DE102005020051A1 - Seilspannvorrichtung - Google Patents

Seilspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005020051A1
DE102005020051A1 DE102005020051A DE102005020051A DE102005020051A1 DE 102005020051 A1 DE102005020051 A1 DE 102005020051A1 DE 102005020051 A DE102005020051 A DE 102005020051A DE 102005020051 A DE102005020051 A DE 102005020051A DE 102005020051 A1 DE102005020051 A1 DE 102005020051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cams
spring
cam
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020051A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabien Dufour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Publication of DE102005020051A1 publication Critical patent/DE102005020051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Seilspannvorrichtung umfasst zwei Nocken (3, 4), die einander gegenüberliegend angebracht sind und um dieselbe Spindel (1) schwenken, sowie eine auf der Spindel (1) zentrierte Torsionsfeder (2). Die Torsionsfeder (2) umfasst eine erstes Ende (8), das an einem ersten (3) der Nocken anliegt, und ein zweites Ende (9), das an einem zweiten (4) der Nocken anliegt. Die Feder ist dazu ausgelegt, jeden der Nocken (3, 4) mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, um den Winkelabstand zwischen den Nocken zu verringern, wenn ein Seil eine ungenügende Spannung zeigt. Die Seilspannvorrichtung soll in einer Vorrichtung eines Fensterhebermechanismus angeordnet werden, um gleichzeitig das untere Seil (6) und das obere Seil (5) der Vorrichtung zu spannen. Ferner ist das Spannen eines Seils durch die Spannvorrichtung reversibel, da die Spannung jedes Seils mit der Spannung des anderen Seils ausgeglichen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilspannvorrichtung, insbesondere für einen Fensterhebermechanismus.
  • Ein Fensterhebermechanismus ist eine Vorrichtung, mit der in einem Kraftfahrzeug eine Antriebskraft auf eine Fensterscheibe übertragen wird. Eine Fensterhebervorrichtung umfasst eine Kraftübertragungsvorrichtung wie zum Beispiel ein Seil oder einen Riemen, das/der mit einer Antriebsvorrichtung wie zum Beispiel einem Kurbelgriff oder einem Motor verbunden ist, der die Verschiebebewegung der Fensterscheibe erzeugt. Die Fensterscheibe kann durch Gleitstücke angetrieben werden, die sich unter dem Einfluss des Seils an Führungsschienen entlang bewegen. Das Seil kann in ein unteres Seil und ein oberes Seil unterteilt sein, die in entgegengesetzten Richtungen auf eine durch den Motor oder den Kurbelgriff angetriebene Trommel aufgewickelt sind.
  • Die Spannung des Seils in einem Fensterhebermechanismus muss während seiner gesamten Nutzungsdauer korrekt gesteuert werden. Fehlende Spannung in der Seilschlaufe führt zu einer Ungenauigkeit bei der Verschiebung der Fensterscheibe gegenüber der von dem Antriebssystem kommenden Anweisung.
  • Die Funktionsgenauigkeit des Fensterhebermechanismus ist wichtig und vor allem bei rahmenlosen Türfensterhebermechanismen entscheidend. Bei bestimmten Modellen rahmenloser Türfensterhebermechanismen senkt sich die Fensterscheibe beim Öffnen der Tür leicht ab, um sich von der Verdeckdichtung zu lösen. Das Verschieben der Fensterscheibe muss daher genau durchgeführt werden, um das Öffnen der Tür nicht zu behindern. Diese Verschiebung darf auch nicht zu groß sein, um amtlichen Vorschriften zu genügen, insbesondere was den Einklemmschutz angeht. Das Antriebsseil der Fensterscheibe muss daher genügend Spannung haben, um eine genaue Verschiebung der Fensterscheibe zu garantieren.
  • Die den Fensterhebermechanismus bildenden Komponenten erfahren eine fortschreitende Alterung, was zu der scheinbaren Dehnung des Seils infolge zum Beispiel der Abnutzung der Antriebstrommel und der Seilscheiben, der Komprimierung der Seilabdeckungen oder des Kriechens der Seilscheiben führt. Diese Dehnung des Seils infolge der Alterung der verschiedenen Teile des Fensterhebermechanismus muss kompensiert werden.
  • Es sind Mechanismen zum Ausgleich des Spiels bekannt, die es möglich machen, die Dehnung des Seils zu absorbieren, um eine für die korrekte Funktionsweise des Fensterhebermechanismus ausreichende Spannung zu garantieren.
  • Bei den meisten dieser Mechanismen, wie bei dem in dem Patent DE 197 06 866 A beschriebenen, handelt es sich um Systeme, die auf der Basis mehr oder weniger feiner Kerben in einem schrittweisen Modus arbeiten.
  • Um eine bessere Gleichmäßigkeit der Spannung zu garantieren, sollte vorzugsweise ein kontinuierliches Aufwickelsystem gewählt werden, das Schwelleneffekte vermeidet. Ein solcher Mechanismus wird in der Patentanmeldung EP-A-0 244 303 beschrieben und besteht in einer Spannschraube und einer Mutter, die über eine Schubstange und ein elastisches Element mit Kraft beaufschlagt werden. In einer Richtung kann die Schraube unter dem axialen Schub des elastischen Elements jedes Mal, wenn die von der Schubstange aufgebrachte Kraft verschwindet oder kleiner wird, eine Schraubenbewegung in einer Mutter ausführen, und in der anderen Richtung kann die Schraube keine Rotations-Translationsbewegung in der Mutter ausführen. Dieser Mechanismus ist ein auf Reibung basierendes irreversibles System. Daher wird ein wahrscheinlich auftretendes Spiel zwischen zwei dieser Spannschraube zugeordneten Teilen automatisch bei seinem Auftreten kompensiert durch die unidirektionale Verschiebung der Schraube.
  • Diese Seilspannvorrichtungen sind auf einem gegebenen Seilweg angeordnet, d.h. auf dem unteren Seil oder auf dem oberen Seil der Vorrichtung eines Fensterhebermechanismus. Sie sind im Allgemeinen auf dem unteren Seil des Fensterhebermechanismus angeordnet, der den "schlaffen Abschnitt" des Mechanismus darstellt, wenn letzterer an seinem oberen Anschlag anliegt. Um auch das obere Seil zu spannen, muss eine weitere Spannvorrichtung bereitgestellt werden, was einen bedeutenden Kostenaufwand darstellt. Da nun das untere und das obere Seil gleichzeitig gespannt werden, kann die Spannung des einen gegenüber dem anderen ausgeglichen werden, und die Gefahr, dass sich die Seile von ihren Gleitstücken lösen, wird ausgeschaltet. Diese Seilspannvorrichtungen erlauben dieses gleichzeitige Spannen des unteren und des oberen Seils nicht.
  • Darüber hinaus sind diese Seilspannmechanismen so genannte irreversible Systeme, d.h. wenn die Schraube zur unidirektionalen Verschiebung eine ungenügende Spannung in dem Seil kompensiert hat, kann sie bei einer übermäßigen Spannung des Seils keine Rückbewegung ausführen. In bestimmten Fällen kann das Seil nun eine ungenügende Spannung zeigen, die nicht von Dauer ist, d.h. auf eine Alterung bestimmter Teile der Vorrichtung zurückzuführen ist, sondern einfach eine vorübergehend ungenügende Spannung, weil zum Beispiel die Fensterscheibe in der oberen oder unteren Position stehen bleibt. Wenn das Seilspannsystem eine solche vorübergehende Dehnung kompensiert, kann das Seil anschließend eine übermäßige Spannung haben, so dass die Gefahr besteht, dass sein vorzeitiger Verschleiß beschleunigt wird.
  • Die US-A-4,235,046 offenbart einen Seilspannmechanismus, der dazu ausgelegt ist, die Spannung eines Seils aufrechtzuerhalten, wenn das Seil in zwei entgegengesetzte Richtungen angetrieben wird, d.h. die Spannung auf dem unteren Seil und auf dem oberen Seil aufrechtzuerhalten. Der Mechanismus umfasst eine Blattfeder mit einer halbrunden Form im Ruhezustand, die an jedem Ende ein Blatt aufweist, das mit einer Nut versehen ist, die an dem Seil angreifen kann. Die Feder wird durch einen Befestigungspunkt auf der Trommel zum Aufwickeln der Seilabschnitte zentriert, und die Blätter üben unter dem Einfluss der Feder auf jeden Abschnitt des Seils, den oberen und den unteren, eine Kraft aus, so dass es zu einer örtlichen Umkehr der Krümmung des Seils kommt. Eine solche Blattfeder ist jedoch kostspielig, wenn sie so dimensioniert ist, dass sie eine zum Spannen des Seils ausreichende Kraft erzeugt. In der Tat muss die Blattfeder recht lange und groß dimensionierte Arme haben, um das Seil nicht durch zu große Krümmungsumkehrungen zu beschädigen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem kostengünstigen Seilspannmechanismus in einer Vorrichtung eines Fensterhebermechanismus, der nicht vollständig irreversibel ist und mit dem es möglich ist, das untere Seil und das obere Seil der Vorrichtung gleichzeitig zu spannen.
  • Dazu stellt die Erfindung eine Seilspannvorrichtung bereit, die Folgendes umfasst:
    • – zwei Nocken, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und um dieselbe Spindel schwenken;
    • – eine Torsionsfeder, die auf der Spindel zentriert ist und ein erstes Ende umfasst, das an einem ersten der Nocken liegt, und ein zweites Ende, das an einem zweiten der Nocken liegt;
    wobei die Feder dazu ausgelegt ist, jeden der Nocken mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, um den Winkelabstand zwischen den Nocken zu verringern, wenn ein Seil eine ungenügende Spannung zeigt.
  • Gemäß einem Merkmal umfasst die Spannvorrichtung eine einzige Feder.
  • Gemäß einem Merkmal sind die beiden Nocken identisch.
  • Gemäß einem Merkmal ist jeder Nocken auf einem anderen Seilweg angeordnet.
  • Gemäß einem Merkmal hat die Spindel der Nocken eine Schulter, in der die Feder angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Ende der Feder ein Endabschnitt, der so in einem Nocken angeordnet ist, dass er parallel zu der Spindel der Nocken und der Feder ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Ende der Feder ein Endabschnitt, der senkrecht zu der Spindel der Nocken und der Feder auf einem Nocken angeordnet ist.
  • Gemäß einem Merkmal kann der Winkelabstand zwischen den beiden Nocken unter dem Einfluss der Feder zwischen 190° und 45° schwanken.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Fensterhebermechanismus, der Folgendes umfasst:
    • – ein oberes Seil und ein unteres Seil;
    • – eine erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung, wobei die Feder dazu ausgelegt ist, die ungenügende Spannung eines Seils mit der Spannung des anderen Seils zu kompensieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das obere Seil an dem ersten Nocken an, und das untere Seil liegt an dem zweiten Nocken an.
  • Eine Anwendung der Erfindung betrifft ein sich öffnendes Fenster eines Kraftfahrzeugs mit einem Fensterhebermechanismus gemäß der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich, die lediglich beispielhaft und anhand der beigefügten einzigen Zeichnung dargestellt sind, die eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Seilspannvorrichtung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung umfasst zwei Nocken, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und um dieselbe Spindel schwenken, sowie eine auf der Spindel zentrierte Torsionsfeder. Die Torsionsfeder umfasst ein erstes Ende, das an einem ersten der Nocken anliegt, und ein zweites Ende, das an einem zweiten der Nocken anliegt. Die Feder ist somit dazu ausgelegt, jeden der Nocken mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, um den Winkelabstand zwischen den Nocken zu verringern, wenn ein Seil eine ungenügende Spannung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung soll in einem Fensterhebermechanismus angeordnet werden, um gleichzeitig die Spannungen des unteren Seils und des oberen Seils der Vorrichtung auszugleichen. Ferner ist das Spannen eines Seils durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung reversibel, da die ungenügende Spannung eines Seils mit der Spannung des anderen Seils ausgeglichen wird.
  • Die Seilspannvorrichtung gemäß der Erfindung umfasst eine zu zwei identischen Nocken gehörige kleine Spannfeder: Eine solche Feder ist viel weniger teuer als die Blattfeder des Dokuments US-A-4,235,046. Ferner sind die Nocken dazu ausgelegt, die Seile ohne Krümmungsumkehr mit einer Spannung zu beaufschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung wird anhand der einzigen Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Seilspannvorrichtung ist ein Mechanismus, der in einer Vorrichtung eines Fensterhebermechanismus angeordnet werden soll, um jegliches Auftreten von ungenügend Spannung in einem Seil der Vorrichtung zu vermeiden. Auf eine an sich bekannte Weise umfasst der Fensterhebermechanismus eine Platte 7, auf der eine Antriebstrommel 15 gelagert ist, auf die ein oberes Seil 5 und ein unteres Seil 6 in entgegengesetzten Richtungen aufgewickelt sind, womit es möglich wird, den Fensterheber in Bewegung zu setzen und entsprechend eine Fensterscheibe herunterzulassen. Jede Seilanordnung 5, 6 definiert einen Seilweg, der Gleitstücke, Seilscheiben und Umlenkscheiben umfassen kann. Wie oben erläutert, muss jederzeit eine ausreichende Spannung jedes Seils 5, 6 aufrechterhalten werden, um eine Störung des Fensterhebermechanismus zu verhindern, aber dennoch ohne übermäßige Spannung, um ein vorzeitiges Altern der Komponenten des Fensterhebermechanismus zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung sind zwei Nocken 3, 4 vorgesehen, einer auf jedem der Seilwege 5 bzw. 6. Die Nocken 3, 4 sind einander gegenüberliegend angeordnet und schwenken um ein und dieselbe Spindel 1. Diese Spindel 1 bildet mit der Platte 7 eine Einheit, zum Beispiel ist sie auf letztere aufgecrimpt. Die Nocken 3, 4 können miteinander identisch sein, um Konstruktion, Handhabung, Montage und Beschaffung der Teile des Fensterhebermechanismus zu vereinfachen. Die Nocken können mit einem Automaten auf der Spindel 1 angebracht, d.h. an der Platte 7 vormontiert sein, was im Vergleich zu bekannten Spannsystemen mit Gleitstücken einen großen Gewinn hinsichtlich der Produktivität bedeutet. Die Nocken 3, 4 liegen jeweils an einem der Seile 5, 6 an und bilden zwischen sich einen stumpfen Winkel, wenn die Seile erstmals gespannt werden.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung umfasst außerdem eine an der Spindel 1 der Nocken 3, 4 angebrachte Torsionsfeder 2. Die Spindel 1 kann eine Schulter (nicht dargestellt) umfassen, die es möglich macht, die Torsionsfeder 2 aufzunehmen und in axialer Richtung festzuhalten. Die Feder 2 ist so montiert, dass sie um die Spindel 1 herum zusammengedrückt wird, wobei ihre beiden Enden 8, 9 an den Nocken 3 bzw. 4 anliegen. Die Feder 2 beaufschlagt somit jeden Nocken mit einem Drehmoment, das gegen die von jedem Seil aufgebrachte Spannung wirkt. Wenn ein Seil 5, 6 ungenügend Spannung hat, wird das Moment der Feder 2 größer als die Spannung des Seils, und das von der Feder 2 auf den entsprechenden Nocken aufgebrachte Drehmoment führt dazu, dass sich die Nocken aufeinander zu bewegen. Durch dieses Schwenken eines an einem gedehnnten Seil anliegenden Nockens wird es möglich, das Seil wieder zu spannen. Wenn die Nocken 3, 4 an den Seilen 5, 6 anliegen, wird in der Tat der eine oder der andere der Seilwege verlängert, weil sich die Nocken aufeinander zu bewegen. Der durch die Nocken 3, 4 gebildete Winkel kann zwischen 190° und 150° betragen, wenn die beiden Seile, das obere 5 und das untere 6, gespannt sind, und dieser Winkel kann unter dem Einfluss der Feder 2 auf 45° verringert werden.
  • Gemäß der beschriebenen Ausführungsform umfasst die Feder 2 einen ersten Endabschnitt, der an dem Nocken 3 des oberen Seils 5 anliegt. Dieser erste Endabschnitt 8 ist in einem Loch in dem Nocken 3 parallel zu der Spindel 1 der Nocken angeordnet. Der erste Endabschnitt 8 ist gegenüber der Mitte der Spindel 1 zum Beispiel um 10 bis 15 nun versetzt, um ein Moment auf die Schwenkachse des Nockens 3 zu erzeugen. Wenn sich also das obere Seil 5 streckt und die von diesem Seil auf den Nocken 3 aufgebrachte Spannung kleiner wird, wird das von der Feder 2 aufgebrachte Moment diesen Nocken 3 in Schwenkbewegung versetzen, um den Weg des oberen Seils 5 zu verlängern. Ferner umfasst die Feder 2 einen zweiten Endabschnitt 9, der an dem Nocken 4 des unteren Seils 6 anliegt. Dieser zweite Endabschnitt 9 ist zwischen zwei Anschlagstücken 10, 11 angeordnet, die oben auf dem Nocken 4 ausgebildet sind. Der zweite Endabschnitt 9 ist senkrecht zu der Spindel 1 der Nocken und erzeugt ein auf die Schwenkachse des Nockens 4 wirkendes Moment. Wenn sich also das untere Seil 6 streckt und die von diesem Seil auf den Nocken 4 aufgebrachte Spannung kleiner wird, wird das von der Feder 2 aufgebrachte Moment den Nocken 4 in Drehung versetzen, um den Weg des unteren Seils 6 zu verlängern.
  • Die erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung funktioniert wie folgt.
  • Wenn sich der Fensterhebermechanismus in der heruntergelassenen Stellung befindet, hat das untere Seil 6 eine übermäßige Spannung, während das obere Seil ungenügend Spannung haben kann. Die Spannung Pinf des unteren Seils 6 liegt in der Größenordnung von 500N bis 700N, je nach dem maximalen Drehmoment der bei der Vorrichtung des Fensterhebermechanismus verwendeten Motoren. Diese Spannung des Seils Pinf ist sehr viel größer als das von der Torsionsfeder 2 aufgebrachte Moment. Der auf dem Seilweg des unteren Seils 6 angeordnete Nocken 4 wird daher in eine Gleichgewichtsposition gebracht, in der das Seil 6 solange gegen den Nocken 4 drückt, bis er tangential zur Nut des Nockens ist. Ferner hat das obere Seil 5, das in der unteren Anschlagposition ungenügend Spannung hat, eine Spannung Psup, die kleiner ist als das von der Torsionsfeder 2 aufgebrachte Moment. Der auf dem Weg des oberen Seils 5 angeordnete Nocken 3 wird daher durch die Feder 2 in Richtung zu dem anderen Nocken 4 bewegt. Der Weg des oberen Seils 5 wird somit durch die Bewegung des Nockens 3 verlängert, und das obere Seil 5 wird wieder auf eine Gleichgewichtsspannung gespannt. Es sei angemerkt, dass mit Hilfe der dargestellten Anordnung der Nocken und der Feder die Verlängerung des Seilwegs ohne Krümmungsumkehr stattfindet. Natürlich könnte auch eine andere Anordnung in Betracht gezogen werden.
  • Wenn der Fensterhebermechanismus in Aktion ist, um das Fenster hochzufahren, entspannt sich das untere Seil 6, und das obere Seil 5 wird wieder gespannt. Mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung wird es daher möglich, die Spannung eines Seils gegenüber dem anderen ständig auszugleichen. Je nach der Spannung in jedem Seil bewegen sich die auf dem jeweiligen Seilweg angeordneten Nocken 3, 4 unter dem Einfluss der Feder 2 mehr oder weniger aufeinander zu. Die Seilwege werden daher ständig angepaßt, um eine optimale Spannung in jedem Seil 5, 6 zu garantieren, ohne dass die Gefahr einer übermäßigen Spannung oder die Gefahr, dass sich die Seile lösen, besteht.
  • Wenn der Fensterhebermechanismus an seinem oberen Anschlag ist, hat dann das obere Seil 5 eine übermäßige Spannung, und das untere Seil 6 hat dann ungenügend Spannung. Die Spannung Psup des oberen Seils 5 wird sehr viel größer als das von der Torsionsfeder 2 aufgebrachte Moment, und der auf dem oberen Seilweg angeordnete Nocken 3 wird in eine Gleichgewichtsposition gebracht, in der das Seil 5 tangential zu der Nut des Nockens 3 ist. Ferner zeigt das untere Seil 6, das ungenügend Spannung hat, eine Spannung Pinf, die kleiner ist als das von der Torsionsfeder 2 aufgebrachte Moment. Der auf dem unteren Seilweg 6 angeordnete Nocken 4 wird daher durch die Feder 2 auf den anderen Nocken 3 zu bewegt, um den Weg des unteren Seils 6 zu verlängern, um es wieder auf eine Gleichgewichtsspannung zu spannen.
  • Die erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung ist daher dazu ausgelegt, mit einer einzigen Feder 2 die ungenügende Spannung eines Seils mit der Spannung des anderen Seils auszugleichen und durch Verringerung des Winkelabstands zwischen den Nocken jegliche unerwünschte Dehnung der Schlaufe eines Seils aufzunehmen. Das Schwenken des einen oder anderen der Nocken 3, 4 unter dem Einfluss der Feder 2 kann es möglich machen, bis zu 100 mm Dehnung der Schlaufe eines gedehnten Seils auszugleichen.
  • Die erfindungsgemäße Seilspannvorrichtung eignet sich besonders zur Anordnung in einem Seilweg eines Fensterhebermechanismus, kann aber genauso gut auf jede andere seilgetriebene Fernsteuerungsvorrichtung ausgelegt werden, bei der ein Spiel kompensiert werden muss.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung betrifft daher das Öffnen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs und insbesondere rahmenlose Türen.
  • Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf die beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt: So wurde die Torsionsfeder 2 mit einem zur Spindel der Nocken parallelen Endabschnitt und einem zur Spindel der Nocken senkrechten Endabschnitt dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Federkonstruktionen verwendet werden können, zum Beispiel mit zwei senkrechten Endabschnitten, einem über einem ersten Nocken und dem anderen unter einem zweiten Nocken. Zur Ausführung der Erfindung kann jeder Typ von Torsionsfeder verwendet werden, der dazu ausgelegt ist, beide konzentrische Nocken gleichzeitig mit einem Drehmoment zu beaufschlagen.

Claims (11)

  1. Seilspannvorrichtung, mit: – zwei Nocken (3, 4), die einander gegenüberliegend angeordnet sind und um dieselbe Spindel (1) schwenken; – einer Torsionsfeder (2), die auf der Spindel (1) zentriert ist und ein erstes Ende (8) umfasst, das an einem ersten (3) der Nocken anliegt, und ein zweites Ende (9), das an einem zweiten (4) der Nocken anliegt; wobei die Feder (2) dazu ausgelegt ist, jeden der Nocken (3, 4) mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, um den Winkelabstand zwischen den Nocken zu verringern, wenn ein Seil eine ungenügende Spannung zeigt.
  2. Seilspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einzige Feder (2) umfasst.
  3. Seilspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Nocken (3, 4) identisch sind.
  4. Seilspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nocken (3, 4) jeweils auf einem anderen Seilweg angeordnet ist.
  5. Seilspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (1) der Nocken eine Schulter hat, in der die Feder (2) angeordnet ist.
  6. Seilspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Feder (2) ein Endabschnitt (8) ist, der so in einem Nocken (3) angeordnet ist, dass er zu der Spindel (1) der Nocken und der Feder parallel ist.
  7. Seilspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Feder (2) ein senkrecht zu der Spindel (1) der Nocken und der Feder auf einem Nocken (4) angeordneter Endabschnitt (9) ist.
  8. Seilspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand zwischen den beiden Nocken (3, 4) unter dem Einfluss der Feder (2) zwischen 190° und 145° schwanken kann.
  9. Fahrzeugfensterhebermechanismus, mit: – einem oberen Seil (5) und einem unteren Seil (6); – einer Seilspannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Feder (2) die ungenügende Spannung eines Seils mit der Spannung des anderen Seils kompensieren kann.
  10. Fahrzeugfensterhebermechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Seil (5) an dem ersten Nocken (3) anliegt und das untere Seil (6) an dem zweiten Nocken (4) anliegt.
  11. Zu öffnendes Fenster eines Kraftfahrzeugs mit einem Fensterhebermechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 10.
DE102005020051A 2004-05-07 2005-04-29 Seilspannvorrichtung Withdrawn DE102005020051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0404942A FR2869964B1 (fr) 2004-05-07 2004-05-07 Tendeur de cable
FR0404942 2004-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020051A1 true DE102005020051A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34945300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020051A Withdrawn DE102005020051A1 (de) 2004-05-07 2005-04-29 Seilspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7540114B2 (de)
JP (1) JP2005320849A (de)
CN (1) CN1693640A (de)
DE (1) DE102005020051A1 (de)
FR (1) FR2869964B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213528A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102350935B (zh) * 2006-12-13 2014-10-29 白木工业株式会社 车窗调节器及夹具
JP2010024699A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Shiroki Corp ウインドレギュレータ
EP2525367A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Areva NP Abstandsgitter für Kernbrennstoffbündel und zugehöriges Kernbrennstoffbündel
CN102518351A (zh) * 2012-02-07 2012-06-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种车门玻璃绳轮式升降器的辅助加力机构
CN106300143B (zh) * 2016-11-10 2018-03-27 国网冀北电力有限公司廊坊供电公司 线缆张紧装置
CN111173903B (zh) * 2018-11-13 2024-02-23 重庆金山医疗机器人有限公司 钢绳张紧装置及张紧方法
FR3095000B1 (fr) * 2019-04-10 2021-07-02 Somfy Activites Sa Dispositif d’entraînement motorisé, fenêtre coulissante pour un bâtiment et installation domotique associées
CN117833108B (zh) * 2024-03-06 2024-05-28 西部电缆陕西有限公司 一种电缆施工拉紧装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716457A (en) * 1951-06-29 1954-10-06 Gen Motors Corp Improved windscreen wiper drive mechanism
DE2750904C2 (de) * 1977-11-14 1983-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2598194B1 (fr) 1986-04-30 1988-08-12 Mecanismes Comp Ind De Dispositif vis-ecrou de rattrapage de jeux, et ses applications au rattrapage de jeu automatique de systemes soumis a des efforts longitudinaux alternes tels que des arbres de moteurs electriques ou de commande par cable.
JPH03172488A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Nippon Cable Syst Inc ウインドレギュレータ用ワイヤのたるみ吸収機構
FR2733292B1 (fr) * 1995-04-20 1997-07-11 Rockwell Body & Chassis Syst Dispositif tendeur de cable
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
DE19544630C1 (de) * 1995-11-30 1997-06-19 Brose Fahrzeugteile Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
JPH10226461A (ja) * 1996-12-12 1998-08-25 Nippon Cable Syst Inc ケーブルの弛み取り装置、走行駆動装置および挟み込み検出装置
DE19706866C2 (de) 1997-02-21 1999-04-29 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
JP2002266553A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Johnan Seisakusho Co Ltd ワイヤドラム式ウィンドウレギュレータのワイヤたるみ取り装置
JP3721130B2 (ja) * 2002-01-09 2005-11-30 三井金属鉱業株式会社 車両オートスライドドアの開閉駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213528A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1693640A (zh) 2005-11-09
US7540114B2 (en) 2009-06-02
FR2869964A1 (fr) 2005-11-11
JP2005320849A (ja) 2005-11-17
US20050246961A1 (en) 2005-11-10
FR2869964B1 (fr) 2006-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020051A1 (de) Seilspannvorrichtung
DE10262356B4 (de) Fahrzeugtür
DE60308433T2 (de) Verfahren für Türanordnung
EP1010559A1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
WO2019145225A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit spannendem ausgleichselement an einem antriebsgehäuse für ein flexibles zugmittel
DE3243123A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3907932A1 (de) Schiebedach und/oder schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE19881124B4 (de) Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE3843917A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE69821723T2 (de) Schirmstruktur
DE10317912A1 (de) Stelleinrichtung
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE10313962A1 (de) Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE202009018001U1 (de) Einfahrtstor
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE202008009820U1 (de) Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE3104568A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von tueren und toren, insbesondere schiebetoren
DE3513571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE10207041B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Verstellen einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee