WO2008061906A2 - Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2008061906A2
WO2008061906A2 PCT/EP2007/062206 EP2007062206W WO2008061906A2 WO 2008061906 A2 WO2008061906 A2 WO 2008061906A2 EP 2007062206 W EP2007062206 W EP 2007062206W WO 2008061906 A2 WO2008061906 A2 WO 2008061906A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
guide rail
vehicle window
window lifter
lifter according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062206
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008061906A3 (de
Inventor
Olaf Kriese
Martin Schlechtriemen
Thomas HÄRING
Harald Krüger
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Publication of WO2008061906A2 publication Critical patent/WO2008061906A2/de
Publication of WO2008061906A3 publication Critical patent/WO2008061906A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • Motor vehicle window lifter for adjusting a window pane of a motor vehicle
  • the invention relates to a motor vehicle window lifter for adjusting a window pane of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a window lift comprises at least one longitudinally extending guide rail, along which a to be adjusted to be adjusted window (ie, to be fixed to the window or integrally molded with this) driver is movably guided, and along the guide rail extending flexible traction means for transmission by means of a window lift drive generated adjustment forces on the driver is used to move it along the guide rail and can adjust a tailed window on the driver can.
  • a deflection element for example in the form of a guide roller, mounted in the region of each of the two ends of the elongated guide rail, which has a circumferential cable groove for the flexible traction means and with the outgoing from a window lift flexible traction means is deflected so that the extends with the driver connected Wegstoffabêt along the guide rail.
  • the window regulator drive is activated, the flexible traction means is moved by the adjusting moment generated on the window regulator drive.
  • This can be, for example be carried out in that the flexible traction means is wound around a driven by a drive motor of the window lift drive, rotatable cable drum.
  • this traction means section Due to the deflection of the flexible traction means on the guide rail side deflecting elements so that a traction means section extends along the guide rail, this traction means section is moved longitudinally along that guide rail during operation of the window lifter drive, taking with it the driver fixed on the traction means section and the window pane attached to the driver.
  • the invention is based on the problem of further improving a motor vehicle window lifter of the type mentioned in the introduction, in particular with regard to a simple and reliable mounting of the deflecting elements.
  • the deflecting elements in particular in the form of a guide roller, both on the guide rail and in addition to a further, different from the guide rail (separate) supporting component of a motor vehicle door and / or supported.
  • a load-bearing door component is understood to mean a component of a motor vehicle door which has a supporting function within the motor vehicle door, for example because the door component carries further functional components of the motor vehicle door or because the door component stabilizes the door structure as a structure-forming component.
  • the carrying component of a motor vehicle door may be, for example, a door inner skin or a so-called door module carrier as part of a door inner skin, on which the guide rail is arranged and fastened. But it can also be another structural component of a motor vehicle door, such as a parapet reinforcement, act.
  • the deflecting element is designed as a rotatable deflection roller arranged on the guide rail, which is supported and / or supported both on the guide rail and additionally on a further component of a motor vehicle door which differs from the guide rail
  • the deflection roller can in each case be mounted radially and / or axially on the guide rail and / or the further door component and can be radially and / or axially supported.
  • this storage or this support does not take place directly on the deflection roller itself, but rather on a bearing element defining an axis of rotation of the deflection roller, for example in the form of a bearing journal or bearing pin.
  • the pulley is preferably mounted and / or supported indirectly via a bearing element on the guide rail and the supporting door component.
  • the bearing element forms a (fixed) physical axis around which the deflection roller rotates during operation of the window regulator, wherein the bearing element is arranged spatially stationary, so that it does not move together with the deflection roller.
  • the bearing element is fixed to the guide rail and / or the load-bearing door component, for example integrally formed or fastened thereto as a separate component by fastening means.
  • a cohesive connection by welding or gluing is preferred.
  • the bearing element can be plugged into its functional position after arrangement of the pulley so that it on the one hand forms a bearing axis for the pulley and on the other hand supported or supported on the guide rail and the other door component.
  • the bearing element is designed as a non-rotatably connected to the deflection roller (that is integrally formed on this or formed as a separate element at this fixed) bearing shaft.
  • the bearing element is then axially and / or radially rotatably mounted respectively on the guide rail and the other door component.
  • the bearing element can be accommodated on the guide rail and / or the further door component in each case in an opening, for example in the form of a drip-like receptacle.
  • the bearing element to compensate for elongation of the traction means which can occur during operation of the motor vehicle window lifter over the service life of a motor vehicle (as the so-called rope length compensation), along the (extension direction of the) guide rail movably guided, for example by means of a the guide rail and / or the further door component provided longitudinal guide, in particular in the form of a slot.
  • the cable length compensation takes place in a known manner, see, e.g. DE 100 45 804 A1, against the bias of a force acting on the guide roller along the direction of extension of the longitudinal guide under bias elastic element.
  • the deflection roller and the bearing element are each preferably mounted between the guide rail and the other door component.
  • the deflecting element can also be formed by a deflecting piece which is arranged in a stationary manner such that it does not rotate during movement of the flexible traction means during operation of the window lifter; However, it may be provided for the purposes of Seillength compensation smaller compensating movements of the deflection.
  • the deflecting piece is preferably a different / separate from the associated supporting component of the motor vehicle door (ie not molded), which is supported on the latter and optionally by suitable connecting means, e.g. Latching means, is held on it.
  • 1 a is a plan view of an assembly carrier of a motor vehicle door together with a window lifter mounted thereon; 1 b shows a cross section through the window lifter from FIG. 1 a in the region of a guide rail of the window lifter;
  • FIG. 2a shows a plan view of a guide rail of the window lifter from FIG. 1a in the region of a deflection roller of the window lifter according to a first embodiment
  • FIG. 2b shows a cross section through the arrangement of Figure 1 a.
  • FIGS. 4a and 4b show a second modification of the arrangement of FIGS. 2a and 2b;
  • FIGS. 5a and 5b show a third modification of the arrangement of FIGS. 2a and 2b;
  • Figures 7a and 7b show a fifth modification of the arrangement of Figures 2a and 2b.
  • FIGS. 8a and 8b show a development of the arrangement from FIGS. 8a and 8b;
  • FIG. 9a is a schematic diagram of a detail of FIG. 9;
  • 10a shows a second embodiment of an assembly carrier for a
  • FIG. 10b shows a cross section through the window lifter from FIG. 10a in the region of a guide rail of the window lifter
  • Fig. 11 a is a plan view of a section of the window lifter of FIG.
  • FIG. 11b shows a cross section through the arrangement of FIG. 11a
  • Fig. 12a shows a first modification of the arrangements of Figures 2a to 8b and 1 1 a and 1 1 b;
  • Fig. 12b is a cross section through the arrangement of Figure 12a
  • FIG. 1a shows a plan view of an assembly carrier 1 of a motor vehicle door, which in the present case is a so-called door module carrier which, together with function components of a motor vehicle door preassembled thereon, for example the window lifter shown in FIG. 1a, is installed in a motor vehicle door can be.
  • the subframe 1 typically covers, with its main body 10 designed as a carrier plate, a large-area cut-out in the door inner skin of the motor vehicle door.
  • the subframe may also be directly a component of the door inner skin of a motor vehicle, to which the individual functional components are subsequently attached, that is, only after assembly of the motor vehicle door.
  • the subframe 1 along its peripheral outer edge 12 forms a sealing line, via which it can rest sealingly against the door inner skin of a motor vehicle door, as will be explained in more detail below.
  • the two longitudinally extending, substantially parallel to each other guide rails 2 comprises, on each of which a driver M along the direction of extension of the respective guide rail 2 is guided longitudinally movable.
  • the two drivers M are used to connect a window to be adjusted by means of the window pane, which is taken along with the movement of the carrier M along the associated guide rails 2 in order to adjust the window can, so open the window opening of a motor vehicle open or close to can be lowered or raised, depending on whether the carriers M along the vertical vehicle axis z, along which the guide rails 2 extend.
  • the two carriers M are each attached to a traction means section ZA of a flexible traction means Z.
  • the two along a respective guide rail 2 extending portions ZA of the flexible traction means Z are formed in that each of the two guide rails 2 at its - viewed along the vertical vehicle axis z - upper and lower end each have a deflecting element in the form of a rotatably mounted guide roller 3o or 3u, which in each case rotate about its axis of rotation when the flexible traction device Z is triggered by the drive device E and by means of which the flexible traction device Z is deflected in such a way that along each of the two guide rails 2 a respective traction means section ZA from the upper one Deflection pulley 3o extends to the lower pulley 3u.
  • an (electric) drive device E of the window lifter is arranged on the subframe 1, which may be formed for example by a drive motor and a driven therefrom via a gear drum, with part of the flexible traction means Z wrapped around those cable drum, so that the drive torque generated upon activation of the drive motor is transmitted to the flexible traction means Z and the two elongate Wernere ZA each move such that they - depending on the direction of rotation of the drive motor and thus driven by the cable drum - the associated carrier M along their respective direction of movement, that is, substantially along the vertical axis of the vehicle z, raise or lower.
  • FIG. 1 b shows a section through one of the guide rails 2 in the region of the associated driver M.
  • the guide rail 2 has a bottom surface 20 and two angled away from one another at a longitudinal side of the guide rail 2 along its extension direction, spaced apart from one another Sections 21, 22, of which one section 22 is angled twice and positively engages in the associated carrier M, that it is mounted along the longitudinal direction of the guide rail 2 slidably on this.
  • the upper guide roller 3o of the guide rail 2 is shown, which serves for the deflection of the flexible traction means Z.
  • FIGS. 2a and 2b show, in a plan view, a first exemplary embodiment of a possible embodiment of the guide rails 2 in the region of their respective upper and lower ends.
  • the deflecting roller is therefore in Figures 2a and 2b, as well as in the following Figures 3a to 9, each simply provided with the reference numeral "3" to indicate that shown in the aforementioned figures
  • Configurations can each be used for both an upper and a lower pulley.
  • the respective guide rail 2 extends with its bottom surface 20 along the plate-shaped basic body 10 of the unit carrier 1 between two end sections, on each of which one of the deflection rollers 3 is mounted.
  • the guide rail - transverse to its extension direction - such a large distance from the opposite portion 15 of the subframe, that the guide roller 3 there between the one Supernatant 25 forming end portion of the guide rail 2 and the opposite portion 15 of the subframe 1 can be stored, in which the subframe 1 has a pointing in the direction of the projection 25 molding (material deformation).
  • the transition region 24 between the bottom surface 20 of the guide rail 2 and the projection 25 is presently designed as a step.
  • the bearing of the deflection roller in the region of the associated end portion of the guide rail 2 takes place here in such a way that the deflection roller 3 is rotatably supported by a bearing opening on a tangential axis 4, which defines a rotation axis A, around which the deflection roller 3 in the form of a Pulley can rotate, and the integrally formed on the projection 25 opposite portion 15 of the unit carrier 1 is formed and protrudes from this substantially perpendicular to the extension surface of the unit carrier 1 and engages in an annular receptacle 26 of the supernatant 25 of the guide rail 2.
  • the bearing of the guide roller 3 serving bearing axis 4 is thus a bearing element in the form of a journal, on the one hand in the axial direction of the a Subframe 1, more precisely on the supernatant 25 opposite section 15, supported and on the other hand in the radial direction r on the inner wall of the annular receptacle 26 of the supernatant 25 of the guide rail 2 is supported.
  • the deflection roller 3 is supported via the bearing shaft 4 both on the subframe 1 (in the axial direction a) and on the guide rail 2 (in the radial direction r).
  • a defined, reliable storage of the deflection roller 3 is achieved by simple means.
  • Deflection pulley 3 facilitates. Furthermore, the guide rail 1 at its respective end with an angled, the cable groove 30 of the guide roller 3 cross
  • FIG. 2b shows that the unit carrier 1 covers a large-area cutout O in the inner door skin I of a motor vehicle door and abuts with its peripheral outer edge 12 via a seal D on the inner door skin I or more precisely on the edge of the large-area cutout O.
  • the bearing shaft 4 can also be fixed in any other way, for example by welding, riveting, gluing or the like, on the subframe 1.
  • FIGS. 3a and 3b show a first modification of the exemplary embodiment from FIGS. 2a and 2b, the difference being that, according to FIGS. 3a and 3b, the bearing axle 4 serving to support the deflection roller 3 and defining its axis of rotation A acts on the guide rail 2, more precisely on the supernatant 25, is fixed, that is, for example, integrally formed thereon or by suitable Fastening means, such as a weld, rivets or screws, is attached thereto and simultaneously engages in the opposite portion 15 of the subframe 1 in a cup-shaped receptacle 16 which is integrally formed on the subframe 1 and one end of the bearing axis 4 forming pin both annular encloses and covers the front side.
  • the cup-shaped receptacle 16 can be designed as a stamping or as a deep-drawn area.
  • FIGS. 4a and 4b show a modification of the exemplary embodiment from FIGS. 3a and 3b, in which no cup-shaped receptacle is provided in the section 15 of the unit carrier 1 opposite the projection 25 of the guide rail 2, into which the bearing axis 4 could protrude.
  • the bearing shaft 4 is fixed at its end facing the subframe 1 at the supernatant 25 opposite section 15 by a friction-welded connection or other suitable connection. In this case, therefore, the bearing journal forming the bearing shaft 4 is supported both on the projection 25 of the guide rail 2 and on the opposite portion 15 of the unit carrier 1 in the axial direction a.
  • a securing in the radial direction r takes place here in that the bearing shaft 4 is fastened in the form of a bearing journal both on the subframe 1 and on the guide rail 2 in each case by suitable fastening means or optionally integrally formed on the guide rail 2.
  • the bearing shaft 4 is formed by two bearing parts 4a, 4b, of which one bearing part 4a projects from the subframe 1 and is attached thereto or integrally formed and the other bearing part 4b of the guide rail 2, More precisely, the supernatant 25, protrudes and attached to this or integrally formed.
  • the two bearing parts 4a, 4b engage in one another to form a bearing journal, wherein the bearing rail side bearing part 4b engages in a receptacle of the bearing support part 4a on the aggregate support.
  • the bearing pin 4 forming the bearing pin is supported on the one hand axially and radially on the subframe 1 and on the other hand additionally radially on the guide rail 2 from.
  • FIG. 7a and 7b an embodiment of the invention is shown, in which for the storage of the guide roller 3 between the guide rail 2 and the subframe 1 no spatially fixed, physical bearing axis, but rather a rotatably connected to the guide roller 3 bearing shaft 5 is provided.
  • This can on the one hand be integrally formed with the deflection roller 3 or on the other hand be attached to the deflection roller 3 as a separate shaft element.
  • the bearing shaft 5 engages on the one hand in a cup-shaped receptacle 16 in the projection 15 of the guide rail 2 opposite section 15 of the subframe 1, where accordingly one end portion of the bearing shaft 5 is on the one hand surrounded annularly and on the other hand, the front side is covered, and on the other hand projects into an annular receptacle 26 of the supernatant 25 of the guide rail 2.
  • the cup-shaped receptacle 16 of the unit carrier 1 serves for the axial and radial mounting and the annular receptacle 26 of the supernatant 25 for the radial mounting of the guide roller 3 via the bearing shaft. 5
  • Figures 8a and 8b show a development of the embodiment of Figures 7a and 7b, wherein the guide roller 3 here via its bearing shaft 5 both in a receptacle 17 of the unit carrier 15 and in a receptacle 27 of the supernatant 25 of the guide rail 2 respectively along the extension direction the guide rail 2 is slidably mounted.
  • the aggregate carrier-side receptacle 17 is formed as a longitudinally extending along the guide rail 2 pot and formed the guide rail side receptacle 27 as a (open on one side) slot. This allows positioning of the bearing shaft 5 together with the deflection roller 3 along the extension direction of the guide rail 2, ie substantially along the vertical vehicle axis z, see Figure 1 a, during assembly.
  • the elastic element 28 can be supported, for example, on the one hand on a wall 27a of the guide rail-side oblong hole 27 and on the other hand on the pulley side on a sliding block 29, which surrounds the bearing shaft 5 of the deflecting roller 3, cf. FIG. 9a.
  • FIGS. 10a and 10b show, as in FIGS. 1a and 1b, an assembly carrier 1 in the form of a door module carrier formed by a carrier plate 10 and a motor vehicle window lifter preassembled thereon, in contrast to the arrangement of FIGS. 1a and 1 b the pulleys 3o, 3u of the window lifter and its flexible traction means Z are respectively disposed below the bottom surfaces 20 of the two guide rails 2, while in the embodiment shown in Figures 1 a and 1 b - as well as in the case of the variants of Figures 2a to 9 - the flexible traction means Z above the bottom surfaces 20 of the guide rails 2 extends.
  • the flexible traction means Z above the bottom surfaces 20 of the guide rails 2 extends.
  • the flexible traction device Z extends in each case on the side of the bottom surface 20 of a respective guide rail facing away from the subframe, while in the arrangement shown in FIGS. 10a and 10b the flexible traction device Z between the subframe 1, ie in particular the support plate 10 forming the subframe, and the respective guide rail 2, ie in particular the bottom surface 20 thereof.
  • FIGS. 11a and 11b show in a section a variant of the arrangement from FIGS. 10a and 10b in the area of one of the deflection rollers 3. It can be clearly seen that the bottom surface 20 of the guide rail 2 is at such a distance from the latter Subframe 1 - transverse to the plane defined by the support plate 10 of the unit carrier 1 surface - has that the flexible traction means Z can be accommodated in the intermediate space formed between the subframe 1 and the guide rail 2.
  • the supernatant 25 may simply be a partial section of the bottom surface 20 of the guide rail 2 here.
  • a modification of the preceding embodiments is shown, according to a formed by a bearing pin bearing axis 104 of the guide roller 3 on its projection 25 of the guide rail 2 opposite side not on the subframe 1 but rather in a cup-shaped receptacle 1 16 a Section 1 15 of a along the door inner skin I extending parapet reinforcement 101 is added.
  • a parapet reinforcement 101 serves to stiffen the inner door skin I in the region of the so-called door parapet, that is to say along a line which delimits the door opening of a motor vehicle door downwards.
  • a respective guide rail protrude with its the deflecting roller 3 overlapping or supporting end portion of the associated edge 12 of the subframe 1, as for the second support or storage of the guide roller 3, a section 1 15 of the door parapet 101 is available.
  • Figures 13a and 13b show a further embodiment of the explained with reference to Figures 12a and 12b type, the only difference is that for the storage of the guide roller 3 or more precisely formed by a journal
  • Bearing axis 4 at a portion 1 15 of the door railing 101 here is a bearing pin only annularly enclosing passage 1 15 is provided instead of a cup-shaped receptacle. Accordingly, in the embodiment shown in Figures 13a and 13b on the door parapet 101 is a storage and support the

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einer längsersteckten Führungsschiene (2), entlang der ein an die fensterscheibe anzubindender Mitnehmer M längsbeweglich geführt ist, einem mit einem Abschnitt entlang der Führungsschiene (2) erstreckten flexiblen Zugmittel Z, das zur ebertragung mittels eines Fensterheberantriebs erzeugter Verstellkräfte auf den Mitnehmer M dient, um diesen entlang der Führungsschiene (2) angeordneten Umlenkelement (3) zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels (2), so dass sich dieses mit einem Zugmittelabaschnitt 2A entlang der Führungsschiene (2) erstreckt. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Umlenkelement (3) sowohl an der Führungsschiene (2) als auch zusätzlich an einer weiteren, von der Führungsschiene (2) verschiedenen tragenden Komponente (1) einer Kraftfahrzeugtür gelagert und/oder abgestützt ist.

Description

Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Fensterheber umfasst mindestens eine längserstreckte Führungsschiene, entlang der ein an die zu verstellende Fensterscheibe anzubindender (das heißt, an der Fensterscheibe zu befestigender oder einstückig mit dieser geformter) Mitnehmer beweglich geführt ist, sowie ein entlang der Führungsschiene erstrecktes flexibles Zugmittel, das zur Übertragung mittels eines Fensterheberantriebs erzeugter Verstellkräfte auf den Mitnehmer dient, um diesen entlang der Führungsschiene bewegen zu können und hierbei eine am Mitnehmer angebundene Fensterscheibe verstellen zu können.
Üblicherweise ist dabei im Bereich jedes der beiden Enden der längserstreckten Führungsschiene jeweils ein Umlenkelement, z.B. in Form einer Umlenkrolle, gelagert, das eine umlaufende Seilrille für das flexible Zugmittel aufweist und mit dem das von einem Fensterheberantrieb abgehende flexible Zugmittel so umgelenkt wird, dass sich der mit dem Mitnehmer verbundener Zugmittelabschnitt entlang der Führungsschiene erstreckt. Bei Aktivierung des Fensterheberantriebs wird das flexible Zugmittel durch das am Fensterheberantrieb erzeugte Verstellmoment bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das flexible Zugmittel um eine von einem Antriebsmotor des Fensterheberantriebs angetriebene, drehbare Seiltrommel geschlungen ist.
Aufgrund der Umlenkung des flexiblen Zugmittels an den führungsschienenseitigen Umlenkelementen, so dass sich ein Zugmittelabschnitt entlang der Führungsschiene erstreckt, wird dieser Zugmittelabschnitt im Betrieb des Fensterheberantriebs entlang jener Führungsschiene längs bewegt und nimmt hierbei den am Zugmittelabschnitt festgelegten Mitnehmer sowie die am Mitnehmer angebundene Fensterscheibe mit.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugfensterheber der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich einer einfachen und zuverlässigen Lagerung der Umlenkelemente.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist das Umlenkelemente, insbesondere in Form einer Umlenkrolle, sowohl an der Führungsschiene als auch zusätzlich an einer weiteren, von der Führungsschiene verschiedenen (separaten) tragenden Komponente einer Kraftfahrzeugtür gelagert und/oder abgestützt.
Unter einer tragenden Türkomponente wird dabei eine Komponente einer Kraftfahrzeugtür verstanden, der innerhalb der Kraftfahrzeugtür tragende Funktion zukommt, zum Beispiel, weil die Türkomponente weitere Funktionskomponenten der Kraftfahrzeugtür trägt oder weil die Türkomponente als strukturbildende Komponente die Türstruktur stabilisiert. Bei der tragenden Komponente einer Kraftfahrzeugtür kann es sich beispielsweise um eine Türinnenhaut oder einen so genannten Türmodulträger als Bestandteil einer Türinnenhaut handeln, an dem die Führungsschiene angeordnet und befestigt ist. Es kann sich aber auch um eine sonstige Strukturkomponente einer Kraftfahrzeugtür, wie zum Beispiel um eine Brüstungsverstärkung, handeln.
Dadurch, dass eine solche tragende Türkomponente zusätzlich zu der Führungsschiene zur Lagerung bzw. zum Abstützen des Umlenkelementes verwendet wird, lässt sich mit einfachen Mitteln unter Verwendung ohnehin vorhandener Türkomponenten eine zuverlässige, stabile Lagerung der Umlenkelementes erreichen. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar, wenn das Umlenkelement als eine an der Führungsschiene angeordnete drehbare Umlenkrolle ausgebildet ist, die sowohl an der Führungsschiene als auch zusätzlich an einer weiteren, von der Führungsschiene verschiedenen tragenden Komponente einer Kraftfahrzeugtür gelagert und/oder abgestützt ist
Die Umlenkrolle kann dabei an der Führungsschiene und/oder der weiteren Türkomponente jeweils radial und/oder axial gelagert sowie radial und/oder axial abgestützt sein.
Vorteilhaft erfolgen diese Lagerung bzw. dieses Abstützen nicht unmittelbar an der Umlenkrolle selbst, sondern vielmehr an einem eine Drehachse der Umlenkrolle definierenden Lagerelement, beispielsweise in Form eines Lagerzapfens bzw. Lagerbolzens. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Seilrolle bevorzugt mittelbar über ein Lagerelement an der Führungsschiene sowie der tragenden Türkomponente gelagert und/oder abgestützt.
Gemäß einer Variante der Erfindung bildet das Lagerelement eine (feststehende) körperliche Achse, um die sich die Umlenkrolle im Betrieb des Fensterhebers dreht, wobei das Lagerelement räumlich feststehend angeordnet ist, so dass es sich nicht zusammen mit der Umlenkrolle bewegt.
Das Lagerelement ist hierzu an der Führungsschiene und/oder der tragenden Türkomponente fixiert, zum Beispiel einstückig angeformt oder als separate Komponente durch Befestigungsmittel hieran befestigt. Hierbei ist insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung durch Schweißen oder Kleben bevorzugt.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das Lagerelement sich nach Anordnung der Seilrolle in ihrer Funktionsposition einstecken lässt, so dass es einerseits eine Lagerachse für die Seilrolle bildet und andererseits an der Führungsschiene sowie der weiteren Türkomponente gelagert bzw. abgestützt ist.
Nach einer anderen Variante der Erfindung ist das Lagerelement als eine drehfest mit der Umlenkrolle verbundene (das heißt einstückig an dieser angeformte oder als separates Element an dieser festgelegte) Lagerwelle ausgeführt. Das Lagerelement ist dann jeweils an der Führungsschiene sowie der weiteren Türkomponente axial und/oder radial drehgelagert. Bei beiden Erfindungsvarianten kann das Lagerelement an der Führungsschiene und/oder der weiteren Türkomponente jeweils in einer Öffnung, beispielsweise in Form einer tropfartigen Aufnahme, aufgenommen sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lagerelement zur Kompensation einer Längung des Zugmittels, die im Betrieb des Kraftfahrzeugfensterhebers über die Gebrauchsdauer eines Kraftfahrzeugs auftreten kann (als zum so genannten Seillängenausgleich), entlang der (Erstreckungsrichtung der) Führungsschiene beweglich geführt, zum Beispiel mittels einer an der Führungsschiene und/oder der weiteren Türkomponente vorgesehenen Längsführung, insbesondere in Form eines Langloches. Der Seillängenausgleich erfolgt dabei in bekannter Weise, vergl. z.B. DE 100 45 804 A1 , entgegen der Vorspannung eines auf die Umlenkrolle entlang der Erstreckungsrichtung der Längsführung unter Vorspannung einwirkenden elastischen Elementes.
Die Umlenkrolle sowie das Lagerelement sind dabei jeweils bevorzugt zwischen der Führungsschiene und der weiteren Türkomponente gelagert.
Alternativ kann das Umlenkelement auch durch ein Umlenkstück gebildet werden, welches derart ortsfest angeordnet ist, dass es sich bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels im Betrieb des Fensterhebers nicht dreht; es können jedoch kleinere Ausgleichsbewegungen des Umlenkstückes zu Zwecken des Seillängenausgleichs vorgesehen sein. Das Umlenkstück ist dabei bevorzugt ein von der zugeordneten tragenden Komponente der Kraftfahrzeugtür verschiedenes/separates (also nicht angeformtes) Element, welches sich an letzterer abstützt und ggf. durch geeignete Verbindungsmittel, z.B. Rastmittel, hieran gehalten wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 a eine Draufsicht auf einen Aggregateträger einer Kraftfahrzeugtür zusammen mit einem hieran montierten Fensterheber; Fig. 1 b einen Querschnitt durch den Fensterheber aus Fig. 1a im Bereich einer Führungsschiene des Fensterhebers;
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine Führungsschiene des Fensterhebers aus Figur 1a im Bereich einer Umlenkrolle des Fensterhebers gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 1 a;
Fig. 3a und 3b eine erste Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a und 2b;
Fig. 4a und 4b eine zweite Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a und 2b;
Fig. 5a und 5b eine dritte Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a und 2b;
Fig. 6a und 6b eine vierte Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a und 2b;
Fig. 7a und 7b eine fünfte Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a und 2b;
Fig. 8a und 8b eine sechste Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a und
2b;
Fig. 9 eine Weiterbildung der Anordnung aus den Fig. 8a und 8b;
Fig. 9a eine Prinzipdarstellung eines Details aus Fig. 9;
Fig. 10a ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aggregateträgers für eine
Kraftfahrzeugtür mit einem darauf montierten Fensterheber;
Fig. 10b einen Querschnitt durch den Fensterheber aus Figur 10a im Bereich einer Führungsschiene des Fensterhebers;
Fig. 11 a eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Fensterhebers aus Figur
10a im Bereich einer Umlenkrolle des Fensterhebers gemäß einer ersten Variante;
Fig. 11 b einen Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 1 1 a; Fig. 12a eine erste Abwandlung der Anordnungen aus den Figuren 2a bis 8b sowie 1 1 a und 1 1 b;
Fig. 12b einen Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 12a
Fig. 13a und 13b eine zweite Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 2a bis 8b sowie 1 1 a und 1 1 b.
In Figur 1a ist eine Draufsicht auf einen Aggregateträger 1 einer Kraftfahrzeugtür dargestellt, bei dem es sich vorliegend um einen so genannten Türmodulträger handelt, der zusammen mit hierauf vormontierten Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, wie zum Beispiel dem in Figur 1 a gezeigten Fensterheber, in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut werden kann. Dabei überdeckt der Aggregateträger 1 typischerweise mit seinem als Trägerplatte ausgebildeten Grundkörper 10 einen großflächigen Ausschnitt in der Türinnenhaut der Kraftfahrzeugtür. Alternativ kann es sich bei dem Aggregateträger auch unmittelbar um einen Bestandteil der Türinnenhaut eines Kraftfahrzeugs handeln, an dem die einzelnen Funktionskomponenten nachträglich, das heißt erst nach dem Zusammenbau der Kraftfahrzeugtür, befestigt werden.
Vorliegend bildet der Aggregateträger 1 entlang seines umlaufenden äußeren Randes 12 eine Dichtlinie, über die er dichtend an der Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür anliegen kann, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Auf dem als Trägerplatte ausgebildeten Grundkörper 10 des Aggregateträgers 1 ist ein doppelsträngiger Seil-Fensterheber montiert, der zwei längserstreckte, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 2 umfasst, an denen jeweils ein Mitnehmer M entlang der Erstreckungsrichtung der jeweiligen Führungsschiene 2 längsbeweglich geführt ist. Die beiden Mitnehmer M dienen zur Anbindung einer mittels des Fensterhebers zu verstellenden Fensterscheibe, die bei einer Bewegung der Mitnehmer M entlang der zugeordneten Führungsschienen 2 jeweils mitgenommen wird, um die Fensterscheibe verstellen zu können, also eine der Fensterscheibe zugeordnete Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs öffnen oder schließen zu können, je nachdem ob die Mitnehmer M entlang der vertikalen Fahrzeugachse z, entlang der sich die Führungsschienen 2 erstrecken, abgesenkt oder angehoben werden. Zur Erzeugung einer gewünschten Bewegung der beiden Mitnehmer M, mit dem Ziel eine zugeordnete Fensterscheibe anzuheben oder abzusenken, sind die beiden Mitnehmer M jeweils an einem Zugmittelabschnitt ZA eines flexiblen Zugmittels Z befestigt. Die beiden entlang jeweils einer Führungsschiene 2 erstreckten Abschnitte ZA des flexiblen Zugmittels Z sind dabei dadurch gebildet, dass jede der beiden Führungsschienen 2 an ihrem - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet - oberen und unteren Ende jeweils ein Umlenkelement in Form einer drehbar gelagerte Umlenkrolle 3o bzw. 3u aufweist, die sich bei Bewegung des flexiblen Zugmittels Z, ausgelöst durch die Antriebseinrichtung E, jeweils um Ihre Drehachse drehen und mittels derer das flexible Zugmittel Z derart umgelenkt wird, dass sich entlang jeder der beiden Führungsschienen 2 jeweils ein Zugmittelabschnitt ZA von der oberen Umlenkrolle 3o zur unteren Umlenkrolle 3u erstreckt.
Zwischen den beiden quer zur ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandeten Führungsschienen 2 ist eine (elektrische) Antriebseinrichtung E des Fensterhebers auf dem Aggregateträger 1 angeordnet, die beispielsweise durch einen Antriebsmotor und eine hiervon über ein Getriebe angetriebene Seiltrommel gebildet werden kann, wobei ein Teil des flexiblen Zugmittels Z um jene Seiltrommel geschlungen ist, so dass das bei Aktivierung des Antriebsmotors erzeugte Antriebsmoment auf das flexible Zugmittel Z übertragen wird und sich die beiden längserstreckten Zugmittelabschnitte ZA jeweils derart bewegen, dass sie - in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebsmotors und somit der hiervon angetrieben Seiltrommel - die zugeordneten Mitnehmer M entlang ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung, das heißt im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z, anheben oder absenken.
Figur 1 b zeigt einen Schnitt durch eine der Führungsschienen 2 im Bereich des zugehörigen Mitnehmers M. Es ist erkennbar, dass die Führungsschiene 2 eine Bodenfläche 20 und zwei quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandete, jeweils an einer Längsseite der Führungsschiene 2 entlang ihrer Erstreckungsrichtung verlaufende abgewinkelte Abschnitte 21 , 22 aufweist, von denen der eine Abschnitt 22 zweifach abgewinkelt ist und in den zugeordneten Mitnehmer M derart formschlüssig eingreift, dass dieser entlang der Längsrichtung der Führungsschiene 2 verschieblich auf dieser gelagert ist. Weiter ist in Figur 1 b die eine, obere Umlenkrolle 3o der Führungsschiene 2 gezeigt, die zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels Z dient. Nachfolgend sollen anhand der Figuren 2a bis 9 unterschiedliche Möglichkeiten zur Lagerung der Umlenkrolle 3 an der Führungsschiene 2 dargestellt werden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung der Führungsschienen 2 im Bereich ihres jeweiligen oberen bzw. unteren Endes. Die Umlenkrolle ist daher in den Figuren 2a und 2b, ebenso wie in den nachfolgenden Figuren 3a bis 9, jeweils einfach mit dem Bezugszeichen „3" versehen, um anzudeuten, dass die in den genannten Figuren gezeigten
Konfigurationen jeweils sowohl für eine obere als auch für eine untere Umlenkrolle zur Anwendung kommen können.
Wie anhand einer Zusammenschau insbesondere der Figuren 1a und 2b deutlich wird, erstreckt sich die jeweilige Führungsschiene 2 mit ihrer Bodenfläche 20 entlang des als Trägerplatte ausgebildeten plattenförmigen Grundkörpers 10 des Aggregateträgers 1 zwischen zwei Endabschnitten, an denen jeweils eine der Umlenkrollen 3 gelagert ist. In dem jeweiligen Endabschnitt 25, der über einen Übergangsbereich 24 an die Bodenfläche 20 der Führungsschiene 2 anschließt, weist die Führungsschiene - quer zu ihrer Erstreckungsrichtung - einen so großen Abstand von dem gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers auf, dass die Umlenkrolle 3 dort zwischen dem einen Überstand 25 bildenden Endabschnitt der Führungsschiene 2 und dem gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 gelagert werden kann, in dem der Aggregateträger 1 einen in Richtung auf den Überstand 25 weisende Ausformung (Materialverformung) aufweist. Der Übergangsbereich 24 zwischen der Bodenfläche 20 der Führungsschiene 2 und deren Überstand 25 ist dabei vorliegend als eine Stufe ausgebildet.
Die Lagerung der Umlenkrolle im Bereich des zugeordneten Endabschnittes der Führungsschiene 2 erfolgt dabei vorliegend in der Weise, dass die Umlenkrolle 3 mittels einer Lageröffnung auf einer körperlichen Achse 4 drehbar gelagert ist, die eine Drehachse A definiert, um die sich die Umlenkrolle 3 in Form einer Seilrolle drehen kann, und die einstückig am dem Überstand 25 gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 angeformt ist und von diesem im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsfläche des Aggregateträgers 1 absteht sowie in eine ringförmige Aufnahme 26 des Überstandes 25 der Führungsschiene 2 eingreift. Bei der durch einstückige Anformung an dem Aggregateträger 1 räumlich feststehenden, der Lagerung der Umlenkrolle 3 dienenden Lagerachse 4 handelt es sich also um ein Lagerelement in Form eines Lagerzapfens, der sich einerseits in axialer Richtung a an dem Aggregateträger 1 , genauer an dessen dem Überstand 25 gegenüberliegenden Abschnitt 15, abstützt und der sich andererseits in radialer Richtung r an der Innenwand der ringförmigen Aufnahme 26 des Überstandes 25 der Führungsschiene 2 abstützt. Im Ergebnis stützt sich also die Umlenkrolle 3 über die Lagerachse 4 sowohl an dem Aggregateträger 1 (und zwar in axialer Richtung a) als auch an der Führungsschiene 2 (und zwar in radialer Richtung r). Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine definierte, zuverlässige Lagerung der Umlenkrolle 3 erreicht.
Anhand Figur 2b ist außerdem eine Seilrille 30 der Umlenkrolle 3 erkennbar, in der das flexible Zugmittel Z zur Umlenkung geführt ist. Dabei weist die Umlenkrolle 3 eine
Auffädelrille 35 auf, die das Zuführen des flexiblen Zugmittels Z zur Seilrille 30 der
Umlenkrolle 3 erleichtert. Weiterhin ist die Führungsschiene 1 an ihrem jeweiligen Ende mit einem abgewinkelten, die Seilrille 30 der Umlenkrolle 3 übergreifenden
Sicherungsbereich versehen, der - insbesondere während Montagearbeiten - der Sicherung des flexiblen Zugmittels Z in der Seilrille 30 der Umlenkrolle 3 dient.
Ferner ist Figur 2b entnehmbar, dass der Aggregateträger 1 einen großflächigen Ausschnitt O in der Türinnenhaut I einer Kraftfahrzeugtür überdeckt und dabei mit seinem umlaufenden äußeren Rand 12 über eine Dichtung D an der Türinnenhaut I bzw. genauer am Rand des großflächigen Ausschnittes O anliegt. Durch eine feuchtigkeitsdichte Anlage des Aggregateträgers 1 an der Türinnenhaut I über eine Dichtung D kann der Aggregateträger 1 zusammen mit der Türinnenhaut I eine so genannte Nass-/Trockenraumtrennung einer Kraftfahrzeugtür bilden, durch die der außenraumseitig gelegene Nassraum vom innenraumseitig gelegenen Trockenraum der Kraftfahrzeugtür getrennt wird.
Alternativ zu einer einstückigen Anformung der Lagerachse 4 am Aggregateträger 1 , die sich insbesondere bei einem aus Kunststoff bestehenden Aggregateträger anbietet, kann die Lagerachse 4 auch in sonstiger Weise, zum Beispiel durch Schweißen, Nieten, Kleben oder dergleichen, am Aggregateträger 1 fixiert sein.
In den Figuren 3a und 3b ist eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den Figuren 2a und 2b gezeigt, wobei der Unterschied darin besteht, dass gemäß den Figuren 3a und 3b die der Lagerung der Umlenkrolle 3 dienende und deren Drehachse A definierende Lagerachse 4 an der Führungsschiene 2, genauer an deren Überstand 25, fixiert ist, also zum Beispiel hieran einstückig angeformt ist oder durch geeignete Befestigungsmittel, wie zum Beispiel eine Schweißnaht, Nieten oder Schrauben, hieran befestigt ist und gleichzeitig in dem gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 in eine topfförmige Aufnahme 16 eingreift, die einstückig am Aggregateträger 1 angeformt ist und ein Ende des die Lagerachse 4 bildenden Zapfens sowohl ringförmig umschließt als auch stirnseitig überdeckt. Die topfförmige Aufnahme 16 kann dabei als Ausprägung oder als Tiefziehbereich ausgebildet sein.
Im Ergebnis kann sich der die Lagerachse 4 bildende Lagerzapfen in dem in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel einerseits axial und radial in der topfförmigen Aufnahme 16 des Aggregateträgers 1 abstützen und andererseits axial an der Führungsschiene 2, genauer deren Überstand 25 abstützen.
In den Figuren 4a und 4b ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 3a und 3b dargestellt, bei der in dem dem Überstand 25 der Führungsschiene 2 gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 keine topfförmige Aufnahme vorgesehen ist, in die die Lagerachse 4 hineinragen könnte. Statt dessen ist die Lagerachse 4 an ihrem dem Aggregateträger 1 zugewandten Ende an dessen dem Überstand 25 gegenüberliegenden Abschnitt 15 durch eine Reibschweißverbindung oder eine sonstige geeignete Verbindung fixiert. In diesem Fall stützt sich also der die Lagerachse 4 bildende Lagerzapfen sowohl am Überstand 25 der Führungsschiene 2 als auch am gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 jeweils in axialer Richtung a ab. Eine Sicherung in radialer Richtung r erfolgt hier dadurch, dass die Lagerachse 4 in Form eines Lagerzapfens sowohl am Aggregateträger 1 als auch an der Führungsschiene 2 jeweils durch geeignete Befestigungsmittel befestigt ist bzw. gegebenenfalls an der Führungsschiene 2 einstückig angeformt ist.
In dem in den Figuren 5a und 5b gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Lagerachse 4 durch zwei Lagerteile 4a, 4b gebildet, von denen das eine Lagerteil 4a vom Aggregateträger 1 absteht und an diesem befestigt oder einstückig angeformt ist und das andere Lagerteil 4b von der Führungsschiene 2, genauer deren Überstand 25, absteht und an diesem befestigt oder einstückig angeformt ist. Die beiden Lagerteile 4a, 4b greifen zur Bildung eines Lagerzapfens ineinander, wobei das führungsschienenseitige Lagerteil 4b in eine Aufnahme des aggregateträgerseitigen Lagerteiles 4a eingreift.
Bei der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Anordnung ist der die Lagerachse 4 bildende Lagerzapfen nachträglich, das heißt, nach dem Einlegen der Umlenkrolle 3 zwischen dem Überstand 25 der Führungsschiene 2 und dem gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 , einsetzbar, in dem er - eine Lageröffnung der Seilrolle 30 durchgreifend - durch eine ringförmige Aufnahme 26 des Überstandes 25 der Führungsschiene 2 hindurch in eine topfförmige Aufnahme 16 im gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 eingesetzt wird. Zur abschließenden Fixierung kann der Lagerzapfen dann beispielsweise mit dem Überstand 25 der Führungsschiene 2 verschweißt werden.
In diesem Fall stützt sich der die Lagerachse 4 bildende Lagerzapfen einerseits axial und radial an dem Aggregateträger 1 und andererseits zusätzlich radial an der Führungsschiene 2 ab.
In den Figuren 7a und 7b ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zur Lagerung der Umlenkrolle 3 zwischen der Führungsschiene 2 und dem Aggregateträger 1 keine räumlich feststehende, körperliche Lagerachse, sondern vielmehr eine drehfest mit der Umlenkrolle 3 verbundene Lagerwelle 5 vorgesehen ist. Diese kann einerseits einstückig mit der Umlenkrolle 3 geformt sein oder andererseits als separates Wellenelement an der Umlenkrolle 3 befestigt sein. Die Lagerwelle 5 greift einerseits in eine topfförmige Aufnahme 16 in dem dem Überstand 25 der Führungsschiene 2 gegenüberliegenden Abschnitt 15 des Aggregateträgers 1 ein, wo dementsprechend ein Endabschnitt der Lagerwelle 5 einerseits ringförmig umschlossen wird und andererseits stirnseitig überdeckt ist, und ragt anderseits in eine ringförmige Aufnahme 26 des Überstandes 25 der Führungsschiene 2. Die topfförmige Aufnahme 16 des Aggregateträgers 1 dient dabei zur axialen und radialen Lagerung und die ringförmige Aufnahme 26 des Überstandes 25 zur radialen Lagerung der Umlenkrolle 3 über die Lagerwelle 5.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus den Figuren 7a und 7b, wobei die Umlenkrolle 3 hier über ihre Lagerwelle 5 sowohl in einer Aufnahme 17 des Aggregateträgers 15 als auch in einer Aufnahme 27 des Überstandes 25 der Führungsschiene 2 jeweils entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 2 verschieblich gelagert ist. Hierzu ist die aggregateträgerseitige Aufnahme 17 als ein entlang der Führungsschiene 2 längserstreckter Aufnahmetopf ausgebildet und die führungsschienenseitige Aufnahme 27 als ein (an einer Seite offenes) Langloch ausgebildet. Dies ermöglicht eine Positionierung der Lagerwelle 5 zusammen mit der Umlenkrolle 3 entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 2, also im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z, vergleiche Figur 1 a, während der Montage.
Gemäß Figur 9 kann bei einer Anordnung der in den Figuren 8a und 8b dargestellten Art der Umlenkrolle 3 bzw. deren Lagerwelle 5 ein elastisches Element 28 in Form einer
Feder, vorliegend ausgebildet als Druckfeder, zugeordnet sein, die die Tendenz hat, die
Umlenkrolle 3 bzw. die Lagerwelle 5 entlang der Erstreckungsrichtung der
Führungsschiene 2 in eine Richtung zu bewegen, die zu einer Erhöhung der Spannung des von der Umlenkrolle 3 umgelenkten flexiblen Zugmittels Z führt. Hierdurch lassen sich so genannte Seillängungen bzw. Losen des flexiblen Zugmittelmittels Z automatisch ausgleichen, indem das elastische Element 28 die Spannung des flexiblen
Zugmittels Z konstant hält.
Das elastische Element 28 kann sich hierzu beispielsweise einerseits an einer Wand 27a des führungsschienenseitigen Langlochs 27 und anderseits umlenkrollenseitig an einem Gleitstein 29 abstützen, der die Lagerwelle 5 der Umlenkrolle 3 umgreift, vergl. Fig. 9a.
In den Figuren 10a und 10b sind - wie bereits in den Figuren 1a und 1 b - ein Aggregateträger 1 in Form eines durch eine Trägerplatte 10 gebildeten Türmodulträgers sowie ein hierauf vormontierter Kraftfahrzeugfensterheber gezeigt, wobei im Unterschied zu der Anordnung aus den Figuren 1 a und 1 b die Umlenkrollen 3o, 3u des Fensterhebers sowie dessen flexibles Zugmittel Z jeweils unterhalb der Bodenflächen 20 der beiden Führungsschienen 2 angeordnet sind, während bei dem in den Figuren 1 a und 1 b gezeigten Ausführungsbeispiel - ebenso wie im Fall der Varianten aus den Figuren 2a bis 9 - das flexible Zugmittel Z oberhalb der Bodenflächen 20 der Führungsschienen 2 verläuft. Mit anderen Worten ausgedrückt erstreckt sich bei den in den Figuren 1a bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen das flexible Zugmittel Z jeweils auf der dem Aggregateträger abgewandten Seite der Bodenfläche 20 einer jeweiligen Führungsschiene, während bei der in den Figuren 10a und 10b gezeigten Anordnung das flexible Zugmittel Z zwischen dem Aggregateträger 1 , also insbesondere der den Aggregateträger bildenden Trägerplatte 10, und der jeweiligen Führungsschiene 2, also insbesondere deren Bodenfläche 20, verläuft.
Die Figuren 1 1a und 1 1 b zeigen in einem Ausschnitt eine Variante der Anordnung aus den Figuren 10a und 10b im Bereich einer der Umlenkrollen 3. Es ist deutlich erkennbar, dass hier die Bodenfläche 20 der Führungsschiene 2 einen solchen Abstand von dem Aggregateträger 1 - quer zu der durch die Trägerplatte 10 des Aggregateträgers 1 aufgespannten Fläche - aufweist, dass das flexible Zugmittel Z in dem zwischen dem Aggregateträger 1 und der Führungsschiene 2 gebildeten Zwischenraum untergebracht werden kann.
Dementsprechend bedarf es hier auch keiner größeren Stufe im Übergangsbereich 24' zu dem Überstand 25 der jeweiligen Führungsschiene 2, der der Abstützung bzw. Lagerung der Umlenkrolle 3 dient, indem eine ringförmige Aufnahme 26 des Überstandes 25 eine Lagerachse 4 der Umlenkrolle 3 aufnimmt und ringförmig umschließt. Bei dem Überstand 25 kann es sich hier vielmehr auch einfach um einen Teilabschnitt der Bodenfläche 20 der Führungsschiene 2 handeln.
In den Figuren 12a und 12b ist eine Abwandlung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele dargestellt, gemäß der eine durch einen Lagerzapfen gebildete körperliche Lagerachse 104 der Umlenkrolle 3 auf ihrer dem Überstand 25 der Führungsschiene 2 gegenüberliegenden Seite nicht am Aggregateträger 1 sondern vielmehr in einer topfförmigen Aufnahme 1 16 eines Abschnittes 1 15 einer sich entlang der Türinnenhaut I erstreckenden Brüstungsverstärkung 101 aufgenommen ist. Eine solche Brüstungsverstärkung 101 dient zur Versteifung der Türinnenhaut I im Bereich der so genannten Türbrüstung, also entlang einer Linie, die die Türöffnung einer Kraftfahrzeugtür nach unten begrenzt.
Bei dieser Ausführungsform kann dementsprechend eine jeweilige Führungsschiene mit ihrem die Umlenkrolle 3 lagernden bzw. abstützenden Endabschnitt über den zugeordneten Rand 12 des Aggregateträgers 1 hinausragen, da für die zweite Abstützung bzw. Lagerung der Umlenkrolle 3 ein Abschnitt 1 15 der Türbrüstung 101 zur Verfügung steht.
Die Figuren 13a und 13b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der anhand der Figuren 12a und 12b erläuterten Art, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass zur Lagerung der Umlenkrolle 3 bzw. genauer der durch einen Lagerzapfen gebildeter
Lagerachse 4 an einem Abschnitt 1 15 der Türbrüstung 101 hier ein den Lagerzapfen lediglich ringförmig umschließender Durchzug 1 15 anstelle einer topfförmigen Aufnahme vorgesehen ist. Demgemäß erfolgt bei dem in den Figuren 13a und 13b dargestellten Ausführungsbeispiel an der Türbrüstung 101 eine Lagerung und Abstützung der
Umlenkrolle 3 lediglich in radialer Richtung, während bei der in den Figuren 12a und 12b dargestellten Anordnung zusätzlich eine Abstützung in axialer Richtung an der Bodenfläche des Aufnahmetopfes 16 möglich ist.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit
- einer längserstreckten Führungsschiene, entlang der ein an die Fensterscheibe anzubindender Mitnehmer längsbeweglich geführt ist,
- einem mit einem Abschnitt entlang der Führungsschiene erstreckten flexiblen
Zugmittel, das zur Übertragung mittels eines Fensterheberantriebs erzeugter Verstellkräfte auf den Mitnehmer dient, um diesen entlang der Führungsschiene zu bewegen, und
- mindestens einem an der Führungsschiene angeordneten Umlenkelement zur
Umlenkung des flexiblen Zugmittels, so dass sich dieses mit einem Zugmittelabschnitt entlang der Führungsschiene erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Umlenkelement (3) sowohl an der Führungsschiene (2) als auch zusätzlich an einer weiteren, von der Führungsschiene (2) verschiedenen tragenden Komponente (1 , 101 ) einer Kraftfahrzeugtür gelagert und/ oder abgestützt ist.
2. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement als eine an der Führungsschiene (2) angeordnete drehbare Umlenkrolle (3) ausgebildet ist, die sowohl an der Führungsschiene (2) als auch zusätzlich an einer weiteren, von der Führungsschiene (2) verschiedenen tragenden Komponente (1 , 101 ) einer Kraftfahrzeugtür gelagert und/ oder abgestützt ist.
3. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (3) an der Führungsschiene (2) oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) radial gelagert und/ oder abgestützt ist
4. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (3) an der Führungsschiene (2) oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) axial gelagert und/ oder abgestützt ist.
5. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkrolle (3) ein eine Drehachse (A) der Umlenkrolle (3) definierendes Lagerelement (4, 5) zugeordnet ist, über das die Umlenkrolle (3) an der Führungsschiene (2) und der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) gelagert und/oder abgestützt ist.
6. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4, 5) als Lagerzapfen oder Lagerbolzen ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) eine körperliche Achse bildet, um die sich die Umlenkrolle (3) dreht.
8. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) räumlich feststehend angeordnet ist, so dass es sich nicht zusammen mit der Umlenkrolle (3) dreht.
9. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) an der Führungsschiene (2) und/oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) räumlich fixiert ist.
10. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) an der Führungsschiene (2) und/ oder tragenden Türkomponente (1 , 101 ) einstückig angeformt ist.
1 1. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) an der Führungsschiene (2) und/oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) durch Befestigungsmittel festgelegt ist.
12. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) an der Führungsschiene (2) und/oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) stoffschlüssig festgelegt ist.
13. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) nach Anordnung der Umlenkrolle (3) in ihrer Funktionsposition an der Führungsschiene (2) derart einsteckbar ist, dass es sowohl an der Führungsschiene (2) als auch an der tragenden Türkomponente (1 ,
101 ) gelagert und/oder abgestützt ist.
14. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) als eine drehfest mit der Umlenkrolle (3) verbundene
Lagerwelle ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (5) einstückig an der Umlenkrolle (3) angeformt ist.
16. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (5) als ein von der Umlenkrolle (3) separates Element an dieser festgelegt ist.
17. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (5) an der Führungsschiene (2) und/oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) axial gelagert ist.
18. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (5) an der Führungsschiene (2) und/ oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) radial gelagert ist.
19. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4, 5) an der Führungsschiene (2) und/ oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) in einer Öffnung (16, 1 16, 1 17, 26, 27) aufgenommen ist.
20. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16, 1 16) durch eine topfförmige Aufnahme gebildet wird, in der das Lagerelement (4, 5) mit einem Ende aufgenommen ist.
21. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) zum Seillängenausgleich entlang der Führungsschiene (2) begrenzt beweglich angeordnet ist.
22. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) zum Seillängenausgleich entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene (2) begrenzt beweglich ist.
23. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) mittels einer Längsführung (17, 27) an der Führungsschiene (2) oder der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) längsverschieblich gelagert ist.
24. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 19 oder 20 und Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (17, 27) durch ein Langloch gebildet wird.
25. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerelement (5) entgegen der Vorspannung eines elastischen Elementes (28) begrenzt beweglich ist, welches derart auf das Lagerelement (5) einwirkt, dass dieses die Tendenz hat, das flexible Zugmittel (Z) zu straffen.
26. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) durch ein Umlenkstück gebildet wird, welches derart ortsfest angeordnet ist, dass es sich bei einer Bewegung des flexiblen Zugmittels (Z) im
Betrieb des Fensterhebers nicht dreht.
27. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück ein von der tragenden Komponente (1 , 101 ) der Kraftfahrzeugtür separates Element ist.
28. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Türkomponente (1 , 101 ) durch eine
Türinnenhaut, einen an einer Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür montierbaren Aggregateträger oder eine Türbrüstung gebildet wird.
29. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelement zwischen der Führungsschiene (2) und der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) angeordnet ist.
30. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 29, soweit rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4, 5) zwischen der Führungsschiene (2) und der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) angeordnet ist.
31. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) einen Überstand (25) aufweist, der das Umlenkelement (3) übergreift.
32. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 29 und 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (25) der Führungsschiene (2) das Umlenkelement (3) derart übergreift und derart einem Abschnitt (15, 1 15) der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) gegenüberliegend angeordnet ist, dass das Umlenkelement (3) zwischen dem Überstand (25) und dem Abschnitt (15, 1 15) der tragenden Türkomponente (1 , 101 ) aufgenommen ist.
33. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (25) der Führungsschiene (2) durch einen von einer
Bodenfläche (20) der Führungsschiene (2) abgewinkelten Abschnitt der Führungsschiene (2) gebildet wird.
34. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenfläche (20) der Führungsschiene (2) kontinuierlich in den Überstand (25) übergeht.
35. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bodenfläche (20) der Führungsschiene (2) über einen Bereich der Führungsschiene (2) erstreckt, entlang dem der zugeordnete Mitnehmer (M) längsbeweglich geführt ist.
* * * * *
PCT/EP2007/062206 2006-11-24 2007-11-12 Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs WO2008061906A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018071 DE202006018071U1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202006018071.0 2006-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008061906A2 true WO2008061906A2 (de) 2008-05-29
WO2008061906A3 WO2008061906A3 (de) 2008-09-12

Family

ID=39154386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062206 WO2008061906A2 (de) 2006-11-24 2007-11-12 Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006018071U1 (de)
WO (1) WO2008061906A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056487A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugtür mit beabstandetem Umlenkelement und Montageverfahren
WO2010054768A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Aggregateträger für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine fahrzeugtür, und fahrzeugtür
DE102008060182A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Umlenkeinheit für ein flexibles Zugmittel eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Trägerbauteil für eine Umlenkeinheit
US8839566B2 (en) 2008-05-21 2014-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bearing site for a redirecting element
US10526832B2 (en) 2015-08-28 2020-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window regulator assembly for a motor vehicle
US10603990B2 (en) 2015-05-05 2020-03-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Door module for a motor vehicle door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042350A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheberbaugruppe und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201036C1 (en) * 1992-01-17 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car window raising mechanism - has guide rail fastened by bearing bolt fitted to reinforced bodywork
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
FR2814195A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable avec poulies de renvois
DE20210370U1 (de) * 2002-07-01 2002-08-29 SAI Automotive SAL GmbH, 76744 Wörth Umlenkrolleneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201036C1 (en) * 1992-01-17 1992-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car window raising mechanism - has guide rail fastened by bearing bolt fitted to reinforced bodywork
US5623785A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Excel Industries, Inc. Window regulator with torsion spring actuated direct cable tensioning
FR2814195A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre a cable avec poulies de renvois
DE20210370U1 (de) * 2002-07-01 2002-08-29 SAI Automotive SAL GmbH, 76744 Wörth Umlenkrolleneinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8839566B2 (en) 2008-05-21 2014-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bearing site for a redirecting element
DE102008056487A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugtür mit beabstandetem Umlenkelement und Montageverfahren
WO2010054768A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Aggregateträger für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine fahrzeugtür, und fahrzeugtür
DE102008060182A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Umlenkeinheit für ein flexibles Zugmittel eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Trägerbauteil für eine Umlenkeinheit
US10603990B2 (en) 2015-05-05 2020-03-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Door module for a motor vehicle door
US10723206B2 (en) 2015-05-05 2020-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Door module, motor vehicle door and method for securing a door module onto a door structure
US10723207B2 (en) 2015-05-05 2020-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Module carrier for a door module of a motor vehicle door and method of producing the same
US10773574B2 (en) 2015-05-05 2020-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Carrier device for a motor vehicle
US10526832B2 (en) 2015-08-28 2020-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window regulator assembly for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018071U1 (de) 2008-04-03
WO2008061906A3 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
WO2008061906A2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber zum verstellen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP3839186B1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
EP0775242B1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP1200279A1 (de) Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
DE202005017112U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
EP1913221A1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
WO2005008008A1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
EP0982165A1 (de) Seilfensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE202007012954U1 (de) Sonnenrollomechanismus
DE102008053824B4 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung und Baugruppe einer Verstellvorrichtung
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
WO2009106644A1 (de) Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug
DE102007030044A1 (de) Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE102006060097B4 (de) Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE19705054A1 (de) Führungsschiene für Kraftfahrzeugfensterheber
EP0950787B1 (de) Torantrieb
DE102005038431A1 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Montage
DE102023203471A1 (de) Mitnehmer für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102006063074B3 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007048173A1 (de) Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers
DE202007004548U1 (de) Fensterheberbaueinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE10216219A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2