DE19881124B4 - Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19881124B4
DE19881124B4 DE19881124T DE19881124T DE19881124B4 DE 19881124 B4 DE19881124 B4 DE 19881124B4 DE 19881124 T DE19881124 T DE 19881124T DE 19881124 T DE19881124 T DE 19881124T DE 19881124 B4 DE19881124 B4 DE 19881124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
spring
obstacle
window regulator
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19881124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19881124T1 (de
Inventor
Pascal Bonduel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
Inteva Products France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteva Products France SAS filed Critical Inteva Products France SAS
Publication of DE19881124T1 publication Critical patent/DE19881124T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19881124B4 publication Critical patent/DE19881124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung berifft einen elektrischen Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit einem Antriebsmechanismus für die Scheibe, einem Elektromotor 3, der mit einem Klemmschutzsystem ausgestattet ist, welches im Falle eines Hindernisses in der Bahn der Scheibe ausglöst werden kann, und einer elektronischen Steuerschaltung für den Motor und das Klemmschutzsystem. Dieser Fensterheber weist mechanische Mittel 17 zur Begrenzung der Righeit eines Hindernisses zur Begrenzung der Klemmkräfte auf harte Hindernisse auf, indem mechanisch ein hartes Hindernis in ein weniger hartes Hindernis während eines Hochgehens der Scheibe umgeformt wird. Im Falle eines Fensterhebers mit Kabel 8, 9 und Führungsschiene 11 für einen Halterungsläufer 12 für die Scheibe bestehen die Righeitbegrenzungsmittel aus einer Feder 17 die mit der Hülle des oberen Seils 8 in Reihe liegt und eine Härte von wenigstens etwa 10 N/mm aufweist und so ausgebildet ist, daß sie erst bei einer Kompressionskraft von wenigstens etwa 250 Newton in Anschlag kommt. Diese Feder bildet einen Dämpfer im Falle eines harten Schlages, der ihn in einen verhältnismäßig weichen Schlag umwandelt, was der elektronischen Steuerschaltung des Klemmschutzsystems mehr Zeit für das Eingreifen und Vermindern der Klemmkraft läßt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat einen elektrischen Fensterheber für Kraftfahrzeuge zum Gegenstand, welcher einen Antriebsmechanismus für die Scheibe, einen Elektromotor, der mit einem Klemmschutzsystem versehen ist, welches im Falle eines Hindernisses im Weg der Scheibe ausgelöst werden kann, und eine elektronische Schaltung zur Steuerung des Motors und des Klemmschutzsystems aufweist.
  • Bekanntlich sind elektrische Fensterheber für Kraftfahrzeuge immer häufiger Reglementierungen unterworfen, die die zulässige Klemmkraft zwischen der Scheibe und dem Türrahmen auf einen Maximalwert begrenzen, wobei Hindernisse, die durch eine Righeut von 10, 20 oder 60 N/mm gekennzeichnet sind, d. h., Hindernisse variabler Härte, verwendet werden.
  • Bei einem Fensterheber einer Art mit Seilen, die einer oder zwei Führungsschienen zugeordnet sind, die mit einem oder zwei die Scheibe tragenden Läufern versehen sind, sind Federn zwischen dem Motoraggregat und den Enden von Ummantelungen, die die Seile umgeben, zwischengelegt. Die dem oberen Seil zugeordnete Feder hält die Spannung desselben während des Niedergehens und ist während eines Hochgehens unter einer Übertragungskraft von etwa 80 Newton dauernd zusammengedrückt, während die untere Feder das Seil während des Hochgehens spannt. Die Härte von üblicherweise verwendeten Schraubenfedern beträgt 2 bis 5 N/mm und diese Federn sind einer Weise usgeführt, daß sie, wenn sie einer ausreichenden Kompression unterworfen werden, unter einer Kraft von 25 bis maximal 50 Newton in Anschlag kommen.
  • Es ist also einsichtig, daß im Falle eines harten Hindernisses einer Righeit von mehr als 20 Newton pro Millimeter diese Federn tatsächlich keine Stoßdämpfungsfunktion erfüllen. Der Schlag und die Klemmung, die darauf folgen, zeigen also eine solche Gewalt, daß die elektronische Schaltung das Klemmschutzsystem nicht so schnell auslösen kann, wie es wünschenswert wäre. Dies kann körperliche Schäden zur Folge haben, wenn eine Hand oder ein Kopf einer Person so zwischen der Scheibe und dem Türrahmen des Fahrzeugs eingeklemmt wird.
  • Aus dem Patent US-A-5 296 258 ist ein System bekannt, welches einen Dämpfer aus weichem Material aufweist, der an der Türdichtung angebracht ist und elektrische Leiter enthält, die im Falle eines ein Zusammendrücken des Dämpfers bewirkenden Hindernisses im Weg der Scheibe miteinander in Berührung kommen. Die elektrischen Leiter sind einem Schalter zugeordnet, dessen Öffnen die Unterbrechung des Antriebsmotors bewirkt. Eine solche Vorrichtung gebraucht also eine elektrische Vorrichtung und gestattet keine Verminderung der Righeit des Hindernisses.
  • Das Patent FR-A-2 693 535 beschreibt auch ein elektromechanisches System, welches das Hindernis feststellt und einen Schalter öffnet, was eine Umkehr des Antriebsmotors bewirkt. Wie bei der Vorrichtung des vorhergehenden Patents gestattet dieses System keine Verminderung der Righeit und gebraucht elektronische Mittel.
  • Das Patent EP-A-0 579 518 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung für einen elektrischen Fensterheber, welcher von Mitteln Gebrauch macht die allgemein denen ähnlich sind, die in den vorgenannten Patenten beschrieben sind, aber mit einer Führungsschiene, die im Falle eines Hindernisses, dessen Righeit einen bestimmten Wert überschreitet, nach unten versetzbar ist. Diese Versetzung der Schiene nach unten betätigt elektromechanische Mittel, die automatisch den Drehsinn des Motors umkehren.
  • Das Patent EP-A-0 604 272 lehrt eine Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug, deren kinematische Kette ein weiches Kraftbegrenzungs- und Dämpfungselement für einen harten Schlag der Scheibe gegen ein hartes Hindernis aufweist. Dieses weiche Element ist so eingerichtet, daß es die Kraft auf etwa 100 Newton begrenzt, um so ein Einklemmschutz-Sicherheitssystem zu bilden, welches den harten Schlag vermeidet.
  • Beispielsweise kann dieses weiche Element eine Flachfeder sein, die, wenn die Scheibe einen Schlag erfährt, eine Biegung durchmachen kann, der eine Versetzung der Bauteile entspricht, die den Fensterheber aufbauen.
  • Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie bei den für die Klemmung zulässigen Maximalkräften, d. h. 100 Newton, und selbst unterhalb dieser Maximalkraft in Anschlag kommen. Daraus ergibt sich, daß diese Federn keine Dämpferfunktionen erfüllen, mit den bereits dargelegten Nachteilen (gewaltige Schläge und Klemmungen, die verhindern, daß die elektronische Klemmschutzschaltung in der wünschenswerten Zeit auslösen kann, mit einer Gefahr körperlicher Schäden).
  • Ferner sind aus DE 693 09 807 T2 und DE 693 04 459 T2 elektrische Fensterheber gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine ausreichende Lösung dieses Problems vorzuschlagen.
  • Gemäß der Erfindung weist der elektrische Fensterheber mechanische Begrenzermittel für die Hindernisrigheit auf, um die Klemmkräfte auf harte Hindernisse zu vermindern, indem mechanisch ein hartes Hindernis in ein weniger hartes Hindernis während eines Hochgehens der Scheibe umgewandelt wird, wobei die mechanischen Mittel so ausgeführt sind, daß sie unter einer vorgegebenen zulässigen maximalen Klemmkraft nicht in Anschlag kommen.
  • Die Erfindung paßt für jede Art von Fensterheber, der mit einem Klemmschutzsystem am Motor ausgestattet ist: Geschwindigkeitsgeber, Drehmomentgeber, Messung des Stromverbrauchs etc. Bei dieser Art von Vorrichtung ist die Klemmkraft um so höher, je höher die Righeit des Hindernisses ist.
  • Im Falle eines Fensterhebers mit Antriebsseil für einen Scheibenhalterungsläufer, der auf wenigstens einer Führungsschiene gleitet, bestehen die mechanischen Begrenzungsmittel für die Hindernisrigheit in einer Feder des oberen Seils, die eine Härte von wenigstens etwa 10 N/mm hat und so aufgebaut ist, daß sie unter einer Kompressionskraft von wenigstens etwa 250 Newton nicht in Anschlag kommt.
  • Bekanntlich ist die Federhärte durch folgende Beziehung definiert: K = F + 100 / d wobei F die Hebekraft der Scheibe, d der Dämpfungshub der Feder, bis sie unter der Wirkung einer Kompressionskraft in Anschlag kommt, und 100 die Zahl der Newton ist, die der maximalen Klemmkraft entspricht, die gemäß den europäischen und amerikansichen Normen zulässig ist.
  • Auf diese Weise ist im Falle eines Fensterhebers des Typs mit Seil und Führungsschiene die dem oberen Seil zugeordnete Feder gemäß der Erfindung während der Hochgehphase unter einer Übertragungskraft von etwa 80 N bis 150 Newton nicht mehr in Anschlag. Sie wirkt also wie ein Dämpfer, der den harten Schlag in einen weichen Schlag umformt. Dadurch wird ein Drehmoment eines bestimmten Werts oberhalb des normalen Funktionsdrehmoments des Motors während eines Hochgehens der Fensterscheibe nachfolgend auf ein Hindernis erst nach einem Zeitintervall erreicht, das größer als das Zeitintervall ist, das einer Feder gemäß dem Stand der Technik entspricht, die bereits während des normalen Hochgehens der Scheibe ohne Hindernis dauernd zusammengedrückt wäre. Daraus ergibt sich, daß die elektronische Schaltung, über eine größe Zeit für die wirksame Auslösung des Klemmschutzsystems verfügt und damit die Gefahr eines körperlichen Unfalls vermeidet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Zuge ihrer folgenden Beschreibung deutlicher werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, welche mehrere Ausführungsformen als nicht einschränkende Beispiele zeigt.
  • 1 ist ein Übersichtschema, welches die kinematische Kette eines Fensterhebers gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines Fensterhebers der Art mit Seilen und vertikaler Führungsschiene für einen Scheibenhalterungsläufer, wobei jener mit einer ersten Ausführungsform der Begrenzermittel für die Hindernisrigheit gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Die 3 und 4 sind Teilseitenansichten ähnlich derjenigen der 2 und veranschaulichen zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Änderung des Drehmoments des Getriebemotors des Fensterhebers in Abhänigkeit von der Zeit im Falle eines harten Hindernisses mit und ohne erfindungsgemäß vorgesehene Righeitbegrenzermittel zeigt.
  • 6 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines Fensterhebers der Art mit X-förmigen Schwenkarmen, ausgestattet mit Härtebegrenzerfedern gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht, welche eine fünfte Ausführungsform des Fensterhebers gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die Überblickskette der 1 weist einen Fensterhebermechanismus 1, einen Antriebsmotor 2 für den Mechanismus 1, ausgestattet mit einem Klemmschutzssystem und verbunden mit einer elektronischen Schaltung 10 zur Steuerung und Regelung des Klemmschutzsystems auf. Die Kette umfaßt auch eine mit dem Fensterhebermechanismus 1 verbundene Scheibe 4, wobei ein eventuelles Hindernis 5 mit einer bestimmten Righeit zwischen die Scheibe 4 und den Türrahmen 6 zwischengelegt werden kann.
  • Die 2 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Fensterheber 7 von der Art mit oberen und unteren Seilen 8 bzw. 9 und mit einer Führungsschiene 11 für einen Läufer 12 ist. Letzterer ist mechanisch fest mit den Seilen 8, 9 verbunden und kann vertikal auf der Führungsschiene 11 gleiten (wobei die vom Läufer 12 getragene Scheibe nicht dargestellt ist).
  • Der Fensterheber weist auch einen Antriebs-Getriebemotor 3 auf, der auf die Seile 8, 9 Züge zum Antrieb des Läufers 12 und der Scheibe bei den Hochgeh- und Abwärtsläufen ausübt.
  • Die Seile 8, 9 sind in entsprechenden Hüllen 14, 15 angeordnet, und Schraubenfedern 16, 17 sind um die betreffenden Seile 8, 9 herum zwischen den Enden der Hüllen 15, 14 und dem Getriebemotor 3 angeordnet. Die dem unteren Seil 9 zugeordnete Feder 16 ist eine Standardfeder mit üblichen Härte- und Anschlageigenschaften bekannter Federn (Härte 2 bis 5 N/mm, in Anschlag für Kompressionskräfte zwischen 25 und maximal 50 Newton).
  • Demgegenüber weist die Schraubenfeder 17 des oberen Seils 8 die von der Erfindung vorgesehenen technischen Merkmale auf: Härte wenigstens etwa 10 N/mm, vorzugsweise 10 bis 15 N/mm und sie ist so ausgeführt, daß sie unter einer Kompressionskraft von mindestens etwa 250 Newton nicht in Anschlag kommt.
  • In einem Fall also, wo ein hartes Hindernis 5 mit einer Righeit von 10, 20 oder 65 N/mm zwischen die Scheibe 4 und den Türrahmen 6 gerät, und einer Amplitude von 100 Newton, welches, wie bereits angegeben, die maximal zulässige Norm ist, macht die Feder 17 einen Kompressionshub durch, kommt aber nicht bis in die Anschlagposition. Sie wirkt also als ein Dämpfer, welcher mechanisch das realtiv harte Hindernis in ein weniger hartes Hindernis umformt, wodurch die Klemmkraft vermindert wird.
  • Diese Funktionsweise wird durch das Diagramm der 5 dargestellt, auf welcher die durchgezogene Kurve die Änderung des vom Getriebemotor 3 am oberen Seil 8 während eines Hochgehens der Scheibe 4 erzeugten Drehmoments C in Abhänigkeit von der Zeit T beginnend bei einer Zeit t0, zu der die Scheibe auf ein hartes Hindernis mit einer Righeit von beispielsweise 65 N/mm trifft.
  • Mit einer bekannten Feder wird ein Drehmoment C1, das oberhalb des Drehmoments C0 im Zeitpunkt t0 liegt, zu einer Zeit ti erreicht. Im Gegensatz dazu wird mit einer Feder 17, die die mechanischen Eigenschaften gemäß der Erfindung zeigt, das Drehmoment C1 erst nach einer Zeit ti' > ti erreicht, denn die Feder wirkt wie ein Dämpfer, der die Zunahme des Drehmoments des Motors 3 verlangsamt. Dank der Mittel zur Begrenzung der Righeit des getroffenen harten Hindernisses verfügt die elektronische Schaltung 10 so über eine größere Zeit (ti'–t1), um zu reagieren, was eine Verminderung der Klemmkräfte und die Beseitigung des Risikos eines körperlichen Unfalls gestattet.
  • Die zweite Ausführungsform des Fensterhebers, die in 3 dargestellt ist, unterscheidet sich von der vorhergehenden durch die Tatsache, daß die mechanischen Mittel zur Begrenzung der Righeit des Hindernisses eine Feder 40 aufweisen, die zwischen einem Anschlag 41 des oberen Seils 8 und dem Läufer 12 zwischengelegt ist, wobei diese (wendelförmige) Feder 40 eine Härte von wenigstens 10 Newton/mm aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Feder 17 dann entweder weggelassen oder durch eine der Feder 16 entsprechende Feder ersetzt sein.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung (4) (sowie bei denjenigen der 2 und 3) ist die Schiene 11 an ihren Enden mit einer oberen Rolle 42 und einer (nicht sichtbaren) unteren Rolle zur Umlenkung der Seile 8 und 9 versehen. Diese Rollen sind um Achsen, wie 43 für die Rolle 42, frei beweglich, wobei die Achse 43 an einem Träger 44 (ebenso wie die untere Rolle) zur Anlage kommt. Die Mittel zur Begrenzung der Righeit des Hindernisses weisen bei dieser Ausführungsform eine Feder 45 auf, die zwischen der Achse 43 der oberen Rolle 42 und ihrem Träger 44 zwischengelegt ist und eine Härte von wenigstens 20 Newton/mm aufweist. Diese Feder muß nämlich die Kraft der beiden Seile 8, 9 addieren.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Feder 17 weggelassen sein.
  • Die 6 zeigt einen Fensterheber einer Art mit Schwenkarmen 18, 19 die in X-Form in bekannter Weise angeordnet sind. Der Hauptarm 18 ist an einer Platine um eine Achse XX schwenkbar, während der zweite Arm 19 aus zwei miteinander festverbundenen Halbarmen zusammengesetzt ist, die um ein und dieselbe Achse am Hauptarm 18, mit dem er einen X-Aufbau bildet, schwenkbar sind.
  • Der Hauptarm 18 ist mit einem Zahnsektor 26 versehen, welcher mit einem Ausgangsritzel des Antriebs-Getriebemotors 23 zusammenwirkt. Das untere Ende des unteren Halbarms des Arms 19 ist mit einer Rolle versehen, die in einer Schiene 24 gleitet, und die oberen Enden der Arme 18 und 19 sind mit Rollen versehen, die in einer horizontalen Scheibenschiene 27 gleiten. Ein Scheibenunterteil 28 ist mit der Scheibe 4 fest verbunden und an seinen Enden vertikal gleitend an der Schiene 27 angebracht.
  • Zwischen dem Scheibenunterteil 28 und der Schiene 27 ist wenigstens eine Schraubenfeder 25, und sind vorzugsweise zwei Schraubenfedern 25, 26, vorgesehen, die die oben für die Feder 17 erwähnten Eigenschaften zur Härte und zur Kraft für das Inanschlagbringen aufweisen. Wenn ein hartes Hindernis von der Scheibe 4 während eines Hochgehlaufs des Fensterhebers getroffen wird, bildet die oder bilden die Federn 25, 26 einen Dämpfer, der eine Relativbewegung zwischen der Schiene 27 und dem Scheibenunterteil zuläßt.
  • Diese Bewegung formt mechanisch das harte Hinderniss in ein verhältnismäßig weiches Hindernis um, was auf diese Weise eine Verminderung der Klemmkräfte gestattet.
  • Im Falle eines Hindernisses, das eine Righeit von 65 N/mm hat und die maximale Kraft von 100 Newton, die von den europäischen und amerikanischen Normen zugelassen wird, auslöst, beträgt der Kompressionshub der Feder 17, 25 oder 26 also etwa 1,5 mm, ohne daß deswegen die Feder in Anschlag kommt.
  • Bei der vierten Ausführungsform der Erfindung, die in 7 dargestellt ist, weist der Fensterheber eine Seilspannvorrichtung auf, wie sie in FR-A-2 733 292 (95 04 749) vom 20. April 1995 beschrieben ist. Deshalb wird ihre detaillierte Beschreibung hier nicht wieder aufgenommen.
  • Die Spannvorrichtung 46 für das Seil 47 ist einer Schiene 48 zugeordnet, die an ihren Enden eine Umlenkrolle 49 für das Seil 47 und einen Nocken 51 ebenfalls zum Umlenken des entgegengesetzten Endes des Seils 47 aufweist, wobei dieser Nocken drehbar an einer Platine 52 angebracht ist, die das Ende der Schiene 48 bildet. Der Nocken 51 ist mit einer Torsionsfeder 53 versehen, die koaxial zum Nocken 51 ist und zwei winkelversetzte radiale Lappen 54, 55 besitzt.
  • Der eine dieser Lappen, nämlich der Lappen 55, kommt an einem Anschlag 56 zur Anlage, der an dem durch die Platine 52 gebildeten Trägerelement ausgebildet ist, während der zweite Lappen 54 sich in den Nocken 51 erstreckt.
  • Das Seil 47 ist in einem Antriebssystem 57 des Fensterhebers im Eingriff, das von einer Platine 58 gehalten wird, die an der Schiene 48 senkrecht zu dieser befestigt ist.
  • Die Torsionsfeder 53 besitzt eine Härte, die wenigstens 10 Newton/mm für eine Kompressionsfeder am Seil 47 entspricht und die unter einer Kraft von etwa 250 Newton in Anschlag käme.
  • Neben der herkömmlichen Funktion, das obere Seil gespannt zu halten, und neben der zusätzlichen Dämpfungsfunktion gemäß der Erfindung, die mechanisch ein hartes Hindernis in ein verhältnismäßig weiches Hindernis umformt, erfüllt bzw. erfüllen die von der vorliegenden Erfindung ins Auge gefaßte(n) Feder(n) mit Vorteilen eine dritte Funktion. Sie bildet nämlich ein Filter gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen des Klemmschutzmechanismus, der den Fensterheber ausstattet. Beim Fahren des Fahrzeugs auf unebenem Untergrund oder Pflaster, was erhebliche Erschütterungen auslöst, rufen diese Schwingungen der Scheibe hervor, die ihrerseits große Schwankungen der Übertragungskraft des Fensterhebers auf den Klemmschutzmechanismus nach sich ziehen können, der so unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. Die Righeitbegrenzungsfeder gemäß der Erfindung vermeidet solche Gefahren, weil sie die Schwankung der vom Motor und seinem Klemmschutzsystem gelesenen Kraft filtert, das aus diesem Grund ohne wirkliche Notwendigkeit nicht ausgelöst werden wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und kann Ausführungsabwandlungen aufweisen. Sie ist insbesondere verwendbar auf einen ”double lift” genannten Fensterheber mit zwei Führungsschienen.

Claims (7)

  1. Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit einem Antriebsmechanismus für die Scheibe (4), einem Elektromotor (3; 23), welcher mit einem Klemmschutzsystem versehen ist, das im Falle eines Hindernisses im Weg der Scheibe ausgelöst werden kann, und einer elektronischen Steuerschaltung (10) für den Motor und das Klemmschutzsystem, dadurch gekennzeichnet, daß er mechanische Mittel (17; 25, 26) für eine Verminderung der Klemmkräfte auf harte Hindernisse aufweist, die so ausgeführt sind, daß sie unter einer vorgegebenen zulässigen maximalen Klemmkraft nicht in Anschlag kommen.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, mit einem oberen Seil (8) und einem unteren Seil (9), die mit einem Antriebsläufer (12) für die Scheibe (4) verbunden sind, der auf einer Führungsschiene (11) gleiten kann, wobei jedes Seil in einer Hülle (14, 15) aufgenommen ist, die mit einer zum Seil koaxialen Schraubenfeder (16, 17) zusammenwirkt, die zwischen der Hülle und dem Motor (3) zwischengelegt ist und die Spannung des zugehörigen Seils während der Läufe der Scheibe aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel zur Begrenzung der Hindernishärte eine Feder (17) des oberen Seils (8) aufweisen, die eine Härte von wenigstens etwa 10 N/mm aufweist und so ausgebildet ist, daß sie unter einer Kompressionskraft von wenigstens etwa 250 Newton nicht in Anschlag kommt.
  3. Fensterheber nach Anspruch 1, mit Schwenkarmen (18, 19) in X-Form, von denen der eine (18) mit dem Antriebsmotor (23) verbunden ist und dessen obere Enden in einer Profilschiene (27) zur Halterung der Scheibe (4) gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel zur Begrenzung der Righeit wenigstens eine Schraubenfeder (25), und vorzugsweise zwei (25, 26), aufweisen, die zwischen der Schiene (27) und einem mit der Scheibe fest verbundenen Scheibenunterteil (28) zwischengelegt ist (sind) und (jeweils) eine Härte von wenigstens etwa 10 N/mm aufweist (aufweisen) und so ausgebildet ist (sind), daß sie erst unter einer Kompressionskraft von wenigstens etwa 250 Newton in Anschlag kommt (kommen).
  4. Fensterheber nach irgendeinem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Righeitbegrenzungsfeder (17; 25, 26) auch ein Filter gegen unbeabsichtigtes Auslösen des Klemmschutzsystems (10) im Falle von Erschütterungen bildet.
  5. Fensterheber nach Anspruch 1, mit einem oberen Seil (8) und einem unteren Seil (9), das mit einem Antriebsläufer (12) für die Scheibe (4) verbunden ist, der auf einer Führungsschiene (11) gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel zur Begrenzung der Hindernisrigheit eine Feder (40) aufweisen, die zwischen einem Anschlag (41) des oberen Seils (8) und dem Läufer (12) zwischengelegt ist und eine Härte von wenigstens 10 Newton/mm aufweist.
  6. Fensterheber nach Anspruch 1, mit einem oberen Seil (8) und einem unteren Seil (9), das mit einem Antriebsläufer (12) für die Scheibe (4) verbunden ist, der auf einer Führungsschiene (11) gleiten kann, wobei die Schiene an ihren Enden mit einer oberen Rolle (42) und einer unteren Rolle zum Umlenken der Seile (8, 9) ausgestattet ist, die um Achsen (43) frei beweglich sind und auf Trägern (44) aufruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitel zur Begrenzung der Hindernisrigheit eine zwischen der Achse (43) der oberen Rolle (42) und ihrem Träger (44) zwischengelegte und eine Härte von wenigstens 20 Newton/mm aufweisende Feder aufweisen.
  7. Fensterheber nach Anspruch 1, mit einer Seilspannvorrichtung (46), die einer Schiene (48) zugeordnet ist, die an ihren Enden zwei Umlenkpunkte für wenigstens ein Seil (47) aufweist, wobei das eine der Enden der Schiene mit einem Drehnocken (51), einem Nockenträgerelement (52), einer mit dem Nocken koaxialen Torsionsfeder (53) versehen ist, welche zwei winkelmäßig versetzte radiale Lappen (54, 55) besitzt, wobei der eine (55) dieser Lappen an einem am Trägerelement ausgebildeten Anschlag (56) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (53) eine Härte äquivalent wenigstens 10 Newton/mm für eine Kompressionsfeder am Kabel besitzt und die unter einer Kraft von etwa 250 Newton in Anschlag käme.
DE19881124T 1997-07-04 1998-06-15 Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19881124B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR97/08528 1997-07-04
FR9708528A FR2765613B1 (fr) 1997-07-04 1997-07-04 Leve-vitre electrique pour vehicule automobile pourvu d'un systeme anti-pincement
PCT/FR1998/001254 WO1999001637A1 (fr) 1997-07-04 1998-06-15 Leve-vitre electrique pour vehicule automobile pourvu d'un systeme anti-pincement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19881124T1 DE19881124T1 (de) 1999-12-16
DE19881124B4 true DE19881124B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=9508893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881124T Expired - Lifetime DE19881124B4 (de) 1997-07-04 1998-06-15 Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6502352B1 (de)
DE (1) DE19881124B4 (de)
FR (1) FR2765613B1 (de)
WO (1) WO1999001637A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882087B1 (fr) * 2005-02-11 2007-04-20 Heuliez Sa Vehicule possedant un ouvrant dont les mouvements sont securises par un organe a course morte
EP1726763B1 (de) * 2005-05-27 2008-07-23 CRF Societa'Consortile per Azioni Kraftfahrzeugtür mit Kurzhubabsenkung der Fensterscheibe
US7021001B1 (en) 2005-08-17 2006-04-04 Schooler Paul T Anti-pinch power window system
WO2008113178A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Magna Closures Inc. Belt driven power sliding door with belt tensioner
US7654041B2 (en) * 2008-01-30 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Window regulator bracket assembly
US8069611B2 (en) * 2009-05-12 2011-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Door pane position sensor assembly
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US8707623B2 (en) 2010-06-23 2014-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Window regulator assembly including a mechanism for securing a lift arm to a drive mechanism
US8650800B2 (en) * 2012-03-09 2014-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Window lift assemblies for vehicles including window support bracket assemblies
JP6465728B2 (ja) * 2015-04-18 2019-02-06 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
DE102015216557A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
JP6457477B2 (ja) * 2016-12-22 2019-01-23 シロキ工業株式会社 車両用ウインドガラス昇降機構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564230A (en) * 1992-12-21 1996-10-15 Periou; Pierre Window lifter device for a motor vehicle, equipped with an anti-trap safety feature suitable for damping out an impact of the window pane against an obstacle
DE69304459T2 (de) * 1992-07-10 1997-01-23 Rockwell Lvs Elektrischer Fahrzeugfensterheber bei dem ein Seil eine Führungsschiene entlang gezogen wird
DE69309807T2 (de) * 1992-07-10 1997-08-21 Rockwell Lvs Sicherheitsvorrichtung für elektrischen Seilheber eines Fahrzeugfensters
EP0806538A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282240A (en) * 1940-06-24 1942-05-05 John B Parsons Hydraulic window regulator mechanism
US2324145A (en) * 1940-12-24 1943-07-13 Detroit Harvester Co Regulator mechanism for vehicle windows or the like
US2911212A (en) * 1954-07-01 1959-11-03 Daimler Benz Ag Power-driven window-actuating mechanism for motor vehicles
DE2738672C2 (de) * 1977-08-26 1981-12-10 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Fensterheber
DE3432178C1 (de) * 1984-08-31 1986-01-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Bowdenzug-Fensterheber,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPH0438063Y2 (de) * 1984-09-14 1992-09-07
US4805346A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 General Motors Corporation Vehicle door glass attachment to cable drive window regulator mechanism
GB2223797B (en) * 1988-09-01 1992-08-19 Kuester & Co Gmbh Window pane displacing device
FR2693589B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-30 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour ouvrants électriques de véhicule, du type à câble d'entraînement d'un organe mobile, notamment lèvre-vitre et toits ouvrants.
US5296658A (en) * 1992-09-25 1994-03-22 Rockwell International Corporation Safety edge switch for detection of obstructions encountered by a moving object
BR9505798A (pt) * 1994-03-30 1996-02-27 Kuester & Co Gmbh Levantador de janela por dispositivo de traçào de cabo
DE4420008C1 (de) * 1994-06-08 1995-05-24 Ford Werke Ag Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2728007A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Rockwell Body & Chassis Syst Leve-vitre du type bowden pour porte de vehicule
FR2733292B1 (fr) * 1995-04-20 1997-07-11 Rockwell Body & Chassis Syst Dispositif tendeur de cable
DE19521121C2 (de) * 1995-06-09 1998-04-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
US5657580A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Excel Industries, Inc. Window regulator with spring actuated direct cable tensioning
US5749174A (en) * 1996-03-11 1998-05-12 Excel Industries, Inc. Window regulator with spring retainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304459T2 (de) * 1992-07-10 1997-01-23 Rockwell Lvs Elektrischer Fahrzeugfensterheber bei dem ein Seil eine Führungsschiene entlang gezogen wird
DE69309807T2 (de) * 1992-07-10 1997-08-21 Rockwell Lvs Sicherheitsvorrichtung für elektrischen Seilheber eines Fahrzeugfensters
US5564230A (en) * 1992-12-21 1996-10-15 Periou; Pierre Window lifter device for a motor vehicle, equipped with an anti-trap safety feature suitable for damping out an impact of the window pane against an obstacle
EP0806538A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999001637A1 (fr) 1999-01-14
US6502352B1 (en) 2003-01-07
DE19881124T1 (de) 1999-12-16
FR2765613A1 (fr) 1999-01-08
FR2765613B1 (fr) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE19881124B4 (de) Mit Klemmschutzsystem versehener Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP0149692A1 (de) Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt
EP2614202B1 (de) Türeinheit
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE2535244A1 (de) Universaltuerschliesser
EP0726378A1 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE19605586A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10211736B4 (de) Elektrischer Antrieb für Rolladen oder dergleichen
DE2741538A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
DE102004025052A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Kfz-Armlehne
DE2702212C2 (de) Motorbetätigte Schranke
DE10339506B4 (de) Hubtor
EP1133611B1 (de) Fensterheber mit einklemmschutz
DE19854993C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0716203A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE19801367C2 (de) Rolltor
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE102005057385A1 (de) Rolltor
EP1932987B1 (de) Stellelementanordnung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEVA PRODUCTS FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: MERITOR LIGHT VEHICLE SYSTEMS-FRANCE, PARIS, FR

Effective date: 20110906

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110906

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20110906

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEVA PRODUCTS FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: ARVINMERITOR LIGHT VEHICLE SYSTEMS-FRANCE, SULLY-SUR-LOIRE, FR

Effective date: 20120214

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120214

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20120214

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R071 Expiry of right