DE102021206113A1 - Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021206113A1
DE102021206113A1 DE102021206113.3A DE102021206113A DE102021206113A1 DE 102021206113 A1 DE102021206113 A1 DE 102021206113A1 DE 102021206113 A DE102021206113 A DE 102021206113A DE 102021206113 A1 DE102021206113 A1 DE 102021206113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
pane
carrier
transported
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206113.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Wolfgang Gruca
Matthias Heppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021206113.3A priority Critical patent/DE102021206113A1/de
Publication of DE102021206113A1 publication Critical patent/DE102021206113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe (4) zum Verstellen einer Fensterscheibe (5) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Trägerelement (7) mit einer Abstützfläche (19) zwischen einem ersten (oberen) trägerseitigen Umlenkelement (14) und mit einem zweiten (unteren) trägerseitigen Umlenkelement (15) entlang eines Verstellweges (V), mindestens ein über das erste Umlenkelement (14) und/- oder über das zweite Umlenkelement (15) geführtes Zugseil (13), das mit einem Verstellantrieb (8) gekoppelt ist, sowie einen entlang des Verstellweges (V) schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10), an dem das Zugseil (13) angreift, wobei der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer (10) mit einer dem Trägerelement (7) zugewandten Anlagefläche (20) in einer Montageposition zum Verrasten der Fensterscheibe (5) an der trägerfesten Abstützfläche (19) anliegt und/- oder an dieser abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein, insbesondere plattenförmiges, Trägerelement und mindestens einen entlang eines Verstellweges schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer, an dem mindestens ein mit einem, insbesondere elektromotorischen, Verstellantrieb gekoppeltes Zugseil angreift.
  • Bewegbare Fahrzeugfensterscheiben werden üblicherweise durch elektrisch oder elektromotorisch betriebene Stellvorrichtungen als (Fahrzeug-)Fensterheber zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahren. Ein solcher Fensterheber umfasst in der Regel einen elektromotorischen Verstellantrieb sowie eine den Verstellantrieb mit der Fensterscheibe verbindende, also kraftübertragungstechnisch koppelnde Stellmechanik, welche einer Kraftfahrzeugtür oder einer Kraftfahrzeugkarosserie zugeordnet ist. Die Stellmechanik ist hierbei mittels mindestens eines Mitnehmers an die zu bewegende Fensterscheibe mechanisch angebunden.
  • Ein derartiger Mitnehmer für eine Fahrzeugfensterscheibe (Scheibenmitnehmer) ist beispielsweise aus der DE 10 2018 213 360 A1 bekannt. Der (Scheiben-)Mitnehmer, der in der Regel im Bereich einer Unterkante der Fensterscheibe angeordnet ist, ist über ein flexibles Zugmittel in Form eines Seilzuges (Zugseils) mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden und entlang einer Führungsschiene verstellbar, um die Fensterscheibe bezogen auf ein Fahrzeugkoordinatensystem entlang eines typischerweise in Z-Richtung orientierten Verstellweges zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Aus der DE 20 2005 013 076 U1 ist es grundsätzlich bekannt, dem Mitnehmer zwar keine separate Führungsschiene zuzuordnen, den Mitnehmer jedoch durch an einem Aggregatträger aus Kunststoff angeformte Führungsmittel zu führen. Auch ist hieraus grundsätzlich ein sogenanntes führungsloses Fensterhebersystem bekannt, bei dem der zur Verbindung des Zugmittels mit der zu verstellenden Fensterscheibe dienende Mitnehmer nicht auf einer zugehörigen Führungsschiene in Verstellrichtung geführt wird, sondern die entsprechenden Führungen an der zu verstellenden Fensterscheibe selbst angreifen und der Mitnehmer demgegenüber lose am Zugmittel geführt wird.
  • Aus der DE 10 2012 211 768 A1 ist ein Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür bekannt, dass ein Trägerelement und ein Zugmittel eines Fensterhebers zur Einleitung einer Zugkraft in eine Fensterscheibe umfasst. Dabei sollen die Vorteile eines einsträngigen Seilfensterhebers mit nur einem Scheibenmitnehmer und eines doppelsträngigen Seilfensterhebers mit zwei parallel geführten Scheibenmitnehmern miteinander vereint werden, indem eine verkippungs- und verkantungsfreie Verstellung der Fensterscheibe über zwei äußere, schienenlos geführte Mitnehmer und einen mittleren, an einer Führungsschiene geführten dritten Mitnehmer erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll eine zuverlässige Montage (Blindmontage) einer Fahrzeugscheibe bei einem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fensterheberbaugruppe mit mindestens einem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen insbesondere auch in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich einer beispielhaften Einbausituation der Fensterheberbaugruppe in einer Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abszissenachse (X-Achse, X-Richtung) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung (Fahrrichtung) und die Ordinatenachse (Y-Achse, Y-Richtung) entlang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Applikatenachse (Z-Achse, Z-Richtung) entlang der Fahrzeughöhe orientiert.
  • Die Fensterheberbaugruppe, die zum Verstellen (Verschieben) einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, weist ein Trägerelement und mindestens einen entlang eines Verstellweges schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer auf, an dem mindestens ein mit einem, insbesondere elektromotorischen, Verstellantrieb gekoppeltes Zugseil angreift, das entlang des Verstellweges über ein erstes, oberes trägerseitiges Umlenkelement und/oder über ein zweites, unteres trägerseitiges Umlenkelement geführt ist. Entlang des im Wesentlichen in Z-Richtung orientierten Verstellweges zwischen dem ersten, oberen und dem zweiten, unteren Umlenkelement ist eine trägerfeste Abstützfläche vorgesehen, an welcher der Scheibenmitnehmer, insbesondere mit einer dem Trägerelement zugewandten Anlagefläche, in einer Montageposition zum Verrasten der Fensterscheibe anliegt bzw. an dieser abgestützt ist. Das erstes obere und das zweite untere Umlenkelement sind geeigneter Weise in das Trägerelement eingeformt, aus diesem ausgeformt oder an dieses angeformt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, zur Bereitstellung eines Montagekonzeptes für schienenlose Fensterhebersysteme oder -baugruppen eines Kraftfahrzeugs die Fensterscheibe im Rahmen einer sogenannten Blindmontage mit einem (Scheiben-)Mitnehmer zu verrastet (snap-in-Scheibenmontage), indem der Scheibenmitnehmer vor dem Kontakt mit der Fensterscheibe in einer abgestützten, insbesondere formschlüssigen, und vorzugsweise verdreh- oder verkippsicheren Parkposition (Montageposition) an einer Abstütz- oder Vormontagefläche der Fensterheberbaugruppe sitzt.
  • In der Parkposition ist der schienenlose Scheibenmitnehmer insbesondere gegen ein Verdrehen um eine in Y-Richtung und/oder in Z-Richtung orientierte (Dreh-)Achse, vorzugsweise gegen ein Verdrehen oder Verkippen um eine in Y-Richtung orientierte Drehachse im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf eine Blickrichtung in Y-Richtung von der Türaußenseite in das Fahrzeuginnere), gesichert. Nach der Verrastung der Fensterscheibe mit dem Scheibenmitnehmer sorgt insbesondere die Scheibenkrümmung dafür, dass der Scheibenmitnehmer (automatisch) aus der Parkposition verbracht wird.
  • Nach der Verrastung des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmers mit der Fensterscheibe ist der Scheibenmitnehmer aufgrund der Scheibenkrümmung entlang eines gekrümmten Verstellweges, vorzugsweise parallel versetzt oder (in Y-Richtung) beabstandet zur trägerfesten Abstützfläche, verfahrbar. Die Scheibenführung erfolgt geeigneter Weise in seitlichen Führungskonturen des Türrahmens, Türrohbaus oder Türkorpus und/oder mittels eines weiteren, schienengeführten Schienenmitnehmers.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die trägerfeste Abstützfläche mittig zwischen dem oberen Umlenkelement und dem unteren Umlenkelement vorgesehen. Bevorzugt erstreckt sich die trägerfeste Abstützfläche in einer zur Ebene des Trägerelements parallelen Ebene (XY-Ebene). Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Scheibenmitnehmer und dem Trägerelement - entlang des Verstellweges zumindest außerhalb (ober- und unterhalb) der trägerseitigen Abstützfläche - ein Freiraum zum Durchführen des Zugseils in X-Richtung an eine Position vor oder hinter den Verstellweg gegeben. Damit ist ermöglicht, den Verstellantrieb, insbesondere den Elektromotor mit angekoppeltem Getriebe und daran angekoppelter Seiltrommel und ein Seilantriebsgehäuse, in X-Richtung vor den Schienenmitnehmer zu positionieren.
  • Zweckmäßigerweise weist der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer mindestens eine Stützkontur auf, die in der Montageposition zum oder beim Verrasten der Fensterscheibe an einer trägerfesten Gegenkontur anliegt. Geeigneter Weise erstreckt sich die Stützkontur senkrecht zur Ebene des Trägerelementes bzw. in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise ist die Stützkontur an einer dem unteren Umlenkelement zugewandten Mitnehmerseite des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmers, welche Mitnehmerseite quer zur Richtung des Verstellweges (also in X-Richtung) verläuft, vorgesehen. Die Stützkontur ist vorzugsweise an den Scheibenmitnehmer, insbesondere als eine oder nach Art einer Finne, angeformt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist am schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer mindestens ein Abstütz- oder Führungshaken vorgesehen, an dem das Zugseil anliegt. Auch kann am schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer ein erster Führungshaken zur Anlage eines ersten Zugseils und ein zum ersten Führungshaken senkrecht zur Ebene des Trägerelements (in Y-Richtung) versetzter oder beabstandeter zweiter Führungshaken zur Anlage eines weiteren Zugseils vorgesehen sein.
  • Das jeweilige Zugseil ist typischerweise über ein Federelement, insbesondere mittels einer Spiralfeder, seilendseitig im Scheibenmitnehmer gehalten und auf Zug vorgespannt. Mittels der Führungshaken wird das jeweilige Zugseil in Y-Richtung abgestützt. Zudem wird aufgrund der Anlage des jeweiligen Zugseils am entsprechenden Führungshaken gezielt ein ungewolltes Drehmoment auf den schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer vermieden, insbesondere bei einem freien Hub des Mitnehmers ohne Scheibe. Des Weiteren wird ein Drehmoment des Scheibenmitnehmers um eine in X-Richtung orientierte Achse vermieden. Mit anderen Worten stützt sich der Scheibenmitnehmer aufgrund der mitnehmerseitigen Abstütz- oder Führungshaken am oder gegen das Zugseil ab.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Fensterheberbaugruppe ist ein weiterer Scheibenmitnehmer vorgesehen, der an einer trägerfesten, insbesondere in das Trägerelement integrierten oder an dieses angeformten, Führungsschiene geführt ist. Diese Fensterheberbaugruppe mit einem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer und mit einem schienengeführten Scheibenmitnehmer ist somit nach Art eines zweistrangigen Seil-Fensterhebers ausgeführt.
  • Der weitere Scheibenmitnehmer, der bevorzugt parallel zum schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer an der Führungsschiene geführt ist, ist geeigneter Weise benachbart zur B-Seite oder B-Säule des Kraftfahrzeugs angeordnet. Besonders bevorzugt ist der an der Führungsschiene geführte Scheibenmitnehmer in Fahrtrichtung (X-Richtung) des Kraftfahrzeugs hinter dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer angeordnet.
  • Der Verstellantrieb weist geeigneter Weise eine Seiltrommel auf, die von einem Elektromotor direkt oder über ein Getriebe angetrieben wird, und welche vom Zugseil umschlungen ist. Bei einer Drehung der Seiltrommel wird ein Zugseil oder Zugseilende von der Seiltrommel abgewickelt, während das andere Zugseil bzw. das andere Zugseilende auf die Seiltrommel aufgewickelt wird. Auf diese Weise wird der jeweilige Scheibenmitnehmer entlang des Verstellweges in die eine oder andere (Z-)Richtung verfahren. Die Seiltrommel befindet sich geeigneter Weise im sogenannten Nassraum der Fahrzeugtür, welcher mittels des plattenartigen Trägerelementes vom sogenannten Trockenraum getrennt ist. Der Elektromotor oder elektromotorische Antrieb (mit Getriebe) ist im Trockenraum angeordnet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Fensterheberbaugruppe sieht vor, dass der Verstellantrieb in Fahrtrichtung (in X-Richtung des Kraftfahrzeugs) vor dem Scheibenmitnehmer angeordnet ist. Geeigneter Weise ist der Verstellantrieb auf der der A-Seite oder A-Säule des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer angeordnet. Mit anderen Worten ist der Verstellantrieb - bezogen auf eine in Y-Richtung orientierte Achse und eine etwa kreisförmige Trägerplatte als Trägerelement (Modulträger) - im vierten Quadranten des Trägerelements angeordnet. Hierdurch ist im (Crash-)Fall), beispielsweise bei einem unfallbedingten Seitenaufprall auf das Fahrzeug, sichergestellt, dass der Verstellantrieb vorrangig im Bereich des Armaturenbretts und nicht oder mit nur geringer Wahrscheinlich im Fußraumbereich in den Fahrzeuginnenraum verschoben (gepresst) wird. Hierdurch ist eine mögliche Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen vermieden oder zumindest erheblich verringert.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmers und/oder des schienengeführten weiteren Scheibenmitnehmers weist der jeweilige Scheibenmitnehmer einen dem Trägerelement zugewandten Mitnehmerschenkel und einen hierzu unter Bildung eines Aufnahmespaltes für die Fensterscheibe versetzt angeordneten Biegeschenkel auf. Mit anderen Worten ist der jeweilige Scheibenmitnehmer in einer seitlichen Ansicht bzw. im Längsschnitt Li- oder V-förmig, wobei an den Mitnehmerschenkel oder vorzugsweise an den Biegeschenkel eine in den Aufnahmespalt ragende Rastzunge angeformt ist.
  • Die Rastzunge weist geeigneter Weise eine in Richtung des anderen Mitnehmerschenkels bzw. in Richtung eines Verbindungsabschnitts der beiden Schenkel geneigte Rampe oder Gleitkontur auf, entlang derer die Fensterscheibe mit deren Scheibenunterkante in den Aufnahmespalt hineingleitet, wobei der Biegeschenkel (feder- oder biegeelastisch) ausweicht. In der Montageposition schnappt oder greift die Rastzunge im Zuge des Verrastens in ein korrespondierendes Scheibenloch der Fensterscheibe ein. Hierdurch wird die Fensterscheibe fest, vorzugsweise lösbar, am Scheibenmitnehmer gehalten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine Fahrzeugtür ohne Türaußenblech mit Blick auf ein in einem Türrahmen gehaltenes Türmodul mit einer Fensterheberbaugruppe mit einem plattenförmigen Trägerelement und mit einem zweistrangigen Seil-Fensterheber mit in zwei unterschiedlichen Positionen einem schienenlost transportierten Scheibenmitnehmer und einem an einer Führungsschiene geführten Scheibenmitnehmer mit daran gehaltener Fensterscheibe in einer oberen Position der Scheibenmitnehmer,
    • 2 in einer perspektivischen Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit Blick auf den schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer in dessen Parkposition zur Montage der der Fensterscheibe,
    • 3 in einer perspektivischen Darstellung ausschnittsweise das Türmodul mit dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer in einer Parkposition für die Montage der Fensterscheibe mit Blick auf eine trägerseitige Abstützfläche und eine mitnehmerseitige Stützkontur im Bereich eines Verbindungsabschnitts zweier Mitnehmerschenkel,
    • 4 in einer perspektivischen Darstellung ausschnittsweise das Türmodul mit dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer mit damit verrasteter Fensterscheibe in einer der Schließstellung der Fensterscheibe entsprechenden oberen Position,
    • 5 ausschnittsweise das Türmodul mit dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer in der Parkposition für die Scheibenmontage in einer perspektivischen Seitenansicht mit Blick auf einen zwischen den Mitnehmerschenkeln gebildeten Aufnahmespalt für die Fensterscheibe, und
    • 6 ausschnittsweise das Türmodul mit Blick auf die Trockenraumseite im Bereich des Verstellantriebs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugtür (Seitentür) 1 ohne Türaußenblech mit Blick auf ein in einem Türrahmen 2 gehaltenes Türmodul 3. Das Türmodul 3 ist ein vormontiertes oder vormontierares Bauteil der Fahrzeugtür 1 und trennt einen sogenannten Trockenraum, der dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs zugewandt ist, von einem Nassraum, der zwischen dem Türmodul 3 und dem nicht gezeigten Türaußenblech gebildet ist. Auf der Nassraumseite befindet sich eine Fensterheberbaugruppe 4 zum Verstellen einer Fensterscheibe 5 entlang eines Verstellweges V. Die Fensterheberbaugruppe 4 ist Bestandteil des Türmoduls 3, das im Ausführungsbeispiel auch einen Lautsprecher oder Lautsprecherkorb 6 sowie beispielsweise auch ein Türschloss umfasst.
  • Nachfolgend sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich einer beispielhaften Einbausituation der Fensterheberbaugruppe 4 in der Fahrzeug- bzw. Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abszissenachse (X-Achse, X-Richtung) ist entlang der Fahrzeuglängsrichtung (Fahr-/Fahrtrichtung) und die Ordinatenachse (Y-Achse, Y-Richtung) entlang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Applikatenachse (Z-Achse, Z-Richtung) entlang der Fahrzeughöhe orientiert. Der Verstellweg V bzw. dessen Orientierung verläuft im Ausführungsbeispiel um einen Winkel von (15 ± 5)° aus der Z-Richtung zur X-Richtung hingeneigt.
  • Die Fensterheberbaugruppe 4 weist ein plattenförmiges Trägerelement 7 und einen daran gehaltenen elektromotorischen Verstellantrieb 8 mit von diesem angetriebener Seiltrommel 9 sowie einen schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (auch als Mitnehmer bezeichnet) 10 auf. Der Verstellantrieb 8 ist auf der in 6 sichtbaren Trockenraumseite des Trägerelementes 7 angeordnet, während die hiervon angetriebene Seiltrommel 9 auf der Nassraumseite des Trägerelementes 7 angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Fensterheberbaugruppe 4 einen zweistrangigen Seil-Fensterheber mit zusätzlich zum schienenlos transportierten Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 einem weiteren Scheibenmitnehmer (Mitnehmer) 11 auf, der an einer Führungsschiene 12 - ebenfalls entlang des Verstellweges V - geführt ist. Die Führungsschiene 12 ist vorzugsweise in das Trägerelement 7 integriert. Dieses ist geeigneter Weise eine Kunststoff-Spritzteil, aus dem die Führungsschiene 12 ausgeformt bzw. in oder an welches die Führungsschiene 12 ein- oder angeformt ist. Der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer 10 und der schienengeführte Scheibenmitnehmer 11 sind in zwei Positionen gezeigt, nämlich mit daran gehaltener Fensterscheibe 5 in einer oberen Schließposition und in einer (mittleren) Parkposition (Montageposition) für die Montage der Fensterscheibe 5.
  • Am schienenlos transportierten Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 greifen ein erstes und ein zweites Zugseil 13 an. Die Zugseile 13 sind in nicht näher dargestellter Art und Weise mit jeweils einem Seilende unter Zwischenschaltung eines Federelementes in eine (Nippel-)Kammer des schienenlos transportierten Mitnehmers (Scheibenmitnehmers) 10 geführt. Mittels des Federelementes wird das jeweilige Zugseil 13 (vor-)gespannt. Auch kann lediglich ein einzelnes Zugseil 13 vorgesehen sein.
  • Eines der beiden Zugseile 13 ist über ein erstes, in Z-Richtung oberes Umlenkelement 14 geführt. Das andere Zugseil 13 ist über ein zweites, in Z-Richtung unteres Umlenkelement 15 geführt. Das über das dem schienenlos transportierten Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 zugeordnete obere Umlenkelement 14 geführte Zugseil 13 ist zu einem dem schienengeführten Mitnehmer 11 zugeordneten unteren Umlenkelement 16 und von dort entlang der Führungsschiene 12 zum schienengeführten Mitnehmer 11 sowie von diesem zu einem oberen Umlenkelement 17 geführt. Von dort ist dieses Zugseil 13 zur Seiltrommel 9 geführt. Dieses Zugseil 13 umschlingt die Seiltrommel 9 mit einigen Windungen und ist mit einem Seilende in einer Nippelkammer der Seiltrommel 9 an dieser befestigt. Die dem schienenlos transprotierten Mitnehmer 10 zugeordneten Umlenkelemente 14 und 15 und/oder die dem schienengeführten Mitnehmer 11 zugeordneten Umlenkelemente bis 17 sind geeigneter Weise als entsprechende Umlenkkonturen aus dem Trägerelement 7 ausgeformt oder an dieses angeformt.
  • Das über das zweite, in Z-Richtung untere Umlenkelement 15 geführte Zugseil 13 ist über eine bogenförmig verlegte Seilhülse 18 nach Art eines Bowdenzugs ebenfalls zur Seiltrommel 9 geführt. Auch dieses Zugseil 13 umschlingt die Seiltrommel 9 mit einigen Windungen und ist mit einem Seilende in einer Nippelkammer der Seiltrommel 9 an dieser befestigt. Infolge des Antriebs der Seiltrommel 9 wird eines der Zugseile 13 oder ein Zugseilende von der Seiltrommel 9 abgewickelt, während das andere Zugseil 13 bzw. das andere Zugseilende auf die Seiltrommel 9 aufgewickelt wird. Dadurch wird der jeweilige Scheibenmitnehmer 10, 11 entlang des Verstellweges V in die eine oder andere Z-Richtung und somit die Fensterscheibe 5 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahren.
  • Wie aus 2 und insbesondere aus 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, liegt der schienenlos transportierte Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 in dessen Parkposition an einer trägerseitigen und trägerfesten Abstützfläche 19 an. Bezogen auf den Verstellweg V des schienenlos transportierten Mitnehmers 10 ist die trägerfeste Abstützfläche 19 etwa in der Mitte zwischen dem ersten, oberen Umlenkelement 14 und dem zweiten, unteren Umlenkelement 15 vorgesehen. Die Abstützfläche 19 ist gegenüber der Ebene (XY-Ebene) des Trägerelementes 7 in Y-Richtung erhaben.
  • Mit anderen Worten ist der schienenlos transportierte Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 entlang des Verstellweges V zwischen der Abstützfläche 19 und dem oberen Umlenkelement 14 sowie zwischen der Abstützfläche 19 und dem unteren Umlenkelement 14 zum Trägerelement 7 beabstandet. Dadurch ist zwischen dem schienenlosen Scheibenmitnehmer 10 und dem Trägerelement 7 entlang des Verstellweges V außerhalb (ober- und unterhalb) der trägerseitigen Abstützfläche 19 ein Freiraum zum Durchführen des Zugseils 13 in X-Richtung an eine Position vor oder hinter den Verstellweg V gegeben. Aufgrund dieses Abstandes bzw. Freiraums kann das Zugseil 13 - im Ausführungsbeispiel zwischen der trägerseitigen Abstützfläche 18 und dem oberen Umlenkelement 14 - entlang des Verstellweges V und diesen kreuzend zwischen der Verstellbahn des schienenlos transportierten Mitnehmers (Scheibenmitnehmers) 10 und dem Trägerelement 7 hindurch zur Seiltrommel 9 geführt werden.
  • Die Seiltrommel 9 ist daher zusammen mit dem Verstellantrieb 8 besonders vorteilhaft auf der der A-Seite oder A-Säule des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite des schienenlos transportierten Mitnehmers (Scheibenmitnehmers) 10 angeordnet. Mit anderen Worten ist es ermöglicht, den Verstellantrieb 8, insbesondere den Elektromotor 8a mit angekoppeltem Getriebe Schnecken- bzw. Umlenkgetriebe) 8b (6), und die Seiltrommel 9 sowie gegebenenfalls ein Seilantriebsgehäuse in X-Richtung vor den schienenlos transportierten Schienenmitnehmer 10 zu positionieren. Hierdurch ist eine Verletzungsgefahr in einem Crash-Fall reduziert, indem der Verstelleantrieb 8 aufgrund dessen Lage im bezogen auf die Y-Richtung vierten Quadranten des Trägerelementes 7 gegebenenfalls seitlich in das Armaturenbrett des Fahrzeugs gedrückt wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, liegt der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer (Mitnehmer) 10 in dessen Parkposition zur Montage der Fensterscheibe 5 mit einer dem Trägerelement 7 zugewandten Anlagefläche 20 an der trägerfesten Abstützfläche 19 an. In dieser Position wird die Fensterscheibe 5 montiert. Hierzu wird diese über einen nicht näher bezeichneten Scheiben- oder Türschlitz in den Nassraum der Fahrzeugtür 1 bis zum in der Parkposition abgestützten schienenlos transportierten Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 geführt und dort mit diesem verrastet. Zeitgleich erfolgt analog ein Verrasten der Fahrzeugscheibe 5 mit dem schienengeführten Mitnehmer 11, der der B-Seite oder B-Säule des Kraftfahrzeugs zugewandt und an der Führungsschiene 12 parallel zum schienenlos transportierten Mitnehmer (Scheibenmitnehmer) 10 geführt ist.
  • In der Parkposition ist der schienenlose Scheibenmitnehmer 10 gegen ein Verdrehen oder Verkippen um eine in Y-Richtung orientierte (Dreh-)Achse, insbesondere bezogen auf eine Blickrichtung in Y-Richtung von der Türaußenseite in das Fahrzeuginnere gegen ein Verdrehen im Gegenuhrzeigersinn, gesichert. Nach der Verrastung der Fensterscheibe 5 mit dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer 10 (und mit dem schienengeführten Mitnehmer 11) wird aufgrund der typischen Scheibenkrümmung oder Scheibenwölbung der Fensterscheibe 5 der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer 10 quasi automatisch aus der Parkposition heraus verbracht, indem dieser in Y-Richtung von der Abstützfläche 19 abgehoben wird. Der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer 10 ist anschließend entlang des Verstellweges V parallel versetzt oder (in Y-Richtung) beabstandet zur trägerfesten Abstützfläche 19 verfahrbar. Eine Scheibenführung erfolgt geeigneter Weise in seitlichen Führungskonturen 21 des Türrahmens 2 (1).
  • Der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer 10 weist eine Stützkontur 22 auf, die in der Parkposition beim Verrasten der Fensterscheibe 5 an einer trägerfesten Gegenkontur 23 anliegt. Die mitnehmerseitige Stützkontur 22 erstreckt sich senkrecht zur Ebene (XY-Ebene) des Trägerelementes 7 und somit in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs. Die mitnehmerseitige Stützkontur 22 ist an einer dem zweiten, unteren Umlenkelement 15 zugewandten, quer (in X-Richtung) zur Richtung des Verstellweges V verlaufenden Mitnehmerseite des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmers 10 vorgesehen. Die Stützkontur 22 ist an den Scheibenmitnehmer 10 angeformt und beispielsweise nach Art einer Finne ausgestaltet bzw. wirksam.
  • 4 zeigt den schienenlos transportierten Mitnehmer 10 an dessen dem ersten, oberen Umlenkelement 14 nahegelegenen Position und mit verrasteter Fensterscheibe 5. Erkennbar sind am schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer 10 zwei Abstütz- oder Führungshaken 24 vorgesehen, an denen jeweils eines der Zugseile 13 anliegt. Die Abstütz- oder Führungshaken 24 sind senkrecht zur Ebene (XY-Ebene) des Trägerelements - also in Y-Richtung - zueinander versetzter oder beabstandet angeordnet. Der Scheibenmitnehmer 10 stützt sich aufgrund der mitnehmerseitigen Abstütz- oder Führungshaken 24 am oder gegen das bzw. gegen das jeweilige Zugseil 13 ab. Zudem wird gezielt ein ungewolltes Drehmoment auf den schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer 10 vermieden. Des Weiteren wird ein Drehmoment des Scheibenmitnehmers 10 um eine in X-Richtung orientierte Achse vermieden.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmers 10 - vorzugsweise ebenso wie der schienengeführte weitere Scheibenmitnehmer 11 - in einer seitlichen Ansicht bzw. im Längsschnitt U- oder V-förmig ausgeführt. Der jeweilige Scheibenmitnehmer 10, 11 weist einen dem Trägerelement 7 zugewandten Mitnehmerschenkel 25 und einen beabstandeten Biegeschenkel 26 auf. Zwischen diesen Schenkeln 25, 26, die über einen Verbindungsabschnitt 27 verbunden sind, ist ein Aufnahmespalt 28 für die Fensterscheibe 5 bereitgestellt. An den Biegeschenkel 26 ist eine in den Aufnahmespalt 28 ragende Rastzunge 29 angeformt.
  • Die Rastzunge 29 weist eine in Richtung des Mitnehmerschenkels 25 und in Richtung eines Verbindungsabschnitts 27 geneigte Rampe oder Gleitkontur 30 auf, entlang derer die Fensterscheibe 5 mit deren Scheibenunterkante 31 (1) in den Aufnahmespalt 28 hineingleitet, während der Biegeschenkel 25 feder- oder biegeelastisch ausweicht. Zur Vereinfachung bzw. Sicherstellung der korrekten Aufnahme der Fensterscheibe 5 in den Aufnahmespalt 28 des Mitnehmers 10 sind dessen Schenkel 25, 26 freiendseitig mit einer Einlaufschräge 32 versehen. In der Montageposition schnappt die Rastzunge 29 in ein korrespondierendes (nicht sichtbares) Scheibenloch der Fensterscheibe 5 ein. Hierdurch wird die Fensterscheibe (lösbar) am Scheibenmitnehmer 10, 11 gehalten.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Fensterheberbaugruppe 4 zum Verstellen einer Fensterscheibe 5 eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Trägerelement 7 mit einer Abstützfläche 19 entlang eines Verstellweges V, mindestens ein über Umlenkelemente 14, 15 geführtes Zugseil 13, das mit einem Verstellantrieb 8 gekoppelt ist, und einen entlang des Verstellweges V schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer 10, der in einer Montageposition zum Verrasten der Fensterscheibe 5 an der trägerfesten Abstützfläche 19 anliegt bzw. an dieser abgestützt ist.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug-/Seitentür
    2
    Türrahmen
    3
    Türmodul
    4
    Fensterheberbaugruppe
    5
    Fensterscheibe
    6
    Lautsprecher-/korb
    7
    Trägerelement
    8
    Verstellantrieb
    8a
    Elektromotor
    8b
    Getriebe
    9
    Seiltrommel
    10
    schienenloser Scheiben-/Mitnehmer
    11
    schienengeführter Scheiben-/Mitnehmer
    12
    Führungsschiene
    13
    Zugseil
    14
    oberes (erstes) Umlenkelement
    15
    unteres (zweites) Umlenkelement
    16
    Umlenkelement
    17
    Umlenkelement
    18
    Seilhülse/Bowden
    19
    trägerseitige Abstützfläche
    20
    mitnehmerseitige Anlagefläche
    21
    Führungskontur
    22
    mitnehmerseitige Stützkontur
    23
    trägerseitige Gegenkontur
    24
    Abstütz-/Führungshaken
    25
    Mitnehmerschenkel
    26
    Biegeschenkel
    27
    Verbindungsabschnitt
    28
    Aufnahmespalt
    29
    Rastzunge
    30
    Rampe/Gleitkontur
    31
    Scheibenunterkante
    32
    Einlaufschräge
    V
    Verstellweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018213360 A1 [0003]
    • DE 202005013076 U1 [0004]
    • DE 102012211768 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Fensterheberbaugruppe (4) zum Verstellen einer Fensterscheibe (5) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend - ein Trägerelement (7) mit einer Abstützfläche (19) zwischen einem ersten (oberen) trägerseitigen Umlenkelement (14) und mit einem zweiten (unteren) trägerseitigen Umlenkelement (15) entlang eines Verstellweges (V), - mindestens einem über das erste Umlenkelement (14) und/oder über das zweite Umlenkelement (15) geführtes Zugseil (13), das mit einem Verstellantrieb (8) gekoppelt ist, und - einen entlang des Verstellweges (V) schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10), an dem das Zugseil (13) angreift, - wobei der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer (10) mit einer dem Trägerelement (7) zugewandten Anlagefläche (20) in einer Montageposition zum Verrasten der Fensterscheibe (5) an der trägerfesten Abstützfläche (19) anliegt und/oder an dieser abgestützt ist.
  2. Fensterheberbaugruppe (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die trägerfeste Abstützfläche (19) mittig zwischen dem ersten, oberen Umlenkelement (14) und dem zweiten, unteren Umlenkelement (15) vorgesehen ist, und/oder - dass sich die trägerfeste Abstützfläche (19) in einer Ebene parallel zur Ebene des Trägerelements (7) und/oder in der XY-Ebene des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  3. Fensterheberbaugruppe (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer (10) mindestens eine Stützkontur (22) aufweist, die in der Montageposition zum Verrasten der Fensterscheibe (5) an einer trägerseitigen, insbesondere trägerfesten, Gegenkontur (23) anliegt.
  4. Fensterheberbaugruppe (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass sich die Stützkontur (22) senkrecht zur Ebene des Trägerelementes (7) und/oder in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs erstreckt, und/oder - dass die Stützkontur (22) an einer dem zweiten, unteren Umlenkelement (15) zugewandten Mitnehmerseite des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmers (10) vorgesehen, insbesondere an diesen angeformt, ist.
  5. Fensterheberbaugruppe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Scheibenmitnehmer (11) vorgesehen ist, der an einer trägerfesten, insbesondere in das Trägerelement (7) integrierten oder an dieses angeformten, Führungsschiene (12) geführt ist.
  6. Fensterheberbaugruppe (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der weitere Scheibenmitnehmer (11) parallel zum schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10) an der Führungsschiene (12) geführt ist, und/oder - dass der weitere Scheibenmitnehmer () benachbart zur B-Seite oder B-Säule des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  7. Fensterheberbaugruppe (4) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Scheibenmitnehmer (11) und die diesem zugeordnete Führungsschiene (12) in Fahrtrichtung oder in X-Richtung des Kraftfahrzeugs hinter dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10) angeordnet ist.
  8. Fensterheberbaugruppe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der Verstellantrieb (8) in Fahrtrichtung und/oder in X-Richtung des Kraftfahrzeugs vor dem schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10) angeordnet ist, und/oder - dass der Verstellantrieb (8) auf der der A-Seite oder A-Säule des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite des schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10) angeordnet ist.
  9. Fensterheberbaugruppe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer (10) nach dessen Verrastung mit der Fensterscheibe (5) in dem aufgrund der Scheibenkrümmung der seitlich geführten Fensterscheibe (5), insbesondere gekrümmten, Verstellweg (V) parallel versetzt zur trägerfesten Abstützfläche (19) verfahrbar ist.
  10. Fensterheberbaugruppe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der schienenlos transportierte Scheibenmitnehmer (10) und/oder der schienengeführte weitere Scheibenmitnehmer (11) einen dem Trägerelement (7) zugewandten Mitnehmerschenkel (25) und einen hierzu unter Bildung eines Aufnahmespaltes (28) für die Fensterscheibe (5) versetzt angeordneten Biegeschenkel (26) aufweist, wobei an den Mitnehmerschenkel (25) oder vorzugsweise an den Biegeschenkel (26) eine in den Aufnahmespalt (28) ragende Rastzunge (29) angeformt ist, die in der Montageposition beim Verrasten der Fensterscheibe (5) in ein korrespondierendes Scheibenloch eingreift oder einschnappt.
  11. Fensterheberbaugruppe (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, - dass am schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10) mindestens ein Abstütz- oder Führungshaken (24) vorgesehen ist, an dem das Zugseil (13) anliegt, oder - dass am schienenlos transportierten Scheibenmitnehmer (10) ein erster Abstütz- oder Führungshaken (24) zur Anlage eines ersten Zugseils (13) und ein zum ersten Führungshaken (24) senkrecht zur Ebene des Trägerelements (7) beabstandeter zweiter Führungshaken (24) zur Anlage eines weiteren Zugseils (13) vorgesehen ist.
DE102021206113.3A 2021-06-15 2021-06-15 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021206113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206113.3A DE102021206113A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206113.3A DE102021206113A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206113A1 true DE102021206113A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206113.3A Pending DE102021206113A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206113A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013076U1 (de) 2005-08-15 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber
DE102012211768A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE102018213360A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugfensterheber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013076U1 (de) 2005-08-15 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber
DE102012211768A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE102018213360A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugfensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339564A2 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102018202138B4 (de) Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE102021206113A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202005019562U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE10104077A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
WO2023025828A1 (de) Türmodul für eine fahrzeugtür
DE102020205551A1 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011102718A1 (de) Gleitereinheit zur Lagerung eines beweglichen Dachelements eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach
DE102005036866A1 (de) Fensterheber
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE102019216279A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10331226B4 (de) Fensterheberanordnung und rahmenlose Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Fensterheberanordnung
DE102021205646A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit einem Mitnehmer für eine Fensterscheibe
WO2020089022A1 (de) Elektromotorisch verstellbare lenkvorrichtung
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004027253B4 (de) Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
DE102020214054A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE102022115359B4 (de) Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung
DE102021209737A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Mitnehmer für eine Fensterscheibe
DE102023203453A1 (de) Rahmenlose Fahrzeugtür sowie Türmodul
DE102020209394A1 (de) Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102021120320A1 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Deckelelement und Schleppkabelanordnung
DE102022203209A1 (de) Fensterheberbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified