DE102008012434A1 - Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008012434A1
DE102008012434A1 DE200810012434 DE102008012434A DE102008012434A1 DE 102008012434 A1 DE102008012434 A1 DE 102008012434A1 DE 200810012434 DE200810012434 DE 200810012434 DE 102008012434 A DE102008012434 A DE 102008012434A DE 102008012434 A1 DE102008012434 A1 DE 102008012434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
module carrier
deflection
deflecting
flexible traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810012434
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Lange
Olaf Kriese
Thomas Salhoff
Heiko Geißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810012434 priority Critical patent/DE102008012434A1/de
Priority to PCT/EP2009/052456 priority patent/WO2009106644A1/de
Publication of DE102008012434A1 publication Critical patent/DE102008012434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem Modulträger, der von einem umlaufenden äußeren Ring umgeben ist, mit mindestens einem in einer Transportposition an dem Modulträger anordenbaren Umlenkelement eines Kraftfahrzeugfensterhebers, mit dem ein flexibles Zugmittel des Fensterhebers derart umlenkbar ist, dass es sich entlang einer vorgebbaren Richtung erstreckt, und mit einem Umlenkbereich des Umlenkelementes, an dem das flexible Zugmittel führbar ist, um es in die vorgegebene Richtung umzulenken, wobei der Umlenkbereich des Umlenkelementes zumindest teilweise innerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand des Modulträgers begrenzten Gebietes liegt. Erfindungsgemäß ist das Umlenkelement (3) derart beweglich an dem Modulträger (1) angeordnet, dass es aus seiner Transportposition in eine Funktionsposition am Modulträger (1) überführbar ist, in der der Umlenkbereich (32) des Umlenkelementes (3) vollständig oder zumindest mit einem größeren Teil als in der Transportposition des Umlenkelementes (3) außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand (12) des Modulträgers (1) umgrenzten Gebietes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Modulbaugruppe umfasst einen Modulträger, der von einem umlaufenden äußeren Rand umgeben ist, zum Beispiel in Form einer Trägerplatte, sowie mindestens ein (in einer Transport- bzw. Vormontageposition) an dem Modulträger angeordnetes Umlenkelement eines Kraftfahrzeugfensterhebers, mit dem ein flexibles Zugmittel des Fensterhebers, z. B. in Form eines Seiles, derart umlenkbar ist, dass es sich entlang einer vorgebbaren Richtung erstreckt, insbesondere entlang einer Verstellrichtung einer mittels des Fensterhebers zu verstellenden Fensterscheibe. Der entlang einer Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckte Zugmittelabschnitt ist regelmäßig mit einem Mitnehmer versehen, der in geeigneter Weise, zum Beispiel über einen Nippel des flexiblen Zugmittels und eine zugeordnete Nippelkammer, am flexiblen Zugmittel festgelegt ist und an den andererseits die zu verstellende Fensterscheibe, zum Beispiel im Bereich ihrer Unterkante, angebunden ist.
  • Zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels, so dass es sich mit einem Abschnitt in einer bestimmten, vorgebbaren Richtung entlang des Modulträgers erstreckt, dient ein Umlenkbereich eines jeweiligen Umlenkelementes, an dem das flexibel Zugmittel geführt ist. Ein solches Umlenkelement kann einerseits durch eine so genannte Umlenkrolle gebildet werden, die drehbar gelagert ist, so dass sie sich bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels zum Zweck der Neueinstellung der Position einer mittels des Fensterhebers zu verstellende Fensterscheibe dreht. Andererseits kann es sich bei dem Umlenkelement um ein räumlich feststehendes Umlenkmittel handeln, das eine Führung für das flexible Zugmittel bildet, entlang der das flexible Zugmittel geführt wird, so dass sich ein vom Umlenkelement abgehender Zugmittelabschnitt entlang der gewünschten, vorgebbaren Richtung erstreckt. Derartige Umlenkelemente, die als so genannte Umlenkrollen oder als feststehende Umlenkstück ausgeführt sein können, sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Den erwähnten Fensterheberkomponenten einer Modulbaugruppe wird zum Betrieb des Fensterhebers ein Fensterheberantrieb zugeordnet, bei dem es sich wahlweise um einen fremdkraftbetätigten, zum Beispiel elektromotorischen, Antrieb oder um einen manuell betätigbaren Antrieb, zum Beispiel in Form eines Kurbelantriebs, handeln kann. Dieser Antrieb steht über geeignete Getriebeelemente, zum Beispiel über eine mittels des Antriebs drehbare Seiltrommel, welche von dem flexiblen Zugmittel des Fensterhebers umschlungen wird, mit jenem flexiblen Zugmittel in Wirkverbindung, so dass bei Aktivierung bzw. Betätigung des Antriebs – je nach dessen Antriebsrichtung – eine Bewegung des flexiblen Zugmittels in der einen oder anderen Richtung entlang seiner Längserstreckung bewirkt wird. Hierbei wird insbesondere der am entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckten Zugmittelabschnitt vorgesehene Mitnehmer mitgenommen und je nach Bewegungsrichtung des flexiblen Zugmittels angehoben oder abgesenkt, so dass mittels einer am Mitnehmer angebundenen Fensterscheibe eine zugeordnete Fensteröffnung verschlossen oder freigegeben wird.
  • Werden die vorgenannten Komponenten eines Kraftfahrzeugfensterhebers, gegebenenfalls inklusive eines Fensterheberantriebs, eines dem Antrieb nachgeordneten Getriebes sowie eines das Antriebsmoment vom Antrieb auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragenden flexiblen Zugmittels, vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug zunächst an einem Modulträger vormontiert und somit zu einer Modulbaugruppe zusammengefasst, so ermöglicht dies eine flexible Montage und gegebenenfalls Vorprüfung eines Kraftfahrzeugfensterhebers vor dem Zusammenbau einer Kraftfahrzeugtür, in die der Fensterheber zu integrieren ist.
  • Ein Türmodul mit einem daran vormontierten Kraftfahrzeugfensterheber, das zusammen mit diesem in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird, ist zum Beispiel aus der DE 196 22 310 A1 bekannt.
  • Der Einbau einer solchen Modulbaugruppe in ein Kraftfahrzeug erfolgt regelmäßig in der Weise, dass mittels des Modulträgers ein großflächiger Ausschnitt in der Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür abgedeckt wird, wobei die das flexible Zugmittel führenden Funktionskomponenten des Fensterhebers, wie zum Beispiel Umlenkelemente, sowie das flexible Zugmittel selbst, durch jenen Ausschnitt hindurch in den so genannten Türschacht zwischen Türinnenhaut und Türaußenhaut eingeführt werden, in den die zu verstellende Fensterscheibe mittels des Fensterhebers absenkbar ist, um eine der Fensterscheibe zugeordnete Fensteröffnung der Kraftfahrzeugtür freigeben zu können.
  • Um bei einem Kraftfahrzeugfensterheber einen möglichst großen Scheibenhub erreichen zu können, so dass die mittels des Fensterhebers zu verstellende Fensterscheibe aus einer Position, in der sie eine zugeordnete Fensteröffnung vollständig verschließt, in eine abgesenkte Position verfahrbar ist, in der sie die Fensteröffnung vollständig freigibt, sollte der sich entlang der Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckende und mit dem Mitnehmer versehene Zugmittelabschnitt eine möglichst große Länge aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass zwei entlang der Verstellrichtung der Fensterscheibe voneinander beabstandete Umlenkelemente, zwischen denen sich jener Zugmittelabschnitt erstreckt, einen möglichst großen Abstand entlang der Verstellrichtung voneinander aufweisen.
  • Hierfür kann ein Modulträger mit einer möglichst großen Ausdehnung entlang der Verstellrichtung verwendet werden, was jedoch aufgrund konstruktiver Bedingungen der Türumgebung nicht in jedem Fall möglich ist und was zudem zu einem erhöhten Materialaufwand führt. Ferner ist es bekannt, zur Führung eines die zu verstellende Fensterscheibe tragenden Mitnehmers eine Führungsschiene zu verwenden, welche entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe eine größere Ausdehnung (Länge) aufweist als der Modulträger. Hierdurch ragt die Führungsschiene mit mindestens einem oder gegebenenfalls beiden ihrer Endabschnitte über den äußeren Rand des Modulträgers hinaus. Indem nun die am Modulträger anzuordnenden Umlenkelemente für das flexible Zugmittel zumindest teilweise nicht unmittelbar an dem Modulträger angeordnet werden, sondern vielmehr mittelbar – nämlich durch Lagerung an einem über den äußeren Rand des Modulträgers hinausragenden Endabschnitt der Führungsschiene – lässt sich ein vergrößerter Scheibenhub erreichen, der nicht durch die Ausdehnung des Modulträgers entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe begrenzt ist, vergleiche DE 196 22 310 A1 . Jedoch erfordert eine solche Konfiguration in vielen Fällen besondere Maßnahmen beim Einbau der Modulbaugruppe in eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere hinsichtlich des Einfädelns der mindestens einen Führungsschiene mit den zugeordneten Umlenkelementen und dem flexiblen Zugmittel in den Türschacht (Nassraum) zwischen Türinnenhaut und Türaußenhaut.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Modulbaugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich einerseits ein möglichst großer Scheibenhub einer zu verstellenden Fensterscheibe erzielen lässt und andererseits ein einfacher Einbau in ein Kraftfahrzeug ermöglicht wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Modulbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist mindestens ein Umlenkelement derart beweglich an dem Modulträger angeordnet, dass es aus seiner Transport- bzw. Vormontageposition in eine Funktionsposition am Modulträger überführbar ist, in der der Umlenkbereich des Umlenkelementes entweder vollständig oder zumindest mit einem größeren Teil als in der Transport- bzw. Vormontageposition des Umlenkelementes außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand des Modulträger umgrenzten Gebietes liegt, also der Umlenkbereich entweder insgesamt oder zu einem größeren Teil als in der Transportposition des Umlenkelementes über den umlaufenden äußeren Rand des Modulträgers hinausragt.
  • Unter einem Hinausragen über den äußeren Rand des Modulträgers bzw. einer Lage außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand des Modulträgers umgrenzten Gebietes wird dabei ein Hinausragen entlang der durch den Modulträger aufgespannten Fläche (typischerweise eine einer Ebene nahe kommende Fläche) verstanden. Es geht hier also nicht um den Abstand des Umlenkbereiches senkrecht zu der vom Modulträger aufgespannten Fläche (regelmäßig näherungsweise in Form einer Ebene), sondern vielmehr um dessen Position entlang jener Ebene.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass ein jeweiliges Umlenkelement zunächst in einer Transportposition am Modulträger angeordnet sein kann, in der es gar nicht oder nur zu einem vergleichsweise geringen Teil über den umlaufenden äußeren Rand des Modulträgers hinausragt, so dass der Einbau in ein Kraftfahrzeug erleichtert wird, insbesondere wenn das jeweilige Umlenkelement durch einen vom Modulträger abzudeckenden Ausschnitt einer Türinnenhaut hindurch in den Türschacht eingeführt werden soll. Gleichzeitig lässt sich dennoch ein Scheibenhub erreichen, der über die Ausdehnung des Modulträgers entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe hinausgeht, indem nach Einbau der Modulbaugruppe in ein Kraftfahrzeug das jeweilige Umlenkelement aus seiner Transportposition in die Funktionsposition überführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Umlenkelement mit seinem Umlenkbereich vollständig innerhalb des von dem äußeren Rand des Modulträgers umschlossenen Gebietes, wenn das Umlenkelement in seiner Transportposition am Modulträger angeordnet ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Umlenkelement mit seinem Umlenkbereich vollständig außerhalb des von dem äußeren Rand des Modulträgers begrenzten Gebietes liegt, wenn sich das Umlenkelement in seiner Funktionsposition befindet.
  • Zum Überführen des Umlenkelementes aus seiner Transportposition in seine Funktionsposition kann dabei ein Verschwenken und/oder ein Verschieben des Umlenkelementes bezüglich des Montageträgers vorgesehen sein. Hierzu kann das Umlenkelement beispielsweise an einem Halteelement angeordnet sein, welches beweglich (also insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar) am Montageträger gelagert ist, so dass es sich aus einer ersten Position, in der das Umlenkelement sich in seiner Transport- bzw. Vormontageposition befindet, in eine zweite Position, in der das Umlenkelement sich in seiner Funktionsposition befindet, bewegen lässt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Halteelement einen Lagerabschnitt auf, über den das Halteelement beweglich, also beispielsweise verschiebbar und/oder verschwenkbar, am Modulträger gelagert ist, und weist weiterhin einen Aufnahmeabschnitt auf, der der Aufnahme des Umlenkelementes dient.
  • Ferner kann am Modulträger mindestens ein Anschlag vorgesehen sein, um das Halteelement in seiner ersten Position und/oder seiner zweiten Position halten zu können, indem sich dieses am zugeordneten Anschlag abstützt. Darüber hinaus können am Halteelement und am Modulträger Verbindungsstellen vorgesehen sein, über die das Halteelement in der ersten Position und/oder in seiner zweiten Position am Modulträger fixierbar ist, zum Beispiel Verbindungsstellen in Form miteinander fluchtender Befestigungsöffnungen, die von einem zugeordneten Befestigungselement, wie zum Beispiel einer Schraube oder einem Niet, durchgriffen werden.
  • Bei dem Umlenkelement kann es sich einerseits um ein feststehendes, das heißt, bei einer Bewegung des zugeordneten flexiblen Zugmittels nicht mitbewegbaren Umlenkstück handeln, oder andererseits um eine drehbar gelagerte Umlenkrolle, die bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels, ausgelöst durch einen dem flexiblen Zugmittel zugeordneten Fensterheberantrieb, gedreht wird. In beiden Fällen weist das Umlenkelement als Umlenkbereich einen Führungsbereich, zum Beispiel in Form mindestens einer Rille auf, in der das flexible Zugmittel geführt ist und in der es derart umgelenkt wird, dass sich ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels entlang der Verstellrichtung einer zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Modulbaugruppe ist insbesondere auch, aber nicht ausschließlich, mit einem Fensterhebersystem verwendbar, bei dem der am Verstellabschnitt des flexiblen Zugmittels angeordnete Mitnehmer frei geführt ist, bei dem also keine Führungseinrichtung in Form einer Führungsschiene oder sonstigen Führungsbahn vorgesehen ist, an der der Mitnehmer längsverschieblich angreift, wenn er mittels des Verstellabschnittes des flexiblen Zugmittels zwischen zwei entlang der Verstellrichtung voneinander beabstandeten Umlenkelementen bewegt wird. Es handelt sich hierbei um einen so genannten schienenlosen Fensterheber.
  • Der Modulträger der Modulbaugruppe kann beispielsweise dazu eingerichtet und vorgesehen sein, so in einem Kraftfahrzeug angeordnet zu werden, dass er einen großflächigen Ausschnitt einer Kraftfahrzeugtür überdeckt und hierbei einen Bestandteil einer so genannten Nass-/Trockenraumtrennung der Kraftfahrzeugtür bildet, wobei eine Oberfläche des Modulträgers dem Nassraum der Kraftfahrzeugtür und die andere Oberfläche des Modulträgers dem Trockenraum des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Dabei wird der Nassraum als Türschacht regelmäßig einerseits durch die so genannte Türaußenhaut und andererseits die Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür begrenzt, in welch Letztere der Modulträger integriert ist, wenn er einen großflächigen Ausschnitt der Türinnenhaut überdeckt. Der Trockenraum des Kraftfahrzeugs wird demgegenüber durch den Fahrzeuginnenraum gebildet, in dem Fahrzeuginsassen Platz nehmen können.
  • Die mechanischen Komponenten des Fensterhebers, wie zum Beispiel das flexible Zugmittel und die Umlenkelemente, sind regelmäßig auf der nassraumseitigen Oberfläche des Modulträgers angeordnet, so dass sie nach dem bestimmungsgemäßen Einbau des Modulträgers in eine Kraftfahrzeugtür, wobei dieser einen Ausschnitt der Türinnenhaut überdeckt, in den Nassraum ragen bzw. in diesem angeordnet sind. In diesem Fall kann es schwierig sein, nach einem bestimmungsgemäßen Einbau des Modulträgers in die Kraftfahrzeugtür eine Überführung des mindestens einen Umlenkelementes aus seiner Vormontage- bzw. Transportposition in seine Funktionsposition zu bewirken, da das Umlenkelement dann vom Fahrzeuginnenraum her nicht mehr zugänglich ist. Daher ist die Anordnung vorteilhaft für eine Blindmontage ausgelegt, das heißt, eine Betätigung des Umlenkelementes, um dieses von seiner Vormontage- bzw. Transportposition in seine Funktionsposition zu überführen, ist von der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten trockenraumseitigen Oberfläche des Modulträgers her möglich. Hierzu kann beispielsweise ein dem Umlenkelement zugeordnetes Halteelement mit einem Betätigungselement in Wirkverbindung stehen, welches eine Durchgangsöffnung im Modulträger durchgreift, so dass ein Betätigungsabschnitt des Betätigungselementes, zum Beispiel in Form eines Schlitzes, von der trockenraumseitigen Oberfläche des Modulträgers her (mit einem Werkzeug) betätigbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteil der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine perspektivisch/schematische Darstellung einer Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, die einen Modulträger sowie hierauf angeordnete Umlenkelemente eines Kraftfahrzeugfensterhebers und ein zugeordnetes flexibles Zugmittel des Fensterhebers aufweist, wobei zwei Umlenkelemente in einer Transport- bzw. Vormontageposition am Modulträger angeordnet sind;
  • 1b die Modulbaugruppe aus 1a nach Überführung der beiden ursprünglich in einer Transport- bzw. Vormontageposition befindlichen Umlenkelemente in eine Funktionsposition;
  • 2a ein Detail der Anordnung aus 1a im Bereich eines in seiner Transport- bzw. Vormontageposition befindlichen Umlenkelementes;
  • 2b ein Detail der Anordnung aus 1b im Bereich eines in seiner Funktionsposition befindlichen Umlenkelementes;
  • 3a eine Rückansicht der Detaildarstellung gemäß 2b;
  • 3b die Anordnung aus 3a zusammen mit einem Betätigungswerkzeug, mit dem das Umlenkelement zwischen seiner Transportposition und seiner Funktionsposition bewegbar ist;
  • 4a eines der Umlenkelemente aus den 1a bis 3b zusammen mit einem Halteelement, über das das Umlenkelement beweglich am Modulträger gelagert ist;
  • 4b eine Rückansicht der Kombination aus Umlenk- und Halteelement gemäß 4a;
  • 5a, 5b zwei perspektivische Ansichten eines Betätigungselementes, über die das Umlenkelement aus den 1a bis 4b zwischen seiner Transportposition und Funktionsposition bewegbar ist;
  • 6 eine Detaildarstellung gemäß 2b ohne das dem Umlenkelement zugeordnete Halteelement;
  • 7a, 7b zwei Ansichten einer Abwandlung der Anordnung aus den 1a und 1b.
  • 1b zeigt in perspektivisch/schematischer Ansicht eine Modulbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Modulträger 1, der einen von einem umlaufenden äußeren Rand 12 umschlossenen (plattenförmigen) Trägerkörper 10 aufweist, sowie mit Komponenten 2, 3, 4, 5 eines Kraftfahrzeugfensterhebers, die an dem Modulträger 1 angeordnet sind.
  • Die genannten Komponenten des Fensterhebers umfassen ein flexibles Zugmittel 2, z. B. in Form eines Seiles, das in bekannter Weise zur Übertragung eines von einem Fensterheberantrieb erzeugten Antriebsmomentes auf eine mittels des Fensterhebers zu verstellende Fensterscheibe dient. Hierzu ist das flexible Zugmittel 2 in einem Zugmittelbereich 25 in eine Schlaufe gelegt, mit der das flexible Zugmittel 2 in bekannter Weise eine in 1b nicht mit dargestellte Seiltrommel umschlingt, die von einem zugeordneten Fensterheberantrieb, z. B. in Form eines Antriebsmotors mit einem nachgeschalteten Getriebe, angetrieben wird, so dass sich die Seiltrommel im Betrieb des Fensterheberantriebs dreht. Dabei wird das die Seiltrommel umschlingende flexible Zugmittel 2 mitgenommen, damit es sich – in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Fensterheberantriebs und somit von der Drehrichtung der Seiltrommel – in der einen oder anderen Richtung entlang seiner Längserstreckung bewegt.
  • Das flexible Zugmittel 2 ist mittels mindestens zweier Umlenkelemente 3, 4, vorliegend mittels insgesamt vier Umlenkelementen, die jeweils paarweise entlang der Verstellrichtung R der zu verstellenden Fensterscheibe übereinander angeordnet sind, derart umgelenkt, dass sich mindestens ein Verstellabschnitt 20, vorliegend zwei Verstellabschnitte 20, des flexiblen Zugmittels 2 entlang jener Verstelleinrichtung R erstrecken. Die beiden Verstellabschnitte 20 des flexiblen Zugmittels 2 sind dabei quer zu ihrer Erstreckungsrichtung R voneinander beabstandet und verlaufen hier im Wesentlichen parallel zueinander.
  • An dem oder jedem Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 ist ein Mitnehmer M angebracht, z. B. über einen am jeweiligen Verstellabschnitt 20 vorgesehenen Nippel, der in eine zugeordnete Nippelkammer des Mitnehmers M eingreift, so dass der Mitnehmer M bei einer Längsbewegung des flexiblen Zugmittels 2 entlang dessen Erstreckungsrichtung mitgenommen wird.
  • Der jeweilige Mitnehmer M dient dabei der Anbindung einer zu verstellenden Fensterscheibe an das flexible Zugmittel 2, genauer an dessen mindestens einen Verstellabschnitt 20, indem die zu verstellende Fensterscheibe durch geeignete Verbindungselemente, z. B. Klemmelemente, Klebemittel, Schrauben oder Nieten, Rastelemente usw., im Bereich ihrer Unterkante mit dem mindestens einen Mitnehmer M verbunden wird.
  • Bei Betätigung des Fensterheberantriebs, der über eine vom Fensterheberantrieb drehbare Seiltrommel und einen die Seiltrommel umschlingenden Zugmittelbereich 25 auf das flexible Zugmittel 2 einwirkt, kommt es – in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Fensterheberantriebs und damit der Drehrichtung der Seiltrommel – zu einer Längsbewegung des flexiblen Zugmittels 2 und damit insbesondere einer Bewegung des mindestens einen Verstellabschnittes 20 des flexiblen Zugmittels 2 entlang der Verstellrichtung R der zu verstellenden Fensterscheibe. Hierbei wird ein jeweiliger an einem Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 festgelegter Mitnehmer M mitgenommen und somit auch die hieran angebundene zu verstellende Fensterscheibe, die – je nach Bewegungsrichtung des Fensterheberantriebs und damit der Drehrichtung der zugehörigen Seiltrommel – zusammen mit dem mindestens einen Mitnehmer M entlang der Verstellrichtung R abgesenkt oder angehoben wird, um eine der Fensterscheibe zugeordnete Fensteröffnung freizugeben oder zu verschließen.
  • Vorliegend ist der jeweilige Mitnehmer M zwischen den zugehörigen, entlang der Verstellrichtung R paarweise übereinander angeordneten Umlenkelementen 3, 4 frei geführt; d. h., dem jeweiligen Mitnehmer M ist keine Führungsschiene oder sonstige Führungsbahn am Modulträger 1 zugeordnet, in die der Mitnehmer M bei seiner Verstellbewegung entlang der Verstellrichtung R formschlüssig oder in sonstiger Weise eingriffe. Somit wird dem jeweiligen Mitnehmer M seine Bewegungsrichtung nicht durch eine Führungseinrichtung, z. B. in Form einer Führungsschiene oder Führungskulisse, aufgezwungen, mit der der Mitnehmer verschieblich in Eingriff steht, sondern vielmehr durch die Bewegung der an den jeweiligen Mitnehmer M angebundenen Fensterscheibe, die im Bereich ihrer seitlichen Scheibenkanten in einem Fensterrahmen geführt ist und somit bei einer Verstellbewegung entlang einer definierten Bahn bewegt wird, die nicht unbedingt einer Geraden zwischen den paarweise einander zugeordneten Umlenkelementen 3, 4 entsprechen muss, sondern vielmehr regelmäßig gekrümmt verläuft.
  • Das Ausmaß, um das der jeweilige Mitnehmer M und damit die zu verstellende Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung R zwischen einer oberen und einer unteren Endposition bewegt werden kann (Scheibenhub), wird dabei wesentlich mitbestimmt durch den Abstand der jeweils ein Umlenkelementen-Paar bildenden, entlang der Verstellrichtung R übereinander angeordneten Umlenkelemente 3, 4. Regelmäßig ist ein möglichst großer Abstand der einander zugeordneten Umlenkelemente 3, 4 erwünscht, um beim Absenken einer Fensterscheibe aus ihrer oberen Endlage, in der sie eine zugeordnete Fensteröffnung vollständig verschließt, die Fensteröffnung vollständig freigeben zu können. D. h., die Fensterscheibe soll so weit absenkbar sein, dass sich im vollständig abgesenkten Zustand die Oberkante der Fensterscheibe möglichst nicht oberhalb der unteren Begrenzung der zugeordneten Fensteröffnung befindet.
  • Um den hierfür erforderlichen möglichst großen Scheibenhub zu realisieren, ist vorliegend von jedem der beiden Umlenkelementen-Paare 3, 4 das obere Umlenkelement 3 an einem Halteelement 5 angeordnet, welches einerseits am Türmodulträger 1 angeordnet ist und welches andererseits über den umlaufenden äußeren Rand 12 des Türmodulträgers 1 hinausragt, vorliegend konkret über den oberen Randabschnitt 12a jenes umlaufenden äußeren Randes 12.
  • Hierdurch liegt das jeweilige obere Umlenkelement 3 vollständig außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand 12 des Türmodulträgers 1 umgrenzten Gebietes, so dass eine Hublänge der zu verstellenden Fensterscheibe erreicht werden kann, die größer ist als der Abstand zwischen dem oberen Randbereich 12a und dem unteren Randbereich 12b des Modulträgers 1. Für eine zusätzliche Vergrößerung des Scheibenhubs kann dabei weiterhin vorgesehen sein, dass auch das jeweilige untere Umlenkelement 4 an einem Halteelement angeordnet wird, welches über den zugeordneten (unteren) Randbereich 12b des Modulträgers 1 hinausragt.
  • Die Anordnung der anhand 1b beschriebenen Art hat zwar den Vorteil, dass sich hiermit ein vergleichsweise großer Scheibenhub erreichen lässt; jedoch kann die Anordnung der Modulbaugruppe an einer Kraftfahrzeugtür schwierig sein, insbesondere dann, wenn der Modulträger 1 in üblicher Weise derart auf einen großflächigen Ausschnitt der Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür aufzusetzen ist, dass einerseits der Modulträger 1 den Ausschnitt von der Trockenraumseite der Kraftfahrzeugtür her überdeckt und andererseits die Umlenkelemente 3, 4 durch jenen Ausschnitt hindurch in den Nassraum der Kraftfahrzeugtür einzufädeln sind.
  • Um solche Montageprobleme zu vermeiden, sind die der Aufnahme je eines Umlenkelementes 3 dienenden Halteelemente 5 vorliegend beweglich, beispielsweise schwenkbar, am Türmodulträger 1 gelagert, so dass sie sich aus einer in 1a dargestellten und in 1b zusätzlich gestrichelt angedeuteten Transport- bzw. Vormontageposition, in der sich das zugeordnete Umlenkelement 3 innerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand 12 des Modulträgers 1 umgrenzten Gebietes befindet, in eine Funktionsposition, wie in 1b gezeigt, bewegen (verschwenken) lassen, in der das jeweils zugeordnete Umlenkelement 3, wie bereits weiter oben erläutert, außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand 12 umgrenzten Gebietes liegt.
  • Die bewegliche, konkret schwenkbare, Anordnung eines jeweiligen (oberen) Umlenkelementes 3 am Modulträger 1 über ein Halteelement 5 wird nachfolgend anhand der 1a und 1b unter Zusammenschau mit den 2a und 2b, 3a und 3b, 4a und 4b, 5a und 5b sowie 6 näher erläutert werden.
  • Wie anhand der besagten Figuren erkennbar ist, weist ein jeweiliges Halteelement 5 einen Lagerbereich 52 auf, über den das Halteelement 5 beweglich (hier verschwenkbar) am Modulträger 1 gelagert ist, sowie einen Aufnahmebereich 54, der zur Aufnahme eines Umlenkelementes 3, hier zur drehbaren Lagerung eines Umlenkelementes 3 in Form einer Umlenkrolle, dient. Der Lagerbereich 52 und der Aufnahmebereich 54 eines Halteelementes 5 sind dabei jeweils über einen abgewinkelten Verbindungsbereich 53 miteinander verbunden.
  • Wie insbesondere anhand der 2a bis 4b deutlich wird, ist am Lagerbereich 54 des jeweiligen Halteelementes 5 eine Lageröffnung 30 vorgesehen, an der das jeweils zugeordnete Umlenkelement 3 in Form einer Umlenkrolle drehbar gelagert ist. Zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels 2 weist das jeweilige Umlenkelement 3 (in Form einer Umlenkrolle) einen Umlenkbereich 32, hier gebildet durch eine Führungsnut bzw. Führungsrille, für das flexible Zugmittel 2 auf, der sich ringförmig entlang des äußeren Umfangs des entsprechenden Umlenkelementes 3 erstreckt. Um zu vermeiden, dass bei Montage oder Transport das flexible Zugmittel 2 aus jenem Umlenkbereich 32 eines Umlenkelementes 3 herausspringen kann, ist am Lagerbereich 54 des jeweils zugeordneten Halteelementes 5 ein Abdeckelement 450 vorgesehen (angeformt), welches den Umlenkbereich 32 des Umlenkelementes 3 abschnittsweise überdeckt.
  • Der Lagerabschnitt 52 des jeweiligen Halteelementes 5 weist eine Lageröffnung 50 auf, die an ihrem ringförmig umlaufenden Rand mit Formschlussbereichen in Form von Ausbuchtungen 51 versehen ist. Die Lageröffnung 50 überdeckt bei bestimmungsgemäßer Lagerung des Halteelementes 5 am Modulträger 1 eine zugeordnete Lageröffnung 16 (Durchgangsöffnung) des Modulträgers 1, die wiederum von einem Betätigungs- und Befestigungselement 6, vergleiche auch 5a und 5b, durchgriffen wird, welches der beweglichen (drehbaren) Lagerung eines jeweiligen Halteelementes 5 am Modulträger 1 dient und welches mit einem Lagerabschnitt 65 in die Lageröffnung 50 am Lagerabschnitt 52 des Halteelementes 5 eingreift und zwar derart, dass Formschlussbereiche 66 des befestigungs- und betätigungselementseitigen Lagerabschnittes 65 in die Formschlussbereiche 51 der Halteelementseitigen Lageröffnung 50 eingreifen und außerdem befestigungs- bzw. betätigungselementseitige Rast- bzw. Clipselemente 67 die Halteelementseitige Lageröffnung 50 an ihrem Rand übergreifen. Hierdurch ist das Halteelement 3 im Bereich der Lageröffnung 16 des Modulträgers 1 drehfest und zugleich verliersicher mit dem Betätigungs- und Befestigungselement 6 verbunden.
  • Auf der dem jeweiligen Halteelement 5 abgewandten Stirnseite der Lageröffnung 16 im Modulträger 1 weist das jeweilige Betätigungs- und Befestigungselement 6 einen Betätigungsabschnitt 61 mit einem Eingriffsbereich 62, z. B. in Form eines Schlitzes, für ein Werkzeug W auf, mittels dem das Betätigungselement 6 in der zugeordneten Lageröffnung 16 des Halteelementes 1 gedreht werden kann, wobei das drehfest hiermit verbundene zugeordnete Halteelement 5 mitgenommen wird.
  • Die Umlenkelemente 3, 4, das jeweils zugeordnete Halteelement 5 sowie das jeweilige Betätigungs- und Befestigungselement 6 können dabei z. B. aus Kunststoff und/oder aus Metall bestehen.
  • Wie bereits weiter oben erläutert, liegen die Umlenkelemente 3, 4 vor der nassraumseitigen Oberfläche des Modulträgers 1, also vor derjenigen Oberfläche des Modulträgers 1, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Modulträgers an einer Kraftfahrzeugtür, so dass dieser einen großflächigen Ausschnitt der Türinnenhaut überdeckt, dem Nassraum der Fahrzeugtür, also dem zwischen Türinnenhaut und Türaußenhaut liegenden so genannten Türschacht zugewandt ist.
  • Der Betätigungsabschnitt 61 eines jeweiligen Betätigungselementes 6 liegt demgegenüber vor der anderen, trockenraumseitigen Oberfläche des Modulträgers 1, so dass ein Verschwenken des jeweiligen Halteelementes 6 und damit des zugeordneten Umlenkelementes 3 auch dann erfolgen kann, wenn der Modulträger 1 bereits bestimmungsgemäß in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut worden ist und daher von der Nassraumseite, an der das jeweilige Halteelement 5 und das zugeordnete Umlenkelement 3 liegen, gar nicht mehr zugänglich ist.
  • Zum Einbau der in den 1a und 1b dargestellten und in weiteren Details anhand der 2a bis 6 gezeigten Modulbaugruppe in eine Kraftfahrzeugtür wird das jeweilige ein Umlenkelement 3 aufnehmende Halteelement 5 zunächst derart am Modulträger 1 angeordnet, dass das zugeordnete Umlenkelement 3 mit seinem Umlenkbereich 30 innerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand 12 des Modulträgers 1 umschlossenen Gebietes liegt. Hierdurch ergeben sich keine Schwierigkeiten beim Aufsetzen des Modulträgers 1 auf eine Türinnenhaut, wobei die Umlenkelemente 3, 4 durch einen großflächigen Ausschnitt der Türinnenhaut hindurch in den Nassraum (Türschacht) einer Kraftfahrzeugtür eingefügt werden.
  • In diesem Zustand stützt sich ein jeweiliges Halteelement 5 vorteilhaft (mit seinem Lagerbereich 52) an einem am Türmodulträger 1 vorgesehenen (angeformten) Anschlag 18 ab, so dass das jeweilige Halteelement 5 und damit das zugeordnete Umlenkelement 3 eine definierte Transport- und Vormontageposition am Modulträger 1 einnimmt.
  • Nach bestimmungsgemäßem Einbau der Modulbaugruppe in eine Kraftfahrzeugtür, wobei der Modulträger 1 einen großflächigen Ausschnitt in deren Türinnenhaut überdeckt, liegen dann die Umlenkelemente 3, 4 und damit auch ein jeweiliges zugeordnetes Halteelement 5 im Nassraum der Kraftfahrzeugtür, der nun nicht mehr ohne weiteres zugänglich ist. (Es sei denn im Modulträger 1 sind entsprechende Montageöffnungen vorgesehen, die allerdings nach Abschluss der Montage zusätzlich feuchtigkeitsdicht abgedeckt werden müssten.)
  • Um daher nach dem bestimmungsgemäßen Einbau der Modulbaugruppe 1 in eine Kraftfahrzeugtür das jeweilige (obere) Umlenkelement 3 – durch verschwenken des zugeordneten Halteelementes 5 – aus seiner Transport- und Vormontageposition in seine Funktionsposition überführen zu können, ist es hier lediglich erforderlich, vor der trockenraumseitigen Oberfläche des Modulträgers 1 ein Werkzeug W bzw. dessen Werkzeugkopf K mit dem Betätigungsabschnitt 61 bzw. genauer dessen Eingriffsbereich 62 am jeweiligen Betätigungs- und Befestigungselement 6, welches der beweglichen (drehbaren) Lagerung eines jeweiligen Halteelementes 5 am Modulträger 1 dient, in Eingriff zu bringen und sodann durch Drehung des Werkzeugs W eine entsprechende Drehbewegung des Betätigungs- und Befestigungselementes 6 und damit eine Schwenkbewegung des zugeordneten Halteelementes 5 mit dem daran vorgesehenen Umlenkelement 3 herbeizuführen, vergleiche 3a und 3b. Hierdurch wird das jeweilige Halteelement 5 zusammen mit dem zugeordneten Halteelement 3 gemäß einem Übergang von 1a zu 1b bzw. 2a zu 2b aus seiner Transport- und Vormontageposition in seine Funktionsposition überführt wird. Dabei kann gleichzeitig eine Straffung (Spannung) des flexiblen Zugmittels 2 erfolgen.
  • Bei Erreichen seiner Funktionsposition liegt das jeweilige Halteelement 5 vorteilhaft an einem zugeordneten modulträgerseitigen Anschlag 19 an, so dass die Funktionsposition einer genau definierten räumlichen Lage des jeweiligen Halteelementes 5 entspricht. Zusätzlich kann das jeweilige Halteelement 5 in seiner Funktionsposition dadurch gesichert sein, dass ein Befestigungselement eine definierte Verbindung zwischen Halteelement 5 und Modulträger 1 herstellt, und zwar beabstandet von der Schwenkachse des Halteelementes 5. Hierzu kann beispielsweise ein geeignetes Befestigungselement miteinander fluchtende Befestigungsöffnungen 15, 55 am Modulträger 1 und am Halteelement 5 durchgreifen, vergleiche auch 6.
  • Um zu verhindern, dass das flexible Zugmittel 2 im noch nicht gestrafften Zustand, also während sich das mindestens eine Umlenkelement 3 noch in seiner Transport- und Vormontageposition befindet, nicht von den Umlenkelementen 3, 4 abspringt, können am Modulträger 1 entsprechende Sicherungselemente 14 vorgesehen (z. B. angeformt) sein, die das flexible Zugmittel 2 übergreifen, vergleiche 1a.
  • Nach Überführung des mindestens einen Umlenkelementes 3 aus seiner Transport- und Vormontageposition in seine Funktionsposition steht dann der Fensterheber für die Betriebsaufnahme in einem Kraftfahrzeug bereit.
  • Bei dem anhand der 1a bis 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel werden die beiden Halteelemente 5 und damit auch die zugeordneten oberen Umlenkelemente 3 des im Ausführungsbeispiel zweisträngigen Fensterhebers gleichsinnig verschwenkt.
  • Je nach den Platzverhältnissen im Einzelfall kann aber auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei der die beiden Halteelemente 5 und damit die zugeordneten Halteelemente 3 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden, um sie aus ihrer Transport- und Vormontageposition in ihre Funktionsposition zu überführen, vergleiche das in den 7a und 7b dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19622310 A1 [0006, 0009]

Claims (19)

  1. Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit – einem Modulträger, der von einem umlaufenden äußeren Rand umgeben ist, – mindestens einem an dem Modulträger anordenbaren Umlenkelement eines Kraftfahrzeugfensterhebers, mit dem ein flexibles Zugmittel des Fensterhebers derart umlenkbar ist, dass es sich entlang einer vorgebbaren Richtung erstreckt, und – einem Umlenkbereich des Umlenkelementes, an dem das flexible Zugmittel führbar ist, um es in die vorgegebene Richtung umzulenken, wobei der Umlenkbereich des Umlenkelementes zumindest teilweise innerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand des Modulträgers begrenzten Gebietes liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) derart beweglich an dem Modulträger (1) angeordnet ist, dass es in eine Funktionsposition am Modulträger (1) überführbar ist, in der der Umlenkbereich (32) des Umlenkelementes (3) vollständig oder zumindest mit einem größeren Teil als in der vorherigen, als Transportposition bezeichneten Position des Umlenkelementes (3) außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand (12) des Modulträgers (1) umgrenzten Gebietes liegt.
  2. Modulbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (32) des Umlenkelementes (3) vollständig innerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand (12) des Modulträgers (1) umgrenzten Gebietes liegt, wenn sich das Umlenkelement (3) in seiner Transportposition befindet.
  3. Modulbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (32) des Umlenkelementes (3) vollständig außerhalb des von dem umlaufenden äußeren Rand (12) des Modulträgers (1) umgrenzten Gebietes liegt, wenn sich das Umlenkelement (3) in seiner Funktionsposition befindet.
  4. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) durch Verschwenken aus seiner Transportposition in seine Funktionsposition überführbar ist.
  5. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) durch Verschieben aus seiner Transportposition in seine Funktionsposition überführbar ist.
  6. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) an einem Halteelement (5) angeordnet ist, welches derart beweglich am Modulträger (1) gelagert ist, dass es sich aus einer ersten Position am Modulträger, die der Transportposition des zugeordneten Umlenkelementes (3) entspricht, in eine zweite Position am Modulträger (1), die der Funktionsposition des zugeordneten Umlenkelementes (3) entspricht, bewegen lässt.
  7. Modulbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (5) verschieblich und/oder verschwenkbar am Modulträger (1) gelagert ist.
  8. Modulbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) einen Lagerbereich (52) aufweist, über den das Halteelement (5) beweglich am Modulträger (1) gelagert ist, sowie einen hiermit verbundenen Aufnahmebereich (54), an dem das zugeordnete Umlenkelement (3) angeordnet ist.
  9. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteelement (5) am Modulträger (1) mindestens ein Anschlag (18, 19) zugeordnet ist, an dem sich das Halteelement (5) in seiner ersten Position und/oder in seiner zweiten Position abstützen kann.
  10. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (5) in mindestens einer seiner beiden Positionen durch zusätzliche Fixiermittel (15, 55) am Modulträger (1) fixierbar ist.
  11. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umlenkelement (3) ein Betätigungselement (6) zugeordnet ist, um das Umlenkelement (3) aus seiner Transportposition in seine Funktionsposition zu überführen, und dass das Betätigungselement (6) vor einer dem Umlenkelement (3) abgewandten Oberfläche des Modulträgers (1) liegt.
  12. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) am Halteelement (5) angreift, um dieses aus seiner ersten in seine zweite Position bewegen zu können.
  13. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) als eine Umlenkrolle ausgebildet ist, die bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels (2) gedreht wird, oder als ein Umlenkstück, das bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels (2) ortsfest bleibt.
  14. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) einen Bestandteil eines Paares von Umlenkelementen (3, 4) bildet, die entlang der Verstellrichtung einer mittels des Fensterhebers zu verstellenden Fensterscheibe voneinander beabstandet sind, und dass sich das flexible Zugmittel (2) zwischen den beiden Umlenkelementen (3, 4) mit einem Verstellabschnitt (20) entlang der Verstellrichtung (R) als der vorgegebenen Richtung erstreckt.
  15. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Modulträger (1) mindestens ein Sicherungselement (14) vorgesehen ist, um das flexible Zugmittel (2) am Modulträger (1) sichern zu können, wenn sich das Umlenkelement (3) in seiner Transportposition befindet.
  16. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (2) durch Überführung des Umlenkelementes (3) aus seiner Transportposition in seine Funktionsposition straffbar ist.
  17. Modulbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am flexiblen Zugmittel (2) mindestens ein Mitnehmer (M) festgelegt ist, um eine zu verstellende Fensterscheibe am flexiblen Zugmittel (2) anbinden zu können.
  18. Modulbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (M) durch das flexible Zugmittel (2) frei geführt ist.
  19. Modulbaugruppe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (M) durch das flexible Zugmittel (2) geführt ist, ohne längsverschieblich in eine zugeordnete Führungseinrichtung des Fensterhebers einzugreifen.
DE200810012434 2008-02-29 2008-02-29 Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008012434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012434 DE102008012434A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2009/052456 WO2009106644A1 (de) 2008-02-29 2009-03-02 Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012434 DE102008012434A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012434A1 true DE102008012434A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40679450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012434 Withdrawn DE102008012434A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012434A1 (de)
WO (1) WO2009106644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042350A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheberbaugruppe und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe
DE102015205667B3 (de) * 2015-03-30 2016-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Trägerbauteil mit speziellem Dichtungskanal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676975B2 (en) * 2016-04-29 2020-06-09 Magna Closures Inc. Door assembly with collapsible carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622310A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10239039A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE202005008151U1 (de) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555859A (en) * 1945-01-29 1951-06-05 Trico Products Corp Window operator
US5617675A (en) * 1995-10-31 1997-04-08 Excel Industries, Inc. Collapsible cable window regulator
DE202005013076U1 (de) * 2005-08-15 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber
DE102006036534A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit Fensterhebereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622310A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10239039A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE202005008151U1 (de) * 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042350A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheberbaugruppe und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe
DE102015205667B3 (de) * 2015-03-30 2016-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Trägerbauteil mit speziellem Dichtungskanal
EP3078519A1 (de) 2015-03-30 2016-10-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trägerbauteil mit speziellem dichtungskanal
US10668791B2 (en) 2015-03-30 2020-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Carrier member with specific seal channel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106644A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
EP1700989A2 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
WO2018224415A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
DE202006018071U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1641993A1 (de) Umlenkeinrichtung f r einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP2029382A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser
DE10331002A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
WO2024002703A1 (de) Vorrichtung für eine rahmenlose fahrzeugtür
DE102007030044A1 (de) Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE102009033466A1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102020212792A1 (de) Fensterheberbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Seilantriebsgehäuses
DE202005000462U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE10220948A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102006063074B3 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE202007004548U1 (de) Fensterheberbaueinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE10243496A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten Fensterheber
DE102004009106B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss
DE102011085741A1 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902