DE202010009865U1 - Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE202010009865U1
DE202010009865U1 DE202010009865U DE202010009865U DE202010009865U1 DE 202010009865 U1 DE202010009865 U1 DE 202010009865U1 DE 202010009865 U DE202010009865 U DE 202010009865U DE 202010009865 U DE202010009865 U DE 202010009865U DE 202010009865 U1 DE202010009865 U1 DE 202010009865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric lever
screw
tool
fastening
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202010009865U priority Critical patent/DE202010009865U1/de
Priority to US13/808,271 priority patent/US8646209B2/en
Priority to PCT/EP2011/060778 priority patent/WO2012004151A1/de
Priority to EP11727699.8A priority patent/EP2591192A1/de
Publication of DE202010009865U1 publication Critical patent/DE202010009865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene (11) für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür (10), mit einer schienenseitigen ersten Befestigungslasche (110) und einer türseitigen zweiten Befestigungslasche (120), die mittels miteinander verschraubbarer Befestigungsmittel (130, 131) verbundenen sind, wobei eine (120) der Befestigungslaschen ein Eingriffselement (125) für einen Exzenter-Hebel (212) aufweist, der bei Drehung eine in Einstellrichtung (Y) gerichtete translatorische gegenseitige Verschiebung der Befestigungslaschen (110, 120) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Eingriffselement (125) aufweisende Befestigungslasche (120) ein in Einstellrichtung (Y) sich erstreckendes erstes Langloch (121) aufweist, in welchem eines (130) der verschraubbaren Befestigungsmittel verschiebbar aufgenommen ist, und dass zumindest eines (131) der Befestigungsmittel als Drehlager für den Exzenter-Hebel (212) ausgebildet ist, wodurch der Exzenter-Hebel (212) als ein Teil eines separaten Werkzeugs (200) ausbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine mit der Vorrichtung ausgestattete Fahrzeugtür sowie ein für das Einstellen und Arretieren vorgeschlagenes Werkzeug.
  • Fahrzeugtüren mit verstellbaren Fensterscheiben bzw. einstellbaren Seilfensterhebern sind seit langem bekannt. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit rahmenlosen verstellbaren Fensterscheiben ist es erforderlich, dass die Fensterscheiben mit einem vorgegebenen Anpressdruck gegen die karosserieseitige Dichtung gedrückt werden. Ein zu niedriger Anpressdruck würde bei hoher Geschwindigkeit nämlich zu einem Abheben der Fensterscheibe und damit zu unerwünschten Windgeräuschen führen. Zum Einstellen des Anpressdrucks werden die in der Kraftfahrzeugtür montierten Führungsschienen in ihrer Lage verstellt, insbesondere in ihrer Y-Lage (Neigung) verstellt.
  • Aus der DE 10 2004 027 253 A1 ist eine derartige Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren einer verstellbaren Fensterscheibe bekannt. Dort ist jede Führungsschiene mit einer schienenseitig montierten Befestigungslasche versehen (Abschnitt 9 in dortiger 1). Diese schienenseitige Befestigungslasche ist an einer türseitig montierten Befestigungslasche (Lagerwinkel 11) befestigt. Als Befestigungsmittel wird eine spezielle Schraubverbindung vorgeschlagen, die mit einem Exzenter-Hebel (Element 2 in 4) ausgestattet ist. Der Exzenter-Hebel steht in Eingriff mit einem Eingriffselement, das dort als Langloch (Bezugszeichen 5 in 2 und 3) ausgestaltet ist, so dass bei einer rotatorischen Bewegung des Exzenter-Hebels die schienenseitige Befestigungslasche translatorisch bewegt und gegenüber der türseitig montierten Befestigungslasche verschoben wird. Dazu muss das als Eingriffselement dienende Langloch (Bezugszeichen siehe 5 in 3) sich in vertikaler Richtung (Z-Richtung) erstrecken, d. h. senkrecht zur Einstellrichtung (Y-Richtung) ausgerichtet sein. Die Einstellung erfolgt bei leicht gelöster Schraubverbindung, so dass durch Drehen des Exzenter-Hebels die Y-Lage der schienenseitigen Befestigungslasche (Abschnitt 9 in 3) verändert wird. Zum Drehen des Exzenter-Hebels weist dieser einen Werkzeuganschluss (Innentorx 15 in 4) für einen Steckschlüssel oder dergleichen auf. Wenn durch Drehen des Exzenter-Hebels die gewünschte Y-Lage der Führungsschiene eingestellt worden ist, kann diese mittels eines weiteren Steckschlüssels, der an einer Befestigungsmutter angreift, arretiert bzw. befestigt werden. Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, dass nach erfolgreicher Einstellung bzw. Justierung der Y-Lage der Führungsschiene der Exzenter-Hebel selbst an seinem Einsatzort verbleiben muss, da er integraler Bestandteil der dortigen Schraubverbindung ist. Wünschenswert wäre eine Lösung, bei der das Gewicht bzw. Material des Exzenter-Hebels und der benötigte Bauraum deutlich reduziert oder sogar eingespart werden können.
  • Es ist also eine Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene bekannt, die eine schienenseitige erste Befestigungslasche und eine türseitige zweite Befestigungslasche aufweist, welche mittels miteinander verschraubbarer Befestigungsmittel verbundenen sind, wobei eine der Befestigungslaschen ein Eingriffselement, wie z. B. ein vertikales Langloch, für einen Exzenter-Hebel aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine möglichst raumsparende und materialsparende Lösung vorgeschlagen wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Außerdem werden gemäß der nebengeordneten Ansprüche eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Fahrzeugtür und ein Werkzeug zum Einsatz bei einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Demnach wird vorgeschlagen, dass die das Eingriffselement aufweisende Befestigungslasche ein in Einstellrichtung sich erstreckendes Langloch aufweist, in welchem eines der verschraubbaren Befestigungsmittel verschiebbar aufgenommen ist, und dass zumindest eines der Befestigungsmittel als Drehlager für den Exzenter-Hebel ausgebildet ist, wodurch wiederum der Exzenter-Hebel als Teil eines separaten bzw. externen Werkzeugs ausgebildet sein kann. Somit wird durch die hier vorgeschlagene Konstruktion ermöglicht, die Positions-Einstellung wie auch die Arretierung der Führungsschiene mittels eines separaten Werkzeuges durchzuführen. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass zumindest eines der Befestigungsmittel als Drehlager bzw. Drehpunkt für den Exzenter-Hebel ausgebildet ist und dass diejenige Befestigungslasche, die das Eingriffselement für den Exzenter-Hebel aufweist, ein Langloch aufweist, das sich in Einstellrichtung (vorzugsweise in Y-Richtung bzw. Querrichtung) erstreckt und als Kulisse für die gegenseitige Verschiebung der Befestigungslaschen dient. Die Einstell- und Arretierungs-Vorrichtung ist durch diese angegeben Merkmale so beschaffen, dass der Exzenter-Hebel nicht integraler Bestandteil sein muss, sondern Teil eines separaten bzw. externen Werkzeugs sein kann. Dadurch wird Gewicht, Material und Bauraum eingespart. Zudem können zur Arretierung einfache und kostengünstige Befestigungsmittel in Form von Schrauben und Muttern verwendet werden. Die Erfindung eignet sich besonders gut für die Einstellung der Y-Position von Führungsschienen für rahmenlose Fensterscheiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Langloch (Führungskulisse in Y-Richtung) sowie auch das Eingriffselement für den Exzenter-Hebel an der türseitigen Befestigungslasche vorgesehen. Hierbei wird vorzugsweise das Eingriffselement ebenfalls als ein Langloch ausgebildet, was sich dann aber in einer Richtung erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zur Einstellrichtung ausgebildet ist (vertikal ausgerichtetes Langloch). Als Eingriffselement kann z. B. auch ein Zapfen oder dergleichen vorgesehen sein, der in eine Gabel eingreift, die Teil des Exzenter-Hebels ist.
  • Als Befestigungsmittel werden vorzugsweise Schrauben und Muttern eingesetzt, wobei mindestens eines dieser Befestigungsmittel als Drehlager bzw. Drehpunkt für den Exzenter-Hebel dadurch ausgebildet ist, dass es als Rundschraube bzw. Rundmutter oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es rohrförmig ausgebildet ist und einen rohrförmigen Schaft aufweist, an dessen einem Ende der Exzenter-Hebel angeordnet ist, der in das Eingriffselement der einen Befestigungslasche eingreift, und dass das eine Ende des rohrförmige Schafts beschaffen ist, ein in der Vorrichtung montiertes verschraubbares Befestigungsmittel (vorzugsweise Schraube oder Mutter) formschlüssig zu greifen und als Drehlager für den Exzenter-Hebel zu nutzen. Insbesondere ist das Werkzeug so ausgebildet, dass der Innendurchmesser des rohrförmigen Schafts zumindest dem Außendurchmesser eines Schraubenkopfes bzw. einer Mutter entspricht. Hiermit kann jeder beliebige Schraubenkopf jede beliebige Mutter als Drehlager bzw. Drehpunkt genutzt werden. Vorzugsweise befindet sich an dem anderen Ende des rohrförmigen Schaftes ein Einstell-Griff, durch dessen Betätigung ein Drehen des Exzenter-Hebels und somit ein Einstellen der Y-Lage der Führungsschiene erfolgt.
  • Das Werkzeug ist weiterhin vorzugsweise so ausgebildet, dass sich in dem rohrförmigen Schaft eine darin drehbeweglich angeordnete Stange befindet, an deren freiem Ende ein Kopplungs-Element, insbesondere ein Schraubenschlüsselelement, angeordnet ist und an dessen anderem Ende ein Arretierungsgriff angeordnet ist. Somit erfüllt das Werkzeug zwei Funktionen, nämlich eine Einstellfunktion durch Betätigung des an dem rohrförmigen Schaft angebrachten Einstellgriffes und eine Arretierungsfunktion durch Betätigung des Arretierungsgriffes und der damit verbundenen im Inneren des Schachtes gelagerten Stange.
  • Diese und weitere Vorteile ergeben sich auch aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung ausführlich anhand von Ausführungsbeispielen und unter Zuhilfenahme der beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
  • Die 1a) bis f) beziehen sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel und zeigen in verschiedenen schematischen Darstellungen bzw. Ansichten die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung; sie veranschaulichen auch den zeitlichen Ablauf des Einstell- und Arretierungsvorgangs.
  • Die 2a) bis c) beziehen sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel und zeigen dazu verschiedene schematische Darstellungen bzw. Ansichten.
  • Die 1a) und b) zeigen in zwei Ansichten den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung 100 zum Einstellen und Arretieren einer Führungsschiene 11 in einer Fahrzeugtür 10. Die Vorrichtung 100 weist insbesondere eine erste Befestigungslasche 110 auf, die an der Führungsschiene 11 vorgesehen ist, z. B. integriert ausgebildet ist, und die im Weiteren auch schienenseitige Befestigungslasche genannt wird. Außerdem umfasst die Vorrichtung 100 eine zweite Befestigungslasche 120, die mit dem Türinnenblech 12 der Fahrzeugtür 10 verbunden ist und daher im Folgenden auch kurz türseitige Befestigungslasche genannt wird. Mittels dieser Vorrichtung kann die Lage der Führungsschiene 11 in Einstellrichtung, das heißt hier in Y-Richtung, eingestellt und arretiert werden.
  • Wie insbesondere die 1d in einer Querschnittsansicht zeigt, überlappen sich die beiden Befestigungslaschen 110 und 120 und werden durch eine Schraubverbindung, nämlich durch eine Schraube 130 und eine Mutter 131, miteinander befestigt. Zunächst ist die Schraubverbindung zwecks Einstellung der Y-Lage bzw. Neigung der Führungsschiene 11 (s. 1a) gelockert, so dass das Befestigungsblech 110 gegenüber dem anderen Befestigungsblech 120 verschoben werden kann. Dabei wird der Schraubenschaft 130 in dem waagerechten Langloch 121 geführt, welches hier an der zweiten Befestigungslasche 120 ausgebildet ist. Der Exzenter-Hebel 212 des Werkzeuges 200 weist einen Zapfen 215 auf, der in ein weiteres Langloch 125 eingreift, das sich ebenfalls an der zweiten Befestigungslasche 120 befindet. Dieses zweite Langloch 125 stellt ein Eingriffselement für den Exzenter-Hebel 225 dar und erstreckt sich im Wesentlichen in senkrechter Richtung, während sich das andere Langloch 121 in waagerechte Richtung bzw. Y-Richtung erstreckt. Der an dem Außenloch 212 angebrachte Exzenter-Hebel 212 hat seinen Drehpunkt (Drehlager) an einem der Befestigungsmittel, hier z. B. an der Mutter 131. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Innendurchmesser des Rohres 211 groß genug gewählt ist, um den Außendurchmesser der Mutter 131 zu umschließen. Wird nun durch Betätigung des Einstellgriffes 210 das Außenrohr 211 gedreht, so erfährt auch der Exzenter-Hebel 212 eine Drehung und bewirkt aufgrund seiner Zwangsführung in dem Langloch 125 eine translatorische Bewegung der Schraube 130 und der Befestigungslasche 110.
  • Der Ablauf der Einstellung und Arretierung wird anhand der 1c)–f) näher veranschaulicht. Sowohl die Einstellung wie auch die Arretierung erfolgt hier mittels des nachfolgend noch näher beschriebenen Werkzeugs 200, das im Wesentlichen rohrförmig aufgebaut ist und ein Außenrohr bzw. einen rohrförmigen Schaft 211 sowie eine darin drehbeweglich angeordnete Stange 221 aufweist. An dem freien Ende des Außenrohres 211 ist der Exzenter-Hebel 212 angeordnet, dessen Zapfen oder Stift 215 direkt in Eingriff mit dem vertikalen Langloch 125 des türseitigen Befestigungsbleches 120 gebracht wird (s. 1d). Außerdem umschließt das freie Ende des rohrförmigen Schaftes 211 die Mutter 131, die hier auch als Drehlager bzw. Drehpunkt für den Exzenter-Hebel 212 dient. Um den Exzenter-Hebel 212 drehen zu können, ist an dem anderen Ende des rohrförmigen Schaftes 211 der Einstellgriff 210 vorgesehen.
  • Wie die 1c veranschaulicht befindet sich die Führungsschiene und die daran montierte Befestigungslasche 110 zunächst in einer Ausgangsposition, hier z. B. am rechten Anschlag des als Führungskulisse dienenden Langlochs 121. Zuerst wird durch eine in der Fahrzeugtür vorgesehene Montageöffnung das freie Ende des Werkzeugs 200, des den Exzenter-Hebel 212 aufweist, in die Tür eingeführt. Dann wird das Ende des rohrförmigen Schafts 211 über die Mutter 131 der Schraubverbindung gestülpt, um einen Drehpunkt für den Exzenter-Hebel 212 zu haben. Die Schraubverbindung ist zunächst noch nicht festgezogen, so dass in einem ersten Schritt durch Drehen des Einstellgriffes 210 bzw. des Exzenter-Hebels 212 eine lineare Verschiebung der in dem Langloch 121 geführten Schraube 130 bewirkt wird, wodurch die Befestigungslasche 110 bewegt und eine Einstellung der Y-Lage der Führungsschiene bewirkt wird (s. 1c und 1d).
  • Ist die gewünschte Lage bzw. Position gefunden (s. 1e), wird in einem weiteren Schritt die Schraubverbindung festgezogen, wodurch eine Arretierung der Führungsschiene in der gewünschten Y-Lage erreicht wird. Zum Arretieren ist an dem Werkzeug 200 ein Arretierungsgriff 220 vorgesehen, der über eine im Rohr 211 befindliche Stange 221 einen Durchgriff auf die Schraubverbindung hat. In dem hier gezeigten Beispiel (s. 1d) ist die Stange 211 rohrförmig ausgebildet und weist in ihrem freien Ende ein Kopplungs-Element zur formschlüssigen Verbindung mit dem Ende des Schraubenschaftes auf, der als Sechskant ausgebildet ist. Somit hat das freie Ende der Stange 211 eine Schraubenschlüsselfunktion, die einen Formschluss mit der Schraube 130 herstellt und somit ein Festziehen der Schraube 130 durch Drehen des Arretierungsgriffes 220 ermöglicht. Wurde die Schraubverbindung angezogen und somit die Arretierung der Führungsschiene bewirkt, kann das Werkzeug 200 wieder entfernt werden. In der Fahrzeugtür verbleiben lediglich die zwingend erforderlichen Konstruktionselemente, insbesondere die Elemente der Schraubverbindung, welche übliche Schrauben und Muttern darstellen können. Die Montage von Exzenter-Elementen ist nicht erforderlich.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird anhand der 2a) bis c) veranschaulicht. Hier befindet sich das waagerechte Langloch 111 (Führung in Y-Richtung) nicht in der türseitigen Befestigungslasche, sondern in der schienenseitigen Befestigungslasche 110'. In diesem Langloch 111 wird bei Einstellung der Y-Lage die Schraube 140 geführt. Ebenso befindet sich das als Eingriffsmittel für den Exzenter-Hebel 212 ausgebildete vertikale Langloch 115 an der schienenseitigen Befestigungslasche 110'. Die türseitige Befestigungslasche 120' weist hingegen kein Langloch auf, sondern hat ein Rundloch mit Mutter 141, und stellt somit den Fixpunkt für die Schraubverbindung dar.
  • Zum Einstellen und Arretieren der Führungsschiene wird zunächst bei einer gelösten Schraubverbindung das Werkzeug 200 eingeführt, so dass der Exzenter-Hebel 212 sich quasi in das vertikale Langloch 115 (Eingriffselement) einhängt. Das Rohr 211 des Werkzeuges umschließt mit seinem freien Ende die Befestigungsschraube 140, so dass der Exzenter-Hebel um diesen Drehpunkt bzw. dieses Drehlager herum gedreht werden kann. Durch Drehen des Exzenter-Hebels 212 erfolgt dann Einstellung der Y-Lage der Führungsschiene. Ist die gewünschte Position erreicht, kann mittels des Arretierungsgriffes 220 und der damit verbundenen Stange 221 ein Festziehen der Schraubverbindung herbeigeführt werden. Dazu ist beispielsweise die Schraube 140 als Inbus-Schraube ausgebildet, so dass diese mit einer Stange festgezogen werden kann, deren freies Ende als Inbus-Schlüssel ausgebildet ist. Ist die Arretierung durchgeführt, so kann das Werkzeug ohne weiteres wieder entfernt werden.
  • Viele weitere Varianten und Modifikationen sind denkbar. So kann beispielsweise als Eingriffselement (siehe 115 in 2a) auch ein Zapfen oder hervorstehender Stift eingesetzt werden, der in das Gegenstück eines entsprechenden Exzenter-Hebels eingreift. Die Verbindung zwischen innerer Stange (siehe 221 in 1d)) und Schraubverbindung kann auch mittels anderer Konstruktionen erreicht werden. Beispielsweise ist die innere Stange als kleineres Rohr ausgebildet und umgreift den Schaft einer Schraube (so wie in 1d dargestellt) oder die innere Stange ist aus Vollmaterial gefertigt und greift in Form eines Inbus in einen Schraubenkopf ein (so wie in 2a dargestellt).
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung hat nicht nur den Vorteil, dass nach der erfolgten Montage kein übermäßiges Material bzw. Bauteile verbleiben, sondern dass auch ein sehr leicht und schnell zu bedienendes Werkzeug eingesetzt werden kann. Als Verbindungsmittel können Schrauben bzw. Muttern eingesetzt werden, die eine übliche Sechskantform o. ä. aufweisen. Auch hier ist es möglich, dass das Außenrohr des Werkzeuges ohne weiteres die Mutter bzw. den Schraubenkopf umfassen kann und diese bzw. diesen nutzen kann. Als Schraube kann beispielsweise auch eine Schraube verwendet werden, die sowohl vom Schaft ausgehend wie auch vom Kopf ausgehend Eingriffsmöglichkeiten für Werkzeuge bereitstellt. Wie beispielsweise anhand der 1d) veranschaulicht wird, kann die Schraube 130 beispielsweise an ihrem Schraubenkopf einen Schlitz oder Kreuzschlitz aufweisen und an ihrem Schaft eine Sechskantform aufweisen. Somit ist eine Verschraubung von beiden Seiten möglich.
  • Neben der eigentlichen Vorrichtung wurde hier auch das Werkzeug beschrieben, welches sich im Wesentlichen durch eine konzentrische rohrförmige Konstruktion von mindestens zwei Rohren bzw. Gestängen auszeichnet. Dieses Werkzeug kann sehr stabil und bedienfreundlich ausgeführt werden und ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit durch eine Montageöffnung im Türrahmen der Fahrzeugtür.
  • Daneben wird hier auch eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür beschrieben, die mit einer solchen Einstell- und Arretierungsvorrichtung ausgestattet ist. Außerdem wurde hier auch das Verfahren zum Einstellen und Arretieren der Lage der Führungsschiene beschrieben. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion eine schnelle und wirksame Einstell- bzw. Arretierungsmöglichkeit geschaffen, wobei nach erfolgter Montage keine überflüssigen Bauelemente oder Teile davon in der Fahrzeugtür verbleiben müssen. Die vorgeschlagene Konstruktion ist insbesondere auch für den Einsatz von typischen standardkonformen Schraubverbindungen geeignet. Auch deshalb ist eine sehr kostengünstige Realisierung der Erfindung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugtür
    11
    Führungsschiene für verstellbare (rahmenlose) Fensterscheibe
    12
    Türinnenblech
    100
    Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Y-Lage der Führungsschiene
    110
    erste (schienenseitige) Befestigungslasche
    120
    zweite (türseitige) Befestigungslasche
    121
    erstes (horizontales) Langloch als Kulisse für Y-Einstellung
    125
    Eingriffselement für Exzenter-Hebel, hier als vertikales Langloch ausgebildet
    200
    Werkzeug zum Einstellen und Arretieren
    210
    Einstellgriff
    211
    rohrförmiger Schaft
    212
    Exzenter-Hebel
    215
    Stift zum Eingriff in das vertikale Langloch 125
    220
    Arretierungsgriff
    221
    drehbeweglich im Schaft angeordnete Stange
    130
    Schraube (erstes verschraubbares Befestigungsmittel)
    131
    Mutter (zweites verschraubbares Befestigungsmittel)
    100'
    Vorrichtung in alternativer Ausführung mit:
    110'
    schienenseitiger Befestigungslasche mit: 111 horizontalem Langloch (Einstell-Kulisse) 115 Eingriffselement (vertikalem Langloch) für Exzenter-Hebel
    120'
    türseitiger Befestigungslasche
    140
    Schraube (erstes verschraubbares Befestigungsmittel)
    141
    Mutter (zweites verschraubbares Befestigungsmittel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027253 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (100) zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene (11) für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür (10), mit einer schienenseitigen ersten Befestigungslasche (110) und einer türseitigen zweiten Befestigungslasche (120), die mittels miteinander verschraubbarer Befestigungsmittel (130, 131) verbundenen sind, wobei eine (120) der Befestigungslaschen ein Eingriffselement (125) für einen Exzenter-Hebel (212) aufweist, der bei Drehung eine in Einstellrichtung (Y) gerichtete translatorische gegenseitige Verschiebung der Befestigungslaschen (110, 120) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Eingriffselement (125) aufweisende Befestigungslasche (120) ein in Einstellrichtung (Y) sich erstreckendes erstes Langloch (121) aufweist, in welchem eines (130) der verschraubbaren Befestigungsmittel verschiebbar aufgenommen ist, und dass zumindest eines (131) der Befestigungsmittel als Drehlager für den Exzenter-Hebel (212) ausgebildet ist, wodurch der Exzenter-Hebel (212) als ein Teil eines separaten Werkzeugs (200) ausbildbar ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die türseitige zweite Befestigungslasche (120) das Eingriffselement (125) für den Exzenter-Hebel (212) aufweist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement als ein zweites Langloch (115, 125) in der ersten Befestigungslasche (110) oder der zweiten Befestigungslasche (120) ausgebildet ist, wobei sich das Langloch (115, 125) in einer Richtung (Z) erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Einstellrichtung (Y) ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschraubbaren Befestigungsmittel mindestens eine Schraube (130) und eine Mutter (131) umfassen, wobei mindestens eines der Befestigungsmittel als Drehlager für den Exzenter-Hebel (212) ausgebildet ist, insbesondere als Rundschraube bzw. Rundmutter ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter-Hebel (212) als Teil des Werkzeugs (200) am Ende eines rohrförmigen Schafts (211) angeordnet ist, dessen Innendurchmesser zumindest dem Außendurchmesser des Schraubenkopfes bzw. der Mutter (131) entspricht.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (200) einen bzw. den rohrförmigen Schaft (211) aufweist, an dessen freiem Ende der Exzenter-Hebel (212) angeordnet ist und an dessen anderem Ende ein Einstell-Griff (210) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (200) einen bzw. den rohrförmigen Schaft (211) und eine darin drehbeweglich angeordnete Stange (221) ausweist, an deren freiem Ende ein Kopplungs-Element, insbesondere ein Schraubenschlüssel-Element (222), angeordnet ist und an deren anderem Ende ein Arretierungs-Griff (220) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugtür (10) mit einer Vorrichtung (100) zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene (11) für eine verstellbare Fensterscheibe in der Fahrzeugtür (10), wobei die Vorrichtung (100) eine schienenseitig erste Befestigungslasche (110) und eine türseitig zweite Befestigungslasche (120) aufweist, die mittels miteinander verschraubbarer Befestigungsmittel (130, 131) verbundenen sind, wobei eine (120) der Befestigungslaschen ein Eingriffselement (125) für einen Exzenter-Hebel (212) aufweist, der bei Drehung eine in Einstellrichtung (Y) gerichtete translatorische gegenseitige Verschiebung der Befestigungslaschen (110, 120) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Eingriffselement (125) aufweisende Befestigungslasche (120) ein in Einstellrichtung (Y) sich erstreckendes erstes Langloch (121) aufweist, in welchem eines (130) der verschraubbaren Befestigungsmittel verschiebbar aufgenommen ist, und dass zumindest eines (131) der Befestigungsmittel als Drehlager für den Exzenter-Hebel (212) ausgebildet ist, wodurch der Exzenter-Hebel (212) als ein Teil eines separaten Werkzeugs (200) ausbildbar ist.
  9. Werkzeug (200) zum Einsatz an einer Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (200) rohrförmig ausgebildet ist und einen rohrförmigen Schaft (211) aufweist, an dessen freiem Ende ein Exzenter-Hebel (212) angeordnet ist, der in ein Eingriffselement (125) eingreift, welches eine in der Vorrichtung (100) montierte Befestigungslasche (120) aufweist, und dass das freie Ende des rohrförmige Schafts (211) beschaffen ist, ein in der Vorrichtung (100) montiertes verschraubbares Befestigungsmittel (131) förmschlüssig zu greifen und als Drehlager für den Exzenter-Hebel (212) zu nutzen.
  10. Werkzeug (200) nach Anspruch 9, wobei das verschraubbare Befestigungsmittel einem Schraubenkopfes oder einer Mutter (131) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des rohrförmigen Schafts (211) einen Inndurchmesser aufweist, der zumindest dem Außendurchmesser des Schraubenkopfes bzw. der Mutter (131) entspricht.
  11. Werkzeug (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende das rohrförmigen Schafts (211) ein Einstell-Griff (210) angeordnet ist.
  12. Werkzeug (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem rohrförmigen Schaft (211) eine drehbeweglich angeordnete Stange (221) angeordnet ist, an deren freiem Ende ein Arretierungs-Element, insbesondere ein Schraubenschlüssel-Element (222), angeordnet ist und an deren anderem Ende ein Arretierungs-Griff (220) angeordnet ist.
DE202010009865U 2010-07-05 2010-07-05 Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür Expired - Lifetime DE202010009865U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009865U DE202010009865U1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
US13/808,271 US8646209B2 (en) 2010-07-05 2011-06-28 Device for adjusting and locking the position of a guide rail for a movable windowpane in a vehicle door
PCT/EP2011/060778 WO2012004151A1 (de) 2010-07-05 2011-06-28 Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür
EP11727699.8A EP2591192A1 (de) 2010-07-05 2011-06-28 Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009865U DE202010009865U1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009865U1 true DE202010009865U1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44584837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009865U Expired - Lifetime DE202010009865U1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8646209B2 (de)
EP (1) EP2591192A1 (de)
DE (1) DE202010009865U1 (de)
WO (1) WO2012004151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017389A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481231B2 (en) 2013-07-10 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Automotive glass channel bracket and method
CN111071017B (zh) * 2018-10-18 2023-10-20 麦格纳覆盖件有限公司 具有带可调节玻璃行进通道的无框玻璃构型的门模块
DE102019215093B3 (de) * 2019-10-01 2021-03-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheber sowie Fensterheber
US11851926B1 (en) * 2021-09-23 2023-12-26 Apple Inc. Panel with pivoting and translational motion
DE102023111271A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Inteva Products, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Fensterheberschieneneinstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014946A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Brose Fahrzeugteile Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10204610A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Brose Fahrzeugteile Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE10250998A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türkörper einer Fahrzeugtür
DE102004027253A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Küster Automotive Door Systems GmbH Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
DE102005023229A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers
DE102005027909A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956942A (en) * 1989-06-09 1990-09-18 Textron Inc. Window adjustment mechanism
US5430976A (en) * 1994-02-28 1995-07-11 General Motors Corporation Holding device
US5622005A (en) * 1995-11-06 1997-04-22 General Motors Corporation Automotive door glass assembly
US5927021A (en) * 1996-10-15 1999-07-27 Trim Trends, Inc. Door cassette for a vehicle
US5855095A (en) * 1997-05-06 1999-01-05 General Motors Corporation Boltless glass channel attachment
FR2829092B1 (fr) * 2001-09-04 2007-01-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Portiere de cabriolet a rail reglable et procede d'assemblage correspondant
DE20116811U1 (de) * 2001-10-17 2002-02-14 Hahn Rainer Beschlag zum Halten eines plattenförmigen Blatts
FR2834673B1 (fr) * 2002-01-11 2004-10-15 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Portiere a rail de guidage reglable et procede d'assemblage correspondant
ITTO20020039A1 (it) * 2002-01-14 2003-07-14 Comau Spa Sistema e procedimento per regolare e fissare l'inclinazione delle guide di scorrimento di un vetro di una porta laterale di un autoveicolo.
ES1051956Y (es) * 2002-05-17 2003-02-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo para la regulacion lateral de elevalunas para automoviles y similares.
EP1558453B2 (de) * 2002-10-30 2010-12-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Einstellbarer Fensterheber I
DE102006025511B4 (de) * 2006-05-23 2010-03-18 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellvorrichtung für einen Fensterheber zum Verschieben einer rahmenlos ausgebildeten Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
ES2387251T3 (es) 2008-02-21 2012-09-19 Fiat Group Automobiles S.P.A. Conjunto de soporte de vidrio para una puerta de vehículo a motor con un borde superior sin armazón
DE102009023650A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-31 Magna Closures Spa Mechanismus zum Einstellen der Montageposition eines Fensterhebers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014946A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Brose Fahrzeugteile Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10204610A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Brose Fahrzeugteile Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE10250998A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türkörper einer Fahrzeugtür
DE102004027253A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Küster Automotive Door Systems GmbH Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
DE102005023229A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers
DE102005027909A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017389A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102014017389B4 (de) * 2014-11-22 2017-11-23 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2591192A1 (de) 2013-05-15
US8646209B2 (en) 2014-02-11
US20130111820A1 (en) 2013-05-09
WO2012004151A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044637B4 (de) Einstellbares Kofferraumdeckelscharnier
DE102009016755B4 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Fahrzeugteils
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102009059007B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
DE202010009865U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
WO2017182286A1 (de) Schiebetüranlage
DE102016207868B4 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
DE19956756A1 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE102006033950A1 (de) Schließbügelanordnung für eine Schließeinrichtung eines Kraftwagens
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102009043521A1 (de) Einstellvorrichtung und Arbeitsverfahren für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE102017107839A1 (de) Reibschlussanordnung für einen Antrieb eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102008009861B4 (de) Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE102005016972A1 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
DE202014100774U1 (de) Türdichtvorrichtung
AT521876B1 (de) Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3029242A1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
CH713001A1 (de) Führungsschiene für Storen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, HALLSTADT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Effective date: 20120613

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Effective date: 20120613

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Effective date: 20120613

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Effective date: 20120613

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Effective date: 20120613

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20120613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R071 Expiry of right