EP2450521B1 - Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter - Google Patents

Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter Download PDF

Info

Publication number
EP2450521B1
EP2450521B1 EP11186628.1A EP11186628A EP2450521B1 EP 2450521 B1 EP2450521 B1 EP 2450521B1 EP 11186628 A EP11186628 A EP 11186628A EP 2450521 B1 EP2450521 B1 EP 2450521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer part
rolling
gate according
inner part
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186628.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2450521A2 (de
EP2450521A3 (de
Inventor
Jörg Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Amshausen
Publication of EP2450521A2 publication Critical patent/EP2450521A2/de
Publication of EP2450521A3 publication Critical patent/EP2450521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2450521B1 publication Critical patent/EP2450521B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles

Definitions

  • the invention relates to a roller door, which comprises a door leaf with a roll hanging, which has a plurality of fins, and a winding shaft having at least one support element comprises.
  • the support element can be applied to the winding shaft such that it serves as a support for the roll hanging, which is wound onto the winding shaft.
  • the roll-on curtain comprises a multiplicity of panels or roller-shutter rods which are joined together in an articulated manner.
  • the Rollbehang can be rolled up around a rotating shaft designed as a winding shaft.
  • the winding shaft of such a roller shutter is usually equipped with annular support elements, which serve to facilitate the winding of the curtain, in which they create a smooth transition between the first and the second layer.
  • annular support elements serve to facilitate the winding of the curtain, in which they create a smooth transition between the first and the second layer.
  • each of the support elements in the circumferential direction on a step which comes about by a circumferentially steadily growing radial extent of the cross section, and has a height which corresponds approximately to the thickness of the Rollbehangs.
  • Such support elements are for example from the European patent application EP 2131003 A discloses a rotary shaft assembly for a roller door discloses, on which rotary or winding shaft four support elements are arranged.
  • the support elements In the known roller doors, the support elements must withstand different loads. So on the one hand a reliable connection to Winding shaft, on the other hand, but also a high strength and low abrasion are guaranteed. This is achieved in part by the fact that the support elements are provided with a double ring structure, in which the forces are introduced from an outer ring into an inner ring via radial webs, and also in that the inner ring is formed as a polygon on the correspondingly shaped winding shaft can be deferred.
  • Support elements for a fixed winding shaft are also off US 2,898,988 A known, which are used as a support for a rolling grill.
  • the support element has a radially inner portion arranged and a radially outer portion located, which is formed of a softer compared to the radially inner portion arranged material.
  • a winding roll for winding aaciab gleichelements of a textile material is in US Pat. No. 3,693,695 disclosed.
  • the winding roll which is moved when winding in a vertical direction, has a radially inwardly disposed portion and a radially outer portion arranged.
  • FR 2 809 095 A1 discloses a fastener for attaching a roller blind to an angular shaft.
  • the object of the invention is to optimize a roller door to the effect that it combines in a simple manner different mechanical properties, so that the support element has a low abrasion and thus leaves little signs of abrasion on the roller shutter or roller grille.
  • the roller door comprises a door leaf with a roll hanging, which has a plurality of fins, and a winding shaft, the at least one support element having.
  • the support element comprises an inner part, which serves for fastening of the support element on the winding shaft, and an outer part, on which the Rollbehang comes to rest during winding, the inner part of a first material, and the outer part of a second material is formed.
  • the second material has a high abrasion resistance in relation to the first material, micro-movements can be compensated or at least the abrasion can be reduced.
  • Inner and outer parts are preferably positively connected to each other. This connection is furthermore preferably carried out so that the outer part has at least one web which is shaped and protrudes in a correspondingly shaped bulge on the inner part, that a non-violent joining of outer and inner part only possible by moving the outer part in the longitudinal direction of the web is.
  • web and bulge can be dovetailed or T-shaped. This simplifies assembly and disassembly of the outer part, and facilitates a possible replacement of the outer part.
  • the support element on an outer part the material has an elasticity for compensating micro-movements between the inner part of the support element and the roll curtain.
  • micro-movements between the support element and the roll curtain in conventional support elements are the cause of the abrasion and thus for the traces of abrasion (or marks) on the roller door.
  • the Elasticity of the outer part compensates Mirkoroisen between the inner part, which is not elastic as in conventional support elements, and the Rollbehang. This buffer effect thereby further reduces the abrasion and thus the markings on the roller door.
  • the outer part is fastened to the inner part by means of dovetail-shaped or T-shaped webs further increases the effect of the elasticity, since the outer part is not fastened over the complete circumference to the inner part. This means that in the areas between the webs along the circumference, the outer part can be stretched or compressed particularly well in the direction of the circumference in order to compensate for the above-mentioned micromovements between the inner part and the roll curtain, thus preventing traces of abrasion on the roll hanging.
  • polyurethane as the second material and, as the first material, a further plastic which is capable of absorbing the forces acting on it.
  • the outer part preferably in cross-section thinner than the inner part in order to exhaust as much as possible for a certain overall size of the support element, the force-absorbing properties of the inner part.
  • the radial thickness of the outer part is less than 30% of the inner part in the area around a recess for receiving a web where the inner part has the smallest radial thickness, and is preferably less than 10%.
  • the small thickness of the outer part has the advantage that similar dimensions, as used in conventional support elements, for the inner part can be taken over.
  • a small thickness of the outer part is advantageous in order to avoid sinking due to the elasticity of the outer part in the outer part, so that a uniform winding of the Rollbehangs can be made possible.
  • the outer part has a radial thickness which is constant along the circumference of the support element. This offers the advantage that the roll hanging can be wound evenly, since the mechanical properties of the outer part along the circumference of the support element are the same.
  • the outer part is uninterrupted along the circumference, that is, the outer part completely surrounds the inner part. This offers the advantage that abrasion-preventing effect of the outer part is completely along the circumference, so that there are no places where increased abrasion can occur.
  • the inner part corresponding to the known support elements, with a, in the installed state around the winding shaft extending annular shape, which further advantageously has a cross-section which has a circumferentially steadily growing radial extent.
  • the support element is further designed so that it at least partially in the circumferential direction has an outer wall and an inner wall, which are connected to each other via webs extending in the radial direction. This creates a lightweight and power-optimized structure.
  • the outer part is arranged on the outer wall, so that outer wall, inner wall and radial webs form the inner part, and thus an optimum combination of inner part and outer part is achieved.
  • the gate 100 is a roller shutter for opening and closing a building opening 102.
  • the door 100 includes a door leaf 110 with a roller shutter 112 having, for example, a plurality of rods or louvers 114 hinged together.
  • closing profile 116 In the area of a lower closing edge 117 which, in the closed position, touches the floor 103, there is a closing profile 116 on the roll hanging 112, wherein the closing profile 116 may comprise, for example, a seal and / or an anti-pinch protection.
  • the gate 100 is fixed by means of a frame 104 as a stationary frame member at the edge of the building opening 102.
  • the frame 104 has two guide rails 105, 106 with attached support brackets 107, 108.
  • winding shaft assembly 10 When opening and closing the door 100 along the door path S of the roll hanging 112 is guided with its lateral edges in the guide rails 105, 106. On the support brackets 107, 108 a winding shaft assembly 10 is mounted.
  • the winding shaft assembly 10 is in the FIG. 2 further illustrated and will be explained in more detail below.
  • the winding shaft assembly 10 includes a winding shaft 20 which is rotatably supported about two bearings 12 about a rotation axis D.
  • the winding shaft 20 has a first end 21 and a second end 22, wherein a bearing 12 in the region of first end 21 and a bearing 12 is provided in the region of the second end.
  • a plurality of drivers 26 are attached to which a winding shaft housing 24 is rotatably mounted in the form of a octagonal steel shaft.
  • the driver 26 transmit the rotational movement of the rotary shaft 20 to the Drewellengephase 24.
  • At this rotary shaft housing 24 of the roll hanging 112 is suitably mounted for winding the Rollbehanges 112 of the winding shaft.
  • the support elements 30 are provided, which will be explained in more detail below.
  • a drive device 120 is provided at the second end 23 of the winding shaft 20, which is known per se and will not be described further here.
  • a weight balancer 130 is provided on the winding shaft 20, which is also known and will not be described in detail here.
  • the support element 30 has an inner part 34 and an outer part 32, which are each made annular and are positively connected to each other.
  • the inner part 34 comprises an annular outer wall 36 with a cross section which has a radial extent which increases in regions in the circumferential direction. This creates at a certain point of the circumference a step 39 which extends over the length of the inner part and in the radial direction has approximately a height corresponding to the thickness of the Rollbehangs.
  • the outer wall 36 is integrally connected to an inner wall 38 in the region of the growing radial extent over, radially distributed over the inner circumference of the outer wall, radial webs 37.
  • the inner surface of this inner wall 38 together with the inner surface of the outer wall outside the region of the growing radial extent, form the inner surface of the support element 30.
  • This inner surface is in cross section to the outer shape of the Winding shaft 20 adapted adapted, so that it can be pushed onto the winding shaft 20 a positive fit.
  • the outer part 32 of the support element 30 is formed, for example, by a, in relation to the radial extent of the support element, thin ring, which corresponds in cross section to the shape of the outer cross section of the inner part 34.
  • the radial thickness D of the outer part 32 that is, the thickness of the outer part measured in the radial direction is preferably less than 20% than the radial thickness D of the inner part 34 in a region 40 around a recess for receiving the web 33 of the outer part 32, the having the smallest radial thickness D.
  • the radial thickness D may also be less than 30% of the radial thickness D of the inner part.
  • the radial thickness D of the outer part 32 is constant along the circumference of the support element 30, as in Fig. 3 is recognizable.
  • the outer part 32 completely surrounds the inner part 34 along the circumference, that is to say that there are no regions along the circumference in which the inner part 34 would not be covered by the outer part 32 in a radial direction.
  • the ring is connected via a plurality of webs 33 with the inner part 34, which are T-shaped and distributed over the inner circumference of the outer part.
  • these webs 33 are pushed into correspondingly shaped bulges 35 of the inner part in the axial direction of the support element.
  • webs and bulges may be e.g. also be formed in the shape of a dovetail.
  • the materials for the production of inner and outer parts 34, 32 of the support element 30 are selected so that a low abrasion on the outer part 32 with a high load capacity on the inner part 34 can be achieved.
  • an existing at least two materials support element is formed.
  • the material polyurethane is selected according to the outer part; but it could also be used other, abrasion resistant materials.
  • the outer part 32 has a high abrasion resistance compared to the inner part.
  • the outer part 32 has a corresponding elasticity, which makes it possible to compensate for micro-movements between the fins 114 of the Rollbehangs 112 and the inner part 34.
  • the outer part 32 which comes into contact with the lamellae 114 of the Rollbehangs 112, a high abrasion resistance. This reduces the abrasion on the support element 30 and thus the traces of abrasion on the roll hanging 112. Further advantageously, the outer part has an elasticity which makes it possible to compensate for the micromovements described. This happens because the outer part 32 stretches or compresses along the occurring tangential forces. This results in less friction between the outer part 30 and the fins 114 of the Rollbehangs 112, which further reduces abrasion. There are also other means or properties of the outer part or Rollbehangs conceivable that further reduce the friction between the Rollbehang 112 and the support member 30 in order to reduce the abrasion on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rolltor , welches ein Torblatt mit einem Rollbehang, der eine Vielzahl von Lamellen aufweist, und eine Wickelwelle, die mindestens ein Auflageelement aufweist, umfasst. Das Auflageelement ist derart auf die Wickelwelle aufbringbar, dass es als Auflage für den Rollbehang dient, der auf die Wickelwelle aufgewickelt wird.
  • Bei den hier in Rede stehenden Rolltoren umfasst der Rollbehang beispielsweise eine Vielzahl von ineinander gelenkig zusammengefügten Paneelen oder Rolltorstäben. Der Rollbehang kann um eine als Wickelwelle ausgebildete Drehwelle aufgerollt werden.
  • Die Wickelwelle eines solchen Rolltores ist üblicherweise mit ringförmigen Auflageelementen ausgestattet, die dazu dienen, das Aufwickeln des Behangs zu erleichtern, in dem sie einen sanften Übergang zwischen der ersten und der zweite Lage schaffen. Hierfür weist jedes der Auflageelemente in Umfangsrichtung eine Stufe auf, die durch eine in Umfangsrichtung stetig wachsende radiale Erstreckung des Querschnitts zustande kommt, und eine Höhe hat, die in etwa der Dicke des Rollbehangs entspricht.
  • Solche Auflageelemente sind z.B. aus der Europäischen Patentanmeldung EP 2131003 A bekannt, die eine Drehwellenanordnung für ein Rolltor offenbart, auf welcher Dreh- bzw. Wickelwelle vier Auflageelemente angeordnet sind.
  • Bei den bekannten Rolltoren müssen die Auflageelemente unterschiedliche Belastungen standhalten. So soll einerseits eine zuverlässige Verbindung zur Wickelwelle, andererseits aber auch eine hohe Festigkeit und ein geringer Abrieb gewährleistet werden. Dies wird teilweise dadurch erreicht, dass die Auflageelemente mit einem Doppelring-Aufbau versehen werden, bei dem die Kräfte von einen Außenring in einen Innenring über Radialstege eingeleitet werden, und auch dadurch, dass der Innenring als Polygon ausgebildet wird, der auf der entsprechend gestalteten Wickelwelle aufgeschoben werden kann.
  • Auflageelemente für eine fest angeordnete Wickelwelle sind auch aus US 2 898 988 A bekannt, die als Auflage für ein Rollgitter benutzt werden. Das Auflageelement weist ein radial inneren angeordnetes Teilstück und ein radial außen gelegenes Teilstück auf, das aus einem im Vergleich zum radial inneren angeordneten Teilstück weicheren Material ausgebildet ist.
  • Eine Wickelrolle zum Aufwickeln eines Gebäudeabschlusselements aus einem textilem Material wird in US 3 693 695 A offenbart. Die Wickelrolle, die beim Aufwickeln in eine vertikale Richtung mitbewegt wird, weist ein radial innen angeordnetes Teilstück und ein radial außen angeordnetes Teilstück auf.
  • FR 2 809 095 A1 offenbart ein Befestigungsmittel zum Anbringen einer Rolljalousie an einer Aufwinkelwelle.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Rolltor dahingehend zu optimieren, dass es auf einfache Weise unterschiedliche mechanische Eigenschaften vereint, so dass das Auflageelement einen geringen Abrieb hat und somit wenig Abriebspuren an dem Rolltor bzw. Rollgitter hinterlässt.
  • Diese Aufgabe wird in der Erfindung durch ein Rolltor gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Rolltor umfasst ein Torblatt mit einem Rollbehang, welcher eine Vielzahl von Lamellen aufweist, und eine Wickelwelle, die mindestens ein Auflageelement aufweist. So umfasst das Auflageelement ein Innenteil, welches zur Befestigung des Auflageelementes auf der Wickelwelle dient, und ein Außenteil, auf welches der Rollbehang beim Aufwickeln zum Liegen kommt, wobei das Innenteil aus einem ersten Werkstoff, und das Außenteil aus einem zweiten Werkstoff gebildet wird. Dadurch dass der zweite Werkstoff eine im Verhältnis zum ersten Werkstoff hohe Abriebfestigkeit aufweist, können Mikrobewegungen ausgeglichen oder zumindest der Abrieb vermindert werden. Bei den bekannten Rolltoren und Rollgittern ist festgestellt worden, dass durch die Ungleichförmigkeit der Aufwickelbewegung, zwischen den Auflageelementen und dem Rollbehang Mikrobewegungen entstehen, die früher oder später Abrieb und damit Markierungen auf der Innenseite des Behangs führen. Diese Markierungen können insbesondere bei schweren Toren stark ausgeprägt sein. Gerade bei heute üblichen weißen Toren sind Markierungen, die oft schwarz sind, besonders gut sichtbar.
  • Innen- und Außenteil werden bevorzugt formschlüssig miteinander verbunden. Diese Verbindung wird zudem weiterhin bevorzugt so ausgeführt, dass das Außenteil mindestens einen Steg aufweist, der derart geformt ist und in einer entsprechend geformten Ausbuchtung am Innenteil hineinragt, dass ein gewaltfreies Zusammenfügen von Außen- und Innenteil nur durch Verschieben des Außenteils in Längsrichtung des Steges möglich ist. Beispielsweise können dabei Steg und Ausbuchtung Schwalbenschwanz- oder T-förmig ausgebildet sein. Damit werden Montage und Demontage des Außenteils vereinfacht, und ein möglicher Austausch des Außenteils erleichtert.
  • Weiter bevorzugt weist das Auflageelement ein Außenteil auf, dessen Werkstoff eine Elastizität zum Ausgleichen von Mikrobewegungen zwischen dem Innenteil des Auflageelements und dem Rollbehang aufweist.
  • Wie oben geschildert, sind Mikrobewegungen zwischen dem Auflageelement und dem Rollbehang bei herkömmlichen Auflageelementen ursächlich für den Abrieb und somit für die Abriebspuren (oder auch Markierungen genannt) am Rolltor. Die Elastizität des Außenteils gleicht Mirkobewegungen zwischen dem Innenteil, das wie bei herkömmlichen Auflagenelementen nicht elastisch ist, und dem Rollbehang aus. Diese Pufferwirkung verringert dadurch den Abrieb und damit die Markierungen am Rolltor noch weiter.
  • Die Tatsache, dass das Außenteil mit Hilfe von schwalbenschwanzförmigen oder T-förmigen Stegen an dem Innenteil befestigt ist, erhöht die Wirkung der Elastizität noch weiter, da das Außenteil nicht über dem kompletten Umfang am Innenteil befestigt ist. Dies bedeutet, dass in den Bereichen zwischen den Stegen entlang des Umfangs das Außenteil in Richtung des Umfangs besonders gut dehnen oder komprimieren lässt, um die oben genannten Mikrobewegungen zwischen Innenteil und Rollbehang auszugleichen und somit Abriebspuren am Rollbehang verhindern hilft.
  • Durch die oben erwähnte hohe Abriebfestigkeit entstehen kein Abrieb und somit Markierungen beim Ausgleichen der Mikrobewegungen am Rolltor. Dies bedeutet, dass die Elastizität des Außenteils die Wirkung des Auflageelements, nämlich keine oder nur wenige Abriebspuren am Rolltor zu hinterlassen, noch weiter unterstützt und damit gegenüber herkömmlichen Auflageelementen eine besonders hohe Wirkung erzielt.
  • Insbesondere kann dabei als zweiter Werkstoff Polyurethan und als erster Werkstoff ein weiterer Kunststoff gewählt werden, der in der Lage ist, die einwirkende Kräfte aufzunehmen.
  • Es ist dabei zweckmäßig, das Außenteil bevorzugt im Querschnitt dünner als das Innenteil auszubilden, um für eine bestimmte Gesamtgröße des Auflageelementes die kräfteaufnehmenden Eigenschaften des Innenteils möglichst auszuschöpfen. Dabei ist bevorzugt, dass die radiale Dicke des Außenteils kleiner als 30% des Innenteils in dem Bereich um eine Aussparung zur Aufnahme eines Stegs, wo das Innenteil die geringste radiale Dicke aufweist, ist und vorzugsweise kleiner als 10% ist. Die geringe Dicke des Außenteils hat den Vorteil, dass ähnliche Abmessungen, wie sie bei herkömmlichen Auflageelementen verwendet werden, für das Innenteil übernommen werden können. Zusätzlich ist eine geringe Dicke des Außenteils vorteilhaft, um ein Einsinken aufgrund der Elastizität des Außenteils in das Außenteil zu vermeiden, so dass ein gleichmäßiges Aufwickeln des Rollbehangs ermöglicht werden kann.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Außenteil eine radiale Dicke hat, die entlang des Umfangs des Auflageelements konstant ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Rollbehang gleichmäßig aufgewickelt werden kann, da die mechanchischen Eigenschaften des Außenteils entlang des Umfangs des Auflageelements gleich sind.
  • Bevorzugt ist das Außenteil entlang des Umfangs ununterbrochen, das heißt, dass das Außenteil das Innenteil vollständig umgibt. Dies bietet den Vorteil, dass Abrieb vermeidende Wirkung des Außenteils vollständig entlang des Umfangs vorliegt, so dass es keine Stellen gibt, bei denen ein erhöhter Abrieb auftreten kann.
  • Vorteilhafterweise wird das Innenteil, entsprechend den bekannten Auflageelementen, mit einer, sich im eingebauten Zustand um die Wickelwelle erstreckende Ringform ausgebildet, die weiter auf einer vorteilhaften Weise ein Querschnitt besitzt, der eine in Umfangsrichtung bereichsweise stetig wachsende radiale Erstreckung aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird das Auflageelement weiter so ausgeführt, dass es zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung eine Außenwand und eine Innenwand aufweist, die über sich in radialer Richtung erstreckende Stege miteinander verbunden sind. Damit wird eine leichte und kräfteoptimierte Struktur geschaffen.
  • Vorteilhafterweise wird das Außenteil auf der Außenwand angeordnet, so dass Außenwand, Innenwand und radiale Stege das Innenteil bilden, und damit eine optimale Kombination von Innenteil und Außenteil erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine Innenansicht auf ein Rolltor mit Antriebsvorrichtung und Gewichtsausgleichseinrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Wickelwellenanordnung für das Rolltor gemäß der Figur 1;
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel eines Auflageelements für die Wickelwelle der Figur 2.
  • Bei dem in Figur 1 mit 100 bezeichneten Tor handelt es sich um ein Rolltor zum Öffnen und Schließen einer Gebäudeöffnung 102. Das Tor 100 umfasst ein Torblatt 110 mit einem Rollbehang 112, der beispielsweise eine Vielzahl von aneinandergelenkten Stäben oder Lamellen 114 aufweist.
  • Im Bereich einer unteren Schließkante 117, die in der Schließstellung den Boden 103 berührt, befindet sich ein Abschlussprofil 116 an dem Rollbehang 112, wobei das Abschlussprofil 116 beispielsweise eine Dichtung und/oder einen Einklemmschutz umfassen kann.
  • Das Tor 100 ist mittels einer Zarge 104 als ortsfestes Rahmenelement an der Berandung der Gebäudeöffnung 102 befestigt. Die Zarge 104 weist zwei Führungsschienen 105, 106 mit daran befestigten Tragkonsolen 107, 108 auf.
  • Beim Öffnen und Schließen des Tores 100 entlang des Torweges S ist der Rollbehang 112 mit seinen seitlichen Rändern in den Führungsschienen 105, 106 geführt. An den Tragkonsolen 107, 108 ist eine Wickelwellenanordnung 10 gelagert. Die Wickelwellenanordnung 10 ist in der Figur 2 weiter dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Wickelwellenanordnung 10 umfasst eine Wickelwelle 20, die über zwei Lager 12 um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. Hierbei weist die Wickelwelle 20 ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 auf, wobei ein Lager 12 im Bereich des ersten Endes 21 und ein Lager 12 im Bereich des zweiten Endes vorgesehen ist. An der Wickelwelle 20 sind mehrere Mitnehmer 26 angebracht, an welchen ein Wickelwellengehäuse 24 in Form einer Achtkantstahlwelle drehfest befestigt ist. Die Mitnehmer 26 übertragen die Drehbewegung der Drehwelle 20 auf das Drewellengehäuse 24. An diesem Drehwellengehäuse 24 ist der Rollbehang 112 in geeigneter Weise zum Aufwickeln des Rollbehanges 112 von der Wickelwelle angebracht. Für die Lagerung des Rollbehanges 112 während des Auf- und Abwickelns sind die Auflageelemente 30 vorgesehen, die weiter unten noch näher erläutert werden.
  • Um eine Drehbewegung der Wickelwelle 20 zu erzeugen, ist an dem zweiten Ende 23 der Wickelwelle 20 eine Antriebsvorrichtung 120 vorgesehen, die an sich bekannt ist und hier nicht weiter beschrieben werden soll. Im Bereich des ersten Endes 21 der Wickelwelle 20 greift eine Gewichtsausgleichseinrichtung 130 an der Wickelwelle 20 an, die ebenfalls bekannt ist und hier nicht näher beschrieben werden soll.
  • In der Figur 3 ist ein Auflageelement 30 näher im Detail dargestellt. Das Auflageelement 30 weist ein Innenteil 34 und ein Außenteil 32 auf, die jeweils ringförmig ausgeführt sind und miteinander formschlüssig verbunden werden. Das Innenteil 34 umfasst eine ringförmige Außenwand 36 mit einem Querschnitt, der eine in Umfangsrichtung bereichsweise stetig wachsende radiale Erstreckung aufweist. Damit entsteht an einer bestimmten Stelle des Umfangs eine Stufe 39, die sich über die Länge des Innenteils erstreckt und in radialer Richtung in etwa eine Höhe hat, die der Dicke des Rollbehangs entspricht.
  • Die Außenwand 36 ist im Bereich der wachsenden radialen Erstreckung über, regelmäßig über den inneren Umfang der Außenwand verteilte, radiale Stege 37 mit einer Innenwand 38 einstückig verbunden. Die innere Fläche dieser Innenwand 38, zusammen mit der inneren Fläche der Außenwand außerhalb des Bereiches der wachsenden radialen Erstreckung, bilden die Innenfläche des Auflageelementes 30. Diese Innenfläche ist im Querschnitt an die Außenform der Wickelwelle 20 angepasst ausgebildet, so dass sie auf die Wickelwelle 20 formschlüssig aufgeschoben werden kann.
  • Das Außenteil 32 des Auflageelementes 30 wird beispielsweise durch einen, im Verhältnis zur radialen Erstreckung des Auflageelementes, dünnen Ring gebildet, der im Querschnitt der Form des Außenquerschnitts des Innenteils 34 entspricht. Die radiale Dicke D des Außenteils 32, das heißt die Dicke des Außenteils in radialer Richtung gemessen, beträgt vorzugsweise weniger als 20% als die radiale Dicke D des Innenteils 34 in einem Bereich 40 um eine Aussparung zum Aufnehmen des Stegs 33 des Außenteils 32, das die geringste radiale Dicke D aufweist. Allerdings kann die radiale Dicke D auch weniger als 30% der radialen Dicke D des Innenteils sein. Die radiale Dicke D des Außenteils 32 ist entlang des Umfangs des Auflageelements 30 konstant, wie dies in Fig. 3 erkennbar ist. Außerdem umgibt das Außenteil 32 das Innenteil 34 vollständig entlang des Umfangs, das heißt, dass es keine Bereiche entlang des Umfangs gibt, bei denen das Innenteil 34 in einer radialen Richtung nicht vom Außenteil 32 verdeckt wäre.
  • Der Ring ist über mehrere Stege 33 mit dem Innenteil 34 verbunden, die T-förmig ausgeführt und über den Innenumfang des Außenteils verteilt sind. Beim Zusammenbau des Auflageelementes werden diese Stege 33 in entsprechend geformte Ausbuchtungen 35 des Innenteils in Achsrichtung des Auflageelementes hineingeschoben. Alternativ zur T-förmigen Ausführung, können Stege und Ausbuchtungen z.B. auch in der Form eines Schwalbenschwanzes ausgeformt werden.
  • Die Werkstoffe zur Herstellung von Innen- und Außenteil 34, 32 des Auflageelementes 30 werden so ausgewählt, dass ein geringer Abrieb am Außenteil 32 mit einer hohen Tragfähigkeit am Innenteil 34 erreicht werden. Dadurch wird ein aus mindestens zwei Werkstoffen bestehendes Auflageelement gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel wird entsprechend für das Außenteil z.B. der Werkstoff Polyurethan gewählt; es könnten aber auch andere, abriebarme Werkstoffe eingesetzt werden. Dabei weist das Außenteil 32 eine hohe Abriebfestigkeit im Vergleich zum Innenteil auf. Zudem weist das Außenteil 32 eine entsprechende Elastizität auf, die es ermöglicht, Mikrobewegungen zwischen den Lamellen 114 des Rollbehangs 112 und dem Innenteil 34 auszugleichen.
  • Die Funktionsweise des Auflageelements 30 wird nun im Folgenden beschrieben: Beim Aufwickeln des Rollbehangs 112 um die Wickelwelle 20 auf das Auflageelement 30 kommt der Rollbehang 112 auf dem Auflageelement 30 zum Liegen. Allerdings können Kräfte in tangentialer Richtung entlang des Umfangs des Auflageelements 30 auftreten, bevor die Lamellen 114 des Rollbehangs 112 ihre endgültige Ruheposition gefunden haben. Diese tangentialen Kräfte führen zu Mikrobewegungen entlang des Umfangs des Auflageelements 30. Dies bedeutet, dass das Auflageelement 30 bei herkömmlichen Auflageelementen gegen die Lamellen 114 des Rollbehangs oder umgekehrt bewegt wird. Dies führt zu Abrieb an dem Auflageelement 30. In dem Auflageelement 30, so wie es hier beschrieben wird, hat das Außenteil 32, das mit den Lamellen 114 des Rollbehangs 112 in Berührung kommt, eine hohe Abriebfestigkeit. Dies reduziert den Abrieb am Auflageelement 30 und somit die Abriebspuren an dem Rollbehang 112. Weiter vorteilhaft hat das Außenteil eine Elastizität, die es ermöglicht, die beschriebenen Mikrobewegungen auszugleichen. Dies geschieht dadurch, dass sich das Außenteil 32 entlang der auftretenden tangentialen Kräfte dehnt oder komprimiert. Dadurch entsteht weniger Reibung zwischen dem Außenteil 30 und den Lamellen 114 des Rollbehangs 112, was den Abrieb weiter reduziert. Es sind auch weitere Mittel oder Eigenschaften des Außenteils oder des Rollbehangs denkbar, die die Reibung zwischen dem Rollbehang 112 und dem Auflageelement 30 weiter reduzieren, um den Abrieb weiter zu verringern.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Wickelwellenanordnung D radiale Dicke
    12 Lager
    20 Wickelwelle
    21 Erstes Ende
    22 Zweites Ende
    24 Wickelwellengehäuse
    30 Auflageelement
    32 Außenteil
    33 Steg
    34 Innenteil
    35 Ausbuchtung
    36 Außenwand
    37 Steg
    38 Innenwand
    39 Stufe
    40 Bereich mit geringster radialer Dicke
    100 Tor
    102 Gebäudeöffnung
    103 Boden
    104 Zarge
    105, 106 Führungsschiene
    107, 108 Tragkonsole
    110 Torblatt
    112 Rollbehang
    114 Stäbe
    116 Abschlussprofil
    117 Schließkante
    120 Antriebsvorrichtung
    130 Getriebevorrichtung

Claims (11)

  1. Rolltor, umfassend
    ein Torblatt (110) mit einem Rollbehang (112), welcher eine Vielzahl von Lamellen (114) aufweist, und
    eine Wickelwelle (20), die mindestens ein Auflageelement (30) aufweist, ,
    wobei das Auflageelement (30) derart auf die Wickelwelle (20) aufbringbar ist, dass es als Auflage für den Rollbehang (112) dient, der auf die Wickelwelle (20) aufgewickelt wird,
    wobei das Auflageelement (30) ein Innenteil (34), welches zur Befestigung des Auflageelementes (30) auf der Wickelwelle (20) dient, und ein Außenteil (32), auf welches der Rollbehang (112) beim Aufwickeln des Rollbehangs (112) zum Liegen kommt, umfasst, und
    dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (34) aus einem ersten Werkstoff und das Außenteil (32) aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist,
    wobei der zweite Werkstoff eine im Verhältnis zum ersten Werkstoff hohe Abriebfestigkeit aufweist.
  2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (32) formschlüssig mit dem Innenteil (34) verbunden ist.
  3. Rolltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (32) mindestens einen Steg (33) aufweist, der derart geformt ist und in einer entsprechend geformten Ausbuchtung (35) am Innenteil (34) hineinragt, dass ein Zusammenfügen von Außen- und Innenteil nur durch Verschieben des Außenteils (32) in Längsrichtung des Steges (33) möglich ist.
  4. Rolltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (33) und die Ausbuchtung (35) schwalbenschwanzförmig oder T-förmig ausgebildet sind.
  5. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Außenteils (32) eine Elastizität zum Ausgleichen von Mikrobewegungen zwischen dem Innenteil (34) des Auflageelements (30) und dem Rollbehang (112) aufweist.
  6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff Polyurethan und der erste Werkstoff ein weiterer Kunststoff ist.
  7. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (32) im Querschnitt dünner als das Innenteil (34) ausgebildet ist und weiter vorzugsweise das Außenteil (32) eine radiale Dicke D hat, die entlang des Umfangs des Auflageelements (30) konstant ist.
  8. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (30) eine, sich im eingebauten Zustand um die Wickelwelle (20) erstreckende Ringform aufweist.
  9. Rolltor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt eine in Umfangsrichtung bereichsweise stetig wachsende radiale Erstreckung aufweist.
  10. Rolltor nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (34) zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung eine Außenwand (36) und eine Innenwand (38) aufweist, die über sich in radialer Richtung erstreckende Stege (37) miteinander verbunden sind.
  11. Rolltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (32) auf der Außenwand (36) angeordnet ist.
EP11186628.1A 2010-11-08 2011-10-26 Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter Active EP2450521B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043530A DE102010043530A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Auflageemelent für ein Rolltor oder Rollgitter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2450521A2 EP2450521A2 (de) 2012-05-09
EP2450521A3 EP2450521A3 (de) 2013-08-14
EP2450521B1 true EP2450521B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=44946990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186628.1A Active EP2450521B1 (de) 2010-11-08 2011-10-26 Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450521B1 (de)
DE (1) DE102010043530A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002387B3 (de) * 2014-02-24 2015-05-07 Selve Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Rollladenpanzers an einer Wickelwelle
DE102019217334A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
FR3130309A1 (fr) * 2021-12-15 2023-06-16 Zurfluh Feller Verrou de volet roulant, installation de volet roulant comprenant un tel verrou et procédé de fabrication associé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898988A (en) * 1956-11-20 1959-08-11 Wilson J G Corp Rolling metal grille to serve as a closure device for a building
US3348604A (en) * 1966-05-20 1967-10-24 Slick Ind Company Window shades and shade rollers
US3693695A (en) * 1970-07-31 1972-09-26 Chester A Deane Closure construction
FR2809095B1 (fr) * 2000-05-17 2002-09-13 Somfy Dispositif d'accrochage d'un element enroulable sur un tube d'enroulement
DE102008026707B4 (de) 2008-06-04 2017-05-11 Hörmann KG Amshausen Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2450521A2 (de) 2012-05-09
EP2450521A3 (de) 2013-08-14
DE102010043530A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP3388610B1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
WO2000060208A1 (de) Industrietor
EP2450521B1 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
DE69723655T2 (de) Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen
EP1510382B1 (de) Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP2101034A2 (de) Motorkopfbefestigung
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP2395195B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem automatischen Schliessmechanismus
DE202008007039U1 (de) Rollladen
EP2051917B1 (de) Über lagertöpfe gelagerte förderrolle
DE102008049976A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
EP2530344B1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102014003494B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE1964717C3 (de) Kastenkafig für Axialrollenlager
DE19711318C2 (de) Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3441554A1 (de) Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
EP1469159A2 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE102018105242B3 (de) Radial-schrägrollenlager
EP3562999B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
EP2256276A2 (de) Ecklager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
AT1206U1 (de) Schwimmbadüberdachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20130709BHEP

Ipc: E06B 9/18 20060101ALI20130709BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/18 20060101ALI20160210BHEP

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20160210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13