WO2019145225A1 - Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel - Google Patents

Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2019145225A1
WO2019145225A1 PCT/EP2019/051231 EP2019051231W WO2019145225A1 WO 2019145225 A1 WO2019145225 A1 WO 2019145225A1 EP 2019051231 W EP2019051231 W EP 2019051231W WO 2019145225 A1 WO2019145225 A1 WO 2019145225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
compensating element
window regulator
regulator assembly
traction means
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Strobel
Johannes Schulz
Andreas Lieb
Horst Wittner
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2019145225A1 publication Critical patent/WO2019145225A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window regulator assembly with a flexible, elongated traction means.
  • Window regulator assemblies for adjusting a windowpane in a vehicle are well known. These usually have at least one drive element to be connected to the window pane to be adjusted. Such a drive element, for example in the form of a so-called driver, is connected to a flexible, elongate traction means of the window regulator assembly in order to transmit an adjusting force to the drive element.
  • a drive is provided which usually has a housing and at least one drive component arranged on the housing and coupled to the flexible traction means.
  • the drive component is, for example, a rotatably mounted pulley which drives a flexible traction device designed as a cable pull.
  • the less heavily loaded section of the flexible traction device may in particular lead to undesired rattling noises and possibly impairments in the adjustment of the window pane (in an opposite adjustment direction) since the previously unloaded section of the flexible traction device must first be tightened again before the applied tensile force to adjust the drive element leads.
  • the (traction means) sections of the flexible traction means are resiliently mounted on the housing to allow a length compensation and accordingly less strained or unloaded portions of the flexible traction means taut to keep.
  • Such a length compensation via a spring acting in the longitudinal direction of extension of the traction means is frequently also used in combination with a traction means deflection by 90 ° on the drive element.
  • the flexible traction means is deflected according to the drive element.
  • At least one compensation element is provided on the housing of the drive, which exerts on a portion of the flexible traction means acting transversely to a longitudinal direction of the flexible traction device clamping force.
  • the at least one compensating element is set up and provided for length compensation during the adjustment of the drive element in different adjustment directions.
  • different sections of the flexible traction means are stretched or loaded differently.
  • the at least one compensating element is provided (optionally instead of resiliently mounted in the longitudinal direction compensation elements for the flexible traction means).
  • the at least one compensating element is provided (optionally instead of resiliently mounted in the longitudinal direction compensation elements for the flexible traction means).
  • the compensating element bears with a tensioning portion on the flexible traction means in a first clamping position under tension and biases the corresponding portion of the flexible traction means.
  • the traction means displaces (pushes) the portion of the compensating element bearing against it into a second tensioning position against the clamping force applied by the compensating element. From this second clamping position, the compensating element is automatically shifted in the direction of or in the first clamping position at an adjustment of the drive element in the other adjustment direction, thereby tensioning the then unloaded or at least weaker loaded (traction) section of the flexible traction device and thus keep tight.
  • the clamping force applied transversely to the longitudinal direction by the at least one compensation element can also support a guidance of the traction means to us / or to the drive component of the drive.
  • the at least one compensating element biasing the portion of the flexible traction means such that the portion of the flexible traction means is permanently pressed against a guide channel in the drive component, for example a groove in a cable drum.
  • the at least one compensating element is, for example, elastic and / or elastically mounted. This includes, in particular, that the at least one compensating element exerts the clamping force acting transversely to the direction of longitudinal extension of the flexible traction device via an elastically biased in the direction of the portion of the flexible traction means clamping portion.
  • the tensioning section of the at least one compensating element rests on the section of the flexible traction device that is to be tensioned in order to provide a length compensation.
  • the clamping portion is convexly curved in the direction of the associated Werstoffabitess.
  • the at least one compensating element can be fixed to the housing via a fastening section.
  • the at least one compensating element is produced separately from the housing and, for example, fixed in a material-locking, positive-locking and / or force-locking manner to the housing.
  • the at least one (separately manufactured) compensating element can be molded onto the housing, connected thereto, with at least one separate fastening means, such as a screw or a bolt, fixed to the housing or clamped to the housing.
  • the at least one compensating element may be formed on the housing.
  • the compensation element is thus an integral part of the housing in such a variant.
  • Such a compensating element formed on the housing may likewise have an elastically biased in the direction of the portion of the flexible traction means clamping portion to tension the traction means.
  • the at least one compensating element is provided in the region of an opening of the housing, via which a portion of the flexible traction means is guided outwardly from an interior of the housing.
  • the at least one compensating element is thus arranged, for example, on an opening of the housing from which the flexible traction means extends out of the housing and in particular from a drive component housed in the housing out of the housing in the direction of the drive element.
  • Such a bias of the flexible traction means can not be provided directly in the region of the (drive) housing, but just at an area in which the flexible traction means extends out of the housing.
  • the at least one compensating element can alternatively or additionally be provided with at least one section on an outer side of the housing.
  • the at least one compensation element is formed with at least one section projecting on an outer side of the housing.
  • the compensation element is thus accessible from outside the housing. This can facilitate, for example, a check as to whether the flexible traction means is guided along the at least one compensating element as intended.
  • a flexible tension means (pre-) exciting clamping section of the at least one compensating element projects on an outer side of the housing.
  • This clamping section extends here, for example from a (fastening) portion of the compensating element fastened to or in the housing or formed on the housing.
  • the at least one compensation element is provided on a housing cover of the housing.
  • a housing cover can in particular be a housing cover of a cable drive housing if the flexible traction device comprises a cable pull for the adjustment of the windowpane.
  • a housing cover can in principle be mounted on a support component of the window regulator assembly.
  • the carrier component is a flat carrier on which functional components, in particular the window regulator assembly, are preassembled, such as, for example, the drive and a guide rail, along which the drive element is displaceably guided.
  • the at least one compensation element with the housing cover forms a preassembled structural unit, which is mounted on a support component of the window regulator assembly.
  • the compensating element for the tensioning of the flexible traction means can thus be pre-assembled on the housing cover or formed thereon so that the at least one compensating element is positioned as intended solely by mounting the housing cover on the carrier component.
  • the housing cover can also store the coupled with the flexible traction drive component.
  • the drive component is rotatably mounted on the housing cover for generating an adjusting force to be transmitted by the traction means.
  • the drive component can thus be a cable drum, on which and from the sections of the flexible traction device are unwindable and unwindable to adjust the drive element and hereby raise or lower the window.
  • the housing cover forms a fastening groove, is held in the mounting portion of the compensating element.
  • the attachment portion of the compensating element can thus be plugged into the mounting groove for mounting the compensating element on the housing cover, so that the housing cover with the compensating element forms a preassembled structural unit. This assembly with pre-assembled on the housing cover compensation element is mounted after the support member.
  • the at least one compensating element is executed in a variant of a lug.
  • the at least one compensating element may comprise a leaf spring or a molded-on spring in order to elastically support or elastically form a tensioning section of the at least one compensating element acting on the traction means.
  • the at least one compensating element may further be made of a plastic material, in particular of the same plastic material as the housing or of another plastic material.
  • the at least one compensating element can also be made of a metallic material, for example spring steel, and thus consist of such a material in an alternative embodiment variant.
  • At least two compensating elements are provided on the housing, each of which exerts a clamping force acting transversely to a longitudinal extension direction of the flexible traction element on different sections of the flexible traction element.
  • the provision of two compensation elements offers the advantage of being able to bias different sections of the flexible traction device over separate compensating elements, which are each provided on one and the same housing. For example, depending on the adjustment of the drive element either a first portion of the flexible traction means on which a first compensating element exerts a clamping force, or a second portion of the flexible traction means on which a second compensating element exerts a clamping force, loaded weaker. The respective first or second compensation element is then set up and provided to tension this weaker loaded section of the traction means.
  • the at least two compensation elements are thus mutually - depending on the adjustment of the drive element - in a first or second clamping position, depending on whether the respective associated portion of the flexible traction means transmits a tensile force to the drive element during adjustment of the drive element or is merely tracked.
  • a respective less loaded or unloaded portion of the flexible traction means is thus held taut over the first or second compensating element.
  • a first compensation element is provided in the region of a first opening of the housing, via which a first section of the flexible traction device is guided in a first direction from an interior of the housing to the outside
  • a second compensating element is provided in the region of a second opening of the housing, via which a second portion of the flexible traction means in a (different from the first direction) second direction from the inside of the housing is guided to the outside.
  • the housing of the drive has two different openings, from which in each case a portion of the flexible traction means extends out of the housing and, for example, to an upper or lower deflection point, via which the flexible traction means in each case to be connected to the window pane Drive element is guided. It can be achieved by means of the two first and second compensation elements that, in both possible adjustment directions of the drive element, the respective less loaded or unloaded traction means section is always tensioned in the area of the drive and thus kept taut.
  • clamping portions of the two compensating elements which is acted upon by the respective portion of the flexible traction means, oriented at an angle> 90 ° to each other and provided on the outside of the housing of the drive above, when the window regulator assembly is mounted as intended.
  • the proposed solution also relates to a window regulator for adjusting a window pane on a vehicle with a window regulator assembly corresponding to one of the variants explained above or below.
  • a window regulator assembly may in particular be part of a door module with a corresponding window regulator.
  • Figure 1A in side elevation and fragmentary one embodiment of a proposed window regulator assembly, with a flat support member and a fixed thereto cable drive housing with two tab-shaped, resilient compensation elements for the bias of different cable pull sections of a cable of the window regulator assembly and during an adjustment of a Driver of the window regulator assembly in a first adjustment (lifting);
  • FIG. 1B in a view corresponding to FIG. 1A
  • FIGS. 1A and 1B each show, in side view and in sections, a window regulator assembly F for adjusting a window pane within a vehicle door.
  • the window regulator assembly F has a planar carrier component 1, on which different functional components can be fixed.
  • the support member 1 carries, inter alia, functional components of a window lifter, such as a guide rail 2, a displaceably mounted on the guide rail 2 drive element in the form of a driver 3, which is to be connected to the window pane to be adjusted, and a cable drive 5 for driving a cable. 4 which is coupled to the driver 3.
  • the cable 4 is deflected several times on the carrier component 1 in order to be able to adjust the driver 3 along two mutually opposite adjustment directions V1 and V2 by rotation of a drive component of the cable drive 5.
  • a first adjustment direction V1 the window pane connected to the driver 3 can be lifted when the window regulator assembly F is mounted as intended on the vehicle, and lowered along the opposite adjustment direction V2.
  • a cable drum 7 shown in FIG. This is rotatably mounted in a cable drive housing 50 of the cable drive 5.
  • the cable 4 is hereby wound up and unwound, so that the driver 3 is pulled either in the one adjustment direction V1 or in the other adjustment direction V2.
  • two different cable pull sections 40 and 41 of the cable pull 4 extend from the cable drive housing 50 to an upper or a lower deflection point on the guide rail 2, for example in the form of a pulley, over which then the respective cable pull section 40 or 41 is deflected to the driver 3.
  • Each Seilzugabites 40 or 41 extends from a cable opening 540 or 541 (see Figure 2) from the interior of the cable drive housing 50 outward in the direction of the respectively associated upper or lower deflection point and then then to the driver 3.
  • V1 the driver in one or the other adjustment direction
  • V2 is adjusted, which pulls a cable section 40 or the other cable section 41 on the driver 3.
  • This cable section 40 or 41 is then more heavily loaded and taut, while the other cable section 41 or 40 unloaded is and is only tracked.
  • two strap-shaped, resilient compensating elements 60 and 61 are provided on the cable drive housing 50.
  • Each of these strap-shaped compensating elements 60 and 61 is provided in the region of an associated cable opening 540 or 541 on the cable drive housing 50 and exerts a clamping force S1 or S2 on the respectively associated cable section 40 or 41 guided past it.
  • the clamping force S1 or S2 exerted by a compensating element 60 or 61 on the respective cable pull section 40 or 41 acts transversely to a longitudinal direction of the cable 4 and permanently pushes the cable 4 against the cable drum 7 rotatably mounted within the cable drive housing 50.
  • Each compensating element 60 or 61 is presently elastic and biased in the direction of the respectively associated Seilzugabites 40 or 41. If the pulling force for adjusting the driver 3 is transmitted via the respective cable pull section 40 or 41, this cable pull section 40 or 41 presses (stronger) against a clamping section 604 or 614 of the respective compensating element 60 or 61 that is convexly curved at its free end resulting lateral force F1 or F2, which exceeds the applied by the compensation element 60 or 61 clamping force S1 or S2.
  • a clamping portion 604 or 614 of a compensating element 60 or 61 is thus counteracted by the elasticity of the respective compensating element 60 or 61 displaced applied restoring force from a first clamping position to a second clamping position.
  • the clamping section 604 of one (upper) compensating element 60 is displaced into the second clamping position, while the other clamping section 614 of the other (lower) compensating element 61 is in its first clamping position, to tension the unloaded cable section 41.
  • the driver 3 in the opposite direction of adjustment V2 for lowering the window one (upper) clamping section 604 is in a first clamping position, while the other clamping section 614 is displaced into a second clamping position.
  • the clamping sections 604 and 641 are in this case at an angle of> 90 ° to each other before the cable drive housing 50 and that on an outer side of the cable drive housing 50 in the region of the two cable openings 540 and 541st
  • the two tab-shaped compensating elements 60 and 61 are fixed to a housing cover 501 of the cable drive housing 50.
  • This housing cover 501 forms a bearing for the rotatable mounting of the cable drum 7.
  • a plurality of fastening sections in the form of screw domes 501 a, 501 b and 501 c are formed thereon.
  • the housing cover 501 is to be fixed to the support member 1 as intended.
  • the housing cover 501 forms a fastening part 5010, on which the compensation elements 60 and 61 are fixed via a respective attachment section 605 or 615.
  • the fastening part 5010 in this case forms two fastening grooves 5016a and 5016b.
  • a mounting portion 605 or 615 of a compensating element 60 or 61 is inserted and held therein positively and / or non-positively.
  • the housing cover 501 can thus form a preassembled structural unit with the cable drum 7, which is already rotatably mounted thereon and the compensating elements 60 and 61 fixed thereto, which is subsequently mounted on the support component 1.
  • the compensating elements 60 or 61 are compared a apparent in the figure 2 mounting position and against the respective restoring clamping force of an elastically formed compensation element 60 or 61 stretched when the cable 4 is moved as intended to the support member 1 and deflected.
  • Each compensating element 60, 61 is thus over its elastic and elastically mounted clamping portion 604 or 614 exciting on the respective associated cable pull section 40 or 41, when the window regulator assembly F was mounted as intended.
  • a clamping section 604 or 614 of the respective compensating element 60 or 61 can be adjusted even further against the restoring clamping force S1, S2 in the direction of a second clamping position and thus a spread of the both clamping sections 604, 614 are enlarged on the cable drive housing 50.
  • the applied by the respective compensating element 60 or 61 clamping force S1 or S2 then ensures in any case that when stopping an adjustment of the driver 3 or a reversal of the adjustment of the associated and then again less loaded or unloaded Seilzugabites 40 or 41 remains taut ,
  • a tab-shaped, resilient compensating element 60, 61 made of a different plastic material than the cable drive housing 50 and in particular the housing cover 501.
  • the housing cover 501 consist of a glass fiber reinforced plastic
  • a tab-shaped compensating element 60 or 61 made of a non-glass fiber reinforced plastic for example polyoxymethylene (POM) is made.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Fensterheberbaugruppe (F), mit - einem mit einer zu verstellenden Fensterscheibe zu verbindenden Antriebselement (3), - einem flexiblen, längserstreckten Zugmittel (4), das zur Übertragung einer Verstellkraft mit dem Antriebselement (3) verbunden ist, und - einem Antrieb (5) für die Erzeugung der Verstellkraft, der ein Gehäuse (50) und mindestens eine an dem Gehäuse (50) angeordnete und mit dem flexiblen Zugmittel (4) gekoppelte Antriebskomponente (7) aufweist. Hierbei ist an dem Gehäuse (50) mindestens ein Ausgleichselement (60, 61) vorgesehen, das auf einen Abschnitt (40, 41) des flexiblen Zugmittels (4) eine quer zu einer Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels (4) wirkende Spannkraft (S1, S2) ausübt.

Description

Fensterheberbaugruppe mit spannendem Ausgleichselement an einem
Antriebsgehäuse für ein flexibles Zugmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe mit einem flexiblen, längserstreckten Zugmittel.
Fensterheberbaugruppen für die Verstellung einer Fensterscheibe in einem Fahrzeug sind weithin bekannt. Diese weisen üblicherweise mindestens ein mit der zu verstellenden Fensterscheibe zu verbindendes Antriebselement auf. Ein solches Antriebselement, zum Beispiel in Form eines sogenannten Mitnehmers, ist mit einem flexiblen, längserstreckten Zugmittel der Fensterheberbaugruppe verbunden, um eine Verstellkraft an das Antriebselement zu übertragen. Zur Erzeugung der Verstellkraft ist ein Antrieb vorgesehen, der üblicherweise ein Gehäuse und mindestens eine an dem Gehäuse angeordnete und mit dem flexiblen Zugmittel gekoppelte Antriebskomponente aufweist. Bei der Antriebskomponente handelt es sich beispielsweise um eine drehbar gelagerte Seilrolle, die ein als Seilzug ausgestaltetes flexibles Zugmittel antreibt.
Bei derartigen Fensterheberbaugruppen und hiermit gebildeten Fensterhebern, insbesondere einsträngigen Fensterhebern, ist es üblich, zum Längenausgleich des flexiblen Zugmittels federnd gelagerte Hülsen an dem Gehäuse vorzusehen. So ist bei einer montierten Fensterheberbaugruppe zu beobachten, dass je nach Verstellrichtung des Antriebselements verschiedene Abschnitte des flexiblen Zugmittels unterschiedlich stark gespannt werden. Je nach Verstellrichtung des Antriebselements wird über das flexible Zugmittel (zum Heben oder Senken der Fensterscheibe) eine Zugkraft über einen ersten oder zweiten Abschnitt des flexiblen Zugmittels übertragen, der sich von dem Antriebselement zu der Antriebskomponente erstreckt. Ein nachgeführter Abschnitt des flexiblen Zugmittels ist dann folglich weniger belastet oder unbelastet. Der weniger stark belastete Abschnitt des flexiblen Zugmittels kann dann aber unter Umständen insbesondere zu unerwünschten Klappergeräuschen sowie eventuell zu Beeinträchtigungen bei der Verstellung der Fensterscheibe (in eine entgegengesetzte Verstellrichtung) führen, da der zuvor unbelastete Abschnitt des flexiblen Zugmittels erst wieder gestrafft werden muss, bevor die aufgebrachte Zugkraft zur Verstellung des Antriebselements führt. Über entsprechende hülsenartige Ausgleichselemente mit integrierter Druckfeder werden die (Zugmittel-) Abschnitte des flexiblen Zugmittels an dem Gehäuse federnd gelagert, um einen Längenausgleich zu ermöglichen und dementsprechend weniger belastete oder unbelastete Abschnitte des flexiblen Zugmittels straff gespannt zu halten.
Ein solcher Längenausgleich über eine in Längserstreckungsrichtung des Zugmittels wirkende Feder wird dabei häufig auch in Kombination mit einer Zugmittelumlenkung um 90° an dem Antriebselement verwendet. Hierbei wird das flexible Zugmittel an dem Antriebselement entsprechend umgelenkt. Solche Lösungen sind ebenso wie die Verwendung von gesonderten federnd lagernden Hülsen für den Längenausgleich mit erhöhten Kosten für die Herstellung und Montage der Fensterheberbaugruppe verbunden, z.B. aufgrund einem eventuell notwendigen Fetten der Zugmittelumlenkung. Ferner gehen mit den bekannten Lösungen unter Umständen im Betrieb des Fensterhebers auftretende störende Geräusche einher, die es zu vermeiden gilt.
Es ist daher Aufgabe der vorgeschlagenen Lösung, eine in dieser Hinsicht verbesserte Fensterheberbaugruppe bereitzustellen.
Diese Aufgabe ist mit einer Fensterheberbaugruppe des Anspruchs 1 gelöst.
Hiernach ist an dem Gehäuse des Antriebs mindestens ein Ausgleichselement vorgesehen, das auf einen Abschnitt des flexiblen Zugmittels eine quer zu einer Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels wirkende Spannkraft ausübt.
Das mindestens eine Ausgleichselement ist zum Längenausgleich bei der Verstellung des Antriebselements in unterschiedliche Verstellrichtungen eingerichtet und vorgesehen. Je nach Verstellrichtung des zum Beispiel als Mitnehmer ausgestalteten Antriebselements, das mit der zu verstellenden Fensterscheibe zu verbinden ist, werden verschiedene Abschnitte des flexiblen Zugmittels unterschiedlich stark gespannt respektive belastet. Insbesondere zur Vermeidung störender Geräusche durch unbelastete und damit nicht straff gespannte Abschnitte des flexiblen Zugmittels ist das mindestens eine Ausgleichselement vorgesehen (gegebenenfalls anstelle von in Längserstreckungsrichtung federnd gelagerten Ausgleichselementen für das flexible Zugmittel). Je nach Verstellung des Antriebselements in eine von zwei möglichen Verstellrichtungen ist der Abschnitt des flexiblen Zugmittels, auf den das Ausgleichselement einwirkt, stärker oder schwächer gespannt. Bei schwächerer Spannung liegt das Ausgleichselement mit einem Spannabschnitt an dem flexiblen Zugmittel in einer ersten Spannposition unter Spannung an und spannt den entsprechenden Abschnitt des flexiblen Zugmittels. Bei stärkerer Spannung verlagert (drückt) das Zugmittel gegen die von dem Ausgleichselement aufgebrachte Spannkraft den hieran anliegenden Abschnitt des Ausgleichselements in eine zweite Spannposition. Aus dieser zweite Spannposition wird bei einer Verstellung des Antriebselements in die andere Verstellrichtung das Ausgleichselement selbsttätig wieder in Richtung der oder in die erste Spannposition verlagert, um hierdurch den dann wieder unbelasteten oder zumindest schwächer belasteten (Zugmittel-) Abschnitt des flexiblen Zugmittels zu spannen und damit straff zu halten.
Die quer zur Längserstreckungsrichtung aufgebrachte Spannkraft durch das mindestens eine Ausgleichselement kann auch eine Führung des Zugmittels zu uns/oder an der Antriebskomponente des Antriebs unterstützen. So kann das mindestens eine Ausgleichselement den Abschnitt des flexiblen Zugmittels derart Vorspannen, dass der Abschnitt des flexiblen Zugmittels permanent gegen einen Führungskanal in der Antriebskomponente, zum Beispiel eine Rille in einer Seiltrommel, gedrückt wird.
Das mindestens eine Ausgleichselement ist beispielsweise elastisch ausgebildet und/oder elastisch gelagert. Dies schließt insbesondere ein, dass das mindestens eine Ausgleichselement die quer zur Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels wirkende Spannkraft über einen elastisch in Richtung des Abschnitts des flexiblen Zugmittels vorgespannten Spannabschnitt ausübt. Der Spannabschnitt des mindestens einen Ausgleichselements liegt hierbei an dem zu spannenden Abschnitt des flexiblen Zugmittels an, um einen Längenausgleich bereitzustellen. In einer Ausführungsvariante ist der Spannabschnitt in Richtung des zugeordneten Zugmittelabschnitts konvex gewölbt. Das mindestens eine Ausgleichselement kann über einen Befestigungsabschnitt an dem Gehäuse fixiert sein. In einer solchen Ausführungsvariante ist folglich das mindestens eine Ausgleichselement separat von dem Gehäuse hergestellt und beispielsweise stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Gehäuse fixiert. Zum Beispiel kann das mindestens eine (separat hergestellte) Ausgleichselement an das Gehäuse angeformt, hieran angesteckt, mit mindestens einem separaten Befestigungsmittel, wie zum Beispiel einer Schraube oder einem Bolzen, an dem Gehäuse fixiert oder an das Gehäuse geklemmt sein.
Alternativ kann das mindestens eine Ausgleichselement an dem Gehäuse ausgeformt sein. Das Ausgleichselement ist in einer solchen Ausführungsvariante somit integraler Bestandteil des Gehäuses. Ein solches an dem Gehäuse ausgeformtes Ausgleichselement kann ebenfalls einen elastisch in Richtung des Abschnitts des flexiblen Zugmittels vorgespannten Spannabschnitt aufweisen, um das Zugmittel zu spannen.
In einer Ausführungsvariante ist das mindestens eine Ausgleichselement im Bereich einer Öffnung des Gehäuses vorgesehen, über die ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels aus einem Inneren des Gehäuses nach außen geführt ist. Das mindestens eine Ausgleichselement ist somit beispielsweise an einer Öffnung des Gehäuses angeordnet, aus der sich das flexible Zugmittel aus dem Inneren des Gehäuses und insbesondere von einer in dem Gehäuse untergebrachten Antriebskomponenten aus dem Gehäuse heraus in Richtung des Antriebselements erstreckt. Derart kann eine Vorspannung des flexiblen Zugmittels nicht unmittelbar im Bereich des (Antriebs-) Gehäuses vorgesehen werden, sondern gerade an einem Bereich, in dem sich das flexible Zugmittel aus dem Gehäuse heraus erstreckt.
Das mindestens eine Ausgleichselement kann im Übrigen alternativ oder ergänzend mit zumindest einem Abschnitt an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehen sein. Dies schließt beispielsweise ein, dass das mindestens eine Ausgleichselement mit zumindest einem an einer Außenseite des Gehäuses vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist. Das Ausgleichselement ist somit von außerhalb des Gehäuses zugänglich. Dies kann beispielsweise eine Überprüfung erleichtern, ob das flexible Zugmittel an dem mindestens einen Ausgleichselement bestimmungsgemäß entlang geführt ist. In einer Ausführungsvariante steht dann beispielsweise ein das flexible Zugmittel (vor-) spannender Spannabschnitt des mindestens einen Ausgleichselements an einer Außenseite des Gehäuses vor. Dieser Spannabschnitt erstreckt sich hierbei zum Beispiel von einem an oder in dem Gehäuse befestigten oder an dem Gehäuse ausgeformten (Befestigungs-) Abschnitt des Ausgleichselements.
In einem Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Ausgleichselement an einem Gehäusedeckel des Gehäuses vorgesehen. Bei einem solchen Gehäusedeckel kann es sich insbesondere um einen Gehäusedeckel eines Seilantriebsgehäuses handeln, wenn das flexible Zugmittel einen Seilzug für die Verstellung der Fensterscheibe umfasst. Ein Gehäusedeckel kann hierbei grundsätzlich an einem Trägerbauteil der Fensterheberbaugruppe montiert sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Trägerbauteil um einen flächigen Träger, an dem Funktionskomponenten insbesondere der Fensterheberbaugruppe vormontiert sind, wie zum Beispiel der Antrieb und eine Führungsschiene, entlang der das Antriebselement verschieblich geführt ist.
In einer Weiterbildung bildet das mindestens eine Ausgleichelement mit dem Gehäusedeckel eine vormontierte Baueinheit, die an ein Trägerbauteil der Fensterheberbaugruppe montiert ist. Das Ausgleichselement für das Spannen des flexiblen Zugmittels kann somit an dem Gehäusedeckel vormontiert oder hieran ausgeformt sein, sodass das mindestens eine Ausgleichselement allein durch Montage des Gehäusedeckels an das Trägerbauteil bestimmungsgemäß positioniert wird. Der Gehäusedeckel kann auch die mit dem flexiblen Zugmittel gekoppelte Antriebskomponente lagern. Beispielsweise ist die Antriebskomponente zur Erzeugung einer durch das Zugmittel zu übertragenden Verstellkraft drehbar an dem Gehäusedeckel gelagert. Insbesondere kann es sich bei der Antriebskomponente somit um eine Seiltrommel handeln, auf die und von der Abschnitte des flexiblen Zugmittels auf- und abwickelbar sind, um das Antriebselement zu verstellen und hierüber die Fensterscheibe anzuheben oder abzusenken.
In einer Ausführungsvariante bildet der Gehäusedeckel eine Befestigungsnut aus, in der Befestigungsabschnitt des Ausgleichselements gehalten ist. Der Befestigungsabschnitt des Ausgleichselements kann somit, zur Montage des Ausgleichselements an den Gehäusedeckel, in die Befestigungsnut eingesteckt werden, sodass der Gehäusedeckel mit dem Ausgleichselement eine vormontierte Baueinheit bildet. Diese Baueinheit mit an dem Gehäusedeckel vormontiertem Ausgleichselement wird im Anschluss an das Trägerbauteil montiert wird.
Das mindestens eine Ausgleichselement ist in einer Ausführungsvariante laschenförmig ausgeführt. Alternativ oder ergänzend kann das mindestens eine Ausgleichselement eine Blattfeder oder eine angespritzte Feder umfassen, um einen auf das Zugmittel einwirkenden Spannabschnitt des mindestens einen Ausgleichselements elastisch zu lagern oder elastisch auszubilden.
Das mindestens eine Ausgleichselement kann ferner aus einem Kunststoff material, insbesondere aus demselben Kunststoffmaterial wie das Gehäuse oder aus einem anderen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das mindestens eine Ausgleichselement kann in einer alternativen Ausführungsvariante aber ebenso aus einem metallischen Material, zum Beispiel Federstahl, hergestellt sein und somit aus einem solchen Material bestehen.
In einem Ausführungsbeispiel sind an dem Gehäuse mindestens zwei Ausgleichselemente vorgesehen, die auf unterschiedliche Abschnitte des flexiblen Zugmittels jeweils eine quer zu einer Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels wirkende Spannkraft ausüben. Das Vorsehen zweier Ausgleichselemente bietet dabei den Vorteil, unterschiedliche Abschnitte des flexiblen Zugmittels über separate Ausgleichselemente (vor-) spannen zu können, die jeweils an ein und demselben Gehäuse vorgesehen sind. Beispielsweise ist je nach Verstellrichtung des Antriebselements entweder ein erster Abschnitt des flexiblen Zugmittels, an dem ein erstes Ausgleichselement eine Spannkraft ausübt, oder ein zweiter Abschnitt des flexiblen Zugmittels, an dem ein zweites Ausgleichselement eine Spannkraft ausübt, schwächer belastet. Das jeweilige erste oder zweite Ausgleichselement ist dann eingerichtet und vorgesehen, diesen schwächer belasteten Abschnitt des Zugmittels zu spannen. Die mindestens zwei Ausgleichselemente liegen somit wechselseitig - je nach Verstellrichtung des Antriebselements - in einer ersten oder zweiten Spannposition vor, je nachdem, ob der jeweilige zugeordnete Abschnitt des flexiblen Zugmittels bei der Verstellung des Antriebselements eine Zugkraft an das Antriebselement überträgt oder lediglich nachgeführt ist. Insbesondere je nachdem, ob das Antriebselement in eine Heben- oder Senkenrichtung für das Anheben respektive das Absenken der Fensterscheibe verstellt wird, wird somit über das erste oder zweite Ausgleichselement ein jeweiliger weniger belasteter oder unbelasteter Abschnitt des flexiblen Zugmittels straff gehalten.
In einem Ausführungsbeispiel ist ein erstes Ausgleichselement im Bereich einer ersten Öffnung des Gehäuses vorgesehen, über die ein erster Abschnitt des flexiblen Zugmittels in einer ersten Richtung aus einem Inneren des Gehäuses nach außen geführt ist, und ein zweites Ausgleichselement ist im Bereich einer zweiten Öffnung des Gehäuses vorgesehen, über die ein zweiter Abschnitt des flexiblen Zugmittels in einer (zu der ersten Richtung verschiedenen) zweiten Richtung aus dem Inneren des Gehäuses nach außen geführt ist. In dieser Variante weist somit das Gehäuse des Antriebs zwei unterschiedliche Öffnungen auf, aus denen sich jeweils ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels aus dem Gehäuse heraus und beispielsweise zu einer oberen oder unteren Umlenkstelle erstreckt, über die das flexible Zugmittel jeweils zu dem mit der Fensterscheibe zu verbindenden Antriebselement geführt ist. Über die zwei ersten und zweiten Ausgleichselemente ist dabei erreichbar, dass in beiden möglichen Verstellrichtungen des Antriebselements stets der jeweilige weniger belastete oder unbelastete Zugmittelabschnitt im Bereich des Antriebs gespannt und damit straff gehalten wird.
Beispielsweise sind Spannabschnitte der zwei Ausgleichselemente, über die auf den jeweiligen Abschnitt des flexiblen Zugmittels eingewirkt wird, in einem Winkel > 90° zueinander orientiert und an der Außenseite des Gehäuses des Antriebs vorstehend vorgesehen, wenn die Fensterheberbaugruppe bestimmungsgemäß montiert ist.
Die vorgeschlagene Lösung bezieht sich selbstverständlich auch auf einen Fensterheber zur Verstellung einer Fensterscheibe an einem Fahrzeug mit einer Fensterheberbaugruppe entsprechen einer der vorstehend oder nachfolgend erläuterten Ausführungsvarianten. Eine solche Fensterheberbaugruppe kann insbesondere Teil eines Türmoduls mit einem entsprechenden Fensterheber sein.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1A in Seitenansicht und ausschnittsweise eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Fensterheberbaugruppe, mit einem flächigen Trägerbauteil und einem hieran fixierten Seilantriebsgehäuse mit zwei laschenförmigen, federnden Ausgleichselementen für die Vorspannung unterschiedlicher Seilzugabschnitte eines Seilzugs der Fensterheberbaugruppe und während einer Verstellung eines Mitnehmers der Fensterheberbaugruppe in eine erste Verstellrichtung (Hebenrichtung);
Figur 1 B in mit der Figur 1A übereinstimmender Ansicht die
Fensterheberbaugruppe der Figur 1 mit dem Mitnehmer während einer Verstellung in eine zweite Verstellrichtung (Senkenrichtung);
Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen Gehäuse(lager)deckel des
Seilantriebsgehäuses der Fensterheberbaugruppe der Figuren 1A und 1 B mit hieran gelagerter Seiltrommel und an dem Gehäusedeckel vormontierten Ausgleichselementen.
Die Figuren 1A und 1 B zeigen jeweils in Seitenansicht und ausschnittsweise eine Fensterheberbaugruppe F zur Verstellung einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugtür. Die Fensterheberbaugruppe F weist ein flächiges Trägerbauteil 1 auf, an dem unterschiedliche Funktionskomponenten festlegbar sind. Das Trägerbauteil 1 trägt unter anderem Funktionskomponenten eines Fensterhebers, wie zum Beispiel eine Führungsschiene 2, ein an der Führungsschiene 2 verschieblich gelagertes Antriebselement in Form eines Mitnehmers 3, der mit der zu verstellenden Fensterscheibe zu verbinden ist, sowie einen Seilantrieb 5 zum Antreiben eines Seilzuges 4, der mit dem Mitnehmer 3 gekoppelt ist.
Der Seilzug 4 ist an dem Trägerbauteil 1 mehrfach umgelenkt, um durch Drehung einer Antriebskomponente des Seilzugantriebs 5 den Mitnehmer 3 entlang zweier zueinander entgegengesetzter Verstellrichtungen V1 und V2 verstellen zu können. Entlang einer ersten Verstellrichtung V1 kann die mit dem Mitnehmer 3 verbundene Fensterscheibe bei bestimmungsgemäß an das Fahrzeug montierter Fensterheberbaugruppe F angehoben, entlang der entgegengesetzte Verstellrichtung V2 abgesenkt werden.
Zum Antreiben des Seilzuges 4 ist als Antriebskomponente des Seilzugantriebs 5 eine in der Figur 2 dargestellte Seiltrommel 7 vorgesehen. Diese ist in einem Seilantriebsgehäuse 50 des Seilzugantriebs 5 drehbar gelagert. Je nach Drehrichtung der Seiltrommel 7 wird der Seilzug 4 hieran auf- und abgewickelt, sodass der Mitnehmer 3 entweder in die eine Verstellrichtung V1 oder in die andere Verstellrichtung V2 gezogen wird. Dementsprechend erstrecken sich von dem Seilantriebsgehäuse 50 zwei unterschiedliche Seilzugabschnitte 40 und 41 des Seilzugs 4 zu einer oberen oder einer unteren Umlenkstelle an der Führungsschiene 2, zum Beispiel in Form einer Seilrolle, über die dann der jeweilige Seilzugabschnitt 40 oder 41 zu dem Mitnehmer 3 umgelenkt ist.
Jeder Seilzugabschnitt 40 oder 41 erstreckt sich aus einer Seilzugöffnung 540 oder 541 (vergleiche Figur 2) aus dem Inneren des Seilantriebsgehäuse 50 nach außen in Richtung der jeweils zugeordneten oberen oder unteren Umlenkstelle und hierüber dann zu dem Mitnehmer 3. Je nachdem, ob der Mitnehmer 3 in die eine oder die andere Verstellrichtung V1 , V2 verstellt wird, zieht der eine Seilzugabschnitt 40 oder der andere Seilzugabschnitt 41 an dem Mitnehmer 3. Dieser Seilzugabschnitt 40 oder 41 ist dann folglich stärker belastet und straff gespannt, während der andere Seilzugabschnitt 41 oder 40 unbelastet ist und lediglich nachgeführt wird. Dementsprechend ist bei der in der Figur 1A veranschaulichten Verstellung des Mitnehmers 3 in die Verstellrichtung V1 zum Anheben der Fensterscheibe der eine (obere) Seilzugabschnitt 40 stärker belastet, während bei der in der Figur 1 B veranschaulichten Verstellung des Mitnehmers 3 in die Verstellrichtung V2 zum Absenken der Fensterscheibe der andere (untere) Seilzugabschnitt 41 stärker belastet ist.
Um zu vermeiden, dass der jeweilige unbelastete, nachgeführte Seilzugabschnitt 41 oder 40 straff gespannt bleibt, sind an dem Seilantriebsgehäuse 50 zwei laschenförmige, federnde Ausgleichselemente 60 und 61 vorgesehen. Jedes dieser laschenförmigen Ausgleichselemente 60 und 61 ist im Bereich einer zugeordneten Seilzugöffnung 540 oder 541 an dem Seilantriebsgehäuse 50 vorgesehen und übt eine Spannkraft S1 oder S2 auf den jeweils zugeordneten und hieran vorbei geführten Seilzugabschnitt 40 oder 41 aus. Die von einem Ausgleichelement 60 oder 61 auf den jeweiligen Seilzugabschnitt 40 oder 41 ausgeübte Spannkraft S1 oder S2 wirkt dabei quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Seilzugs 4 und drückt den Seilzug 4 permanent gegen die innerhalb des Seilantriebsgehäuses 50 drehbar gelagerte Seiltrommel 7.
Jedes Ausgleichselement 60 oder 61 ist vorliegend elastisch ausgebildet und in Richtung des jeweils zugeordneten Seilzugabschnitts 40 oder 41 vorgespannt. Wird über den jeweiligen Seilzugabschnitt 40 oder 41 die Zugkraft zum Verstellen des Mitnehmers 3 übertragen, drückt dieser Seilzugabschnitt 40 oder 41 (stärker) gegen einen an seinem freien Ende konvex gewölbten Spannabschnitt 604 oder 614 des jeweiligen Ausgleichselements 60 oder 61. Es ergibt sich somit eine resultierende Querkraft F1 oder F2, die die von dem Ausgleichselement 60 oder 61 aufgebrachte Spannkraft S1 oder S2 übersteigt. Ein Spannabschnitt 604 oder 614 eines Ausgleichselements 60 oder 61 wird somit entgegen einer durch die Elastizität des jeweiligen Ausgleichselements 60 oder 61 aufgebrachten Rückstellkraft aus einer ersten Spannposition in eine zweite Spannposition verlagert. Beispielsweise ist bei einer Verstellung des Mitnehmers 3 in die Verstellrichtung V1 zum Anheben der Fensterscheibe der Spannabschnitt 604 des einen (oberen) Ausgleichselements 60 in die zweite Spannposition verlagert, während der andere Spannabschnitt 614 des anderen (unteren) Ausgleichselements 61 in seiner ersten Spannposition vorliegt, um den unbelasteten Seilzugabschnitt 41 zu spannen. Bei einer Verstellung des Mitnehmers 3 in die entgegengesetzte Verstellrichtung V2 zum Senken der Fensterscheibe liegt der eine (obere) Spannabschnitt 604 in einer ersten Spannposition vor, während der andere Spannabschnitt 614 in eine zweite Spannposition verlagert ist.
Über die laschenförmigen, federnden Ausgleichselemente 60 und 61 ist somit direkt an dem Seilantriebsgehäuse 50 konstruktiv ein Längenausgleich für den Seilzug 4 bereitgestellt. Die Spannabschnitte 604 und 641 stehen hierbei im vorliegenden Fall unter einem Winkel von > 90° zueinander an dem Seilantriebsgehäuse 50 vor und zwar an einer Außenseite des Seilantriebsgehäuses 50 im Bereich der beiden Seilzugöffnungen 540 und 541.
Wie in der Figur 2 näher veranschaulicht ist, sind vorliegend die beiden laschenförmigen Ausgleichselemente 60 und 61 an einem Gehäusedeckel 501 des Seilantriebsgehäuses 50 fixiert. Dieser Gehäusedeckel 501 bildet eine Lagerstelle für die drehbare Lagerung der Seiltrommel 7 aus. Ferner sind hieran mehrere Befestigungsabschnitte in Form von Schraubdomen 501 a, 501 b und 501c ausgebildet. Über diese Schraubdome 501 a, 501 b und 501c ist der Gehäusedeckel 501 an das Trägerbauteil 1 bestimmungsgemäß zu fixieren.
Im Bereich eines Schraubdoms 501c bildet der Gehäusedeckel 501 einen Befestigungsteil 5010 aus, an dem die Ausgleichselemente 60 und 61 über je einen Befestigungsabschnitt 605 oder 615 fixiert sind. Der Befestigungsteil 5010 bildet hierbei vorliegend zwei Befestigungsnuten 5016a und 5016b aus. An jeder Befestigungsnut 5016a, 5016b ist ein Befestigungsabschnitt 605 oder 615 eines Ausgleichselements 60 oder 61 eingesteckt und hierin formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten.
Der Gehäusedeckel 501 kann somit mit der hieran bereits drehbar gelagerten Seiltrommel 7 und den hieran fixierten Ausgleichselementen 60 und 61 eine vormontierte Baueinheit bilden, die nachfolgend an das Trägerbauteil 1 montiert wird. Bei der Montage der Fensterheberbaugruppe F werden die Ausgleichselemente 60 oder 61 gegenüber einer in der Figur 2 ersichtlichen Montageposition und entgegen der jeweiligen rückstellenden Spannkraft eines elastisch ausgebildeten Ausgleichselement 60 oder 61 gespannt, wenn der Seilzug 4 bestimmungsgemäß an dem Trägerbauteil 1 verlegt und umgelenkt wird. Jedes Ausgleichselement 60, 61 liegt somit über seinen elastischen und elastisch gelagerten Spannabschnitt 604 oder 614 spannend an dem jeweiligen zugeordneten Seilzugabschnitt 40 oder 41 an, wenn die Fensterheberbaugruppe F bestimmungsgemäß montiert wurde. Wird über den jeweiligen zugeordneten Seilzugabschnitt 40 oder 41 die Zugkraft zum Verstellen des Mitnehmers 3 übertragen, kann ein Spannabschnitt 604 oder 614 des jeweiligen Ausgleichselements 60 oder 61 noch weiter entgegen der rückstellenden Spannkraft S1 , S2 in Richtung einer zweiten Spannposition verstellt und damit eine Spreizung der beiden Spannabschnitte 604, 614 an dem Seilantriebsgehäuse 50 vergrößert werden. Die von dem jeweiligen Ausgleichselement 60 oder 61 aufgebrachte Spannkraft S1 oder S2 stellt dann aber in jedem Fall sicher, dass beim Stoppen einer Verstellbewegung des Mitnehmers 3 oder einer Umkehr der Verstellbewegung der zugeordnete und dann wieder weniger belastete oder unbelastete Seilzugabschnitt 40 oder 41 straff gespannt bleibt.
Gleichwohl dies nicht zwingend ist, kann bei dem vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1 B und 2 ein laschenförmiger, federndes Ausgleichselement 60, 61 aus einem anderen Kunststoff material hergestellt sein als das Seilantriebsgehäuse 50 und insbesondere der Gehäusedeckel 501. Beispielsweise kann der Gehäusedeckel 501 aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen, während ein laschenförmiges Ausgleichselement 60 oder 61 aus einem nicht glasfaserverstärktem Kunststoff, zum Beispiel Polyoxymethylen (POM) hergestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Trägerbauteil
2 Führungsschiene
3 Mitnehmer (Antriebselement)
4 Seilzug (flexibles Zugmittel)
40, 41 Seilzugabschnitt
5 Seilzugantrieb
50 Seilantriebsgehäuse
501 Gehäusedeckel
5010 Befestigungsteil
5016a, 5016b Befestigungsnut
501 a, 501 b, 501c Schraubdom
540, 541 Seilzugöffnung
60, 61 Ausgleichselement
604, 614 Spannabschnitt
605, 615 Befestigungsabschnitt
7 Seiltrommel (Antriebskomponente)
F Fensterheberbaugruppe
F1 , F2 Resultierende Querkraft
S1 , S2 (Resultierende) Spannkraft V1 , V2 Verstellrichtung Mitnehmer

Claims

Ansprüche
1. Fensterheberbaugruppe, mit
- einem mit einer zu verstellenden Fensterscheibe zu verbindenden Antriebselement (3),
- einem flexiblen, längserstreckten Zugmittel (4), das zur Übertragung einer Verstellkraft mit dem Antriebselement (3) verbunden ist, und
- einem Antrieb (5) für die Erzeugung der Verstellkraft, der ein Gehäuse (50) und mindestens eine an dem Gehäuse (50) angeordnete und mit dem flexiblen Zugmittel (4) gekoppelte Antriebskomponente (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (50) mindestens ein Ausgleichselement (60, 61) vorgesehen ist, das auf einen Abschnitt (40, 41 ) des flexiblen Zugmittels (4) eine quer zu einer Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels (4) wirkende Spannkraft (S1 , S2) ausübt.
2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) elastisch ausgebildet und/oder elastisch gelagert ist.
3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) die quer zu Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels (4) wirkende Spannkraft (S1 , S2) über einen elastisch in Richtung des Abschnitts des flexiblen Zugmittels (4) vorgespannten Spannabschnitt (604, 614) ausübt.
4. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) über einen Befestigungsabschnitt (605, 615) an dem Gehäuse (50) fixiert ist.
5. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) an dem Gehäuse (50) ausgeformt ist.
6. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) im Bereich einer Öffnung (540, 541 ) des Gehäuses (50) vorgesehen ist, über die ein Abschnitt (40) des flexiblen Zugmittels (4) aus einem Inneren des Gehäuses (50) nach außen geführt ist.
7. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) mit zumindest einem Abschnitt (604, 614) an einer Außenseite des Gehäuses (50) vorgesehen ist.
8. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) mit zumindest einem an einer
Außenseite des Gehäuses (50) vorstehenden Abschnitt (604, 614) ausgebildet ist.
9. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) an einem Gehäusedeckel (501 ) des Gehäuse (50) vorgesehen ist.
10. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) mit dem Gehäusedeckel (501 ) eine vormontierte Baueinheit bildet, die an ein Trägerbauteil (1 ) der
Fensterheberbaugruppe (F) montiert ist.
1 1. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 4 und nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusedeckel (501 ) eine Befestigungsnut (5016a, 5016b) ausgebildet ist, in der der Befestigungsabschnitt (605, 615) des mindestens einen Ausgleichselements (60, 61 ) gehalten ist.
12. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusedeckel (501 ) die mit dem flexiblen Zugmittel (4) gekoppelte Antriebskomponente (7) drehbar gelagert ist.
13. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausgleichselement (60, 61 ) laschenförmig und/oder aus einem Kunststoffmaterial oder einem metallischen Material besteht.
14. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (50) mindestens zwei Ausgleichselemente (60, 61 ) vorgesehen sind, die auf unterschiedliche Abschnitte (40, 41 ) des flexiblen Zugmittels (4) jeweils eine quer zu einer Längserstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels (4) wirkende Spannkraft (S1 , S2) ausüben.
15. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass je nach
Verstellrichtung (V1 , V2) des Antriebselements (3) entweder ein erster Abschnitt (40) des flexiblen Zugmittels (4), an dem ein erstes Ausgleichselement (60) eine Spannkraft (S1 ) ausübt, oder ein zweiter Abschnitt (41 ) des flexiblen Zugmittels (4), an dem ein zweites Ausgleichselement (61 ) eine Spannkraft (S2) ausübt, schwächer belastet ist, und das jeweilige erste oder zweite Ausgleichselement (60, 61 ) eingerichtet und vorgesehen ist, dann diesen schwächer belasteten Abschnitt (40, 41 ) des Zugmittels (4) zu spannen.
16. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 6 und nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ausgleichselement (60) im Bereich einer ersten
Öffnung (540) des Gehäuses (50) vorgesehen ist, über die ein erster Abschnitt (40) des flexiblen Zugmittels (4) in einer ersten Richtung aus einem Inneren des Gehäuses (50) nach außen geführt ist, und ein zweites Ausgleichselement (61 ) im Bereich einer zweiten Öffnung (541 ) des Gehäuses (50) vorgesehen ist, über die ein zweiter Abschnitt (41 ) des flexiblen Zugmittels (4) in einer zweiten Richtung aus einem Inneren des Gehäuses (50) nach außen geführt ist.
17. Fensterheber zur Verstellung einer Fensterscheibe an einem Fahrzeug mit einer Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2019/051231 2018-01-23 2019-01-18 Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel WO2019145225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201023.4A DE102018201023A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Fensterheberbaugruppe mit spannendem Ausgleichselement an einem Antriebsgehäuse für ein flexibles Zugmittel
DE102018201023.4 2018-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145225A1 true WO2019145225A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65138995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051231 WO2019145225A1 (de) 2018-01-23 2019-01-18 Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201023A1 (de)
WO (1) WO2019145225A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200648B4 (de) 2020-01-21 2024-05-02 Bos Gmbh & Co. Kg Seilantriebssystem für eine Funktionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020201696A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seilantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020212792A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Seilantriebsgehäuses
DE102021200084A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
CN114953936A (zh) * 2021-02-18 2022-08-30 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于车辆内部空间的保护装置的拉索系统、索张紧装置和保护装置
DE102021201556B4 (de) 2021-02-18 2024-04-25 Bos Gmbh & Co. Kg Seilzugsystem für eine Schutzvorrichtung eines Fahrzeuginnenraums, Seilspannvorrichtung und Schutzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878391A (en) * 1987-02-16 1989-11-07 Koito Seisakusho Co., Ltd. Motion translating mechanism for use as a window regulator or the like
DE202006001054U1 (de) * 2006-01-23 2007-05-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber
EP2811098A2 (de) * 2007-05-09 2014-12-10 Magna Closures Inc. Fensterheberanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878391A (en) * 1987-02-16 1989-11-07 Koito Seisakusho Co., Ltd. Motion translating mechanism for use as a window regulator or the like
DE202006001054U1 (de) * 2006-01-23 2007-05-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber
EP2811098A2 (de) * 2007-05-09 2014-12-10 Magna Closures Inc. Fensterheberanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201023A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019145225A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel
DE2750904A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19528467C2 (de) Fahrzeugtür
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE202006014697U1 (de) Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202005017112U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
WO2018224415A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
DE102005020051A1 (de) Seilspannvorrichtung
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE20309170U1 (de) Multifunktionsträger für ein Kraftfahrzeug
WO2008061906A2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE202015105205U1 (de) Türmodul für den Einbau in eine Kraftfahrzeugtür
DE2836398A1 (de) Fensterheber
DE4419175C1 (de) Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE3737733C1 (en) Window lift for a motor vehicle
EP1636057B1 (de) Türmodul
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE102007030044A1 (de) Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
WO2021110802A1 (de) Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür
DE102018218452A1 (de) Seilspannvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Seilspannvorrichtung
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE202008009820U1 (de) Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102015111300B4 (de) Fahrzeugschiebedach
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP3665038A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1