DE102005027909B4 - Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102005027909B4
DE102005027909B4 DE200510027909 DE102005027909A DE102005027909B4 DE 102005027909 B4 DE102005027909 B4 DE 102005027909B4 DE 200510027909 DE200510027909 DE 200510027909 DE 102005027909 A DE102005027909 A DE 102005027909A DE 102005027909 B4 DE102005027909 B4 DE 102005027909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting element
toothed
adjustment
guide rail
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510027909
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027909A1 (de
Inventor
Maik Kindler
Jürgen KNORR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200510027909 priority Critical patent/DE102005027909B4/de
Publication of DE102005027909A1 publication Critical patent/DE102005027909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027909B4 publication Critical patent/DE102005027909B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber mit
– einem entlang einer Einstellrichtung erstreckten Verzahnungsbereich und
– einem drehbar gelagerten Einstellelement, das einen mit einer Verzahnung versehenen Einstellbereich aufweist, der mit dem Verzahnungsbereich derart in Eingriff steht, dass durch eine Drehung des Einstellelementes der Verzahnungsbereich und das Einstellelement in Einstellrichtung zueinander beweglich sind, um die Lage der Führungsschiene einzustellen,
wobei,
dem Einstellelement (2) eine Einrichtung zur Fixierung einer zuvor eingestellten Einstellposition zugeordnet ist, mit der das Einstellelement (2) derart fixierbar ist, dass es nicht bezüglich des längserstreckten Verzahnungsbereichs (16) bewegbar ist, und wobei die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes (2) Fixierungsmittel (5, 17) aufweist, die zur Fixierung des Einstellelementes (2) auf dieses einwirken,
dadurch gekennzeichnet,
dass, die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes (2) zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem Einstellelement (2) ausgebildet und vorgesehen ist, indem
a) dem Einstellelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung umfasst einen entlang einer Einstellrichtung erstreckten, an der einzustellenden Führungsschiene direkt oder indirekt (über weitere Bauteile) angeordneten Verzahnungsbereich und ein drehbar gelagertes Einstellelement, das einen mit einer Verzahnung versehenen Einstellbereich aufweist, der mit dem in Einstellrichtung erstreckten Verzahnungsbereich derart in Eingriff steht, dass durch eine Drehung des Einstellelementes der Verzahnungsbereich und das Einstellelement entlang der Einstellrichtung zueinander bewegt werden. Indem beispielsweise der Verzahnungsbereich der einzustellenden Führungsschiene zugeordnet, also (direkt oder indirekt über weitere Bauteile) an dieser befestigt wird und das Einstellelement an einer ortsfesten, nicht gemeinsam mit der Führungsschiene bewegbaren Baugruppe festgelegt wird, bewirkt die Relativbewegung des Verzahnungsbereiches und des Einstellelementes, dass sich in entsprechender Weise die Führungsschiene bezüglich der ortsfesten Baugruppe bewegt und hierdurch in ihrer Lage eingestellt wird. Dies kann insbesondere eine Einstellung der Lage der Führungsschiene senkrecht zur Türebene eines Kraftfahrzeugs betreffen, in das die entsprechende Führungsschiene einzubauen ist.
  • Eine solche Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber ist aus der DE 100 14 946 A1 bekannt.
  • Auch in der WO 2004/039617 A2 ist eine Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber beschrieben, hier wirkt zur Feineinstellung ein Montagewerkzeug mit einer Wellenverzahnung zusammen.
  • Die DE 199 56 756 C2 beschreibt einen einstellbaren Mitnehmer, über den eine Fensterscheibe mit der Verstellmechanik eines Fensterhebers verbunden wird.
  • Die DE 102 04 610 A1 beschreibt einen Fensterheber für eine rahmenlos geführte Kraftfahrzeug-Fensterscheibe, mit mindestens einer Führungsschiene, mit Einstellmitteln zum Einstellen der Neigung der mindestens einen Führungsschiene und mit Arretiermitteln zum Arretieren der eingestellten Lage der Führungsschiene. Die Einstel- und Arretiermittel sind als Schraubverbindung vorgesehen.
  • Die DE 102 46 159 B4 offenbart eine Einstelleinrichtung zur Einstellung der Kipplage einer zu verstellenden Fensterscheibe eines Fahrzeuges unter Verwendung einer Einstellschraube, die in ein zugeordnetes Gewinde eines Mitnehmers eines Fensterhebers einschraubbar ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Einrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine einfache Verriegelung der Führungsschiene in einer zuvor eingestellten Lage.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist dem Einstellelement eine Einrichtung zur Fixierung der Lage des Einstellelementes zugeordnet, mit der das Einstellelement derart fixierbar ist, dass es im fixierten Zustand nicht bezüglich des Verzahnungsbereiches bewegt werden kann. Dabei ist die Einrichtung zur Fixierung der Lage des Einstellelementes zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem Einstellelement ausgebildet und vorgesehen, z. B. in dem Rastelemente jener Einrichtung in einen Rastbereich des Einstellelementes eingreifen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine einfache Verriegelung einer zuvor eingestellten Lage der Führungsschienen, in dem das zur Einstellung zur Lage der Führungsschiene verwendete Einstelleelement in der entsprechenden Einstellposition fixiert wird. Somit kann die Verriegelung der Führungsschiene dadurch erfolgen, dass das Einstellelement in seiner aktuellen Position (Relativposition bezüglich des zugeordneten Verzahnungsbereiches) arretiert wird, die mit der neu eingestellten Lage der Führungsschiene korrespondiert.
  • Die Fixierung des Einstellelementes kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass die Einrichtung zur Fixierung der Lage des Einstellelementes im fixierten Zustand einer Drehbewegung des Einstellelementes entgegenwirkt, indem sie zur Fixierung des Einstellelementes unmittelbar auf das Einstellelement einwirkt, z. B. auf die Verzahnung des Einstellelementes oder auf einen von der Verzahnung separaten und bevorzugt von dieser axial beabstandeten Bereich des Einstellelementes.
  • Bei einer elastischen Ausbildung der verwendeten Rastelemente lässt sich diese Verbindung z. B. dadurch lösen, dass zur Neueinstellung der Lage der Führungsschiene mit einem Werkzeug eine hinreichend große Betätigungskraft auf das Einstellelement ausgeübt wird, die die Rastkräfte der Rastverbindung überwindet und hierdurch eine Neueinstellung der Lage des Einstellelementes und damit auch der Führungsschiene zu ermöglichet.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsvariante ist dem Einstellelement zusätzlich ein zweiter Verzahnungsbereich zugeordnet, mit dem der Einstellbereich des Einstellelementes durch Bewegung des Einstellelementes quer zur Einstellrichtung in und außer Eingriff bringbar ist, während das Einstellelement mit dem ersten Verzahnungsbereich in Eingriff verbleibt. Dabei ist nicht zwingend, dass das Einstellelement während einer Bewegung aus einer ersten Position, in der es mit dem zweiten Verzahnungsbereich in Eingriff steht, in eine zweite Position, in der es mit dem zweiten Verzahnungsbereich nicht in Eingriff steht, ununterbrochen mit dem ersten Verzahnungsbereich in Eingriff bleibt. Von Bedeutung ist allein, dass das Einstellelement zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin und her bewegbar ist, in denen es jeweils mit dem ersten Verzahnungsbereich in Eingriff steht, wobei es jedoch lediglich in einer dieser beiden Positionen auch mit dem zweiten Verzahnungsbereich in Eingriff steht.
  • Diese Erfindungsvariante ermöglicht eine einfache Verriegelung einer zuvor eingestellten Lage der Führungsschiene, indem das hierfür verwendete, mit einer Verzahnung versehene Einstellelement in eine Position überführt wird, in der seine Verzahnung nicht nur mit dem der Einstellung dienenden ersten Verzahnungsbereich in Eingriff steht, sondern auch zusätzlich mit einem zweiten der Verriegelung dienenden Verzahnungsbereich. Das Einstellelement ist dann zwischen den beiden Verzahnungsbereichen form- und kraftschlüssig fixiert (verriegelt), so dass eine zuvor eingestellte Lage der Führungsschiene sicher beibehalten wird. Soll zu einem späteren Zeitpunkt die Lage der Führungsschiene erneut verändert werden, so ist das Einstellelement wieder in eine Position zu überführen, in der es ausschließlich mit dem ersten Verzahnungsbereich in Eingriff steht.
  • Die Bewegung des Einstellelementes quer zur Einstellrichtung der Führungsschiene, so dass dieses mit dem zweiten Verzahnungsbereich in und außer Eingriff bringbar ist, erfolgt vorzugsweise in axialer Richtung, also entlang der Achse, um die das Einstellelement bei der Einstellung der Lage der Führungsschiene drehbar ist.
  • Um das Einstellelement mit dem zweiten Verzahnungsbereich in und außer Eingriff bringen zu können, während es jeweils mit dem ersten Verzahnungsbereich in Eingriff verbleibt, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der erste Verzahnungsbereich eine größere Ausdehnung in axialer Richtung des Einstellelementes aufweist als der zweite Verzahnungsbereich. Außerdem können die beiden Verzahnungsbereiche entlang der axialen Richtung versetzt zueinander angeordnet sein. Entlang einer dritten Richtung, die quer zur Einstellrichtung der Führungsschiene sowie quer zur axialen Richtung des Einstellelementes verläuft, sind die beiden Verzahnungsbereiche einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei Zuordnung der beiden Verzahnungsbereiche zu der Führungsschiene sind diese bevorzugt an einem von der Führungsschiene separaten, an der Führungsschiene formschlüssig durch eine Rastverbindung, insbesondere in Form einer Clipsverbindung, festlegbaren Verzahnungsbauteil ausgebildet. Dieses besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Je nach Art der Anordnung des Verzahnungsbauteiles an der Führungsschiene kann bei Bedarf an der Führungsschiene ein Langloch vorgesehen sein, das sich entlang der Verzahnungsbereiche des Verzahnungsbauteiles erstreckt und von dem Einstellelement durchgriffen wird, wenn dieses mit mindestens einem der Verzahnungsbereiche des Verzahnungsbauteiles in Eingriff steht.
  • Die beiden Verzahnungsbereiche sind bevorzugt einstückig an dem einen Verzahnungsbauteil angeformt; sie werden insbesondere durch Längsverzahnungen gebildet, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Verzahnungsbauteiles erstrecken.
  • Gemäß einer zweiten Erfindungsvariante sind Mittel in Form von Rastelementen vorgesehen, mit denen das Einstellelement in der Position formschlüssig arretierbar ist, in der es mit beiden Verzahnungsbereichen in Eingriff steht. Diese Arretierungsmittel sind bevorzugt einstückig an dem Verzahnungsbauteil angeformt und greifen in einen zugeordneten Formschlussbereich des Einstellelementes ein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines unteren Endabschnittes einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber mit einer Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene;
  • 2a einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung aus 1 in einem Zustand, in dem die Führungsschiene in einer bestimmten Einstellung arretiert ist;
  • 2b und 2c zwei separate Darstellungen der Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene aus 2a;
  • 3a eine Darstellung gemäß 2a in einem Zustand, in dem die Lage der Führungsschiene durch Betätigung der Einstelleinrichtung änderbar ist;
  • 3b eine Darstellung gemäß 2b in einem Zustand, in dem die Lage der Führungsschiene durch Betätigung der Einstelleinrichtung änderbar ist;
  • 4a bis 4c eine schematische Darstellung der Funktion der Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene;
  • 5a und 5b zwei perspektivische Ansichten einer Abwandlung der in den 2b und 2c gezeigten Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene;
  • 5c eine Draufsicht auf die Einrichtung aus den 5a und 5b;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit einer Führungsschiene gemäß 1.
  • 6 zeigt in schematischer Darstellung einen Kraftfahrzeugfensterheber zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe S entlang einer in Verstellrichtung z der Fensterscheibe S erstreckten Führungsschiene F. Die Fensterscheibe S ist hierzu mit einem Scheibenträger T (Mitnehmer) verbunden, der entlang der Führungsschiene F verschieblich ist und an dem ein Zugmittel Z in Form eines Seiles angreift, das einerseits mittels zweier Umlenkelemente U in einem Teilbereich entlang der Führungsschiene F geführt ist und das andererseits mit einem (elektromotorischen) Verstellantrieb V gekoppelt ist. Bei Betätigung des Verstellantriebs V wird – je nach Drehrichtung des zugehörigen Motors – das mit dem Verstellantrieb V gekoppelte Zugmittel Z derart bewegt, dass der Scheibenträger T gemeinsam mit dem Zugmittel Z entlang der Führungsschiene F nach oben oder unten bewegt wird. Hierdurch wird die mit ihrer Unterkante in dem Scheibenträger T gelagerte Fensterscheibe S entlang der Führungsschiene F angehoben oder abgesenkt.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 bis 4c an einem Ausführungsbeispiel dargelegt werden, wie sich eine Führungsschiene F der in 6 dargestellten Art vorteilhaft senkrecht zu der durch die Fensterscheibe S aufgespannten xz-Ebene (entlang der die Fensterscheibe S bei einer Verstellbewegung bewegt wird) einstellen lässt, also senkrecht zur Zeichenebene der 6.
  • Dabei bezieht sich der in den nachfolgenden Figuren beschriebene Einstellmechanismus insbesondere, aber nicht ausschließlich auf Führungsschienen F, die zur Führung eines mit einem Verstellantrieb V gekoppelten Scheibenträgers T (also eines so genannten Mitnehmers) dienen. Die nachfolgend beschriebene Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene F kann aber z. B. auch bei solchen Führungsschienen angewandt werden, die zur Führung der seitlichen Ränder einer (verstellbaren) Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug dienen.
  • 1 zeigt in größerem Detail das untere Ende einer Führungsschiene F der in 6 rein schematisch dargestellten Art. Die Führungsschiene F weist im Bereich ihres unteren Endes, also im Bereich ihres unteren Umlenkelementes U, einen abgewinkelten Endabschnitt E auf, über den die Führungsschiene F an einem abgewinkelten Abschnitt A eines karosseriefest anzuordnenden Haltewinkels W festlegbar ist. Die Kopplung der Führungsschiene F mit dem Haltewinkel W erfolgt dabei über einen Mechanismus M, der eine Einrichtung zur Einstellung der Lage des unteren Endabschnittes E der Führungsschiene F in einer Richtung senkrecht zu der xz-Ebene aufweist, in der sich die Führungsschiene F erstreckt. Bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Führungsschiene F entspricht die xz-Ebene beispielsweise der Türebene eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahrzeuglängsachse x und einer vertikalen Fahrzeugachse z und die Einstellrichtung y der Führungsschiene F entspricht der senkrecht zu jenen beiden Achsen x, z verlaufenden horizontalen Fahrzeugquerachse.
  • Die nachfolgend anhand der 2a bis 4c näher erläuterte Einstelleinrichtung zur Einstellung der Lage des unteren Endabschnittes E der Führungsschiene F entlang einer Einstellrichtung y ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass sie sich in einfacher Weise einerseits in einen Zustand bringen lässt, in dem sie die Führungsschiene F in einer zuvor eingestellten Lage arretiert, und andererseits in einen Zustand, indem sie eine Neueinstellung der Lage der Führungsschiene F in Einstellrichtung y ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene F entlang einer Einstellrichtung y zunächst anhand der 2a bis 2c in einem Zustand beschrieben werden, in dem die Führungsschiene F in einer zuvor eingestellten Lage arretiert ist.
  • Die Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene F, nachfolgend auch einfach als Einstelleinrichtung bezeichnet, umfasst ein Verzahnungsbauteil 1, das als ein separates Bauteil am abgewinkelten Endabschnitt E der Führungsschiene F festgelegt ist, sowie ein mit Verzahnungsbereichen 16, 17 des Verzahnungsbauteiles 1 zur Einstellung der Lage der Führungsschiene F sowie zur Arretierung der Führungsschiene F in einer zuvor eingestellten Lage in Eingriff bringbares Einstellelement 2 mit einem durch ein Zahnrad 3 gebildeten Einstellbereich und mit einem in axialer Richtung hieran anschließenden, durch eine Einschnürung gebildeten Formschlussbereich 4.
  • Das Einstellelement 2 ist mit seinem längserstreckten Schaft 20 mittels einer Mutter 6 und einer Scheibe 60 drehbar am abgewickelten Abschnitt A des Haltewinkels W gelagert und weist an seinem dem Zahnrad 3 und dem Formschlussbereich 4 abgewandten Ende einen Betätigungsabschnitt 25 auf, an dem das Einstellelement 2 mittels eines Werkzeugs ergriffen und um seine Achse gedreht werden kann. Somit ist das Einstellelement 2 am abgewinkelten Abschnitt A des Haltewinkels W um seine Längsachse drehbar angeordnet.
  • Das Verzahnungsbauteil 1 umfasst einen aus Kunststoff bestehenden Grundkörper 10, der in einen zentralen Bereich 15 sowie zwei hiervon abstehende Verbindungsabschnitte 11, 12 unterteilt ist. An den beiden Verbindungsabschnitten 11, 12 sind jeweils Formschlussmittel 13, 14 in Form eines Clips 13 bzw. eines Rasthakens 14 angeordnet, über die das Verzahnungsbauteil 1 an der Führungsschiene F, nämlich deren abgewinkeltem unteren Endabschnitt E festlegbar ist. Hierzu ist der Rasthaken 14 des Verzahnungsbauteiles 1 mit einer zugeordneten Aussparung E2 des unteren Endabschnittes E der Führungsschiene F in Eingriff zu bringen, während der vom Rasthaken 14 beabstandete, elastisch deformierbare Clip 13 eine zugeordnete Rastöffnung E1 des unteren Endabschnittes E der Führungsschiene F durchgreift und im entspannten Zustand an ihrem Rand hintergreift. Im zentralen Bereich 15 des Verzahnungsbauteiles 1 erstreckt sich ein Langloch 15a in Einstellrichtung y der Führungsschiene F und weist an den einander gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine Längsverzahnung 16 bzw. 17 auf.
  • Die beiden Längsverzahnungen 16, 17 weisen eine unterschiedliche Ausdehnung in axialer Richtung a des Einstellelementes 2 auf. So weist die eine Längsverzahnung 16, die als Einstellverzahnung in erster Linie zur Einstellung der Lage der Führungsschiene F in Einstellrichtung y dient, eine größere Ausdehnung in axialer Richtung des Einstellelementes 2 auf als die zweite Längsverzahnung 17, die in erster Linie als Mittel zur Fixierung des Einstellelementes (2) in einer zuvor eingestellten Einstellposition (bezüglich der ersten Längsverzahnung 16) und somit zur Arretierung der Führungsschiene F in einer zuvor eingestellten Lage (zusammen mit der ersten Längsverzahnung 16) dient.
  • In dem in den 2a bis 2c dargestellten Zustand greift das Einstellelement 2 mit der Verzahnung 30 seines Zahnrades 3 in die beiden einander gegenüberliegenden Längsverzahnungen 16, 17 des Verzahnungsbauteiles 1 ein, wobei sich die Längsachse des Einstellelementes 2 senkrecht zur Einstellrichtung y der Führungsschiene F erstreckt. In diesem Zustand ist keine Einstellung der Lage der Führungsschiene F in Einstellrichtung y durch Zusammenwirken des Einstellelementes 2 über sein Zahnrad 3 mit der hierfür vorgesehenen Längsverzahnung 16 des Verzahnungsbauteiles 1 möglich, da wegen des gleichzeitigen Eingriffs des Zahnrades 2 in die zweite Längsverzahnung 17 des Verzahnungsbauteiles 1 das Einstellelement 2 und das Verzahnungsbauteil 1 nicht in Einstellrichtung y zueinander bewegt werden können. Vielmehr ist wegen des Eingriffs des Zahnrades 3 des Einstellelementes 2 in beide Längsverzahnungen 16, 17 das Einstellelement 2 bezüglich des Verzahnungsbauteiles 1 in der in den 2a bis 2c gezeigten Lage fixiert (verriegelt).
  • Das Einstellelement 2 ist in der axialen Lage, in der es mit beiden Längsverzahnungen 16, 17 des Verzahnungsbauteiles 1 in Eingriff steht, dadurch arretiert, dass am Verzahnungsbauteil 1, genauer an dessen zentralem Bereich 15, entlang der seitlichen Ränder von dessen Langloch 15a Arretierungsmittel in Form von Rastvorsprüngen 18, 19 angeordnet (angeformt) sind, die sich entlang jeweils einer der Längsseiten des Langloches 15a des Verzahnungsbauteiles 1 erstrecken und mit denen das Einstellelement 2 über seinen Formschlussbereich 4 in Eingriff steht, wenn sich dieses in einer axialen Lage befindet, in der dessen Zahnrad 3 sich mit beiden Längsverzahnungen 16, 17 des Verzahnungsbauteiles 1 in Eingriff befindet. Die Rastvorsprünge 18, 19 sind dabei derart als elastische Rastlippen ausgebildet, dass durch Aufwendung einer hinreichend großen Kraft in axialer Richtung a der Formschlussbereich 4 des Einstellelementes 2 mit den elastischen Rastvorsprüngen 18, 19 (unter Deformation jener Rastvorsprünge 18, 19) außer Eingriff bringbar ist.
  • In dem anhand der 2a und 2b dargestellten Zustand befindet sich das Einstellelement 2 in seiner Anlieferposition, d. h., in der Position, in der es zusammen mit der Führungsschiene F zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür bzw. ein Türelement angeliefert wird. In dieser Position des Einstellelementes 2 ist die Mutter 6 soweit auf ein zugeordnetes, am längserstreckten Schaft 20 des Einstellelementes 2 vorgesehenes Gewinde gedreht, dass das Einstellelement 2 eine Position in axialer Richtung a einnimmt, in der die Verzahnung 30 seines Zahnrades 3 mit beiden Längsverzahnungen 16, 17 in Eingriff steht, also das Einstellelement 2 bezüglich der Längsverzahnungen 16, 17 fixiert ist. Hierbei ist das Einstellelement 2 in dieser axialen Lage mittels seines Formschlussbereiches 4 (durch Eingriff in die Rastvorsprünge 18, 19) arretiert.
  • Anhand 2c wird schließlich noch deutlich, dass in dem abgewinkelten unteren Endabschnitt E der Führungsschiene F sich ein Langloch L erstreckt, welches mit dem Langloch 15a des Verzahnungsbauteiles 1 korrespondiert, so dass das Einstellelement 2 mit seinem Schaft 20 beide Langlöcher L, 15a durchgreift und (sofern es nicht durch die beiden Verzahnungsbereiche 16, 17 arretiert ist) entlang beider Langlöcher L, 15 relativ zu der Führungsschiene F und dem hieran angeordneten Verzahnungsbauteil 1 beweglich ist.
  • Soll nun eine Neueinstellung der Lage der Führungsschiene entlang der Einstellrichtung y vorgenommen werden, so muss das Einstellelement 2 in axialer Richtung a in eine Position verschoben werden, in der es nur mit der einen als Einstellverzahnung dienenden Längsverzahnung 16, nicht aber mit der anderen, als Verriegelungsverzahnung dienenden Längsverzahnung 17 in Eingriff steht. Hierzu wird die Mutter 6 gedreht, wobei gleichzeitig eine Drehbewegung des Einstellelementes 2 durch Einwirkung auf dessen Schaft 20, z. B. mittels eines geeigneten Werkzeuges, verhindert wird. Dies führt zu einer durch die Drehbewegung der Mutter 6 induzierten Längsbewegung des Einstellelementes 2 in axialer Richtung a, wobei die Drehrichtung der Mutter 6 so zu wählen ist, dass die Verzahnung 30 am Zahnrad 3 des Einstellelementes 2 in axialer Richtung a mit der als Verriegelungsverzahnung dienenden Längsverzahnung 17 außer Eingriff tritt, jedoch mit der als Einstellverzahnung dienenden Längsverzahnung 16 in Eingriff bleibt.
  • Eine solche Bewegung des Einstellelementes 2 in axialer Richtung a wird dadurch ermöglicht, dass die Rastvorsprünge 18, 19, die das Einstellelement 2 in der in den 2a bis 2c dargestellten Verriegelungsposition hielten, hinreichend elastisch ausgebildet sind, so dass sie bei Aufbringung ausreichend großer axialer Kräfte auf das Einstellelement unter Verwendung eines Werkzeugs eine Verschiebung des Einstellelementes 2 in axialer Richtung gestatten. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung I1 bzw. I2 der beiden Verzahnungsbereiche 16, 17 in axialer Richtung a des Einstellelementes 2, wie schematisch in 4a dargestellt, kann das Einstellelement 2 in axialer Richtung a aus einer Position, in der die Verzahnung 30 seines Zahnrades 3 mit beiden Längsverzahnungen 16, 17 in Eingriff steht, wie in 4b schematisch dargestellt, in eine Position überführt werden, in der es lediglich mit der einen als Verstellverzahnung dienenden Längsverzahnung 16 in Eingriff steht, wie in 4c schematisch dargestellt. Diese Möglichkeit beruht insbesondere darauf, dass die als Verstellverzahnung dienende erste Längsverzahnung 16 eine deutlich größere Ausdehnung I1 in axialer Richtung a aufweist als die als Verriegelungsverzahnung dienende zweite Längsverzahnung 17. Hierdurch ist das Zahnrad 3 des Einstellelementes 2 in axialer Richtung a in Positionen bringbar, in der es zwar mit der ersten, längeren, als Verstellverzahnung dienenden Längsverzahnung 16 in Eingriff steht, nicht aber mit der zweiten, kürzeren, als Verriegelungsverzahnung dienenden Längsverzahnung 17. Zusätzlich können hierfür die beiden Längsverzahnungen 16, 17 in axialer Richtung a etwas versetzt zueinander angeordnet sein, wie insbesondere anhand 4a deutlich wird, wonach die beiden Längsverzahnungen 16, 17 – in axialer Richtung a betrachtet – hintereinander angeordnet sind. Senkrecht zur Axialrichtung a liegen die beiden Verzahnungen 16, 17 einander gegenüber.
  • In den 3a und 3b ist die Einstelleinrichtung in dem Zustand, in dem eine Einstellung der Lage der Führungsschiene F in Einstellrichtung y möglich ist, in größerem Detail dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Zahnrad 3 mit seiner Verzahnung 30 zwar in die erste, als Verstellverzahnung dienende Längsverzahnung 16, nicht aber in die zweite als Arretierungs- bzw. Verriegelungsverzahnung 17 eingreift. In diesem Zustand bewirkt eine Drehbewegung des Einstellelementes 2 zusammen mit dem Zahnrad 3, wobei dessen Verzahnung 30 mit der ersten Längsverzahnung 16 der Verzahnungsbaueinheit 1 kämmt, eine Relativbewegung des Verzahnungsbauteiles 1 bezüglich des Einstellelementes 2. Da das Einstellelement 2 über den Haltewinkel W um seine Längsachse drehbar aber im Übrigen ortsfest an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür, anzuordnen ist, bewirkt eine Relativbewegung des Verzahnungsbauteiles 1 und des Einstellelementes 2, bei der das Einstellelement 2 mit seinem Zahnrad 3 auf der zugeordneten ersten Längsverzahnung 16 des Verzahnungselementes 1 abrollt, eine Änderung der Lage des Verzahnungsbauteiles 1 und der hiermit verbundenen Führungsschiene F entlang einer Einstellrichtung y, die durch die Erstreckungsrichtung der ersten Längsverzahnung 16 bestimmt ist. Die Führungsschiene muss hierfür in bekannter Weise in Verstellrichtung y beweglich an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein.
  • Im Bereich ihres abgewinkelten unteren Endabschnittes E erfolgt die Bewegung der Führungsschiene F in Einstellrichtung y in der beschriebenen Weise dadurch, dass an der Führungsschiene F bzw. an dem hiermit verbundenen Verzahnungsbauteil 1 Langlöcher L, 15a vorgesehen sind, die sich in Einstellrichtung y erstrecken und über die die Führungsschiene unter Zwischenschaltung des Einstellelementes 2 mit dem karosserieseitigen Haltewinkel W gekoppelt ist. An ihrem anderen, oberen Ende kann die Führungsschiene F beispielsweise in bekannter Weise schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert sein, so dass eine Einstellbewegung der Führungsschiene in der vorbeschriebenen Weise ermöglicht wird, wobei sich deren Neigung verändert.
  • Nach Abschluss der Neueinstellung der Lage der Führungsschiene F in Einstellrichtung y wird diese dann in der zuvor eingestellten Lage erneut verriegelt, indem das Einstellelement 2 in axialer Richtung a wieder in eine Position überführt wird, in der dessen Zahnrad 3 mit seiner Verzahnung 30 mit beiden, einander gegenüberliegenden Längsverzahnungen 16, 17 des Verzahnungsbauteiles 1 in Eingriff steht. In dieser axialen Lage ist das Einstellelement 2 dann wiederum, wie in den 2a bis 2c dargestellt, durch Eingriff der Rastvorsprünge 18, 19 in den Formschlussbereich 4 des Einstellelementes 2 axial gesichert (arretiert).
  • Nach Abschluss der Neueinstellung der Lage der Führungsschiene F in Einstellrichtung y kann eine Verriegelung der Führungsschiene F in der zuvor eingestellten Lage zudem dadurch erfolgen, dass die Mutter 6 mit einem vorgesehenen Drehmoment angezogen wird (wobei sie mit dem zugeordneten Außengewinde am Schaft 20 des Einstellelementes 2 zusammenwirkt), so dass die Führungsschiene F über das Einstellelement 2 und die Mutter 6 am Haltewinkel W in der zuvor eingestellten Lage abschließend verriegelt ist.
  • In den 5a bis 5c ist eine Abwandlung der in den 2a bis 2c gezeigten Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene F entlang einer Einstellrichtung y dargestellt, wobei sich die beiden Einstelleinrichtungen hinsichtlich der Ausbildung der zugehörigen Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes 2 in einer aktuellen Einstellposition unterscheiden, mittels der die Führungsschiene F in Einstellrichtung y in der mit dieser Einstellposition des Einstellelementes 2 verbundenen Lage verriegelbar ist.
  • Gemäß dem anhand der 2a bis 2c dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes 2 in einer zuvor gewählten Einstellposition, die einer bestimmten Relativlage des Verzahnungsbauteils 1 bezüglich des Einstellelementes 2 und somit einer definierten Lage der Führungsschienen F in Einstellrichtung y entspricht, eine zusätzliche, zweite Längsverzahnung 17 am Verzahnungsbauteils 1, so dass durch gleichzeitigen Eingriff des Einstellelementes 2 mit seinem Zahnrad 3 sowohl in die als Einstellverzahnung dienende erste Längsverzahnung 16 als auch in die als Fixierungs- bzw. Verriegelungsverzahnung dienende zweite Längsverzahnung 17 die gewünschte Fixierung des Einstellelementes in einer bestimmten Einstellposition erreichbar ist.
  • Demgegenüber ist bei dem in den 5a bis 5c dargestellten Ausführungsbeispiel dem Einstellelement 2 als Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes in einer zuvor eingestellten Einstellposition eine Mehrzahl am Grundkörper 10 des Verzahnungsbauteils 1 angeordneter, insbesondere angeformter, Formschlussmittel (Rastmittel) in Form hakenartiger Rastelemente 5 zugeordnet, die beidseits des im zentralen Bereich 15 des Verzahnungsbauteils 1 in Einstellrichtung y erstreckten Langloches 15a hintereinander angeordnet sind, d. h., die hakenartigen Rastelemente 5 sind an beiden Längsseiten des Langloches 15a (also einander gegenüberliegend) jeweils in Einstellrichtung y hintereinander angeordnet, wobei auf jeder der beiden Längsseiten des Langloches 15a insgesamt drei in Einstellrichtung y nebeneinander angeordnete Rastelemente 5 angeformt sind. Je nachdem, wie groß der in Einstellrichtung y erstreckte Bereich ist, in dem eine Fixierung des Einstellelementes 2 durch die Rastelemente 5 möglich sein soll, kann eine entsprechend große Anzahl an Rastelementen 5 in Einstellrichtung y hintereinander angeordnet sein.
  • Den Rastelementen 5 ist am Einstellelement 2 ein Rastbereich 21 mit einer Rastausnehmung 22 zugeordnet, der – in axialer Richtung betrachtet – auf der dem Betätigungsabschnitt 25 abgewandten Seite des Zahnrades 3 liegt. Durch Eingriff der durch die Rastelemente 5 gebildeten Rastmittel in die Rastausnehmung 22 des Rastbereiches 21 am Einstellelement 2 kann das Einstellelement formschlüssig in seiner jeweiligen aktuellen Einstellposition arretiert werden. Dabei greift jeweils ein Teil der hakenartigen Rastelemente 5 mit den hakenförmigen Endabschnitten 52 in die zugeordnete Rastausnehmung 22 des Einstellelementes 2 ein.
  • Die hakenartigen Rastelemente 5 sind derart elastisch ausgebildet, dass bei Wirkung eines hinreichend großen Drehmomentes am Einstellelement 2 die Rastkraft der zwischen den Rastelementen 5 und der Rastausnehmung 22 bestehenden Rastverbindung überwunden werden kann, so dass sich das Einstellelement 2 um seine Längsachse drehen lässt und hierbei für eine Neueinstellung der Lage der Führungsschiene in Einstellrichtung y eine Relativbewegung des Verzahnungsbauteils 1 bezüglich des Einstellelementes 2 bewirkt. Die Rastkräfte sind dabei so gewählt, dass sie durch die im Normalbetrieb des Fensterhebers an der zugeordneten Führungsschiene wirkenden Kräfte nicht überwunden werden können. Hierzu muss vielmehr unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges ein hinreichend großes Drehmoment am Einstellelement 2 selbst aufgebracht werden.
  • Das Einstellelement 2 weißt hierzu neben dem bereits erwähnten, als Innenmehrkant ausgebildeten Betätigungsabschnitt 25 an seinem dem besagten Betätigungsabschnitt 25 abgewandten axialen Ende einen zusätzlichen, als Außenmehrkant ausgebildeten weiteren Betätigungsabschnitt 25 auf.
  • Die in den 5a bis 5c dargestellte Ausführungsform einer Einrichtung zur Einstellung der Lage der Führungsschiene F entlang der Einstellrichtung y hat den Vorteil, dass zusätzlich zu der als Einstellverzahnung dienenden ersten Längsverzahnung 16 keine weitere Längsverzahnung erforderlich ist und dass keine axiale Bewegung des Einstellelementes 2 notwendig ist, um dieses mit jener zweiten Längsverzahnung in und außer Eingriff zu bringen. Stattdessen werden zur Fixierung des Einstellelementes 2 in einer bestimmten Einstellposition, also bei einer bestimmten Relativlage des Verzahnungsbauteils 1 bezüglich des Einstellelementes 2 in Einstellrichtung y, Formschlusselemente in Form von Rastelementen 5 verwendet, die einen durch hinreichend großer Betätigungskräfte lösbare Fixierung des Einstellelementes 2 in einer jeweiligen Einstellposition ermöglichen.
  • Bei dem in den 5a bis 5c gezeigten Ausführungsbeispiele sind die Rastelemente 5 entlang der seitlichen Ränder des Langloches 15a jeweils außerhalb des Langloches 15a angeordnet. Alternativ können die Rastelemente 5 auch in das Langloch integriert sein.
  • Ferner muss es sich bei der einerseits anhand der 2a bis 2c und andererseits anhand der 5a bis 5c dargestellten Einrichtung zur Fixierung einer zuvor gewählten Einstellposition des Einstellelementes 2 nicht zwingend um die einzigen Mittel handeln, die der Verriegelung der Lage der Führungsschiene in Einstellrichtung y dienen. So kann es sich bei den am Einstellelement 2 angreifenden Mitteln zur Fixierung der jeweiligen Einstellposition 2 um Mittel handeln, die insbesondere während der Einstellung der Lage der Führungsschiene in Einstellrichtung y benötigt werden, um die Führungsschiene in einer bestimmten Lage zu arretieren und anschließend noch gegebenenfalls Korrekturen an der Einstellung der Lage der Führungsschiene vornehmen zu können. Wenn diese Einstellung abgeschlossen ist, können gegebenenfalls noch zusätzliche Verriegelungsmittel für eine Verriegelung der Führungsschiene in der jeweiligen endgültigen Lage vorgesehen sein.

Claims (35)

  1. Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber mit – einem entlang einer Einstellrichtung erstreckten Verzahnungsbereich und – einem drehbar gelagerten Einstellelement, das einen mit einer Verzahnung versehenen Einstellbereich aufweist, der mit dem Verzahnungsbereich derart in Eingriff steht, dass durch eine Drehung des Einstellelementes der Verzahnungsbereich und das Einstellelement in Einstellrichtung zueinander beweglich sind, um die Lage der Führungsschiene einzustellen, wobei, dem Einstellelement (2) eine Einrichtung zur Fixierung einer zuvor eingestellten Einstellposition zugeordnet ist, mit der das Einstellelement (2) derart fixierbar ist, dass es nicht bezüglich des längserstreckten Verzahnungsbereichs (16) bewegbar ist, und wobei die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes (2) Fixierungsmittel (5, 17) aufweist, die zur Fixierung des Einstellelementes (2) auf dieses einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass, die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes (2) zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem Einstellelement (2) ausgebildet und vorgesehen ist, indem a) dem Einstellelement (2) als Fixierungsmittel zusätzlich ein zweiter Verzahnungsbereich (17) zugeordnet ist, der auf den mit einer Verzahnung versehenen Einstellbereich (3) des Einstellelementes (2) einwirkt, oder b) als Fixierungsmittel eine Mehrzahl Rastelemente (5) in Einstellrichtung (y) hintereinander angeordnet ist, die auf einen von dem Einstellbereich (3) separaten Bereich (21, 22) des Einstellelementes (2) einwirken.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes (2) derart auf das Einstellelement (2) einwirkt, dass dieses im fixierten Zustand nicht drehbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Bereich (21, 22) des Einstellelementes (2) in axialer Richtung (a) von dem Einstellbereich (3) beabstandet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (5) mit einem zugeordneten Rastbereich (22) des Einstellelementes (2) in Eingriff bringbar sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rastelemente (5) quer zur Einstellrichtung (y) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Fixierung des Einstellelementes (2) dienende Rastverbindung durch Überwindung der von den Rastelementen (5) erzeugten Rastkräfte lösbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (5) elastisch ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Verzahnungsbereich (17) der Einstellbereich (3) durch eine Bewegung des Einstellelementes (2) entlang einer Richtung (a) quer zur Einstellrichtung (y) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei das Einstellelement (2) mit dem ersten Verzahnungsbereich (16) in Eingriff bleibt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (2) entlang einer Richtung (a) quer zur Einstellrichtung (y) zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin und her bewegbar ist, wobei es in der ersten Position nur mit dem ersten Verzahnungsbereich (16) in Eingriff steht und in der zweiten Position sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Verzahnungsbereich (16, 17) in Eingriff steht.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden durch die Verzahnungsbereiche (16, 17) einerseits und das Einstellelement (2) andererseits gebildeten Baugruppen eine derart an der einzustellenden Führungsschiene (F) anzuordnen ist, dass sie gemeinsam mit dieser in Einstellrichtung (y) beweglich ist, und die andere an einer nicht gemeinsam mit der Führungsschiene (F) bewegbaren Baugruppe (W) eines Kraftfahrzeugs vorzusehen ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingriff des Einstellelementes (2) mit seinem Einstellbereich (3) in beide Verzahnungsbereiche (16, 17) das Einstellelement (2) bezüglich der beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) verriegelt ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (2) zum in und außer Eingriff bringen mit dem zweiten Verzahnungsbereich (17) axial verschieblich ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verzahnungsbereich (16) eine größere Ausdehnung (I1) in axialer Richtung (a) des Einstellelementes (2) aufweist als der zweite Verzahnungsbereich (17).
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) entlang der axialen Richtung (a) des Einstellelementes (2) versetzt zueinander, insbesondere hintereinander, angeordnet sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verzahnungsbereich (17) derart bezüglich des ersten Verzahnungsbereiches (16) angeordnet ist, dass eine Drehbewegung des Einstellelementes (2) um seine Achse verhindert wird, wenn dessen Einstellbereich (3) sowohl mit dem ersten Verzahnungsbereich (16) als auch mit dem zweiten Verzahnungsbereich (17) in Eingriff steht.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) quer zur Einstellrichtung (y) der Führungsschiene (F) voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass das Einstellelement (2) mit seinem Einstellbereich (3) zwischen den beiden Verzahnungsbereichen (16, 17) angeordnet werden kann.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) an der Führungsschiene (F) und gemeinsam mit dieser in Einstellrichtung (y) beweglich angeordnet sind.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) an einander gegenüberliegenden Längsseiten eines Langlochs (L, 15a) angeordnet sind.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) als Längsverzahnungen ausgebildet sind.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich (3) mindestens eine Verzahnung (30) aufweist, die mit dem ersten Verzahnungsbereich (16) in Eingriff steht und die mit dem zweiten Verzahnungsbereich (17) in und außer Eingriff bringbar ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Verzahnung (30) des Einstellelementes (2) sowohl für den Eingriff in den ersten Verzahnungsbereich (16) als auch für den Eingriff in den zweiten Verzahnungsbereich (17) vorgesehen ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich (3) des Einstellelementes (2) zwei separate Verzahnungsabschnitte umfasst, von denen der eine zum Eingriff in den ersten Verzahnungsbereich (16) und der andere zum Eingriff in den zweiten Verzahnungsbereich (17) vorgesehen ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (4, 18, 19) zur Arretierung des Einstellelementes (2) in der Position vorgesehen sind, in der es mit beiden Verzahnungsbereichen (16, 17) in Eingriff steht.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (4, 18, 19) zur formschlüssigen Arretierung des Einstellelementes (2) vorgesehen sind.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (4, 18, 19) durch elastische Rastmittel gebildet werden.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (4, 18, 19) einen am Einstellelement (2) vorgesehenen Formschlussbereich (4) umfassen.
  27. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (16) und die Einrichtung zur Fixierung des Einstellelementes (2) an einem von der Führungsschiene (F) separaten, an der Führungsschiene (F) festgelegten Verzahnungsbauteil (1) vorgesehen sind.
  28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsbauteil (1) zur formschlüssigen Festlegung an der Führungsschiene (F) ausgebildet und vorgesehen ist.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsbauteil (1) Rastmittel (13, 14) zur formschlüssigen Festlegung an der Führungsschiene (F) aufweist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (13, 14) mindestens einen Clip (13) umfassen.
  31. Einrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungsbereiche (16, 17) einen einstückig angeformten Bestandteil des Verzahnungsbauteiles (1) bilden.
  32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsbauteil (1) aus Kunststoff besteht.
  33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25 und einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (18, 19) der Arretierungsmittel (4, 18, 19) einstückig an dem Verzahnungsbauteil (1) angeformt ist.
  34. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich (3) des Einstellelementes (2) mindestens ein Zahnrad umfasst.
  35. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (2) einen Betätigungsabschnitt (25) aufweist, über den es zur Drehbetätigung mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist.
DE200510027909 2005-06-10 2005-06-10 Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber Expired - Fee Related DE102005027909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027909 DE102005027909B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027909 DE102005027909B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027909A1 DE102005027909A1 (de) 2006-12-14
DE102005027909B4 true DE102005027909B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=37440099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027909 Expired - Fee Related DE102005027909B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027909B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048950B4 (de) * 2007-10-12 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Werkzeug
ES2372338B1 (es) * 2010-05-03 2012-12-28 Seat, S.A. Botonera multifunción rotatoria por pasos para el accionamiento automático de los alza-cristales de los automóviles.
DE202010009865U1 (de) * 2010-07-05 2011-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014946A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Brose Fahrzeugteile Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19956756C2 (de) * 1999-11-25 2002-12-12 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE10204610A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Brose Fahrzeugteile Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
WO2004039617A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE10246159B4 (de) * 2002-06-05 2004-08-12 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956756C2 (de) * 1999-11-25 2002-12-12 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE10014946A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Brose Fahrzeugteile Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10204610A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Brose Fahrzeugteile Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE10246159B4 (de) * 2002-06-05 2004-08-12 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge
WO2004039617A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027909A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339564B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE102005043063A1 (de) Armstützenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3826885B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007059744A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1532340B1 (de) Mitnehmer eines bahngesteuerten fensterhebers
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE10014946B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1776252B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP1395459A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005027909B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10331005A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202015104588U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10138586B4 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
WO2013083265A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE202006019563U1 (de) Fensterheberbaugruppe für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
DE4321616A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee