EP0863290B1 - Rolloeinrichtung - Google Patents

Rolloeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0863290B1
EP0863290B1 EP98102623A EP98102623A EP0863290B1 EP 0863290 B1 EP0863290 B1 EP 0863290B1 EP 98102623 A EP98102623 A EP 98102623A EP 98102623 A EP98102623 A EP 98102623A EP 0863290 B1 EP0863290 B1 EP 0863290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
coupling
roller
shaft
blind device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863290A3 (de
EP0863290A2 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7821788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0863290(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0863290A2 publication Critical patent/EP0863290A2/de
Publication of EP0863290A3 publication Critical patent/EP0863290A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863290B1 publication Critical patent/EP0863290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Definitions

  • the invention relates to a blind device, which consists of composed of several individual roller blinds arranged side by side, which each have a roller blind shaft.
  • the roller blind shaft consists of a roller body with shaft journals at the ends are arranged.
  • the individual blind shafts of the blind device are a central drivable continuous Shaft connected by couplings, each consisting of one flange-like coupling piece consist of the shaft journal overlaps the roller blind shaft with a ring-like approach.
  • roller blind devices are usually for refrigerated shelves, Goods shelves or windows in use to sell in Times to cover the shelves and the loss of To reduce cooling capacity or sunshine in window areas hold.
  • E.g. on store shelves standardized lengths of the individual roller blind shafts up to 15 m plugged together and powered by a motor or by hand.
  • the torque for the drive is via the individual roller shafts and transmit their couplings.
  • All roller blind rods or shafts must be pulled apart if, for example, one in the middle arranged blind should be removed and repaired.
  • the Assembly and repair costs are considerable as a specialist is required to properly operate the roller blind disassemble and adjust again. Quite apart from that must a service can be called, wasting time while which is hindering the sale.
  • a winding shaft for an awning is known (DE 36 23 762 A1) at its ends with two-part coupling elements is provided in the direction of rotation by a Tongue and groove connections are positively connected to each other.
  • These coupling elements is a radial insertion and Remove the winding shaft for assembly or repair purposes allows.
  • the object of the present invention is to overcome these disadvantages to avoid known devices and the exchange of individual Lighten roller blinds.
  • each of the flange-shaped couplings a shoulder designed as a retaining ring on the edge has, for the central mounting of the shaft journal is formed, and the retaining ring divided into two half shells is, the one half shell being removable, the Shaft journal can be moved slightly radially and lies when inserting automatically in the centered position. It is not a centering necessary, and incorrect centering is thereby automatically avoided.
  • Caps are made at the ends of the roller bodies of the roller blind shafts Plastic inserted, the free end as a shaft journal is trained. This way you can manufacture cheap and easily replaceable, uniform parts use that work with the coupling piece.
  • the Design of the coupling piece according to the invention enables also retrofitting existing blinds.
  • the shaft journal is rotatable in the Half shells of the coupling piece are stored and are only fixed, when the right position to the neighboring blinds is reached is.
  • the fixation can either by a clamp connection or also a screw connection of the half shells with the shaft journals be fixed.
  • the embodiment according to claim 8 has the advantage that the individual Roller blinds regardless of the bracket from the coupling half-shells can be moved out.
  • a single roller blind of the roller blind device is shown with the roller body 1, the roller blind 4 and the attached thereto Roller blind 5.
  • the roller blind is on the shelf, attached to the ceiling or other support 20.
  • roller blind connected to the neighboring blind, not shown.
  • the left adjoining roller blind is designed exactly like that in Fig. 1 shown blind, so that the subsequent side of the Neighboring blinds on the right side of the blind shown equivalent.
  • caps 10 are with inserted a shaft journal 11. These caps are useful made of plastic and provided with a collar 14, which rests on the roller body. To ensure a good fit in the profile of the To reach the roller body 1, the roller caps are slightly conical executed.
  • the shaft journal 11 has a groove 12. Between the groove 12 and the collar 14 is the bracket for the right cap 10 2 stored by a snap ring 6, which is in the groove 12 engages, is held.
  • the caps 10 have a coaxial Recess 13 in which a formed as a plug-in pin Extension 33 of the clutch 3 engages.
  • the coupling 3 according to Figures 3 and 4 has a square as a plug-in pin 33 on.
  • the recess 13 of the cap 10 is correspondingly designed as a square. However, it is also possible another positive connection between the insertion pin 33 and the cap 10 to choose, for example as in Fig. 7 shows where the recess 130 of the cap 100 as Hexagon is formed.
  • the coupling piece 3 has a ring-like approach that serves as a retaining ring and divided into two half-shells 31 and 32 is.
  • the half-shell 31 is in one piece with the coupling piece 3 formed, while the half-shell 32 is removable and each with screws 34 on the fixed part 31 of the ring approach is attached.
  • This ring-like approach is designed that it can overlap the shaft journal 11.
  • the half-shell 32 is released, so that the roller blind shaft radially out of the axial movement Half-shell 31 can be moved out or inserted. If the new roller blind shaft is inserted, it can be in the half shell 31 still rotated and thus the length of the roller blind or the height of the roller blind 5 is adjusted to the neighboring roller blinds become.
  • the half-shell becomes 32 released and one end of the roller blind shaft from the half-shell 31 moved out radially. Is the end of the roller blind from the Coupling 3 released, this can then in the axial direction be moved.
  • the right roller cap 10 serves for storage in the holder 2 and thereby by means a snap ring 6 is attached, the roller body 1st deducted from this roller cap 10. It is therefore only plugged in. To guarantee a play-free fit, is therefore the roller cap 10 is slightly conical.
  • the coupling 30 is symmetrical executed with two movable half-shells 320 and two fixed half-shells 310.
  • the bracket 2 through the clutch 30 and its ring-like Approach axially fixed.
  • the left removable half shell 320 can however, are also eliminated, so that the ring-like, the shaft journal 11 comprehensive approach in one piece and firmly connected with the Coupling 30 is executed.
  • screws 35 are provided.
  • the clutch 30 can be removed axially subtracted the roller blind shaft adjoining on the right and replaced if necessary.
  • the clutch 300 is rotatable in the bracket 2 stored.
  • the clutch is in the axial direction 300 by a snap ring 6 and by the ring-like approach 311, 322 secured, the ring-like extension 311, 322 a larger outer diameter than the ring extension 311, 321 on the other hand. This allows the clutch 300 inserted into the holder 2 and through the snap ring 6 be axially attached.
  • This version has the advantage that both ends of the roller blind can be moved radially without the roller cap 10th must be removable from the roller body 1 on one side.
  • the individual blinds regardless of the bracket from the coupling half shells be moved radially out.
  • the subject of the invention can be modified in various ways are and is not on the shown embodiments limited.
  • Can transmit large torques for example between the radially removable shaft journal and the half-shell of the coupling receiving this one non-rotatable connection by a tongue and groove connection instead of through the positive clamping by the two Half shells using the screws 34.
  • the retaining ring does not have to continuous or circular, but can also be interruptions have, for example for a form-fitting take-away, such as just explained above. Through a multitude of such interruptions is even an adjustment of the angle of rotation, though in stages, so possible.
  • roller blind device allows individual ones easily replace roller blinds independently of the neighboring roller blinds.
  • the assembly and repair costs, the claim of a service are saved because the Repair is so simplified that pulling apart individual roller blind shafts and couplings are not required.
  • a handyman or even an untrained force can change it carry out defective single blinds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolloeinrichtung, die sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelrollos zusammensetzt, welche jeweils eine Rollowelle aufweisen. Die Rollowelle besteht aus einem Walzenkörper, an dessen Enden Wellenzapfen angeordnet sind. Die einzelnen Rollowellen der Rolloeinrichtung sind zu einer zentral antreibbaren durchgehenden Welle durch Kupplungen verbunden, die jeweils aus einem flanschartigen Kupplungsstück bestehen, das den Wellenzapfen der Rollowelle mit einem ringartigen Ansatz übergreift.
Derartige Rolloeinrichtungen sind üblicherweise für Kühlregale, Warenregale oder auch Fenster in Benutzung, um in verkaufsfreien Zeiten die Regale abzudecken und den Verlust von Kühlleistung zu vermindern oder auch bei Fensterflächen Sonneneinstrahlung abzuhalten. Es werden z.B. bei Verkaufsregalen hierfür genormte Längen der Einzelrollowellen bis zu 15 m zusammengesteckt und durch einen Motor oder auch von Hand angetrieben. Das Drehmoment für den Antrieb wird über die Einzelrollowellen und deren Kupplungen übertragen. Ist jedoch eines der Einzelrollos verklemmt oder beschädigt, so muß dieses ausgewechselt werden. Sämtliche Rollostangen oder -wellen müssen auseinandergezogen werden, wenn beispielsweise ein in der Mitte angeordnetes Rollo entfernt und repariert werden soll. Die Montage- und Reparaturkosten sind beträchtlich, da eine Fachkraft benötigt wird, um die Rolloeinrichtung ordnungsgemäß zu demontieren und wieder einzustellen. Ganz abgesehen davon muß ein Service gerufen werden, wodurch Zeit verlorengeht, während welcher der Verkauf behindert ist.
Es ist eine Wickelwelle für eine Markise bekannt (DE 36 23 762 A1), die an ihren Enden mit aus zwei Teilen bestehenden Kupplungselementen versehen ist, die in Drehrichtung durch eine Feder-/Nutverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind. Durch diese Kupplungselemente ist ein radiales Einlegen und Herausnehmen der Wickelwelle zu Montage- oder Reparaturzwecken ermöglicht. Allerdings ist es erforderlich, das Federteil der Kupplung im Nutteil des anderen Kupplungsteiles jeweils soweit zu verschieben, bis die Wickelwelle die Zentrierlage einnimmt, in welcher dann eine Fixierung erfolgen muß für die Beibehaltung der Zentrierlage. Dies ist ein aufwendiger Arbeitsvorgang, der exakt von einer Fachkraft ausgeführt werden muß, um einen ordnungsgemäßen Lauf der Rollos zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und das Austauschen einzelner Rollowellen zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß jede der flanschartig ausgebildeten Kupplungen randseitig einen als Haltering ausgebildeten Ansatz aufweist, der für die zentrische Lagerung des Wellenzapfens ausgebildet ist, und der Haltering in zwei Halbschalen unterteilt ist, wobei die eine Halbschale abnehmbar ist, kann der Wellenzapfen leicht radial bewegt werden und liegt beim Einlegen automatisch in der zentrierten Lage. Es ist keine Zentrierung notwendig, und eine fehlerhafte Zentrierung wird dadurch automatisch vermieden.
An den Enden der Walzenkörper der Rollowellen sind Kappen aus Kunststoff eingesteckt, deren freies Ende als Wellenzapfen ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich in der Herstellung billige und einfach auswechselbare, einheitliche Teile verwenden, die mit dem Kupplungsstück zusammenarbeiten. Die erfindungsgemäße Ausführung des Kupplungsstückes ermöglicht außerdem ein Nachrüsten bestehender Rolloeinrichtungen.
Um das ausgewechselte Rollo auf die Länge der Nachbarrollos einstellen zu können, ist der Wellenzapfen drehbar in den Halbschalen des Kupplungsstückes gelagert und wird erst fixiert, wenn die richtige Lage zu den Nachbarrollos erreicht ist. Die Fixierung kann sowohl durch eine Klemmverbindung oder auch eine Schraubverbindung der Halbschalen mit den Wellenzapfen fixiert werden.
Die Ausführung gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, daß die einzelnen Rollos unabhängig von der Halterung aus den Kupplungshalbschalen herausbewegt werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung im Rahmen der Ansprüche werden anhand der Zeichnungen erläutert:
Es zeigen
Fig. 1 -
ein Einzelrollo der Rolloeinrichtung;
Fig. 2 -
die in den Walzenkörper eingesetzte Kappe mit Wellenzapfen;
Fig. 3 -
ein Kupplungsstück gemäß der Erfindung;
Fig. 4 -
die Seitenansicht des Kupplungsstückes gemäß Fig. 3;
Fig. 5 und 6 -
weitere Ausführungen der erfindungsgemäßen Kupplung zweier Rollowellen;
Fig. 7 -
eine andere Ausführung der Walzenkappe.
In Fig. 1 ist ein Einzelrollo der Rolloeinrichtung gezeigt mit dem Walzenkörper 1, der Rollobahn 4 und der daran befestigten Rolloleiste 5. Mit einer Halterung 2 ist das Rollo am Regal, der Decke oder einem sonstigen Träger 20 befestigt.
Über die einstückig ausgebildete Kupplung 3 ist die Rollowelle mit dem nichtgezeigten Nachbarrollo verbunden. Das links anschließende Nachbarrollo ist genauso ausgebildet wie das in Fig. 1 gezeigte Rollo, so daß die anschließende Seite des Nachbarrollos der rechten Seite des gezeigten Rollos entspricht.
In die beiden Enden des Walzenkörpers 1 sind Kappen 10 mit einem Wellenzapfen 11 eingesteckt. Zweckmäßig sind diese Kappen aus Kunststoff hergestellt und mit einem Bund 14 versehen, der am Walzenkörper anliegt. Um einen guten Sitz im Profil des Walzenkörpers 1 zu erreichen, sind die Walzenkappen leicht konisch ausgeführt.
Der Wellenzapfen 11 weist eine Rille 12 auf. Zwischen der Rille 12 und dem Bund 14 ist bei der rechten Kappe 10 die Halterung 2 gelagert, die durch einen Sprengring 6, der in die Rille 12 eingreift, gehalten wird. Die Kappen 10 weisen eine koaxiale Ausnehmung 13 auf, in die ein als Einsteckzapfen ausgebildeter Fortsatz 33 der Kupplung 3 eingreift. Die Kupplung 3 gemäß den Figuren 3 und 4 weist einen Vierkant als Einsteckzapfen 33 auf. Entsprechend ist die Ausnehmung 13 der Kappe 10 als Vierkant ausgebildet. Es ist allerdings auch möglich, einen anderen formschlüssigen Verbund zwischen dem Einsteckzapfen 33 und der Kappe 10 zu wählen, beispielsweise wie in Fig. 7 gezeigt, wo die Ausnehmung 130 der Kappe 100 als Sechskant ausgebildet ist.
Das Kupplungsstück 3 weist einen ringartigen Ansatz auf, der als Haltering dient und in zwei Halbschalen 31 und 32 geteilt ist. Die Halbschale 31 ist einstückig mit dem Kupplungsstück 3 ausgebildet, während die Halbschale 32 abnehmbar ist und jeweils mit Schrauben 34 an dem festen Teil 31 des Ringansatzes befestigt ist. Dieser ringartige Ansatz ist so ausgebildet, daß er den Wellenzapfen 11 übergreifen kann. Für das Kuppeln oder Entkuppeln der Rollowelle wird die Halbschale 32 gelöst, so daß die Rollowelle ohne axiale Verschiebung radial aus der Halbschale 31 herausbewegt oder auch eingelegt werden kann. Ist die neue Rollowelle eingelegt, so kann diese in der Halbschale 31 noch gedreht und damit die Länge der Rollobahn bzw. die Höhe der Rolloleiste 5 auf die Nachbarrollos eingestellt werden. Durch Anziehen der Schrauben 34 wird dann die eingestellte Winkelstellung fixiert. Zur Sicherung dieser Winkelstellung und Momentenübertragung des zentralen Antriebes der gesamten Rollowelle werden Schrauben 35 eingeschraubt, die die Halbschale 32 mit dem Wellenzapfen 11 verbinden. Hier dient die Rille 12 zur axialen Fixierung der Kupplung 3, welche mit ihrem Einsteckzapfen 33 axial beweglich in die Ausnehmung 13 der benachbarten Walzenkappe 10 eingesteckt ist. Die Kupplung 3 ist axial fixiert und kann dennoch Toleranzen ausgleichen.
Beim Auswechseln des beschädigten Rollos wird die Halbschale 32 gelöst und das eine Ende der Rollowelle aus der Halbschale 31 radial herausbewegt. Ist das Ende der Rollowelle von der Kupplung 3 freigekommen, kann dieses dann in axialer Richtung bewegt werden. Nachdem die rechte Walzenkappe 10 gleichzeitig zur Lagerung in der Halterung 2 dient und dadurch mittels eines Sprengringes 6 befestigt ist, wird der Walzenkörper 1 von dieser Walzenkappe 10 abgezogen. Sie ist deshalb nur eingesteckt. Um einen spielfreien Sitz zu garantieren, ist deshalb die Walzenkappe 10 leicht konisch ausgeführt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist die Kupplung 30 symmetrisch ausgeführt mit zwei beweglichen Halbschalen 320 sowie zwei festen Halbschalen 310. Anstelle durch einen Sprengring 6 ist die Halterung 2 durch die Kupplung 30 und dessen ringartigen Ansatz axial fixiert. Die linke abnehmbare Halbschale 320 kann jedoch auch entfallen, so daß der ringartige, den Wellenzapfen 11 übergreifende Ansatz einteilig und fest verbunden mit der Kupplung 30 ausgeführt ist. Zur Sicherung des Drehwinkels sind jedoch Schrauben 35 vorgesehen. Die Kupplung 30 kann nach Entfernen der rechts anschließenden Rollowelle axial abgezogen und ggfs. ausgewechselt werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig.6 ist die Kupplung 300 drehbar in der Halterung 2 gelagert. In axialer Richtung ist die Kupplung 300 durch einen Sprengring 6 sowie durch den ringartigen Ansatz 311, 322 gesichert, wobei der ringartige Ansatz 311, 322 einen größeren Außendurchmesser als der Ringansatz 311, 321 auf der anderen Seite besitzt. Dadurch kann die Kupplung 300 in die Halterung 2 eingeschoben und durch den Sprengring 6 axial befestigt werden.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beide Enden der Rollowelle radial bewegt werden können, ohne daß die Walzenkappe 10 auf der einen Seite aus dem Walzenkörper 1 abziehbar sein muß. Außerdem können bei dieser Art der Lagerung die einzelnen Rollos unabhängig von der Halterung aus den Kupplungshalbschalen radial herausbewegt werden.
Der Erfindungsgegenstand kann in verschiedener Weise abgewandelt werden und ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zur Übertragung großer Drehmomente kann beispielsweise zwischen dem radial herausnehmbaren Wellenzapfen und der diesen aufnehmenden Halbschale der Kupplung eine drehfeste Verbindung durch eine Nut-Feder-Verbindung erfolgen anstatt durch das formschlüssige Klemmen durch die beiden Halbschalen mittels der Schrauben 34. Der Haltering muß nicht durch- oder umlaufend sein, sondern kann auch Unterbrechungen haben, beispielsweise für eine formschlüssige Mitnahme, wie oben gerade erklärt. Durch eine Vielzahl solcher Unterbrechungen ist dann sogar eine Einstellung des Drehwinkels, wenn auch in Stufen, so doch möglich.
Durch die erfindungsgemäße Rolloeinrichtung lassen sich einzelne Rollos unabhängig von den Nachbarrollos leicht auswechseln. Die Montage- und Reparaturkosten, die die Inanspruchnahme eines Services verursachen, werden eingespart, da die Reparatur so vereinfacht ist, daß ein Auseinanderziehen der einzelnen Rollowellen und Kupplungen entfällt. Ein Haushandwerker oder sogar eine unausgebildete Kraft kann das Auswechseln schadhafter Einzelrollos durchführen. Beim Einsetzen des neuen Rollos ist lediglich die Oberschale abzuschrauben, nach Entfernen des alten Rollos das neue Rollo einzusetzen und die Oberschale wieder aufzuschrauben. Das Zentrieren erfolgt automatisch beim Einlegen, das Einstellen und Fixieren des neueingesetzten Rollos ist denkbar einfach wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
1
Walzenkörper
2
Halterung
3, 30, 300
Kupplung
31, 310, 311
feste Halbschale
32, 320, 321, 322
abnehmbare Halbschale
33
Fortsatz, Einsteckzapfen
34
Befestigungsschrauben
35
Fixierschrauben
4
Rollobahn
5
Rolloleiste
6
Sprengring
10, 100
Walzenkappe
11
Wellenzapfen
12
Rille
130, 13
Ausnehmung
14
Bund
20
Träger

Claims (9)

  1. Rolloeinrichtung, die sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelrollos zusammensetzt, die durch dazwischen liegende Kupplungen (3, 30, 300) zu einer zentral antreibbaren, durchgehenden Welle miteinander verbindbar sind, wobei die Kupplungen (3, 30, 300) relativ zur Wellenachse ein radiales Einlegen und Herausnehmen eines Einzelrollos aus dem Verbund der Einzelrollos ermöglichen, und die Einzelrollos durch die Kupplungen (3, 30, 300) drehfest miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wellen der Einzelrollos endseitig überstehende Wellenzapfen (11) aufweisen, daß jede Kupplung (3, 30, 300) flanschartig und mit einem randseitig angesetzten Haltering für die zentrierte Lagerung des Wellenzapfens (11) ausgebildet ist und daß für jede Kupplung (3, 30, 300) der Haltering in zwei Halbschalen (31, 32) unterteilt ist, von denen die eine (32) einstückiger Bestandteil der Kupplung (3, 30, 300) ist, während die andere (31) radial abnehmbar und an der Kupplung (3, 30, 300) befestigbar ist.
  2. Rolloeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen (11, 110) als in die Wellen der Einzelrollos axial einsteckbare Kappen (10, 100) ausgebildet sind.
  3. Rolloeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen (11) im Drehwinkel einstellbar und gegenüber der zugehörigen Kupplung (3, 30, 300) fixierbar gelagert sind.
  4. Rolloeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (3) zum einen Einzelrollo hin den Haltering (31, 32) und zum anderen Einzelrollo hin einen Einsteckzapfen (33) aufweist, der in eine zugehörige axiale Ausnehmung (13, 130) im Wellenzapfen (11) der benachbarten Rollowelle eingreift.
  5. Rolloeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (11) eine ringförmig umlaufende Rille (12) aufweist, in die ein Sprengring (6) eingreift.
  6. Rolloeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehbaren Lagerung einer Rollowelle eine zwischen der Stirnseite des Walzenkörpers (1) und der Rille (12) angreifende Halterung (2) vorgesehen ist.
  7. Rolloeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (30, 300) die beiden Halbschalen (310, 311) zu jeder der beiden zu verbindenden Rollowellen hin aufweist.
  8. Rolloeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale (311, 322) auf der einen Seite der Kupplung (300) einen größeren Außendurchmesser aufweist als auf der anderen Seite.
  9. Rolloeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (300) drehbar in der Halterung (2) gelagert ist.
EP98102623A 1997-02-28 1998-02-16 Rolloeinrichtung Expired - Lifetime EP0863290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708084A DE19708084C1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Rolloeinrichtung
DE19708084 1997-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0863290A2 EP0863290A2 (de) 1998-09-09
EP0863290A3 EP0863290A3 (de) 2000-03-15
EP0863290B1 true EP0863290B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7821788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102623A Expired - Lifetime EP0863290B1 (de) 1997-02-28 1998-02-16 Rolloeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0863290B1 (de)
DE (2) DE19708084C1 (de)
ES (1) ES2213845T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042377A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Damorgold Pty Ltd Connector for a blind assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005297336B2 (en) * 2004-10-22 2010-10-07 Vertilux Corporation Pty Ltd Connector for a blind assembly
US8122932B2 (en) 2009-01-21 2012-02-28 Rollease, Inc. Multi-section window dressing with coupling clutch
US8695680B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Rollease, Inc. Disabling device for window treatment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623762A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Limberg Hans Joerg Wickelwelle fuer eine markise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042377A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Damorgold Pty Ltd Connector for a blind assembly
EP1809849A1 (de) * 2004-10-22 2007-07-25 Damorgold Pty Ltd Verbinder für rollladenanordnung
US8342225B2 (en) 2004-10-22 2013-01-01 Damorgold Pty. Ltd. Connector for a blind assembly
EP1809849A4 (de) * 2004-10-22 2013-11-20 Damorgold Pty Ltd Verbinder für rollladenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0863290A3 (de) 2000-03-15
DE59810429D1 (de) 2004-01-29
DE19708084C1 (de) 1998-10-01
ES2213845T3 (es) 2004-09-01
EP0863290A2 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271782B1 (de) Federnspanner
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE1481875B2 (de) Haspel zum ausgleich von lasten
EP0140107B1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
DE3401634C2 (de)
EP0863290B1 (de) Rolloeinrichtung
EP1048544B1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
EP0918174A2 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
EP0631062B1 (de) Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
DE19729452C2 (de) Adapterbauteil
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
DE202017105406U1 (de) Etikettieraggregat und Aufnahmedorn für ein Ettiketieraggregat
EP0545013B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelwellenzapfens mit einem Antriebswellenzapfen
DE4227676A1 (de) Bildwand
EP0776775B1 (de) Radlagerung
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE2654877C3 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE1709535A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
EP0487849B1 (de) Kupplung für eine trennbare Antriebsverbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Zellenradwelle einer Zellenradschleuse
WO2008107143A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000906

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: WEISS, ALBERT

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810429

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59810429

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74747 RAVENSTEIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810429

Country of ref document: DE