DE102007048173A1 - Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers - Google Patents

Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers Download PDF

Info

Publication number
DE102007048173A1
DE102007048173A1 DE102007048173A DE102007048173A DE102007048173A1 DE 102007048173 A1 DE102007048173 A1 DE 102007048173A1 DE 102007048173 A DE102007048173 A DE 102007048173A DE 102007048173 A DE102007048173 A DE 102007048173A DE 102007048173 A1 DE102007048173 A1 DE 102007048173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
carrier
deflecting
deflecting element
deflection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048173A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krüger
Klaus Deschner
Werner Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620016137 external-priority patent/DE202006016137U1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102007048173A priority Critical patent/DE102007048173A1/de
Publication of DE102007048173A1 publication Critical patent/DE102007048173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers, das zur Übertragung einer an einem Verstellantrieb des Fensterhebers erzeugten Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe dient, mit einem Umlenkelement zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels, so dass von dem Umlenkelement zwei Abschnitte des flexiblen Zugmittels in unterschiedlichen Richtungen abgehen, mit einem das Umlenkelement tragenden Träger, mit Lagermitteln zur beweglichen Lagerung des Umlenkelementes am Träger, so dass das Umlenkelement zur Straffung des flexiblen Zugmittels in eine Mehrzahl unterschiedlicher Umlenkpositionen bringbar ist, und mit Haltemitteln zur Halterung des Umlenkelementes in einer jeweiligen Umlenkposition. Dabei ist vorgesehen, dass die Haltemittel eine Mehrzahl an dem Träger (1, 2, F) einstückig angeformter Formschlussbereiche (21, 22, 121, 122) umfassen, an denen das Umlenkelement (3, 103) in seiner jeweiligen Umlenkposition haltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers, das zur Übertragung eines an einem Verstellantrieb des Fensterhebers erzeugten Verstellmomentes auf eine zu verstellende Fensterscheibe dient, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Umlenkeinrichtung umfasst ein Umlenkelement zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels, so dass von dem Umlenkelement zwei Abschnitte des flexiblen Zugmittels in unterschiedlichen Raumrichtungen abgehen; einen Träger, der das Umlenkelement trägt; Lagermittel zur beweglichen Lagerung des Umlenkelementes, so dass das Umlenkelement zur Straffung des flexiblen Zugmittels in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbar ist; sowie Haltemittel zur Halterung des Umlenkelementes in einer jeweiligen Umlenkposition.
  • Ein Kraftfahrzeugfensterheber, bei dem eine derartige Umlenkeinrichtung verwendbar ist, weist einen Verstellantrieb auf, der – durch manuelle Betätigung oder mittels eines Elektromotors – ein Verstellmoment erzeugt, welches mittels eines Verstellgetriebes, z. B. in Form einer Seiltrommel, in ein flexibles Zugmittel eingeleitet wird, so dass sich dieses im Betrieb des Verstellantriebs bewegt. Mittels zweier Umlenkeinrichtungen wird das flexible Zugmittel regelmäßig an zwei Stellen derart umgelenkt, dass sich ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels entlang der Verstellrichtung einer zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt. An diesem Abschnitt des flexiblen Zugmittels ist ein (entlang einer Führungsschiene des Fensterhebers geführter) Mitnehmer festgelegt, an den andererseits die zu verstellende Fensterscheibe angebunden ist.
  • Im Betrieb des Verstellantriebs wird das flexible Zugmittel derart bewegt, dass dessen entlang der Verstellrichtung erstreckter Abschnitt eine Längsbewegung entlang seiner Erstreckungsrichtung ausführt. Hierbei wird der an jenem Abschnitt des flexiblen Zugmittels vorgesehene Mitnehmer mitgenommen, so dass sich dieser gemeinsam mit der zu verstellenden Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung bewegt, also – je nach Drehrichtung des Verstellantriebs – angehoben oder abgesenkt wird.
  • Als Zugmittel wird bei solchen Fensterhebern beispielsweise ein Seil (Seilzugfensterheber) oder die Seele eines Bowdenzugs (Bowden-Fensterheber) verwendet, welche(s) um eine vom Verstellantrieb drehbare Seiltrommel geschlungen ist und hierdurch im Betrieb des Verstellantriebs bewegt wird. Für ein zuverlässiges Funktionieren des Fensterhebers ist es notwendig, dass das flexible Zugmittel im Betrieb hinreichend gestrafft ist. Die Spannung des flexiblen Zugmittels nimmt jedoch während der Betriebsdauer eines Fensterhebers mit der Zeit ab, so dass Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Spannung des flexiblen Zugmittels auch über lange Zeiträume (entsprechend einem jahrelangen Einsatz der Fensterheber in Kraftfahrzeugen) aufrechtzuerhalten.
  • Hierzu ist es z. B. aus der DE 100 45 804 A1 bekannt, ein Umlenkelement, das zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels des Fensterhebers dient, derart mittels eines elastischen Elementes vorzuspannen, dass das Umlenkelement die Tendenz hat, das Seil zu straffen. Dies bedeutet, dass die Position des Umlenkelementes, in der es das flexible Zugmittel derart umlenkt, dass zwei Abschnitte des flexiblen Zugmittels in unterschiedlicher Richtung von dem Umlenkelement abgehen (Umlenkposition), veränderbar ist. Unterschiedliche Umlenkpositionen zeichnen sich dabei dadurch aus, dass mit einer Änderung der Umlenkposition des Umlenkelementes zugleich auch eine Änderung der Lage mindestens eines Abschnittes des flexiblen Zugmittels einhergeht, der von dem Umlenkelement abgeht. Bei einer Änderung der Umlenkposition des Umlenkelementes ändert sich insbesondere auch die räumliche Lage des Schwerpunktes des Umlenkelementes.
  • Solche Mittel zum Seillängenausgleich, die auf einer beweglichen Lagerung mindestens eines Umlenkelementes beruhen, so dass dieses zur Straffung des flexiblen Zugmittels, insbesondere unter elastischer Vorspannung, in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbar ist, bringen einen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit sich. Insbesondere muss gewährleistet sein, dass das Umlenkelement in seinen einzelnen Umlenkpositionen jeweils zuverlässig gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Umlenkeinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf einen vereinfachten Aufbau bei gleichzeitiger zuverlässiger Funktion der Umlenkeinrichtung.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Umlenkeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach weisen die Haltemittel eine Mehrzahl an dem (bevorzugt aus Kunststoff bestehenden) Träger der Umlenkeinrichtung einstückig angeformter Formschlussbereiche auf, an denen das Umlenkelement jeweils in einer zuvor eingestellten Umlenkposition gehalten wird.
  • D. h., die Haltemittel, die zur räumlichen Festlegung des Umlenkelementes in einer jeweiligen Umlenkposition verwendet werden, sind in einfacher Weise als einstückiger Bestandteil eines ohnehin notwendigen Trägers der Umlenkeinrichtung vorgesehen. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um einen so genannten Türmodulträger handeln, an dem unterschiedliche Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, darunter die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung sowie bevorzugt weitere Elemente des Kraftfahrzeugfensterhebers, wie z. B. mindestens eine zur Führung eines Mitnehmers vorgesehene Führungsschiene, angeordnet sind. Die mindestens eine Führungsschiene kann insbesondere einstückig am Modulträger angeformt sein. Dabei ist es nicht zwingend, dass der Modulträger selbst unmittelbar als Träger der Umlenkeinrichtung dient, an dem die als Haltemittel vorgesehenen Formschlussbereiche angeformt sind. Die Formschlussbereiche können vielmehr auch an einer der Führungsschienen des Fensterhebers angeformt sein, insbesondere wenn diese gleichzeitig auch zur Lagerung des jeweils zugehörigen Umlenkelementes dienen.
  • Die einstückig am Träger angeformten Formschlussbereiche sind derart angeordnet, dass das Umlenkelement beim Eingriff die Formschlussbereiche jeweils eine aus der Mehrzahl unterschiedlicher, möglicher Umlenkpositionen einnimmt, wobei sich die unterschiedlichen Umlenkpositionen dadurch auszeichnen, dass sie eine unterschiedliche Straffung des an der Umlenkeinrichtung umgelenkten flexiblen Zugmittels bewirken. Je stärker die Grundspannung des flexiblen Zugmittels im Laufe des Betriebs eines Fensterhebers abnimmt (Seillängung), desto größer ist der Längenausgleich, welcher durch Einstellung der Umlenkposition des Umlenkelementes herbeigeführt werden muss. Mit anderen Worten ausgedrückt wird das Umlenkelement im Laufe der (langjährigen) Betriebsdauer eines Fensterhebers zunehmend in Umlenkpositionen überführt, die eine stärkere Straffung des flexiblen Zugmittels bewirken, um dessen nachlassende Grundspannung auszugleichen und insgesamt die Spannung des flexiblen Zugmittels auf einem konstanten Niveau zu halten.
  • Hierzu ist das Umlenkelement bevorzugt mittels eines elastischen Elementes, insbesondere in Form einer Feder, derart vorgespannt, dass es die Tendenz hat, das flexible Zugmittel zu straffen. Somit wirkt das elastische Element derart auf das Umlenkelement ein, dass dieses sich unter der Wirkung der Vorspannung tendenziell in eine Umlenkposition begeben möchte, die einer zunehmenden Straffung des flexiblen Zugmittels entspricht. Hierbei stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Vorspannkraft des elastischen Elementes und der vom gestrafften flexiblen Zugmittel ausgeübten Gegenkraft ein, so dass im Ergebnis die Spannung des flexiblen Zugmittels konstant gehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Umlenkelement derart um eine am Träger vorgesehene Schwenkachse verschwenkbar gelagert, dass das Umlenkelement durch Schwenken um jene Achse von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition bringbar ist. Hierbei kann die Schwenkachse durch ein vom Träger abstehendes, insbesondere am Träger angeformtes oder angeschraubtes, Lagerelement, z. B. in Form eines Lagerbolzens, gebildet werden. Nach einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist jenes Lagerelement und somit auch die hierdurch definierte Schwenkachse derart bezüglich des Trägers geneigt, dass das Umlenkelement in Richtung auf einen Eingriff mit den trägerseitigen Formschlussbereichen vorbelastet ist.
  • Alternativ kann die Schwenkachse durch eine am Träger vorgesehene Lageröffnung definiert werden, in die das Umlenkelement mit einem Lagerbereich schwenkbar eingreift.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung ist das Umlenkelement derart längsbeweglich am Träger gelagert, dass es sich durch eine Längsbewegung von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition bringen lässt.
  • Bei dem elastischen Element, das auf das Umlenkelement einwirkt, um dieses derart vorzuspannen, dass es die Tendenz hat, das von der Umlenkeinrichtung umgelenkte flexible Zugmittel zu straffen, handelt es sich bevorzugt um ein Federelement in Form einer Schenkelfeder, die sich mit einem Schenkel am Träger und mit einem anderen Schenkel am Umlenkelement abstützt und hierbei unter Vorspannung auf das Umlenkelement einwirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Element an dem Umlenkelement vormontierbar, so dass das Umlenkelement und das elastische Element als eine vormontierte Baueinheit (Vormontagebaugruppe) an dem das Umlenkelement lagernden Träger anordenbar sind. Hierzu kann beispielsweise das Umlenkelement zwei Abstützstellen aufweisen, an denen sich das elastische Element, zum Beispiel in Form einer Schenkelfeder, derart abstützen kann, dass es (unter Vorspannung) am Umlenkelement gehalten wird bzw. hieran verrastet ist. Nach Anordnung des Umlenkelementes am zugeordneten Träger wird dann das elastische Element von einer der beiden Stützstellen des Umlenkelementes gelöst und stattdessen an einer trägerseitigen Stützstelle zur Abstützung gebracht, so dass das elastische Element zwischen dem Umlenkelement und dem Träger wirkt.
  • Vorteilhaft ist das elastische Element im vormontierten Zustand derart am Umlenkelement abgestützt, dass es nach Abschluss der Montage, also nach bestimmungsgemäßer Anordnung des Umlenkelementes am zugeordneten Träger (so dass das Umlenkelement beweglich am Träger gelagert ist), automatisch in seine Funktionsposition überführbar ist, in der es zwischen dem Träger und dem Umlenkelement wirkt. Dies bedeutet, dass das elastische Element nach Abschluss der Montage aus seiner Vormontageposition in die Funktionsposition bringbar ist, ohne dass mit einem Werkzeug unmittelbar auf das elastische Element selbst eingewirkt werden müsste. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Komponente des Umlenkelementes, die mit dem elastischen Element und/oder einer der Stützstellen des Umlenkelementes zusammenwirkt, beweglich ausgeführt ist und sich – zum Beispiel durch Druckeinwirkung – derart bewegen lässt, dass die umlenkelementseitige Stützstelle und das elastische Element außer Eingriff gebracht werden, wodurch das elastische Element unter der Wirkung seiner Vorspannung automatisch in Eingriff mit der zugeordneten trägerseitigen Stützstelle gerät. Aufgrund der Vorspannung des elastischen Elementes nimmt das Umlenkelement dann sogleich eine Gleichgewichtslage ein, die der gewünschten Straffung des flexiblen Zugmittels entspricht. Hiermit lässt sich insbesondere eine während der Montage vorteilhafte Lose des flexiblen Zugmittels, also eine gewisse Schlaffheit des flexiblen Zugmittels, unmittelbar nach Abschluss der Montage mittels des elastischen Elementes kompensieren.
  • Alternativ zu einer Vormontage des elastischen Elementes am Umlenkelement kann auch vorgesehen sein, dass das elastische Element in einer Vormontageposition am Träger vormontiert wird, also vor und während der Anordnung des Umlenkelementes am Träger an Letzterem abgestützt bzw. verrastet ist und nach Abschluss der Montagearbeiten aus jener Vormontageposition in eine Funktionsposition überführt wird, in der das elastische Element sich einerseits am Träger und andererseits am Umlenkelement abstützt.
  • Die Formschlussbereiche, die die einzelnen Umlenkpositionen des Umlenkelementes definieren, sind bevorzugt entlang der Bewegungsrichtung des Umlenkelementes hintereinander angeordnet, d. h. entlang derjenigen Richtung, entlang der das Umlenkelement von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition bringbar ist. Diese Richtung kann durch eine Kreisbahn (im Fall eines schwenkbar gelagerten Umlenkelementes), durch eine Gerade (im Fall eines linear beweglichen Umlenkelementes) oder durch eine sonstige Kurvenbahn (im Fall eines entlang einer nicht-kreisbogenförmigen Bahnkurve beweglich gelagerten Umlenkelementes) gebildet werden.
  • Konkret sind die Formschlussbereiche vorteilhaft als Verzahnungselemente (Zähne) ausgeführt, wobei die Verzahnungselemente sowie die Lücken zwischen je zwei Verzahnungselementen die Umlenkpositionen des Umlenkelementes definieren. Im Fall eines schwenkbar gelagerten Umlenkelementes verlaufen die Köpfe der einzelnen Zähne bevorzugt entlang einer gekrümmten Linie, insbesondere bogenförmig.
  • Den trägerseitigen Formschlussbereichen sind am Umlenkelement Formschlusselemente zugeordnet, die wahlweise jeweils mit einem Teil jener Formschlussbereiche in Eingriff bringbar sind, um das Umlenkelement in einer aus einer Mehrzahl möglicher Umlenkpositionen zu halten. Jene Formschlusselemente können beispielsweise durch eine Gegenverzahnung am Umlenkelement gebildet werden, die mit der trägerseitigen Verzahnung zusammenwirkt. Die einzelnen Zähne der Gegenverzahnung können dabei eine unterschiedliche Zahntiefe aufweisen, um einen definierten Eingriff in die trägerseitige Verzahnung zu erleichtern, insbesondere wenn die Gegenverzahnung an einem (elastisch) deformierbaren Abschnitt des Umlenkelementes vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist am Träger genau eine Gruppe von Formschlussbereichen vorgesehen, die entlang der Bewegungsrichtung des Umlenkelementes hintereinander angeordnet sind, so dass durch einen Eingriff in jeweils einen bestimmten Teil dieser Formschlussbereiche das Umlenkelement in einer bestimmten Umlenkposition haltbar ist.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung sind mindestens zwei Gruppen von Formschlussbereichen vorgesehen, die quer zur Bewegungsrichtung des Umlenkelementes voneinander beabstandet sind, wobei jede dieser Gruppen von Formschlussbereichen eine Mehrzahl entlang der Bewegungsrichtung des Umlenkelementes hintereinander angeordneter Formschlussbereiche aufweist. Zum Halten des Umlenkelementes in einer bestimmten Umlenkposition greift das Umlenkelement in diesem Fall gleichzeitig in jede der beiden Gruppen von Formschlussbereichen an einer bestimmten Stelle ein.
  • Bei dem Umlenkelement kann es sich einerseits um ein festes Umlenkelement handeln, das bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels im Betrieb des Fensterhebers nicht mitgenommen wird, d. h., das Umlenkelement ist in seiner jeweiligen Umlenkposition so festgelegt, dass es während einer Bewegung des flexiblen Zugmittels nicht mitgenommen werden kann. Die einzige mögliche Bewegung des Umlenkelementes besteht dann also aus in der Bewegung von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition zur Straffung des flexiblen Zugmittels.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Umlenkelement als eine Umlenkrolle ausgebildet, die in ihrer jeweiligen Umlenkposition um eine Drehachse drehbar ist. Eine solche Umlenk- bzw. Seilrolle führt bei einer Bewegung des hiervon umzulenkenden flexiblen Zugmittels im Betrieb des Fensterhebers eine Drehbewegung um ihre jeweilige Drehachse aus.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Explosionsdarstellung einer Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber;
  • 1b eine zweite Explosionsdarstellung der Anordnung aus 1a;
  • 2a eine erste perspektivische Darstellung der Anordnung aus den 1a und 1b;
  • 2b eine zweite perspektivische Darstellung der Anordnung aus den 1a und 1b;
  • 3a eine Draufsicht auf die Anordnung aus den 1a bis 2b in einer ersten Umlenkposition;
  • 3b eine Draufsicht auf die Anordnung aus den 1a bis 2b in einer zweiten Umlenkposition;
  • 4 ein Detail aus den 1a bis 3b in einer abgewandelten Ausführungsform;
  • 5 ein weiteres Detail aus den 1a bis 3b in einer abgewandelten Ausführungsform;
  • 6 eine erste Abwandlung der Anordnung aus den 1a bis 3b;
  • 7 eine zweite Abwandlung der Anordnung aus den 1a bis 3b;
  • 8a eine Explosionsdarstellung einer Weiterbildung der Umlenkeinrichtung aus 1a;
  • 8b eine zweite Explosionsdarstellung der Anordnung aus 8a;
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Umlenkelementes der Umlenkeinrichtung aus den 8a und 8b;
  • 10 eine Draufsicht auf das Umlenkelement aus 9 zusammen mit einem hieran vormontierten elastischen Element in Form einer Schenkelfeder;
  • 11 das Umlenkelement aus den 9 und 10 nach Montage an einem Träger;
  • 12 eine erste Weiterbildung des Umlenkelementes aus 9;
  • 13a, 13b eine zweite Weiterbildung des Umlenkelementes aus 9;
  • 14 einen auf einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür angeordneten Kraftfahrzeugfensterheber, wobei die Trägerplatte als Träger für eine Umlenkeinrichtung des Kraftfahrzeugfensterhebers dient;
  • 15 eine Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber, wobei die Führungsschiene zugleich als Träger für eine Umlenkeinrichtung des Kraftfahrzeugfensterhebers dient.
  • 14 zeigt eine Trägerplatte 1 einer Kraftfahrzeugtür, bei der es sich um einen so genannten Modulträger handeln kann, an dem vor dessen Einbau in eine Kraftfahrzeugtür unterschiedliche Funktionskomponenten, wie zum Beispiel ein Fensterheber, ein Türschloss, eine Airbagbaueinheit, ein Lautsprecher und dergleichen vormontiert werden können, wobei der Modulträger zusammen mit den hieran vormontierten Komponenten als komplett vorgefertigtes und gegebenenfalls vorgeprüftes Modul in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird und dort beispielsweise einen Bestandteil der Türinnenhaut bildet. Andererseits kann es sich bei dem Träger 1 auch um einen unmittelbaren, integralen Bestandteil einer Türstruktur handeln, so dass die hieran anzuordnenden Funktionskomponenten nach der Befestigung an dem Träger 1 zugleich unmittelbar in die entsprechende Kraftfahrzeugtür integriert sind.
  • Der in 14 dargestellte Träger wird gebildet durch eine von einem äußeren Rand 12 umschlossene Trägerplatte 10, auf der die besagten Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür angeordnet werden können. Vorliegend ist hiervon ein Fensterheber dargestellt, der durch einen Antriebsmotor E in Form eines Elektromotors angetrieben wird. Der Antriebsmotor E treibt mittels eines Getriebes eine drehbar gelagerte Seiltrommel T an, um die ein flexibles Zugmittel Z, z. B. in Form eines Seilzugs oder in Form einer Seele eines Bowdenzugs, geschlungen ist. Das flexible Zugmittel Z ist mittels zweier Paare von Umlenkelementen 3o, 3u derart umgelenkt, dass sich zwei Abschnitte des flexiblen Zugmittels Z jeweils entlang einer Führungsschiene F, F' des Fensterhebers erstrecken. An diesen Abschnitten des flexiblen Zugmittels Z ist jeweils ein Mitnehmer M, M' festgelegt, der entlang der Erstreckungsrichtung der jeweiligen Führungsschiene F, F' beweglich an dieser geführt ist. Im Betrieb des Antriebsmotors E dreht sich die Seiltrommel T – je nach Antriebsrichtung des Motors E – entlang der einen oder anderen Richtung, wobei das (um die Seiltrommel T geschlungene) flexible Zugmittel Z bewegt wird und die Mitnehmer M, M' – je nach Drehrichtung der Seiltrommel T – entlang der zugeordneten Führungsschiene F, F' anhebt oder absenkt. Hierbei wird eine an die Mitnehmer M, M' anzubindende Fensterscheibe mitgenommen, so dass diese entlang der Erstreckungsrichtung der (im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden und quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandeten) Führungsschienen F, F', welche der Verstellrichtung der Fensterscheibe entspricht, angehoben oder abgesenkt wird. Die Führungsschienen F, F' können dabei wahlweise als ein separates Bauteil am Träger 1 angeordnet oder unmittelbar einstückig am Träger 1 angeformt sein. Der Träger 1 besteht wiederum bevorzugt aus Kunststoff, kann jedoch auch aus einem Metall, insbesondere Leichtmetall, bestehen.
  • Die (bevorzugt aus Kunststoff bestehenden) Umlenkelemente 3o, 3u sind – entlang der Erstreckungsrichtung der jeweiligen Führungsschiene F, F' betrachtet – jeweils an einem Trägerbereich 2 des Trägers 1 unmittelbar oberhalb der zugeordneten Führungsschiene F, F' sowie unmittelbar unterhalb der zugeordneten Führungsschiene F, F' angeordnet. Sie dienen einer derartigen Umlenkung des flexiblen Zugmittels Z, dass jeweils ein vom Antriebsmotor E und der Seiltrommel T her kommender Abschnitt Z1 des flexiblen Zugmittels Z derart umgelenkt wird, dass ein anderer, von dem jeweiligen Umlenkelement 3o, 3u abgehender Abschnitt Z2 sich jeweils entlang der zugeordneten Führungsschiene F, F' erstreckt. Die Umlenkelemente 3o, 3u bewirken also jeweils eine Umlenkung des flexiblen Zugmittels Z derart, dass ein erster (eingehender), entlang einer ersten Raumrichtung erstreckter Zugmittelabschnitt Z1 am Umlenkelement 3o bzw. 3u derart umgelenkt wird, dass sich ein zweiter (ausgangsseitiger) Zugmittelabschnitt Z2 entlang einer anderen Raumrichtung erstreckt als der jeweilige erste Zugmittelabschnitt Z1, wobei die andere Raumrichtung gerade entlang der zugeordneten Führungsschiene F bzw. F' und damit entlang der Verstellrichtung einer zu verstellenden Fensterscheibe bzw. des zugehörigen Mitnehmers M verläuft.
  • Sämtliche vorstehend beschriebenen Komponenten eines Kraftfahrzeugfensterhebers sind gemäß 14 auf dem Träger 1 angeordnet. Die Umlenkelemente 3o, 3u sind dabei jeweils um eine Achse A schwenkbar an dem Träger 1 angelenkt. Dies bedeutet, dass die Umlenkelemente 3o, 3u um die jeweilige Schwenkachse A entlang einer Schwenkrichtung So bzw. Su aus der jeweiligen in 14 gezeigten Umlenkposition in eine andere Umlenkposition verschwenkbar sind. Ein Verschwenken entlang der jeweils in 14 angedeuteten Schwenkrichtung So bzw. Su nach außen – weg von der Führungsschiene F bzw. F' – führt dabei zu einer zunehmenden Straffung des flexiblen Zugmittels Z, da dieses beim Verschwenken der Umlenkelemente 3o, 3u nach außen zunehmend gespannt wird.
  • Die Umlenkelemente 3o, 3u sind also aus der in 14 dargestellten jeweiligen Umlenkposition in andere Umlenkpositionen verschwenkbar, und zwar durch jeweils eine Schwenkbewegung So bzw. Su um eine zugeordnete Schwenkachse A, die eine zunehmende Straffung des flexiblen Zugmittels Z bewirkt. Hierdurch können Längungen des flexiblen Zugmittels Z kompensiert werden, die bei langdauerndem (langjährigem) Betrieb des Fensterhebers auftreten und zu einer zunehmenden Lockerung des flexiblen Zugmittels, also einer so genannten Seillose, führen.
  • Eine Änderung der Umlenkposition eines oder beider Umlenkelemente 3o, 3u einer Führungsschiene F, F' führt dabei dazu, dass sich die räumliche Richtung des ersten, eingehenden Zugmittelabschnitts Z1 am jeweiligen Umlenkelement 3o bzw. 3u ändert. Je weiter die Umlenkelemente 3o, 3u entlang ihrer jeweiligen Schwenkrichtung So, Su nach außen verschwenkt werden, desto flacher ist der Winkel, unter dem der jeweilige erste Zugmittelabschnitt Z1 – bezogen beispielsweise auf den zugeordneten zweiten Zugmittelabschnitt Z2 – dem jeweiligen Umlenkelement 3o, 3u zugeführt wird.
  • Bevorzugt sind die Umlenkelemente 3o, 3u jeweils mittels eines elastischen Elementes derart vorgespannt, dass sie die Tendenz haben, um ihre jeweilige Schwenkachse A eine Schwenkbewegung So bzw. Su nach außen auszuführen, die eine zusätzliche Straffung des flexiblen Zugmittels Z bewirkt. Dieser Schwenkbewegung wirkt natürlich die Spannung des flexiblen Zugmittels Z entgegen, so dass sich ein Gleichgewicht zwischen der die jeweilige Schwenkbewegung So, Su bewirkenden Federkraft eines elastischen Elementes und der dieser Schwenkbewegung entgegenwirkenden Spannung des flexiblen Zugmittels Z einstellt. Hierdurch kann die Spannung des flexiblen Zugmittels Z dauerhaft konstant (auf einem durch die Federkonstante des verwendeten elastischen Elementes bestimmten Gleichgewichtswert) gehalten werden, wobei die beiden Umlenkelemente 3o, 3u im langjährigen Betrieb eines Fensterhebers tendenziell zunehmend nach außen – entlang der jeweiligen Schwenkrichtung So, Su – verschwenkt werden, um die Spannung des flexiblen Zugmittels konstant zu halten.
  • In 14 ist weiterhin beispielhaft angedeutet, dass die oberen Umlenkelemente 3o zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels jeweils eine Seilrolle aufweisen, die beim Umlenken des sich (im Betrieb des Antriebsmotors E) bewegenden flexiblen Zugmittels Z um eine Drehachse D (welche von der Schwenkachse A verschieden ist) gedreht wird, wie weiter unten anhand 7 im einzelnen erläutert werden wird, während die unteren Umlenkelemente 3u beim Umlenken des sich bewegenden flexiblen Zugmittels Z ortsfest bleiben (abgesehen von einem möglichen Nachspannen des flexiblen Zugmittels Z durch geringfügiges Verschwenken Su um die jeweilige Schwenkachse A), wie nachfolgend anhand der 1a bis 3b im einzelnen erläutert werden wird.
  • 15 zeigt eine Abwandlung der Anordnung aus 14, wobei eine Führungsschiene F eines Fensterhebers selbst unmittelbar den Träger bildet, an dem der Antriebsmotor E sowie die Umlenkelemente O, 3u des Fensterhebers angeordnet sind. Der Antriebsmotor E sowie die zugeordnete Seiltrommel T sind dabei an einem an der Führungsschiene F einstückig angeformten Haltebereich H gelagert und die beiden Umlenkelemente O, 3u an jeweils einem an der Führungsschiene F angeformten Trägerbereich 2. Bei dem oberen Umlenkelement O handelt es sich vorliegend um eine ortsfest gelagerte Umlenkrolle, die sich beim Umlenken des Zugmittels Z um eine Drehachse D drehbar ist, die jedoch nicht (zu einer etwaigen Straffung des flexiblen Zugmittels Z) in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbar ist. Zum Seillängenausgleich (also der Straffung des flexiblen Zugmittels Z) die vorliegend allein das untere Umlenkelement 3u, das durch Verschwenken um eine Schwenkachse A in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbar ist.
  • Anhand der 1a bis 3b wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinrichtung erläutert werden, also ein Ausschnitt aus den 14 und 15 im Bereich eines Trägerbereiches 2 und eines dort vorgesehenen Umlenkelementes, welches nachfolgend mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist.
  • Gemäß den 1a bis 2b umfasst eine Umlenkeinrichtung zur Anwendung bei einem Kraftfahrzeugfensterheber der in den 14 und 15 dargestellten Art einen Trägerbereich 2, zum Beispiel eines Türmodulträgers oder einer Führungsschiene, mit einer Trägerfläche 20 zur Aufnahme eines Umlenkelementes 3.
  • An der Trägerfläche 20 ist zum einen eine Gruppe 20a von Formschlussbereichen 21, 22 angeformt, die durch Zähne 21 und zwischen den Zähnen 21 liegende Vertiefungen (Zahnlücken 22) gebildet werden. Dabei verlaufen die Köpfe 23 der Zähne 21 sowie die Füße 24 der Zahnlücken 22 jeweils entlang gekrümmter Linien (im Wesentlichen bogenförmig), um einen sicheren, zuverlässigen Eingriff in eine durch eine Gegenverzahnung 30a gebildete Gruppe von Formschlusselementen des zugeordneten, durch Verschwenken in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbaren Umlenkelementes 3 zu gewährleisten, so dass das Umlenkelement 3 mittels der durch eine Verzahnung 20a gebildeten Gruppe von trägerseitigen Formschlussbereichen und der zugeordneten Gegenverzahnung 30a in seiner jeweiligen Umlenkposition sicher gehalten werden kann. insbesondere können hierdurch an der trägerseitigen Verzahnung 20a und der Gegenverzahnung 30a wirkende Kräfte in allen Kraftrichtungen zuverlässig abgestützt werden, wobei insbesondere zu berücksichtigen ist, dass sich die Richtungen der abzustützenden Kräfte beim Verschwenken des Umlenkelementes 3 aus einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition ändern können.
  • Ferner ist in der Trägerfläche 20 des Trägerbereiches 2 eine Befestigungsöffnung 25 vorgesehen, in der ein Lagerelement 26 in Form eines Lagerbolzens drehfest aufgenommen, zum Beispiel eingeschraubt, werden kann. Das Lagerelement 26 kann selbstverständlich auch in anderer Form, z. B. durch Nieten oder heißes Verformen am Trägerbereich 2 festgelegt werde; auch eine einstückige Ausbildung des Lagerelementes 26 am Trägerbereich 2 ist möglich. Es dient zur drehbaren Lagerung des Umlenkelementes 3, so dass dieses durch Verschwenken um die vom Lagerbolzen 26 definierte Schwenkachse A in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbar ist, in denen es jeweils mittels der am Trägerbereich 2 angeformten Verzahnung 20a sowie der zugeordneten, umlenkelementseitigen Gegenverzahnung 30a arretierbar ist.
  • Schließlich ist in dem Trägerbereich 2 eine kanalartige Aufnahme 28 in Form eines Schlitzes zur Aufnahme eines Schenkels 41 eines elastischen Elementes in Form einer Schenkelfeder 4 vorgesehen, die zur elastischen Vorspannung des Umlenkelementes 3 dient. Wie in 1a gestrichelt angedeutet, kann ein Ende 41a des entsprechenden Federschenkels 41 abgewinkelt ausgebildet sein und einen zugeordneten, an der kanalartigen Aufnahme 28 vorgesehenen Hinterschnitt 28a hintergreifen. Hierdurch wird eine zusätzliche, formschlüssige Sicherung des entsprechenden Federschenkels 41 in der zugeordneten, trägerseitigen kanalartigen Aufnahme 28 ermöglicht.
  • Das am Trägerbereich 2, genauer an dessen Trägerfläche 20 zu lagernde Umlenkelement 3 umfasst eine an seinem äußeren Umfang umlaufende Führung 3a, zum Beispiel in Form einer Führungs- bzw. Seilrille für ein flexibles Zugmittel Z, so dass hiervon zwei Abschnitte Z1, Z2 des flexiblen Zugmittels Z in unterschiedliche Raumrichtungen abgehen können und somit – wie anhand 14 und 15 erläutert – ein von einem Antriebsmotor A der Seiltrommel T kommender, in das Umlenkelement 3 eingangsseitig eingeleiteter Zugmittelabschnitt Z1 derart umgelenkt wird, dass ein vom Umlenkelement 3 abgehender, zweiter Zugmittelabschnitt Z2 sich entlang einer definierten, gewünschten Raumrichtung, nämlich der Verstellrichtung einer zu verstellenden Fensterscheibe, erstreckt.
  • Das Umlenkelement 3 weist weiterhin einen Fortsatz 30 auf, an dem die Gegenverzahnung 30a des Umlenkelementes 3 vorgesehen ist, sowie einen Lagerbereich 35 in Form einer Lagerhülse mit einer Lageröffnung 36, über die das Umlenkelement 3 schwenkbar auf dem trägerseitigen Lagerelement 26 in Form eines Lagerbolzens gelagert ist, wobei das Lagerelement 26 die Lageröffnung 36 durchgreift und an deren Rand mit einem Endabschnitt 26a übergreift.
  • Der die Gegenverzahnung 30a aufweisende Fortsatz 30 des Umlenkelementes 3 sowie der Lagerbereich 35 sind dabei separat an dem mit der Seilführung 3a versehenen Grundkörper des Umlenkelementes 3 angeformt und durch einen Freischnitt voneinander getrennt. Hierdurch weist der Fortsatz 30 eine gewisse Elastizität auf, so dass er, zum Beispiel unter der Wirkung eines Federelementes, unter einer bestimmten elastischen Deformation mit seiner Gegenverzahnung 30a in die trägerseitige Verzahnung 20a hineindrückbar ist. Ferner kann am Fortsatz 30 des Umlenkelementes 3 ein in 1a gestrichelt angedeuteter Montagehaken 300 vorgesehen sein, etwa um die umlenkelementseitige Gegenverzahnung 30a mit der trägerseitigen Verzahnung 20a zu Montage- bzw. Demontagezwecken in oder außer Eingriff bringen zu können.
  • Die umlenkelementseitige Gegenverzahnung 30a besteht ebenso wie die trägerseitige Verzahnung 20a aus Formschlusselementen in Form hintereinander angeordneter Zähne 31 mit dazwischen liegenden Zahnlücken 32, wobei sowohl die Köpfe 33 der Zähne 31 als auch die Füße 34 der Zahnlücken 32 jeweils entlang gekrümmter Linien verlaufen, und zwar derart, dass die Gegenverzahnung 30a mit der trägerseitigen Verzahnung 20a zuverlässig in Eingriff bringbar ist. In Abhängigkeit von der aktuellen Umlenkposition des Umlenkelementes 3, die durch Verschwenken des Umlenkelementes 3 um die durch das Lagerelement 26 gebildete Schwenkachse A einstellbar ist, greifen jeweils unterschiedliche Zähne und Zahnlücken der trägerseitigen Verzahnung 20a und der umlenkelementseitigen Gegenverzahnung 30a ineinander, um das Umlenkelement 3 in seiner jeweiligen Umlenkposition zu halten.
  • Die Zahnhöhe der Zähne 21 und/oder 31 an der trägerseitigen Verzahnung 20a bzw. der umlenkelementseitigen Verzahnung 30a kann dabei variieren, d. h. sich von Zahn zu Zahn unterscheiden, um bei einer elastischen Deformation des umlenkelementseitigen Fortsatzes 30 unter der Wirkung des zugeordneten Federschenkels 42, wobei das Ausmaß dieser Deformation tendenziell umso größer ist, je weiter der entsprechende Zahn 31 der Gegenverzahnung 30a vom Grundkörper des Umlenkelementes 3 entfernt ist, einen zuverlässigen Eingriff der Gegenverzahnung 30a in die Verzahnung 20a sicherzustellen.
  • Am Umlenkelement 3 sind ferner ein Anschlag 38 sowie ein Übergriff 39 für den zweiten, umlenkelementseitigen Schenkel 42 der Schenkelfeder 4 angeordnet (angeformt), so dass der zweite Federschenkel 42 am Umlenkelement 3 formschlüssig festgelegt werden kann. Dabei ist im Bereich des Anschlags 38 zusätzlich eine Rampe 38a vorgesehen, mittels der der entsprechende, zweite Federschenkel 42 der Schenkelfeder 4 leicht anhebbar und dadurch derart unter Vorspannung setzbar ist, dass er die Tendenz hat, das Umlenkelement 3 bzw. genauer dessen Fortsatz 30 mit der Gegenverzahnung 30a in die trägerseitige Verzahnung 20a zu drücken (axiale Vorspannung des zweiten Federschenkels 42 der Schenkelfeder 4). Weiterhin stehen die beiden Schenkel 41, 42 der Schenkelfeder 4 im montierten Zustand derart in Umfangsrichtung – bezogen auf die Federwindungen 40 am Grundkörper der Schenkelfeder 4 – unter Vorspannung, dass das Umlenkelement 3 gegenüber dem Trägerbereich 2 entlang einer Schwenkrichtung S (um das Lagerelement 26) vorgespannt ist, die ein Verschwenken des Umlenkelementes 3 nach außen und damit tendenziell eine erhöhte Straffung des flexiblen Zugmittels Z bewirkt.
  • Zwischen dieser in Richtung auf eine Schwenkbewegung S des Umlenkelementes 3 wirkenden Federkraft und der von dem das Umlenkelement 3 umschlingenden Zugmittel Z erzeugten Gegenkraft bildet sich ein Gleichgewicht, so dass das flexible Zugmittel Z unter einer konstanten Spannung gehalten wird und somit mögliche Längungen des flexiblen Zugmittels Z, also eine so genannte Seillose, kompensiert werden können.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus den 1a und 1b; und 3b zeigt eine 3a entsprechende Draufsicht, nachdem das Umlenkelement 3 durch Verschwenken um das hierfür vorgesehene Lagerelement 26 entlang einer Schwenkrichtung S in eine neue Umlenkposition überführt wurde, in der es wiederum durch die Verzahnung 20a des Trägerbereiches 2 formschlüssig gehalten wird. Diese Schwenkbewegung S wird ausgelöst unter der Wirkung der hierfür vorgesehenen Schenkelfeder 4, vergleiche 1a bis 2b, die das Umlenkelement 3 in Richtung auf die besagte Schwenkbewegung S vorspannt.
  • Die miteinander zusammenwirkenden Verzahnungen 20a, 30a sind so ausgelegt, dass sie eine Bewegung des Umlenkelementes 3 bezüglich des Trägerbereiches 2 entlang der Vorspannung der Schenkelfeder 4, die die Tendenz hat, das flexible Zugmittel Z zu straffen, zulassen, während eine Schwenkbewegung in der entgegengesetzten Richtung verhindert wird, wie bei Mitteln zum Seillängenausgleich üblich, vergleiche DE 100 45 804 A1 . Dies lässt sich durch eine geeignete Gestaltung der Zahnflanken der beiderseitigen Verzahnungen erreichen.
  • Die dem Übergang von 3a zu 3b entsprechende Schwenkbewegung S erfolgte zur Kompensation einer Längung bzw. Lose des flexiblen Zugmittels Z, die sich im Betrieb eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit der Zeit (gegebenenfalls während mehrerer Jahre) ergibt. Dabei ist durch einen Vergleich der 3a und 3b ersichtlich, dass der eingangsseitige, erste Zugmittelabschnitt Z1 seine räumliche Orientierung aufgrund der Überführung des Umlenkelementes 3 von einer ersten Umlenkposition (3a) in eine zweite Umlenkposition (3b) verändert, während der andere, zweite Zugmittelabschnitt Z2 in seiner räumlichen Orientierung konstant bleibt, so dass er sich kontinuierlich entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt. Beim ersten Zugmittelabschnitt Z1 ist demgegenüber klar erkennbar, dass sich dessen Neigungswinkel bezüglich des zweiten Zugmittelabschnittes Z2 mit zunehmender Auslenkung des Umlenkelementes 3 unter der Wirkung des zugeordneten elastischen Elementes (Schenkelfeder) verringert.
  • 4 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung eines Lagerelementes 26 für das Umlenkelement 3, vergleiche 1a bis 3b, bei der jenes Lagerelement 26 bezüglich einer senkrecht zur Trägerfläche 20 des Trägerbereichs 2 verlaufenden Geraden g geneigt ist. Durch eine solche geneigte Anordnung des Lagerelementes 26 für das Umlenkelement kann dieses zusätzlich mit seiner Gegenverzahnung 30a gegen die zugeordnete trägerseitige Verzahnung 20a gedrückt werden.
  • 5 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 1a bis 3c, bei der das zur schwenkbaren Lagerung des Umlenkelementes 3 vorgesehene Lagerelement in Form eines Lagerbolzens ersetzt ist durch eine Lageröffnung 15 im Träger 1. Diese ist an ihrem Rand mit zwei Ausbuchtungen 17 versehen, die einem Einführen eines an dem Umlenkelement 3 vorgesehenen und mit zwei Auswölbungen 37 versehenen Lagerzapfens 35' dienen. Der drehfest mit dem Umlenkelement 3 verbundene Lagerzapfen 35' lässt sich zusammen mit den an seiner Unterseite vorgesehenen Auswölbungen 37 in die trägerseitige Lageröffnung 15 einführen, indem die beiden Auswölbungen 37 des Lagerzapfens 35' mit den Ausbuchtungen 17 der Lageröffnung 15 zur Überdeckung gebracht werden. Anschließend wird der Lagerzapfen 35' geringfügig in der Lageröffnung 15 verdreht, so dass die trägerseitigen Ausbuchtungen 17 die lagerzapfenseitigen Auswölbungen 37 nicht mehr überdecken. Der Lagerzapfen 35' hintergreift dann mit seinen Auswölbungen 37 den Rand der Lageröffnung 15 formschlüssig.
  • Das Umlenkelement 3 ist somit mittels des Lagerzapfens 35' in der Lageröffnung 15 des Trägers 1 schwenkbar gelagert, so dass die zuvor anhand der 1a bis 3b beschriebene Schwenkbewegung des Umlenkelementes 3 zu Zwecken der Einnahme unterschiedlicher Umlenkpositionen erfolgen kann.
  • 6 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 1a bis 3b, bei der trägerseitig zwei Verzahnungen 120a, 120a' vorgesehen sind, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind. Beide Verzahnungen 120a, 120a' werden jeweils gebildet durch entlang ihrer Erstreckungsrichtung hintereinander angeordnete Zähne 121 mit dazwischen vorgesehenen Lücken 122. Dementsprechend sind am Umlenkelement 3 zwei Fortsätze 30, 30' mit jeweils mindestens einem hiervon abstehenden Verzahnungselement 131, 131' vorgesehen, die in jeweils eine der beiden Verzahnungen 120a, 120a' eingreifen können.
  • 7 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle eines Umlenkelementes, das in seiner jeweiligen Umlenkposition mittels der ineinander greifenden Verzahnungen 20a, 30a unbeweglich fixiert ist (abgesehen von einer möglichen Bewegung in eine neue Umlenkposition unter der Wirkung des zugeordneten elastischen Elements), eine Umlenkrolle 103 vorgesehen ist, die in ihrer jeweiligen Umlenkposition um eine Drehachse (Rollenachse 135) drehbar ist.
  • Während bei dem in den 1a bis 3b dargestellten Ausführungsbeispiel das Umlenkelement 3 nicht bewegt, also nicht mitgenommen wird, wenn sich das flexible Zugmittel Z im Betrieb des entsprechenden Fensterhebers entlang der Führungsrille 3a des Umlenkelementes 3 bewegt, dreht sich die in 7 gezeigte Umlenkrolle 103a um ihre Rollenachse 135, wenn das zugeordnete flexible Zugmittel im Betrieb des Fensterhebers bewegt wird. Hierzu umschlingt das flexible Zugmittel die um die Rollenachse 135 drehbar gelagerte Umlenkrolle 103 an einer äußeren Zugmittelführung 103a.
  • Zusammenfassend stimmt das in 7 gezeigte Ausführungsbeispiel mit dem anhand der 1a bis 3b darin überein, dass die Umlenkrolle 103 aus 7 – ebenso wie das Umlenkelement 3 aus den 1a bis 3b – durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse A in unterschiedliche Umlenkpositionen bringbar ist. In der jeweiligen Umlenkposition ist jedoch das in den 1a bis 3b gezeigte Umlenkelement 3 fest und wird bei einer Bewegung des zugeordneten flexiblen Zugmittels Z nicht mitbewegt, während sich die in 7 gezeigte Umlenkrolle 103 bei einer Bewegung des zugeordneten flexiblen Zugmittels dreht.
  • In den 8a bis 11 ist eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus den 1a bis 3b dargestellt, wobei ein wesentlicher Unterschied der Anordnung aus den 8a bis 11 gegenüber der Anordnung aus den 1a bis 3b darin besteht, dass gemäß den 8a bis 11 das elastische Element 4 in Form einer Schenkelfeder mit dem zugeordneten Umlenkelement 3 zu einer Vormontagebaugruppe zusammengefasst wird, die als Ganzes am zugeordneten Trägerbereich 2 montierbar ist, so dass das Umlenkelement 3 anschließend bestimmungsgemäß beweglich am Trägerbereich 2 gelagert und dabei mittels des elastischen Elementes 4 in Form einer Schenkelfeder elastisch vorgespannt ist.
  • Um das Umlenkelement 3 und das elastische Element 4 zu einer Vormontagebaugruppe zusammenfassen zu können, wie in den 8a, 8b und 10 dargestellt, weist das Umlenkelement 3 auf seiner dem Trägerbereich 2 zugewandten Seite zwei Stützstellen 138, 139 auf, an denen sich das elastische Element 4, insbesondere über seine beiden Federschenkel 41, 42, derart abstützen kann, dass es am Umlenkelement 3 gehalten wird, genauer am Umlenkelement 3 verrastet ist.
  • Hierbei ist die eine Stützstelle 138 als eine Einhängung ausgebildet, in der der umlenkelementseitige Federschenkel 42 des elastischen Elementes 4 dauerhaft einhängbar ist. Die andere Stützstelle 139 wird gebildet durch einen Zapfen, an dem sich der trägerbereichseitige Federschenkel 41 nur provisorisch, das heißt zur Bildung einer Vormontagebaugruppe (bis zum Abschluss der Montagearbeiten), abstützen soll, also während der Zeit, zu der das Umlenkelement 3 und das elastische Element 4 zu einer Montagebaugruppe zusammengefasst sind.
  • Nach Abschluss der Montagearbeiten, also nachdem das Umlenkelement 3 derart bestimmungsgemäß am Trägerbereich 2 angeordnet worden ist, dass es dort beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert ist, wird der trägerbereichseitige Federschenkel 41 mit der durch den Zapfen 139 gebildeten Stützstelle außer Eingriff gebracht und in die hierfür vorgesehene Aufnahme 28 am Trägerbereich 2 eingefügt, vergl. 11.
  • Wie anhand 10 erkennbar, steht das elastische Element 4 in Form einer Schenkelfeder im vormontierten Zustand unter starker Vorspannung, wobei die beiden Federschenkel 41, 42 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Wird aus dieser Situation heraus der trägerbereichseitige Federschenkel 41 des elastischen Elementes 4 mit der zugeordneten Stützstelle 139 (Zapfen) am Umlenkelement 3 außer Eingriff gebracht, so schwenkt jener Federschenkel 41 unter der Wirkung der Vorspannung am elastischen Element 4 automatisch nach außen, und zwar soweit, bis er mit der am Trägerbereich 2 vorgesehenen Aufnahme 28 für den trägerbereichseitigen Federschenkel 41 in Eingriff tritt. Die Aufnahme 28 weist hierzu eine Anschlagskante 28b auf, mit der der besagte Federschenkel 41 in Anlage gerät, wenn er sich unter seiner Vorspannung aus der in 10 durchgezogen dargestellten Vormontageposition in seine in 10 gestrichelt dargestellte Funktionsposition bewegt.
  • Um den trägerbereichseitigen Federschenkel 41 des elastischen Elementes 4 nach Abschluss der Montagearbeiten mit der zugeordneten Stützstelle 139 in Form eines Zapfens in einfacher Weiser außer Eingriff bringen zu können, so dass das elastische Element 4 aus seiner Vormontageposition in die Funktionsposition übergeht, ist bei dem in den 8a bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel die Gegenverzahnung 130a des Umlenkelementes 3 – im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus den 1a bis 3b – nicht an einem Fortsatz 30 des Umlenkelementes 3 vorgesehen sondern vielmehr an einem separaten Verzahnungsteil 130. Dieses Verzahnungsteil 130 ist über Verbindungsmittel 130b in Form mindestens eines Rasthakens mit dem Umlenkelement 3 verbindbar (verrastbar), und zwar indem der Rasthaken 130b mit einem vom Umlenkelement 3 in Richtung auf den Trägerbereich 2 abstehenden federnden Bereich 37 in Form einer Federzunge in Eingriff gebracht wird.
  • In 11 ist dabei zusätzlich noch ein zweites Rastelement 130c in Form eines Rasthakens dargestellt, das zusätzlich oder alternativ zu dem ersten Rastelement in Form eines Rasthakens 130b zur Fixierung des Verzahnungsteils 130 am Umlenkelement 3 vorgesehen sein kann.
  • Der federnde Bereich 37 des Umlenkelementes 3 in Form einer Zunge wirkt derart auf das Verzahnungsteil 130 ein, dass dessen Gegenverzahnung 130a gegen die trägerbereichseitige Verzahnung 20a verspannt wird. Hierdurch soll ein zuverlässiger Eingriff der beiden Verzahnungen 20a, 130a ineinander gewährleistet werden.
  • Wie anhand 10 erkennbar, erstreckt sich der trägerbeichseitige Schenkel 41 des elastischen Elementes 4 in dessen Vormontageposition über der Gegenverzahnung 130a am Verzahnungsteil 130. Wird nun auf das Verzahnungsteil 130 eine Druckkraft in der Weise ausgeübt, dass das Verzahnungsteil 130 mit seiner Gegenverzahnung 130a gegen den trägerbereichseitigen Federschenkel 41 drückt, so kann dieser hierdurch mit der zugeordneten umlenkelementseitigen Stützstelle 139 in Form eines Zapfens außer Eingriff gebracht werden, so dass er dann in die in 10 gestrichelt dargestellte Funktionsposition verschwenkt. Diese Druckeinwirkung auf das Verzahnungselement 3 kann beispielsweise über den Federbereich 37 des Umlenkelementes 3 erfolgen.
  • Im Ergebnis wird ein bewegliches Teil (Verzahnungselement 130) des Umlenkelementes 3 durch Krafteinwirkung derart bewegt, dass es den trägerbereichseitigen Federschenkel 41 des elastischen Elementes 4 hierbei mit der zugeordneten Stützstelle 139 außer Eingriff bringt und jener Federschenkel 41 somit unter der Wirkung der am Federelement 4 bestehenden elastischen Vorspannung in seine Funktionsposition verschwenkt, wie in 10 gestrichelt dargestellt ist und in der er gemäß 11 in einer zugeordneten Aufnahme 28 des Trägerbereiches 2 aufgenommen ist.
  • Sobald das elastische Element 4 nach Abschluss der Montage die in 11 gezeigte Funktionsposition eingenommen hat, wirkt es auf das Umlenkelement 3 so ein, dass das Umlenkelement 3 in eine Lage verschwenkt wird, in der ein zugeordnetes flexibles Zugmittel Z gestrafft ist, wie weiter oben anhand der 14 und 15 sowie 1a bis 3b beschrieben. Eine zur Erleichterung der Montage zweckmäßige Seillose bzw. Schlaffheit des flexiblen Zugmittels wird somit nach Abschluss der Montage unter der Wirkung des elastischen Elementes 4 sofort wieder kompensiert, so dass das System mit einem gestrafften flexiblen Zugmittel für den Betrieb bereitgehalten wird.
  • Bei Bedarf kann das Umlenkelement 3 neben seiner am äußeren Umfang vorgesehenen Führung 3a für das flexible Zugmittel Z eine zusätzliche Führung („zweite Seilrille") aufweisen, die speziell zur Führung des flexiblen Zugmittels Z während der Montage dient und die zur Gewinnung einer zusätzlichen Seillose ausgebildet sein kann, zum Beispiel durch einen gegenüber der Hauptführung 3a reduzierten Radius.
  • Alternativ zu einer Schraubverbindung zur Lagerung des Umlenkelementes 3 am Trägerbereich 2 kann beispielsweise auch eine Bajonettverbindung zur Anwendung kommen. Weiterhin kann das Umlenkelement 3 beispielsweise als ein Schienenkopf zum Aufstecken auf eine rollierte Führungsschiene eines Fensterhebers ausgebildet sein.
  • Zur Erleichterung der Montage kann eine Haltevorrichtung dienen, mit der die Montagepositionen der zu montierenden Umlenkelemente solange gehalten wird, bis alle Umlenkelemente ordnungsgemäß montiert sind und das flexible Zugmittel Z bestimmungsgemäß von diesen geführt wird, vergleiche 14 und 15. Anschließend wird dann die Seilspannung eingestellt, und zwar insbesondere selbsttätig unter der Wirkung der den Umlenkelementen zugeordneten elastischen Elemente (zum Beispiel Schenkelfedern).
  • 12 zeigt eine Ausführungsform des Umlenkelementes 3 aus 9, gemäß der an der am äußeren Umfang des Umlenkelementes 3 umlaufenden Führung 3a für ein flexibles Zugmittel (Seilrille) Sicherungselemente 3b für das flexibles Zugmittel in Form von Vorsprüngen vorgesehen sind, die die Führung 3a zumindest teilweise übergreifen.
  • Nach den 13a und 13b ist das Verzahnungsteil 130 entlang der Ebene, in der das Umlenkelement 3 verschwenkbar ist, begrenzt beweglich an diesem gelagert, um so genannten Leerhub kompensieren zu können. Dieser tritt dann auf, wenn das Umlenkelement 3 für einen Ausgleich einer Seillose aus einer aktuellen an der trägerseitigen Verzahnung verrasteten Position um einen Betrag auszulenken wäre, der kleiner ist als die Zahnteilung. Demgemäß entspricht die begrenzte Beweglichkeit des Verzahnungsteiles 130 am Umlenkelement 3 – entlang der Ebene, in der das Umlenkelement verschwenkbar ist – in etwa einer Zahnteilung.
  • Ein Einrasten des Verzahnungsteiles 130 in einen neuen (in Schwenkrichtung des Umlenkelements 3 nachfolgenden) Zahn der zugeordneten trägerseitigen Verzahnung erfolgt in der Regel erst, wenn das Umlenkelement zur Kompensation einer Seillose um einen Weg (Winkelweg) verschwenkt worden ist, der einer Zahnteilung (der verzahnungsteilseitigen oder trägerseitigen Verzahnung) entspricht. Je feiner die an den zusammenwirkenden Verzahnungen vorgesehene Zahnteilung ist, desto geringer ist der Leerhub. Umgekehrt nimmt der so genannte Leerhub mit der Zahnteilung zu.

Claims (39)

  1. Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers, das zur Übertragung einer an einem Verstellantrieb des Fensterhebers erzeugten Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe dient, mit – einem Umlenkelement zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels, so dass von dem Umlenkelement zwei Abschnitte des flexiblen Zugmittels in unterschiedlichen Richtungen abgehen, – einem das Umlenkelement tragenden Träger, – Lagermitteln zur beweglichen Lagerung des Umlenkelementes am Träger, so dass das Umlenkelement zur Straffung des flexiblen Zugmittels in eine Mehrzahl unterschiedlicher Umlenkpositionen bringbar ist, und – Haltemitteln zur Halterung des Umlenkelementes in einer jeweiligen Umlenkposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel eine Mehrzahl an dem Träger (1, 2, F) einstückig angeformter Formschlussbereiche (21, 22, 121, 122) umfassen, an denen das Umlenkelement (3, 103) in seiner jeweiligen Umlenkposition haltbar ist.
  2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugfensterheber mindestens eine Führungsschiene (F, F') umfasst, entlang der ein Mitnehmer (M) bewegbar ist, der einerseits mit dem flexiblen Zugmittel (Z) verbunden ist und an dem andererseits die zu verstellende Fensterscheibe angebunden ist.
  3. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) des Umlenkelementes (3) zugleich auch als Träger mindestens einer Führungsschiene (F) des Fensterhebers dient.
  4. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (F) einstückig am Träger (1) angeformt ist.
  5. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (F) als separate Baugruppe am Träger (1) festgelegt ist.
  6. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsschiene (F) als Träger des Umlenkelementes (3) vorgesehen ist.
  7. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1, 2, F) des Umlenkelementes (3, 103) aus Kunststoff besteht.
  8. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3, 103) mittels der Lagermittel schwenkbar gelagert ist, um das Umlenkelement (3) in unterschiedliche Umlenkpositionen bringen zu können.
  9. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3, 103) um eine am Träger (1, 2, F) vorgesehene Schwenkachse (A) verschwenkbar ist.
  10. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) durch ein vom Träger (1, 2) abstehendes Lagerelement (26) definiert wird.
  11. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (26) am Träger (1, 2) einstückig angeformt ist.
  12. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (26) als separates Bauteil am Träger (1, 2) angeordnet ist.
  13. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (26) derart bezüglich des Trägers (1, 2) geneigt ist, dass das Umlenkelement (3) aufgrund der Neigung des Lagerelementes (26) in Richtung auf einen Eingriff mit den trägerseitigen Formschlussbereichen (21, 22) belastet wird.
  14. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) durch eine am Träger (1) vorgesehene Lageröffnung (15) definiert ist.
  15. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) durch die Lagermittel längsverschieblich gelagert ist.
  16. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Umlenkelement (3) mindestens ein elastisches Element (4) einwirkt, welches die Tendenz hat, das Umlenkelement (3) in eine Umlenkposition zu bewegen, die mit einer erhöhten Spannung des flexiblen Zugmittels (Z) einhergeht.
  17. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) als Federelement ausgebildet ist.
  18. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) als Schenkelfeder ausgebildet ist, deren einer Schenkel (41) sich am Träger (1, 2) und deren anderer Schenkel (42) sich am Umlenkelement (3) abstützt.
  19. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4), vor der Anordnung des Umlenkelementes (3) am Träger (2), mit dem Träger (2) oder dem Umlenkelement (3) zu einer Vormontagebaugruppe zusammengefasst ist.
  20. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element (4) vor der Anordnung des Umlenkelementes (3) am Träger (2) an mindestens zwei Stützstellen (138, 139) des Trägers (2) oder des Umlenkelementes (3) abstützt.
  21. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstelle (138) zur dauerhaften Abstützung des elastischen Elementes (4) dient, während die andere Stützstelle (139) zur Abstützung des elastischen Elementes (4) nur in seiner Vormontageposition dient.
  22. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stützstelle (138) zur Einhängung eines Schenkels (42) des elastischen Elementes (4) dient und die andere Stützstelle (139) einen Anschlag für einen Schenkel (41) des elastischen Elementes (4) bildet.
  23. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) mit dem Umlenkelement (3) zu einer Vormontagebaugruppe zusammengefasst ist und dass nach Anordnung des Umlenkelementes (3) am Träger (2) das elastische Element (4) aus seiner Vormontageposition, die es in der Vormontagebaugruppe einnimmt, in eine Funktionsposition überführt wird, in der es zwischen dem Träger (2) und dem Umlenkelement (3) wirkt.
  24. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Umlenkelement (3) ein bewegliches Teil (130) vorgesehen ist, das unter einer äußeren Kraft auf das mit dem Umlenkelement (3) zu einer Vormontagebaugruppe zusammengefasste elastische Element (4) einwirken kann, um dieses in eine Funktionsposition zu überführen, in der es zwischen dem Träger (2) und dem Umlenkelement (3) wirkt.
  25. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 18 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (130) auf einen Schenkel (41) des elastischen Elementes (4) einwirkt.
  26. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) in seiner Vormontageposition, in der es mit dem Umlenkelement (3) eine Vormontagebaugruppe bildet, derart unter Vorspannung steht, dass es die Tendenz hat, nach Anordnung des Umlenkelementes (3) am Träger (2) eine Funktionsposition einzunehmen, in der es zwischen dem Träger (2) und dem Umlenkelement (3) wirkt.
  27. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 18 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Schenkel (41) des elastischen Elementes (4) in der Vormontageposition des elastischen Elementes (4) derart unter Vorspannung steht, dass er nach Anordnung des Umlenkelementes (3) am Träger (2) die Tendenz hat, sich in eine trägerseitige Aufnahme (28) zu bewegen.
  28. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich der trägerseitige Schenkel (41) des elastischen Elementes (4) selbsttätig in die trägerseitige Aufnahme (28) bewegt, wenn das Umlenkelement (3) bestimmungsgemäß am Träger (2) gelagert ist und der trägerseitige Schenkel (41) nicht mehr am Umlenkelement (3) abgestützt ist.
  29. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche (21, 22) entlang der Bewegungsrichtung (S, So, Su) des Umlenkelementes (3, 103) hintereinander angeordnet sind, entlang der das Umlenkelement (3, 103) von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition bringbar ist.
  30. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche (21, 22, 121, 122) jeweils durch eine Verzahnung (20a, 120a, 120a') gebildet werden, deren Zähne (21, 121) und Lücken (22, 122) die Umlenkpositionen des Umlenkelementes (3, 103) definieren.
  31. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnköpfe (23) der Zähne (21) jeweils entlang einer gekrümmten Linie, insbesondere bogenförmig, verlaufen.
  32. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umlenkelement (3, 103) Formschlusselemente (31, 32, 131, 131') vorgesehen sind, die mit den trägerseitigen Formschlussbereichen (21, 22, 121, 122) in Eingriff bringbar sind, um das Umlenkelement (3, 103) in seiner jeweiligen Umlenkposition zu halten.
  33. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die umlenkelementseitigen Formschlusselemente (31, 32, 131, 131') eine Gegenverzahnung (30a) bilden.
  34. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahntiefe der Zahnelemente (31) der umlenkelementseitigen Gegenverzahnung (30) von Zahnelement zu Zahnelement variiert.
  35. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die am Umlenkelement (3, 103) vorgesehenen Formschlusselemente (31, 32) elastisch in Richtung auf die trägerseitigen Formschlussbereiche (21, 22) verspannt sind.
  36. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1, 2) genau eine Gruppe (20a) von Formschlussbereichen (21, 22) vorgesehen ist, die entlang der Bewegungsrichtung (S, So, Su), entlang der das Umlenkelement (3) von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition bringbar ist, hintereinander angeordnet sind und die zum Halten des Umlenkelementes (3) in einer jeweiligen Umlenkposition dienen.
  37. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1, 2) zwei Gruppen (120a, 120a') von Formschlussbereichen (121, 122) vorgesehen sind, die jeweils entlang der Bewegungsrichtung (S, So, Su), entlang der das Umlenkelement (3) von einer Umlenkposition in eine andere Umlenkposition bringbar ist, hintereinander angeordnet sind und die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind.
  38. Umlenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) in einer jeweiligen Umlenkposition derart fixiert ist, dass es bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels (Z) im Betrieb des Fensterhebers nicht mitgenommen wird.
  39. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (103) als Umlenkrolle ausgebildet ist, die in einer jeweiligen Umlenkposition um eine Drehachse (135) drehbar ist und bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels (Z) im Betrieb des Fensterhebers eine Bewegung um ihre Drehachse (135) ausführt.
DE102007048173A 2006-10-13 2007-10-01 Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers Withdrawn DE102007048173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048173A DE102007048173A1 (de) 2006-10-13 2007-10-01 Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016137.6 2006-10-13
DE200620016137 DE202006016137U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102007048173A DE102007048173A1 (de) 2006-10-13 2007-10-01 Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048173A1 true DE102007048173A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39185194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048173A Withdrawn DE102007048173A1 (de) 2006-10-13 2007-10-01 Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056487A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugtür mit beabstandetem Umlenkelement und Montageverfahren
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056487A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugtür mit beabstandetem Umlenkelement und Montageverfahren
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
US9151102B2 (en) 2010-09-08 2015-10-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Cable deflecting piece for a cable operated window lifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE102008007094A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102008060407A1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
EP2562018A2 (de) Dachfenstereinheit und Fahrzeug mit einer Dachfenstereinheit
DE202006011177U1 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
DE202005017112U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005041636B4 (de) Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE19544630C1 (de) Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE102009011120A1 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE102007048173A1 (de) Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers
DE10138586B4 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
DE202006016137U1 (de) Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102005027909B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102011088836B3 (de) Spannvorrichtung
DE102015009747B4 (de) Fensterheber, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501