DE202005013076U1 - Kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Kraftfahrzeugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE202005013076U1
DE202005013076U1 DE202005013076U DE202005013076U DE202005013076U1 DE 202005013076 U1 DE202005013076 U1 DE 202005013076U1 DE 202005013076 U DE202005013076 U DE 202005013076U DE 202005013076 U DE202005013076 U DE 202005013076U DE 202005013076 U1 DE202005013076 U1 DE 202005013076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle window
deflecting element
window lifter
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202005013076U priority Critical patent/DE202005013076U1/de
Publication of DE202005013076U1 publication Critical patent/DE202005013076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit
– einem längs erstreckten flexiblen Zugmittel, das mittels eines zugeordneten Antriebs entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegbar ist,
– mindestens einem Umlenkelement, durch das das Zugmittel derart umgelenkt wird, dass es sich mit einem Verstellabschnitt in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt, und
– einem am Verstellabschnitt des Zugmittels vorgesehenen Mitnehmer, über den die zu verstellende Fensterscheibe mit dem Zugmittel verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Umlenkelement (3a, 3b) derart begrenzt beweglich an einem zugeordneten Träger (B, I, T) eingehängt ist, dass es sich unter der Wirkung am Umlenkelement (3a, 3b) angreifender Kräfte des Zugmittels (2) in Belastungsrichtung bewegen kann, wobei sich die Position des Schwerpunktes des Umlenkelementes (3a, 3b) relativ zu dem Träger (B, I, T) verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugfensterheber umfasst ein längs erstrecktes, flexibles Zugmittel, z. B. in Form eines Seiles, das mittels eines zugeordneten Verstellantriebs entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegbar ist, sowie mindestens ein Umlenkelement, durch das das Zugmittel derart umgelenkt wird, dass es sich mit einem Verstellabschnitt in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt, wobei an jenem Verstellabschnitt des Zugmittels ein Mitnehmer festgelegt ist, über den die zu verstellende Fensterscheibe mit dem Zugmittel verbindbar ist, indem die Fensterscheibe in bekannter Weise am Mitnehmer befestigt wird.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugfensterheber ist beispielsweise aus der DE 203 05 075 U1 und der DE 203 13 274 U1 bekannt und weist in der Regel zur Bildung des Verstellabschnitts des Zugmittels zwei Umlenkelemente auf, von denen je eines am oberen und unteren Ende des Verstellabschnitts des Zugmittels angeordnet ist.
  • Bei einem derartigen Kraftfahrzeugfensterheber besteht das Problem, dass das jeweilige Umlenkelement präzise am zugeordneten Träger, z. B. einem tragenden Teil einer Kraftfahrzeugtür, positioniert und ausgerichtet werden muss, damit das flexible Zugmittel, das typischer Weise eine geschlossene Schlaufe bildet, die einerseits um eine vom Verstellantrieb angetriebene Seiltrommel und andererseits um das mindestens eine Umlenkelement gelegt ist, hinreichend straft am jeweiligen Umlenkelement geführt wird, um ein Abrutschen des Zugmittels vom Umlenkelement zu verhindern. Die Notwendigkeit einer solchen exakten Positionierung und Ausrichtung der Umlenkelemente erhöht natürlich den Montageaufwand beim Einbau des Fensterhebers in eine Kraftfahrzeugtür erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugfensterheber der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine vereinfachte Montage im Hinblick auf die Positionierung der Umlenkelemente des Fensterhebers auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist das mindestens eine Umlenkelement derart begrenzt beweglich an einem zugeordneten Träger eingehängt, dass es sich unter der Wirkung am Umlenkelement angreifender Kräfte des Zugmittels in Belastungsrichtung begrenzt bewegen kann, wobei sich die Position des Schwerpunktes des Umlenkelementes relativ zu dem Träger verändert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass das jeweilige zur Umlenkung des Zugmittels des Kraftfahrzeugfensterhebers dienende Umlenkelement sich unter der Wirkung der am Umlenkelement angreifenden, von der Spannung des flexiblen Zugmittels herrührenden Kräfte in Belastungsrichtung in einfacher Weise selbsttätig in eine Position ausrichten kann, in der das Zugmittel mit hinreichender Spannung am jeweiligen Umlenkelement anliegt, wenn das Umlenkelement (mittels eines Hakens) am zugeordneten Träger eingehängt ist.
  • Dabei kann sowohl eine Bewegbarkeit des Umlenkelementes in der von dem zugehörigen Träger, z. B. einem Aggregateträger einer Kraftfahrzeugtür, aufgespannten Fläche, als auch eine Beweglichkeit quer zu dieser Fläche vorgesehen sein, und zwar insbesondere durch Verschwenken des Umlenkelementes um eine Schwenkachse, die durch die Einhängstelle des Umlenkelementes am zugeordneten Träger gebildet wird.
  • Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Bewegungsfreiheitsgraden des Umlenkelementes auf dem zugeordneten Träger nicht um eine Drehbewegung eines üblichen Umlenkelementes in Form einer drehbar um eine Achse gelagerten Seilrolle handelt, sondern vielmehr um eine begrenzte Bewegung, bei der sich die Lage der Drehachse jener Seilrolle verändert, sodass der (von der Drehachse geschnittene) Schwerpunkt der Seilrolle seine Position auf dem Träger ändert. Es handelt sich also bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Bewegbarkeit des Umlenkelementes am zugeordneten Träger um eine von einer Drehbewegung eines Umlenkelementes einer Seilrolle um seine Drehachse unabhängige Bewegung, die gerade die Lage jener Drehachse verändert, um das Umlenkelement entsprechend der hierauf wirkenden Spannung des zugeordneten flexiblen Zugmittels gezielt am zugeordneten Träger zu positionieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das jeweilige Umlenkelement (drehbar) in einer Aufnahme gelagert, die wiederum begrenzt beweglich an einem zugeordneten Träger eingehängt ist, sodass das Umlenkelement zusammen mit der Aufnahme unter der Wirkung am Umlenkelement angreifender Kräfte des Zugmittels begrenzt relativ zu dem zugehörigen Träger bewegt werden kann.
  • Die Aufnahme des Umlenkelementes ist hierzu vorteilhaft begrenzt verschwenkbar am zugehörigen Träger eingehängt, und zwar um eine durch die Einhängstelle gebildete Schwenkachse, die außerhalb der Drehachse liegt, um die das Umlenkelement in Form einer Rolle drehbar in der zugehörigen Aufnahme gelagert ist. Hierzu kann die Aufnahme einen Haken aufweisen, über den sie schwenkbar am Träger eingehängt wird.
  • Die Aufnahme weist bevorzugt eine ringförmig (unterbrochen oder ununterbrochen) umlaufende Begrenzungswand auf, die ein das Umlenkelement umgreifendes Zugmittel derart umfasst, dass ein Abrutschen des Zugmittels in radialer Richtung von dem Umlenkelement verhindert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das jeweilige Umlenkelement elastisch mittels eines Federelementes in eine bestimmte Position vorgespannt sein, sodass jede Positionsänderung durch die vom Zugmittel am Umlenkelement ausgeübten Kräfte zu einem definierten Gleichgewicht zwischen der elastischen Vorspannung des Federelementes und der vom Zugmittel aufgebrachten Belastung führt.
  • Um die Beweglichkeit des Umlenkelementes am zugeordneten Träger auf einen Maximalweg zu beschränken, sind dem Umlenkelement ein oder mehrere Anschläge zugeordnet, die eine mögliche Bewegung des Umlenkelementes bezüglich des Trägers begrenzen und die beispielsweise durch das Zusammenwirken eines zum Einhängen des Umlenkelementes verwendeten Hakens mit dem Träger gebildet sein können.
  • Bei dem Träger des Umlenkelementes kann es sich um einen geeigneten Bestandteil der Türkarosserie eines Kraftfahrzeuges, wie z. B. eine Türinnenhaut, eine Türbrüstung, eine Türschachtverstärkung und dergleichen handeln. Insbesondere kann das Umlenkelement an einem (z. B. aus Kunststoff bestehenden) Aggregateträger angeordnet sein, in dem außerhalb einer Kraftfahrzeugtür eine Mehrzahl Türkomponenten, wie z. B. ein Fensterheberantrieb, eine Schlossbaugruppe, ein Lautsprecher, ein Airbagmodul oder dergleichen vormontierbar ist und der anschließend zusammen mit den hieran vormontierten Funktionskomponenten in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird.
  • Die erfindungsgemäße bewegliche Anordnung der Umlenkelemente eines Fensterhebers eignet sich insbesondere auch bei so genannten führungslosen Fensterhebersystemen, bei denen der zur Verbindung des Zugmittels mit der zu verstellenden Fensterscheibe dienenden Mitnehmer nicht auf einer zugehörigen Führungsschiene in Verstellrichtung geführt wird, sondern bei denen die entsprechenden Führungen an der zu verstellenden Fensterscheibe selbst angreifen und der Mitnehmer demgegenüber lose am Zugmittel geführt wird. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Lösung auch bei solchen Fensterhebersystemen vorteilhaft anwendbar, bei denen dem Mitnehmer zwar keine separate Führungsschiene zugeordnet ist, bei denen der Mitnehmer jedoch durch an einem Träger angeformten Führungsmittel, wie z. B. an einem aus Kunststoff bestehenden Aggregatträger angeformte Führungsbereich, geführt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeugtür mit einem Seil-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe;
  • 2 den Seil-Fensterheber aus 1;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines flexiblen Zugmittels des Seil-Fensterhebers aus den 1 und 2.
  • In 1 ist eine Kraftfahrzeugtür dargestellt, die einen Fensterrahmen R aufweist, der zusammen mit einer – bezogen auf den in einem Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Kraftfahrzeugtür – in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckten Türbrüstung B eine Fensteröffnung O umschließt, sowie eine Türinnenhaut I aufweist, die sich – entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet – nach unten hin an die Türbrüstung B anschließt. Die Türinnenhaut I ist mit einem großflächigen Ausschnitt versehen, der von einem bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Türmodulträger bzw. Aggregatträger T überdeckt ist.
  • Der Aggregatträger T kann außerhalb der Kraftfahrzeugtür mit Türkomponenten, wie z.B. einem Fensterheberantrieb 1 sowie einer Schlossbaugruppe, einem Lautsprecher und/oder einem Seitenairbagmodul, bestückt werden. Anschließend wird der Türmodulträger T zusammen mit den darauf vormontierten Komponenten als komplett vorgefertigtes Türmodul am Türenblech I befestigt.
  • Der am Türmodulträger T vormontierte Fensterheberantrieb 1 umfasst gemäß den 1 und 2 einen Antriebsmotor 10 sowie ein dem Antriebsmotor 10 nachgeordnetes Verstellgetriebe 12 mit einer Seiltrommel, die im Betrieb des Antriebsmotors 10 – je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 10 – entlang der einen oder anderen Richtung um ihre Drehachse gedreht wird. Die Seiltrommel des Verstellgetriebes 12 ist von einem flexiblen Zugmittel 2 in Form eines Seiles umschlungen, das mittels einer oberen Umlenkeinrichtung 3a, 4a sowie einer unteren Umlenkeinrichtung 3b, 4b derart umgelenkt ist, das ein Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 sich entlang einer Verstellrichtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur vertikalen Fahrzeugachse z verläuft. An dem Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels ist mittels eines Seilnippels 25 ein Mitnehmer 5 befestigt, der eine zu verstellende Fensterscheibe F der Kraftfahrzeugtür trägt.
  • Im Betrieb des Antriebsmotors 10 des Verstellantriebs 1 wird der Mitnehmer 5 durch den Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 – je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 10 und damit der Seiltrommel des Verstellgetriebes 12 und der hiermit einhergehenden Bewegung des flexiblen Zugmittels 2 – entlang der Verstellrichtung angehoben oder abgesenkt, wobei die am Mitnehmer 5 festgelegte Fensterscheibe F mitgenommen wird, sodass durch eine Auf- oder Ab-Bewegung des Mitnehmers 5 die Fensteröffnung O der in 1 dargestellten Kraftfahrzeugtür durch Anheben der Fensterscheibe F verschlossen bzw. durch Absenken der Fensterscheibe F freigegeben werden kann.
  • Die beiden Umlenkeinrichtungen 3a, 4a und 3b, 4b, die am oberen bzw. unteren Ende des Verstellabschnittes 20 des flexiblen Zugmittels 2 angeordnet sind und mittels derer der Verstellabschnitt 20 des flexiblen Zugmittels 2 in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe F geführt ist, umfassen gemäß den 2 und 3 jeweils eine um eine Lagerachse 30 drehbare Seilrolle 3a bzw. 3b mit einer Führungsrille 32 für das flexible Zugmittel 2. Die Türinnenhaut I, die Türbrüstung B sowie der Türmodulträger T bilden dabei einen Träger für den Fensterheber einschließlich des Verstellantriebs 1 und der Umlenkelemente in Form von Seilrollen 3a, 3b. Die jeweilige Lagerachse 30 der Seilrolle 3a bzw. 3b ist hierbei an einer Aufnahme 4a bzw. 4b der zugehörigen Umlenkeinrichtung 3a, 3b bzw. 3b, 4b gelagert.
  • Nachfolgend wird der Aufbau einer solchen Umlenkeinrichtung anhand 3 beispielhaft für die obere Umlenkeinrichtung 3a, 4a aus den 1 und 2 beschrieben werden.
  • Die obere Umlenkeinrichtung 3a, 4a umfasst eine Aufnahme 4a, die einen Lagerabschnitt 40 mit einer Lagerachse 30 bildet, auf der die obere Seilrolle 3a drehbar gelagert ist. Der Lagerabschnitt 40 ist von einer ringförmig umtaufenden Begrenzungswand 41 umgeben, die dem äußeren Umfang und somit der Seilrille 32 der auf der Lagerachse 30 gelagerten Seilrolle 3a gegenüberliegt und hierdurch ein Herausrutschen des in der Seilrille 32 der Seilrolle 3a geführten flexiblen Zugmittels 2 aus jener Seilrille 32 verhindert.
  • An den Lagerabschnitt 40 der Aufnahme 4a schließt sich ein Haken 45 an, der mittels eines ersten abgewickelten Abschnittes 46 und eines zweiten abgewickelten Abschnittes 47 eine Einhängung 48 bildet, über die die Aufnahme 4a an einem tragenden Teil der Kraftfahrzeugkarosserie, wie z.B. gemäß 1 an der Türbrüstung B einer Kraftfahrzeugtür, einhängbar ist.
  • Durch das Einhängen der oberen Aufnahme 4a an der Türbrüstung B über die hakenartige Einhängung 48 kann die Aufnahme 4a eine Schwenkbewegung S1 bezüglich der Türbrüstung B und damit auch bezüglich des Türmodulträgers T um die entsprechende, von der Einhängung 48 umfasste Einhängstelle der Türbrüstung B entlang der durch die Türbrüstung B und den Türmodulträger T aufgespannten Fläche ausführen, wie anhand 1 dargestellt.
  • Aufgrund der elastischen Ausbildung des Hakens 45 der Aufnahme 4, die durch geeignete Materialwahl sowie eine hinreichend geringe Dicke des den Haken 45 bildenden Materials gewährleistet sein kann, ist zudem eine Schwenkbewegung S2 um die Einhängstelle an der Türbrüstung B senkrecht zu der von der Türbrüstung B und dem Türmodulträger T aufgespannten Fläche möglich, wie anhand der 1 und 3 erkennbar.
  • Der Umfang der Verschwenkbarkeit der Aufnahmen 4a, 4b und damit der Umfang von deren Beweglichkeit relativ zu der Kraftfahrzeugtür bzw. deren Träger B, I, T wird dabei begrenzt durch Anschläge, die als Anschlagfläche an den die jeweilige Einhängung 48 begrenzenden Materialbereichen des jeweiligen Hakens 45 ausgebildet sind.
  • Die untere Aufnahme 4b für die untere Seilrolle 3b des Fensterhebers wird gemäß 1 in entsprechender Weise an einer unteren Einhängstelle der Türinnenhaut I der Kraftfahrzeugtür eingehängt, wobei jener Einhängstelle beispielsweise durch eine Durchgangsöffnung, insbesondere in Form eines Schlitzes, der Türinnenhaut I gebildet sein kann.
  • Wichtig ist, dass sich die Umlenkelemente in Form von Seilrollen 3a, 3b nicht einfach um ihre jeweilige Lagerachse 30 drehen, sondern dass vielmehr eine Relativbewegung der Umlenkelemente 3a, 3b zusammen mit den Aufnahmen 4a, 4b bezüglich des zugeordneten Trägers B, I, T erfolgt, bei der sich die jeweilige Position der Lagerachsen 30 und damit des Schwerpunktes des jeweiligen Umlenkelementes in Form einer Seilrolle 3a, 3b bezüglich des Trägers B, I, T verändert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Aufnahmen 4a, 4b über Clipselemente oder dergleichen zunächst provisorisch am Türmodulträger T – zusammen mit weiteren Komponenten des Fensterhebers, wie z.B. dem Fensterheberantrieb 1 – festgelegt. Nach dem Einbau des Türmodulträgers T zusammen mit den darauf vormontierten Komponenten in die Kraftfahrzeugtür durch Aufsetzen auf die Türinnenhaut I wird dann jene provisorische Clipsverbindung gelöst und die Aufnahmen 4a, 4b werden in der beschriebenen Weise an der Türbrüstung B bzw. der Türinnenhaut I eingehängt. Alternativ kann natürlich auch auf die Vormontage der Aufnahmen 4a, 4b am Türmodulträger T verzichtet werden; und diese werden stattdessen direkt an jeweils einem tragenden Teil B, I der Kraftfahrzeugtür eingehängt. In einer weiteren Ausführungsform kann schließlich auch vorgesehen sein, dass die Aufnahmen 4a, 4b unmittelbar am Türmodulträger T selbst eingehängt werden.
  • Unabhängig von dem Vorgehen beim Einhängen der Aufnahmen 4a, 4b an der Kraftfahrzeugtür bewirkt die bewegliche Lagerung der Aufnahmen 4a, 4b und damit der darin gelagerten Seilrollen 3a, 3b an der Kraftfahrzeugtür, dass sich die Position der Seilrollen 3a, 3b aufgrund der Spannung des flexiblen Zugmittels 2, welches einerseits um eine Seiltrommel des Verstellgetriebes 12 gewickelt ist und andererseits um die beiden als Umlenkelemente dienenden Seilrollen 3a, 3b geführt, dass sich die Seilrollen 3a, 3b – durch Verschwenken der Aufnahmen 4a, 4b in der Türebene und auch senkrecht zur Türebene – bei der Montage des Fensterhebers automatisch, selbsttätig positionieren. D.h., die Seilrollen 3a, 3b werden aufgrund der Kräfte des an den Seilrollen 3a, 3b geführten flexiblen Zugmittels (Seilkräfte) in Abhängigkeit von den geometrischen Bedingungen des jeweiligen Einzelfalls, die beispielsweise von Fertigungstoleranzen abhängen, selbsttätig ausgerichtet.
  • Bei dem anhand der 1 bis 3 dargstellten Ausführungsbeispiel ist dem Fensterheber keine Führungsschiene zur Führung des Mitnehmers 5 entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe F zugeordnet. Die Führung erfolgt in diesem Fall vielmehr über die seitlichen Scheibenkanten der zu verstellenden Fensterscheibe F, die dementsprechend in entlang der Verstellrichtung erstreckten seitlichen Scheibenführungen aufgenommen sind. Alternativ können jedoch auch am Türmodulträger T in Verstellrichtung erstreckte Führungsbereiche für den Mitnehmer 5 vorgesehen sein, insbesondere einstückig eingeformt sein.

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit – einem längs erstreckten flexiblen Zugmittel, das mittels eines zugeordneten Antriebs entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegbar ist, – mindestens einem Umlenkelement, durch das das Zugmittel derart umgelenkt wird, dass es sich mit einem Verstellabschnitt in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt, und – einem am Verstellabschnitt des Zugmittels vorgesehenen Mitnehmer, über den die zu verstellende Fensterscheibe mit dem Zugmittel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umlenkelement (3a, 3b) derart begrenzt beweglich an einem zugeordneten Träger (B, I, T) eingehängt ist, dass es sich unter der Wirkung am Umlenkelement (3a, 3b) angreifender Kräfte des Zugmittels (2) in Belastungsrichtung bewegen kann, wobei sich die Position des Schwerpunktes des Umlenkelementes (3a, 3b) relativ zu dem Träger (B, I, T) verändert.
  2. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) mittels eines Hakens (45) am Träger (B, I, T) eingehängt ist.
  3. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) entlang einer durch den Träger (B, I, T) aufgespannten Fläche in Belastungsrichtung begrenzt bewegbar ist.
  4. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) quer zu einer durch den Träger (B, I, T) aufgespannten Fläche in Belastungsrichtung begrenzt bewegbar ist.
  5. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) durch Verschwenken um die Einhängstelle am Träger (B, I T) in Belastungsrichtung begrenzt bewegbar ist.
  6. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) durch eine drehbar gelagerte Rolle gebildet wird, deren Drehachse (30) in Belastungsrichtung begrenzt bewegbar ist.
  7. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) in einer Aufnahme (4a, 4b) gelagert ist, die am Träger (B, I, T) eingehängt ist und die in Belastungsrichtung relativ zu dem Träger (B, I, T) begrenzt bewegbar ist.
  8. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) drehbar in der zugeordneten Aufnahme (4a, 4b) gelagert ist.
  9. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4a, 4b) um die Einhängstelle schwenkbar am Träger (B, I, T) gelagert ist, um die Aufnahme (4a, 4b) in Belastungsrichtung begrenzt bewegen zu können.
  10. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Aufnahme (4a, 4b) von der Drehachse (30) des Umlenkelements (3a, 3b) beabstandet ist.
  11. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4a, 4b) einen Haken (45) zum Einhängen der Aufnahme (4a, 4b) am Träger (B, I, T) aufweist.
  12. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (45) elastisch deformierbar ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (40) eine Begrenzungswand (41) aufweist, die das zugeordnete Umlenkelement (3a, 3b) am äußeren Umfang umgibt und dadurch einem Abrutschen des Zugmittels (2) von dem Umlenkelement (3a, 3b) entgegenwirkt.
  14. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) elastisch in eine definierte Position vorgespannt ist.
  15. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) begrenzt zwischen zwei Anschlägen beweglich ist.
  16. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 2 oder 11 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge definiert sind durch das Zusammenwirken des Hakens (45) mit der Einhängstelle des Trägers (B, I, T).
  17. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem flexiblen Zugmittel (2) zwei Umlenkelemente (3a, 3b) zugeordnet sind, die das Zugmittel (2) derart umlenken, dass ein Verstellabschnitt (20) des Zugmittels (2) in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt wird.
  18. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (3a, 3b) an den beiden Enden des Verstellabschnittes (20) des flexiblen Zugmittels (2) angeordnet sind.
  19. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Umlenkelement (3a, 3b) an einem tragenden Teil einer Kraftfahrzeugtür begrenzt beweglich eingehängt ist.
  20. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) an einem Türinnenblech (I) angeordnet ist.
  21. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) an der Türbrüstung (B) einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist.
  22. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) an einer Türschachtverstärkung der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist.
  23. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3a, 3b) an einem Türmodulträger (T) angeordnet ist, der zusammen mit daran vormontierten Türkomponenten (1, 3a, 3b) an der Kraftfahrzeugtür montierbar ist.
  24. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (T) aus Kunststoff besteht.
DE202005013076U 2005-08-15 2005-08-15 Kraftfahrzeugfensterheber Expired - Lifetime DE202005013076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013076U DE202005013076U1 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Kraftfahrzeugfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013076U DE202005013076U1 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013076U1 true DE202005013076U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013076U Expired - Lifetime DE202005013076U1 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013076U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106644A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug
DE102012212001A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugtür mit einem Rahmenmodul und Verfahren zur Montage einer solchen Fahrzeugtür
DE102021206113A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618853C1 (de) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1243733A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung
EP1630341A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 ArvinMeritor GmbH Fensterheberschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618853C1 (de) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1243733A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung
EP1630341A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 ArvinMeritor GmbH Fensterheberschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106644A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug
DE102012212001A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugtür mit einem Rahmenmodul und Verfahren zur Montage einer solchen Fahrzeugtür
DE102021206113A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262356B4 (de) Fahrzeugtür
EP0796753B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
DE60308433T2 (de) Verfahren für Türanordnung
DE202006011248U1 (de) Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
DE60204768T2 (de) Universeller seilfensterheber für kraftfahrzeuge
DE102008045053A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
WO1998029632A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
DE8206622U1 (de) Rolltor
DE202008016932U1 (de) Doppellagige Fenster-Abdeckung und querliegende Verschiebe-Vorrichtung dafür
DE102005020051A1 (de) Seilspannvorrichtung
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP1031698A2 (de) Tor
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE102007031256A1 (de) Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
DE202006000705U1 (de) Doppelsträngiger Seil-Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080917

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301