DE102022115359B4 - Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung - Google Patents

Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102022115359B4
DE102022115359B4 DE102022115359.2 DE102022115359B4 DE 102022115359 B4 DE102022115359 B4 DE 102022115359B4 DE 102022115359 B4 DE102022115359 B4 DE 102022115359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
seat rail
seat
rail
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022115359.2
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Rehfuss
Max Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE102022115359B4 publication Critical patent/DE102022115359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Abstract

Fahrzeugsitz (1) mit mindestens einer an einer Tragstruktur (10) befestigbaren Sitzschiene (2,3), an der eine Sitzschienenabdeckung (4,5) vormontiert ist, wobei die Sitzschienenabdeckung (4,5) die Sitzschiene (2,3) auf mindestens einer der Tragstruktur (10) abgewandten Seite und/oder eine Sichtfläche an der Sitzschiene (2,3) aus optischen Gründen abdeckt, wobei die Sitzschienenabdeckung (4,5) ein vorderes Abdeckelement (6,8) und ein hinteres Abdeckelement (7,9) umfasst, wobei die beiden Abdeckelemente (6,8;7,9) in entgegengesetzten Richtungen der Sitzschiene (2,3) auf die Sitzschiene (2,3) aufgeschoben sind, wobei die Abdeckelemente (6,8;7,9) an einer einem Fahrzeugsitz (1) abgewandten Seite jeweils eine die Sitzschiene (2,3) an ihrer Unterseite umgreifende Umschlingungsstruktur (11,13; 15,17) mit einem Positionierelement (31,32) aufweisen, das in eine Positionierausnehmung in der Sitzschiene (3) eingreift, um das jeweilige Abdeckelement (8,9) in einer x-Richtung und in einer y-Richtung an der Sitzschiene (3) zu positionieren, wobei mindestens eines der Abdeckelemente (7,9) eine zusätzliche die Sitzschiene (2,3) an ihrer Unterseite umgreifende Umschlingungsstruktur (12,16) aufweist, wobei die Umschlingungsstrukturen (11,13; 15, 17) ein Abstellen des mit mindestens einer Sitzschiene (2,3) inklusive Schienenabdeckungen (4,5) vormontierten Fahrzeugsitzes (1) auf dem Boden ermöglichen, wobei die Abdeckelemente (6,8;7,9) an einem Abschlusssteg (41,42;43,44) einen Hinterschnitt (43) aufweisen, mit dessen Hilfe das jeweilige Abdeckelement (6,8;7,9) in seiner Endstellung an einem der beiden freien Enden (47) der Sitzschiene (3) verclipst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 100 54 430 A1 offenbart ein Abdeckelement für eine Führungsschiene und eine Sitzschiene eines Fahrzeugsitzes. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 59 101 A1 offenbart eine Abdeckblende für eine Führungsschiene eines Fahrzeugsitzes, wobei die Abdeckblende während der Verstellung des Fahrzeugsitzes mit bewegt wird. Die koreanische Druckschrift KR 20 2010 0 004 849 U offenbart eine Abdeckung eines Stirnendes einer Sitzschiene, wobei die Abdeckung mit der Sitzschiene verrastet ist. Die koreanische Druckschrift KR 10 2006 0 056 544 A offenbart eine Abdeckung eines Stirnendes einer Sitzschiene, wobei die Abdeckung zwei Fixierungspins aufweist, welche quer zur Aufschieberichtung in jeweils eine an der Sitzschiene ausgebildete Bohrung eingreifen. Die internationale Offenlegungsschrift WO 2016/ 096 486 A1 offenbart eine Abdeckung für ein Schienenpaar eines längsverstellbaren Fahrzeugsitzes, wobei ein Abdeckelement an einem Ende des Schienenpaars aufsteckbar ist. Weitere Ausführungen einer Abdeckung einer Sitzschiene eines längsverstellbaren Fahrzeugsitzes sind zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 053 460 A1 und der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 413 933 A2 bekannt. Die gattungsbildende amerikanische Offenlegungsschrift US 2017 / 0 021 746 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer Basisabdeckung, die einen vorderen Abdeckungsabschnitt und einen hinteren Abdeckungsabschnitt umfasst, wobei die beiden Abdeckungsabschnitte durch eine Schnapppassung gekoppelt sind. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 100 11 148 A1 offenbart eine Abdeckung für ein Schienenpaar zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei das Schienenpaar eine ortsfeste Schiene und eine gegenüber dieser relativ verstellbare Schiene aufweist. Die amerikanische Offenlegungsschrift US 2010 / 0 213 752 A1 offenbart eine Fußabdeckung, die an einem Stützkörper montiert werden kann, der mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist, um dadurch den Sitzkörper abzudecken, wobei der Stützkörper dazu konfiguriert ist, eine untere Schiene zu stützen. Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016 100 763 U1 offenbart eine Sitzschienenabdeckung, umfassend: Einen ersten Abdeckungsabschnitt, der einen Befestigungskopf mit einer auskragenden Schnappzunge, einer ersten außen liegenden Positionierzunge und einer zweiten außen liegenden Positionierzunge trägt, und einen zweiten Abdeckungsabschnitt, der eine Aufnahmevorrichtung mit einer Öffnung zum Aufnehmen und Halten der auskragenden Schnappzunge, der ersten außen liegenden Positionierzunge und der zweiten außen liegenden Positionierzunge trägt. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2019 216 760 A1 offenbart eine Sitzverstellvorrichtung, umfassend eine Festschiene, eine bewegliche Schiene, einen Verschluss zum Schließen einer Öffnung der Festschiene, einen Eingriffskörper mit einem gedrückten Abschnitt, einen Abschnitt, in den eingegriffen wird, und ein elastisches Element sowie einen Druckabschnitt, der an der beweglichen Schiene oder am Verschluss vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf eine Außerhausfertigung und Vormontage, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der vormontierte Fahrzeugsitz kann außer Haus, zum Beispiel bei einem Lieferanten, gefertigt und vormontiert an eine von dem Lieferanten unabhängige Produktionslinie eines Kraftfahrzeugherstellers geliefert werden. Dabei wird durch die Umschlingungsstrukturen an den Sitzschienenabdeckungen vorteilhaft ein Abstellen des vormontierten Fahrzeugsitzes auf dem Boden ermöglicht, ohne dass zum einen unerwünschte Beschädigungen auftreten, wobei vorteilhaft keine Hilfsmittel zum Abstellen des vormontierten Fahrzeugsitzes benötigt werden. Dabei werden die Abdeckelemente in ihren Endstellungen durch das Verclipsen auf einfache Art und Weise stabil und optisch ansprechend an der Sitzschiene gehalten. An der Tragstruktur sind in einem Kraftfahrzeug vorzugsweise zwei Sitzschienen befestigt, die wiederum dazu dienen, einen Fahrzeugsitz verschiebbar in dem Kraftfahrzeug zu befestigen. Bei der Tragstruktur handelt es sich zum Beispiel um einen Kraftfahrzeugrohbau. Diese Schienenabdeckungen dienen vorteilhaft dazu, die Sitzschienen, soweit sie in beziehungsweise aus einem Fahrzeuggastraum des Kraftfahrzeugs sichtbar sind, aus optischen und funktionalen Gründen abzudecken. Die funktionalen Gründe umfassen insbesondere einen Schutz vor Staub oder vor einem Eindringen von Fremdkörpern. Aufgrund von verschiedenen Befestigungsverbindungen und auch funktionellen Verbindungen zwischen der Tragstruktur und den Sitzschienen sowie zwischen den Sitzschienen und dem Fahrzeugsitz ergeben sich konstruktiv komplexe Anforderungen an die Sitzschienenabdeckungen. Die zweiteilige Ausführung der beanspruchten Sitzschienenabdeckung vereinfacht die Montage der Sitzschienenabdeckung. Die beiden Abdeckelemente werden auf einfache Art und Weise in entgegengesetzten Längsrichtungen auf die jeweilige Sitzschiene aufgeschoben. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die Abdeckelemente von einem Lieferanten bereits vormontiert werden können. Die vormontierten Komponenten, das heißt zum Beispiel mindestens ein vormontierter Sitz mit einer durch eine Sitzschienenabdeckung abgedeckten Sitzschiene beziehungsweise einer Sitzschiene mit einer Sitzschienenabdeckung, kann fertig vormontiert an eine vom Lieferanten unabhängige Produktionslinie eines Kraftfahrzeugherstellers geliefert werden. So kann bei dem Kraftfahrzeughersteller Fertigungszeit eingespart werden. Die Sitzschienenabdeckungen umfassen zu diesem Zweck jeweils zwei Längsstege, die sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und zur Darstellung einer Führungsfunktion dienen, wenn das jeweilige Abdeckelement auf die Sitzschiene aufgeschoben wird. Die Sitzschienen sind vorzugsweise in der Fahrzeuglängsrichtung parallel zueinander an der Tragstruktur befestigt. Die Längsrichtung der Sitzschiene fällt mit der Fahrzeuglängsrichtung zusammen, die auch als x-Richtung bezeichnet wird. Analog wird eine Fahrzeugquerrichtung auch als y-Richtung bezeichnet. Eine Fahrzeughöhenrichtung wird auch als z-Richtung bezeichnet. Die Abdeckelemente sind vorteilhaft aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Besonders vorteilhaft sind die Abdeckelemente als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine kostengünstige Herstellung in großen Stückzahlen ermöglicht. Die Umschlingungsstrukturen, das heißt die Umschlingungsstrukturen mit und die ohne Positionierelement, dienen vorteilhaft dazu, die Längsstege einstückig miteinander zu verbinden. Die Umschlingungsstrukturen, das heißt die Umschlingungsstrukturen mit und die ohne Positionierelement, dienen vorteilhaft auch dazu, ein Abstellen eines mit Sitzschienen inklusive Sitzschienenabdeckungen vormontierten Fahrzeugsitzes auf dem Boden zu ermöglichen, ohne dass zum einen unerwünschte Beschädigungen auftreten, wobei vorteilhaft keine Hilfsmittel zum Abstellen des vormontierten Fahrzeugsitzes benötigt werden. Das Abstellen eines mit Sitzschienen inklusive Sitzschienenabdeckungen vormontierten Fahrzeugsitzes auf dem Boden wird insbesondere durch den im folgenden Abschnitt beschriebenen Abschlusssteg an den Abdeckelementen sichergestellt. Dadurch, dass die Abdeckelemente an einem Abschlusssteg einen Hinterschnitt aufweisen, der dazu dient, das jeweilige Abdeckelement in seiner Endstellung an einem der beiden freien Enden der Sitzschiene zu verclipsen, können die Abdeckelemente an ihren einander abgewandten Enden auf einfache Art und Weise stabil und optisch ansprechend an der Sitzschiene befestigt werden. Dadurch, dass die Abdeckelemente an einer einem Fahrzeugsitz abgewandten Seite jeweils eine die Sitzschiene an ihrer Unterseite umgreifende Umschlingungsstruktur mit einem Positionierelement aufweisen, das in eine Positionierausnehmung in der Sitzschiene eingreift, um die jeweilige Abdeckung in einer x-Richtung und in einer y-Richtung an der Sitzschiene zu positionieren, wird auf einfache Art und Weise eine äußerst stabile und einfach zu montierende Positionierung und gegebenenfalls auch Fixierung der Abdeckelemente an der Sitzschiene ermöglicht. Die Positionierelemente sind zum Beispiel als Positionierstifte oder Positionierpins ausgeführt, die von unten in die zum Beispiel als Bohrung in der Sitzschiene ausgeführte Positionierausnehmung eingreifen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckelemente durch einen sich an einem der Abdeckelemente in x-Richtung erstreckenden Verbindungsdom, der in eine komplementäre Verbindungsausnehmung an dem anderen Abdeckelement eingreift, relativ zueinander positioniert sind. Je nach Ausführung können die beiden Abdeckelemente durch den in die Verbindungsausnehmung eingreifenden Verbindungsdom auch relativ zueinander fixiert werden, zum Beispiel verrastet und/oder verklemmt werden. Durch den Verbindungsdom, der je nach Ausführung auch als Fixierdom bezeichnet werden kann, in Kombination mit der Verbindungsausnehmung beziehungsweise Fixierausnehmung wird ein bündiger, optisch hochwertiger Übergang zwischen den aneinander montierten Abdeckelementen geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschienenabdeckung in mindestens fünf Verbindungsbereichen definiert mit der Sitzschiene verbunden ist. Zwei der fünf Verbindungsbereiche werden durch die vorab beschriebenen Abschlussstege an den Abdeckelementen realisiert. Die drei übrigen Verbindungsbereiche werden durch die drei Umschlingungsstrukturen an den beiden Abdeckelementen realisiert. Durch die fünf Verbindungsbereiche wird eine stabile Befestigung der zweiteiligen Sitzschienenabdeckung an der Sitzschiene sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass eines der Abdeckelemente mit einer Schraubenkopfabdeckung zur Abdeckung einer spindelartigen Verstellvorrichtung kombiniert ist. Die spindelartige Verstellvorrichtung umfasst zum Beispiel eine Spindel, die zur Verstellung des Fahrzeugsitzes in Längsrichtung in einem Spindelschuh verdrehbar geführt ist, der an der Sitzschiene befestigt ist. Durch die Schraubenkopfabdeckung kann die spindelartige Verstellvorrichtung optisch ansprechend verdeckt werden, ohne die Funktion der spindelartigen Verstellvorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenkopfabdeckung an dem Abdeckelement verclipst ist. Dadurch wird die Montage der Schraubenkopfabdeckung vereinfacht. Außerdem wird dadurch die Schraubenkopfabdeckung relativ zur Sitzschienenabdeckung positioniert. Darüber hinaus kann die Sitzschiene mit der Sitzschienenabdeckung auch ohne Schraubenkopfabdeckung montiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenkopfabdeckung die Sitzschiene unterhakt. Dadurch wird ein unerwünschtes Lösen der Schraubenkopfabdeckung von der Sitzschiene im Betrieb der spindelartigen Verstellvorrichtung sicher verhindert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Sitzschienenabdeckung, ein Abdeckelement und/oder eine Schraubenkopfabdeckung für einen vorab beschriebenen Fahrzeugsitz. Die Sitzschienenabdeckung, die Abdeckelemente und die Schraubenkopfabdeckung sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit daran montierten Sitzschienen inklusive Sitzschienenabdeckungen;
    • 2 eine Untersicht des Fahrzeugsitzes aus 1 mit den montierten Sitzschienen und Sitzschienenabdeckungen;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer der Sitzschienen mit montierter Sitzschienenabdeckung;
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit Blick auf eine Schraubenkopfabdeckung, die mit einem vorderen Abdeckelement an einer Sitzschiene kombiniert ist;
    • 5 einen Schnitt durch die Sitzschiene mit dem vorderen Abdeckelement und der Schraubenkopfabdeckung aus 4; die
    • 6 und 7 zwei perspektivische Darstellungen der Schraubenkopfabdeckung aus den 4 und 5 alleine;
    • 8 einen Schnitt durch eine der Sitzschienen im Bereich einer Umschlingungsstruktur mit einem Positionierelement eines vorderen Abdeckelements;
    • 9 eine perspektivische Darstellung der Sitzschiene aus 8 mit einer montierten Sitzschienenabdeckung von unten;
    • 10 eine perspektivische Darstellung einer Verbindung zwischen einem vorderen und einem hinteren Abdeckelement;
    • 11 eine perspektivische Darstellung einer Sitzschienenabdeckung mit einem vorderen Abdeckelement, das an einem hinteren Abdeckelement montiert ist;
    • 12 die gleiche Darstellung wie in 11 mit einer Sitzschiene, an der die Sitzschienenabdeckung montiert ist; und
    • 13 einen Schnitt durch die Sitzschiene aus 12.
  • In den 1 und 2 ist ein Fahrzeugsitz 1 mit zwei Sitzschienen 2, 3 und zwei Sitzschienenabdeckungen 4, 5 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Bei dem Fahrzeugsitz 1 handelt es sich um einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs. Die Sitzschienenabdeckungen 4, 5 sind jeweils zweiteilig ausgeführt und umfassen jeweils ein vorderes Abdeckelement 6; 8 und ein hinteres Abdeckelement 7; 9.
  • Die Sitzschienen 2, 3 dienen dazu, den Fahrzeugsitz 1 in einer Fahrzeuglängsrichtung verstellbar an einer in 1 nur angedeuteten Tragstruktur 10 des Kraftfahrzeugs zu befestigen. Die Sitzschienen 2, 3 werden im Kraftfahrzeug durch die Sitzschienenabdeckungen 4, 5 aus optischen Gründen verdeckt.
  • Die Abdeckelemente 6, 7 und 8, 9 werden in Fahrzeuglängsrichtung auf die Sitzschienen 2, 3 aufgeschoben. Sie sind vorteilhaft so ausgelegt, das ein leichtes Aufbiegen der Abdeckelemente 6 bis 9 die Montage erleichtert.
  • Die Sitzschienenabdeckungen 4, 5 umfassen, wie man in den 2 und 9 sieht, jeweils zwei Längsstege 27, 28; 29, 30, die sich Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die Längsstege 27, 28; 29, 30 sind jeweils durch drei Umschlingungsstrukturen 11, 12, 13; 15, 16, 17 einstückig miteinander verbunden.
  • Die Umschlingungsstrukturen 11, 13 und 15, 17 sind jeweils mit einem zum Beispiel in 11 mit 31 und 32 bezeichneten Positionierelement ausgestattet. Die beiden anderen Umschlingungsstrukturen 12 und 16 sind ohne Positionierelement ausgestattet.
  • Die Umschlingungsstrukturen 11 bis 13 und 16 bis 17 stellen Querstege dar, welche die Längsstege 27, 28 und 29, 30 der Sitzschienenabdeckungen 4, 5 einstückig miteinander verbinden. Die Umschlingungsstrukturen 11 und 15 sind an den beiden vorderen Abdeckelementen 6, 8 vorgesehen. Die Umschlingungsstrukturen 12, 13 und 16, 17 sind an den hinteren Abdeckelementen 7 und 9 vorgesehen.
  • An ihren einander abgewandten Enden weisen die Abdeckelemente 6 bis 9 jeweils einen Abschlusssteg 41, 42, 43, 44 auf. Durch die Abschlussstege 41 bis 44 sind die Längsstege 27, 28 und 29, 30 ebenfalls einstückig miteinander verbunden. Die Abschlussstege 41 bis 44 erstrecken sich, wie die Umschlingungsstrukturen 11 bis 13 und 15 bis 17, in Fahrzeugquerrichtung oder y-Richtung.
  • In 3 ist durch eine strichpunktierte Linie 19 angedeutet, dass mit den Umschlingungsstrukturen 11 bis 13 und gegebenenfalls auch mit den Abschlussstegen 41 und 42 eine Auflageebene mit der Sitzschienenabdeckung 4 geschaffen wird, die ein Absetzen der Sitzschiene 2 mit oder ohne Fahrzeugsitz 1 auf einer Bodenfläche ermöglicht, ohne dass ein zusätzlicher Ladungsträger benötigt wird.
  • In den 4 bis 7 ist dargestellt, wie das vordere Abdeckelement 8 optional mit einer Schraubenkopfabdeckung 20 kombiniert werden kann. Die Schraubenkopfabdeckung 20 dient vorteilhaft dazu, eine spindelartige Verstelleinrichtung 26 an dem montierten Fahrzeugsitz 1 zu verdecken.
  • Die spindelartige Verstelleinrichtung 26 umfasst, wie man zum Beispiel in 5 sieht, eine Spindel 24, die schraubenartig mit einem Spindelschuh 25 kombiniert ist, der an der Sitzschiene 3 ausgebildet oder befestigt ist. Die spindelartige Verstelleinrichtung 26 ermöglicht eine Verstellung des Fahrzeugsitzes 1 in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Die Schraubenkopfabdeckung 20 ist mit einem Schnapphaken zur Darstellung einer Hinterhakung 23 mit dem Spindelschuh 25 an der Sitzschiene 3 ausgestattet. Darüber hinaus ist die Schraubenkopfabdeckung 20 mit einem weiteren Schnapphaken zur Darstellung einer Z-Verclipsung 21 mit dem vorderen Abdeckelement 8 ausgestattet.
  • Durch die dargestellte Konstruktion kann die Schraubenkopfabdeckung 20 direkt an den Sitzschienenabdeckungen 4, 5 verclipst werden. Darüber hinaus ist die Schraubenkopfabdeckung 20 so konstruiert, dass sie bei einer einfacheren Fahrzeugvariante, auch nur einseitig, zum Beispiel nur schwellerseitig, montiert werden kann. So kann die dargestellte Konstruktion vorteilhaft baureihenübergreifend eingesetzt werden.
  • In den 10 und 11 ist gezeigt, wie das vordere Abdeckelement 8 mit dem hinteren Abdeckelement 9 verbunden wird. Zur Verbindung dient ein Verbindungsdom 35, der an dem hinteren Abdeckelement 9 ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung, also in x-Richtung, erstreckt. Der Verbindungsdom 35 greift in eine im Wesentlichen komplementär ausgeführte Verbindungsausnehmung 36, die an dem vorderen Abdeckelement 8 ausgebildet ist.
  • In den 12 und 13 ist gezeigt, wie die Positionierelemente 31, 32 der Sitzschienenabdeckung 5 in entsprechende Positionierausnehmungen der Sitzschiene 3 eingreifen. Darüber hinaus sieht man in 13, dass das vordere Abdeckelement 8 an seinem Abschlusssteg 43 mit einem Hinterschnitt 48 versehen ist. Der Hinterschnitt 48 dient zur Darstellung einer Randhinterhakung, mit welcher der Abschlusssteg 43 des vorderen Abdeckelements 8 eine Kante einer Unterschiene an einem freien Ende 47 der Sitzschiene 3 umgreift, hintergreift oder hinterhakt.

Claims (7)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit mindestens einer an einer Tragstruktur (10) befestigbaren Sitzschiene (2,3), an der eine Sitzschienenabdeckung (4,5) vormontiert ist, wobei die Sitzschienenabdeckung (4,5) die Sitzschiene (2,3) auf mindestens einer der Tragstruktur (10) abgewandten Seite und/oder eine Sichtfläche an der Sitzschiene (2,3) aus optischen Gründen abdeckt, wobei die Sitzschienenabdeckung (4,5) ein vorderes Abdeckelement (6,8) und ein hinteres Abdeckelement (7,9) umfasst, wobei die beiden Abdeckelemente (6,8;7,9) in entgegengesetzten Richtungen der Sitzschiene (2,3) auf die Sitzschiene (2,3) aufgeschoben sind, wobei die Abdeckelemente (6,8;7,9) an einer einem Fahrzeugsitz (1) abgewandten Seite jeweils eine die Sitzschiene (2,3) an ihrer Unterseite umgreifende Umschlingungsstruktur (11,13; 15,17) mit einem Positionierelement (31,32) aufweisen, das in eine Positionierausnehmung in der Sitzschiene (3) eingreift, um das jeweilige Abdeckelement (8,9) in einer x-Richtung und in einer y-Richtung an der Sitzschiene (3) zu positionieren, wobei mindestens eines der Abdeckelemente (7,9) eine zusätzliche die Sitzschiene (2,3) an ihrer Unterseite umgreifende Umschlingungsstruktur (12,16) aufweist, wobei die Umschlingungsstrukturen (11,13; 15, 17) ein Abstellen des mit mindestens einer Sitzschiene (2,3) inklusive Schienenabdeckungen (4,5) vormontierten Fahrzeugsitzes (1) auf dem Boden ermöglichen, wobei die Abdeckelemente (6,8;7,9) an einem Abschlusssteg (41,42;43,44) einen Hinterschnitt (43) aufweisen, mit dessen Hilfe das jeweilige Abdeckelement (6,8;7,9) in seiner Endstellung an einem der beiden freien Enden (47) der Sitzschiene (3) verclipst ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckelemente (6,8;7,9) durch einen sich an einem der Abdeckelemente (6,8;7,9) in x-Richtung erstreckenden Verbindungsdom (35), der in eine komplementäre Verbindungsausnehmung (36) an dem anderen Abdeckelement (8) eingreift, relativ zueinander positioniert sind.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschienenabdeckung (4,5) in mindestens fünf Verbindungsbereichen definiert mit der Sitzschiene (2;3) verbunden ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Abdeckelemente (8) mit einer Schraubenkopfabdeckung (20) zur Abdeckung einer spindelartigen Verstellvorrichtung (26) kombiniert ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenkopfabdeckung (20) an dem Abdeckelement (8) verclipst ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenkopfabdeckung (20) die Sitzschiene (3) unterhakt.
  7. Sitzschienenabdeckung (4,5), Abdeckelement (6,8;7,9) und/oder Schraubenkopfabdeckung (20), für einen Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022115359.2 2022-06-21 Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung Active DE102022115359B4 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115359B4 true DE102022115359B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413933A2 (de) 1989-08-19 1991-02-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Abdeckvorrichtung für die Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugs
DE19959101A1 (de) 1999-12-08 2001-09-06 Brose Fahrzeugteile Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10011148A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Opel Adam Ag Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10054430A1 (de) 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Abdeckkappe für eine Führungsschiene und eine Sitzschiene, insbesondere für einen vorderen Sitz eines Fahrzeugs
US20100213752A1 (en) 2007-08-27 2010-08-26 Masayuki Miyazaki Foot cover and vehicle seat
DE102009053460A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Volkswagen Ag Sitzschiene mit Blendkappe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE202016100763U1 (de) 2016-02-15 2016-03-17 Ford Global Technologies, Llc Auskragende Schnappzungen-Befestigungsvorrichtung
WO2016096486A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
US20170021746A1 (en) 2014-03-13 2017-01-26 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
DE102019216760A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Sitzverstellvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413933A2 (de) 1989-08-19 1991-02-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Abdeckvorrichtung für die Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugs
DE19959101A1 (de) 1999-12-08 2001-09-06 Brose Fahrzeugteile Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10011148A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Opel Adam Ag Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10054430A1 (de) 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Abdeckkappe für eine Führungsschiene und eine Sitzschiene, insbesondere für einen vorderen Sitz eines Fahrzeugs
US20100213752A1 (en) 2007-08-27 2010-08-26 Masayuki Miyazaki Foot cover and vehicle seat
DE102009053460A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Volkswagen Ag Sitzschiene mit Blendkappe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
US20170021746A1 (en) 2014-03-13 2017-01-26 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
WO2016096486A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
DE202016100763U1 (de) 2016-02-15 2016-03-17 Ford Global Technologies, Llc Auskragende Schnappzungen-Befestigungsvorrichtung
DE102019216760A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Sitzverstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP1243477B1 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
EP0187346A2 (de) Polsterkörper für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
EP0713796A1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102005017486A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102022115359B4 (de) Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung
EP0618101A2 (de) Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2014063861A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
EP1544029B1 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fussstütze
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP1666736B1 (de) Halteclip für Kraftfahrzeugkarosserien
DE102022115359A1 (de) Sitzschienenabdeckung
EP1366942B1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102004057400B4 (de) Anordnung bestehend aus einem Verkleidungsteil und einem Bauteil
DE102010031202B4 (de) Sitzuntergestell für ein Kraftfahrzeug
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
WO2006089671A1 (de) Fahrzeugsitz