EP3736400A1 - Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3736400A1
EP3736400A1 EP20172016.6A EP20172016A EP3736400A1 EP 3736400 A1 EP3736400 A1 EP 3736400A1 EP 20172016 A EP20172016 A EP 20172016A EP 3736400 A1 EP3736400 A1 EP 3736400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission part
unlocking device
power transmission
drive
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20172016.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736400B1 (de
Inventor
Christoph Wallner
Michael Rossmann
Markus Hußmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsw Security AG
Original Assignee
Bsw Security AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70476127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3736400(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bsw Security AG filed Critical Bsw Security AG
Publication of EP3736400A1 publication Critical patent/EP3736400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736400B1 publication Critical patent/EP3736400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to an unlocking device for a door or a gate, with a power transmission part that is adjustable in the longitudinal direction of the unlocking device and can act on a lock and unlock it, as well as an actuating element that can adjust the power transmission part by means of at least one gear, and a Drive that can adjust the power transmission part, wherein the drive has a rotary motor and a drive gear with at least one rotary element, and wherein the drive gear translates the rotary movement of the rotary motor into a linear movement of the power transmission part.
  • unlocking devices are known and are used in particular on doors that have to meet requirements for the evacuation of a building.
  • the unlocking devices usually have an elongated housing with a push rod as the actuating element, which usually extends over the entire width of the door or gate.
  • the push rod can be pushed into the housing via the gearbox in order to unlock the lock by means of the power transmission part.
  • Such unlocking devices with an integrated lock are known, in which case no lock is arranged in the door leaf itself and in embodiments which cooperate with a lock built into the door.
  • it is known to provide a drive in the unlocking device which can adjust the power transmission part the drive having a rotary motor and a drive gear with at least one rotary element, and the drive gear translating the rotary movement of the rotary motor into a linear movement of the power transmission part.
  • the drive gear has at least one connecting rod on, which acts on the power transmission part and is rotatably mounted at a coupling point on the rotary element.
  • the force profile to be applied by the drive to the power transmission part for unlocking is not linear over the unlocking process.
  • the lock is usually opened against a return spring which creates a progressive resistance.
  • a gear is often arranged between the lock and the power transmission part, which also has a non-linear force curve when converting the linear movement of the power transmission part into a rotary movement of a part of the lock. The total force that has to be transmitted from the force transmission part to the lock is therefore increasing in total over the unlocking process.
  • a design according to the invention can provide such an increasing force with constant load on the rotary motor by means of the connecting rod, because its alignment to the power transmission part or the angle between the longitudinal axis of the connecting rod and the axis of movement of the power transmission part changes during unlocking in such a way that the translation between the rotary motor and Power transmission part changed.
  • the axis of rotation of the rotary element to which the connecting rod is coupled on the drive side is orthogonal to the axis of movement of the linear movement of the power transmission part on which the output-side end of the connecting rod engages.
  • the ratio v k / ⁇ R of the speed of movement v K of the power transmission part to the angular speed ⁇ R of the rotating part is understood as the ratio when the parts are in motion.
  • the same motor power is used generates a greater force on the power transmission part.
  • a greater force can thus advantageously act on the power transmission part while the engine output remains the same.
  • the rotary motor can thus advantageously be designed to be small, arranged compactly and loaded almost evenly over the entire unlocking process.
  • the drive can be attached to a housing of the unlocking device, but it can also be attached to the power transmission part.
  • the connecting rod can act on the power transmission part, for example on a pin formed on it, in order to adjust it, while the drive is supported against the housing.
  • the connecting rod can engage the housing or a part connected to it, for example a pin molded onto the housing, and the drive is adjusted together with the power transmission part.
  • a corresponding freewheel should be provided between the rotary motor and the power transmission part.
  • a freewheel can be provided at any point on the drive gear between the rotary motor and the power transmission part.
  • the freewheel is provided between these parts and the connecting rod and pin can move freely against one another.
  • the connecting rod can have a recess, in particular an elongated hole, in which the pin can move without exerting a force on the connecting rod or without moving the connecting rod so that it works against a resistance of the drive gear and the rotary motor must perform.
  • a user only has to apply the force required to unlock the door to the actuating element.
  • the drive gear has a plurality of rotation elements.
  • the drive transmission can be a gear transmission.
  • a particularly favorable gear ratio can advantageously be set so that the rotary motor can be designed as small as possible.
  • the rotary motor and the drive gear can then be accommodated in a small installation space and made very compact.
  • gears shafts, levers, spindles or worms with worm gears are also possible as rotary elements.
  • the drive gear has several different rotation elements, for example a motor shaft and at least one gearwheel that is driven by the motor shaft.
  • the selection of the rotation elements and the exact design of the gearbox depends largely on the force required on the power transmission part and on the geometry of the unlocking device and can be adapted accordingly for different unlocking devices.
  • An electric motor is particularly suitable as a rotary motor, since it can be made very small.
  • a drive 7, which has a connecting rod 8, which engages a pin 9 which is fastened to the force transmission part 6, engages the force transmission part 6 is, for example by means of screws 10.
  • the connecting rod 8 also has an elongated hole 11 by means of which the drive 7 and the power transmission part 6 are decoupled from one another.
  • the power transmission part 6 can be adjusted in the longitudinal direction LR by means of the drive 7, the gears 5 also being actuated if they are firmly connected to the power transmission part 6, so that the actuating element 3 is drawn into the housing 2.
  • the power transmission part 6 can move freely with respect to the drive 7 in the longitudinal direction LR.
  • the pin 9 then slides along in the elongated hole 11 without applying a tensile force to the connecting rod 8.
  • the connecting rod 8 is merely rotated.
  • FIGs 3, 4 and 5 show detailed views of the drive 7 from the inside.
  • the starting position is shown that the drive 7 and power transmission part 6 assume when the actuating element 3 is not pressed in and the drive 7 is not actuated.
  • Figure 4 shows the position which the drive 7 and power transmission part 6 assume when the power transmission part 6 has been adjusted in the longitudinal direction LR by means of the drive 7 in order to unlock the lock.
  • Figure 5 shows the position in which the drive 7 and power transmission part 6 are located when the actuating element 3 is actuated manually, but the drive 7 is not actuated.
  • the drive 7 has a rotary motor 12 and a drive gear 13 which comprises the motor shaft 13a and a plurality of gears 13b, 13c, 13d and 13e.
  • the connecting rod 8 is rotatably mounted at a coupling point KP which is spaced from the center point M of the gear wheel 13e.
  • the center point M of the gear wheel 13e intersects the movement axis BA of the force transmission part 6.
  • the connecting rod 8 also engages the force transmission part 6 at a point of application AP, which is formed by the pin 9.
  • the rotary motor 12 rotates the motor shaft 13a, the motor shaft 13a turning the gears 13b, 13c, 13d and 13e of the drive gear 13 moves, whereupon the coupling point KP of the connecting rod 8 is rotated on the gear 13e.
  • the rotation of the gear 13e changes the angle ⁇ between the longitudinal axis PA of the connecting rod 8 and the movement axis BA of the power transmission part 6.
  • the rotary motor 12 has a connection unit 14 to which power and signal lines can be connected.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung (1) für eine Tür oder ein Tor. Um eine solche einfach und kompakt zu gestalten, wird eine Entriegelungsvorrichtung (1) mit einem Kraftübertragungsteil (6), das in Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verstellbar ist und dabei auf ein Schloss wirken und dieses entriegeln kann, sowie einem Betätigungselement (3), das mittels mindestens einem Getriebe (5) das Kraftübertragungsteil (6) verstellen kann, und einem Antrieb (7), der das Kraftübertragungsteil (6) verstellen kann vorgeschlagen, wobei der Antrieb (7) einen Rotationsmotor (12) und ein Antriebsgetriebe (13) mit mindestens einem Rotationselement (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) aufweist, und wobei das Antriebsgetriebe (13) die rotatorische Bewegung des Rotationsmotors (12) in eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsteils (6) übersetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgetriebe (13) mindestens eine Pleuelstange (8) aufweist, die auf das Kraftübertragungsteil (6) wirkt und an einem Koppelpunkt (KP) verdrehbar an dem Rotationselement (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Tor, mit einem Kraftübertragungsteil, das in Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung verstellbar ist und dabei auf ein Schloss wirken und dieses entriegeln kann, sowie einem Betätigungselement, das mittels mindestens einem Getriebe das Kraftübertragungsteil verstellen kann, und einem Antrieb, der das Kraftübertragungsteil verstellen kann, wobei der Antrieb einen Rotationsmotor und ein Antriebsgetriebe mit mindestens einem Rotationselement aufweist, und wobei das Antriebsgetriebe die rotatorische Bewegung des Rotationsmotors in eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsteils übersetzt.
  • Solche Entriegelungsvorrichtungen sind bekannt und werden insbesondere an Türen eingesetzt, die Auflagen zur Entfluchtbarkeit eines Gebäudes genügen müssen. Die Entriegelungsvorrichtungen weisen üblicherweise ein längliches Gehäuse mit einer Druckstange als Betätigungselement auf, welches sich meist über die gesamte Breite der Tür oder des Tores erstreckt. Die Druckstange ist dabei über das Getriebe in das Gehäuse eindrückbar, um das Schloss mittels des Kraftübertragungsteils zu entriegeln. Dabei führt auch eine unkoordinierte Bewegung gegen die Tür mit der darauf angeordneten Entriegelungsvorrichtung, wie im Falle einer panischen Flucht, zum Entriegeln und Öffnen der Tür.
  • Bei Türen, an denen solche Entriegelungsvorrichtungen verbaut werden, muss oft auch eine automatische Entriegelung möglich sein. Dafür sind an der Tür Antriebe, etwa in einem Motorschloss, vorgesehen, um die Tür aus der Ferne zu entriegeln. So kann eine Tür, die auf der Gegenseite zur Entriegelungsvorrichtung keine weitere Entriegelungsvorrichtung, zum Beispiel einen Drücker, aufweist und somit manuell nicht ohne Schlüssel zu entriegeln ist, kurzzeitig für die Benutzung von dieser Seite aus freigegeben werden. Ein solches System ist etwa von Haustüren von Mehrfamilienhäusern bekannt und wird beispielsweise auch bei Eingangstüren von Veranstaltungsstätten eingesetzt.
  • Es sind solche Entriegelungsvorrichtungen mit einem integrierten Schloss bekannt, wobei dann kein Schloss in dem Türblatt selbst angeordnet ist und in Ausführungsformen, die mit einem in der Tür eingebauten Schloss zusammenwirken. Bei ersteren ist es bekannt, einen Antrieb in der Entriegelungsvorrichtung vorzusehen, der das Kraftübertragungsteil verstellen kann, wobei der Antrieb einen Rotationsmotor und ein Antriebsgetriebe mit mindestens einem Rotationselement aufweist, und wobei das Antriebsgetriebe die rotatorische Bewegung des Rotationsmotors in eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsteils übersetzt. So etwa aus US 2011/0047874 A1 , US 4,976,479 und US 4,785,286 . Nachteilig sind diese sehr aufwändig gestaltet und benötigen viel Bauraum innerhalb der Entriegelungsvorrichtung.
  • Bei solchen Entriegelungsvorrichtungen, die mit einem Türschloss zusammenwirken, ist es bekannt, dass der automatische Antrieb schlossseitig umgesetzt wird und ein Motorschloss in die Tür eingebaut wird. Nachteilig sind dabei sowohl die Entriegelungsvorrichtung als auch das Motorschloss vergleichsweise teuer. Es ist grundsätzlich nachteilig, für jede gewünschte Funktion an der Tür, ein eigenes Funktionsbauteil vorzusehen. Soweit ein vorhandenes Schloss ohne Antrieb durch ein Motorschloss ersetzt werden soll, muss gegebenenfalls auch die Entriegelungsvorrichtung ersetzt werden. Gegebenenfalls müssen Entriegelungsvorrichtungen passend sowohl für normale Schlösser als auch für Motorschlösser vom Hersteller vorgehalten werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Entriegelungsvorrichtung mit einem einfachen, kompakten Antrieb bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Antriebsgetriebe mindestens eine Pleuelstange auf, die auf das Kraftübertragungsteil wirkt und an einem Koppelpunkt verdrehbar an dem Rotationselement gelagert ist. Bei in der Entriegelungsvorrichtung angeordneten Antrieben ist der durch den Antrieb auf das Kraftübertragungsteil zur Entriegelung aufzubringende Kraftverlauf über den Entriegelungsvorgang nicht linear. Das Schloss wird üblicherweise gegen eine Rückstellfeder geöffnet, die einen progressiven Widerstand erzeugt. Zwischen dem Schloss und dem Kraftübertragungsteil ist zudem oft ein Getriebe angeordnet, das ebenfalls einen nichtlinearen Kraftverlauf bei der Umsetzung der linearen Bewegung des Kraftübertragungsteils in eine Drehbewegung eines Teils des Schlosses aufweist. Die gesamte Kraft, die von dem Kraftübertragungsteil auf das Schloss übertragen werden muss, ist daher in Summe ansteigend über den Entriegelungsvorgang.
  • Eine erfindungsgemäße Gestaltung kann eine derartig ansteigende Kraft bei gleichbleibender Belastung des Rotationsmotors mittels der Pleuelstange bereitstellen, denn deren Ausrichtung zum Kraftübertragungsteil bzw. der Winkel zwischen Längsachse der Pleuelstange und der Bewegungsachse des Kraftübertragungsteils verändert sich während der Entriegelung derart, dass sich die Übersetzung zwischen Rotationsmotor und Kraftübertragungsteil verändert. Die Rotationsachse des Rotationselements, an dem die Pleuelstange antriebsseitig angekoppelt ist, liegt orthogonal zur Bewegungsachse der linearen Bewegung des Kraftübertragungsteils, an dem das abtriebsseitige Ende der Pleuelstange angreift. Somit verändert sich während der Entriegelung der Stellwinkel zwischen der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der Rotationselements und dem Koppelpunkt und der Bewegungsachse des Kraftübertragungsteils. Die Pleuelstange wird daher verschwenkt. In einer Ausgangsstellung kann der vorbeschriebene Stellwinkel etwa 90° betragen, von wo aus das Rotationselement zum Entriegeln bis zu einem Stellwinkel von 0° verdreht wird. Eine Verdrehung des Rotationselements um mehr als 90° ist dann nicht vorgesehen.
  • Als Übersetzungsverhältnis wird das Verhältnis vkR der Bewegungsgeschwindigkeit vK des Kraftübertragungsteils zu der Winkelgeschwindigkeit ωR des Rotationsteils verstanden, wenn sich die Teile in Bewegung befinden. Bei einem kleineren Übersetzungsverhältnis wird folglich bei gleicher Motorkraft eine größere Kraft auf das Kraftübertragungsteil erzeugt. Es kann somit vorteilhaft im Verlauf des Entriegelungsvorgangs eine größere Kraft auf das Kraftübertragungsteil bei gleichbleibender Motorleistung wirken. Der Rotationsmotor kann damit vorteilhaft klein ausgelegt, kompakt angeordnet und über den gesamten Entriegelungsvorgang nahezu gleichmäßig belastet werden.
  • Mit der vorbeschriebenen Anordnung wird der durch das Betätigungselement auf das Kraftübertragungsteil mittels Scherengetrieben übertragene Kraftverlauf nachempfunden. Bei Scherengetrieben verändert sich durch die Drehung der Scherenschenkel bei einer manuellen Betätigung des Betätigungselements ebenfalls die Übersetzung zwischen dem Betätigungselement und dem Kraftübertragungsteil im Verlauf des Entriegelungsvorgangs hin zu einer größeren Kraft auf das Kraftübertragungsteil.
  • Die Pleuelstange kann antriebsseitig an einem Rad, insbesondere einem Zahnrad, in einem Koppelpunkt beabstandet von dem drehbar gelagerten Mittelpunkt des Rades angelagert sein, wobei sich der Mittelpunkt des Rads in der Nähe und besonders bevorzugt auf der Bewegungsachse des Kraftübertragungsteils befinden kann. An dem Kraftübertragungsteil greift dabei das Pleuel in einem Angriffspunkt an, der besonders bevorzugt auf dessen Bewegungsachse liegt. In einer Ausgangsstellung des Antriebs kann dann das Rad in einer Stellung stehen, bei der der Koppelpunkt maximal von der Bewegungsachse des Kraftübertragungsteils beabstandet ist. Der Winkel zwischen Pleuelstange und Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils ist dann maximal, so dass der Kraftanteil, den die Pleuelstange in Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils überträgt, minimal ist. Wird das Rad beim Entriegeln mittels des Rotationsmotors gedreht, so verändert sich der Abstand des Koppelpunkts zu einem Angriffspunkt der Pleuelstange an dem Kraftübertragungsteil beim Verstellen des Kraftübertragungsteils mittels des Antriebs quer zur Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung, so dass sich die auf das Kraftübertragungsteil übertragene Kraft über den Verstellweg des Rotationselements verändert. Insbesondere vergrößert sich diese Kraft, denn der Kraftanteil in Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils wird mit kleiner werdendem Winkel größer.
  • Der Antrieb kann an einem Gehäuse der Entriegelungsvorrichtung befestigt sein, er kann aber auch an dem Kraftübertragungsteil befestigt sein. In erstem Fall kann die Pleuelstange an dem Kraftübertragungsteil angreifen, etwa an einem an diesem angeformten Stift, um diese zu verstellen, während der Antrieb sich gegen das Gehäuse abstützt. In zweitem Fall kann die Pleuelstange an dem Gehäuse oder einem damit verbundenen Teil angreifen, etwa an einen an dem Gehäuse angeformten Stift, und der Antrieb wird mit dem Kraftübertragungsteil zusammen verstellt.
  • In jedem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb nicht das Kraftübertragungsteil blockieren kann, wenn die Entriegelungsvorrichtung manuell über das Betätigungselement bedient werden soll. Zu diesem Zweck sollte ein entsprechender Freilauf zwischen Rotationsmotor und Kraftübertragungsteil vorgesehen sein. Grundsätzlich kann ein solcher Freilauf an jeder Stelle des Antriebsgetriebes zwischen Rotationsmotor und Kraftübertragungsteil vorgesehen sein. Es wird bei einer Pleuelstange, die an einem Stift angreift, bevorzugt, dass zwischen diesen Teilen der Freilauf vorgesehen ist und sich Pleuelstange und Stift frei gegeneinander bewegen können. Dafür kann etwa die Pleuelstange eine Ausnehmung, insbesondere ein Langloch, aufweisen, in der sich der Stift bewegen kann, ohne eine Kraft auf die Pleuelstange auszuüben, bzw. ohne die Pleuelstange so zu bewegen, dass sie gegen einen Widerstand des Antriebsgetriebes und des Rotationsmotors Arbeit verrichten muss. Vorteilhaft muss ein Benutzer so nur die zum Entriegeln der Tür notwendige Kraft auf das Betätigungselement aufbringen. In die andere Richtung, in der die Pleuelstange bei Betätigung des Antriebs auf das Kraftübertragungsteil wirkt, muss dabei eine Kopplung bestehen.
  • In einer Ausführungsform weist das Antriebsgetriebe mehrere Rotationselemente auf. So kann das Antriebsgetriebe insbesondere ein Zahnradgetriebe sein. Vorteilhaft kann so eine besonders günstige Übersetzung eingestellt werden, so dass der Rotationsmotor möglichst klein ausgelegt werden kann. Der Rotationsmotor sowie das Antriebsgetriebe lassen sich dann auf einem kleinen Bauraum unterbringen und sehr kompakt gestalten. Als Rotationselemente sind neben Zahnrädern auch Wellen, Hebel, Spindeln oder Schnecken mit Schneckenrädern möglich.
  • In einer Ausführungsform weist das Antriebsgetriebe mehrere verschiedene Rotationselemente auf, etwa eine Motorwelle und mindestens ein Zahnrad, dass von der Motorwelle angetrieben wird. Die Auswahl der Rotationselemente und der genauen Bauweise des Getriebes hängt dabei maßgeblich von der benötigten Kraft an dem Kraftübertragungsteil sowie von der Geometrie der Entriegelungsvorrichtung ab und kann für verschiedene Entriegelungsvorrichtungen entsprechend angepasst werden.
  • Als Rotationsmotor kommt insbesondere ein Elektromotor in Betracht, da dieser sich sehr klein ausführen lässt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem Kraftübertragungsteil neben dem Antrieb auch eine Sperrvorrichtung angeordnet, die auf das Kraftübertragungsteil wirken kann. So lassen sich mehrere Funktionen in einer Entriegelungsvorrichtung kombinieren. Etwa kann die Tür gegen unberechtigte Benutzung durch die Sperrvorrichtung gesperrt werden, während durch den Antrieb die Tür automatisch entriegelt werden kann, etwa um einen Zutritt von der Außenseite kurzzeitig zu gewähren. Eine solche Entriegelungsvorrichtung kann dann an einer Tür eingesetzt werden, die im Alltag versperrt sein muss, von innen entfluchtbar sein muss und von außen nicht über ein Betätigungselement bedienbar ist, jedoch im Rahmen eines Zugangssystems entriegelbar für das Öffnen von außen sein muss. Vorteilhaft müssen dann an der Tür neben der Entriegelungsvorrichtung keine weiteren Funktionsbauteile angeordnet und/oder eingebaut werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, in denen eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Entriegelungsvorrichtung in Außenansicht;
    Fig. 2:
    eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung mit Antrieb, bei der die Betätigungseinheit nicht mit dargestellt ist;
    Fig. 3:
    einen erfindungsgemäßen Antrieb in Ausgangsstellung, bei der die Tür verriegelt ist, in Draufsicht, wobei das Gehäuse des Antriebs nicht dargestellt ist;
    Fig. 4:
    einen erfindungsgemäßen Antrieb in entriegelter Stellung, bei der die Tür durch den Antrieb entriegelt ist, in Draufsicht, wobei das Gehäuse des Antriebs nicht dargestellt ist;
    Fig. 5:
    einen erfindungsgemäßen Antrieb in Ausgangsstellung, bei der die Tür mittels des Betätigungsmittels entriegelt ist, in Draufsicht, wobei das Gehäuse des Antriebs nicht dargestellt ist;
    Fig. 6:
    ein Diagramm, in dem das Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Kraftübertragungsteil in Abhängigkeit des Drehwinkels des Rotationsteils dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt eine Entriegelungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Betätigungselement 3 in Form einer Druckstange. Weiterhin weist die Entriegelungsvorrichtung 1 Endkappen 4 mit jeweils einem feststehenden, an dem Gehäuse 2 angeformten unteren Teil 4a und einem mit dem Betätigungselement 3 gemeinsam beweglichen oberen Teil 4b. Das Betätigungselement und die oberen Teile 4b der Endkappen 4 können zur Entriegelung einer nicht dargestellten Tür in das Gehäuse 2 eingedrückt werden.
  • Aus der in Figur 2 dargestellten Detailansicht ist zu erkennen, dass im Inneren der Entriegelungsvorrichtung 1 ein Getriebe 5 angeordnet ist, mittels dem die Bewegung eines nicht dargestellte Betätigungselements 3 beim Eindrücken in das Gehäuse 2 auf ein Kraftübertragungsteil 6 übertragen wird, welches sich in Längsrichtung LR der Entriegelungsvorrichtung 1 bewegen kann und dabei mittelbar oder unmittelbar auf ein Schloss, etwa auf eine Schlossnuss, zum Entriegeln des Schlosses wirkt. Weiterhin koppelt das Kraftübertragungsteil 6 auch das dargestellte Getriebe 5 mit einem weiteren, nicht dargestellten gleichartigen Getriebe 5 auf der nicht in Figur 2 dargestellten Seite der Entriegelungsvorrichtung 1, welches ebenfalls das Betätigungselement 3 trägt und mit dem Kraftübertragungsteils 6 verbindet.
  • An dem Kraftübertragungsteil 6 greift ein Antrieb 7 an, der eine Pleuelstange 8 aufweist, die an einem Stift 9 angreift, der an dem Kraftübertragungsteil 6 befestigt ist, etwa mittels Schrauben 10. Die Pleuelstange 8 weist zudem ein Langloch 11 auf, mittels dem der Antrieb 7 und das Kraftübertragungsteil 6 voneinander entkoppelt sind. Mittels des Antriebs 7 kann das Kraftübertragungsteil 6 in Längsrichtung LR verstellt werden, wobei die Getriebe 5 ebenfalls betätigt werden, falls diese fest mit dem Kraftübertragungsteil 6 verbundenen sind, so dass das Betätigungselement 3 in das Gehäuse 2 hineingezogen wird. Es ist jedoch auch möglich, eine Entkopplung zwischen dem Kraftübertragungsteil 6 und den Getrieben 5 vorzusehen, so dass das Betätigungselement 3 nicht mit eingezogen wird, wenn der Antrieb 7 das Kraftübertragungsteil 6 verstellt. Wird das Betätigungselement 3 manuell in das Gehäuse 2 eingedrückt, ohne dass der Antrieb 7 betätigt wird, so kann sich das Kraftübertragungsteil 6 frei gegenüber dem Antrieb 7 in Längsrichtung LR bewegen. Der Stift 9 gleitet dann in dem Langloch 11 entlang, ohne die Pleuelstange 8 mit einer Zugkraft zu beaufschlagen. Die Pleuelstange 8 wird dabei lediglich verdreht.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen Detailansichten des Antriebs 7 von innen. In Figur 3 ist dabei die Ausgangstellung dargestellt, die Antrieb 7 und Kraftübertragungsteil 6 einnehmen, wenn das Betätigungselement 3 nicht eingedrückt ist und der Antrieb 7 nicht betätigt wird. Figur 4 zeigt die Stellung, die Antrieb 7 und Kraftübertragungsteil 6 einnehmen, wenn das Kraftübertragungsteil 6 mittels des Antriebs 7 in Längsrichtung LR verstellt wurde, um das Schloss zu entriegeln. Figur 5 zeigt die Stellung, in der sich Antrieb 7 und Kraftübertragungsteil 6 befinden, wenn das Betätigungselement 3 manuell betätigt wird, der Antrieb 7 jedoch nicht betätigt wird.
  • Der Antrieb 7 weist einen Rotationsmotor 12 sowie ein Antriebsgetriebe 13 auf, das die Motorwelle 13a sowie mehrere Zahnräder 13b, 13c, 13d und 13e umfasst. An dem Zahnrad 13e ist an einem Koppelpunkt KP, der von dem Mittelpunkt M des Zahnrads 13e beabstandet ist, die Pleuelstange 8 drehbar gelagert. Der Mittelpunkt M des Zahnrades 13e schneidet die Bewegungsachse BA des Kraftübertragungsteils 6. Die Pleuelstange 8 greift weiterhin an einem Angriffspunkt AP, der durch den Stift 9 gebildet ist, an dem Kraftübertragungsteil 6 an. Zum Entriegeln des Schlosses verdreht der Rotationsmotor 12 die Motorwelle 13a, wobei die Motorwelle 13a die Zahnräder 13b, 13c, 13d und 13e des Antriebsgetriebes 13 bewegt, woraufhin der Koppelpunkt KP der Pleuelstange 8 an dem Zahnrad 13e verdreht wird. Durch die Rotation des Zahnrades 13e verändert sich der Winkel α zwischen der Längsachse PA der Pleuelstange 8 und der Bewegungsachse BA des Kraftübertragungsteils 6. Durch die Verringerung des Winkels α bis hin zu einer 0°-Stellung in der komplett ausgefahrenen Stellung der Pleuelstange 8 gemäß Figur 4, steigt der Kraftanteil, der von der Pleuelstange 8 in Längsrichtung LR, die die Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils 6 ist, von dem Antrieb 7 auf das Kraftübertragungsteil 6 aufgebracht werden kann. Im Verlaufe der Entriegelung sinkt daher das Übersetzungsverhältnis, wie es auch in Figur 6 in einem Diagramm dargestellt ist. Der in Figur 6 aufgetragen Drehwinkel ist dabei der Drehwinkel des Zahnrades 13e, wobei die Ausgangstellung gemäß Figur 3 0° entspricht und die Stellung gemäß Figur 4 90°. Weiterhin verringert sich während der Entriegelung der Abstand A zwischen dem Kopplungspunkt KP und dem Angriffspunkt AP. Der Kopplungspunkt KP bewegt sich in Querrichtung QR auf den Angriffspunkt AP zu, wobei die Pleuelstange 8 verdreht wird.
  • Der Rotationsmotor 12 weist eine Anschlusseinheit 14 auf, an der Strom- und Signalleitungen angeschlossen werden können.

Claims (18)

  1. Entriegelungsvorrichtung (1) für eine Tür oder ein Tor, mit einem Kraftübertragungsteil (6), das in Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verstellbar ist und dabei auf ein Schloss wirken und dieses entriegeln kann, sowie einem Betätigungselement (3), das mittels mindestens einem Getriebe (5) das Kraftübertragungsteil (6) verstellen kann, und einem Antrieb (7), der das Kraftübertragungsteil (6) verstellen kann, wobei der Antrieb (7) einen Rotationsmotor (12) und ein Antriebsgetriebe (13) mit mindestens einem Rotationselement (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) aufweist, und wobei das Antriebsgetriebe (13) die rotatorische Bewegung des Rotationsmotors (12) in eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsteils (6) übersetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgetriebe (13) mindestens eine Pleuelstange (8) aufweist, die auf das Kraftübertragungsteil (6) wirkt und an einem Koppelpunkt (KP) verdrehbar an dem Rotationselement (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) gelagert ist.
  2. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand des Koppelpunkts (KP) zu einem Angriffspunkt (AP) der Pleuelstange (8) an dem Kraftübertragungsteil (6) beim Verstellen des Kraftübertragungsteils (6) mittels des Antriebs (7) quer zur Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verändert, so dass sich die auf das Kraftübertragungsteil (6) übertragene Kraft über den Verstellweg des Rotationselements (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) verändert.
  3. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) an einem Gehäuse der Entriegelungsvorrichtung (1) befestigt ist.
  4. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) an dem Kraftübertragungsteil (6) befestigt ist.
  5. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotationsmotor (12) und Kraftübertragungsteil (6) ein Freilauf vorgesehen ist, mittels dem sich das Kraftübertragungsteil (6) frei gegenüber dem Antrieb (7) bewegen kann.
  6. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (8) abtriebsseitig an einem Stift (9) angreift, der an dem Kraftübertragungsteil (6) oder an dem Gehäuse (2) der Entriegelungsvorrichtung (1) angeordnet ist, wobei sich Stift (9) und Pleuelstange (8) bei Betätigung des Betätigungselements (3) frei gegeneinander bewegen können.
  7. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (8) eine Ausnehmung (11) aufweist, in die der Stift (9) eingreift.
  8. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) ein Langloch ist.
  9. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgetriebe (13) mehrere Rotationselemente (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) aufweist.
  10. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rotationselement (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) ein Zahnrad ist.
  11. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) mehrere verschiedene Rotationselemente (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) aufweist, die miteinander zusammenwirken, insbesondere mindestens ein Zahnrad und mindestens eine Welle.
  12. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse mindestens eines Rotationselementes (13a, 13b, 13c, 13d, 13e), mit dem die Pleuelstange (8) verbunden ist, die Bewegungsachse (BA) des Kraftübertragungsteils (6) schneidet.
  13. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (8) an einem Rotationelement (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) beabstandet von dessen Rotationsachse drehbar gelagert ist.
  14. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsmotor (12) ein Elektromotor ist.
  15. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftübertragungsteil (6) eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, die auf das Kraftübertragungsteil (6) wirken kann.
  16. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Antriebs (7) das Kraftübertragungsteil (6) zum Entriegeln eines Schlosses und insbesondere zum Öffnen der Tür oder des Tores verstellbar ist.
  17. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellwinkel zwischen der Verbindungslinie zwischen Koppelpunkt (KP) und einem Mittelpunkt (M) und der Bewegungsachse (BA) des Kraftübertragungsteils (6) in einer Ausgangsstellung zwischen 60 und 110°, insbesondere zwischen 80 und 90°, besonders bevorzugt ca. 90° beträgt und in einer Maximalstellung 0° beträgt.
  18. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung das Kraftübertragungsteil (6) nicht durch den Antrieb (7) verstellt ist und in der Maximalstellung das Kraftübertragungsteil (6) maximal durch den Antrieb (7) verstellt ist und in der Maximalstellung das Schloss entriegelt ist.
EP20172016.6A 2019-05-07 2020-04-29 Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb Active EP3736400B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111870.0A DE102019111870A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Entriegelungsvorrichtung mit automatischem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736400A1 true EP3736400A1 (de) 2020-11-11
EP3736400B1 EP3736400B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=70476127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172016.6A Active EP3736400B1 (de) 2019-05-07 2020-04-29 Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3736400B1 (de)
DE (1) DE102019111870A1 (de)
ES (1) ES2909620T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022169869A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-11 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Universal electronic latch retraction mechanism
US12006735B2 (en) 2020-01-28 2024-06-11 Sargent Manufacturing Company Universal dogging and electronic latch retraction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3127619A1 (en) * 2019-01-28 2020-08-06 Sargent Manufacturing Company Universal dogging and electronic latch retraction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785286A (en) 1986-01-31 1988-11-15 Martin Frank J Alarm unit for panic bar type door operator
US4976479A (en) 1989-02-27 1990-12-11 Lunn Lawrence M Doorstop
DE102006024685A1 (de) * 2005-05-29 2007-02-08 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
EP2141311A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Ojmar S.A. Elektronisches Sperrmodul zum Schließen von Systemen
US20110047874A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
US20150137528A1 (en) * 2008-11-17 2015-05-21 1 Adolfo, Llc Electric latch retraction push-bar device
GB2550281A (en) * 2016-04-08 2017-11-15 Hanchett Entry Systems Inc Electrified exit device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668790B1 (fr) * 1990-11-05 1993-07-30 Chauvat Sofranq Dispositif de fermeture anti-panique controle.
DE10207630C5 (de) 2002-02-22 2012-03-08 Mehmet Sancak Schloss mit Fernbetätigung
US9512654B2 (en) * 2011-05-16 2016-12-06 Fire & Security Hardware Pty Ltd Locking device
DE102016104779A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE102016104773A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-Panikdruckstange mit modularer Antriebseinrichtung
DE102017100731A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785286A (en) 1986-01-31 1988-11-15 Martin Frank J Alarm unit for panic bar type door operator
US4976479A (en) 1989-02-27 1990-12-11 Lunn Lawrence M Doorstop
DE102006024685A1 (de) * 2005-05-29 2007-02-08 Southco, Inc. Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
EP2141311A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Ojmar S.A. Elektronisches Sperrmodul zum Schließen von Systemen
US20150137528A1 (en) * 2008-11-17 2015-05-21 1 Adolfo, Llc Electric latch retraction push-bar device
US20110047874A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
GB2550281A (en) * 2016-04-08 2017-11-15 Hanchett Entry Systems Inc Electrified exit device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12006735B2 (en) 2020-01-28 2024-06-11 Sargent Manufacturing Company Universal dogging and electronic latch retraction
WO2022169869A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-11 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Universal electronic latch retraction mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES2909620T3 (es) 2022-05-09
DE102019111870A1 (de) 2020-11-12
EP3736400B1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013012117B4 (de) Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
EP3736400B1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb
WO2016184452A1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP3502386B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
EP2525025A2 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018141778A1 (de) Elektrisch entriegelbares türschloss mit zuziehfunktion
DE102004052599A1 (de) Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Öffnungshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
EP2169156A1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
DE10251375A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE10141310A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202019105467U1 (de) Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
EP3677740B1 (de) Schliesszylinder mit sperrvorrichtung
WO2022243183A1 (de) Aufstellen einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20210816BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20210816BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502020000565

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 5