DE102011088836B3 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011088836B3
DE102011088836B3 DE201110088836 DE102011088836A DE102011088836B3 DE 102011088836 B3 DE102011088836 B3 DE 102011088836B3 DE 201110088836 DE201110088836 DE 201110088836 DE 102011088836 A DE102011088836 A DE 102011088836A DE 102011088836 B3 DE102011088836 B3 DE 102011088836B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
unit
clamping
deflection
deflection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110088836
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Buess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE201110088836 priority Critical patent/DE102011088836B3/de
Priority to EP20120196995 priority patent/EP2604781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088836B3 publication Critical patent/DE102011088836B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannvorrichtung für ein Zugelement eines in einer Führungsschiene verschiebbar angeordneten Schiebeflügels beschrieben, wobei das Zugelement um Umlenkrollen geführt ist. Die Spannvorrichtung ist aus einer Umlenkeinheit und einer Spanneinheit gebildet, wobei die längs der Führungsschiene verschiebbare Umlenkeinheit der Spannvorrichtung auf einer Gewindespindel der in der Führungsschiene festgelegten Spanneinheit abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der JP 11 166 366 A ist eine Schiebetür bekannt, deren in einer Laufschiene geführte Flügel mit einem um Umlenkrollen laufenden Riemen verbunden sind. Es ist an einer der Umlenkrollen eine Spannvorrichtung vorgesehen, welche in der Laufschiene mit einer Einstellschraube längsverstellbar ist.
  • Die EP 1 094 245 A2 offenbart eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Garagentore, welche eine Spannvorrichtung mit einer Spannrolle und zwei Federn zur Vorspannung eines Zugmittels aufweist, wobei eine Rastvorrichtung die Spannrolle in Gegenrichtung sperrt.
  • Aus der DE 199 52 264 A1 ist eine automatische Teleskopschiebetüranlage bekannt, mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit einem umlaufenden, über Umlenkrollen geführten Riemen als Zugelement und mit durch den Antriebsmotor angetriebenen, in Laufschienen an Rollenwagen geführten Flügeln. Die Umlenkrollen des Zugelements sind in Halterungen angeordnet, die in einer Aufnahmenut des Laufschienenprofils, vorzugsweise durch Klemmbefestigung, fixiert sind.
  • Üblicherweise wird der Riemen durch ein manuelles Verschieben und Klemmen der Halterungen der Umlenkrollen bewirkt, indem die Umlenkrolle manuell auf Zug gehalten und durch Anziehen einer Klemmschraube festgelegt wird. Nachteilig ist dabei nur ein unzureichendes, undefiniertes Spannen des Zugelements möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass ein einfaches Spannen des Zugelements mit einer definierten Zugspannung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Spannvorrichtung ist sowohl an manuellen als auch an automatischen Schiebetüranlagen mit mindestens einem Schiebeflügel verwendbar. Es können auch zwei Schiebeflügel vorgesehen sein, welche sich gegenläufig bewegen. In anderer Ausgestaltung können zwei gleichläufige Schiebeflügel vorgesehen sein, wie es bei Teleskopschiebetüranlagen gebräuchlich ist. Dabei sind zwei Führungsschienen nebeneinander angebracht, wobei in der ersten Führungsschiene ein Flügel sowie die Spannvorrichtung und die Umlenkrollen angeordnet sind, und in der zweiten Führungsschiene ist der zweite Schiebeflügel lediglich geführt, jedoch mit dem Zugelement des ersten Flügels verbunden.
  • Die Schiebeflügel sind an einem Zugelement, beispielsweise einem Seil oder einem Riemen, das um zwei Umlenkrollen geführt ist, längs der Erstreckung der Führungsschiene an in der Führungsschiene geführten Rollenwagen verschiebbar angeordnet. Dabei ist eine Umlenkrolle in der Führungsschiene festgelegt, während eine längs der Erstreckung der Führungsschiene verstellbare Umlenkrolle der Spannvorrichtung zugeordnet ist, um das Einstellen der Spannung des Zugelements zu ermöglichen.
  • Die Spannvorrichtung besteht aus einer Umlenkeinheit, welche die Umlenkrolle umfasst, und einer Spanneinheit. Die Umlenkeinheit wird für sich alleine auch für die weitere, zweite Umlenkung des Zugelements genutzt.
  • Vorteilhaft weisen die Umlenkeinheit und die Spanneinheit den gleichen Grundkörper auf, welcher kostengünstig als Spritzguss- oder Druckgussteil hergestellt ist. Der Grundkörper ist mit verschiedenen Bohrungen, Aussparungen und Aufnahmen versehen, die je nach Nutzung des Grundkörpers für eine Umlenkeinheit oder für eine Spanneinheit mit den entsprechenden Bauteilen bestückt werden oder auch ungenutzt bleiben.
  • Mit der Spannvorrichtung kann nach Festlegung der Spanneinheit in der Führungsschiene mittels eines in der Spanneinheit angeordneten, selbsthemmenden Getriebes aus Spindelmutter und Spindel, das Zugelement gespannt werden, indem die Spindel auf die Umlenkeinheit der Spannvorrichtung, diese längs der Erstreckung der Führungsschiene verschiebend, einwirkt. Dabei kann die Spindelmutter vorteilhaft mittels eines gebräuchlichen Einstellwerkzeugs, beispielsweise eines Kreuzschlitzschraubendrehers, dessen Klinge in eine korrespondierende Verzahnung der Spindelmutter eingreift, gedreht werden.
  • Um temperaturbedingte Längenänderungen des Zugelements und/oder der Führungsschiene sowie eine mögliche alterungsbedingte Dehnung des Zugelements auszugleichen, kann in der Umlenkeinheit eine Federanordnung vorgesehen sein, die auf der Gewindespindel der Spannvorrichtung abgestützt ist. Damit können auch Zugspannungsänderungen, welche durch Lastwechsel bei einer Richtungsänderung der Flügelbewegung verursacht werden, ausgeglichen werden. Durch die Auswahl der Feder ist eine definierte Zugspannung für das Zugelement wählbar.
  • Um die Umlenkeinheit, insbesondere bei einer Nutzung derselben unabhängig von der Spannvorrichtung an unzugänglichen Stellen der Führungsschiene, beispielsweise innerhalb einer Wandtasche, anzuordnen und festzulegen, kann die Umlenkeinheit indirekt über einen in einer Nut der Führungsschiene anordenbaren Schieber, der mit der Umlenkeinheit verbunden ist, im zugänglichen Bereich der Führungsschiene festgelegt werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer geschnitten dargestellten Führungsschiene mit Spannvorrichtung und einem an einem Rollenwagen aufgehängten Schiebeflügel;
  • 2 eine Ansicht auf die Stirnseite der Laufschiene mit Blick auf die Umlenkeinheit der Spannvorrichtung, wobei der Schiebeflügel und dessen Aufhängung nicht dargestellt sind;
  • 3 den Grundkörper von Umlenkeinheit und Spanneinheit;
  • 4 den Grundkörper von Umlenkeinheit und Spanneinheit im Schnitt;
  • 5 eine Seitenansicht der Umlenkeinheit;
  • 6 eine Seitenansicht der Umlenkeinheit im Teilschnitt;
  • 7 eine Seitenansicht der Spanneinheit;
  • 8 eine Seitenansicht der Spanneinheit im Teilschnitt;
  • 9 ein Schrägbild des Teilschnitts der Spanneinheit gemäß 8;
  • 10 einen Teilschnitt der Spanneinheit mit angesetztem Spannwerkzeug;
  • 11 ein Teilschnitt der Spanneinheit mit Umlenkeinheit und Spanneinheit in Wirkverbindung.
  • In 1 ist eine Seitenansicht auf eine Spannvorrichtung 1, umfassend eine erste Umlenkeinheit 2 und eine Spanneinheit 3, für eine Schiebetüranlage mit mindestens einem Schiebeflügel 4 gezeigt. Der Schiebeflügel 4 ist über eine Aufhängung mit einem Rollenwagen 5 in einer Führungsschiene 6, die beispielsweise an einer Wand oder der Decke eines Gebäudes festlegbar ist, verschiebbar geführt. Der Schiebeflügel 4 weist an seiner Oberseite in bekannte Weise, in der 1 nicht weiter dargestellt, meist zwei oder mehrere Rollenwagen 5 mit der zugeordneten Aufhängung auf, um den Schiebeflügel 4 zuverlässig in der Führungsschiene 6 zu halten und zu führen. Weiterhin ist der Schiebeflügel 4 mit einem Zugelement 7 verbunden, welches um Umlenkrollen 8 umlaufend geführt ist und dessen Enden mit einem in den Figuren nicht dargestellten Verbindungselement, beispielsweise einer Band- oder Seilklemme, verbunden sind. Alternativ kann anstelle eines offenen Zugelements 7 auch ein geschlossenes, endloses Zugelement 7 verwendet werden, wie es insbesondere bei Riemen gebräuchlich ist.
  • Eine der Umlenkrollen 8 ist an der ersten Umlenkeinheit 2, welche der Spannvorrichtung 1 zugeordnet ist, angeordnet, wie es in 1 gezeigt ist. Die weitere Umlenkrolle 8, welche andernends der Führungsschiene 6 zur Umlenkung des Zugelements 7 dient und die hier nicht weiter dargestellt ist, kann an einer zweiten Umlenkeinheit 2 angeordnet sein, die vorzugsweise identisch mit der ersten Umlenkeinheit 2 der Spannvorrichtung 1 ausgebildet ist.
  • In 2 ist eine stirnseitige Ansicht auf die Umlenkeinheit 2 gezeigt, wobei der Schiebeflügel 4 mit dessen Aufhängung am Rollenwagen 5 sowie das Zugelement 7 der Übersicht halber nicht dargestellt sind. Die Umlenkeinheit 2 und die Spanneinheit 3 weisen denselben, in den 3 und 4 gezeigten Grundkörper 9 auf, wobei der Grundkörper 9 beiderseits Stege 10 aufweist, welche eine Aufnahme für die Schenkel 11 der C-förmigen, nach unten offenen Führungsschiene 6 bilden. Die Schenkel 11 der Führungsschiene 6 bilden auch die Laufstege für den Rollenwagen 5. Die Stege 10 dienen der Führung der Umlenkeinheit 2 und der Spanneinheit 3 sowie auch der klemmenden Festlegung der Spanneinheit 3 bzw. der Umlenkeinheit 2, bei deren Nutzung als separate, zweite Umlenkeinheit 2 ohne Spanneinheit 3, in der Führungsschiene 6, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird. Weiterhin ist am Grundkörper 9 ein Fortsatz 12 vorgesehen, der bei einer Verwendung des Grundkörpers 9 für die Umlenkeinheit 2 das Zugelement 7 gegen Abspringen aus der Umlenkrolle 8 sichert.
  • In der 2 sind weiterhin noch eine Spindelaufnahme 14 und ein Führungssteg 34 gezeigt, welche bei der Umlenkeinheit 2 nicht genutzt werden und nachfolgend zur Spanneinheit 3 beschrieben sind.
  • Der Grundkörper 9 ist als Spritzguss- oder Druckgussteil hergestellt und weist von seiner Kontur möglichst gleichmäßige Wandstärken für einen optimierten Materialfluss bei der Herstellung auf. Der Grundkörper 9 weist dabei alle Bohrungen 19, 24, Aussparungen 22 und Aufnahmen 14, 15, 16, 18, 20 auf, die sich aus der universellen Nutzung als Umlenkeinheit 2 oder als Spanneinheit 3 ergeben, wobei nur die jeweils die benötigten Bohrungen 19, 24, Aussparungen 22 und Aufnahmen 14, 15, 16, 18, 20 genutzt werden.
  • In den 5 und 6 ist der zur Umlenkeinheit 2 ergänzte Grundkörper 9 gezeigt. Dabei ist in der Mutternaufnahme 20 eine Mutter 25 angeordnet, wobei die Mutternaufnahme 20 die Mutter 25 durch ihre seitlichen Flanken gegen Verdrehen sichert. Die Umlenkrolle 8 ist, beispielsweise mit einem Kugel- oder Rollenlager, drehgelagert auf einer Befestigungsschraube 26 angeordnet, die in die Bohrung 19 eingesetzt in die Mutter 25 eingreift. Die Umlenkrolle 8 ist dadurch am Aufnahmezapfen 13 abgestützt. Weiterhin ist eine Feder 27 in die Federaufnahme 15 eingesetzt, wobei die Feder 27 noch in die Pufferaufnahme 16 hineinragt. Die Feder 27 ist im Grundkörper 9 durch einen in einer Nut 17 in der Pufferaufnahme 16 anordenbaren Sicherungsring 28 gesichert. Vorteilhaft stützt sich die Feder 27 auf einer Federscheibe 29 an dem Sicherungsring 28 ab, auf welche die Spanneinheit 3 einwirkt.
  • Wird die Umlenkeinheit 2 nicht in Verbindung mit der Spanneinheit 3 zur Ausbildung einer Spannvorrichtung 1 verwendet, sondern nur als Träger für die Umlenkrolle 8 genutzt, kann auf die Montage der Feder 27 mit Federscheibe 29 und Sicherungsring 28 kostengünstig verzichtet werden.
  • Im Grundkörper 9 der Spanneinheit 3, wie diese in den 7 bis 9 im Detail gezeigt ist, ist eine Gewindespindel 30 mit einem Kopf 31 angeordnet. Mit der Gewindespindel 30 steht die Spindelmutter 32 im Eingriff, die in die Spindelmutternaufnahme 18 im Grundkörper 9 eingesetzt ist. Die Gewindespindel 30 weist eine Längsnut 33 auf, in welche der am Grundkörper 9 angeordnete, in die Spindelaufnahme 14 hineinragende Führungssteg 34 eingreift, um die Gewindespindel 30 gegen Verdrehen zu sichern, so dass eine Drehung der Spindelmutter 32 eine Längsbewegung der Gewindespindel 30 bewirkt.
  • Weiterhin ist in der Pufferaufnahme 16 der Spanneinheit 3 ein elastischer Puffer 35 eingesetzt, der so ausgebildet ist, dass er aufgrund seiner Elastizität durch Eindrücken in der Pufferaufnehme 16 klemmend fixiert ist. Der Puffer 35 dämpft die Endlage des Rollenwagens 5, wobei durch die Positionierung der Spanneinheit 3 auch die Schließlage des Schiebeflügels 4 festlegbar ist.
  • Zur Festlegung der Spanneinheit 3 in der Führungsschiene 6 ist ebenfalls eine Befestigungsschraube 26 in der Bohrung 19 angeordnet, welche in die verdrehsicher in die Mutternaufnahme 20 eingesetzte Mutter 25 eingreift. Durch Anziehen der mit ihrem Kopf am Aufnahmezapfen 13 anliegenden Befestigungsschraube 26 können die aufgrund der am Grundkörper 9 vorgesehenen Aussparung 22 elastisch federnden Stege 10 in Richtung auf den Anschlagzapfen 23 verformt werden, wodurch die Stege 11 der Führungsschiene 6 klemmend umgriffen sind.
  • In den 9 und 10 ist die Längsverstellung der Gewindespindel 30 gezeigt. Die Spindelmutter 32 weist eine Verzahnung 36 auf, die so beschaffen ist, dass diese mit einem gebräuchlichen Einstellwerkzeugs 37, beispielsweise einem Kreuzschlitzschraubendreher mit einer PZ- oder PH-Klinge, korrespondiert und ein Winkelgetriebe bildet. Mittels des in die Werkzeugaufnahme 21 einsetzbaren Einstellwerkzeugs 37 ist die Gewindespindel 30 mit dem Kopf 31 über den Grundkörper 9 hinaus verstellbar, wobei aufgrund der Steigung des Gewindes die Gewindespindel 30 selbstsichernd mit der Spindelmutter 32 zusammenwirkt, so dass eine Druck- oder Zugeinwirkung von außen auf die Gewindespindel 30 keine Längsverstellung der Gewindespindel 30 bewirkt.
  • In der 11 ist die in 1 gezeigte Spannvorrichtung 1 in Wirkstellung im Teilschnitt gezeigt. Wie es der 1 zu entnehmen ist, ist die Umlenkeinheit 2 außenliegend, d. h. dem Ende der Führungsschiene 6 zugewandt, und die Spanneinheit 3 innenliegend angeordnet. Das Zugmittel 7 ist auf der Umlenkrolle 8 geführt.
  • Die Umlenkeinheit 2 und die Spanneinheit 3 sind nach dem Einsetzen in die Führungsschiene 6 noch frei in dieser verschiebbar. Die Gewindespindel 30 mit dem Kopf 1 der Spannvorrichtung 1 ist dabei entsprechend der Darstellung in 8 durch Drehen der Spindelmutter 32 mit dem Einstellwerkzeug 37 so eingestellt, dass die Gewindespindel 30 im Grundkörper 9 eingezogen ist und der Kopf 31 am Grundkörper 9 der Spanneinheit 3 anliegt, um den maximalen Hub der Gewindespindel zum Spannen des Zugelements 7 nutzen zu können.
  • Zunächst kann die Schließlage des Schiebeflügels 4 festgelegt werden, indem das Spannelement 3 so positioniert wird, dass der Rollenwagen 5 am Puffer 35 des Spannelements 3 anliegt, wie es in der 1 gezeigt ist. Durch Anziehen der Befestigungsschraube 26 am Spannelement 3 wird dieses durch die elastische Verformung der Stege 10 klemmend in der Führungsschiene 6 festgelegt.
  • Zum Spannen des Zugelements 7 wird zunächst das in der 1 nicht gezeigte, andernends der Führungsschienen 6 angeordnete zweite Umlenkelement 2 in Richtung auf das Ende der Führungsschiene 6 verschoben, bis eine gewünschte Vorspannung des Zugelements 7 erreicht ist. Durch Anziehen der Befestigungsschraube 26 an diesem zweiten Umlenkelement 2 wird dieses ebenfalls durch die elastische Verformung der Stege 10 klemmend in der Führungsschiene 6 festgelegt. Das Zugelement 7 ist nun durch das an der Führungsschiene 6 festgelegte, zweite Umlenkelement 2 und durch das erste Umlenkelement 2, das an der klemmend in der Führungsschiene 6 festgelegten Spanneinheit 3 abstützt ist, vorgespannt.
  • Durch die Vorspannung des Zugelements 7 ist die erste Umlenkeinheit 2 in Richtung auf das bereits in der Führungsschiene 6 festgelegte Spannelement 3 mit einer Kraft beaufschlagt, wodurch der Kopf 31 der Gewindespindel 30 an der Federscheibe 29 der ersten Umlenkeinheit 2 anliegt und gegen die Feder 27 abgestützt ist. Je nach Federstärke und Vorspannung kann die Feder 27 durch die Vorspannung bereits komprimiert sein, wodurch der Kopf 31 möglicherweise so weit in die erste Umlenkeinheit 2 eingreift, dass die Grundkörper 9 von Umlenkeinheit 2 und Spanneinheit 3 aneinander anliegen.
  • Im Folgenden kann die gewünschte endgültige Spannung des Zugelements 7 durch Betätigung des Spannelements 3 erfolgen. Dabei wird mittels des Einstellwerkzeuges 37 die Spindelmutter 32 so gedreht, dass die Gewindespindel 30 ausfährt. Der sich über die Federscheibe 29 auf der Feder 27 abstützende Kopf 31 verschiebt dabei die erste Umlenkeinheit 2 weiter in Richtung auf das Ende der Führungsschiene 6. Durch die Feder 27 besteht eine definierte Zugspannung für das Zugelement 7. Denkbar ist es auch, die Feder 27 anderweitig anzuordnen, beispielsweise durch eine federnde Lagerung der Gewindespindel 30 mit der Spindelmutter 32 oder einer federnden Abstützung des Kopfes 31 an der Gewindespindel 30.
  • Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Vorgehensweise möglich, wenn beispielsweise die Position des Schiebeflügels 4 andernends an der zweiten Umlenkeinheit 2 maßgeblich ist, so wird die Anlage des Rollenwagens 5 am Puffer 35 der zweiten Umlenkeinheit 2 eingestellt und die zweite Umlenkeinheit 2 zuerst in de Führungsschiene 6 festgelegt. Sodann erfolgt die Einstellung der Vorspannung des Zugelements 7 durch die Positionierung und Festlegung des ersten Umlenkelements 2 der Spannvorrichtung 1 mit anschließender Einstellung der endgültigen Spannung des Zugelements 7 durch Einstellen der Gewindespindel 30 in gleicher Weise wie vorbeschrieben.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Umlenkeinheit 2 in der Führungsschiene 6 festzulegen, ist durch die Sacklochbohrungen 24 im Grundkörper 9 gegeben. Bei einer Anordnung des Schiebeflügels 4 in einer sogenannten Wandtasche, wobei der Schiebeflügel 4 in Offenstellung der Tür sich verdeckt in der Wand befindet, ist die innerhalb der Wandtasche angeordnete Umlenkeinheit 2 nicht mehr zugänglich.
  • Um die Umlenkeinheit 2 innerhalb der Wandtasche zu positionieren und festzulegen, kann in einer Nut 38 der Führungsschiene 6 ein Schieber angeordnet werden, der mit wenigstens einem senkrecht zum Schieber angeordneten Stift in wenigstens eine der Sacklochbohrungen 24 eingreift. Der in der Nut 38 der Führungsschiene 6 verschiebbar aufgenommene Schieber ist dabei so lang ausgebildet, dass sich sein von der Umlenkeinheit 2 abgewandtes Ende im zugänglichen Bereich der Führungsschiene 6 außerhalb der Wandtasche befindet. An diesem Ende kann beispielsweise eine Klemmschraube vorgesehen sein, mit der der Schieber und somit auch die Umlenkeinheit 2 in der Führungsschiene 6 festlegbar ist.
  • Vorteilhaft werden durch die Spannvorrichtung 1 aufgrund der Abstützung der Spanneinheit 3 auf der Feder 27 der Umlenkeinheit 2 beispielsweise temperaturbedingte Längenänderungen des Zugelements 7 und/oder der Führungsschiene 6 bzw. Längenänderungen durch Dehnung des Zugelements 7 kompensiert. Weiterhin kann die Feder 27 auch durch Lastwechsel, beispielsweise beim Reversieren des Schiebeflügels, entstehende Zugspannungsänderungen kompensieren. Aufgrund der Auswahl einer Feder 27 mit einer definierten Federkonstante ist eine bestimmte Spannung des Zugelements 7 für den Betrieb wählbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Umlenkeinheit
    3
    Spanneinheit
    4
    Schiebeflügel
    5
    Rollenwagen
    6
    Führungsschiene
    7
    Zugelement
    8
    Umlenkrolle
    9
    Grundkörper
    10
    Steg
    11
    Schenkel
    12
    Fortsatz
    13
    Aufnahmezapfen
    14
    Spindelaufnahme
    15
    Federnaufnahme
    16
    Pufferaufnahme
    17
    Nut
    18
    Spindelaufnahme
    19
    Bohrung
    20
    Mutternaufnahme
    21
    Werkzeugaufnahme
    22
    Aussparung
    23
    Anschlagzapfen
    24
    Sacklochbohrung
    25
    Mutter
    26
    Befestigungsschraube
    27
    Feder
    28
    Sicherungsring
    29
    Federscheibe
    30
    Gewindespindel
    31
    Kopf
    32
    Spindelmutter
    33
    Längsnut
    34
    Führungssteg
    35
    Puffer
    36
    Verzahnung
    37
    Einstellwerkzeug
    38
    Nut

Claims (8)

  1. Spannvorrichtung (1) für ein Zugelement (7) eines in einer Führungsschiene (6) verschiebbar angeordneten Schiebeflügels (4), wobei das Zugelement (7) um Umlenkrollen (8) geführt ist, wobei die Spannvorrichtung (1) aus einer längs der Führungsschiene (6) verschiebbaren Umlenkeinheit (2) und einer mit einer in der Führungsschiene (6) festgelegten Spanneinheit (3) mit einer Gewindespindel (30) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (2) eine Feder (27) aufweist, mit welcher die Umlenkeinheit (2) auf der Spanneinheit (3) abgestützt ist, wobei die Feder (27) in der Umlenkeinheit (2) angeordnet ist und die Feder (27) die Gewindespindel (30) der Spanneinheit (3) abstützt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (30) mit einer Spindelmutter (32) ein selbsthemmendes Getriebe bildet.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindelmutter (32) eine Verzahnung (36) zum Eingriff eines Einstellwerkzeugs (37) angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellwerkzeug (37) ein Kreuzschlitzschraubendreher ist, wobei die Verzahnung (36) der Spindelmutter (32) mit der Verzahnung der Klinge des Kreuzschlitzschraubendrehers korrespondierend ausgebildet ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (2) und die Spanneinheit (3) identische Grundkörper (9) aufweisen.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (9) einteilig als Spritzguss- oder Druckgussteil ausgebildet sind und alle Bohrungen (19, 24), Aussparungen (22) und Aufnahmen (14, 15, 16, 18, 20) aufweisen, die sich aus der Nutzung als Umlenkeinheit (2) oder als Spanneinheit (3) ergeben.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) eine Aussparung (22) und wenigstens einen Steg (10) aufweist, wobei der Steg (10) durch die Aussparung (22) bedingt zur Klemmung des Grundkörpers (9) in der Führungsschiene (6) elastisch verformbar ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nut (38) der Führungsschiene (6) ein Schieber anordenbar ist, der einerends mit dem Grundkörper (9) verbindbar ist und andernends in der Führungsschiene (6) festlegbar ist.
DE201110088836 2011-12-16 2011-12-16 Spannvorrichtung Active DE102011088836B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088836 DE102011088836B3 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Spannvorrichtung
EP20120196995 EP2604781A3 (de) 2011-12-16 2012-12-13 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088836 DE102011088836B3 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088836B3 true DE102011088836B3 (de) 2013-06-13

Family

ID=47500963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088836 Active DE102011088836B3 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2604781A3 (de)
DE (1) DE102011088836B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206416B4 (de) * 2014-04-03 2015-11-12 Geze Gmbh Spannvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11166366A (ja) * 1997-12-05 1999-06-22 Toyota Auto Body Co Ltd 両開きドア開閉装置
DE19952264A1 (de) * 1998-10-29 2000-06-08 Geze Gmbh Automatische Teleskopschiebetüranlage
EP1094245A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsvorrichtung mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung sowie Zugmittelspannvorrichtung zur Verwendung darin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
DE102006058653C5 (de) * 2006-12-11 2019-11-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Antrieb für eine Schiebetür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11166366A (ja) * 1997-12-05 1999-06-22 Toyota Auto Body Co Ltd 両開きドア開閉装置
DE19952264A1 (de) * 1998-10-29 2000-06-08 Geze Gmbh Automatische Teleskopschiebetüranlage
EP1094245A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsvorrichtung mit Zugmittelgetriebe und Zugmittelspannvorrichtung sowie Zugmittelspannvorrichtung zur Verwendung darin

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604781A2 (de) 2013-06-19
EP2604781A3 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026414B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
DE20310038U1 (de) Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102011088836B3 (de) Spannvorrichtung
DE102004028882A1 (de) Rollo mit Y-Fixierung
DE102005033015A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE102006014943A1 (de) Linearführung
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE19615465A1 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
DE102008006800B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE202006016738U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE102010042120B4 (de) Spannvorrichtung
DE102010063537B4 (de) Klemmhalter einer Umlenkrolle einer Schiebetüranlage
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102008012017B4 (de) Rollenlagerung für eine Schiebetür
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE2336310A1 (de) Schiebetuer mit mindestens einem durch einen linearmotor verschiebbaren tuerfluegel
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE102012203552B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE10101195C5 (de) Gleitstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0011530000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914