DE102007030044A1 - Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung - Google Patents

Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007030044A1
DE102007030044A1 DE200710030044 DE102007030044A DE102007030044A1 DE 102007030044 A1 DE102007030044 A1 DE 102007030044A1 DE 200710030044 DE200710030044 DE 200710030044 DE 102007030044 A DE102007030044 A DE 102007030044A DE 102007030044 A1 DE102007030044 A1 DE 102007030044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable drum
traction means
flexible traction
subframe
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710030044
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Salhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200710030044 priority Critical patent/DE102007030044A1/de
Publication of DE102007030044A1 publication Critical patent/DE102007030044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterheberanordnung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem Aggregateträger; mit einem am Aggregateträger geführten flexiblen Zugmittel, das einerseits mit einem Verstellantrieb der Fensterheberanordnung und andererseits mit einer durch die Fensterheberanordnung zu verstellenden Fensterscheibe zu koppeln ist, so dass ein vom Verstellantrieb erzeugtes Antriebsmoment über das flexible Zugmittel auf die Fensterscheibe übertragen wird; und mit einer drehbar am Aggregateträger gelagerten Seiltrommel, die mit dem flexiblen Zugmittel bespult ist und durch den Verstellantrieb angetrieben wird, so dass das flexible Zugmittel die Seiltrommel umschlingt und die Seiltrommel ein vom Verstellantrieb erzeugtes Antriebsmoment in eine Bewegung des flexiblen Zugmittels umsetzt. Erfindungsgemäß sind am Aggregateträger (1) Mittel (3, 4, 5, 45) zur Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) vorgesehen, mit denen das am Aggregateträger (1) geführte flexible Zugmittel (Z) in einem gespannten Zustand gehalten werden kann, während die Seiltrommel (T) mit dem am Aggregateträger (1) geführten flexiblen Zugmittel (Z) bespult wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage dieser Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 34.
  • Eine solche Fensterheberanordnung umfasst einen Aggregateträger, insbesondere in Form einer Trägerplatte; ein auf dem Träger geführtes flexibles Zugmittel, z. B. in Form eines Seiles, das einerseits mit einem Verstellantrieb und andererseits mit einer zu verstellenden Fensterscheibe zu koppeln ist, so dass ein am Verstellantrieb erzeugtes Antriebsmoment über das flexible Zugmittel auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragen wird und diese zur Neueinstellung der Scheibenposition bewegt werden kann; sowie eine drehbar am Träger gelagerte und durch den Verstellantrieb antreibbare Seiltrommel, die mit dem flexiblen Zugmittel bespult ist, so dass das flexible Zugmittel die Seiltrommel umschlingt und ein durch den Verstellantrieb in die Seiltrommel eingeleitetes Antriebsmoment durch Drehung der Seiltrommel in das flexible Zugmittel eingeleitet wird.
  • Bei einer derartigen Fensterheberanordnung kann der Aggregateträger als ein Türmodulträger ausgebildet sein, der bereits vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug, insbesondere in eine Kraftfahrzeugtür, mit wesentlichen Funktionskomponenten, wie z. B. den Komponenten der Fensterheberanordnung bestückt wird, und der anschließend zusammen mit den hieran vormontierten Funktionskomponenten in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird; oder der Aggregateträger bildet einen integralen Bestandteil einer Kraftfahrzeugtür, insbesondere einer so genannten Türinnenhaut, und wird erst nach Integration in einer Kraftfahrzeugtür mit zugehörigen Funktionskomponenten bestückt.
  • Ein Aggregateträger als Träger einer Fensterheberanordnung ist beispielsweise aus der DE 196 22 310 A1 bekannt.
  • Bei der Montage der Fensterheberanordnung besteht das Problem, die mit dem flexiblen Zugmittel bespulte Seiltrommel zum Montageort zu transportieren und dort am Aggregateträger anzuordnen, ohne dass sich das flexible Zugmittel von der Seiltrommel löst. Hierzu ist es üblich, der Seiltrommel eine so genannte Transportsicherung zuzuordnen, die ein Abspringen des flexiblen Zugmittels von der Seiltrommel während Transport und Montage verhindern soll und die gegebenenfalls nach Abschluss der Montage entfernt werden kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fensterheberanordnung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Montage dieser Anordnung zu schaffen, die die Montierbarkeit der Fensterheberanordnung hinsichtlich des Bespulens der Seiltrommel mit dem flexiblen Zugmittel verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Fensterheberanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Verfahrens zur Montage dieser Fensterheberanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 34 gelöst.
  • Danach sind am Aggregateträger Mittel zur Straffung des flexiblen Zugmittels vorgesehen, mit denen das am Aggregateträger geführte flexible Zugmittel in einem gestrafften Zustand gehalten werden kann, während die Seiltrommel mit dem flexiblen Zugmittel bespult wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass das flexible Zugmittel auf die zugeordnete Seiltrommel gepult werden kann, während das flexible Zugmittel am Aggregateträger geführt ist. Hierdurch entfällt ein späterer Transport einer aus der Seiltrommel und dem die Seiltrommel umschlingendem flexiblen Zugmittel bestehenden Vormontagebaugruppe von einem separaten Montageplatz zu dem Aggregateträger.
  • Die Mittel zur Straffung des flexiblen Zugmittels können einerseits so ausgebildet und angeordnet sein, dass sie zur Straffung des flexiblen Zugmittels dienen, während dieses auf die bestimmungsgemäß am Aggregateträger gelagerte Seiltrommel gespult wird. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung können die Mittel zur Straffung des flexiblen Zugmittels eingerichtet sein zur Straffung des flexiblen Zugmittels, wenn dieses auf die Seiltrommel gespult wird, während diese von dem Aggregateträger beabstandet angeordnet ist.
  • Im erstgenannten Fall kann der Verstellantrieb der Fensterheberanordnung selbst genutzt werden, um die Seiltrommel beim Bespulen mit dem flexiblen Zugmittel zu drehen, während im zweitgenannten Fall insbesondere eine separate Spulvorrichtung zum Einsatz kommen kann. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, eine separate Spulvorrichtung zum Bespulen der Seiltrommel einzusetzen, wenn diese beim Bespulen mit dem flexiblen Zugmittel bestimmungsgemäß am Aggregateträger gelagert ist, oder umgekehrt, den Verstellantrieb für eine Drehung der Seiltrommel während des Bespulens mit dem flexiblen Zugmittel zu nutzen, wenn die Seiltrommel während des Bespulens mit dem flexiblen Zugmittel von dem Aggregateträger beabstandet angeordnet ist.
  • Sofern das Bespulen der Seiltrommel mit dem flexiblen Zugmittel erfolgt, während die Seiltrommel nicht bestimmungsgemäß an ihrer Lagerstelle am Aggregateträger gelagert ist, können Seilsicherungselemente, z. B. in Form neben der Seiltrommel erstreckter Stege, vorgesehen sein, die ein Abspringen des flexiblen Zugmittels von der Seiltrommel nach dem Bespulen verhindern. Diese Seilsicherungselemente können beispielsweise (beweglich) am Aggregateträger angeordnet sein, so dass sie nach dem Bespulen der Seiltrommel mit dem flexiblen Zugmittel gemeinsam mit der Seiltrommel in deren bestimmungsgemäße Position (Lagerstelle) am Aggregateträger überführt werden können.
  • Zur Lagerung der Seiltrommel am Aggregateträger kann ein Seiltrommelgehäuse vorgesehen sein, das am Aggregateträger angeordnet, insbesondere einstückig angeformt, ist und das die bestimmungsgemäß am Aggregateträger gelagerte Seiltrommel zumindest teilweise derart umgibt, dass ein Abspringen des flexiblen Zugmittels von der Seiltrommel vermieden wird. Sofern die Mittel zur Straffung des flexiblen Zugmittels ausgelegt sind für eine Straffung des flexiblen Zugmittels, während dieses auf die bestimmungsgemäß am Aggregateträger gelagerte Seiltrommel gespult wird, kann der Spulvorgang insbesondere erfolgen, während die Seiltrommel in dem zugeordneten Seiltrommelgehäuse aufgenommen ist.
  • Das flexible Zugmittel kann mehrere Zugmittelabschnitte, insbesondere zwei Zugmittelabschnitte, umfassen, die jeweils (mit einem Ende) über ein Verbindungselement, z. B. in Form eines Seilnippels, an der Seiltrommel festgelegt werden, so dass eine Drehung der Seiltrommel zum Bespulen der Seiltrommel mit dem hieran festgelegten Zugmittelabschnitt führt.
  • So kann etwa vorgesehen sein, dass an der Seiltrommel zwei Zugmittelabschnitte jeweils mittels eines Seilnippels festgelegt sind, wobei jeder dieser beiden Zugmittelabschnitte außerdem (über je einen weiteren Seilnippel) mit einem Mitnehmer verbunden ist, der die zu verstellende Fensterscheibe trägt und der mittels einer Führungseinrichtung, z. B. einer Führungsschiene, entlang der Verstellrichtung der Fensterscheibe beweglich geführt ist.
  • Die Mittel zur Straffung des flexiblen Zugmittels können beispielsweise so ausgelegt sein, dass sie unter Reibung auf das flexible Zugmittel einwirken, so dass das flexible Zugmittel beim Aufspulen auf die Seiltrommel (ausgelöst durch eine Drehbewegung der Seiltrommel) kontinuierlich gestrafft bleibt und nicht von der Seiltrommel abspringt bzw. sich nicht verspult. Hierzu können die Straffmittel einerseits direkt so auf das flexible Zugmittel einwirken, dass dieses sich nur unter Überwindung der Reibungskraft bewegen kann, oder die Straffmittel können auf ein mit dem flexiblen Zugmittel in Wirkverbindung stehendes Element einwirken, wie beispielsweise auf einen am flexiblen Zugmittel festgelegten Mitnehmer der Fensterheberanordnung oder auf eine zur Führung des flexiblen Zugmittels dienenden Bowdenhülle, so dass dort die Reibung erzeugt wird, die für eine Straffung des flexiblen Zugmittels beim Bespulen der Seiltrommel sorgt.
  • Sofern mehrere Abschnitte des flexiblen Zugmittels, insbesondere zwei Zugmittelabschnitte, nacheinander auf die Seiltrommel gespult werden müssen, kann dies beispielsweise nacheinander erfolgen, wobei sicherzustellen ist, dass der jeweils zuerst aufgespulte Zugmittelabschnitt bei Aufspulen des weiteren Zugmittelabschnittes nicht verspult. Hierzu kann beispielsweise der zuerst aufgespulte Zugmittelabschnitt während des Bespulens der Seiltrommel mit einem weiteren Zugmittelabschnitt durch einen zugeordneten Mitnehmer der Fensterheberanordnung definiert geführt werden.
  • Ein Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung ist durch die Merkmale des Anspruchs 34 charakterisiert. Weiterbildungen des Verfahrens sind in den von Anspruch 34 abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1a einen Ausschnitt eines Aggregateträgers für eine Kraftfahrzeugtür mit einer darauf montierten Fensterheberanordnung im Querschnitt;
  • 1b ein Detail aus 1a;
  • 2a eine Abwandlung der Anordnung aus 1a;
  • 2b bis 2d ein Detail aus 2a in unterschiedlichen Zuständen;
  • 3a eine Draufsicht auf einen Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür mit einer darauf angeordneten Fensterheberanordnung;
  • 3b bis 3d jeweils ein Detail aus 3a im Querschnitt;
  • 4a bis 4e mehrere Schritte beim Bespulen einer Seiltrommel der Fensterheberanordnung aus 3a mit einem flexiblen Zugmittel;
  • 5a eine erste Abwandlung der Anordnung aus 3a;
  • 5b ein Detail der Anordnung aus 5a im Querschnitt;
  • 6a bis 6c mehrere Schritte beim Bespulen einer Seiltrommel der Fensterheberanordnung aus 5a mit einem flexiblen Zugmittel;
  • 7a bis 7c mehrere Schritte eines zu den 6a bis 6c alternativen Vorgehens;
  • 8 einen an einer Führungsschiene geführten Mitnehmer einer Fensterheberanordnung, der zur Straffung des flexiblen Zugmittels beim Bespulen einer Seiltrommel verwendet werden kann;
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines an einem Aggregateträger einstückig angeformten Seiltrommelgehäuses für eine Seiltrommel einer Fensterheberanordnung;
  • 10 eine Draufsicht auf das Seiltrommelgehäuse aus 9 zusammen mit ausfahrbaren Stegen zur Seilsicherung;
  • 11a bis 11c jeweils einen Querschnitt durch die Anordnung aus 10 zusammen mit einer im Seiltrommelgehäuse gelagerten Seiltrommel und einem das Seiltrommelgehäuse verschließenden Lagerdeckel;
  • 12 die Anordnung aus den 9 bis 11c beim Bespulen der Seiltrommel mit einem flexiblen Zugmittel außerhalb des Seiltrommelgehäuses.
  • 1a zeigt in einem Querschnitt einen Ausschnitt eines (zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden) Aggregateträgers 1 für eine Kraftfahrzeugtür, der durch eine Trägerplatte 10 gebildet ist. Ein derartiger Aggregateträger 1 wird bestimmungsgemäß derart in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut, dass er sich als ein Bestandteil der so genannten Türinnenhaut zwischen dem Trockenraum TR und dem Nassraum NR der Kraftfahrzeugtür erstreckt, wobei der Trockenraum TR der Kraftfahrzeugtür dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist und der Nassraum NR der Türaußenhaut, also der äußeren Türkarosserie, zugewandt ist.
  • Auf dem Aggregateträger 1 bzw. auf dessen Trägerplatte 10 ist ein Kraftfahrzeugfensterheber montiert, der zum Verstellen einer Fensterscheibe dient, um eine zugeordnete Fensteröffnung einer Kraftfahrzeugtür freizugeben oder zu verschließen. Der Fensterheber 1 umfasst einen Verstellantrieb mit einem trockenraumseitig (also vor der dem Trockenraum TR zugewandten Oberfläche des Aggregateträgers 1) angeordneten Antriebsmotor (Elektromotor E) und einem hierdurch angetriebenen Verstellgetriebe G. Das Verstellgetriebe G ist durch eine Durchgangsöffnung 15 im Aggregateträger 1 hindurch (mittels einer nicht mit dargestellten Getriebewelle) mit einer am Aggregateträger 1 in einem Seiltrommelgehäuse 2 als Lagergehäuse gelagerten Seiltrommel T gekoppelt, die mittels des Verstellantriebs E, G um eine Drehachse gedreht werden kann.
  • Das Seiltrommelgehäuse 2 umfasst einen die drehbar gelagerte Seiltrommel T zumindest abschnittsweise ringförmig umgreifende, einstückig an dem Aggregateträger 1 angeformte Seitenwand 20 mit einer Unterbrechung 21, durch die hindurch der Seiltrommel T ein flexibles Zugmittel Z des Fensterhebers zugeführt werden kann. Auf der der Durchgangsöffnung 15 des Aggregateträgers 1 gegenüberliegenden Seite ist das Seiltrommelgehäuse 2 mittels eines Deckels 25 verschlossen, der einerseits zusammen mit der Seitenwand 20 einstückig an dem Aggregateträger 1 angeformt sein kann oder bei dem es sich andererseits um ein separates, auf die der Durchgangsöffnung 15 gegenüberliegende Deckfläche des Seiltrommelgehäuses 2 aufgesetztes Bauteil handeln kann. Der Lagerdeckel 25 weist ferner eine Lageröffnung 26 für die von dem Verstellgetriebe G abgehende und in die Seiltrommel T eingreifende Getriebewelle auf.
  • Der Seiltrommel T ist ein flexibles Zugmittel Z des Fensterhebers zugeordnet, welches bestimmungsgemäß einerseits die Seiltrommel T umschlingt und andererseits in bekannter Weise über einen Mitnehmer mit der zu verstellenden Fensterscheibe verbunden ist. Hierdurch wird eine durch den Verstellantrieb E, G ausgelöste Drehbewegung der Seiltrommel T um ihre Drehachse in eine Bewegung des flexiblen Zugmittels Z entlang seiner Erstreckungsrichtung umgesetzt, die wiederum eine Verstellbewegung der über einen Mitnehmer mit dem flexiblen Zugmittel Z verbundenen Fensterscheibe nach sich zieht.
  • Bei der in 1a gezeigten Variante ist das flexible Zugmittel Z in bekannter Weise in einer Bowdenhülle H geführt, die sich zwischen zwei Bowdenabstützungen B erstreckt, über die sich die Bowdenhülle H – gegebenenfalls zusätzlich über ein elastisches Element – an zugeordneten Stützbereichen des Fensterhebers abstützen kann. Vorliegend ist in 1a beispielhaft ein solcher, einstückig am Aggregateträger 1 angeformter Stützbereich 18 dargestellt, an dem sich die der Seiltrommel T und dem Seiltrommelgehäuse 2 zugewandte Bowdenabstützung B der Bowdenhülle H über ein elastisches Element F in Form einer Feder abstützen kann und der gleichzeitig zur Führung des flexiblen Zugmittels Z in Form eines Seiles dient. Im fertig montierten Zustand der Anordnung ist das elastische Element F in Form einer Feder zwischen dem Stützbereich 18 und der Bowdenabstützung B verspannt und dient in bekannter Weiser zum Ausgleich so genannter Seillängungen. Eine geeignete räumliche Position des Stützbereiches 18 am Aggregateträger 1 kann dabei weitgehend unabhängig von der Position des Straffmittels 3 gewählt werden.
  • Eine Besonderheit der in 1a dargestellten Fensterheberanordnung liegt darin, dass sie Mittel 3 zur Straffung des flexiblen Zugmittels Z aufweist, während dieses auf die Seiltrommel T gespult wird. Dies erlaubt ein Bespulen der Seiltrommel T mit dem flexiblen Zugmittel Z während dieses am Aggregateträger T in der Bowdenhülle H geführt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es nicht erforderlich, die Seiltrommel T bereits vorab unter Verwendung einer separaten Spuleinrichtung mit dem flexiblen Zugmittel Z zu bespulen und dann die aus der Seiltrommel T und dem flexiblen Zugmittel Z bestehende Vormontageeinheit von dem Arbeitsplatz, an dem das Bespulen der Seiltrommel T erfolgte, zu dem Montageplatz des Aggregateträgers 1 zu transportieren, um jene Montageeinheit am Aggregateträger 1 anzuordnen; sondern das Bespulen der Seiltrommel T kann vielmehr zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem die Seiltrommel T bereits am Aggregateträger 1 bzw. zumindest im Bereich des Aggregateträgers 1 angeordnet ist, wobei das auf die Seiltrommel T zu spulende flexible Zugmittel Z entlang des Aggregateträgers 1 geführt ist.
  • Zur Straffung des flexiblen Zugmittels Z beim Bespulen der Seiltrommel T dienen hier auf die Bowdenhülle H einwirkende Straffmittel 3, die gemäß 1b einstückig am Aggregateträger 1 bzw. der Trägerplatte 10 angeformt sind. Die Straffmittel 3 umfassen einen vom Aggregateträger 10 abstehenden Abschnitt 30, der stirnseitig einen (geschlitzten) Umgriff 32 bildet, in dem die Bowdenhülle H aufgenommen ist. Dabei wirkt der geschlitzte Umgriff 32, welcher die Bowdenhülle H ringförmig umgreift, derart unter Vorspannung auf die Bowdenhülle H ein, dass erhebliche Reibungskräfte zwischen der Bowdenhülle H und der der Bowdenhülle H zugewandten Innenwand des Umgriffs 32 wirken. Die Reibungskräfte, die von der Vorspannung des Umgriffs 32 abhängen, sind derart, dass sich die Bowdenhülle H beim Bespulen der Seiltrommel T mit dem flexiblen Zugmittel Z zwar noch – bei Wirkung hinreichend großer Kräfte – entlang der Längserstreckungsrichtung L des flexiblen Zugmittels Z durch den Umgriff 32 hindurch bewegen kann; jedoch sind die hierfür erforderlichen Kräfte so groß, dass diese nur bei gestrafftem Zugmittel Z vorliegen können. Insofern sichert der Reibschluss zwischen der Bowdenhülle H und dem zugeordneten Umgriff 32 der Straffmittel 3 eine hinreichende Spannung des flexiblen Zugmittels Z beim Aufspulen auf die Seiltrommel T, so dass der Spulprozess nicht durch eine Lose des flexiblen Zugmittels Z beeinträchtigt werden kann.
  • Die zum Bespulen der Seiltrommel T mit dem flexiblen Zugmittel Z erforderliche Drehbewegung der Seiltrommel T kann dabei in einfacher Weise durch den der Seiltrommel T zugeordneten Verstellantrieb E, G erzeugt werden, der ja ohnehin zum Drehen der Seiltrommel T im Betrieb des Fensterhebers dient. Alternativ kann hierfür aber auch eine separate Spulvorrichtung mit einem in die Seiltrommel T eingreifenden, eine Drehbewegung übertragenden Spuldorn eingesetzt werden.
  • Nach dem Ende des Spulprozesses können die Straffmittel 3 bei Bedarf als Halteclip für eine Komponente des Fensterhebers, gegebenenfalls auch für die Bowdenhülle H selbst, genutzt werden.
  • In den 2a und 2b ist eine Abwandlung der Anordnung aus den 1a und 1b dargestellt, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass hier das flexible Zugmittel Z in Form eines Seiles nicht in einer Bowdenhülle H, sondern vielmehr frei entlang des Aggregateträgers 1 geführt ist. So wirken hier die Straffmittel 3 mit ihrem Umgriff 32 unmittelbar auf das flexible Zugmittel Z selbst ein, und zwar durch Erzeugung eines Reibschlusses, der das flexible Zugmittel Z beim Bespulen der Seiltrommel T mit dem flexiblen Zugmittel Z strafft. Hierdurch sind die zwischen dem flexiblen Zugmittel Z und der Innenwand des das flexible Zugmittel Z umgreifenden, geschlitzten Umgriffs 32 wirkenden Reibungskräfte so groß, dass das flexible Zugmittel Z nur dann entlang seiner Längserstreckungsrichtung L zu der Seiltrommel T hin bewegt werden kann (was ja zum Bespulen der Seiltrommel T mit dem flexiblen Zugmittel Z erforderlich ist), wenn die am flexiblen Zugmittel Z wirkenden Kräfte so groß sind, dass sie eine Straffung des flexiblen Zugmittels im Bereich zwischen der Seiltrommel T und den Straffmitteln 3 bewirken. Hierdurch wird das flexible Zugmittel Z in gestrafften (gespanntem) Zustand auf die Seiltrommel T gespult.
  • In 2a ist weiterhin ein Seilnippel N des flexiblen Zugmittels Z erkennbar, über den ein Mitnehmer am flexiblen Zugmittel Z festlegbar ist, an den die zu verstellende Fensterscheibe angebunden wird.
  • Anhand der 2b bis 2d wird weiterhin deutlich, dass die Straffmittel 3 vorliegend so ausgestaltet sind, dass sie einerseits einen Umgriff 32 definieren, der beim Bespulen der bestimmungsgemäß im Seiltrommelgehäuse 2 gelagerten Seiltrommel T mit dem flexiblen Zugmittel Z das flexible Zugmittel Z klemmend aufnimmt, so dass dieses aufgrund der zwischen Umgriff 32 und Zugmittel Z wirkenden Reibungskräfte während des Spulvorganges gestrafft bleibt, und dass die Straffmittel 3 andererseits einen Führungsbereich 31 für das flexible Zugmittel Z definieren, in dem dieses ohne Wirkung von Klemmkräften geführt werden kann. Zwischen dem Umgriff 32 und dem Führungsbereich 31 der Straffmittel 3 erstreckt sich ein Schlitz 33, durch den hindurch das flexible Zugmittel Z nach Abschluss des Spulvorganges vom Umgriff 32 in den Führungsbereich 31 überführt werden kann, wobei sich der Schlitz 33 elastisch aufweitet.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf einen durch eine Trägerplatte 10 gebildeten Aggregateträger 1 einer Kraftfahrzeugtür, welcher derart in die Kraftfahrzeugtür zu integrieren ist, dass er als ein Bestandteil der Türinnenhaut den Trockenraum vom Nassraum der Kraftfahrzeugtür trennt.
  • Auf der in der Draufsicht gemäß 3a erkennbaren nassraumseitigen Oberfläche des Aggregateträgers 1 sind als Komponenten eines Fensterhebers zwei Führungsschienen F, F' angeordnet, die sich jeweils entlang der Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe erstrecken und die entlang einer Richtung x quer zu jener Verstellrichtung z voneinander beabstandet sind. Vorliegend fällt die Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe in etwa mit der vertikalen Fahrzeugachse zusammen und die Richtung x, entlang der die beiden Führungsschienen F, F' voneinander beabstandet sind, fällt im Wesentlichen mit der Fahrzeuglängsachse zusammen.
  • An den Enden der beiden Führungsschienen F, F' sind jeweils Umlenkelemente U1, U2 in Form von Umlenkrollen angeordnet, nämlich jeweils eine – entlang der Verstellrichtung z betrachtet – obere Umlenkrolle U1 und eine untere Umlenkrolle U2, die zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels in der Weise dienen, dass sich das flexible Zugmittel mit einem Verstellabschnitt entlang der jeweiligen Führungsschiene F, F' erstreckt. Hierdurch kann ein am jeweiligen Verstellabschnitt festgelegter Mitnehmer durch Bewegung des flexiblen Zugmittels entlang der jeweiligen Führungsschiene F, F' angehoben oder abgesenkt werden, um eine in üblicher Weise an den beiden Mitnehmern angebundene Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung z (die mit der Erstreckungsrichtung der Führungsschienen F, F' zusammenfällt) zu bewegen und so eine zugeordnete Fensteröffnung zu verschließen oder freizugeben.
  • Zur Betätigung des flexiblen Zugmittels, so dass dieses zum Verstellen einer Fensterscheibe bewegt werden kann, dient gemäß den 3a bis 3c ein Verstellantrieb mit einem trockenraumseitig angeordneten Antriebsmotor (Elektromotor E) und einem ebenfalls trockenraumseitig angeordneten Verstellgetriebe G, das durch den Antriebsmotor E angetrieben wird. Das Verstellgetriebe E ist durch eine Durchgangsöffnung 15 im Aggregateträger 1 hindurch über eine (nicht dargestellte) Getriebewelle in bekannter Weise mit einer nassraumseitig am Aggregateträger 1 gelagerten Seiltrommel T verbunden, so dass diese mittels des Verstellantriebs E, G um ihre Drehachse gedreht werden kann.
  • Die Seiltrommel T ist in einem Seiltrommelgehäuse 2 gelagert, welches eine einstückig am Aggregateträger 1 angeformte, ringförmig umlaufende Seitenwand 20 mit Durchbrüchen 21 aufweist, durch die hindurch der Seiltrommel T ein flexibles Zugmittel zugeführt werden kann. Der Durchgangsöffnung 15 des Aggregateträgers 1 gegenüberliegend erstreckt sich ein Lagerdeckel 25 des Seiltrommelgehäuses 2, der einstückig an der Seitenwand 20 angeformt ist und der eine Lageröffnung 26 zur Lagerung einer die Seiltrommel T antreibenden Getriebewelle des Verstellgetriebes G aufweist.
  • Wie im Fall der 1a bis 2b sind gemäß einer Zusammenschau der 3a bis 3d auch hier Straffmittel 3 vorgesehen, um ein auf die Seiltrommel T zu spulendes flexibles Zugmittel beim Bespulen der Seiltrommel T straffen zu können. Die einstückig am Aggregateträger 1 bzw. der Trägerplatte 10 angeformten Straffmittel 3 weisen hierzu einen Umgriff 32 auf, in dem das flexible Zugmittel derart klemmend geführt werden kann, dass erhebliche Reibungskräfte zwischen dem Umgriff 32 und dem flexiblen Zugmittel wirken.
  • Anhand der 4a bis 4e wird nun erläutert werden, wie die Seiltrommel T mit einem entlang der Trägerplatte 10 des Aggregateträgers 1 geführten flexiblen Zugmittel Z bespult wird. Dabei besteht das flexible Zugmittel Z vorliegend gemäß den 4a bis 4e aus mehreren Zugmittelabschnitten Z1, Z2, Z3, die nacheinander – soweit erforderlich – auf die Seiltrommel T gespult werden.
  • Gemäß 4a wird ein erster Zugmittelabschnitt Z1 so am Aggregateträger 1 angeordnet, dass ein an einem ersten Ende jenes Zugmittelabschnittes Z1 vorgesehener, in 4a nicht erkennbarer Seilnippel N in einer zugeordneten Nippelaufnahme A der Seiltrommel T eingerastet ist, vergleiche 3b, also ein erstes Ende des Zugmittelabschnittes Z1 an der Seiltrommel T festliegt. Ein weiterer, am zweiten Ende des Zugmittelabschnitts Z1 vorgesehener Seilnippel N liegt frei und dient zur Festlegung eines Mitnehmers am Zugmittelabschnitt Z1, wie nachfolgend anhand 4b erläutert werden wird.
  • Der entlang des Aggregateträgers 1 erstreckte Zugmittelabschnitt Z1 ist durch den Umgriff 32 eines Straffmittels 3 hindurch geführt, und zwar derart, dass der Zugmittelabschnitt Z1 zwischen der Seiltrommel T und dem Umgriff 32 des Straffmittels 3 zunächst gestrafft verläuft.
  • Anschließend wird der Spulprozess, bei dem der erste Zugmittelabschnitt Z1 auf die Seiltrommel T gespult wird, dadurch eingeleitet, dass die Seiltrommel T mittels des zugehörigen Verstellantriebs E, G gedreht wird. Hierbei wird das flexible Zugmittel Z auf die Seiltrommel T gewickelt, wobei der zwischen der Seiltrommel T und dem Straffmittel 3 verlaufende Teil des ersten Zugmittelabschnitts Z1 kontinuierlich gestrafft bzw. gespannt ist. Dies ist auf die zwischen dem Zugmittelabschnitt Z1 und dem Umgriff 32 des Straffmittels 3 wirkenden Reibungskräfte zurückzuführen, die eine Bewegung des Zugmittelabschnittes Z1 entlang seiner Längserstreckungsrichtung L nur dann zulassen, wenn hinreichend große Kräfte am Zugmittelabschnitt Z1 wirken, die die Reibungskräfte überwinden können. Hierdurch ist die gewünschte Straffung des jeweils aktuell auf die Seiltrommel T aufzuwickelnden Teiles des Zugmittelabschnittes Z1 gewährleistet.
  • Nach Abschluss des ersten Spulvorganges wird der nicht auf die Seiltrommel T gespulte Teil des ersten Zugmittelabschnittes Z1 aus dem Straffmittel 3 entnommen, um die untere Umlenkrolle U2 einer Führungsschiene F herumgelegt und dann mit dem an seinem freien Ende vorgesehenen Seilnippel N in die Nippelkammer eines zwischenzeitlich an jener Führungsschiene F längsverschieblich montierten Mitnehmers 4 eingelegt, so dass der Mitnehmer 4 an jenem Zugmittelabschnitt Z1 festgelegt ist.
  • Nun wird gemäß 2c ein zweiter Zugmittelabschnitt Z2 mit einem Seilnippel N an einem Ende an der Seiltrommel T festgelegt und andererseits in ein Straffmittel 3' des Aggregateträgers 1 eingelegt, das zur Straffung des zwischen jenem Straffmittel 3' und der Seiltrommel T verlaufenden Teils jenes Zugmittelabschnittes Z2 dient. Der Spulvorgang läuft dann ab wie im Fall des ersten Zugmittelabschnittes Z1, wobei wiederum die Seiltrommel T durch den zugeordneten Verstellantrieb E, G gedreht wird, um den zweiten Zugmittelabschnitt Z2 auf die Seiltrommel T zu spulen.
  • Das Bespulen der Seiltrommel T mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 erfolgt dabei durch eine Drehbewegung entgegengesetzt zu der Richtung entlang der die Seiltrommel T beim Bespulen mit dem ersten Zugmittelabschnitt Z1 gedreht wurde, vergleiche 4a. Hierdurch wird beim Bespulen der Seiltrommel T mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 der erste Zugmittelabschnitt Z1 wieder teilweise von der Seiltrommel T abgespult. Um hierbei das Auftreten einer Seillose zu verhindern, die zu einem Verspulen des ersten Zugmittelabschnittes Z1 führen könnte, ist an dem Mitnehmer 4, an dem der erste Zugmittelabschnitt Z1 mit einem Seilnippel N eingehängt ist, eine Verschiebevorrichtung 5 angeordnet, mit der jener Mitnehmer 4 während des Spulvorganges derart – synchronisiert mit der Bewegung der sich drehenden Seiltrommel T – entlang der zugeordneten Führungsschiene F bewegt wird, dass der erste Zugmittelabschnitt Z1 während des Spulvorganges dauerhaft gestrafft bleibt.
  • Der bereits Bespulen der Seiltrommel T mit den beiden Zugmittelabschnitten Z1, Z2 auftretende Vorgang, dass beim Bespulen der Seiltrommel T mit einem der beiden Zugmittelabschnitte Z1, Z2 der jeweils andere Zugmittelabschnitt Z2, Z1 wieder teilweise abgespult wird, entspricht auch den Prozessen, die später im Betrieb des Fensterhebers auftreten. Je nach Drehrichtung der Seiltrommel T, von der es abhängt, ob die zugeordnete Fensterscheibe entlang der Verstellrichtung z angehoben oder abgesenkt wird, wird jeweils einer der beiden Zugmittelabschnitte Z1, Z2 zunehmend auf die Seiltrommel T gewickelt, während der jeweils andere Zugmittelabschnitt Z2, Z1 gleichzeitig teilweise von der Seiltrommel T abgewickelt wird.
  • Nach dem Bespulen der Seiltrommel T auch mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 des flexiblen Zugmittels Z wird gemäß 4d der nicht auf die Seiltrommel T gewickelte Teil jenes zweiten Zugmittelabschnittes Z2 um die obere Umlenkrolle U1 der zweiten Führungsschiene F' herumgelegt und der am freien Ende jenes Zugmittelabschnittes Z2 vorgesehene Seilnippel N in eine hierfür vorgesehene Nippelkammer eines an jener Führungsschiene F' geführten Mitnehmers 4' eingelegt, wobei die beiden Mitnehmer 4, 4' nun derart positioniert sind, dass sie entlang der Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe – und somit entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschienen F, F' – auf gleicher Höhe liegen. Hierfür ist die Länge der Zugmittelabschnitte Z1, Z2 geeignet zu wählen.
  • Die beiden Zugmittelabschnitte Z1, Z2 erstrecken sich nun gemäß 4d diagonal zwischen den beiden Führungsschienen F, F'.
  • Abschließend wird gemäß 4e ein dritter Zugmittelabschnitt Z3 entlang der anderen Diagonalen zwischen den beiden Führungsschienen F, F' geführt, so dass er die obere Umlenkrolle U1 der ersten Führungsschiene F und die untere Umlenkrolle U2 der zweiten Führungsschiene F' umgreift und mit seinen freien Enden jeweils über einen Seilnippel N an jedem der beiden Mitnehmer 4, 4' fixiert ist. Hierdurch ist aus den drei Zugmittelabschnitten Z1, Z2, Z3 eine insgesamt geschlossene Zugmittelschlaufe gebildet, indem sowohl an der Seiltrommel T als auch an den beiden Mitnehmern 4, 4' jeweils zwei Enden der Zugmittelabschnitte Z1, Z2, Z3 über einen Seilnippel N fixiert sind.
  • Ein Bespulen der Seiltrommel T mit dem dritten Zugmittelabschnitt Z3 erfolgt dabei nicht; dieser ist zwischen den beiden Führungsschienen F, F' vielmehr frei, d. h. ohne Zusammenwirken mit der Seiltrommel T, geführt.
  • In den 5a und 5b ist eine Abwandlung der Fensterheberanordnung aus den 3a bis 3d dargestellt, wobei ein Unterschied darin besteht, dass die Seitenwand 20 des Seiltrommelgehäuses 2 vorliegend lediglich durch einen Ringwandabschnitt gebildet wird, der sich über einen Winkel von etwas weniger als 180° entlang des Umfangs der Seiltrommel T erstreckt, so dass die nicht von der Seitenwand 20 überdeckten Bereiche am äußeren Umfang der Seiltrommel T die Zufuhr eines flexiblen Zugmittels zu der Seiltrommel T ermöglichen.
  • In 5b ist weiterhin erkennbar, dass das Verstellgetriebe G des Verstellantriebs E, G über eine Dichtung D an der trockenraumseitigen Oberformfläche des Aggregateträgers 1 anliegt, um einen Übertritt von Nässe bzw. Feuchtigkeit in den Trockenraum durch die Durchgangsöffnung 15 des Aggregateträgers 1 hindurch zu verhindern.
  • Ein weiterer Unterschied der Fensterheberanordnung aus den 5a und 5b verglichen mit der Anordnung aus den 3a bis 3d besteht darin, dass hier keine am Aggregateträger 3, 3' einstückig angeformten Straffmittel für das flexible Zugmittel vorgesehen sind, die über einen Umgriff auf jenes flexible Zugmittel einwirken können. Stattdessen werden hier als Straffmittel beim Bespulen der Seiltrommel T mit einem flexiblen Zugmittel gemäß den 6a bis 6c die dem flexiblen Zugmittel zugeordneten Mitnehmer verwendet.
  • Gemäß 6a wird zum Bespulen der Seiltrommel T mit einem ersten Zugmittelabschnitt Z1 dieser zunächst mit einem ersten Ende über einen Seilnippel in eine Nippelaufnahme der Seiltrommel T eingehängt; dann von der Seiltrommel T ausgehend um die untere Umlenkrolle U2 der einen Führungsschiene F herumgelegt und zu einem Mitnehmer 4 geführt, der am oberen Ende jener Führungsschiene F angeordnet ist. Der Mitnehmer 4 steht mit der Führungsschiene F formschlüssig in Eingriff, so dass er sich entlang der Führungsschiene F, d. h. entlang deren Erstreckungsrichtung z, verschieben lässt. Mit dem an seinem zweiten freien Ende vorgesehenen Seilnippel N ist der erste Zugmittelabschnitt Z1 in eine Nippelkammer des Mitnehmers 4 eingelegt, so dass der Mitnehmer 4 an jenem ersten Zugmittelabschnitt Z1 festgelegt ist.
  • An dem Mitnehmer 4 greift ferner eine Verschiebevorrichtung 5 an, mit der der Mitnehmer 4 entlang der Führungsschiene F verschieblich ist.
  • Zum Bespulen der Seiltrommel T mit dem ersten Zugmittelabschnitt Z1 wird diese gedreht, wobei der Zugmittelabschnitt Z1 derart auf die Seiltrommel T aufgewickelt wird, dass er die Tendenz hat, den Mitnehmer 4 entlang der Führungsschiene F von deren oberem Ende in Richtung auf das untere Ende zu ziehen. Hierbei kann sich der Mitnehmer 4 vorliegend jedoch nicht frei bewegen, sondern wird durch die zugeordnete Verschiebevorrichtung 5 mit einer solchen, an die Geschwindigkeit der Rotationsbewegung der Seiltrommel T angepassten, Geschwindigkeit entlang der Führungsschiene F verschoben, dass der Zugmittelabschnitt Z1 während des Bespulens der Seiltrommel T stets unter Spannung steht, also gestrafft ist. Hierdurch wird ein Verspulen des flexiblen Zugmittels beim Bespulen der Seiltrommel T vermieden. Es dient also der an der Führungsschiene F geführte Mitnehmer 4 zusammen mit der zugeordneten Verschiebevorrichtung 5 als Straffmittel zur Straffung des flexiblen Zugmittels bzw. des ersten Zugmittelabschnittes Z1 beim Bespulen der Seiltrommel T.
  • In entsprechender Weise erfolgt das Bespulen der Seiltrommel T mit einem zweiten Zugmittelabschnitt Z2, wobei dieser einerseits mit Seilnippel N an seinem ersten Ende an der Seiltrommel 2 festgelegt ist und andererseits mit einem mit dem von der Seiltrommel T beabstandeten freien Ende über einen Seilnippel N an einem Mitnehmer 4' eingehängt ist, der in der zweiten Führungsschiene F' geführt ist und sich zunächst im Bereich des unteren Endes jener Führungsschiene befindet. Dementsprechend ist der zweite Zugmittelabschnitt Z2 um die obere Umlenkrolle U1 der zweiten Führungsschiene F' herumgelegt.
  • Die Position des Mitnehmers 4' im Bereich des unteren Endes der Führungsschiene F' ist dabei, wie auch im Fall der 6a beim Aufspulen des ersten Zugmittelabschnittes Z1, so gewählt, dass der zweite Zugmittelabschnitt Z2 gestrafft ist.
  • Beim anschließenden Bespulen der Seiltrommel T mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 durch Drehung der Seiltrommel T mittels des zugeordneten Verstellantriebs wird dann der dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 zugeordnete Mitnehmer 4' mittels einer zugeordneten Verschiebevorrichtung 5' entlang der zweiten Führungsschiene F' so nachgeführt, also derart in Richtung auf das obere Ende der zweiten Führungsschiene F' verschoben, dass der zweite Zugmittelabschnitt Z2 dauerhaft bespannt bzw. gestrafft bleibt. Auch hier ist wiederum die Bewegung jener Verschiebevorrichtung 5' synchronisiert mit der Drehbewegung der Seiltrommel T beim Aufspulen des entsprechenden Zugmittelabschnittes Z2 des flexiblen Zugmittels Z.
  • Weiterhin erfolgt eine ebenfalls synchronisierte Bewegung des ersten Mitnehmers 4 entlang der ersten Führungsschiene F unter Einwirkung der zugeordneten Verschiebevorrichtung 5, um das teilweise Abwickeln des ersten Zugmittelabschnittes Z1 von der Seiltrommel T beim Bewickeln der Seiltrommel T mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 zu kompensieren.
  • In einem letzten Schritt wird dann gemäß 6c, wie auch im Fall der 4e, ein dritter Zugmittelabschnitt Z3 diagonal zwischen den beiden Führungsschienen F, F' verlegt, wobei die Seilnippel N an den freien Enden jenes dritten Zugmittelabschnittes Z3 jeweils in einen der Mitnehmer 4, 4' bzw. eine dortige Nippelkammer eingehängt sind.
  • Nach Abschluss des beschriebenen Spulvorganges können dann die Verschiebevorrichtungen 5, 5' abgenommen werden.
  • 7a zeigt eine im Wesentlichen der 6a entsprechende Anordnung, wobei jedoch dem Mitnehmer 4, an dem ein Ende des ersten Zugmittelabschnittes Z1 über einen Seilnippel N eingehängt ist, keine Verschiebevorrichtung 5, sondern vielmehr ein Klemmelement 45 zugeordnet ist. Durch dieses Klemmelement 45 ist der Mitnehmer 4, der an der ersten Führungsschiene F zunächst so positioniert wurde, dass der erste Zugmittelabschnitt Z1 zwischen dem Mitnehmer 4 und der Seiltrommel T gestrafft ist, reibschlüssig an der zugeordneten Führungsschiene F gehalten. Die zwischen dem Klemmelement 45 des Mitnehmers 4 und der zugeordneten, ersten Führungsschiene F wirkenden Klemm- bzw. Reibungskräfte sind so groß, dass diese durch die Zugkräfte, die beim Bespulen der Seiltrommel T mit dem ersten Zugmittelabschnitt Z1 an diesem wirken gerade überwunden werden können. Hierdurch bleibt jener Zugmittelabschnitt Z1 dauerhaft gestrafft, wenn der Mitnehmer 4 unter der Wirkung der beim Spulen an jenem Zugmittelabschnitt Z1 erzeugten Zugkräfte und entgegen der zwischen dem Klemmelement 4 und der ersten Führungsschiene F wirkenden Klemm- bzw. Reibungskräfte entlang der Führungsschiene F nach unten bewegt wird. Hiermit ist eine beständige Spannung bzw. Straffung des ersten Zugmittelabschnittes Z1 beim Bespulen der Seiltrommel T gewährleistet. Als Straffmittel dient dabei der Mitnehmer 4 zusammen mit dem Klemm- bzw. Reibelement 45.
  • In entsprechender Weise erfolgt das Bespulen der Seiltrommel T mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2, wobei dieser an einem freien Ende über einen Seilnippel N in eine Nippelaufnahme der Seiltrommel T eingehängt ist und mit seinem anderen freien Ende über einen weiteren Seilnippel N in einer Nippelkammer eines an der zweiten Führungsschiene F' geführten Mitnehmers 4' eingehängt ist. Hierbei können zur Straffung des zweiten Zugmittelabschnittes Z2 ein nicht dargestelltes Klemm- bzw. Reibelement (baugleich zum Klemm- bzw. Reibelement 45 Fall des ersten Zugmittelabschnittes Z1), das Eigengewicht des Mitnehmers 4' oder wiederum eine Verschiebevorrichtung dienen.
  • Da das Bewickeln der Seiltrommel T mit dem zweiten Zugmittelabschnitt Z2 durch eine Drehbewegung der Seiltrommel T entgegengesetzt zu der Drehrichtung erfolgt, entlang der die Seiltrommel T beim Bespulen mit dem ersten Zugmittelabschnitt Z1 gedreht wurde, ist auch hier wieder eine Kompensationsbewegung des an der ersten Führungsschiene F geführten Mitnehmers 4 entlang jener Führungsschiene F erforderlich, die durch eine am ersten Mitnehmer 4 angreifende Verschiebevorrichtung 5 herbeigeführt wird. Hierdurch bleibt der erste Zugmittelabschnitt Z1 straff, während er teilweise von der Seiltrommel T abgewickelt wird, so dass er nicht von der zugeordneten unteren Umlenkrolle U2 der ersten Führungsschiene F abspringen kann. Abschließend erfolgt gemäß 7c wiederum das Verlegen des dritten Zugmittelabschnittes Z3, der mit seinen beiden freien Enden über jeweils einen Seilnippel N in eine zugeordnete Nippelkammer je eines der beiden Mitnehmer 4, 4' eingehängt wird. Die beiden Mitnehmer 4, 4' befinden sich dabei entlang der Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe bzw. der hiermit zusammenfallenden Erstreckungsrichtung der Führungsschienen F, F' auf gleicher Höhe, so dass die zu verstellende Fensterscheibe (im Bereich ihrer unteren Scheibenkante) an die beiden Mitnehmer angebunden werden kann.
  • In einem abschließenden Montageschritt werden dann die beiden Mitnehmer 4, 4' bis in ihre unterste Position verfahren, indem die Seiltrommel T mittels des zugeordneten Verstellantriebs E, G entsprechend gedreht wird, wobei automatisch die den Mitnehmern 4, 4' zugeordneten Klemmelemente gelöst werden, wie nachfolgend anhand 8 erläutert werden wird.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch den Gleiterbereich eines Mitnehmers 4, der an einem Führungsabschnitt einer Führungsschiene F längsverschieblich geführt ist. Der Gleiterbereich des Mitnehmers 4 umfasst zwei Gleiterteile 41, 42, die beidseits des längserstreckten Führungsabschnittes der Führungsschiene F angeordnet sind und jeweils über Gleitelemente 41a, 41b bzw. 42a, 42b so an dem Führungsabschnitt der Führungsschiene F anliegen, dass der Mitnehmer 4 über seinen Gleiterbereich entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene F (und somit auch des in 8 erkennbaren Führungsabschnittes der Führungsschiene F), also in 8 nach oben oder unten, verschiebbar ist.
  • An dem Gleiterbereich des Mitnehmers 4 ist verschieblich ein Klemmelement 45 gelagert, das über eine Keilfläche 47 mit einer Schrägfläche des Mitnehmers 4 zusammenwirkt. Wird jenes Klemmelement 45 unter Einwirkung einer Kraft F1 entlang einer ersten Richtung mit seiner Keilfläche 47 gegen die zugeordnete Schrägfläche des Mitnehmers 4 gedrückt, so wirkt am Klemmelement 45 eine Querkraft FQ, die eine am Klemmelement 45 ausgebildete Klemmbacke 46 gegen den in 8 dargestellten Führungsabschnitt der Führungsschiene F drückt, so dass das Klemmelement 45 über die Klemmbacke 46 klemmend auf jenen Führungsabschnitt der Führungsschiene F einwirkt und zwischen dem Gleiterbereich des Mitnehmers 4 und der Führungsschiene F somit Reibungskräfte wirken. Diese führen zu einer Straffung eines flexiblen Zugmittels bei Bespulen einer Seiltrommel, wie anhand der 7a bis 7c erläutert.
  • Von dem Klemmelement 45 steht ein Betätigungsabschnitt 48 ab, der mit einem hierfür vorgesehenen Anschlag der Fensterheberanordnung in Anlage gerät, wenn der Mitnehmer 4, wie anhand 7c erläutert, in eine untere Position an der zugeordneten Führungsschiene F gefahren wird. Hierdurch wirkt auf das Klemmelement 45 eine Kraft F2, die der Kraft F1 entgegengesetzt ist, mit der das Klemmelement 45 über seine Keilfläche 47 gegen die zugeordnete Schrägfläche des Mitnehmers 4 gedrückt wurde. Hierdurch wird das Klemmelement 45 mit seiner Keilfläche 47 von der zugeordneten Schrägfläche des Mitnehmers 4 abgehoben und so die klemmende Einwirkung der Klemmbacke 46 auf den Führungsabschnitt der Führungsschiene F gelöst. Der Mitnehmer 4 lässt sich dann im weiteren Betrieb des Fensterhebers leichtgängig entlang der Führungsschiene F verschieben.
  • 9 zeigt in perspektivischer Darstellung ein an der Trägerplatte 10 eines Aggregateträgers 1 einstückig angeformtes Seiltrommelgehäuse 2, welches mit seiner ringförmig umlaufenden Seitenwand 20 einen Lagerbereich für eine zu lagernde Seiltrommel umgibt und sich entlang des Randes einer Durchgangsöffnung 15 des Aggregateträgers 1 erstreckt.
  • Die Seitenwand 20 des Seiltrommelgehäuses 2 umfasst eine Mehrzahl entlang einer Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Seitenwandabschnitte 22, die im Bereich ihrer dem Aggregateträger 1 abgewandten Stirnseite jeweils eine Auflagefläche 22a für einen Lagerdeckel des Seiltrommelgehäuses 2 bilden. Die einzelnen Seitenwandabschnitte 22 des Seiltrommelgehäuses 2 sind entlang der Umfangsrichtung derart voneinander beabstandet, dass zwischen benachbarten Seitenwandabschnitten 22 jeweils ein Hakenabschnitt 24 des Seiltrommelgehäuses 2 anordenbar ist, welcher ebenfalls einstückig am Aggregateträger 1 angeformt ist und welcher an seiner dem Aggregateträger 1 abgewandten Stirnseite jeweils derartig als Haken 24a ausgebildet ist, dass er einen auf den hierfür vorgesehenen Auflageflächen 22a der Seitenwandabschnitte 22 abgelegten Lagerdeckel des Seiltrommelgehäuses 2 übergreifen kann. Die Hakenabschnitte 24 sind dabei im Bereich ihrer dem Aggregateträger 1 abgewandten Stirnseiten speziell als elastische Rasthaken 24a ausgebildet, die beim Aufsetzen eines Lagerdeckels auf das Seiltrommelgehäuse 2 nach außen ausweichen können und anschließend in ihre Bestimmungsposition zurückschnappen, in der sie den Lagerdeckel übergreifen.
  • Ein kleinerer Teil des Umfangs des Seiltrommelgehäuses 2 wird durch reduzierte Seitenwandabschnitte 23 begrenzt, welche Durchbrüche 21 definieren, durch die hindurch ein flexibles Zugmittel einer in dem Seiltrommelgehäuse gelagerten Seiltrommel zugeführt werden können.
  • In 10 ist die Anordnung 9 zusammen mit Sicherungsstegen 200 dargestellt, die jeweils zwischen den Hakenabschnitten 24 und den daran angrenzenden Seitenwandabschnitten 22, 23 des Seiltrommelgehäuses vorgesehen sind. Diese Sicherungsstege 200 sind quer zur Erstreckungsrichtung des Aggregateträgers 1 beweglich und dienen der Sicherung eines außerhalb des Seiltrommelgehäuses 2 auf eine Seiltrommel gespulten flexiblen Zugmittels, wie weiter unten anhand 12 noch erläutert werden wird.
  • Die 11a bis 11c zeigen unterschiedliche Schnittdarstellungen durch das Seiltrommelgehäuse 2 aus 10 zusammen mit einer in dem Seiltrommelgehäuse 2 angeordneten Seiltrommel T und einem auf das Seiltrommelgehäuse aufgesetzten Lagerdeckel 25 mit Lageröffnung 26, der von den Hakenabschnitten 24 des Seiltrommelgehäuses 2 übergriffen wird und auf den hierfür vorgesehenen Auflageflächen 22a der Seitenwandabschnitte 22 aufliegt.
  • In 11c ist dabei insbesondere die senkrecht zur Erstreckungsebene des Aggregateträgers 1 bewegliche Lagerung der der Seilsicherung dienenden Sicherungsstege 200 zwischen jeweils einem Hakenabschnitt 24 und einem Seitenwandabschnitt 22 des Seiltrommelgehäuses 2 erkennbar.
  • 12 zeigt eine Anordnung, unter Verwendung eines Seiltrommelgehäuses der in den 9 bis 11c dargestellten Art, bei der eine Seiltrommel T mit einem flexiblen Zugmittel Z bespult wird, während die Seiltrommel T nicht bestimmungsgemäß in dem Seiltrommelgehäuse 2 gelagert ist sondern aus dem Seiltrommelgehäuse 2 herausgehoben ist, so dass sie oberhalb der mit dem Lagerdeckel zu verschließenden Deckfläche des Seiltrommelgehäuses 2 angeordnet ist. Die Seiltrommel wird in diesem Fall zum Bespulen nicht mittels des zugeordneten Verstellantriebs des Fensterhebers gedreht, sondern vielmehr mittels eines hierfür vorgesehenen Spuldorns D, der in die Seiltrommel T eingreift und drehfest mit dieser verbunden ist und der mittels eines geeigneten Spulantriebs gedreht wird.
  • Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist auch hier das flexible Zugmittel Z beim Bespulen der Seiltrommel T entlang des Aggregateträgers 1 bzw. entlang dessen Trägerplatte 10 geführt, wobei Straffmittel 3 von dem Aggregateträger 1 abstehen, die einen Umgriff 32 definieren, in dem das flexible Zugmittel Z klemmend aufgenommen ist, so dass der sich jeweils zwischen der Seiltrommel T und dem Umgriff 32 des Straffmittels 3 erstreckende Teil des flexiblen Zugmittels Z beim Bespulen der Seiltrommel T zuverlässig gespannt bzw. gestrafft ist.
  • Um ein Lösen des flexiblen Zugmittels Z von der Seiltrommel T zu verhindern, wenn das flexible Zugmittel Z nach Abschluss des Spulvorgangs aus dem zugeordneten Umgriff 32 entnommen wird, sind die Sicherungsstege 200 hier derart ausgefahren, dass sie die aus dem Seiltrommelgehäuse 2 ausgehobene Seiltrommel T an ihrem äußeren Umfang gegen ein Abspringen des flexiblen Zugmittels Z sichern.
  • Beim anschließenden Einführen der Seiltrommel T in das Seiltrommelgehäuse 2 durch dessen obere Deckfläche hindurch werden die Sicherungsstege 200 gemeinsam mit der Seiltrommel T abgesenkt, so dass die Seilsicherung kontinuierlich gewährleistet ist.
  • Die vorteilhafte Ausbildung eines Seiltrommelgehäuses gemäß den 9 bis 12, wie auch in den Patentansprüchen 24 bis 32 angegeben, ist dabei unabhängig davon realisierbar, ob sich die in dem Seiltrommelgehäuse zu lagernde Seiltrommel mit einem am Aggregateträger geführten flexiblen Zugmittel zu bespulen ist und stellt daher einen eigenständigen, selbstständig verwirklichbaren Erfindungsgedanken dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19622310 A1 [0004]

Claims (39)

  1. Fensterheberanordnung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit – einem Aggregateträger, – einem am Aggregateträger geführten flexiblen Zugmittel, das einerseits mit einem Verstellantrieb der Fensterheberanordnung und andererseits mit einer durch die Fensterheberanordnung zu verstellenden Fensterscheibe zu koppeln ist, so dass ein vom Verstellantrieb erzeugtes Antriebsmoment über das flexible Zugmittel auf die Fensterscheibe übertragen wird, und – einer drehbar am Aggregateträger gelagerten Seiltrommel, die mit dem flexiblen Zugmittel zu bespulen ist und die durch den Verstellantrieb angetrieben wird, so dass das flexible Zugmittel die Seiltrommel umschlingt und die Seiltrommel ein vom Verstellantrieb erzeugtes Antriebsmoment in eine Bewegung des flexiblen Zugmittels umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass am Aggregateträger (1) Mittel (3, 4, 5, 45) zur Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) vorgesehen sind, mit denen das am Aggregateträger (1) geführte flexible Zugmittel (Z) in einem gespannten Zustand gehalten werden kann, während die Seiltrommel (T) mit dem am Aggregateträger (1) geführten flexiblen Zugmittel (Z) bespult wird.
  2. Fensterheberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffmittel (3, 4, 5, 45) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zur Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) dienen, während dieses auf die bestimmungsgemäß am Aggregateträger (1) gelagerte Seiltrommel (T) gespult wird.
  3. Fensterheberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffmittel (3) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zur Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) dienen, während dieses auf eine von ihrem bestimmungsgemäßen Lagerbereich am Aggregateträger (1) beabstandete Seiltrommel (T) gespult wird.
  4. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffmittel (3, 4, 5, 45) beim Bespulen der Seiltrommel (T) mit dem am Aggregateträger (1) geführten flexiblen Zugmittel (Z) eine Kraft auf einen auf die Seiltrommel (T) zu spulenden Zugmittelabschnitt (Z1, Z2) ausüben, die einer Bewegung des Zugmittelabschnittes (Z1, Z2) hin zu der Seiltrommel (T) entgegenwirkt, so dass das flexible Zugmittel (Z) beim Bespulen der Seiltrommel (T) gespannt bleibt.
  5. Fensterheberanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffmittel (3, 4, 45) zur Erzeugung einer Reibungskraft ausgebildet und vorgesehen sind, die einem Aufspulen des flexiblen Zugmittels (Z) auf die Seiltrommel (T) entgegenwirkt.
  6. Fensterheberanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskräfte über mindestens ein Reibelement (32) direkt auf das flexible Zugmittel (Z) wirken.
  7. Fensterheberanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskräfte über mindestens ein Reibelement (32, 45) auf eine mit dem flexiblen Zugmittel (Z) gekoppelte Komponente (H, 4) der Fensterheberanordnung wirken.
  8. Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Reibungskräfte am Aggregateträger (1) ein Umgriffsbereich (32) vorgesehen ist, der das flexible Zugmittel (Z) oder eine hiermit gekoppelte Komponente (H) der Fensterheberanordnung reibschlüssig umgreift.
  9. Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskräfte auf eine Bowdenhülle (H) der Fensterheberanordnung wirken, in der das flexible Zugmittel (Z) längsbeweglich geführt ist.
  10. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flexiblen Zugmittel (Z) mindestens ein Mitnehmer (4, 4') festgelegt ist, der entlang der Verstellrichtung (z) der zu verstellenden Fensterscheibe beweglich geführt ist und im Betrieb des Verstellantriebs (E, G) durch das vom flexiblen Zugmittel (Z) übertragene Antriebsmoment entlang der Verstellrichtung (z) bewegt wird.
  11. Fensterheberanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 4') an einer entlang der Verstellrichtung (z) der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckten Führungsschiene (F, F') geführt ist.
  12. Fensterheberanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 4') beim Bespulen der Seiltrommel (T) mit dem flexiblen Zugmittel (Z) derart entlang der Verstellrichtung (z) bewegt wird, dass der auf die Seiltrommel (T) zu spulende Zugmittelabschnitt (Z1, Z2) gespannt ist.
  13. Fensterheberanordnung nach Anspruch 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmer (4, 4') ein Reibelement (45) vorgesehen ist, welches derart gegen einen Führungsabschnitt der Führungsschiene (F, F') verspannt ist, dass der Mitnehmer (4, 4') nur entgegen der zwischen dem Reibelement (45) und dem Führungsabschnitt der Führungsschiene (F, F') wirkenden Reibungskraft entlang der Verstellrichtung (z) bewegbar ist, wenn das flexible Zugmittel (Z) auf die Seiltrommel (T) gespult wird.
  14. Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 4') beim Bespulen der Seiltrommel (T) mit dem flexiblen Zugmittel (Z) durch das flexible Zugmittel (Z) entlang der Verstellrichtung (z) mitgenommen wird.
  15. Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mitnehmer (4, 4') eine Verfahrvorrichtung (5) zugeordnet ist, mittels der der Mitnehmer (4, 4') beim Bespulen der Seiltrommel (T) mit dem flexiblen Zugmittel (Z) derart entlang der Verstellrichtung (z) bewegbar ist, dass hierbei der jeweils auf die Seiltrommel (T) zu spulende Zugmittelabschnitt (Z1, Z2) gespannt ist.
  16. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) dadurch auf die Seiltrommel (T) spulbar ist, dass die Seiltrommel (T) mittels des zugeordneten Verstellantriebs (E, G) der Fensterheberanordnung gedreht wird.
  17. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) dadurch auf die Seiltrommel (T) spulbar ist, dass die Seiltrommel (T) mittels einer von dem zugeordneten Verstellantrieb (E, G) separaten Spulvorrichtung (D) gedreht wird.
  18. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Aggregateträger (1) Seilsicherungselemente (200) vorgesehen sind, die beim Bespulen der Seiltrommel (T) mit dem flexiblen Zugmittel (Z) entlang des Umfangs der Seiltrommel (T) positionierbar sind, um ein Abspringen des flexiblen Zugmittels (Z) von der Seiltrommel (T) zu verhindern.
  19. Fensterheberanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (200) beweglich am Aggregateträger (1) gelagert sind.
  20. Fensterheberanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilsicherungselemente (200) derart beweglich am Aggregateträger (1) gelagert sind, dass sie gemeinsam mit der Seiltrommel (T) aus einer Spulposition der Seiltrommel (T), in der diese mit dem flexiblen Zugmittel (Z) zu bespulen ist, in die bestimmungsgemäße Lage der Seiltrommel (T) am Aggregateträger (1) für einen Betrieb der Fensterheberanordnung überführbar sind.
  21. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) mindestens zwei Zugmittelabschnitte (Z1, Z2) umfasst, die jeweils im Bereich eines Endabschnittes an der Seiltrommel (T) festgelegt sind und die jeweils auf die Seiltrommel (T) zu spulen sind.
  22. Fensterheberanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelabschnitte (Z1, Z2) nacheinander auf die Seiltrommel (T) zu spulen sind.
  23. Fensterheberanordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelabschnitte (Z1, Z2) mit ihrem anderen Endabschnitt an einen Mitnehmer (4, 4') festgelegt sind, der entlang der Verstellrichtung (z) der zu verstellenden Fensterscheibe bewegbar ist und an den die zu verstellende Fensterscheibe anzubinden ist.
  24. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Aggregateträger (1) ein Seiltrommelgehäuse (2) zur Lagerung der Seiltrommel (T) vorgesehen ist.
  25. Fensterheberanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Seiltrommelgehäuses (2) einstückig am Aggregateträger (1) angeformt ist.
  26. Fensterheberanordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Seiltrommelgehäuse (2) eine die Seiltrommel (T) an ihrem Umfang zumindest teilweise umgebende Seitenwand (20) aufweist.
  27. Fensterheberanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (20) aus mehrere entlang der Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Seitenwandabschnitten (22, 23) besteht.
  28. Fensterheberanordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (20) an ihrer dem Aggregateträger (1) abgewandten Stirnseite eine Auflagefläche (22a) für einen Deckel (25) des Seiltrommelgehäuses (2) bildet.
  29. Fensterheberanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Seiltrommelgehäuse (2) einen Lagerdeckel (25) umfasst, der die Seiltrommel (T) an einer Stirnseite übergreift.
  30. Fensterheberanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (25) einstückig mit dem Seiltrommelgehäuse (2) geformt ist.
  31. Fensterheberanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (25) als ein separates Bauteil auf das Seiltrommelgehäuse (2) aufgesetzt ist.
  32. Fensterheberanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass am Aggregateträger (1) Rastmittel (24), insbesondere in Form von Rasthaken, vorgesehen sind, die den Deckel (25) auf seiner der Seiltrommel (T) abgewandten Seite übergreifen.
  33. Fensterheberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (1) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  34. Verfahren zum Bespulen einer drehbar an einem Aggregateträger zu lagernden Seiltrommel eines Kraftfahrzeugfensterhebers, bei dem – ein Aggregateträger (1) bereit gestellt wird, – ein flexibles Zugmittel (Z) entlang des Aggregateträgers (1) geführt wird, das zur Übertragung eines von einem Verstellantrieb des Fensterhebers erzeugten Antriebsmomentes auf eine zu verstellende Fensterscheibe dienen soll, und – eine Seiltrommel (T) bereitgestellt wird, die mit dem flexiblen Zugmitteln (Z) bespult wird, so dass das flexible Zugmittel (Z) die Seiltrommel (T) umschlingt, und die drehbar an Aggregateträger (1) zu lagern ist, so dass die Seiltrommel ein von einem Verstellantrieb erzeugtes Antriebsmoment in eine Bewegung des flexiblen Zugmittels umsetzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das am Aggregateträger (1) geführte flexible Zugmittel (Z) beim Bespulen der Seiltrommel (T) durch am Aggregateträger (1) vorgesehene Straffmittel (3, 4, 5, 45) in einem gespannten Zustand gehalten wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) auf die Seiltrommeln (T) gespult wird, während die Seiltrommel (T) bestimmungsgemäß am Aggregateträger (1) gelagert ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) auf die Seiltrommel (T) gespult wird, während die Seiltrommel von ihrer bestimmungsgemäßen Lagerposition am Aggregateträger (1) beabstandet ist, und dass die Seiltrommel (T) in bespultem Zustand bestimmungsgemäß am Aggregateträger (1) gelagert wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffmittel (3, 4, 5, 45) bei Bespulen der Seiltrommel (T) mit dem am Aggregateträger (1) geführten flexiblen Zugmittel (Z) eine Kraft auf den jeweils auf die Seiltrommel (T) zu spulenden Zugmittelabschnitt (Z1, Z2) ausüben, die einer Bewegung des besagten Zugmittelabschnittes (Z1, Z2) hin zu der Seiltrommel (T) entgegenwirkt, so dass das flexible Zugmittel (Z) beim Bespulen der Seiltrommel (T) gespannt bleibt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffmittel (3, 4, 5, 45) eine Reibungskraft erzeugen, die einem Aufspulen des flexiblen Zugmittels (Z) auf die Seiltrommel (T) entgegenwirkt.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, gekennzeichnet durch eine Verwendung einer Anordnung mit den Merkmalen eines der Ansprüche 6 bis 33.
DE200710030044 2007-06-26 2007-06-26 Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung Withdrawn DE102007030044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030044 DE102007030044A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030044 DE102007030044A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030044A1 true DE102007030044A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030044 Withdrawn DE102007030044A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204377A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse und Getriebe-Antriebseinheit
DE102018204445A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vormontagebaugruppe für einen Fensterheber und Montageverfahren
DE102018204446A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Montageverfahren und Hilfswickelelement
WO2022148612A1 (de) * 2021-01-07 2022-07-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheber eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622310A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622310A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204377A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse und Getriebe-Antriebseinheit
DE102018204445A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vormontagebaugruppe für einen Fensterheber und Montageverfahren
DE102018204446A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Montageverfahren und Hilfswickelelement
WO2022148612A1 (de) * 2021-01-07 2022-07-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheber eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040282B4 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
WO2016142520A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren verschlussklappe
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE102008045053A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
WO2019145225A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel
DE102004024382B4 (de) Fahrzeug-Rollosystem
EP1872989B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102007030044A1 (de) Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE202006018071U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2005008008A1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102008031467A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Verstellvorrichtung
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
DE202019103697U1 (de) Rollobaugruppe
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
WO2009000240A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schiebetür
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102016218991B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202008009820U1 (de) Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102007048173A1 (de) Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers
DE202007012206U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102018204445A1 (de) Vormontagebaugruppe für einen Fensterheber und Montageverfahren
DE202007004548U1 (de) Fensterheberbaueinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009017654B4 (de) Fensterrollo, Verfahren zum Einbau eines Fensterrollos und Verfahren zum Herstellen eines Fensterrollos

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140627