WO2006089671A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2006089671A1
WO2006089671A1 PCT/EP2006/001387 EP2006001387W WO2006089671A1 WO 2006089671 A1 WO2006089671 A1 WO 2006089671A1 EP 2006001387 W EP2006001387 W EP 2006001387W WO 2006089671 A1 WO2006089671 A1 WO 2006089671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
headrest
vehicle seat
seat according
covering device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Bargheer
Thomas Heckmann
Jürgen Schrader
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2007556529A priority Critical patent/JP2008531365A/ja
Priority to US11/885,037 priority patent/US20080315640A1/en
Priority to EP06706988A priority patent/EP1851086A1/de
Publication of WO2006089671A1 publication Critical patent/WO2006089671A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat with a arranged on a holder backrest on which at least one adjustable in one direction headrest is arranged, which can be arranged at a distance to an upper limit of the backrest, wherein between a lower boundary of the headrest and the upper limit of Backrest depending on the position of the headrest a coverable via a cover gap can be formed.
  • the object is achieved according to the invention, characterized in that the covering is once operatively connected with the headrest and the other with the backrest that at a height adjustment of the backrest and / or the headrest, an adjustment of the covering takes place. Due to the very simple and thus cost-designed cover can be for the use of the vehicle as a Cabriolet cover very quickly mounted, it is always ensured when adjusting the headrest that the intermediate space formed between the headrest and the backrest is covered.
  • the covering is connected via at least one connecting element to the backrest and / or to the headrest.
  • the fastener allows a very quick attachment and removal of the cover to or from the headrest and backrest.
  • the covering is connected via at least one first connecting element designed as a hook with the headrest and a second connecting element with the backrest.
  • the first connecting element consists of an upwardly open hook and a hook which can be hooked into the hook and which is connected to the covering device.
  • the cover can be connected to the headrest in a simple and fast way. It is advantageous for this purpose that the cover extends approximately parallel to the back of the backrest and is slidably received at least in a certain section in guide elements. As a result, an exact adjustment of the covering is ensured on the backrest.
  • the guide elements consist of one or more guide slots provided in the cover device or the backrest, through each of which extends a guide pin provided on the rear side of the backrest or on the cover device.
  • the guide pins received in the guide slots ensure a perfect easy adjustment of the cover.
  • the guide pin attached to the backrest has a cylindrical pin received in the guide slot, which is adjoined by a pin having a smaller diameter.
  • a smaller diameter pin having a locking ring can be applied.
  • the retaining ring can be easily clipped onto the outer end of the guide pin.
  • the covering device consists, at least in one area, of an elastic material which permits a longitudinal expansion. Moreover, it is advantageous that the covering device extends at least over the entire width of the headrest. Due to the elastic or flexible design of the cover can be dispensed with the guide element.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a vehicle seat with a arranged on a holder backrest
  • FIG. 2 shows the rear view of the vehicle seat with headrest and covering device
  • FIG. 3 is a partial view of the fastening device for a covering device
  • Fig.4.2 two further embodiments of the cover and guide element.
  • a vehicle seat is denoted by 1 in Fig. 1, which has a seat part 1.1 with a holder 2 for pivotally receiving a backrest 3.
  • an adjustable at least in one direction headrest 4 is arranged at a distance to an upper limit 5 of the backrest 3 may be arranged when the headrest 4 has been adjusted in a suitable for the driver safety position.
  • the headrest 4 can be adjusted in the direction of the backrest 3 down until a lower limit 6 of the headrest 4 comes against the upper limit 5 of the backrest 3 to the plant.
  • the headrest 4 forms with its lower limit 6 and the upper limit 5 of the backrest 3, a gap. 8
  • the cover device 7 can be moved behind the backrest 3 downwards or completely detached from the backrest 3.
  • the covering device 7 is equipped with connecting elements and guide parts.
  • the headrest 4 is slidably mounted in the vertical direction by means of two head support brackets 17 at the upper end of the backrest 3. Further, the headrest 4 can also be adjusted to the head support brackets 17 about a horizontally extending pivot axis.
  • a first connecting element consists of an upwardly open hook 16 and a hook which can be hooked into the hook 10, which is connected to the covering device 7.
  • the hook 16 is fixed to the lower end of the headrest 4. With the aid of the hook 16 and the eyelet 10, the cover direction 7 releasably connected to the lower part of the headrest 4.
  • the lower end of the cover 7 is connected vertically adjustable by means of a guide member 11 to the back of the backrest 3, so that the located between the lower boundary 6 of the headrest 4 and the upper limit 5 of the backrest 3 Interspace 8 can be completely covered if this is desired in open driving.
  • the guide element 11 consists of one or more provided in the cover 7, parallel to each other guide slots 11.1 through which each one provided on the back of the backrest 3 guide pin 12 extends.
  • the fixed to the backrest 3 guide pin 12 has a cylindrical in the guide slot 11.1 of the covering device 7 received pin 14, to which a, a smaller diameter exhibiting pin 13 is connected.
  • a securing ring 15 can be applied, with the aid of which the covering device 7 is held on the backrest 3 and can be guided during the upward or downward adjustment of the headrest 4.
  • the covering device 7 may consist of an elastic and / or bendable material or at least of a material elastic only in one area, so that when up or Abroadverstellen the headrest 4 is a lengthening or shortening of the cover 7 and, no matter which position the headrest 4, the space 8 between the headrest 4 and the backrest 3 always completely off- is covered. If the covering device 7 consists of such a material, the guiding element 11 can be dispensed with.
  • the guide member 11 may be recessed with the guide slot 11.1 in the backrest 3, so that the cover 7 conceals the two mutually parallel guide slots 11.1 in the view of FIG. The cover 7 is then guided by means of the pins 13, 14 in the recorded in the backrest 3 guide slots 11.1.
  • the guide slot 11.1 has a length which is slightly larger than the travel.
  • the covering device 7 consists of an air-impermeable or a semi-permeable fabric and / or of a transparent fabric.
  • the guide slot 11.1 may have a length which is substantially greater than the travel of the headrest 4, so that the cover 7 can be advanced so far down until the pin 14 is removed from a provided in the guide slot 11.1 recess 18 and the Cover device 7 after loosening the eyelet 10 can be removed from the hook 16 of the backrest 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz (1) mit einer an einer Halterung (2) angeordneten Rückenlehne (3), an der zumindest eine in einer Richtung verstellbare Kopfstütze (4) angeordnet ist, die mit Abstand zu einer oberen Begrenzung (5) der Rückenlehne (3) angeordnet sein kann, wobei zwischen einer unteren Begrenzung (6) der Kopfstütze (4) und der oberen Begrenzung (5) der Rückenlehne (3) je nach Stellung der Kopfstütze (4) ein über eine Abdeckvorrichtung (7) verdeckbarer Zwischenraum (8) gebildet sein kann. Dies wirkt sich bei den bekannten Abdeckvorrichtungen als nachteilig auf die Möglichkeit der Auswechselbarkeit aus. Die neue Abdeckvorrichtung (7) soll möglichst universell einsetzbar sein und ohne weiteres der Höhenbewegung der Kopfstütze (4) folgen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Abdeckvorrichtung (7) einmal mit der Kopfstütze (4) und zum anderen mit der Rückenlehne (3) derart wirkungsmäßig verbunden ist, dass bei einer Höhenverstellung der Rückenlehne (3) und/oder der Kopfstütze (4) ein Verstellen der Abdeckvorrichtung (7) erfolgt.

Description

DaimlerChrysler AG
Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer an einer Halterung angeordneten Rückenlehne, an der zumindest eine in einer Richtung verstellbare Kopfstütze angeordnet ist, die mit Abstand zu einer oberen Begrenzung der Rückenlehne angeordnet sein kann, wobei zwischen einer unteren Begrenzung der Kopfstütze und der oberen Begrenzung der Rückenlehne je nach Stellung der Kopfstütze ein über eine Abdeckvorrichtung verdeckbarer Zwischenraum gebildet sein kann.
Es ist bereits ein Sitz für ein Cabriolet mit einer an seiner Rückseite oder in seiner Rückenlehne angeordneten Halterung bekannt (DE 198 32 367 Al) , in welcher ein Windschott zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung verschiebbar ist. Des Weiteren befasst sich die Erfindung mit einer Halterung, mit einem Windschott und mit Mitteln zum Anbringen an der Rückseite oder in einer Rückenlehne eines Sitzes in einem Cabriolet, wobei das Windschott in der Halterung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung verschiebbar ist. Das bekannte Windschott ist ständig fest mit der Rückenlehne verbunden und lässt sich daher nur aufwendig entfernen, wenn das aus Platzgründen erforderlich sein sollte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdeckvorrichtung oder das Windschott derart auszubilden und anzuordnen, dass es jedes Verstellen der Kopfstütze ohne weiteres zu- lässt .
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Abdeckvorrichtung einmal mit der Kopfstütze und zum anderen mit der Rückenlehne derart wirkungsmäßig verbunden ist, dass bei einer Höhenverstellung der Rückenlehne und/oder der Kopfstütze ein Verstellen der Abdeckvorrichtung erfolgt . Durch die sehr einfach und damit kostengünstig gestaltete Abdeckvorrichtung lässt sich für die Benutzung des Fahrzeugs als Cabriolet die Abdeckvorrichtung sehr schnell montieren, wobei beim Verstellen der Kopfstütze stets sichergestellt ist, dass der zwischen der Kopfstütze und der Rückenlehne gebildete Zwischenraum abgedeckt ist .
Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Abdeckvorrichtung über mindestens ein Verbindungselement an die Rückenlehne und/oder an die Kopfstütze angeschlossen ist. Das Verbindungselement gestattet einen sehr schnellen An- und Abbau der Abdeckvorrichtung an bzw. von Kopfstütze und Rückenlehne.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Abdeckvorrichtung über mindestens ein als Haken ausgebildetes erstes Verbindungselement mit der Kopfstütze und über ein zweites Verbindungselement mit der Rückenlehne verbunden ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das erste Verbindungselement aus einem nach oben offenen Haken und einer in den Haken einhängbaren Öse besteht, die an die Abdeckvorrichtung angeschlossen ist. Mit Hilfe des Hakens lässt sich die Abdeckvorrichtung auf einfache und schnelle Weise an die Kopfstütze anschließen. Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass sich die Abdeckvorrichtung in etwa parallel zur Rückseite der Rückenlehne erstreckt und zumindest in einem bestimmten Abschnitt in Führungselementen verschiebbar aufgenommen ist . Hierdurch wird ein exaktes Verstellen der Abdeckvorrichtung an der Rückenlehne sichergestellt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die Führungselemente aus einem oder mehreren in der Abdeckvorrichtung oder der Rückenlehne vorgesehenen Führungsschlitzen bestehen, durch die sich je ein an der Rückseite der Rückenlehne oder an der Abdeckvorrichtung vorgesehener Führungsstift erstreckt . Die in den Führungsschlitzen aufgenommenen Führungsstifte gewährleisten ein einwandfreies leichtes Verstellen der Abdeckvorrichtung.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass der an der Rückenlehne befestigte Führungsstift einen zylindrischen im Führungsschlitz aufgenommenen Zapfen aufweist, an den sich ein, einen kleineren Durchmesser aufweisender Zapfen anschließt.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass auf dem, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Zapfen ein Sicherungsring aufbringbar ist. Der Sicherungsring lässt sich auf einfache Weise auf das äußere Ende des Führungsstiftes aufklipsen.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Abdeckvorrichtung zumindest in einem Bereich aus einem elastischen Material besteht, das eine Längendehnung zulässt . Außerdem ist es vorteilhaft, dass sich die Abdeckvorrichtung zumindest über die gesamte Breite der Kopfstütze erstreckt. Durch die elastische bzw. flexible Ausbildung der Abdeckvorrichtung kann auf das Führungselement verzichtet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einer an einer Halterung angeordneten Rückenlehne,
Fig. 2 die Rückansicht des Fahrzeugsitzes mit Kopfstütze und Abdeckvorrichtung,
Fig. 3 eine Teilansicht der Befestigungsvorrichtung für eine Abdeckvorrichtung,
Fig. 4 ein Führungselement, mit dessen Hilfe die Abdeckvorrichtung an der Rückseite des Fahrzeugsitzes in vertikaler Richtung geführt ist,
Fig.4.1 bis
Fig.4.2 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Abdeckvorrichtung und Führungselements .
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Fahrzeugsitz mit 1 bezeichnet, der ein Sitzteil 1.1 mit einer Halterung 2 zur schwenkbaren Aufnahme einer Rückenlehne 3 aufweist. Am oberen Ende der Rückenlehne 3 ist eine zumindest in einer Richtung verstellbare Kopfstütze 4 angeordnet, die mit Abstand zu einer oberen Begrenzung 5 der Rückenlehne 3 angeordnet sein kann, wenn die Kopfstütze 4 in eine für den Fahrer geeignete Sicherungsposition verstellt worden ist. Ebenso lässt sich die Kopfstütze 4 in Richtung der Rückenlehne 3 nach unten verstellen, bis eine untere Begrenzung 6 der Kopfstütze 4 gegen die obere Begrenzung 5 der Rückenlehne 3 zur Anlage kommt. In den übrigen Zwischenstellungen bildet die Kopfstütze 4 mit ihrer unteren Begrenzung 6 und der oberen Begrenzung 5 der Rückenlehne 3 einen Zwischenraum 8.
Der Zwischenraum 8 kann, wenn das Fahrzeug als Cabriolet mit offenem Verdeck genutzt wird, mit einer Abdeckvorrichtung 7, die auch als Windschott bezeichnet werden kann, so abgedeckt werden, dass Luftverwirbelungen bzw. Windzug im Sitz- insbesondere im Kopfstützbereich ausgeschaltet bzw. auf ein Minimum reduziert werden können, so dass der Fahrer keinen Windzug wahrnimmt .
Fährt das Fahrzeug als geschlossene Limousine, lässt sich die Abdeckvorrichtung 7 hinter die Rückenlehne 3 nach unten verschieben oder von der Rückenlehne 3 vollständig abnehmen. Hierzu ist die Abdeckvorrichtung 7 mit Verbindungselementen und Führungsteilen ausgestattet. Die Kopfstütze 4 ist mit Hilfe von zwei Kopfstützbügeln 17 am oberen Ende der Rückenlehne 3 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Ferner kann die Kopfstütze 4 auch an den Kopfstützbügeln 17 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verstellt werden.
Ein erstes Verbindungselement besteht aus einem nach oben offenen Haken 16 und einer in den Haken einhängbaren Öse 10, die an die Abdeckvorrichtung 7 angeschlossen ist. Der Haken 16 ist an dem unteren Ende der Kopfstütze 4 befestigt. Mit Hilfe des Hakens 16 und der Öse 10 wird die Abdeckvor- richtung 7 lösbar an den unteren Teil der Kopfstütze 4 angeschlossen.
Wie aus Fig. 2 bis 4 hervorgeht, ist das untere Ende der Abdeckvorrichtung 7 mit Hilfe eines Führungselements 11 an die Rückseite der Rückenlehne 3 höhenverstellbar angeschlossen, so dass der zwischen der unteren Begrenzung 6 der Kopfstütze 4 und der oberen Begrenzung 5 der Rückenlehne 3 befindliche Zwischenraum 8 vollständig abgedeckt werden kann, wenn das bei offener Fahrweise gewünscht wird.
Das Führungselement 11 besteht aus einem oder mehreren in der Abdeckvorrichtung 7 vorgesehenen, parallel zueinander verlaufenden Führungsschlitzen 11.1, durch die sich je ein an der Rückseite der Rückenlehne 3 vorgesehener Führungsstift 12 erstreckt .
Der an der Rückenlehne 3 befestigte Führungsstift 12 weist einen zylindrischen im Führungsschlitz 11.1 der Abdeckvorrichtung 7 aufgenommenen Zapfen 14 auf, an den sich ein, einen kleineren Durchmesser aufweisender Zapfen 13 anschließt. Auf dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Zapfen 13 ist ein Sicherungsring 15 aufbringbar, mit dessen Hilfe die Abdeckvorrichtung 7 an der Rückenlehne 3 gehalten und beim Auf- oder Abwärtsverstellen der Kopfstütze 4 geführt werden kann.
Die Abdeckvorrichtung 7 kann aus einem elastischen und/oder biegbaren Material oder zumindest aus einem nur in einem Bereich elastischen Material bestehen, so dass beim Auf- oder Abwärtsverstellen der Kopfstütze 4 eine Längendehnung oder eine Verkürzung der Abdeckvorrichtung 7 erfolgt und, gleich welche Stellung die Kopfstütze 4 einnimmt, der Zwischenraum 8 zwischen Kopfstütze 4 und Rückenlehne 3 stets vollständig ab- gedeckt ist. Besteht die Abdeckvorrichtung 7 aus einem derartigen Material, so kann auf das Führungseiement 11 verzichtet werden .
Nach einem weiteren in Fig. 4.1 und Fig. 4.2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Führungselement 11 mit dem Führungsschlitz 11.1 in der Rückenlehne 3 eingelassen sein, so dass die Abdeckvorrichtung 7 die beiden parallel zueinander verlaufenden Führungsschlitze 11.1 in der Ansicht gemäß Fig. 2 verdeckt. Die Abdeckvorrichtung 7 ist dann mit Hilfe der Zapfen 13 , 14 in den in der Rückenlehne 3 aufgenommenen Führungsschlitzen 11.1 geführt.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.2 weist der Führungsschlitz 11.1 eine Länge auf, die etwas größer ist als der Stellweg.
Ferner ist es möglich, dass die Abdeckvorrichtung 7 aus einem Luft undurchlässigen oder einem semipermeablen Gewebe und/oder aus einem transparenten Gewebe besteht.
Nach einer weiteren Ausführungsform, kann der Führungsschlitz 11.1 eine Länge aufweisen, die wesentlich größer ist als der Stellweg der Kopfstütze 4, so dass die Abdeckvorrichtung 7 soweit nach unten vorschoben werden kann bis der Zapfen 14 aus einer im Führungsschlitz 11.1 vorgesehenen Ausnehmung 18 herausgenommen und die Abdeckvorrichtung 7 nach Lösen der Öse 10 aus dem Haken 16 von der Rückenlehne 3 abgenommen werden kann.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Fahrzeugsitz (1) mit einer an einer Halterung (2) angeordneten Rückenlehne (3) , an der zumindest eine in einer Richtung verstellbare Kopfstütze (4) angeordnet ist, die mit Abstand zu einer oberen Begrenzung (5) der Rückenlehne (3) angeordnet sein kann, wobei zwischen einer unteren Begrenzung (6) der Kopfstütze (4) und der oberen Begrenzung (5) der Rückenlehne (3) je nach Stellung der Kopfstütze (4) ein über eine Abdeckvorrichtung (7) verdeckbarer Zwischenraum (8) gebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (7) einmal mit der Kopfstütze (4) und zum anderen mit der Rückenlehne (3) zusammenwirkt und derart verbunden ist, dass bei einer Höhenverstellung der Rückenlehne (3) und/oder der Kopfstütze (4) ein Verstellen der Abdeckvorrichtung (7) erfolgt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (7) über mindestens ein Verbindungselement an die Rückenlehne (3) und/oder an die Kopfstütze (4) angeschlossen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (7) über mindestens ein als Haken (16) ausgebildetes, erstes Verbindungselement mit der Kopfstütze (4) und über ein zweites Verbindungselement mit der Rückenlehne (3) verbunden ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement aus einem nach oben offenen Haken (16) und einer in den Haken (16) einhängbaren Öse (10) besteht, die an die Abdeckvorrichtung (7) angeschlossen ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckvorrichtung (7) in etwa parallel zur Rückseite der Rückenlehne (3) erstreckt und zumindest in einem bestimmten Abschnitt in Führungselementen (11) verschiebbar aufgenommen ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (11) aus einem oder mehreren in der Abdeckvorrichtung (7) oder der Rückenlehne (3) vorgesehenen Führungsschlitzen (11.1) bestehen, durch die sich je ein an der Rückseite der Rückenlehne (3) oder an der Abdeckvorrichtung (7) vorgesehener Führungsstift (12) erstreckt .
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Rückenlehne (3) befestigte Führungs- Stift (12) einen zylindrischen, im Führungsschlitz (11.1) aufgenommenen Zapfen (14) aufweist, an den sich ein, einen kleineren Durchmesser aufweisender Zapfen (13) anschließt .
8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Zapfen (13) ein Sicherungsring (15) aufbringbar ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (7) zumindest in einem Bereich aus einem elastischen Material besteht, das eine Längendehnung zulässt.
10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckvorrichtung (7) zumindest über die gesamte Breite der Kopfstütze (4) erstreckt.
PCT/EP2006/001387 2005-02-26 2006-02-16 Fahrzeugsitz WO2006089671A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007556529A JP2008531365A (ja) 2005-02-26 2006-02-16 車両用シート
US11/885,037 US20080315640A1 (en) 2005-02-26 2006-02-16 Vehicle Seat
EP06706988A EP1851086A1 (de) 2005-02-26 2006-02-16 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008840A DE102005008840B4 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Fahrzeugsitz
DE102005008840.6 2005-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089671A1 true WO2006089671A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36297281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001387 WO2006089671A1 (de) 2005-02-26 2006-02-16 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080315640A1 (de)
EP (1) EP1851086A1 (de)
JP (1) JP2008531365A (de)
DE (1) DE102005008840B4 (de)
WO (1) WO2006089671A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004770A1 (de) 2009-01-15 2009-08-27 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit ergonomisch geformter Rückenlehne
US10308192B2 (en) 2017-08-18 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly to support a mobile computing device and method of supporting the mobile computing device with the seating assembly
US10384566B2 (en) * 2017-08-25 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730392A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Josef Ing Grad Froetschl Stosschutz-einrichtung an pkw-kopfstuetzen-halterungen
DE19705682A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE19832367A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Uwe Rapp Sitz für ein Cabriolet mit einer Halterung für ein Windschott und Halterung mit einem Windschott
EP1193095A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE19652476C2 (de) * 1996-12-17 2002-10-17 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Kraftfahrzeugsitz mit hohem Sicherheitskomfort
WO2005073018A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706472A (en) * 1970-08-24 1972-12-19 Herzer Kurt Head rest with energy absorbing head pad, particularly for vehicle seats
US4790592A (en) * 1987-05-11 1988-12-13 Itt Corporation Automobile seat having retractable protective covering
US4850637A (en) * 1987-07-29 1989-07-25 Charles Carlino Windbreaker for a convertible automobile
US6257653B1 (en) * 2000-01-25 2001-07-10 Robert B. Swersky Wind baffle attachable to seats using straps
US6431651B1 (en) * 2000-12-29 2002-08-13 Peggy A. Lee Neck support device for a vehicle car seat
DE102004002074B3 (de) * 2004-01-15 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
US7201443B2 (en) * 2004-10-22 2007-04-10 Alpine Electronics, Inc. Method and apparatus for mounting rear seat entertainment device
US7210738B1 (en) * 2006-04-12 2007-05-01 Toyota Technical Center, Usa, Inc. Retractable seat back protector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730392A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Josef Ing Grad Froetschl Stosschutz-einrichtung an pkw-kopfstuetzen-halterungen
DE19652476C2 (de) * 1996-12-17 2002-10-17 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Kraftfahrzeugsitz mit hohem Sicherheitskomfort
DE19705682A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE19832367A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Uwe Rapp Sitz für ein Cabriolet mit einer Halterung für ein Windschott und Halterung mit einem Windschott
EP1193095A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
WO2005073018A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20080315640A1 (en) 2008-12-25
JP2008531365A (ja) 2008-08-14
DE102005008840A1 (de) 2006-08-31
EP1851086A1 (de) 2007-11-07
DE102005008840B4 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE3021191C2 (de)
DE102013019805B4 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm, sowie Wischblatt und Wischarm zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006034557A1 (de) Drehbarer Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE3831790C2 (de)
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE10359226A1 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
DE19722785C2 (de) Rückenlehne mit einer in die Rückenlehne versenkbaren Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
WO2006089671A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016211666B4 (de) Scheibenwischersystem
DE3923932A1 (de) Bausatz fuer einen fahrzeugaussenspiegel
DE102005005826B4 (de) Kopfstütze
DE102008038566A1 (de) Luftabweiser
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE102013221931B4 (de) Beschlag und Fahrzeugsitz mit einem Beschlag
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
EP2130704B1 (de) Trägerelement für bewegliche Elemente eines Nutzfahrzeugaufbaus und Nutzfahrzeugaufbau mit einem derartigen Trägerelement
DE102006046445A1 (de) Seitliche Windschott-Ergänzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007556529

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885037

Country of ref document: US