Umfangsfläche der Seiltrommel eingeformt, sondern ist an einer sich im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsfläche erstreckenden Seitenfläche der Seiltrommel angeordnet. Die Montage des Zugmittels an der Seiltrommel erfolgt dann derart, dass durch den Schlitzabschnitt der Einführung zunächst das Zugmittel eingelegt und anschließend der Seilnippel durch die seitliche Einführöffnung in der sich senkrecht zur Umfangsfläche erstreckenden Seitenfläche der Seiltrommel in die Nippelkammer eingeführt wird. Wiederum kann durch ein anschließendes Verschwenken des Seilnippels in der Nippelkammer der Seilnippel gegen ein Herausrutschen aus der Nippelkammer gesichert werden.
  • In einer dritten Variante ist auch möglich, die als Nippelkammer ausgebildete Befestigungsvorrichtung unmittelbar in die Umfangsfläche der Seiltrommel einzuformen. Auf eine gesonderte Einführung wird dabei verzichtet. Zur Montage wird das Zugmittel mit dem Seilnippel in die Befestigungsvorrichtung in Form der Nippelkammer eingelegt, wobei der Seilnippel beispielsweise durch ein Aufspulen des Zugmittels auf die Seiltrommel gegen ein Herausgleiten aus der Nippelkammer gesichert werden kann.
  • Die Befestigungsvorrichtung dient zur Befestigung des Zugmittels beispielsweise mit einem am Zugmittel angeordneten Seilnippel an der Seiltrommel. Von der Befestigungsvorrichtung erstreckt sich das Zugmittel über den ersten und zweiten Führungsabschnitt hin zu der Umfangsfläche der Seiltrommel, auf die das Zugmittel aufgespult wird. Die Seiltrommel kann hierzu beispielsweise eine in die Umfangsfläche eingeformte schraubenförmige Führungsrille aufweisen, die zur Aufnahme des Zugmittels an der Umfangsfläche und zur Führung des Zugmittels dient. Die Einführung gemäß der ersten und zweiten oben genannten Varianten der Seiltrommel kann dann in die Umfangsfläche mit der schraubenförmigen Führungsrille eingeformt sein, wobei zur Reduzierung von im Betrieb der Verstellvorrichtung entstehenden Geräuschen die Schnittkanten der Einführung mit einem Radius versehen sein können, also abgerundet sind. Ebenso können bei der dritten Variante die Schnittkanten der in die Umfangsfläche eingeformten Nippelkammer abgerundet sein, so dass trotz Unterbrechung der schraubenförmigen Führungsrille an der Umfangsfläche der Seiltrommel eine ungewünschte Geräuschentstehung weitestgehend vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Baugruppe einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Wie vorangehend geschildert, kann die Seiltrommel dabei genau eine als Nippelkammer ausgebildete Befestigungsvorrichtung aufweisen, in der in dem Montagezustand ein zwischen den Enden des Zugmittels angeordneter Seilnippel (Seilmittennippel) angeordnet ist. Eine derartige Baugruppe kann in einfacher und kostengünstiger Weise vormontiert und als vormontierte Einheit ausgeliefert oder weiterverwendet werden. Zur Vormontage wird das Zugmittel an der Seiltrommel angeordnet, indem das Zugmittel beispielsweise mit einem Seilnippel in die Befestigungsvorrichtung in Form einer Nippelkammer der Seiltrommel eingelegt wird, so dass sich Abschnitte des Zugmittels von der Befestigungsvorrichtung beidseitig hin zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstrecken und entlang der Umfangsfläche auf die Seiltrommel gewickelt sind. Mit auf die Seiltrommel aufgespultem Zugmittel kann die Baugruppe dann als vormontierte Einheit an einer Verstellvorrichtung angeordnet werden.
  • Bei der Montage einer Baugruppe einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs wird ein Zugmittel an einer Umfangsfläche einer Seiltrommel angeordnet und über eine Befestigungsvorrichtung an der Seiltrommel befestigt. Dabei ist vorgesehen, dass das Zugmittel
    • – zur Montage mit einem ersten Abschnitt in einem ersten Führungsabschnitt der Seiltrommel und mit einem zweiten Abschnitt in einem zweiten Führungsabschnitt der Seiltrommel derart angeordnet wird, dass sich das Zugmittel mit dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt jeweils von der einen Befestigungsvorrichtung zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstreckt, und
    • – zur Anordnung an der Umfangsfläche über den ersten Abschnitt und über den zweiten Abschnitt auf die Umfangsfläche der Seiltrommel gewickelt wird.
  • Mit diesen Montageschritten kann die Anordnung eines Zugmittels an einer Seiltrommel gegenüber der Verwendung einer herkömmlichen Seiltrommel vereinfacht werden. Zur Montage ist nicht mehr erforderlich, zunächst ein Ende eines Zugmittels an einer Seiltrommel anzuordnen, dann das Zugmittel über das Ende auf die Seiltrommel aufzuspulen, anschließend das andere des Zugmittels an der Seiltrommel zu befestigen und schließlich das Zugmittel über dieses andere Ende auf die Seiltrommel zu spulen. Stattdessen wird in einem ersten Schritt über die Befestigungsrichtung das Zugmittel an der Seiltrommel angeordnet, so dass sich Abschnitte des Zugmittels beidseits der Befestigungsvorrichtung hin zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstrecken, und anschließend wird das Zugmittel über die beiden Enden in einem Spulschritt auf die Seiltrommel aufgewickelt. Die Anzahl der Montageschritte ist somit reduziert. Zudem kann der Spulprozess weitestgehend automatisiert werden, da ein manuelles Eingreifen zum Befestigen eines zweiten Zugmittelendes an der Seiltrommel zwischen einem ersten Spulschritt und einem zweiten Spulschritt nicht mehr erforderlich ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Seiltrommel;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Seiltrommel gemäß 1 bei der Anordnung eines Zugmittels an der Seiltrommel;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Seiltrommel gemäß 1 mit daran angeordnetem Zugmittel;
  • 4 eine Draufsicht auf die Seiltrommel gemäß 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Seiltrommel;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Seiltrommel gemäß 5 bei der Anordnung eines Zugmittels an der Seiltrommel;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Seiltrommel mit daran angeordnetem Zugmittel;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Seiltrommel gemäß 7 ohne Zugmittel;
  • 9 eine Draufsicht auf die Seiltrommel gemäß 7 ohne Zugmittel;
  • 10 eine Übersichtsdarstellung einer Verstellvorrichtung in Form eines Seilfensterhebers;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Seiltrommel mit daran angeordnetem Zugmittel;
  • 12 eine weitere perspektivische Ansicht der Seiltrommel gemäß 11;
  • 13 eine weitere, verdrehte perspektivische Ansicht der Seiltrommel gemäß 11 und
  • 14 eine Ansicht eines Ausschnitts der Seiltrommel gemäß 11 mit daran angeordneter Nippelkammer.
  • 10 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine Verstellvorrichtung 1 in Form eines an einer Fahrzeugtür anzuordnenden Seilfensterhebers, bei dem eine Antriebseinheit 10 ein Zugmittel 130 antreibt und über das Zugmittel 130 und Mitnehmer 14, 15 ein Verstellteil 4 in Form einer Fensterscheibe bewegt. Die Mitnehmer 14, 15 sind entlang zweier Führungsschienen 11, 12 geführt und mit dem Zugmittel 130 verbunden. Das Zugmittel 130 erstreckt sich von der Antriebseinheit 10 dabei hin zu einer oberen Umlenkung 110 der einen Führungsschiene 11, von der oberen Umlenkung 110 hin zu einer unteren Umlenkung 111 der Führungsschiene 11, von der unteren Umlenkung 111 zu einer oberen Umlenkung 120 der zweiten Führungsschiene 12, von der oberen Umlenkung 120 zu der unteren Umlenkung 121 der zweiten Führungsschiene 12 und von dort zurück zur Antriebseinheit 10. Auf diese Weise bildet das Zugmittel 130 eine geschlossene Seilschlaufe aus und ist dabei abschnittsweise von einem Bowdenrohr 131 eines Bowdens 13 geführt, das über Federelemente 103, 104 und eine Seillängenausgleichsvorrichtung 102 mit einem Gehäuse 101 der Antriebseinheit 10 verbunden ist.
  • Die Antriebseinheit 10 weist eine Seiltrommel 2 auf, die zur Verstellung des Verstellteils 4 von einem Motor 100 der Antriebseinheit 10 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Seiltrommel 2 ist dabei derart mit dem Zugmittel 130 verbunden, dass bei einer Drehbewegung der Seiltrommel 2 ein Abschnitt 130a des Zugmittels 130 auf die Seiltrommel 2 aufgewickelt und gleichzeitig ein zweiter Abschnitt 130b des Zugmittels 130 von der Seiltrommel abgewickelt wird, um die Mitnehmer 14, 15 entlang der Führungsschienen 11, 12 in eine Hubrichtung nach oben zu bewegen und das Verstellteil 4 in Form der Fensterscheibe anzuheben. Umgekehrt wird bei einer umgekehrten Drehrichtung der Seiltrommel 2 der Abschnitt 130a des Zugmittels 130 von der Seiltrommel 2 abgewickelt und der Abschnitt 130b des Zugmittels 130 auf die Seiltrommel 2 aufgewickelt, um das Verstellteil in Form der Fensterscheibe 4 abzusenken.
  • Eine erste Ausführungsform einer die Erfindung verwirklichenden Seiltrommel 2 ist in 1 bis 4 dargestellt. Die Seiltrommel 2 weist eine eine Befestigungsvorrichtung ausbildende Nippelkammer 23 (siehe beispielsweise 2) auf, von der sich Führungsabschnitte 221, 222 hin zu einer Umfangsfläche 20 erstrecken, in die eine schraubenförmige Führungsrille 201 zur Aufnahme des Zugmittels 130 eingeformt ist. Die Seiltrommel 2 weist eine innere Bohrung 24 und eine Öffnung 25 auf, die für einen formschlüssigen Eingriff einer Antriebswelle der Antriebseinheit 10 zur Übertragung eines Drehmoments von dem Motor 100 auf die Seiltrommel 2 ausgebildet sind.
  • Die Seiltrommel gemäß 1 bis 4 weist lediglich eine Nippelkammer 23 auf. In diese Nippelkammer 23 wird das Zugmittel 130 zur Befestigung an der Seiltrommel 2 mit einem am Zugmittel 130 angeordneten Seilnippel 132 eingelegt, wobei der Seilnippel 132 nicht an einem Ende des Zugmittels 130, sondern als Seilmittennippel zwischen den Enden des Zugmittels 130, also mitten am Zugmittel 130, angeordnet ist. In an der Seiltrommel 2 angeordnetem Zustand ist das Zugmittel 130 mit sich beidseits des Seilnippels 132 erstreckenden Abschnitten 130a, 130b in die Führungsabschnitte 221, 222 eingelegt und erstreckt sich von der Nippelkammer 23 hin zu der Umfangsfläche 20.
  • Zur Montage des Zugmittels 130 an der Seiltrommel 2 wird das Zugmittel 130 mit dem Seilnippel 132 durch eine Einführung 21 in die Nippelkammer 23 eingeführt. Die Einführung 21 weist Schlitzabschnitte 210 und eine Einführöffnung 211 auf, durch die das Zugmittel 130 und der Seilnippel 132 durch die Umfangsfläche 20 der Seiltrommel 2 hindurch in die Nippelkammer 23 eingelegt werden können. 1 zeigt hierbei das Zugmittel 130 beim Einführen durch die Einführung 21 in die Nippelkammer 23 und 2 das Zugmittel 130 mit dem Seilnippel 132 in der Nippelkammer 23.
  • Ist der Seilnippel 132 in die Nippelkammer 23 eingesetzt, werden die Abschnitte 130a, 130b des Zugmittels 130 in die Führungsabschnitte 221, 222 der Seiltrommel 2 gelegt und somit hin zur Umfangsfläche 20 der Seiltrommel 2 geführt. Dabei verschwenkt, wie in 3 dargestellt, der Seilnippel 132 in der Nippelkammer 23 derart, dass der Seilnippel 132 nicht mehr durch die Einführung 21 gleiten und somit aus der Seiltrommel 2 rutschen kann. In diesem Zustand ist das Zugmittel 130 an der Seiltrommel 2 gesichert und somit an der Seiltrommel 2 befestigt.
  • Anschließend werden die Abschnitte 130a, 130b des Zugmittels 130 auf die Umfangsfläche 20 und die darin eingeformte Führungsrille 201 aufgespult.
  • Die Montage des Zugmittels 130 an der Seiltrommel 2 reduziert sich somit auf im Wesentlichen zwei Arbeitsschritte. Zunächst wird das Zugmittel 130 mit dem Seilnippel 132 in die Nippelkammer 23 eingeführt und damit an der Seiltrommel 2 befestigt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird dann das Zugmittel 130 über die beiden Abschnitte 130a, 130b in geeigneter Weise auf die Seiltrommel 2 aufgespult.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Seiltrommeln, bei denen die Enden eines Zugmittels in unterschiedlichen Nippelkammern eingehängt sind, entfällt mit Verwendung der vorgestellten Seiltrommel 2 das Erfordernis, nacheinander unterschiedliche Enden des Zugmittels 130 an der Seiltrommel 2 anordnen zu müssen, so dass insbesondere manuell während der Montage auszuführende Arbeitsschritte eingespart werden können und sich die für die Montage erforderliche Zeit insgesamt reduziert.
  • Eine zweite Ausführungsform einer die Erfindung verwirklichenden Seiltrommel 2 ist in 5 und 6 dargestellt. Bauteile gleicher Funktion sind dabei, soweit zweckdienlich, wie auch bei nachfolgenden Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 bis 4 durch die Ausbildung der Einführung 21 zum Einführen des Zugmittels 130 in die Nippelkammer 23. Bei der Ausführungsform gemäß 5 und 6 ist in die Umfangsfläche 20 der Seiltrommel 2 ein Schlitzabschnitt 212, der sich quer zur Führungsrille 201 erstreckt, eingeformt, während eine Einführöffnung 213 zum Einführen eines Seilnippels 132 in die Nippelkammer 23 in einer Seitenfläche 26 der Seiltrommel 2 (entsprechend der gemäß 5 und 6 hinteren Stirnfläche der Seiltrommel 2) angeordnet ist.
  • Zur Montage wird, wie in 6 veranschaulicht, das Zugmittel 130 mit dem sich von dem Seilnippel 132 erstreckenden Abschnitt 130b durch den Schlitzabschnitt 212 geschoben. Anschließend wird der Seilnippel 132 durch die Einführöffnung 213 in der Seitenfläche 26 in die Nippelkammer 23 eingesetzt, und die Abschnitte 130a, 130b werden in die Führungsabschnitte 221, 222 der Seiltrommel 2 eingelegt. Wiederum wird durch Verschwenken des Seilnippels 132 um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung des Zugmittels 130 in der Nippelkammer 23 der Seilnippel 132 an der Seiltrommel 2 gesichert, so dass der Seilnippel 132 nicht ohne weiteres durch die Einführung 21 aus der Nippelkammer 23 gelangen kann.
  • Eine dritte Ausführungsform, die sich durch besondere Einfachheit der Seiltrommel 2 und des Montageprozesses auszeichnet, ist in 7 bis 9 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Nippelkammer 23 und die Führungsabschnitte 221, 222 unmittelbar in die Umfangsfläche 20 der Seiltrommel 2 eingeformt, wobei die Führungsabschnitte 221, 222 und die Nippelkammer 23 die in die Umfangsfläche 20 eingeformte Führungsrille 201 zur Aufnahme des Zugmittels 130 in aufgespultem Zustand kreuzen.
  • Zur Montage wird das Zugmittel 130 mit dem Seilnippel 132 in die Nippelkammer 23 derart eingelegt, dass sich die Abschnitte 130a, 130b in den zugeordneten Führungsabschnitten 221, 222 hin zur Führungsrille 201 der Umfangsfläche 20 erstrecken, und anschließend werden die Abschnitte 130a, 130b auf die Seiltrommel 2 in geeigneter Weise aufgespult.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 bis 9 kann eine Sicherung des Seilnippels 132 in der Nippelkammer 23 beispielsweise über geeignete Rastelemente in der Nippelkammer 23 erfolgen oder auch lediglich dadurch, dass das Zugmittel 130 in auf die Seiltrommel 2 aufgespultem Zustand den Seilnippel 132 in der Nippelkammer 23 umschließt und somit ein Herausrutschen des Seilnippels 132 aus der Nippelkammer 23 verhindert.
  • Eine weitere, in 11 bis 14 dargestellte Ausführungsform einer Seiltrommel 2 weist als Befestigungseinrichtung eine in die Umfangsfläche 20 der Seiltrommel 2 eingeformte Nippelkammer 23 auf, in die ein im Querschnitt runder Seilnippel 132 des Zugmittels 130 formschlüssig eingelegt ist. Führungsabschnitte 221, 222 erstrecken sich von der Nippelkammer 23 zunächst zu den stirnseitigen Seitenflächen 26, 27 der Seiltrommel 2 und entlang der Seitenflächen 26, 27 hin zur Umfangsfläche 20 der Seiltrommel 2. In die Führungsabschnitte 221, 222 sind die sich von dem Seilnippel 132 erstreckenden Abschnitte 130a, 130b des Zugmittels 130 eingelegt und werden in den Führungsabschnitten 221, 222 hin zur Umfangsfläche 20 geführt.
  • Die Nippelkammer 23 und die mit der Nippelkammer 23 verbundenen Führungsabschnitte 221, 222 kreuzen die Umfangsfläche 20 mit der daran angeordneten Führungsrille 201. Zur Montage des Zugmittels 130 an der Seiltrommel 2 wird der Seilnippel 132 in die Nippelkammer 23 eingesetzt, und die Abschnitte 130a, 130b des Zugmittels 130 werden in die Führungsabschnitte 221, 222 eingelegt.
  • Im an der Seiltrommel 2 angeordneten Zustand ist der Seilnippel 132 entlang der Erstreckungsrichtung des Zugmittels 130 formschlüssig in der Nippelkammer 23 gehalten. Gleichzeitig ist ein Herausrutschen des Seilnippels 132 aus der Nippelkammer 23 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Zugmittels 130 dadurch verhindert, dass die Abschnitte 130a, 130b in den entlang der Seitenflächen 26, 27 der Seiltrommel 2 verlaufenden Führungsabschnitten 221, 222 gehalten werden.
  • Wie bei der Ausführungsform gemäß 7 bis 9 ist bei der Ausführungsform gemäß 11 bis 14 ein Verdrehen des Seilnippels 132 in der Nippelkammer 23 zur Sicherung des Seilnippels 132 in der Nippelkammer 23 nicht erforderlich.
  • 1
    Verstellvorrichtung
    10
    Antriebseinheit
    100
    Motor
    101
    Gehäuse
    102
    Seillängenausgleichsvorrichtung
    103, 104
    Federelement
    11, 12
    Führungsschiene
    110, 111
    Umlenkung
    120, 121
    Umlenkung
    13
    Bowden
    130
    Zugmittel
    130a, 130b
    Abschnitt
    131
    Bowdenrohr
    132
    Seilnippel
    14, 15
    Mitnehmer
    2
    Seiltrommel
    20
    Umfangsfläche
    201
    Führungsrille
    21
    Einführung
    210
    Schlitzabschnitt
    211
    Einführöffnung
    212
    Schlitzabschnitt
    213
    Einführöffnung
    221, 222
    Führungsabschnitt
    23
    Nippelkammer, Befestigungsvorrichtung
    24
    Bohrung
    25
    Öffnung
    26, 27
    Seitenfläche
    4
    Verstellteil

Claims (10)

  1. Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Umfangsfläche zur Aufnahme eines Zugmittels an der Seiltrommel, – einer Befestigungsvorrichtung, über die das Zugmittel mit der Seiltrommel zu verbinden ist, und – einem ersten Führungsabschnitt und einem zweiten Führungsabschnitt, die sich zum abschnittsweisen Führen eines ersten Abschnitts und eines zweiten Abschnitts des Zugmittels jeweils von der einen Befestigungsvorrichtung zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstrecken, wobei die Befestigungsvorrichtung als Nippelkammer ausgebildet ist, in der ein an dem Zugmittel angeordneter Seilnippel anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Montagezustand, in dem das Zugmittel (130) an der Seiltrommel (2) angeordnet ist, sich der erste Abschnitt (130a) und der zweite Abschnitt (130b) des Zugmittels (130) jeweils zu einer Seite des in der Nippelkammer (23) angeordneten Seilnippels (132) erstrecken, wobei der Seilnippel (132) zwischen den Enden des durchgehenden Zugmittels (130) angeordnet ist.
  2. Seiltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (23) an der Umfangsfläche (20) oder unterhalb der Umfangsfläche (20) zwischen den Führungsabschnitten (221, 222) angeordnet ist.
  3. Seiltrommel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilnippel (132) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Zugmittels (130) vieleckig oder rund ausgebildet ist.
  4. Seiltrommel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschwenken des Seilnippels (132) in der als Nippelkammer ausgebildeten Befestigungsvorrichtung (23) der Seilnippel (132) gegen ein Herausrutschen aus der Befestigungsvorrichtung (23) formschlüssig gesichert ist.
  5. Seiltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Umfangsfläche (20) der Seiltrommel (2) ausgebildete Einführung (21) zum Anordnen des Zugmittels (130) in oder an der Befestigungsvorrichtung (23) der Seiltrommel (2) zumindest einen Schlitzabschnitt (210) und eine Einführöffnung (211) aufweist, durch die das Zugmittel (130) mit einem daran angeordneten Seilnippel (132) in die Befestigungsvorrichtung (23) einführbar ist.
  6. Seiltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einführung (21) zum Anordnen des Zugmittels (130) in oder an der Befestigungsvorrichtung (23) der Seiltrommel (2) einen an der Umfangsfläche (20) der Seiltrommel (2) angeordneten Schlitzabschnitt (212) und eine Einführöffnung (213) aufweist, durch die das Zugmittel (130) mit einem daran angeordneten Seilnippel (132) in die Befestigungsvorrichtung (23) einführbar ist, wobei die Einführöffnung (213) zum Einführen des Seilnippels (132) an einer sich im wesentlichen senkrecht zur Umfangsfläche (20) erstreckenden Seitenfläche (26) der Seiltrommel (2) angeordnet ist.
  7. Seiltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nippelkammer ausgebildete Befestigungsvorrichtung (23) in die Umfangsfläche (20) der Seiltrommel eingeformt ist.
  8. Seiltrommel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (130) an der Umfangsfläche (20) der Seiltrommel (2) entlang einer schraubenförmigen Führungsrille (201) geführt ist.
  9. Baugruppe einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs, mit – einem Zugmittel und – einer Seiltrommel, die eine Umfangsfläche zur Aufnahme des Zugmittels an der Seiltrommel und eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Zugmittels an der Seiltrommel aufweist, wobei die Seiltrommel einen ersten Führungsabschnitt und einen zweiten Führungsabschnitt aufweist und sich das Zugmittel in einem Montagezustand, in dem das Zugmittel an der Seiltrommel angeordnet ist, mit einem ersten Abschnitt in dem ersten Führungsabschnitt und mit einem zweiten Abschnitt in dem zweiten Führungsabschnitt jeweils von der zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt liegenden Befestigungsvorrichtung zu der Umfangsfläche der Seiltrommel erstreckt, wobei die Befestigungsvorrichtung als Nippelkammer ausgebildet ist, in der ein an dem Zugmittel angeordneter Seilnippel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Montagezustand sich der erste Abschnitt (130a) und der zweite Abschnitt (130b) des Zugmittels (130) jeweils zu einer Seite des in der Nippelkammer (23) angeordneten Seilnippels (132) erstrecken, wobei der Seilnippel (132) zwischen den Enden des durchgehenden Zugmittels (130) angeordnet ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (2) genau eine als Nippelkammer ausgebildete Befestigungsvorrichtung (23) aufweist, in der in dem Montagezustand der an dem Zugmittel (130) angeordnete Seilnippel (132) angeordnet ist.
DE200810053824 2008-10-27 2008-10-27 Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung Expired - Fee Related DE102008053824B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053824 DE102008053824B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053824 DE102008053824B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053824A1 DE102008053824A1 (de) 2010-04-29
DE102008053824B4 true DE102008053824B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=42055183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053824 Expired - Fee Related DE102008053824B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053824B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204446A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Montageverfahren und Hilfswickelelement
DE102018204445A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vormontagebaugruppe für einen Fensterheber und Montageverfahren
DE102020213193A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706870A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung
DE202005008888U1 (de) * 2005-06-01 2006-10-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seiltrommel für einen Fensterheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706870A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung
DE202005008888U1 (de) * 2005-06-01 2006-10-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seiltrommel für einen Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053824A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE102005033275B4 (de) Wickelwelle für eine Rollovorrichtung
EP1716306B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP3507441B1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
EP4015848B1 (de) Seilantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
EP1671826B1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102007043984A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE19956756A1 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE19544630C1 (de) Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE202006018071U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE20310038U1 (de) Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1964700B1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE102008052136B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber eines Kraftfahrzeuges, Seilzugfensterheber sowie Verfahren zur Herstellung eines Seilzugfensterhebers
DE102017012254B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
DE102011007298B4 (de) Motor-Getriebekombination eines Rollosystems
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102007037712B4 (de) Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102006060097B4 (de) Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE202005018315U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare Gardine
EP3919301B1 (de) Rollovorrichtung und verfahren für die montage einer rollovorrichtung
EP3983261B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102007048173A1 (de) Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers
DE102007014934A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug und in einem Kraftfahrzeug angeordneter Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee