DE202005000462U1 - Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005000462U1
DE202005000462U1 DE202005000462U DE202005000462U DE202005000462U1 DE 202005000462 U1 DE202005000462 U1 DE 202005000462U1 DE 202005000462 U DE202005000462 U DE 202005000462U DE 202005000462 U DE202005000462 U DE 202005000462U DE 202005000462 U1 DE202005000462 U1 DE 202005000462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cable
flap
arrangement according
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005000462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202005000462U priority Critical patent/DE202005000462U1/de
Priority to PCT/EP2006/000221 priority patent/WO2006074926A2/de
Priority to EP06706205A priority patent/EP1838943A2/de
Publication of DE202005000462U1 publication Critical patent/DE202005000462U1/de
Priority to US11/776,861 priority patent/US20080018283A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Antriebsmotor (2) vorgesehen ist, durch den das Funktionselement (1) in zwei Verstellrichtungen motorisch verstellbar ist, wobei der Antriebsmotor (2) über einen ersten Antriebsstrang (3) und einen zweiten Antriebsstrang (4) antriebstechnisch mit dem Funktionselement (1) gekoppelt ist und wobei die Antriebskraft bei der motorischen Verstellung des Funktionselements (1) zumindest in einer Verstellrichtung gleichzeitig über beide Antriebsstränge (3, 4) übertragen wird, wobei einer der beiden Antriebsstränge (3, 4) eine Seilzugübersetzung (5) mit einem Antriebsseil (6) zur Übertragung von Antriebskraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der beiden Antriebsstränge (3, 4), nämlich der zweite Antriebsstrang (4), eine Seilzugübersetzung (5) zur Übertragung von Antriebskraft aufweist und daß der erste Antriebsstrang (3) seilzugfrei ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Der Begriff "Antriebsanordnung" ist vorliegend umfassend zu verstehen. Der Anwendungsbereich der in Rede stehenden Antriebsanordnung umfaßt alle Bereiche eines Kraftfahrzeugs, in denen die motorische Verstellung eines Funktionselements vorgesehen ist. Entsprechend kann es sich bei dem obigen Funktionselement um eine motorisch verstellbare Heckklappe, Motorraumklappe oder Laderaumklappe sowie um den motorisch verstellbaren Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs handeln. Weitere Beispiele für das Funktionselement sind alle Arten von motorisch verstellbaren Seitentüren, insbesondere von motorisch verstellbaren Schiebetüren. Andere Funktionselemente sind motorisch verstellbare Cabriodächer, großflächige Dachfenster od. dgl.. Im folgenden wird in erster Linie der Bereich der motorisch verstellbaren Heckklappe eines Kraftfahrzeugs behandelt, was allerdings nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ( US 5,531,498 A ), von der die Erfindung ausgeht, dient der motorischen Verstellung des Funktionselements "Heckklappe" in einem Kraftfahrzeug. Die Antriebsanordnung weist einen Antriebsmotor auf, durch den die Heckklappe in zwei Verstellrichtungen, also in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung, motorisch verstellbar ist. Die Heckklappe ist hier mit zwei Gasdruckfedern ausgestattet, die eine Vorspannung der Klappe in Öffnungsrichtung bewirken. Dadurch ist vom Antriebsmotor eine Antriebskraft bzw. ein Antriebsmoment lediglich in Schließrichtung der Heckklappe aufzubringen. Beim motorischen Öffnungsvorgang ist es also so, daß dem Antriebsmotor allenfalls eine bremsende Funktion zukommt.
  • Der Antriebsmotor ist antriebstechnisch über zwei Antriebsstränge mit der Heckklappe gekoppelt, wobei die Antriebskraft bzw. das Antriebsmoment grundsätzlich gleichzeitig über beide Antriebsstränge übertragen wird. Beide Antriebsstränge greifen jeweils seitlich an der Heckklappe an, was einer Verwindung der Heckklappe bei deren motorischen Verstellung entgegenwirkt. Der Antriebsmotor ist im wesentlichen zentral an der Heckklappe angeordnet, wobei die beiden Antriebsstränge zur Übertragung der Antriebskraft jeweils eine Seilzugübersetzung mit einem Antriebsseil aufweisen. Eine derartige Seilzugübersetzung hat insbesondere hinsichtlich der Geräuschentwicklung bei der motorischen Verstellung Vorteile. Allerdings durch zu erwartende Alterungserscheinungen, insbesondere durch eine unerwünschte Dehnung des Antriebsseils ist die Robustheit beschränkt, wodurch die Betriebssicherheit insgesamt reduziert ist. Ferner ist der konstruktive Aufbau vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Betriebssicherheit erhöht und der konstruktive Aufbau vereinfacht wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Erkenntnis, daß es zu besonderen Vorteilen führen kann, wenn die beiden Antriebsstränge konstruktiv unterschiedlich ausgestaltet sind. Im einzelnen ist es vorgesehen, daß nur einer der beiden Antriebsstränge eine Seilzugübersetzung zur Übertragung von Antriebskraft aufweist und daß der entsprechend andere Antriebsstrang seilzugfrei ausgestaltet ist. Damit läßt sich der seilzugfreie Antriebsstrang ausschließlich mit Übertragungsgliedern wie beispielsweise Hebeln, Zahnrädern, Schubstangen o. dgl. ausgestalten, so daß jedenfalls dieser Antriebsstrang eine besonders hohe Robustheit aufweist. Der entsprechend andere Antriebsstrang läßt sich dann vollständig oder zum Teil als Seilzugübersetzung ausgestalten.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 weisen die beiden Antriebsstränge jeweils eine Koppelkinematik auf, die die antriebstechnische Ankopplung des jeweiligen Antriebsstrangs an das zu verstellende Funktions element gewährleisten. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden Koppelkinematiken im wesentlichen identisch ausgestaltet.
  • Besonders vorteilhaft ist die vorschlagsgemäße Lösung anwendbar auf eine Klappe eines Kraftfahrzeugs (Anspruch 6). Der Begriff "Klappe" umfaßt vorliegend alle Arten der oben bereits angesprochenen Klappen und Deckel eines Kraftfahrzeugs. Die Verwendung des Begriffs "Klappe" ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • Eine optimale Anordnung wird erreicht durch die bevorzugte Ausführungsform gemäß der Kombination der Ansprüche 7 und 5. Hier sind die beiden Koppelkinematiken an gegenüberliegenden Seiten der Klappe angeordnet, wobei der Antriebsmotor in unmittelbarer Nähe der ersten Koppelkinematik angeordnet ist. Die antriebstechnische "Versorgung" der zweiten Koppelkinematik erfolgt entsprechend über die Seilzugübersetzung des zweiten Antriebsstrangs.
  • Zu einer weiteren Steigerung der Betriebssicherheit führt die bevorzugte Ausführungsform gemäß Anspruch 15. Toleranzen, die sich beispielsweise aus der Dehnung des Antriebsseils ergeben, lassen sich durch die federbelastete Spannrolle gemäß Anspruch 16 auf einfache Weise ausgleichen.
  • Bei allen Antriebsanordnungen mit einem einzigen Antriebsmotor, der über zwei Antriebsstränge mit dem Funktionselement antriebstechnisch gekoppelt ist, führen einseitige Toleranzen, Dehnungen, Verformungen o. dgl. regelmäßig zu einer ungewünschten Änderung der Aufteilung der Antriebskraft zwischen den beiden Antriebssträngen. Bei der Klappe des Kraftfahrzeugs führt dies unweigerlich zu einem Verwinden der Klappe. Im Extremfall ist hierdurch die Betriebssicherheit eingeschränkt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Problem bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 17 gelöst.
  • Wesentlich ist hier die Tatsache, daß zwischen dem Antriebsmotor und den beiden Antriebssträngen ein Ausgleichsgetriebe derart geschaltet ist, daß auch bei einseitigen Toleranzen eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die beiden Antriebsstränge gewährleistet ist. Diese Lösung läßt sich für alle denkbaren Ausgestaltungen der beiden Antriebsstränge anwenden, unabhängig davon, ob, wie oben beschrieben, eine Seilzugübersetzung zum Einsatz kommt oder nicht.
  • Die besonders bevorzugte Ausführungsform gemäß Anspruch 21 sieht eine Ausgestaltung des Ausgleichsgetriebes als Planetengetriebe vor. Hiermit läßt sich insgesamt eine besonders leistungsfähige und gleichzeitig kompakte Anordnung erreichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 das Heck eines Kraftfahrzeug bei geöffneter Klappe mit einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in einer Seitenansicht,
  • 2 die Antriebsanordnung gemäß 1, teilweise demontiert, bei geschlossener Klappe in einer Draufsicht,
  • 3 eine Antriebsanordnung gemäß 2 in einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Antriebsanordnung in einer Draufsicht, und
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Antriebsanordnung für die Klappe des Kraftfahrzeugs gemäß 1 in einer Draufsicht.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen betreffen die motorische Verstellung des Funktionselements "Heckklappe" in einem Kraftfahrzeug. Dies ist nicht beschränkend zu verstehen. Im folgenden werden zunächst einige Aussagen zu einem Funktionselement 1 im allgemeinen getroffen.
  • Das in 1 nur zum Teil dargestellte Kraftfahrzeug zeigt eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements 1, hier der Klappe 1 in einem Kraftfahrzeug. Es ist ein Antriebsmotor 2 vorgesehen, durch den das Funktionselement 1 in zwei Verstellrichtungen, hier in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung, motorisch verstellbar ist. Der Antriebsmotor 2 ist über einen ersten Antriebsstrang 3 und einen zweiten Antriebsstrang 4 antriebstechnisch mit dem Funktionselement 1 gekoppelt (2). Damit ist gemeint, daß die Antriebskraft bzw. das Antriebsmoment vom Antriebsmotor 2 ausgehend über zwei Kraftwirkungsketten zum Funktionselement 1 geleitet wird, wobei die Krafteinleitung am Funktionselement entsprechend an unterschiedlichen Punkten vorgesehen ist. Dabei kann es je nach Anwendungsfall auch sein, daß die Kraftwirkungsketten abschnittsweise identisch sind.
  • Die Antriebskraft wird bei der motorischen Verstellung des Funktionselements 1 zumindest in einer Verstellrichtung gleichzeitig über beide Antriebsstränge 3, 4 übertragen. Bei der in den 1, 2 dargestellten Ausführungsform ist dies bei einer motorischen Verstellung des Funktionselements 1 in Öffnungsrichtung der Fall.
  • Es läßt sich 2 entnehmen, daß einer der beiden Antriebsstränge 3, 4 eine Seilzugübersetzung 5 mit einem Antriebsseil 6 zur Übertragung von Antriebskraft aufweist. Wesentlich ist, daß ausschließlich der zweite Antriebsstrang 4 eine Seilzugübersetzung 5 zur Übertragung von Antriebskraft aufweist und daß der erste Antriebsstrang 3 seilzugfrei ausgestaltet ist. Die hiermit verbundenen Vorteile wurden weiter oben erläutert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, daß über den ersten Antriebsstrang 3 eine Antriebskraft zur Verstellung des Funktionselements 1 in zwei Richtungen übertragbar ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der erste Antriebsstrang 3 ausschließlich Zahnradübersetzungen, Schnecke-Ritzel-Übersetzungen o. dgl. aufweist. Dies ist in 2 dargestellt. Zusätzlich ist es vorzugsweise vorgesehen, daß über den zweiten Antriebsstrang 4 eine Antriebskraft zur Verstellung des Funktionselements 1 in nur einer Richtung übertragbar ist. Dies ist beispielsweise bei einer einfachen Seilzugübersetzung 5 der Fall, wie ebenfalls in 2 dargestellt. Bei einer derartigen Konstellation wird die Antriebskraft bei der motorischen Verstellung des Funktionselements 1 in der einen Verstellrichtung gleichzeitig über beide Antriebsstränge 3, 4 und bei der motori schen Verstellung des Funktionselements 1 in der anderen Verstellrichtung ausschließlich über den ersten Antriebsstrang 3 übertragen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist der erste Antriebsstrang 3 eine erste Koppelkinematik 7 und der zweite Antriebsstrang 4 eine zweite Koppelkinematik 8 auf, wobei die beiden Koppelkinematiken 7, 8 die antriebstechnische Ankopplung des jeweiligen Antriebsstrangs 3, 4 an das Funktionselement 1 gewährleisten. Bei der in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Koppelkinematiken 7, 8 als Schubstangenübersetzungen im wesentlichen identisch ausgestaltet.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist es ferner so, daß die zweite Koppelkinematik 8, also die Schubstangenübersetzung 8, mit dem Antriebsmotor 2 über die Seilzugübersetzung 5 gekoppelt ist. Der Antriebsmotor 2 ist also mit der ersten Koppelkinematik 7 ohne zwischengeschaltete Seilzugübersetzung 5 und mit der zweiten Koppelkinematik 8 mit zwischengeschalteter Seilzugübersetzung 5 gekoppelt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Antriebsmotor 2 in unmittelbarer Nähe der ersten Koppelkinematik 7 angeordnet. Dabei sind die beiden Koppelkinematiken 7, 8, wie in 2 dargestellt, vorzugsweise voneinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand antriebstechnisch im wesentlichen durch die Seilzugübersetzung 5 überbrückt wird.
  • Bei der oben beschriebenen und in 2 dargestellten Antriebsanordnung bildet der Antriebsmotor 2 zusammen mit der ersten Koppelkinematik 7 gewissermaßen eine eigenständige Antriebseinheit, die über die Seilzugübersetzung 5 um die zweite Koppelkinematik 8 "erweitert" ist. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise eine Krafteinleitung an unterschiedlichen Punkten des Funktionselements 1 realisieren, um einem Verwinden, einem Verkanten o. dgl. des Funktionselements 1 entgegenzuwirken. Eine besonders einfache Realisierung ergibt sich dann, wenn die Überbrückung durch die Seilzugübersetzung 5 über eine im wesentlichen gerade Strecke verläuft. Dann ist eine Umlenkung des Antriebsseils 6 nicht erforderlich, was den Verschleiß auf ein Minimum reduziert.
  • Die obige Krafteinleitung über zwei Antriebsstränge 3, 4 ist insbesondere für die Klappe 1 eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft. Wie in 1 dargestellt, ist die Klappe 1 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs schwenkbar angelenkt, wodurch eine Klappenöffnung der Karosserie verschließbar ist. Bei der motorischen Verstellung der Klappe 1 mittels des Antriebsmotors 2 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung wäre durchaus mit einem Verwinden der Klappe 1 zu rechnen, sofern der Antriebsmotor 2 nicht, wie oben beschrieben, an zwei geeigneten, unterschiedlichen Punkten antriebstechnisch an der Klappe 1 angreift.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß bei der in 1 dargestellten Ausführungsform die Klappe 1 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs um eine Klappenachse 9 schwenkbar angelenkt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Schwenkbarkeit der Klappe 1 durch eine Viergelenkkinematik o. dgl. realisiert ist. Ferner kann es vorgesehen sein, daß die Klappe mit Bügeln, Umlenkhebeln o. dgl. ausgestattet ist, an denen die beiden Antriebsstränge 3, 4 dann ggf. angreifen.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund der Gefahr des Verwindens der Klappe 1 ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die beiden Koppelkinematiken 7, 8 im wesentlichen symmetrisch antriebstechnisch mit der Klappe 1 gekoppelt sind. Dabei ist es vorzugsweise so, daß die beiden Koppelkinematiken 7, 8 jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Klappe 1 antriebstechnisch an der Klappe 1 angreifen und entsprechend seitlich angeordnet sind. Bei der in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist, wie oben beschrieben, ferner der Antriebsmotor 2 in unmittelbarer Nähe der ersten Koppelkinematik 7 angeordnet. Die Angabe "seitliche Anordnung" bedeutet hier, daß die betreffende Komponente in einiger Entfernung von der Längsachse 10 des Kraftfahrzeugs entfernt ist. Auch die Anordnung an "gegenüberliegenden Seiten" ist auf die Längsachse 10 des Kraftfahrzeugs bezogen.
  • Bei der oben beschriebenen, bevorzugten Ausgestaltung ist der Antriebsmotor 2 zusammen mit der ersten Koppelkinematik 7 auf einer Seite und die zweite Koppelkinematik 8 entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Hier ist es beispielsweise vorgesehen, daß die Seilzugübersetzung 5 den Bereich des hinteren Dachrahmens o. dgl. des Kraftfahrzeugs über eine gerade Strecke über brückt. Wie oben beschrieben, kann dann auf die Umlenkung des Antriebsseils 6 verzichtet werden.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Koppelkinematiken 7, 8 jeweils als Schubstangenübersetzung ausgebildet sind. Hierfür weist zunächst die erste Koppelkinematik 7 ein erstes um eine erste Stellelementachse 11 schwenkbares Stellelement 12 sowie eine erste Schubstange 13 auf. Entsprechend ist die zweite Koppelkinematik 8 mit einem zweiten um eine zweite Stellelementachse 14 schwenkbares Stellelement 15 sowie mit einer zweiten Schubstange 16 ausgestattet. Beide Schubstangen 13, 16 sind einerseits hinsichtlich der jeweiligen Stellelementachse 11, 14 exzentrisch an dem jeweiligen Stellelement 12, 15 und andererseits an der Klappe 1 angelenkt. Wie oben erläutert, sind die beiden Koppelkinematiken 7, 8 im wesentlichen identisch ausgestaltet und hier spiegelbildlich angeordnet.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß für die Realisierung der beiden Koppelkinematiken 7, 8 zahlreiche Varianten denkbar sind. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, daß die erste Koppelkinematik 7 ein erstes Spindelgetriebe und die zweite Koppelkinematik 8 ein zweites Spindelgetriebe aufweist, wobei beide Spindelgetriebe antriebstechnisch einerseits an der Karosserie des Kraftfahrzeugs und andererseits an der Klappe angreifen (nicht dargestellt).
  • Auch für die Realisierung der Seilzugübersetzung 5 sind eine Reihe von Varianten möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Seilzugübersetzung 5 eine erste Seilrolle 17 und eine zweite Seilrolle 18 aufweist, wobei das Antriebsseil 6 zur antriebstechnischen Kopplung der beiden Seilrollen 17, 18 auf beide Seilrollen 17, 18 aufwickelbar ist. Dabei ist vorzugsweise die erste Seilrolle 17 mit der ersten Koppelkinematik 7 und die zweite Seilrolle 18 mit der zweiten Koppelkinematik 8 antriebstechnisch gekoppelt.
  • Bei der in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß ein Aufwickeln des Antriebsseils 6 auf der einen Seilrolle 17, 18 ein Abwickeln des Antriebsseils 6 auf der anderen Seilrolle 18, 17 bewirkt. Bei einer derartigen Realisierung der Seilzugübersetzung 5 ist über den zweiten Antriebsstrang 4 eine Antriebskraft zur Verstellung der Klappe 1 in nur einer Dichtung übertragbar. Diese Variante wurde im Zusammenhang mit den allgemeinen Erläuterungen zum Funktionselement 1 bereits angesprochen.
  • In bestimmten Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, daß das Antriebsseil 6 als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, die die beiden Seilrollen 17, 18 umschlingt. Dies ist in 3 dargestellt. Bei dieser weiter bevorzugten Ausführungsform ist über den zweiten Antriebsstrang 4 eine Antriebskraft zur Verstellung der Klappe 1 in zwei Richtungen übertragbar.
  • Bei den in den 2, 3 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsformen ist der Antriebsmotor 2 antriebstechnisch mit der ersten Seilrolle 17 gekoppelt. Diese Kopplung ist vorzugsweise eine Schnecke-Zahnrad-Kopplung. Grundsätzlich könnte der Antriebsmotor 2 auch mit dem Stellelement 12 der Schubstangenübersetzung oder einer anderen Komponente gekoppelt sein. Dies hängt wesentlich von den jeweiligen Bauraumbedingungen ab.
  • Es wurde oben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Seilzugübersetzung 5 darauf hingewiesen, daß bei der in 2 dargestellten Ausführungsform eine Übertragung der Antriebskraft über den zweiten Antriebsstrang 4 zur Verstellung der Klappe 1 in nur einer Richtung möglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird bei der motorischen Verstellung der Klappe 1 in die Öffnungsstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich über beide Antriebsstränge 3, 4 übertragen, während bei der motorischen Verstellung der Klappe 1 in die Schließstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich ausschließlich über den ersten Antriebsstrang 3 übertragen wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dies vorteilhaft, da hier die für die Verstellung der Klappe 1 in die Öffnungsstellung erforderliche Antriebskraft besonders hoch ist.
  • Je nach Klappenanordnung kann es aber auch sein, daß die für die Verstellung der Klappe 1 in die Schließstellung erforderliche Antriebskraft besonders hoch ist. Dann ist es vorzugsweise vorgesehen, daß bei der motorischen Verstellung der Klappe 1 in die Schließstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich über beide Antriebsstränge 3, 4 übertragen wird und daß bei der motorischen Verstellung der Klappe 1 in die Öffnungsstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich ausschließlich über den ersten Antriebsstrang 3 übertragen wird.
  • Je nach Ausgestaltung der Seilzugübersetzung 5 ist ggf. eine Anpassung der wirksamen Antriebsseillänge erforderlich. Hierfür ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die wirksame Antriebsseillänge durch eine entsprechend einstellbare Befestigung des Antriebsseils 6 einstellbar ist. Hierfür kann eine Klemm- oder Schraubbefestigung vorgesehen sein.
  • Bei der oben angesprochenen Seilzugübersetzung 5 läßt sich eine Dehnung des Antriebsseils 6 grundsätzlich nicht ausschließen. Daher ist in bevorzugter Ausgestaltung eine Seilspannvorrichtung 19 vorgesehen, die an einer Eingriffstelle eine Kraft senkrecht zur Längserstreckung des Antriebsseils 6 auf das Antriebsseil 6 ausübt. Die Seilspannvorrichtung 19 weist vorzugsweise eine verstellbare Spannrolle 20 auf, die in Richtung des Antriebsseils 6 federbelastet ist. Eine Änderung der Seilspannung, beispielsweise durch Dehnung des Antriebsseils 6, ist damit mit einer entsprechenden Auslenkung der Spannrolle 20 verbunden. Eine derartige Seilspannvorrichtung 19 ist in 2 beispielhaft dargestellt. Eine ungewünschte Dehnung des Antriebsseils 6 läßt sich durch die beschriebene Seilspannvorrichtung 19 also mit einfachen Mitteln ausgleichen.
  • Ein ähnlicher Effekt läßt sich dadurch erreichen, daß das Antriebsseil 6 ein elastisches Element aufweist. Das elastische Element kann beispielsweise eine zwischengeschaltete Feder o. dgl. sein.
  • Eine weitere Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, betrifft eine Antriebsanordnung, die weitgehend "resistent" gegen Toleranzen in den beiden Antriebssträngen 3, 4 ist. Bei dieser Antriebsanordnung handelt es sich vom grundsätzlichen Aufbau her um eine der oben beschriebenen Antriebsanordnungen, wobei die Existenz der Seilzugübersetzung 5 für diese weitere Lehre unerheblich ist. Insoweit darf in vollem Umfange auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. Insbesondere sind alle oben beschriebenen Varianten, ggf. unter Weglassung der Seilzugübersetzung 5, auch für die weitere Lehre anwendbar. Zwei bevorzugte Ausgestaltungen sind in den 4, 5 dargestellt.
  • Die Antriebsanordnung weist auch hier einen in den 4, 5 nicht dargestellten Antriebsmotor 2 auf, durch den das Funktionselement 1 wie oben in zwei Verstellrichtungen motorisch verstellbar ist. Ferner sind die beiden Antriebstränge 3, 4 wie ebenfalls bereits erläutert vorgesehen.
  • Wesentlich ist für die weitere Lehre, daß dem Antriebsmotor 2 ein Ausgleichsgetriebe 21 mit zwei Abtrieben 22, 23 nachgeschaltet ist und daß die beiden Antriebsstränge 3, 4 entsprechend von den beiden Abtrieben 22, 23 des Ausgleichsgetriebes 21 ausgehen.
  • Durch die obige "Zwischenschaltung" des Ausgleichsgetriebes 21 ist eine gleichmäßige Verteilung der Antriebskraft auf die beiden Antriebsstränge 3, 4 auch dann gewährleistet, wenn Toleranzen in einem der Antriebsstränge 3, 4 auftreten. Eine mögliche Toleranz entsteht beispielsweise durch die oben angesprochene Dehnung eines ggf. vorhandenen Antriebsseils 6.
  • Das Ausgleichsgetriebe 21 ist vorzugsweise als Umlaufgetriebe ausgestaltet. Hierfür sind eine Reihe robuster Standardlösungen bekannt. Ein Beispiel hierfür ist das Kegelradgetriebe oder das Planetengetriebe. Die Anwendung eines Planetengetriebes für eine Antriebsanordnung gemäß der weiteren Lehre zeigt 4 in einer Prinzipdarstellung. Hier ist das Funktionselement 1 lediglich schematisch als linear geführte Stange dargestellt. Die Antriebsanordnung ist antriebstechnisch über ein erstes Antriebselement 25 und ein zweites Antriebselement 26 mit dem Funktionselement 1 gekoppelt. Dabei sind die Antriebselemente 25, 26 jeweils linear verschiebbar auf dem Funktionselement 1 gelagert. Das erste Antriebselement 25 ist dem ersten Antriebsstrang 3 und das zweite Antriebselement 26 ist dem zweiten Antriebsstrang 4 zuzuordnen. Damit bilden die beiden Antriebselemente 25, 26 mit ihren Linearführungen die Koppelkinematiken 7, 8 im oben angesprochenen Sinne.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, daß das erste Antriebselement 25 mit dem einen Abtrieb 22 des Planetengetriebes 21, nämlich mit dem Planetenradträger 27 gekoppelt ist. Das zweite Antriebselement 26 ist über eine Seilzugübersetzung 5 mit dem anderen Abtrieb 23 des Planetengetriebes 21, nämlich mit dem Hohlrad 28 gekoppelt. Im Normalfall bewirkt damit ein Antrieb des Sonnenrads 24 durch den Antriebsmotor 2 eine Verstellung des Funktionselements 1 in 4 nach rechts, gegen eine nicht dargestellte Last. Bei geeigneter Auslegung des Planetengetriebes 21 läßt sich insgesamt eine gleichmäßige Verteilung der Antriebskraft auf die beiden Antriebsstränge 3, 4 erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist die obige Anordnung insofern, als selbst beträchtliche Toleranzen in den beiden Antriebssträngen 3, 4 die Funktion der Antriebsanordnung, beispielsweise durch ein resultierendes Verwinden des Funktionselements 1, nicht beeinträchtigen. Würde beispielsweise das in 4 dargestellte Antriebsseil 6 gedehnt, so bewirkt der Antrieb des Sonnenrads 24 durch den Antriebsmotor 2 zunächst keine oder eine nur geringe Kraftwirkung auf das erste Antriebselement 25, bis das Antriebsseil 6 durch eine Drehung des Hohlrads 28 aufgewickelt wurde und anschließend eine entsprechende Kraft auf das Hohlrad 28 ausübt. Durch den obigen Einsatz eines Planetengetriebes 21 o. dgl. werden Toleranzen auf einfache Weise ausgeglichen.
  • Es sind auch hier zahlreiche Varianten für die Realisierung der beiden Antriebsstränge 3, 4, insbesondere der entsprechenden Koppelkinematiken 7, 8, denkbar. Ein Beispiel ist wiederum die Ausstattung der Koppelkinematiken 7, 8 jeweils mit einem Spindelgetriebe. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, den Koppelkinematiken 7, 8 Seil-, Ketten- oder Keilriemenantriebe zuzuordnen. Insoweit darf auf den Stand der Technik verwiesen werden.
  • Die obige Antriebsanordnung mit Ausgleichsgetriebe 21 ist insbesondere vorteilhaft, da grundsätzlich auf einen Seillängenausgleich, wie beispielsweise die obige Seilspannvorrichtung 19 verzichtet werden kann. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Kosten.
  • Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß mit der obigen Antriebsanordnung mit Ausgleichsgetriebe 21 auch besonders großflächige Funktionselemente 1 ohne die Gefahr des Verwindens angetrieben werden können. Bei der motorischen Verstellung derartiger großflächiger Funktionselemente 1 sind antriebstechnisch nämlich entsprechend große Entfernungen zu überbrücken, was regelmäßig zu erheblichen zu erwartenden Toleranzen führt. Diese werden, wie oben beschrieben, durch die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung selbsttätig ausgeglichen.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Antriebsanordnung mit Ausgleichsgetriebe 21 für die motorische Verstellung einer Klappe 1 gemäß 1. Der Aufbau entspricht hinsichtlich der Ausgestaltung der Koppelkinematiken 7, 8 der in 2 dargestellten Antriebsanordnung. Die erste Koppelkinematik 7 ist hier antriebstechnisch mit dem Planetenradträger 27 eines Planetengetriebes 21 gekoppelt. Die zweite Koppelkinematik 8 ist entsprechend über eine Seilzugübersetzung 5 mit dem Hohlrad 28 des Planetengetriebes 21 gekoppelt. Wie bei der in 4 dargestellten Antriebsanordnung wird hier das Sonnenrad 24 des Planetengetriebes 21 durch den Antriebsmotor 2 angetrieben. Der Ausgleich von Toleranzen, insbesondere bei einer Dehnung des Antriebsseils 6, erfolgt ebenfalls in gleicher Weise wie für die in 4 dargestellte Antriebsanordnung beschrieben.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß alle oben beschriebenen Antriebsanordnungen inklusive der verschiedenen Varianten auf alle denkbaren Funktionselemente 1 eines Kraftfahrzeugs anwendbar sind. Entsprechend kann es sich bei dem obigen Funktionselement 1 um eine motorisch verstellbare Heckklappe, Motorraumklappe oder Laderaumklappe sowie um den motorisch verstellbaren Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs handeln. Weitere Beispiele für das Funktionselement 1 sind alle Arten von motorisch verstellbaren Seitentüren, insbesondere von motorisch verstellbaren Schiebetüren. Andere Funktionselemente 1 sind motorisch verstellbare Cabriodächer, großflächige Dachfenster o. dgl..
  • Schließlich ist zu berücksichtigen, daß die Darstellungen gemäß 1 bis 5 nicht maßstäblich sind. Abmessungen sowie Längenverhältnisse sind diesen Darstellungen nicht zu entnehmen.

Claims (22)

  1. Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Antriebsmotor (2) vorgesehen ist, durch den das Funktionselement (1) in zwei Verstellrichtungen motorisch verstellbar ist, wobei der Antriebsmotor (2) über einen ersten Antriebsstrang (3) und einen zweiten Antriebsstrang (4) antriebstechnisch mit dem Funktionselement (1) gekoppelt ist und wobei die Antriebskraft bei der motorischen Verstellung des Funktionselements (1) zumindest in einer Verstellrichtung gleichzeitig über beide Antriebsstränge (3, 4) übertragen wird, wobei einer der beiden Antriebsstränge (3, 4) eine Seilzugübersetzung (5) mit einem Antriebsseil (6) zur Übertragung von Antriebskraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der beiden Antriebsstränge (3, 4), nämlich der zweite Antriebsstrang (4), eine Seilzugübersetzung (5) zur Übertragung von Antriebskraft aufweist und daß der erste Antriebsstrang (3) seilzugfrei ausgestaltet ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den ersten Antriebsstrang (3) eine Antriebskraft zur Verstellung des Funktionselements (1) in zwei Richtungen übertragbar ist, und, vorzugsweise, daß über den zweiten Antriebsstrang (4) eine Antriebskraft zur Verstellung des Funktionselements (1) in nur einer Richtung übertragbar ist.
  3. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsstrang (3) eine erste Koppelkinematik (7) und der zweite Antriebsstrang (4) eine zweite Koppelkinematik (8) aufweist und daß die beiden Koppelkinematiken (7, 8) die antriebstechnische Ankopplung des jeweiligen Antriebsstrangs (3, 4) an das Funktionselement (1) gewährleisten, vorzugsweise, daß die beiden Koppelkinematiken (7, 8) im wesentlichen identisch ausgestaltet sind.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelkinematik (8) mit dem Antriebsmotor (2) über die Seilzugübersetzung (5) gekoppelt ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) in unmittelbarer Nähe der ersten Koppelkinematik (7) angeordnet ist, vorzugsweise, daß die beiden Koppelkinematiken (7, 8) voneinander beabstandet angeordnet sind und daß der Abstand antriebstechnisch im wesentlichen durch die Seilzugübersetzung (5) überbrückt wird, weiter vorzugsweise, daß die Überbrückung durch die Seilzugübersetzung (5) über eine im wesentlichen gerade Strecke verläuft.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (1) eine Klappe des Kraftfahrzeugs ist, wobei die Klappe (1) an der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorzugsweise um eine Klappenachse (9) schwenkbar angelenkt und dadurch eine Klappenöffnung der Karosserie verschließbar ist, wobei die Klappe (1) mittels des Antriebsmotors (2) motorisch zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist.
  7. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppelkinematiken (7, 8) im wesentlichen symmetrisch antriebstechnisch mit der Klappe (1) gekoppelt sind, vorzugsweise, daß die beiden Koppelkinematiken (7, 8) jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Klappe (1) antriebstechnisch an der Klappe (1) angreifen und entsprechend seitlich angeordnet sind.
  8. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 6 und ggf. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelkinematik (7) ein erstes um eine erste Stellelementachse (11) schwenkbares Stellelement (12) und eine erste Schubstange (13) aufweist, daß die zweite Koppelkinematik (8) ein zweites um eine zweite Stellelementachse (14) schwenkbares Stellelement (15) und eine zweite Schubstange (16) aufweist, vorzugsweise, daß beide Schubstangen (13, 16) einerseits hinsichtlich der jeweiligen Stellelementachse (11, 14) exzentrisch an dem jeweiligen Stellelement (12, 15) und andererseits an der Klappe (1) angelenkt sind.
  9. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 6 und ggf. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelkinematik (7) ein erstes Spindelgetriebe aufweist und daß die zweite Koppelkinematik (8) ein zweites Spindel getriebe aufweist, daß beide Spindelgetriebe antriebstechnisch einerseits an der Karosserie des Kraftfahrzeugs und andererseits an der Klappe (1) angreifen.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugübersetzung (5) eine erste Seilrolle (17) und eine zweite Seilrolle (18) aufweist und daß das Antriebsseil (6) zur antriebstechnischen Kopplung der beiden Seilrollen (17, 18) auf beide Seilrollen (17, 18) aufwickelbar ist, vorzugsweise, daß die erste Seilrolle (17) mit der ersten Koppelkinematik (7) und die zweite Seilrolle (18) mit der zweiten Koppelkinematik (8) antriebstechnisch gekoppelt ist.
  11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufwickeln des Antriebsseils (6) auf der einen Seilrolle (17, 18) ein Abwickeln des Antriebsseils (6) auf der anderen Seilrolle (17, 18) bewirkt, oder, daß das Antriebsseil (6) als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist, die die beiden Seilrollen (17, 18) umschlingt.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) antriebstechnisch mit der ersten Seilrolle (17) gekoppelt ist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der motorischen Verstellung der Klappe (1) in die Öffnungsstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich über beide Antriebsstränge (3, 4) übertragen wird, und daß bei der motorischen Verstellung der Klappe (1) in die Schließstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich ausschließlich über den ersten Antriebsstrang (3) übertragen wird.
  14. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der motorischen Verstellung der Klappe (1) in die Schließstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich über beide Antriebsstränge (3, 4) übertragen wird, und daß bei der motorischen Verstellung der Klappe (1) in die Öffnungsstellung die Antriebskraft jedenfalls über einen Verstellbereich ausschließlich über den ersten Antriebsstrang (3) übertragen wird.
  15. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seilspannvorrichtung (19) vorgesehen ist, die an einer Eingriffsstelle eine Kraft senkrecht zur Längserstreckung des Antriebsseils (6) auf das Antriebsseil (6) ausübt.
  16. Antriebsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilspannvorrichtung (19) eine verstellbare Spannrolle (20) aufweist, daß die Spannrolle (20) in Richtung des Antriebsseils (6) federbelastet ist und daß eine Änderung der Seilspannung mit einer entsprechenden Auslenkung der Spannrolle (20) verbunden ist.
  17. Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Antriebsmotor (2) vorgesehen ist, durch den das Funktionselement (1) in zwei Verstellrichtungen motorisch verstellbar ist, wobei der Antriebsmotor (2) über einen ersten Antriebsstrang (3) und einen zweiten Antriebsstrang (4) antriebstechnisch mit dem Funktionselement (1) gekoppelt ist und wobei die Antriebskraft bei der motorischen Verstellung des Funktionselements (1) zumindest in einer Verstellrichtung gleichzeitig über beide Antriebsstränge (3, 4) übertragen wird, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (2) ein Ausgleichsgetriebe (21) mit zwei Abtrieben (22, 23) nachgeschaltet ist und daß die beiden Antriebsstränge (3, 4) entsprechend von den beiden Abtrieben (22, 23) des Ausgleichsgetriebes (21) ausgehen.
  18. Antriebsanordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Antriebsanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe (21) als Umlaufgetriebe ausgestaltet ist.
  20. Antriebsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe (21) als Kegelradgetriebe ausgestaltet ist.
  21. Antriebsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe (21) als Planetengetriebe ausgestaltet ist.
  22. Antriebsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Antriebsstränge (3, 4) eine Seilzugübersetzung (5) zur Übertragung von Antriebskraft aufweist und daß das Hohlrad (28) des Planetengetriebes (21) eine Seilrolle der Seilzugübersetzung (5) bereitstellt.
DE202005000462U 2005-01-12 2005-01-12 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202005000462U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000462U DE202005000462U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2006/000221 WO2006074926A2 (de) 2005-01-12 2006-01-12 Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines funktionselements in einem kraftfahrzeug
EP06706205A EP1838943A2 (de) 2005-01-12 2006-01-12 Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines funktionselements in einem kraftfahrzeug
US11/776,861 US20080018283A1 (en) 2005-01-12 2007-07-12 Drive arrangement for motorized positioning of a functional element in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000462U DE202005000462U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000462U1 true DE202005000462U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36218502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005000462U Expired - Lifetime DE202005000462U1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080018283A1 (de)
EP (1) EP1838943A2 (de)
DE (1) DE202005000462U1 (de)
WO (1) WO2006074926A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043424A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung zur motorischen verstellung einer kraftfahrzeugtür o.dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3694499A4 (de) 2017-10-10 2021-09-01 Mankind Pharma Ltd. Neuartiges verfahren zur herstellung von lifitegrast

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404326U (de) * 1974-05-22 Selke H Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Garagen-Schwingtor
US5531498A (en) * 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112672A5 (de) * 1970-11-05 1972-06-23 Peugeot & Renault
US4674788A (en) * 1984-02-29 1987-06-23 Nissan Motor Company, Limited Vehicular air flow control device with variable angle air flow control fin
US4714864A (en) * 1985-05-27 1987-12-22 Nippondenso Co., Ltd. Throttle control device for vehicles
FR2712556B1 (fr) * 1993-11-19 1995-12-15 Renault Dispositif de commande d'un panneau de fermeture.
US5878530A (en) * 1994-10-18 1999-03-09 Eccleston Mechanical Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation
DE19645611A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Hecktürschloß oder -Heckklappenschloß an einer Hecktür oder Heckklappe mit Heckscheiben-Wischervorrichtung
AU1978599A (en) * 1998-01-12 1999-07-26 Peter James Milner A continuously variable transmission device
US6006475A (en) * 1998-03-04 1999-12-28 Nabco Entrances Inc. Spring loaded swinging door system
WO2000046476A2 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Kowalczyk Thomas M Automatic door assembly and door operator therefor
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE19946500C1 (de) * 1999-09-28 2000-11-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Dachluke in einer festen Dachfläche eines Fahrzeugs
DE10190520D2 (de) * 2000-02-15 2003-01-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US6307277B1 (en) * 2000-04-18 2001-10-23 General Motors Corporation Apparatus and method for a torque and fuel control system for a hybrid vehicle
US6572182B2 (en) * 2001-04-18 2003-06-03 Transpec, Inc. Motorized vent and escape hatch assembly
DE10148340A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Notbetätigung bewegbarer Flächen an Fahrzeugen
EP1304433B1 (de) * 2001-10-16 2005-08-17 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
FR2836669B1 (fr) * 2002-03-04 2004-12-03 Messier Bugatti Dispositif d'accrochage, notamment pour l'accrochage d'un train d'atterrissage d'aeronef ou d'une trappe de train d'atterrissage d'aeronef
DE10209811B4 (de) * 2002-03-06 2008-03-06 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel
US7278939B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 Honda Motor Co., Ltd. Power transmission
DE10316862A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Deere & Company, Moline Antriebssystem für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404326U (de) * 1974-05-22 Selke H Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Garagen-Schwingtor
US5531498A (en) * 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043424A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung zur motorischen verstellung einer kraftfahrzeugtür o.dgl.
CN101802336B (zh) * 2007-10-04 2013-03-27 布罗斯锁闭系统有限责任两合公司 用于机动地调节汽车门的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074926A3 (de) 2006-11-09
WO2006074926A2 (de) 2006-07-20
EP1838943A2 (de) 2007-10-03
US20080018283A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE4131762C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP1236600A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
EP0937853A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE102007040282B4 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
WO1995027116A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE112008002086B4 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o. dgl.
DE3204195C2 (de)
DE10202780A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE202006003901U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE202008016928U1 (de) Spindelantrieb
DE202005000462U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
EP2325429B1 (de) Verdeckantrieb
WO2007107390A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE10206161B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102008012434A1 (de) Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
WO2018145883A1 (de) Antriebskinematik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110802