EP2857608B1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2857608B1
EP2857608B1 EP14183642.9A EP14183642A EP2857608B1 EP 2857608 B1 EP2857608 B1 EP 2857608B1 EP 14183642 A EP14183642 A EP 14183642A EP 2857608 B1 EP2857608 B1 EP 2857608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive system
sensor
acceleration sensor
position sensor
tube motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183642.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2857608A1 (de
Inventor
Hartmut Kaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elero GmbH
Original Assignee
Elero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elero GmbH filed Critical Elero GmbH
Publication of EP2857608A1 publication Critical patent/EP2857608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2857608B1 publication Critical patent/EP2857608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0659Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Definitions

  • the invention relates to a drive system according to the preamble of claim 1.
  • Such drive systems are used for actuation, that is to extend and retract surface elements.
  • the surface elements form a shading device, for example in the form of a roller shutter, a blind or an awning.
  • Such a drive system is from the DE 200 00 682 U1 known.
  • the device described therein comprises a drive with which a movable shading device can be moved in and out.
  • an acceleration sensor or tilt sensor which measures the movements or the position of the shading device.
  • the signals generated by the accelerometer mounted on the shading device or tilt sensor are transmitted over a radio link to a controller associated with the drive of the drive system.
  • a controller associated with the drive of the drive system For the power supply of the acceleration sensor or tilt sensor is a separate power supply, for example in the form of a rechargeable battery required. If an irregular or unexpected movement is registered with the acceleration sensor or inclination sensor, appropriate safety measures are taken in the control system on the basis of the signals of the acceleration sensor or inclination sensor read in via the radio link, wherein, for example, a retraction movement of the shading device is initiated.
  • the disadvantage here is that the monitoring function with the acceleration sensor or tilt sensor causes an undesirably large constructive on wall.
  • a data transmission path between the acceleration sensor or inclination sensor and the controller must be provided with the radio link, which already means a considerable effort.
  • the acceleration sensor or inclination sensor must be supplied with a separate power supply, which increases the effort even further.
  • the DE 44 07 342 A1 relates to a darkening device with an awning, or the like, with a holder for the awning, with an electric drive motor for extending and retracting the awning, with an electrical control device for controlling the drive motor and with sensors for influencing the control device, wherein one of the sensors the wind pressure detecting wind sensor is.
  • the drive motor is connected via a holder and a carrier rigidly connected to a winding shaft.
  • the wind sensor detects the forces exerted on the holder and the carrier, whereby when a certain tolerance value is exceeded, it outputs a control signal to the control device upwards and / or downwards.
  • the DE 699 26 841 T2 concerns an awning.
  • an electric motor Inside the roll tube, an electric motor is mounted, which is installed in a tubular housing and with a Reduction gear is connected, the output shaft drives in gear, which in turn causes the roll-up by means provided in the same inner ring gear in rotation.
  • the tubular motor housing is held by means of an elastic connection of a bearing.
  • a working with a Hall probe magnetic position sensor is attached.
  • the DE 42 01 971 A1 relates to a darkening device with a roller shutter, a roller for winding the roller shutter, an electric drive motor, which is preferably stirred out as a tubular motor and arranged inside the roller, and a control device for controlling the drive motor.
  • the drive motor is rigidly and stationarily mounted on an outer wall by means of an abutment and a carrier. Between the carrier and the housing of the drive motor, a bending beam is provided with a sensor element in the form of a strain gauge.
  • the invention has for its object to provide a drive system of the type mentioned, in which with little design effort safe operation is guaranteed.
  • the invention relates to a drive system with a tubular motor for actuating a surface element, wherein the tubular motor is fixed with a longitudinal end to a holder.
  • a position sensor or an acceleration sensor is integrated in the tubular motor.
  • the tubular motor has a tubular housing, in the interior of which the acceleration sensor or the position sensor is arranged in a fixed position.
  • the holder has a retaining plate secured to a base and an attachment secured to a longitudinal end of the tubular motor, the attachment being secured to the retaining plate by means of a resiliently formed connecting element.
  • the tubular motor is in the Mount spring-mounted. When an external force acts on the surface element, the tubular motor is deflected counter to the spring force in the holder. With the position sensor or acceleration sensor, this deflection is detected to perform a safety measure.
  • the drive system according to the invention is flexible and universally applicable.
  • the drive system can be controlled as a surface element shading devices such as shutters or blinds but also awnings.
  • the surface elements can be formed by screens, in particular film screens or screens that can be rolled up and unrolled on shafts.
  • the tubular motor is switched off or reversed if a position change exceeding a threshold value is detected with the position sensor or an acceleration change exceeding a threshold value is detected with the acceleration sensor.
  • an obstacle penetrating into the area of the surface element can be detected with the acceleration sensor or position sensor, so that the tubular motor is then switched off to avoid damage.
  • An essential advantage of the invention is that the acceleration sensor or the position sensor is integrated in the tubular motor itself.
  • the tubular motor has a tubular housing, in the interior of which the acceleration sensor and the position sensor are arranged in a fixed position.
  • the acceleration sensor or position sensor can thus, without having to change the size of the tubular motor, space-saving in the housing of the tubular motor, in which the drive components of the tubular motor are housed, are arranged.
  • the position sensor or the acceleration sensor is connected to a control unit, in which the sensor signals generated by the position sensor or acceleration sensor are evaluated.
  • tubular motor is resiliently mounted on the bracket with a defined game.
  • the tubular motor in the holder experiences a defined deflection upon the occurrence of an external force on the surface element, since the external force is transmitted via the surface element to the holder and causes a deflection of the resilient mounting and thus of the tube motor in the holder.
  • the resilient mounting can be formed by a mechanical spring but also by other elastic systems, such as electrically or magnetically operating units.
  • the resulting change in position is then detected with the position sensor or the acceleration sensor in the tubular motor.
  • an acceleration of the tube motor caused by the external force is measured with the acceleration sensor.
  • control unit In the control unit then the evaluation of the signals of the position sensor or acceleration sensor, wherein a safety measure is then initiated when a critical change in position or acceleration is registered.
  • an evaluation of the signals of the position sensor or acceleration sensor preferably takes place by means of a threshold value.
  • the height of the threshold depends in a characteristic way on the nature of the resilient storage.
  • the threshold value is learned in a teach-in during the manufacturing process or commissioning and adapted to the resilient mounting that a triggering of the safety function only takes place when critical, dangerous forces acting on the surface element.
  • the tubular motor performs as a deflection movement in the holder a rotational movement about its longitudinal axis.
  • This deflection is optimally adapted to the geometry of the tubular motor with the bracket.
  • the holder has a retaining plate fastened to a base and an attachment attached to a longitudinal end of the tubular motor.
  • Attachment is attached to the retaining plate by means of a resiliently formed connecting element.
  • the connecting element is designed in the form of a resilient pin, wherein the attachment and the retaining plate have bores through which the pin forming the connecting element is guided.
  • the connecting element thus assumes a dual function such that with this attachment of the attachment takes place on the support plate and this at the same time the resilient mounting of the tubular motor is accomplished, whereby the design complexity of this arrangement is kept very low.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the drive system 1 according to the invention, which serves in the present case for actuating a roller shutter.
  • the drive system 1 comprises a tubular motor 2, which is mounted on a wall 4 by means of a holder 3 at a longitudinal end.
  • a shaft 5 is arranged, on which an awning fabric 6 is mounted on and unwound.
  • the tubular motor 2 the shaft 5 is set in a rotational movement about its longitudinal axis, whereby the awning fabric 6 is wound on the shaft 5 or.
  • FIG. 2 shows the tubular motor 2 of the drive system 1 according to FIG. 1 with the complete bracket 3.
  • FIG. 3 shows the tubular motor 2 in a sectional view of the housing 7 with arranged in the interior of engine components.
  • FIG. 4 shows a plan view of a longitudinal end of the tubular motor.
  • FIG. 5 shows a plan view of a tubular motor 2 mounted on the top 14 as the first part of the holder.
  • FIG. 6 shows a plan view of the top of the attachment 14th
  • FIG. 7 shows a holding plate 15 and a connecting element 16 as further components of the holder. 3
  • the tubular motor 2 has, as in particular from the Figures 2 and 3 can be seen, a tubular hollow cylindrical housing 7.
  • the tubular motor 2 has in a known manner an electric motor 8 and a gear 9 for driving a led out of the housing 7 shaft 10 which is connected via a coupling, not shown, to the shaft 5 of the awning ( FIG. 3 ).
  • tubular motor 2 as in FIG. 3 shown schematically, a control unit for controlling the electric motor 8.
  • a circuit board 11 is fixedly mounted in the housing 7, on which electronic components 12 of the control unit are arranged.
  • a position sensor 13 is arranged on the circuit board 11, by means of which the current position of the tube motor 2 can be determined in space.
  • an acceleration sensor can in principle also be provided.
  • the tubular motor 2 is resiliently mounted in the holder 3, so that upon the action of external forces, in particular wind forces, these forces are transmitted from the awning on the holder 3 to the tubular motor 2, so that it is deflected defined. In this case, the tubular motor 2 is deflected so that it is rotated counter to the spring force of the resilient support 3 about its longitudinal axis.
  • the change in position caused by the external forces is detected by the position sensor 13.
  • the detected with the position sensor 13 change in position is a measure of the force acting on the tubular motor 2 torque.
  • the signal generated in the position sensor 13 is evaluated with a threshold value.
  • the threshold value can be determined, for example, in a teach-in process or set as a parameter value. If the signal is above the threshold value, this is rated as a critical load and the control unit initiates a safety measure such that the tubular motor 2 is switched off, that is, an extension of the awning is stopped. Alternatively, a reversing of the tubular motor 2 can follow, so that an extension movement of the awning is not only stopped but the awning is retracted.
  • the holder 3 comprises a fixed to the housing 7 of the tube motor 2 attachment 14, a holding plate 15 which is screwed to a base, in the present case on the wall 4, and a connecting element 16 in the form of a pin, by means of which the article 14 and the holding plate 15 are connected.
  • a polygonal connecting piece 17 is provided at a longitudinal end, which protrudes beyond the outer circumferential surface of the hollow cylindrical housing 7. ( Figures 3 and 4 ). At this connector 17 opens a cable 18, by means of which the tubular motor 2 is connected to a power grid, whereby all components of the tubular motor 2 are supplied with power.
  • FIG. 6 shows a plan view of the top of the attachment 14.
  • fastening tabs 19 are provided in a polygonal arrangement.
  • the attachment 14 with the fastening elements is placed on the connection piece 17 of the tube motor 2 so that the attachment lugs 19 are mounted in a form-fitting manner at the corner regions of the attachment piece 17. In this position, the attachment 14 is locked on the connector 17 by means of a wire bracket 20.
  • an inner ring 21 is provided which serves for attachment to the holding plate 15.
  • the wall 4 of the attachment 14 with the inner ring 21 is penetrated by two axially opposite to the inner ring 21 holes 22.
  • holding plate 15 has a plate-shaped base body, in which mounting holes 23, 24 are incorporated. In this fastening screws, not shown, are introduced, by means of which the holding plate 15 is screwed to the pad, which is formed in the present case of the wall 4.
  • an annular connecting part 25 is provided which protrudes from the top of the base body and which is penetrated by holes 26.
  • the size, in particular the diameter of the connecting part 25 is adapted to the inner diameter of the inner ring 21 of the cap 14.
  • the connecting element 16 is, as FIG. 7 shows, pin-shaped.
  • the connecting element 16 at least one, in the present case, two spring elements 27. Due to the elastic, resilient properties of the preferably made of a metallic material spring elements 27, the connecting element 16 can be bent.
  • the connecting element 16 forms a resilient mounting of the attachment (14) on the holding plate 15. Act external forces on the awning, the connecting element 16 is bent S-shaped and thus the attachment (14) with the attached tubular motor 2 is rotated about its axis of rotation, that is deflected. This deflection movement is detected by the position sensor (13) to fulfill the safety function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Antriebssysteme dienen zum Betätigen, das heißt zum Ein- und Ausfahren von Flächenelementen. Typischerweise bilden die Flächenelemente eine Beschattungsvorrichtung aus, beispielsweise in Form eines Rollladens, einer Jalousie oder einer Markise.
  • Ein solches Antriebssystem ist aus der DE 200 00 682 U1 bekannt. Die dort beschriebene Einrichtung umfasst einen Antrieb, mit der eine bewegliche Beschattungsvorrichtung ein- und ausgefahren werden kann.
  • Für den Fall einer Markise ist dort das Problem angesprochen, dass bei starkem Wind große externe Kräfte einwirken, die zu einer Beschädigung der Markise führen können. Für den Fall einer Beschattungsvorrichtung in Form eines Rollladens ist das Problem angesprochen, dass dieser bei einem Verkanten der Rollladenstäbe oder bei gewaltsamen Öffhungsversuchen großen und unüblichen Krafteinwirkungen ausgesetzt ist.
  • Um einen Schutz vor Schäden durch derartige Krafteinwirkungen zu erhalten, wird in der DE 200 00 682 U1 vorgeschlagen, unmittelbar an der Beschattungsvorrichtung einen Beschleunigungssensor oder Neigungssensor anzubringen, der die Bewegungen oder die Position der Beschattungsvorrichtung misst. Die vom an der Beschattungsvorrichtung angebrachten Beschleunigungssensor oder Neigungssensor generierten Signale werden über eine Funkverbindung an eine Steuerung gesendet, die dem Antrieb des Antriebssystems zugeordnet ist. Für die Energieversorgung des Beschleunigungssensors oder Neigungssensors ist eine separate Energieversorgung, beispielsweise in Form eines Akkumulators erforderlich. Wird mit dem Beschleunigungssensor oder Neigungssensor eine unregelmäßige oder unerwartete Bewegung registriert, werden in der Steuerung anhand der über die Funkverbindung eingelesenen Signale des Beschleunigungssensors oder Neigungssensors geeignete Sicherungsmaßnahmen getroffen, wobei beispielsweise eine Rückzugsbewegung der Beschattungsvorrichtung eingeleitet wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Überwachungsfunktion mit dem Beschleunigungssensor oder Neigungssensor einen unerwünscht großen konstruktiven Auf wand bedingt. Zunächst muss mit der Funkverbindung eine Datenübertragungsstrecke zwischen dem Beschleunigungssensor oder Neigungssensor und der Steuerung vorgesehen werden, was bereits einen erheblichen Aufwand bedeutet. Zudem muss der Beschleunigungssensor oder Neigungssensor mit einer separaten Energieversorgung versorgt werden, was den Aufwand noch weiter erhöht.
  • Die DE 44 07 342 A1 betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, oder dergleichen, mit einer Halterung für die Markise, mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Aus- und Einfahren der Markise, mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Antriebsmotors und mit Sensoren zur Beeinflussung der Steuerungseinrichtung, wobei einer der Sensoren ein den Winddruck erfassender Windsensor ist. Der Antriebsmotor ist über Halter und einem Träger starr mit einer Wickelwelle verbunden. Der Windsensor erfasst die auf den Halter und den Träger ausgeübten Kräfte, wobei dieser bei Überschreiten eines bestimmten Toleranzwertes nach oben und/oder nach unten ein Steuersignal an die Steuerungseinrichtung abgibt.
  • Die DE 699 26 841 T2 betrifft eine Markise. Bei dieser Markise ist ein Markisentuch auf einem Aufrollrohr auf- und von demselben abrollbar, welches an seinen Enden mit zwei Flanschen und versehen ist, die drehbar auf zwei Lagern montiert und an Trägern befestigt sind. Im Inneren des Aufrollrohrs ist ein Elektromotor montiert, der in einem rohrförmigen Gehäuse installiert und mit einem Untersetzungsgetriebe verbunden ist, dessen Ausgangswelle in Zahnrad antreibt, das seinerseits das Aufrollrohr mittels eines in demselben vorgesehenen inneren Zahnkranzes in Drehung versetzt. An dem dem Zahnrad entgegengesetzten Ende wird das rohrförmige Motorgehäuse mit Hilfe einer elastischen Verbindung von einem Lager gehalten. In Verlängerung des Lagers ist ein mit einer Hallsonde arbeitender magnetischer Lagesensor befestigt.
  • Die DE 42 01 971 A1 betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem Rollladen, einer Walze zum Aufwickeln des Rollladens, einem elektrischen Antriebsmotor, der vorzugweise als Rohrmotor ausgerührt und im Inneren der Walze angeordnet ist, und einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Antriebsmotors. Der Antriebsmotor ist mittels eines Widerlagers und eines Trägers starr und ortsfest an einer Außenwand gelagert. Zwischen dem Träger und dem Gehäuse des Antriebsmotors ist ein Biegebalken mit einem Sensorelement in Form eines Dehnungsmessstreifens vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem mit geringem konstruktiven Aufwand ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem Rohrmotor zur Betätigung eines Flächenelements, wobei der Rohrmotor mit einem längsseitigen Ende an einer Halterung befestigt ist. Im Rohrmotor ist ein Lagesensor oder ein Beschleunigungssensor integriert. Der Rohrmotor weist ein rohrförmiges Gehäuse auf, in dessen Innenraum der Beschleunigungssensor oder der Lagesensor in einer festen Position angeordnet ist. Die Halterung weist eine an einer Unterlage befestigte Halteplatte und einen an einem längsseitigen Ende des Rohrmotors befestigten Aufsatz auf, wobei der Aufsatz an der Halteplatte mittels eines federnd ausgebildeten Verbindungselements befestigt ist. Der Rohrmotor ist in der Halterung federnd gelagert. Bei Einwirken einer äußeren Kraft auf das Flächenelement wird der Rohrmotor entgegen der Federkraft in der Halterung ausgelenkt. Mit dem Lagesensor oder Beschleunigungssensor wird diese Auslenkung zur Durchführung einer Sicherheitsmaßnahme erfasst.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist flexibel und universell einsetzbar. Mit dem Antriebssystem können als Flächenelement Beschattungsvorrichtungen wie Rollläden oder Rollos aber auch Markisen gesteuert werden. Weiterhin können die Flächenelemente von Leinwänden, insbesondere Filmeinwänden oder auf Wellen auf- und abrollbaren Fliegengittern gebildet sein.
  • Mit dem Beschleunigungssensor oder Lagesensor wird bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem eine Sicherungsfunktion erfüllt, die einen sicheren Betrieb bei äußeren Krafteinwirkungen gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft wird der Rohrmotor abgeschaltet oder reversiert, falls mit dem Lagesensor eine einen Schwellwert überschreitende Lageänderung oder mit dem Beschleunigungssensor eine einen Schwellwert überschreitende Beschleunigungsänderung erfasst wird.
  • Bei einem Antriebssystem, das beispielsweise ein Rollo, einen Rollladen, eine Leinwand oder ein Fliegengitter betätigt, kann mit dem Beschleunigungssensor oder Lagesensor ein in den Bereich des Flächenelements eindringendes Hindernis erkannt werden, so dass dann zur Vermeidung von Beschädigungen der Rohrmotor abgeschaltet wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Beschleunigungssensor oder der Lagesensor im Rohrmotor selbst integriert ist.
  • Damit brauchen keine Zuleitungen oder Übertragungsstrecken wie Funkverbindungen zur Datenübertragung zwischen dem Rohrmotor einerseits und dem Beschleunigungssensor oder Lagesensor andererseits vorgesehen sein. Da der Beschleunigungssensor und der Lagesensor im Rohrmotor selbst integriert sind, brauchen keinerlei Anschlüsse aus dem Rohrmotor nach außen geführt sein, um eine Kommunikation mit diesem Beschleunigungssensor oder Lagesensor bereitzustellen, vielmehr können im Rohrmotor selbst vorhandende Elektronikkomponenten hierzu genutzt werden. Dies führt zu einer erheblichen konstruktiven Vereinfachung des Gesamtsystems. Weiterhin brauchen auch keine mechanischen Komponenten, Sensoren oder dergleichen nach außen geführt werden. Weiterhin wird auch eine erhebliche Vereinfachung der Montage des Antriebssystems erzielt, da der Beschleunigungssensor oder der Lagesensor nicht als separate Einheit am Flächenelement installiert werden muss.
  • Besonders vorteilhaft weist der Rohrmotor ein rohrförmiges Gehäuse auf, in dessen Innenraum der Beschleunigungssensor und der Lagesensor in einer festen Position angeordnet sind.
  • Der Beschleunigungssensor oder Lagesensor kann somit, ohne die Baugröße des Rohrmotors verändern zu müssen, platzsparend im Gehäuse des Rohrmotors, in welchem auch die Antriebskomponenten des Rohrmotors untergebracht sind, angeordnet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Lagesensor oder der Beschleunigungssensor an eine Steuereinheit angeschlossen, in welcher die vom Lagesensor oder Beschleunigungssensor generierten Sensorsignale ausgewertet werden.
  • Damit sind alle Komponenten, die zur Bereitstellung der Sicherheitsfunktion des Antriebssystems benötigt werden, im Rohrmotor selbst integriert, wodurch ein besonders kostengünstiger und kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen Antriebssystems erhalten wird.
  • Eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Beschleunigungssensor oder Lagesensor im Rohrmotor integriert werden kann ist, dass der Rohrmotor an der Halterung mit einem definierten Spiel federnd gelagert ist. Damit erfährt der Rohrmotor in der Halterung bei Auftreten einer externen Kraft auf das Flächenelement eine definierte Auslenkung, da die externe Kraft über das Flächenelement auf die Halterung übertragen wird und eine Auslenkung der federnden Lagerung und damit des Rohrmotors in der Halterung bewirkt.
  • Die federnde Lagerung kann von einer mechanischen Feder aber auch von sonstigen elastischen Systemen, wie elektrisch oder magnetisch arbeitenden Einheiten gebildet sein.
  • Die dadurch bewirkte Lageänderung wird dann mit dem Lagesensor oder dem Beschleunigungssensor im Rohrmotor erfasst. Alternativ wird mit dem Beschleunigungssensor eine durch die externe Kraft verursachte Beschleunigung des Rohrmotors gemessen.
  • In der Steuereinheit erfolgt dann die Auswertung der Signale des Lagesensors oder Beschleunigungssensors, wobei eine Sicherheitsmaßnahme dann eingeleitet wird, wenn eine kritische Lageänderung oder Beschleunigung registriert wird.
  • Bevorzugt erfolgt hierzu eine Bewertung der Signale des Lagesensors oder Beschleunigungssensors mittels eines Schwellwerts. Die Höhe des Schwellwerts hängt in charakteristischer Weise von der Beschaffenheit der federnden Lagerung ab. Zweckmäßigerweise wird der Schwellwert in einem Einlernvorgang während des Fertigungsprozesses oder der Inbetriebnahme eingelernt und so an die federnde Lagerung angepasst, dass eine Auslösung der Sicherheitsfunktion nur dann erfolgt, wenn kritische, gefahrenbringende Kräfte auf das Flächenelement einwirken.
  • Besonders vorteilhaft führt der Rohrmotor als Auslenkbewegung in der Halterung eine Drehbewegung um seine Längsachse aus.
  • Diese Auslenkung ist optimal an die Geometrie des Rohrmotors mit der Halterung angepasst.
  • Erfindungsgemäß weist die Halterung eine an einer Unterlage befestigte Halteplatte und einen an einem längsseitigen Ende des Rohrmotors befestigten Aufsatz auf. Der
  • Aufsatz ist an der Halteplatte mittels eines federnd ausgebildeten Verbindungselements befestigt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verbindungselement in Form eines federnden Stiftes ausgebildet, wobei der Aufsatz und die Halteplatte Bohrungen aufweisen, durch welche der das Verbindungselement bildende Stift geführt ist.
  • Das Verbindungselement übernimmt somit eine Doppelfunktion derart, dass mit diesem die Befestigung des Aufsatzes an der Halteplatte erfolgt und mit diesem zugleich die federnde Lagerung des Rohrmotors bewerkstelligt wird, wodurch der konstruktive Aufwand dieser Anordnung sehr gering gehalten wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Antriebssystems zur Betätigung eines Rollladens.
    Figur 2:
    Einzeldarstellung eines Rohrmotors mit einer zugeordneten Halterung für das Antriebssystem gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Schematische Darstellung des Rohrmotors gemäß Figur 1 mit in dessen Gehäuse angeordneten Komponenten.
    Figur 4:
    Draufsicht auf ein längsseitiges Ende des Rohrmotors gemäß Figur 3.
    Figur 5:
    Draufsicht auf die Unterseite eines am Rohrmotor gelagerten Aufsatzes, welcher einen Bestandteil der Halterung bildet.
    Figur 6:
    Draufsicht auf die Oberseite des Aufsatzes gemäß Figur 5.
    Figur 7:
    Einzeldarstellung einer Halteplatte und eines Verbindungselements, welche weitere Komponenten der Halterung bilden.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebssystems 1, welches im vorliegenden Fall zur Betätigung eines Rollladens dient. Das Antriebssystem 1 umfasst einen Rohrmotor 2, der mittels einer Halterung 3 an einem längsseitigen Ende an einer Wand 4 gelagert ist. An das andere Ende des Rohrmotors 2 ist eine Welle 5 angeordnet, auf welcher ein Markisentuch 6 auf und abwickelbar gelagert ist. Durch den Rohrmotor 2 wird die Welle 5 in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt, wodurch das Markisentuch 6 an der Welle 5 auf beziehungsweise abgewickelt wird.
  • Figur 2 zeigt den Rohrmotor 2 des Antriebssystems 1 gemäß Figur 1 mit der kompletten Halterung 3. Figur 3 zeigt den Rohrmotor 2 in einer Schnittdarstellung des Gehäuses 7 mit in dessen Innenraum angeordneten Motorkomponenten. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf ein längsseitiges Ende des Rohrmotors 2. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen am Rohrmotor 2 gelagerten Aufsatz 14 als ersten Teil der Halterung 3. Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Aufsatzes 14. Figur 7 zeigt eine Halteplatte 15 und ein Verbindungselement 16 als weitere Bestandteile der Halterung 3.
  • Der Rohrmotor 2 weist, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ein rohrförmiges hohlzylindrisches Gehäuse 7 auf. Der Rohrmotor 2 weist in bekannter Weise einen Elektromotor 8 und ein Getriebe 9 zum Antrieb einer aus dem Gehäuse 7 herausgeführten Welle 10 auf, die über eine nicht dargestellte Kupplung an die Welle 5 der Markise angeschlossen wird (Figur 3).
  • Weiterhin weist der Rohrmotor 2, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Elektromotors 8 auf. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist im Gehäuse 7 ortsfest eine Leiterplatte 11 gelagert, auf welcher Elektronikkomponenten 12 der Steuereinheit angeordnet sind.
  • Weiterhin ist auf der Leiterplatte 11 ein Lagesensor 13 angeordnet, mittels dessen die aktuelle Position des Rohrmotors 2 im Raum bestimmt werden kann. Anstelle eines Lagesensors 13 kann prinzipiell auch ein Beschleunigungssensor vorgesehen sein.
  • Der Rohrmotor 2 ist in der Halterung 3 federnd gelagert, so dass bei Einwirken von äußeren Kräften, insbesondere Windkräften, diese Kräfte von der Markise über die Halterung 3 auf den Rohrmotor 2 übertragen werden, so dass dieser definiert ausgelenkt wird. Dabei wird der Rohrmotor 2 so ausgelenkt, dass dieser entgegen der Federkraft der federnden Halterung 3 um seine Längsachse gedreht wird.
  • Die durch die äußeren Kräfte bewirkte Lageänderung wird mit dem Lagesensor 13 erfasst. Die mit dem Lagesensor 13 erfasste Lageänderung ist ein Maß für das auf den Rohrmotor 2 einwirkende Drehmoment. Das im Lagesensor 13 generierte Signal wird mit einem Schwellwert bewertet. Der Schwellwert kann beispielsweise in einem Einlernvorgang bestimmt oder als Parameterwert festgelegt werden. Liegt das Signal oberhalb des Schwellwerts, wird dies als kritische Belastung gewertet und die Steuereinheit leitet eine Sicherheitsmaßnahme derart ein, dass der Rohrmotor 2 abgeschaltet wird, das heißt ein Ausfahren der Markise gestoppt wird. Alternativ kann auch ein Reversieren des Rohrmotors 2 folgen, so dass eine Ausfahrbewegung der Markise nicht nur gestoppt wird sondern die Markise eingefahren wird.
  • Wie aus den Figuren 2, 4 und 5 ersichtlich, umfasst die Halterung 3 einen am Gehäuse 7 des Rohrmotors 2 befestigten Aufsatz 14, eine Halteplatte 15, die an einer Unterlage, im vorliegenden Fall an der Wand 4, festgeschraubt ist, sowie ein Verbindungselement 16 in Form eines Stiftes, mittels dessen der Aufsatz 14 und die Halteplatte 15 verbunden werden.
  • Zur Aufnahme des Aufsatzes 14 ist an einem längsseitigen Ende ein polygonales Anschlussstück 17 vorgesehen, welches über die äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Gehäuses 7 hervorsteht. (Figuren 3 und 4). An diesem Anschlussstück 17 mündet ein Kabel 18 aus, mittels dessen der Rohrmotor 2 an ein Stromnetz angeschlossen wird, wodurch sämtliche Komponenten des Rohrmotors 2 mit Strom versorgt werden.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Aufsatzes 14. An dieser Oberseite sind in einer polygonalen Anordnung Befestigungslaschen 19 vorgesehen. Zur Befestigung des Aufsatzes 14 wird der Aufsatz 14 mit den Befestigungselementen auf das Anschlussstück 17 des Rohrmotors 2 so aufgesetzt, dass die Befestigungslaschen 19 formschlüssig an den Eckbereichen es Anschlussstücks 17 gelagert sind. In dieser Position wird der Aufsatz 14 am Anschlussstück 17 mittels eines Drahtbügels 20 verriegelt.
  • An der Innenseite des Aufsatzes 14 ist ein Innenring 21 vorgesehen, der zur Befestigung an der Halteplatte 15 dient. Die Wand 4 des Aufsatzes 14 mit dem Innenring 21 wird von zwei axial am Innenring 21 gegenüberliegenden Bohrungen 22 durchsetzt.
  • Die in Figur 7 separat dargestellte Halteplatte 15 weist einen plattenförmigen Grundkörper auf, in welchen Befestigungsbohrungen 23, 24 eingearbeitet sind. In diese werden nicht dargestellte Befestigungsschrauben eingeführt, mittels derer die Halteplatte 15 an der Unterlage, die im vorliegenden Fall von der Wand 4 gebildet ist, angeschraubt wird.
  • An der Halteplatte 15 ist ein ringförmiges Anschlussteil 25 vorgesehen, welches von der Oberseite des Grundkörpers hervorsteht und welches von Bohrungen 26 durchsetzt ist. Die Größe, insbesondere der Durchmesser des Anschlussteils 25 ist an den Innendurchmesser des Innenrings 21 des Aufsatzes 14 angepasst. Zur Befestigung des Aufsatzes 14 an der Halteplatte 15 wird der Innenring 21 des Aufsatzes 14 auf das Anschlussteil 25 der Halteplatte 15 auf gesetzt, so dass die Bohrungen 22 des Innenrings 21 fluchtend mit den Bohrungen 26 des Anschlussteils 25 angeordnet sind.
  • Dann wird das Verbindungselement 16 durch diese Bohrungen 22, 26 gesteckt, wodurch der Aufsatz 14 an der Halteplatte 15 verriegelt ist.
  • Das Verbindungselement 16 ist, wie Figur 7 zeigt, stiftförmig ausgebildet. Dabei weist das Verbindungselement 16 wenigstens ein, im vorliegenden Fall zwei Federelemente 27 auf. Durch die elastischen, federnden Eigenschaften der vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Federelemente 27 kann das Verbindungselement 16 aufgebogen werden.
  • Damit bildet das Verbindungselement 16 eine federnde Lagerung des Aufsatzes (14) an der Halteplatte 15 aus. Wirken äußere Kräfte auf die Markise ein, wird das Verbindungselement 16 S-förmig aufgebogen und damit der Aufsatz (14) mit dem daran befestigten Rohrmotor 2 um seine Drehachse gedreht, das heißt ausgelenkt. Diese Auslenkbewegung wird mit dem Lagesensor (13) zur Erfüllung der Sicherheitsfunktion erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Antriebssystem
    (2)
    Rohrmotor
    (3)
    Halterung
    (4)
    Wand
    (5)
    Welle
    (6)
    Markisentuch
    (7)
    Gehäuse
    (8)
    Elektromotor
    (9)
    Getriebe
    (10)
    Welle
    (11)
    Leiterplatte
    (12)
    Elektronikkomponente
    (13)
    Lagesensor
    (14)
    Aufsatz
    (15)
    Halteplatte
    (16)
    Verbindungselement
    (17)
    Anschlussstück
    (18)
    Kabel
    (19)
    Befestigungslasche
    (20)
    Drahtbügel
    (21)
    Innenring
    (22)
    Bohrung
    (23)
    Befestigungsbohrung
    (24)
    Befestigungsbohrung
    (25)
    Anschlussstück
    (26)
    Bohrung
    (27)
    Federelement

Claims (8)

  1. Antriebssystem (1) mit einem Rohrmotor (2) zur Betätigung eines Flächenelements, wobei der Rohrmotor (2) mit einem längsseitigen Ende an einer Halterung (3) befestigt ist, wobei im Rohrmotor (2) ein Lagesensor (13) oder ein Beschleunigungssensor integriert ist, wobei der Rohrmotor (2) ein rohrförmiges Gehäuse (7) aufweist, in dessen Innenraum der Beschleunigungssensor oder der Lagesensor (13) in einer festen Position angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) eine an einer Unterlage befestigte Halteplatte (15) und einen an einem längsseitigen Ende des Rohrmotors (2) befestigten Aufsatz (14) aufweist, wobei der Aufsatz (14) an der Halteplatte (15) mittels eines federnd ausgebildeten Verbindungselements (16) befestigt ist, so dass der Rohrmotor (2) in der Halterung (3) federnd gelagert ist, so dass bei Einwirken einer äußeren Kraft auf das Flächenelement der Rohrmotor (2) entgegen der Federkraft in der Halterung (3) ausgelenkt wird, und dass mit dem Lagesensor (13) oder Beschleunigungssensor diese Auslenkung zur Durchführung einer Sicherheitsmaßnahme erfasst wird.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmotor (2) abgeschaltet oder reversiert wird, falls mit dem Lagesensor (13) eine einen Schwellwert überschreitende Lageänderung oder mit dem Beschleunigungssensor eine einen Schwellwert überschreitende Beschleunigungsänderung erfasst wird.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert in einem Einlernvorgang eingelernt wird.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (13) oder der Beschleunigungssensor an eine Steuereinheit angeschlossen ist, in welcher die vom Lagesensor (13) oder Beschleunigungssensor generierten Sensorsignale ausgewertet werden.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmotor (2) als Auslenkbewegung in der Halterung (3) eine Drehbewegung um seine Längsachse ausführt.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) in Form eines federnden Stiftes ausgebildet ist.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (14) und die Halteplatte (15) Bohrungen (22, 26) aufweisen, durch welche der das Verbindungselement (16) bildende Stift geführt ist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement ein Rollladen, ein Rollo, eine Leinwand, ein Fliegengitter oder eine Markise ist.
EP14183642.9A 2013-10-01 2014-09-05 Antriebssystem Active EP2857608B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110845.8A DE102013110845B4 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2857608A1 EP2857608A1 (de) 2015-04-08
EP2857608B1 true EP2857608B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=51492187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183642.9A Active EP2857608B1 (de) 2013-10-01 2014-09-05 Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2857608B1 (de)
DE (1) DE102013110845B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055506B1 (fr) * 2016-08-26 2018-09-28 Somfy Sas Actionneur electromecanique tubulaire et installation domotique comprenant un tel actionneur
DE102020105759A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Ewellix AB Sensorsystem für einen Aktuator, Aktuator und Verfahren zur Bewegung eines Aktuatorteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201971A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-05 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE9306368U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-08 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De
FR2780748B1 (fr) * 1998-07-01 2000-09-08 Somfy Store motorise avec automatisme de securite
DE20000682U1 (de) 2000-01-17 2000-03-30 Helmut Beyers Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Beschattungseinrichtung
EP2167776B1 (de) 2007-06-07 2010-09-08 VKR Holding A/S Wickelwelle mit Rohrmotor und elektronischem Bewegungssensor
FR2975426B1 (fr) 2011-05-17 2018-03-02 Somfy Sas Tete d'actionneur electromecanique de manoeuvre d'un element enroulable

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857608A1 (de) 2015-04-08
DE102013110845B4 (de) 2023-03-02
DE102013110845A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388610A1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP2857608B1 (de) Antriebssystem
DE112014004535T5 (de) Schiene für eine architektonische Abdeckung
DE19706209B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
EP1887160B1 (de) Kombinationsantrieb für eine Sonnenschutzblende, insbesondere Markise
DE102009004976B4 (de) Rolltoranlage
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
DE112007001237T5 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes
EP3483375B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2017050810A1 (de) Sonnen- oder sichtschutzvorrichtung und verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung einer sonnen- oder sichtschutzvorrichtung
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE202010015105U1 (de) Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP2019346B1 (de) Markisenmotorsteuerung
EP2138673B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE202007013331U1 (de) Rohrmotorantriebsorgan für Rolltore o.dgl. und Baueinheit damit
EP3208416A1 (de) Steuerungssystem
DE202016105075U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen mit Planetengetriebe
EP2592211B1 (de) Sonnenschutzanlage mit zwei Antriebmotoren
EP2960197A1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE102013004098A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
AT12486U1 (de) Vorrichtung zum auf- und ablassen einer jalousie
DE102019109818B4 (de) Aktuatorsystem für eine Rückblickvorrichtung, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014004539

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502014004539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10