DE10011148A1 - Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE10011148A1
DE10011148A1 DE2000111148 DE10011148A DE10011148A1 DE 10011148 A1 DE10011148 A1 DE 10011148A1 DE 2000111148 DE2000111148 DE 2000111148 DE 10011148 A DE10011148 A DE 10011148A DE 10011148 A1 DE10011148 A1 DE 10011148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cover
fixed rail
adjustable
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000111148
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Leuchtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2000111148 priority Critical patent/DE10011148A1/de
Priority to DE20023543U priority patent/DE20023543U1/de
Publication of DE10011148A1 publication Critical patent/DE10011148A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0727Stop members for limiting sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0725Closing members for covering the slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung (9) für ein Schienenpaar (5), insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes (1), das eine ortsfeste Schiene (7) und eine mit dieser zusammenwirkende und gegenüber dieser relativ verstellbare Schiene (8) aufweist, die zumindest in einer relativ zu der ortsfesten Schiene (7) verstellten Position mit einem Ende (22) über das entsprechende Ende (11) der ortsfesten Schiene (7) hinausragt. Um die Gefahr einer Verletzung eines Insassen durch scharfe Kanten der in den Fußraum eines Rücksitzes ragenden Schiene (8) zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Abdeckung (9) in sich formstabil ausgebildet und zum gleichzeitigen Abdecken sowohl des Endes (11) der ortsfesten Schiene (7) als auch des in der verstellten Position befindlichen Endes (22) der verstellbaren Schiene (8) verschiebbar an der ortsfesten Schiene (7) gelagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein Schienenpaar, das zur Verstellung insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen ist und eine ortsfeste Schiene und eine mit dieser zusammenwirkende, gegenüber dieser relativ verstellbare Schiene aufweist, die zumin­ dest in einer relativ zu der ortsfesten Schiene ver­ stellten Position mit einem Ende über das entsprechende Ende der ortsfesten Schiene hinausragt. Derartige Schie­ nenpaare werden zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzes verwendet und sind deswegen allgemein bekannt.
Aus DE 43 04 107 A1 ist eine Sitzverschiebeein­ richtung bekannt, die im Wesentlichen aus einem Paar von unteren Schienen zur Befestigung am Boden des Kraftfahr­ zeuges und einem Paar von oberen Schienen zur Befesti­ gung am Kraftfahrzeugsitz besteht. Jede untere Schiene weist eine Öffnung auf, in der die entsprechende obere Schiene verschiebbar gehalten ist. Um eine Verletzung eines in diese Öffnung geratenes Fußes eines Insassen zu vermeiden, sind an der jeweiligen unteren Schiene Plat­ tenelemente vorgesehen, die zumindest einen Teil dieser Öffnung abdecken. Zusätzlich wird noch an jedem Ende der unteren Schiene eine Abdeckung montiert, in der ein Schlitz zum Durchführen der oberen Schiene ausgebildet ist.
Damit gelingt es zwar die genannten Gefahren zu vermeiden, die Gefahr einer Verletzung durch die oberen Schienen, die bei der Verstellung des Kraftfahrzeugsit­ zes nach hinten über die entsprechenden Enden der unte­ ren Schienen hinaus in den Fußraum der hinteren Sitz­ reihe ragen, bleibt aber bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung für ein Schienenpaar nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 zu schaffen, die relativ einfach und montage­ freundlich aufgebaut ist, ohne dass die genannten Nachteile auftreten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1, wonach die Abdeckung in sich formstabil ausgebildet und zum gleich­ zeitigen Abdecken sowohl des Endes der ortsfesten (unte­ ren) Schiene als auch des in der verstellten Position befindlichen Endes der verstellbaren (oberen) Schiene verschiebbar an der ortsfesten (unteren) Schiene gela­ gert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die verschiebbare Lagerung der erfin­ dungsgemäßen Abdeckung an der ortsfesten Schiene ist ge­ währleistet, dass in jeder Stellung der verstellbaren Schiene gegenüber der ortsfesten Schiene das eine Ende der ortsfesten Schiene und/oder das über dieses Ende hinausragende Ende der verstellbaren Schiene abgedeckt sind. Eventuelle Verletzungen durch scharfe Kanten an den Enden der Schienen des Schienenpaars können somit vermieden werden.
Vorteilhafterweise sind die ortsfeste Schiene und die verstellbare Schiene als ineinandergreifende Schienen ausgebildet, wobei die Abdeckung als eine zu­ mindest teilweise den Endbereich der ortsfesten Schiene umgreifende Schutzhülle oder Kappe ausgebildet ist. Zur verschiebbaren Lagerung an der ortsfesten Schiene sind an der Abdeckung und an der ortsfesten Schiene zueinan­ der korrespondierende und miteinander zusammenwirkende Führungsflächen vorgesehen, die zumindest durch sich in Längsrichtung der Schienen erstreckende Teilbereiche der Innenfläche der Abdeckung und entsprechende Teilbereiche der Außenfläche der ortsfesten Schiene gebildet sind. Die Längen und die Ausrichtung dieser Führungsflächen sind derart bemessen, dass in der maximal relativ zu der ortsfesten Schiene verstellten Position der verstellba­ ren Schiene die durch die verstellbare Schiene in ihre äußerste Stellung verschobene Abdeckung noch sicher an der ortsfesten Schiene gehaltert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung, kann die Ab­ deckung durch eine Feder gegen einen Anschlag bzw. das Ende der ortsfesten Schiene vorgespannt sein, so dass eine Rückstellung der Abdeckung in diese Position bei einer Verstellung der verstellbaren Schiene in eine Po­ sition, in der das Ende der verstellbaren Schiene nicht mehr über das entsprechende Ende der ortsfesten Schiene hinausragt, selbsttätig erfolgt. Eine solche Feder kann durch zumindest ein elastisches Zugband gebildet sein, dessen eine Ende mit der ortsfesten Schiene und das an­ dere Ende mit der Abdeckung lösbar verbunden ist.
Die ortsfeste Schiene kann als eine mit dem Fahrzeugboden verbundene Unterschiene und die verstell­ bare Schiene als eine mit dem Sitzrahmen eines Kraft­ fahrzeugsitzes verbundene Oberschiene ausgebildet sein, die in Abhängigkeit von der relativen Stellung zueinan­ der mit dem jeweiligen Ende gemeinsam oder einzeln - be­ zogen auf die Fahrtrichtung F - das vordere bzw. das hintere Ende des Schienenpaars zum Verstellen des Kraft­ fahrzeugsitzes bilden. Bei einem solchen Schienenpaar kann die am jeweiligen Ende des Schienenpaars angeord­ nete Abdeckung ebenfalls formstabil ausgebildet und an der Unterschiene verschiebbar gelagert sein.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungs- und Anwendungsbeispiele zu. So können beispielsweise die mit der erfindungsgemäßen Abdeckung ausgerüsteten Schie­ nen zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes quer zur Fahrtrichtung F oder zum Verstellen einer Armlehne ver­ wendet werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung ver­ lassen wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine räumliche Ansicht eines Vorder­ sitzes eines Kraftfahrzeuges, dessen zur Längsverstellung vorgesehenen Schienenpaare jeweils mit einer Abde­ ckung nach der Erfindung ausgerüstet sind;
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung eines Endbereiches eines Schienenpaars bei einem nach hinten verstellten Vorder­ sitz nach Fig. 1;
Fig. 3: einen Querschnitt durch das Schienen­ paar nach Fig. 1 im Bereich der Abde­ ckung;
Fig. 4: räumliche Darstellungen der einzelnen Teile des Schienenpaars und der Abde­ ckung im noch nicht montierten Zu­ stand;
Fig. 5: Ansicht gemäß Fig. 4, mit jedoch ei­ ner alternativen Ausbildung des Zug­ bandes;
Fig. 6 bis Fig. 8: jeweils eine Draufsicht auf ein in verschiedenen Stellungen dargestell­ tes Schienenpaar zur Erläuterung der Funktionsweise der Abdeckung.
In Fig. 1 ist ein üblicher Vordersitz 1 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, der im Wesentlichen aus ei­ nem Sitzteil 2 und einem mit diesem schwenkbar verbunde­ nen Rückenteil 3 besteht und verschiebbar am Fahrzeugbo­ den 4 angeordnet ist. Dazu sind am Fahrzeugboden 4 bei­ derseits des Vordersitzes 1 Schienenpaare 5 vorgesehen, die jeweils aus einer mit dem Fahrzeugboden 4 bzw. einer auf diesem angeordneten Konsole 6 verbundenen Unter­ schiene 7 und einer mit dieser zusammenwirkenden und ge­ genüber dieser relativ verstellbaren Oberschiene 8 be­ stehen. Die - bezogen auf die Fahrtrichtung F - hinteren Enden der Schienenpaare 5 weisen jeweils eine Abdeckung 9 auf, die einerseits das Aussehen des Endbereiches des Schienenpaars 5 verbessern und andererseits die Verlet­ zungsgefahr für einen nicht dargestellten, aber auf ei­ nem Rücksitz befindlichen Insassen durch die in den hin­ ter dem Vordersitz 1 befindlichen Fußraum 10 eindrin­ gende Oberschiene 8 vermeiden soll. In Fig. 2 ist eine solche Situation vergrößert dargestellt, bei der die Oberschiene 8 zusammen mit der Abdeckung 9 bei der Ver­ stellung des Vordersitzes 1 nach hinten in den Fußraum 10 eindringt. Im Vergleich zu Fig. 1 ist dabei deutlich zu sehen, dass die Oberschiene 8 zusammen mit der kap­ penförmig ausgebildeten Abdeckung 9 über das Ende (bei 11) der Unterschiene 7 bzw. der Konsole 6 in den Fußraum 10 ragt.
Die Unterschiene 7 und die Oberschiene 8 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, ineinandergreifend ausgebil­ det, wobei die Unterschiene 7 über eine entsprechende Kugellagerung 12 die Oberschiene 8 gleitverschiebbar aufnimmt. Einrichtungen zur Verriegelung der Überschiene 8 in verschiedenen Positionen gegenüber der Unterschiene 7 sind an sich bekannt und deswegen in der Zeichnung nicht dargestellt. In Fig. 3 ist deutlich erkennbar, dass die Abdeckung 9 mit ihrer Innenkontur 14 der Außen­ kontur 13 der Unterschiene 7 angepasst ist. Die Innen­ fläche der Abdeckung 9 liegt dabei an der Außenfläche der Unterschiene 7 im Wesentlichen im unteren Bereich 15, an deren beiden Seiten 16 und im oberen Bereich 17 an, wodurch die Abdeckung 9 größtenteils die Unter­ schiene 7 formschlüssig, aber gleitverschiebbar um­ greift.
Zum Vermeiden einer Ablösung der Abdeckung 9 von der Unterschiene 7 sowie zum Rückstellen der Abde­ ckung 9 in eine Position, in der eine vertikal und quer zur Fahrtrichtung F ausgerichtete Endwand 18 der Abde­ ckung 9 am Ende 11 der Unterschiene 7 anliegt, sind, wie in Fig. 4 teilweise vergrößert dargestellt, zwei elasti­ sche Zugbänder 19 vorgesehen, die jeweils mit einem Ende 20 an der Unterschiene 7 und mit dem anderen Ende 21 an der Endwand 18 befestigt sind. Durch diese elastischen Zugbänder 19 wird die Endwand 18 der Abdeckung 9 bei ei­ nem nicht nach hinten verstellten Vordersitz 1 (nicht dargestellt) gegen das Ende 11 der Unterschiene 7 vorge­ spannt. Beim Verschieben des Vordersitzes 1 entgegen der Fahrtrichtung F nach hinten wird die Abdeckung 9 entge­ gen der Kraft der Zugbänder 19 durch das entsprechende Ende 22 der Oberschiene 8 ebenfalls in die gleiche Richtung verschoben (mitgenommen), so dass in diesem Falle die Endwand 18 der Abdeckung 9 gegen das Ende 22 der Oberschiene 8 vorgespannt ist.
Zur Befestigung der elastischen Zugbänder 19 an der Abdeckung 9 ist an der Endwand 18 eine Ausnehmung 23 mit einem zentralen Durchgang 24 ausgebildet, der auf die Abmessungen des am entsprechenden Ende 21 des jewei­ ligen Zugbandes 19 befestigten Nippels 25 abgestimmt ist. An der Ausnehmung 23 sind weiterhin Bereiche 26 mit reduzierten, jeweils auf die Abmessungen des Nippels 25 abgestimmten Querschnitten vorgesehen, die an beiden Seiten des Durchgangs 24 angeordnet sind und eine Veran­ kerung des jeweiligen Zugbandes 19 bzw. Nippels 25 an der Endwand 18 ermöglichen. Am jeweils anderen Ende 20 des Zugbandes 19 ist eine durch Klemmen mit diesem ver­ bundene Befestigungslasche 27 mit einem Einsteckbereich 28 vorgesehen, welcher derart abgewinkelt ist, dass die­ ser mit geringem Abstand versetzt zu dem Ende 20 des Zugbandes 19 verläuft. Zum Verbinden der Befestigungs­ lasche 27 mit der Unterschiene 7 ist am Boden der Unter­ schiene 7 ein quer ausgerichteter Schlitz 29 derart aus­ gebildet, dass bei der Montage der etwa vertikal zum Bo­ den ausgerichteter Einsteckbereich 28 in den Schlitz 29 einsetzbar ist. Nach der Spannung des Zugbandes 19 ver­ dreht sich die Befestigungslasche 27 derart im Schlitz 29, dass durch die Abwinklung 30 eine sichere form­ schlüssige Verankerung des Zugbandes 19 bzw. der Befes­ tigungslasche 27 an der Unterschiene 7 stattfindet.
Die Vorspannung der Abdeckung 9 gegen das Ende 11 bzw. das Ende 22 kann auch alternativ gemäß Ausfüh­ rung nach Fig. 5 durch ein einteiliges Zugband 31 erfol­ gen, dessen Länge etwa der Summe der Längen der Zugbän­ der 19 entspricht, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 beschriebenen sind. An beiden Enden dieses Zugbandes 31 sind die zuvor beschriebenen Befestigungslaschen 27 befestigt. Mit Hilfe dieser Befestigungslaschen 27 wird das Zugband 31 unter Bildung einer Schlaufe 32 am Boden der Unterschiene 7 befestigt. Zur Aufnahme der Schlaufe 32 ist an der Endwand 18 ein winkelförmiges Halteelement 33 angeformt, das die gemäß Pfeil 34 eingehängte Schleife formschlüssig haltert. Das Halteelement 33 ist dabei so ausgebildet und an der Endwand 18 angeordnet, dass im Normalbetrieb ein Lösen der Schleife 32 vom Hal­ teelement 33 nicht möglich ist.
In Fig. 6 bis Fig. 8 ist die Funktionsweise des Schienenpaars 5 und der Abdeckung 9 ersichtlich. Danach verändert die Abdeckung 9 ihre ursprüngliche Position nicht, wenn der nicht dargestellte Vordersitz 1 in der Mittelstellung (Fig. 6) bzw. nach vorn (Fig. 7) ver­ stellt wird. In der nach vorn verstellten Position (Fig. 7) sind die zwischen der Oberschiene 8 und Unterschiene 7 angeordneten Zugbänder 19, 31 sichtbar. Die Abdeckung 9 schützt dabei nur das hintere Ende des Schienenpaars 5 bzw. der Unterschiene 7. Bei der Verstellung des Vorder­ sitzes 1 entgegen der Fahrtrichtung F in eine hintere Position (Fig. 8) wird die Abdeckung 9 durch das Ende 22 der Oberschiene 8 entgegen der Kraft der Zugbänder 19, 31 gemäß Pfeil 31 mitgenommen. Die Oberschiene 8 ragt zwar jetzt über das Ende 11 der Unterschiene 7 hinaus, sie ist aber von der schützenden Abdeckung 9 umgeben, so das keine Verletzungen durch die scharfen Kanten der Oberschiene 8 möglich sind.

Claims (11)

1. Abdeckung für ein Schienenpaar, insbesondere für ein Schienenpaar zur Verstellung eines Kraftfahr­ zeugsitzes, wobei das Schienenpaar eine ortsfeste Schiene und eine gegenüber dieser relativ verstell­ bare Schiene aufweist, die zumindest in einer rela­ tiv zu der ortsfesten Schiene verstellten Position mit einem Ende über das entsprechende Ende der ortsfesten Schiene hinausragt, dadurch gekennzeich­ net, dass die Abdeckung (9) in sich formstabil aus­ gebildet und zum gleichzeitigen Abdecken sowohl des Endes (11) der ortsfesten Schiene (7) als auch des in der verstellten Position befindlichen Endes (22) der verstellbaren Schiene (8) verschiebbar an der ortsfesten Schiene (7) angeordnet ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Schiene (7) und die verstellbare Schiene (8) als ineinandergreifende Schienen (7, 8) ausgebildet sind, und dass die Abdeckung (9) als eine zumindest teilweise den Endbereich (Ende 11) der ortsfesten Schiene (7) und den Endbereich (Ende 22) der verstellten Schiene (8) umgreifende Schutz­ hülle oder Kappe (Abdeckung 9) ausgebildet ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der Abdeckung (9) und an der ortsfesten Schiene (7) zur Lagerung bzw. Verschie­ bung der Abdeckung (9) gegenüber der ortsfesten Schiene (7) zueinander formschlüssig korrespondie­ rende und miteinander zusammenwirkende Führungsflä­ chen vorgesehen sind.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kontur (14) der Abdeckung (9) - im Querschnitt gesehen - zumindest teilweise mit geringem Spiel der äußeren Kontur (13) der ortsfesten Schiene (7) angepasst ist, so dass zumindest Teilbereiche der Innenfläche der Ab­ deckung (9) und entsprechende Teilbereiche der Außenfläche der ortsfesten Schiene (7) im Wesentli­ chen die Führungsflächen bei der Lagerung bzw. Ver­ schiebung der Abdeckung (9) gegenüber der ortsfes­ ten Schiene (7) bilden.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Führungsflächen an der ortsfesten Schiene (7) und an der Abdeckung (9) derart bemessen sind, dass in der maximal rela­ tiv zu der ortsfesten Schiene (7) verstellten Posi­ tion der verstellbaren Schiene (8) die durch die verstellbare Schiene (8) in ihre äußerste Stellung verschobene Abdeckung (9) noch sicher an der orts­ festen Schiene (7) gehaltert bzw. gelagert ist.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch zumindest eine Fe­ der (Zugband 19, 31) gegen einen Anschlag bzw. das Ende (11) der ortsfesten Schiene (7) oder das Ende (22) der verstellbaren Schiene (8) vorgespannt ist, so dass eine Rückstellung der Abdeckung (9) bis zur Anlage am Anschlag bzw. am Ende (11) bei einer Ver­ stellung der verstellbaren Schiene (8) in eine Po­ sition, in der das Ende (22) der verstellbaren Schiene (8) nicht mehr über das entsprechende Ende (11) der ortsfesten Schiene (7) hinausragt, selbst­ tätig erfolgt.
7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder durch zumindest ein elastisches Zug­ band (19, 31) gebildet ist, dessen eine Ende (20) mit der ortsfesten Schiene (7) und das andere Ende (21 bzw. Schlaufe 32) mit der Abdeckung (9) lösbar verbunden ist.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Zugbandes (19, 31) mit der ortsfesten Schiene (7) an einem Ende (20) des Zug­ bandes (19, 31) eine durch Klemmen mit dem Zugband (19, 31) verbundene Befestigungslasche (27) vorge­ sehen ist, die in einen entsprechend am Boden der ortsfesten Schiene (7) quer zur Verstellrichtung ausgebildeten Schlitz (29) formschlüssig einsetzbar ist.
9. Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Zugband (19) an seinem anderen Ende (21) einen Nippel (25) aufweist, der in eine entsprechend in der Abdeckung (9) ausgebildeten Ausnehmung (23) einführbar und in einem Bereich (26) der Ausnehmung (23) mit reduziertem Quer­ schnitt zumindest formschlüssig verankerbar ist.
10. Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Zugband (31) unter Bildung einer Schlaufe 32 mittels der Befestigungslaschen (27) an der ortsfesten Schiene (7) befestigbar ist, wobei die Schlaufe (32) an einem entsprechend winkelför­ mig ausgebildeten Halteelement (33) der Abdeckung (9) formschlüssig verankerbar ist.
11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ortsfeste Schiene als eine mit dem Fahrzeugbo­ den verbundene Unterschiene und die verstellbare Schiene als eine mit dem Sitzrahmen des Kraftfahr­ zeugsitzes verbundene Oberschiene ausgebildet sind, die in Abhängigkeit von der relativen Stellung zueinander mit dem jeweiligen Ende gemeinsam oder einzeln - bezogen auf die Fahrtrichtung F - das vordere bzw. das hintere Ende des Schienenpaars bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) formstabil ausgebildet und zum Abdecken jeweils des vorderen Endes und/oder jeweils des hinteren Endes (11, 22) des Schienenpaars (5) in jeder Posi­ tion der Oberschiene (8) und der Unterschiene (7) zueinander an der Unterschiene (7) verschiebbar ge­ lagert ist.
DE2000111148 2000-03-07 2000-03-07 Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes Ceased DE10011148A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111148 DE10011148A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE20023543U DE20023543U1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111148 DE10011148A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011148A1 true DE10011148A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111148 Ceased DE10011148A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011148A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917019A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cache pour rail de siege de vehicule automobile.
CN102009602A (zh) * 2009-09-04 2011-04-13 日本发条株式会社 车用座椅的滑动机构
DE102009053460A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Volkswagen Ag Sitzschiene mit Blendkappe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE10054430B4 (de) * 2000-10-26 2013-09-05 Volkswagen Ag Abdeckkappe für eine Führungsschiene und eine Sitzschiene, insbesondere für einen vorderen Sitz eines Fahrzeugs
EP2705979A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-12 Accuride International GmbH Überlastschutz
CN113442800A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 丰田纺织株式会社 滑动装置以及滑动装置用罩盖
DE102022115359A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzschienenabdeckung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701698C3 (de) * 1977-01-17 1980-03-13 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Abdeckvorrichtung zum Schutz von Führungsbahnen an Werkzeugmaschinen
US5188329A (en) * 1991-10-23 1993-02-23 Tachi-S Co. Ltd. Structure for covering slide railing seat adjuster
US5209447A (en) * 1991-11-15 1993-05-11 Tachi-S Co., Ltd. Cover structure for slide rail in seat adjuster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701698C3 (de) * 1977-01-17 1980-03-13 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Abdeckvorrichtung zum Schutz von Führungsbahnen an Werkzeugmaschinen
US5188329A (en) * 1991-10-23 1993-02-23 Tachi-S Co. Ltd. Structure for covering slide railing seat adjuster
US5209447A (en) * 1991-11-15 1993-05-11 Tachi-S Co., Ltd. Cover structure for slide rail in seat adjuster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11208324 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054430B4 (de) * 2000-10-26 2013-09-05 Volkswagen Ag Abdeckkappe für eine Führungsschiene und eine Sitzschiene, insbesondere für einen vorderen Sitz eines Fahrzeugs
FR2917019A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cache pour rail de siege de vehicule automobile.
CN102009602A (zh) * 2009-09-04 2011-04-13 日本发条株式会社 车用座椅的滑动机构
CN102009602B (zh) * 2009-09-04 2015-06-17 日本发条株式会社 车用座椅的滑动机构
DE102009053460A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Volkswagen Ag Sitzschiene mit Blendkappe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102009053460B4 (de) 2009-11-16 2019-05-29 Volkswagen Ag Sitzschiene mit Blendkappe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
EP2705979A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-12 Accuride International GmbH Überlastschutz
CN113442800A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 丰田纺织株式会社 滑动装置以及滑动装置用罩盖
CN113442800B (zh) * 2020-03-25 2023-08-29 丰田纺织株式会社 滑动装置以及滑动装置用罩盖
DE102022115359A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzschienenabdeckung
DE102022115359B4 (de) 2022-06-21 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz sowie Schienenabdeckung, Abdeckelement und/oder Schraubenkopfabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118597T2 (de) Fußstütze für einen Kindersicherheitssitz
DE60027656T2 (de) Stossdämpfende Lenkeinrichtung
DE3226101A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren schenkelstuetze
DE19717666B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung
EP1378397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Höhenverstellung eines Ladebodens eines Kraftfahrzeuges
DE19651092A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3636912C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4020365A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen sitzgurt fuer fahrzeuge
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE10011148A1 (de) Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005050743B4 (de) Gurtanordnung, insbesondere Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE3008108C2 (de) Fahrfußhebel
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10022441C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4141657A1 (de) Fahrzeug-rueckspiegel
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
EP0995373B1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE20023543U1 (de) Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4217951A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE10023052B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
EP0532032A1 (de) Schnellversteller für ein Gurtband-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection