EP3348764B1 - Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels - Google Patents
Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels Download PDFInfo
- Publication number
- EP3348764B1 EP3348764B1 EP17151681.8A EP17151681A EP3348764B1 EP 3348764 B1 EP3348764 B1 EP 3348764B1 EP 17151681 A EP17151681 A EP 17151681A EP 3348764 B1 EP3348764 B1 EP 3348764B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- twisting
- section
- rotation
- door leaf
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004171 remote diagnosis Methods 0.000 description 1
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
- E05F2015/631—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the present invention relates to a device for at least partially automatic actuation of a door leaf.
- the invention also relates to a system for at least partially automatic actuation of a door leaf.
- the object of the present invention to at least partially remedy the disadvantages described above.
- the drive has at least one drive axis of rotation.
- a lever kinematics system with at least one lever element and at least one first bearing is mounted such that it can rotate about this drive axis of rotation.
- the drive axis of rotation is also arranged on the drive and can be driven by the drive.
- the drive can be a motor drive, a hydraulic drive, a pneumatic drive, a gear drive, in particular a gear, or a spring drive.
- the lever kinematics can be arranged on at least one second bearing such that it can rotate about a frame axis of rotation.
- the lever kinematics can have a cover or be arranged in a housing. Protection of the lever kinematics, in particular against environmental influences such as moisture, dust or UV radiation, but also against mechanical influences, can thereby be achieved.
- the frame axis of rotation is arranged on a frame element and can be guided through the frame element. Furthermore, the door leaf can thereby be transferred into an open position and / or into a closed position.
- the door leaf In the open position, the door leaf is arranged at a distance from a door frame or a door frame, so that a passage is released, with the door leaf closed and none in the closed position Passage through a door is enabled.
- the lever kinematics has at least one connecting element for the transmission of electrical energy and / or data between at least one energy source and an energy receiver on the door leaf.
- Energy can be understood in particular as electrical current, and the energy source can be a current source.
- data can be transmitted, in particular about the state of the door leaf. Such data can be used, for example, to detect the position of the door leaf or to display the state of the door leaf.
- the open position, the closed position or the movement of the door leaf can be displayed on an energy receiver, such as a display device. Furthermore, when a door leaf is actuated, electrical energy can be used, for example, in order to transfer it from an open position to a closed position.
- the door leaf can also be held in one position, in particular the open position and / or the closed position. Furthermore, by supplying electrical energy, the force required to move the door leaf from the open position into the closed position can be reduced.
- the connecting means can advantageously be an electrical cable. The connecting means is thus advantageously guided without interruption.
- a device according to the invention is characterized in that the connecting means for rotation compensation on the drive axis of rotation and / or the frame axis of rotation has at least one twisting section which is twisted.
- the connecting means is designed to be twisted, so that the connecting means is twisted.
- the twisting of the connecting means can be understood as twisting.
- the twist is due to a Acting torsional moment brought about, which can cause twisting of a body axis.
- a voltage can arise that can be defined as the ratio of an effective torque to a moment of resistance when a body is twisted (twisting).
- a twist is the twisting of a body, which is caused by the effect of a twisting moment.
- a twisting moment can in particular act on a connecting means when it is rotated perpendicular to its longitudinal axis. The twisting that occurs can result in a twisting angle that results from the twisting moment divided by a twisting moment of inertia.
- the twisting section is approximately 10 mm to approximately 200 mm, preferably more than 20 mm. It is conceivable that the connecting means has a fixed clamping at least on one side of the torsion section. In particular, it is conceivable that the twisting section directly has at least one fixed clamping.
- a twisting section has first and second ends.
- the clamping can preferably take place at the two ends of the twisting section.
- the torsion section is connected on the one hand to the drive and on the other hand to the lever kinematics, which rotate relative to one another when the door is opened. If, during a movement of the door leaf, for example from the open position to the closed position or vice versa, the lever element rotates about the drive axis of rotation, this rotation is thus transmitted to the torsion section.
- the connecting means can perform a rotational movement in the form of a stable rotation around a fixed axis, in particular the drive axis of rotation and / or the frame axis of rotation, in that it is itself twisted in the twisting section.
- At least one of the ends of the twisting section can execute a movement, in particular a rotational movement, during a rotation of the lever element about the drive axis of rotation. Since the other end of the twisting section can also be clamped, in particular fixed, this end of the twisting section is rotated towards the other end. A twisting moment can thus be transmitted to the twisting section. A twisting is also possible when the lever element rotates about the frame axis of rotation, which can also transfer this rotation to the twisting section.
- twisting section can offer the desired rotation compensation even with a low overall height. This is particularly the case when the twisting section is at least partially deflected, as will be explained later.
- the device according to the invention therefore does not require any additional installation space, since the twisted connecting means can be guided in the lever kinematics or in the drive and / or frame element.
- the connecting means is advantageously twisted up to a certain twisting angle, so that the structure of the connecting means is not damaged.
- the lever kinematics has at least one lever element. It is also conceivable that the lever kinematics has two lever elements in a further exemplary embodiment. In the first embodiment with a lever kinematics with a lever element, this is arranged on a frame axis of rotation in a frame element such that it can rotate.
- the frame axis of rotation is advantageously arranged in the form of a sliding axis of rotation in a frame element in the form of a sliding element and can be guided through the sliding element.
- the sliding element in particular a sliding block, is used as a transmission element. Furthermore, the door leaf can thereby be transferred into an open position and / or into a closed position.
- a sliding element can advantageously slide almost without friction on a guide, in particular a horizontal guide, in particular a slide rail.
- the sliding element slides along in the slide rail.
- the sliding element can change its position in the sliding rail.
- the lever element performs a rotational movement about the sliding axis of rotation in the sliding element on at least the second bearing.
- the sliding element is designed to be spring-loaded and can be guided by a spring.
- the lever element is connected to the drive so that it can rotate about the drive axis of rotation.
- a frame axis of rotation in a frame element In the exemplary embodiment with two lever elements, these are also arranged on a frame axis of rotation in a frame element.
- the door leaf can be moved into an open position and / or into a closed position by the frame element.
- a frame element can advantageously be arranged in a stationary manner on the door frame side.
- the frame rotation axis is advantageously arranged in the form of a stationary connecting axis of rotation in a frame element in the form of a connecting element.
- the second lever element of the lever kinematics is also connected in a rotationally movable manner to the first lever element of the lever kinematics and rotates around a third bearing when the door leaf is moved from the open position into the closed position.
- the two lever elements are rotated around the third bearing so that these two lever elements form a larger angle to one another in the open position of the door leaf than in the closed position of the door leaf.
- the second lever element is connected to the drive so that it can rotate about the drive axis of rotation.
- the twisting section can preferably have at least a first twisting section and a second twisting section. It is particularly advantageous if the first torsion section has a greater length than the second torsion section.
- the torsion section preferably runs in the lever kinematics.
- the lever kinematics includes, in particular, a lever element in which the connecting means with the twisting section can be guided.
- the connecting means is preferably passed from the frame axis of rotation through the lever kinematics, in particular the lever element, to the drive axis of rotation.
- At least one twisting section can advantageously be located at the transition from the lever kinematics to the drive and / or frame element.
- the first torsion section can preferably be in the lever kinematics, be guided in particular in the lever element and the second torsion section in the transition between lever kinematics and drive or frame element.
- the first and the second twisting section together form a total twisting length.
- the twisting length is advantageously approximately 10 mm to approximately 200 mm, preferably more than 20 mm.
- the twisting length is defined as the area of the connecting means over which the twisting can spread. The longer the twisting length, the less mechanical impairment there is on the connecting means with the same twisting angle.
- the two torsion sections preferably have a different orientation. In other words, the twisting can be deflected into a different orientation. This makes it possible to divide a large twisting length into different orientations, so that in particular a low overall height of the device can be combined with a large twisting length.
- first torsion section can run transversely to the drive axis of rotation and / or to the frame axis of rotation and the second torsion section to run along the drive axis of rotation and / or frame axis of rotation.
- the first torsion section can run transversely to the drive axis of rotation and thus at least in sections parallel to the course of the lever kinematics or the lever element.
- the second torsion section can also run along the drive axis of rotation and / or frame axis of rotation and thus in the direction of the axis about which the drive or the frame element moves.
- the first torsion section is arranged, in particular with one end, at the transition between the drive axis of rotation and / or the frame axis of rotation and the lever kinematics.
- the first torsion section can be converted into the second Pass over the torsion section, which continues in the lever kinematics and ends there.
- the lever kinematics together with the drive and / or the frame element only has a flat overall height, since the torsion sections are built into the lever kinematics and no additional installation space has to be taken up by the twisting of the connecting means. So this is the already mentioned redirection of the door length.
- the torsion sub-sections have a deflection angle to one another.
- the deflection angle corresponds in particular to approximately 50 ° to approximately 110 °, preferably approximately 80 ° to approximately 100 ° and particularly preferably approximately 90 °.
- the first torsion section can thus run from the transition of the lever kinematics to the drive axis of rotation and / or frame axis of rotation in the direction of the lever kinematics, in particular along the alignment of the axis.
- the first torsion section can also merge into the second torsion section, which runs along the lever kinematics, that is, transversely to the drive axis of rotation and / or the frame axis of rotation.
- This transition denotes the deflection angle at which the torsion sections are to one another.
- a turn of the connecting means extending in particular through approximately 90 ° can be implemented.
- the connecting means is not loaded by such a turn by approximately 90 °.
- the course of the connecting means does not form a right angle in the sense of two straight lines that are perpendicular to one another, but rather can assume a rounded course. The lanyard is thus protected and a longer service life of the lanyard can be guaranteed.
- the twisting section is guided, at least in sections, in at least one recess in the lever kinematics.
- a torsion section can in particular be protected from impairments, for example by environmental influences such as dust, moisture, UV radiation, but also by mechanical influences such as excessive, in particular plastic, bending, stretching or compression.
- a recess can be, for example, a groove, a depression or a guide which can be arranged in the lever element.
- the recess is preferably arranged within the lever element.
- the first torsion section can in particular be guided in a first partial recess and the second torsion section in a second partial recess.
- the first to the second torsion section preferably runs around a deflection angle and this deflection angle can be continuously changed, it can be advantageous to provide two different recesses for the two torsion sub-sections in order to be able to keep the deflection angle flexible and not to specify the course by a single recess.
- a single recess for both torsion sections in which the deflection angle can still be configured variably, for example by creating a cavity or a space for movement in the recess.
- the twisting length can advantageously be increased by guiding the connecting means, in particular the twisting section, in a recess.
- the recess preferably has a free cross section which is larger than the circumference of the lanyard, so as not to put any geometric obstacle in the way of the twisting.
- the device has a twisting section which is designed to be twisted along a longitudinal axis of the drive and / or the frame element.
- the twisting takes place along the longitudinal axis of the drive and / or the frame element, so that the twisting, in particular the twisting of the connecting means, is formed around a longitudinal axis.
- the longitudinal axis can advantageously be the drive axis of rotation and / or the frame axis of rotation.
- the longitudinal axis is also a longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the output and / or frame element.
- the connecting means is designed at least in sections as a flat cable.
- the connecting means can also be used in sections as a ribbon cable, be designed in particular as a flexible printed circuit board.
- the connecting means can also be designed, at least in sections, as a round cable.
- a flat cable or a flat ribbon cable is a multi-core cable in which the individual cores run parallel to one another. Multi-core ribbon cables have the advantage that they connect several cores at once instead of individually soldering them in isolation. Flat cables or flat ribbon cables can have a large number of different cores. It is also conceivable that the flat or ribbon cables are designed with a shield, which can in particular consist of aluminum or copper foil.
- the connecting means is designed as a flexible printed circuit board. This can in particular be a matter of printed circuits, which can in particular be constructed on flexible plastic carriers. Copper in particular is used as a conductor material.
- round cables are also conceivable as connecting means which have a circular cross section and in which the individual wires are arranged around the center point. Round cables can have the same function as flat or ribbon cables.
- ribbon cables can simply be twisted, since the individual wires are only slightly bent when twisting a flat cable.
- Electric motors are electromechanical converters with a high degree of efficiency and also small dimensions, which can therefore be installed in a simple and space-saving manner.
- a hydraulic actuator is conceivable which carries out an energy transfer using a liquid.
- hydraulic actuators also only require a small amount of installation space, so that flexible adaptation to space requirements is given.
- the speed of hydraulic actuators can also be infinitely varied, they have a high level of positioning accuracy and are low-noise.
- pneumatic actuators are also conceivable, which perform mechanical work through the use of compressed air. Pneumatic actuators are also infinitely adjustable, insensitive to temperature fluctuations and allow high working speeds.
- pneumatic actuators are also low-noise.
- a cylinder is also conceivable, which can be designed as a hollow cylinder. It can also be a tubular chamber around which a piston can be operated, which can thus function as a lifting column or telescopic drive.
- pneumatic and hydraulic cylinders are also conceivable, which are continuously adjustable and operate with little noise.
- Electrochemical actuators that combine a chemical reaction with electrical energy are also conceivable. A particularly low-noise use is also guaranteed.
- a piezo element is conceivable, wherein piezo elements can execute a mechanical movement by applying an electrical voltage. Piezo elements can in particular be designed with certain crystals or piezoelectric ceramics. In the case of a piezo element, a relatively high voltage at a high frequency can advantageously be used to carry out a small movement amplitude.
- a magnetic element is conceivable which applies a magnetic field by means of which a body can be moved in this field.
- a magnetic element works in particular with low energy and low noise and is therefore particularly cost-effective and user-friendly.
- a shape memory alloy can also be used, which is a metal that can be brought into various structures. By applying an impulse, in particular an energy, the shape memory element is returned to its original shape.
- a shape memory element can be used for a particularly long time with a low expenditure of energy.
- a shape memory element works particularly quietly.
- Optical, acoustic or other display elements that indicate the current status of the door leaf are also conceivable. This can take place in particular via optical elements, in particular an LED or OELD, which visualize a state in particular in a specific color code, such as green or red for the open or closed state, for example.
- lighting by means of a lighting unit of the door leaf is conceivable, which can illuminate the door leaf and the passage space.
- acoustic signals for example during the opening or closing process of the door leaf, conceivable, which can in particular indicate a change of state.
- display elements such as in the form of a display, for example lettering or symbols, in particular various door states, can also be displayed.
- control units are conceivable which can move the door leaf into different positions, in particular the open position or the closed position. It is also possible that the door leaf can be held in one position, in particular in the open position and / or the closed position, by a control unit.
- a control unit can also generate a force which reduces the force required to move the door leaf from the open position into the closed position.
- transmitting and / or receiving units and sensor units are also conceivable, which can generate data, in particular about the current state of the door leaf.
- data can be, for example, data for detecting the position of the door leaf, in particular whether it is in the open position or in the closed position.
- sensor units are conceivable which can detect the position of the door leaf, in particular the degree of opening of the door leaf.
- Such data can also be transmitted to an additional interface that can be connected to a data network.
- such a data network can establish a connection to, for example, a control center remote from the door leaf, for example a central control center, in which remote diagnosis, in particular about the state of the door leaf and also monitoring of the positions of the door leaf, can take place.
- a control center remote from the door leaf for example a central control center
- remote diagnosis in particular about the state of the door leaf and also monitoring of the positions of the door leaf
- the door leaf is connected to a monitoring system, in particular a building monitoring system, through such an interface.
- the other energy receivers such as acoustic and optical elements or display elements can also be controlled.
- these can be used as a person guidance system and, in particular, mark and release escape routes in an emergency or dangerous situation.
- the data can be transmitted via a connection means, in particular a cable, or also wirelessly, with the data being able to be transmitted, for example, by radio.
- the sensor unit can be a monitoring unit. Authorized passage through the door leaf or the distance between a user and the door leaf can be monitored.
- a camera unit is also conceivable which monitors or records the passage through the door leaf.
- coupling a camera unit to a sensor unit is conceivable so that a recording function of the camera unit is activated by the sensor unit.
- sensor units for monitoring safety functions are conceivable, such as, for example, a closing edge protection.
- a locking system is conceivable which can convert the door leaf into a locked state and an unlocked state. In a locked state, the door leaf is in the closed position and cannot be moved into the open position.
- the twisting section is pre-twisted by a twisting angle.
- the twisting section has a first end and a second end opposite the first end, which in the closed position of the door leaf have a twisting angle of unequal 0 °, preferably between + -10 ° and + -110 °.
- the angle at which the two ends of the twisting section are to one another standing forms the twisting angle, the vertex of the twisting angle lying in the longitudinal axis of the twisting section when it extends in a straight line.
- the pre-twisting is twisted against an opening twisting, so that this pre-twisting is reduced when the door leaf is moved from the closed position in the direction of the open position.
- the twisting angle can be reduced.
- the ends of the twisting section are twisted by approximately 180 ° in relation to one another.
- the twisting advantageously runs uniformly over the entire twisting section, so that the connecting means is designed to be uniformly twisted.
- the connecting means can be installed in advance. By pre-twisting, only a low load on the connecting means can be maintained.
- the pre-twisting makes it possible in particular to make the twisting angle smaller than the entire necessary opening angle on the corresponding longitudinal axis for the entire movement between the open position and the closed position.
- the twisting angle in the open position is not equal to 0 °, preferably complementary or essentially complementary to the twisting angle in the closed position. This means that the untwisted state of the twisting section is between the open position and the closed position. In other words, the twist angle in the open position has a different mathematical sign than in the closed position.
- the amount of the twisting angle in the closed position preferably corresponds to the amount of the twisting angle in the open position. In other words, the twisting is symmetrical in the two end positions, that is to say the open position and the closed position.
- the neutral state without twisting of the twisting section is therefore passed through in the middle between the open position and the closed position.
- the twisting angle can be pre-twisted in the closed position 90 °, so that when the door is half open, the neutral state is passed through with a 0 ° twisting angle.
- the twisting angle is then -90 °.
- the amount of twisting and thus the degree of load on the connecting means can thus be halved compared to the amount of rotation compensation.
- the durability of the connecting means can be extended even further and / or the twisting length can be shortened further.
- the lever kinematics has a cranked course, at least in sections.
- the cranked course runs in the area of a connection section between the lever kinematics and the drive and / or in the area of the connection section between the lever kinematics and the frame element.
- a better installation of the lever kinematics can be achieved by a cranked lever kinematics.
- the cranked section of the lever kinematics can be an additional lever element which is arranged in addition to the further lever element of the lever kinematics.
- a cranked section of the lever kinematics creates a free space above the cranked part, which is used to simplify assembly.
- a system for at least partially automatic actuation of a door leaf is also provided.
- the system comprises a device according to the present invention and a guided frame element in its frame axis of rotation Lever kinematics is rotatably mounted. Accordingly, such a system brings with it the same advantages as have been explained in detail with regard to the device according to the invention.
- Fig. 1a shows the door leaf 2 with the device 1 in a closed position II according to a first embodiment.
- the device 1 according to the invention has a drive 3, which also has a drive axis of rotation 3.1.
- the device also has lever kinematics 5 made up of two lever elements 5.1.
- the lever kinematics 5 rotatably mounted on a first bearing 6.1.
- the storage takes place around the drive axis of rotation 3.1.
- the lever kinematics is still arranged in a rotationally movable manner on a second bearing 6.2. This arrangement takes place around a frame axis of rotation 4.1.
- the frame axis of rotation 4.1 is also arranged on a frame element 4, which can guide the frame axis of rotation 4.1.
- the door can be moved from the closed position II to an open position I (see FIG Fig. 2 ) are transferred.
- the frame element 4 is shown as a stationary connecting element 4, this being mounted so as to be rotationally movable about a connecting axis of rotation 4.1.
- the first and the second lever arm 5.1 are rotatably mounted relative to one another about a third bearing 6.3.
- Figure 1b shows the door leaf 2 with the device 1 in a closed position II according to a second embodiment.
- the frame element 4 is shown as a sliding element 4, this being mounted so as to be rotationally movable about a sliding axis of rotation 4.1 as a frame axis of rotation 4.1.
- the sliding element 4, in particular a sliding block, is used as a transmission element.
- the sliding element 4 can advantageously slide on the horizontal guide in the form of a slide rail 4.2.
- the lever kinematics 5 has a lever element 5.1 which is rotatably supported at one end around a first bearing 6.1 and at the second end around a second bearing 6.2.
- Fig. 2a shows the device 1 on a door leaf 2 in an open position I according to a first embodiment.
- the lever kinematics 5 performs a relative movement during such a change from the closed position II to the open position I, or in particular the lever elements 5.1, so that these two lever elements 5.1 form a greater angle to one another in the open position I of the door leaf 2 than in the closed position II of the Door leaf 2.
- Figure 2b shows the door leaf 2 with the device 1 in an open position I according to a second exemplary embodiment.
- the sliding element 4 performs a sliding movement on the horizontal sliding rail 4.2, so that the lever element 5.1 moves.
- Fig. 3a shows a schematic cross section through the lever kinematics 5, in particular a lever element 5.1.
- the connection between lever element 5.1 and frame element 4 is shown.
- such a connection is also formed between lever element 5.1 and drive 3.
- a connecting means 7 for the transmission of electrical energy between at least one energy source 8.1 and an energy receiver 8.2 runs through the lever element 5.1 into the frame element 4.
- connecting element 7 has a torsion section 9 in which connecting element 7 is guided from lever element 5.1 into frame element 4.
- Figure 3b also shows an enlarged detail of the transition between lever element 5.1 and frame element 4, in particular the torsion section 9.
- the torsion section 9 is divided into two torsion sections 9.1 and 9.2, the first torsion section 9.1 running transversely to the drive axis of rotation and / or the frame axis of rotation 3.1, 4.1 and the second torsion section 9.2 runs along a longitudinal axis of the drive 3 and / or frame element 4.
- a deflection angle ⁇ is shown between the two torsion sections 9.1, 9.2.
- the deflection angle ⁇ is in particular approximately 50 ° to approximately 110 °, preferably 80 ° to approximately 100 ° and particularly preferably approximately 90 °. In this way, a large part of the twisting length is diverted to the horizontal, so that a flat design is possible.
- Fig. 4 shows a cross section through the lever kinematics 5, in particular a lever element 5.1.
- the connection between lever element 5.1 and frame element 4 is shown.
- such a connection is also formed between lever element 5.1 and drive 3.
- a recess 10 for guiding the connecting means 7, in particular the twisting section 9, is shown.
- the recess 10 can be designed as a single recess (not shown) or as at least two different partial recesses 10.1, 10.2, the first partial recess 10.1 receiving the first torsional section 9.1 and the second partial recess 10.2 receiving the second torsional section 9.2.
- Figures 5a and 5b show the twisting section 9 of the connecting means 7 by a twisting angle ⁇ .
- the twisting section 9 is designed to be twisted about a longitudinal axis 11 of the drive 3 and / or frame element 4.
- the longitudinal axis 11 can correspond to the drive axis of rotation 3.1 and / or the frame axis of rotation 4.1 or be configured parallel thereto.
- the twisting section 9 is preferably pre-twisted, so that a first end 9.3 of the twisting section 9 and a second end 9.4 of the twisting section 9 opposite it are twisted with respect to one another.
- the first end 9.3 of the twisting section 9 is designed to be twisted by + 90 ° with respect to a neutral position 0 in which no twisting of the connecting means 7 takes place.
- the second end 9.4 of the twisting section 9 is designed to be twisted by -90 ° with respect to a neutral position 0 in which no twisting of the connecting means 7 takes place.
- the ends of the twisting section 9 can thus be twisted in different twisting directions.
- a twisting advantageously takes place symmetrically, so that the amount of the twisting angle ⁇ for the closed position II and the open position I is the same.
- Fig. 6 shows a cranked course of the lever kinematics 5, this cranked course taking place in particular in the area of a connection section 12 between the lever kinematics 5 and the drive 3 and / or the frame element 4.
- a cranked course of the lever kinematics 5 enables better installation of the lever kinematics 5, in particular on a door leaf 2. An improved one Saving of space can thus be guaranteed.
- the cranked section of the lever kinematics 5 can be an additional lever element which is arranged in the lever kinematics 5 in addition to the lever element 5.1.
- a cranked section of the lever kinematics 5 creates a free space above the cranked part, which is used to simplify assembly and can be used for space-saving installation.
- Fig. 7 shows a system 100 according to the invention for at least partially automatic actuation of a door leaf 2.
- the door leaf 2 is shown here together with an entire door arrangement, which consists of at least one door leaf 2 and a door frame 13.
- a device 1 according to the invention is arranged at the upper end of the door leaf 2.
- One part of the device 1, in particular the frame element 4, can preferably be arranged on the door frame 13.
- Another part of the device 1, in particular the drive 3, can also be arranged on the door leaf 2.
- the lever kinematics 5 connects the part of the device 1 which is preferably arranged on the door frame 13 with the part of the device 1 which is preferably arranged on the door leaf 2.
- the lever kinematics 5 can also have a connecting element 7 for transmitting electrical energy and / or data between at least one energy source 8.1, in particular in or on the door frame 13, and an energy receiver 8.2, in particular on the door leaf 2.
- the connecting means 7 can advantageously be an electrical cable.
- a display device can also be provided on the door leaf 2, which indicates the respective state of the door leaf 2, in particular the open position I and / or the closed position II of the door leaf 2, by means of an in particular optical signal or also an acoustic signal.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels.
- Türbetätiger zum automatischen Betätigen einer Tür sind grundsätzlich bekannt. Zum Antrieb wird oftmals elektrische Energie, insbesondere Strom, genutzt, um Antriebselemente der Tür mit Strom zu versorgen. Der Strom wird zumeist über Verbindungsmittel zwischen Türflügel und Türzarge geleitet, wobei diese Verbindungsmittel normalerweise in Form eines Kabels außen zwischen Türflügel und Türzarge entlanggeleitet werden. Dabei hat sich der Nachteil herausgestellt, dass derartige Verbindungsmittel oftmals das Design der Tür beeinträchtigen und ferner der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind.
EP 3 064 694 A1 offenbart ein Beispiel einer Vorrichtung zum Betätigen eines Türflügels. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen automatischen Betätigen eines Türflügels bereitzustellen, die eine kostengünstige und einfache Montage erlaubt und vor Beschädigungen geschützt ist.
- Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels weist zumindest einen Antrieb zur Betätigung eines Türflügels auf. Weiterhin ist die Vorrichtung mit einem Zargenelement zur Führung des Türflügels ausgestattet. Der Antrieb weist zumindest eine Antriebs-Drehachse auf. Wobei eine Hebelkinematik mit mindestens einem Hebelelement und zumindest einem ersten Lager rotationsbeweglich um diese Antriebs-Drehachse gelagert ist. Die Antriebs-Drehachse ist ferner an dem Antrieb angeordnet und durch den Antrieb antreibbar. Bei dem Antrieb kann es sich um einen Motorantrieb, einen Hydraulikantrieb, einen pneumatischen Antrieb, einen Zahnradantrieb, insbesondere ein Getriebe, oder einen Federantrieb handeln. Ferner ist die Hebelkinematik an zumindest einem zweiten Lager rotationsbeweglich um eine Zargen-Drehachse anordenbar. Die Hebelkinematik kann dabei eine Abdeckung aufweisen oder in einem Gehäuse angeordnet sein. Ein Schutz der Hebelkinematik insbesondere vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder UV-Strahlung, aber auch durch mechanische Einflüsse kann dadurch erreicht werden. Die Zargen-Drehachse ist an einem Zargenelement angeordnet und durch das Zargenelement führbar. Ferner ist dadurch der Türflügel in eine Offenposition und/oder in eine Schließposition überführbar. In der Offenposition ist der Türflügel beabstandet zu einem Türrahmen bzw. einer Türzarge angeordnet, sodass ein Durchgang freigegeben ist, wobei in der Schließposition der Türflügel geschlossen und kein Durchgang durch eine Tür ermöglicht ist. Ferner weist die Hebelkinematik zumindest ein Verbindungselement zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer Energiequelle und einem Energieempfänger auf dem Türflügel auf. Als Energie kann insbesondere elektrischer Strom verstanden werden, wobei es sich bei der Energiequelle um eine Stromquelle handeln kann. Ferner können alternativ oder zusätzlich Daten übertragen werden, insbesondere über den Zustand des Türflügels. Derartige Daten können beispielsweise zur Positionserfassung des Türflügels oder zum Anzeigen des Zustandes des Türflügels dienen. Dabei kann auf einem Energieempfänger, wie beispielsweise einer Anzeigevorrichtung die Offenposition, die Schließposition oder die durchgeführte Bewegung des Türflügels angezeigt werden. Ferner kann bei einem Betätigen eines Türflügels beispielsweise elektrische Energie genutzt werden, um diesen von einer Offenposition in eine Schließposition zu überführen. Der Türflügel kann weiterhin ebenfalls in einer Position, insbesondere der Offenposition und/oder der Schließposition gehalten werden. Ferner kann durch die Zufuhr von elektrischer Energie die zur Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition notwendige Kraft reduziert werden. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich vorteilhafterweise um ein elektrisches Kabel handeln. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel damit unterbrechungslos geführt. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsmittel zum Rotationsausgleich an der Antriebs-Drehachse und/oder der Zargen-Drehachse zumindest einen Tordierabschnitt aufweist, welcher tordiert ausgebildet ist.
- Das Verbindungsmittel ist verdreht ausgestaltet, sodass eine Tordierung des Verbindungsmittels entsteht. Als Tordierung kann die Verdrehung des Verbindungsmittels verstanden werden. Die Verdrehung wird durch ein wirkendes Tordiermoment herbeigeführt, wodurch Verdrehungen einer Körperachse entstehen können. Dabei kann insbesondere eine Spannung entstehen, die als das Verhältnis von einem wirkenden Drehmoment zu einem Widerstandsmoment bei einer Verdrehung (Tordierung) eines Körpers definiert sein kann. Eine Tordierung ist die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Tordiermoments entsteht. Ein Tordiermoment kann insbesondere auf ein Verbindungsmittel wirken, wenn dieses senkrecht zu seiner Längsachse verdreht wird. Durch die entstehende Verdrehung kann ein Tordierwinkel, der sich aus dem Tordiermoment geteilt durch ein Tordierträgheitsmoment ergibt entstehen.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Tordierabschnitt ungefähr 10 mm bis ungefähr 200 mm, bevorzugt mehr als 20 mm beträgt. Dabei ist es denkbar, dass das Verbindungsmittel zumindest einseitig des Tordierabschnitts eine feste Einspannung aufweist. Insbesondere ist es denkbar, dass der Tordierabschnitt direkt wenigstens eine feste Einspannung aufweist.
- Ein Tordierabschnitt weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Die Einspannung kann bevorzugt an den beiden Enden des Tordierabschnitts erfolgen. Somit ist der Tordierabschnitt einerseits mit dem Antrieb und andererseits mit der Hebelkinematik verbunden, welche zueinander eine Relativrotation bei der Öffnungsbewegung der Tür durchführen. Findet bei einer Bewegung des Türflügels, beispielsweise von der Offenposition in die Schließposition oder umgekehrt, eine Rotation des Hebelelementes um die Antriebs-Drehachse statt, wird also diese Rotation auf den Tordierabschnitt übertragen. Vorliegend kann das Verbindungsmittel eine Rotationsbewegung in Form einer stabilen Drehung um eine feste Achse, insbesondere die Antriebs-Drehachse und/oder die Zargen-Drehachse ausführen, indem es selbst im Tordierabschnitt tordiert wird. Zumindest eines der Enden des Tordierabschnitts kann während einer Rotation des Hebelelementes um die Antriebs-Drehachse eine Bewegung, insbesondere eine Rotationsbewegung ausführen. Da das andere Ende des Tordierabschnitts ebenfalls eingespannt, insbesondere fixiert sein kann, wird dieses Ende des Tordierabschnitts zum anderen Ende verdreht. Ein Tordiermoment kann somit auf den Tordierabschnitt übertragen werden. Ebenfalls ist eine Tordierung bei einer Rotation des Hebelelementes um die Zargen-Drehachse möglich, die diese Rotation ebenfalls auf den Tordierabschnitt übertragen kann.
- Während bei den bekannten Lösungen das Verbindungsmittel außerhalb der Vorrichtung verlief, ist nun das Verbindungsmittel im Bereich der Hebelkinematik vor einer Beschädigung deutlich besser geschützt. Dies ist bereits dadurch der Fall, dass das Verbindungsmittel weniger leicht erkennbar ist, als die bei bekannten Lösungen der Fall ist. Auch sind Ausnehmungen oder Aufnahmen im Bereich der Hebelkinematik für das Verbindungsmittel denkbar, welche diesen Schutz noch weiter erhöhen.
- Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf des Tordierabschnitts. So kann auch bei einer geringen Bauhöhe der Tordierabschnitt den gewünschten Rotationsausgleich bieten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Tordierabschnitt wenigstens teilweise umgelenkt wird, wie dies später noch erläutert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert demnach keinen zusätzlichen Bauraum, da das tordierte Verbindungsmittel in der Hebelkinematik bzw. in dem Antrieb und/oder Zargenelement geführt sein kann. Bei einer Tordierung wird das Verbindungsmittel vorteilhafterweise bis zu einem bestimmten Tordierwinkel tordiert, so dass die Struktur des Verbindungsmittels nicht beschädigt wird.
- Die Hebelkinematik weist mindestens ein Hebelelement auf. Ferner ist es denkbar, dass die Hebelkinematik in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwei Hebelelemente aufweist. Im ersten Ausführungsbeispiel mit einer Hebelkinematik mit einem Hebelelement ist dieses an einer Zargen-Drehachse in einem Zargenelement rotationsbeweglich angeordnet. Die Zargen-Drehachse ist dabei vorteilhafterweise in Form einer Gleit-Drehachse in einem Zargenelement in Form eines Gleitelementes angeordnet und durch das Gleitelement führbar. Dabei wird das Gleitelement, insbesondere ein Gleitstein, als Übertragungselement verwendet. Ferner ist dadurch der Türflügel in eine Offenposition und/oder in eine Schließposition überführbar. Ein Gleitelement kann vorteilhafter Weise auf einer insbesondere horizontalen Führung, insbesondere einer Gleitschiene, nahezu reibungsfrei gleiten. Während einer Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition gleitet das Gleitelement dabei in der Gleitschiene entlang. Bei einer Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition oder umgekehrt kann das Gleitelement seine Position in der Gleitschiene verändern. Gleichzeitig führt das Hebelelement an zumindest dem zweiten Lager eine Rotationsbewegung um die Gleit-Drehachse im Gleitelement durch. Es ist denkbar, dass das Gleitelement federbelastet ausgestaltet und durch eine Feder führbar ist. Weiterhin ist das Hebelelement mit dem Antrieb um die Antriebsdrehachse rotationsbeweglich verbunden.
- In dem Ausführungsbeispiel mit zwei Hebelelementen sind diese ebenfalls an einer Zargen-Drehachse in einem Zargenelement angeordnet. Dabei ist der Türflügel durch das Zargenelement in eine Offenposition und/oder in eine Schließposition überführbar. Ein Zargenelement kann vorteilhafterweise türzargenseitig stationär angeordnet sein. Die Zargen-Drehachse ist dabei vorteilhafterweise in Form einer stationären Verbindungs-Drehachse in einem Zargenelement in Form eines Verbindungselementes angeordnet. Während einer Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition rotiert ein Hebelelement der Hebelkinematik um die Zargen-Drehachse, in welcher das Hebelelement rotationsbeweglich um das zweite Lager gelagert ist. Das zweite Hebelelement der Hebelkinematik ist ferner mit dem ersten Hebelelement der Hebelkinematik rotationsbeweglich verbunden und rotiert bei der Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition um ein drittes Lager. Bei einer Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition oder umgekehrt werden die beiden Hebelelemente um das dritte Lager zueinander rotiert, so dass diese beiden Hebelelemente in der Offenposition des Türflügels einen größeren Winkel zueinander bilden als in der Schließposition des Türflügels. Weiterhin ist das zweite Hebelelement mit dem Antrieb um die Antriebsdrehachse rotationsbeweglich verbunden.
- Bevorzugt kann der Tordierabschnitt zumindest einen ersten Tordierteilabschnitt und einen zweiten Tordierteilabschnitt aufweisen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der erste Tordierteilabschnitt eine größere Länge aufweist als der zweite Tordierteilabschnitt. Der Tordierabschnitt verläuft vorzugsweise in der Hebelkinematik. Ferner umfasst die Hebelkinematik insbesondere ein Hebelelement, in welchem das Verbindungsmittel mit dem Tordierabschnitt geführt sein kann. Das Verbindungsmittel wird vorzugsweise von der Zargen-Drehachse durch die Hebelkinematik, insbesondere das Hebelelement, zur Antriebs-Drehachse geleitet. Zumindest ein Tordierabschnitt kann sich vorteilhafterweise am Übergang von Hebelkinematik zu Antrieb und/oder Zargenelement befinden. Der erste Tordierteilabschnitt kann vorzugsweise in der Hebelkinematik, insbesondere im Hebelelement geführt sein und der zweite Tordierteilabschnitt im Übergang zwischen Hebelkinematik und Antrieb bzw. Zargenelement. Der erste und der zweite Tordierteilabschnitt bilden zusammen eine gesamte Tordierlänge aus. Die Tordierlänge beträgt vorteilhafterweise ungefähr 10 mm bis ungefähr 200 mm, bevorzugt mehr als 20 mm. Die Tordierlänge ist definiert als der Bereich des Verbindungsmittels über welchen sich die Tordierung ausbreiten kann. Je länger die Tordierlänge ist, umso weniger mechanische Beeinträchtigung erfolgt auf das Verbindungsmittel bei gleichem Tordierwinkel. Vorzugsweise weisen die beiden Tordierteilabschnitte eine unterschiedliche Ausrichtung auf. Mit anderen Worten kann also die Tordierung in eine andere Ausrichtung umgelenkt werden. Damit wird es möglich eine große Tordierlänge auf unterschiedliche Ausrichtungen aufzuteilen, so dass insbesondere eine geringe Bauhöhe der Vorrichtung mit einer großen Tordierlänge kombinierbar wird.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Tordierteilabschnitt quer zur Antriebs-Drehachse und/oder zur Zargen-Drehachse und der zweite Tordierteilabschnitt entlang der Antriebs-Drehachse und/oder Zargen-Drehachse verlaufen. Dabei kann der erste Tordierteilabschnitt quer zur Antriebs-Drehachse und damit zumindest abschnittweise parallel zum Verlauf der Hebelkinematik bzw. des Hebelelementes verlaufen. Der zweite Tordierteilabschnitt kann ferner entlang der Antriebs-Drehachse und/oder Zargen-Drehachse und damit in der Richtung der Achse, um welche sich der Antrieb bzw. das Zargenelement bewegt, verlaufen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der erste Tordierteilabschnitt insbesondere mit einem Ende am Übergang zwischen Antriebs-Drehachse und/oder Zargen-Drehachse und Hebelkinematik angeordnet ist. Im weiteren Verlauf kann der erste Tordierteilabschnitt in den zweiten Tordierteilabschnitt übergehen, der weiter in der Hebelkinematik verläuft und dort endet. Vorteilhafterweise kann durch mehrere Tordierteilabschnitte erreicht werden, dass die Hebelkinematik zusammen mit dem Antrieb und/oder dem Zargenelement lediglich eine flache Bauhöhe umfasst, da die Tordierteilabschnitte in der Hebelkinematik verbaut sind und durch die Tordierung des Verbindungsmittels kein weiterer Bauraum beansprucht werden muss. Dabei handelt es sich also um die bereits angesprochene Umlenkung der Tordielänge.
- Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Tordierteilabschnitte zueinander einen Umlenkwinkel aufweisen. Der Umlenkwinkel entspricht insbesondere ungefähr 50° bis ungefähr 110°, vorzugsweise ungefähr 80° bis ungefähr 100° und besonders bevorzugt ungefähr 90°. Der erste Tordierteilabschnitt kann damit vom Übergang der Hebelkinematik zur Antriebs-Drehachse und/oder Zargen-Drehachse in Richtung der Hebelkinematik verlaufen, insbesondere entlang der Ausrichtung der Achse. Der erste Tordierteilabschnitt kann ferner in den zweiten Tordierteilabschnitt übergehen, der entlang der Hebelkinematik, also quer zur Antriebs-Drehachse und/oder Zargen-Drehachse verläuft. Dieser Übergang bezeichnet den Umlenkwinkel, in welchem sich die Tordierteilabschnitte zueinander befinden. Durch einen derartigen Umlenkwinkel eines Tordierteilabschnittes kann eine insbesondere um ungefähr 90° verlaufende Wendung des Verbindungsmittels vollzogen werden. Vorteilhafterweise wird das Verbindungsmittel durch eine derartige Wendung um ungefähr 90° nicht belastet. Ferner bildet der Verlauf des Verbindungsmittels keinen rechten Winkel im Sinne von zwei senkrecht zueinander stehenden Geraden auf, sondern kann vielmehr einen abgerundeten Verlauf einnehmen. Das Verbindungsmittel wird somit geschont und eine längere Lebenszeit des Verbindungsmittels kann dadurch gewährleistet werden.
- Auch kann vorgesehen sein, dass der Tordierabschnitt zumindest abschnittsweise in zumindest einer Ausnehmung in der Hebelkinematik geführt ist. Durch eine Ausnehmung in der Hebelkinematik kann ein Tordierteilabschnitt insbesondere vor Beeinträchtigungen geschützt werden, z.B. durch Umwelteinflüsse wie Staub, Feuchtigkeit, UV-Strahlung, aber auch durch mechanische Einflüsse wie übermäßiges, insbesondere plastisches Verbiegen, Dehnen oder Stauchen. Bei einer Ausnehmung kann es sich beispielsweise um eine Nut, eine Vertiefung oder eine Führung handeln, die in dem Hebelelement angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist die Ausnehmung innerhalb des Hebelelementes angeordnet. Dabei können der erste Tordierteilabschnitt insbesondere in einer ersten Teilausnehmung und der zweite Tordierteilabschnitt in einer zweiten Teilausnehmung geführt sein. Da der erste zum zweiten Tordierteilabschnitt vorzugsweise um einem Umlenkwinkel verläuft und dieser Umlenkwinkel stetig veränderbar ist, kann es vorteilhaft sein, zwei verschiedene Ausnehmungen für die beiden Tordierteilabschnitte bereitzustellen, um den Umlenkwinkel flexibel gestaltbar halten zu können und nicht durch eine einzige Ausnehmung den Verlauf vorzugeben. Alternativ ist es selbstverständlich denkbar, eine einzige Ausnehmung für beide Tordierteilabschnitte zu wählen, in welcher der Umlenkwinkel dennoch variabel gestaltbar bleibt, indem beispielsweise ein Hohlraum bzw. ein Bewegungsraum in der Ausnehmung geschaffen ist. Vorteilhafterweise kann durch die Führung des Verbindungsmittels, insbesondere des Tordierabschnitts in einer Ausnehmung die Tordierlänge erhöht werden. Die Ausnehmung weist vorzugsweise einen freien Querschnitt auf, welcher größer als der Umfang des Verbindungsmittels ist, um der Tordierung kein geometrisches hinderniss in den Weg zu stellen.
- Weiterhin ist es denkbar, dass die Vorrichtung einen Tordierabschnitt aufweist, der entlang einer Längsachse des Antriebs und/oder des Zargenelementes tordiert ausgebildet ist. Die Tordierung erfolgt entlang der Längsachse des Antriebs und/oder des Zargenelementes, sodass die Tordierung, insbesondere die Verdrehung des Verbindungsmittels, um eine Längsachse herum ausgebildet ist. Bei der Längsachse kann es sich vorteilhafterweise um die Antriebs-Drehachse und/oder die Zargen-Drehachse handeln. Ferner ist es denkbar, dass es sich bei der Längsachse ebenfalls um eine Längsachse parallel zur Längsachse des Abtriebs und/oder Zargenelementes handelt. Bei einer Rotation des Hebelelementes um die Antriebs-Drehachse und/oder die Zargen-Drehachse kann diese Rotation auf den Tordierabschnitt übertragen werden. Diese Rotation wird insbesondere bei einer Überführung des Türflügels in die Offenposition bzw. die Schließposition durchgeführt. Durch ein Einspannen des ersten Endes des Tordierabschnitts, insbesondere in der Hebelkinematik und ein Einspannen des zweiten Endes des Tordierabschnitts in dem Antrieb und/oder dem Zargenelement findet somit eine Tordierung des Tordierabschnitts um die vorhandene Längsachse des Antriebs und/oder Zargenelementes statt. Damit kann eine besonders platzsparende Bauweise erzielt werden, da der Tordierabschnitt besonders einfach in die Vorrichtung integriert werden kann.
- Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel zumindest abschnittsweise als Flachkabel ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsmittel ebenfalls abschnittsweise als Flachbandkabel, insbesondere als flexible Leiterplatte, ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Verbindungsmittel ebenfalls zumindest abschnittsweise als Rundkabel ausgestaltet sein. Ein Flachkabel bzw. ein Flachbandkabel ist ein mehradriges Kabel, in dem die einzelnen Adern parallel nebeneinander geführt sind. Mehradrige Flachbandkabel haben den Vorteil, dass sie mehrere Adern auf einmal verbinden, statt einzeln isoliert zu verlöten. Flachkabel bzw. Flachbandkabel können eine Vielzahl verschiedener Adern aufweisen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Flach- bzw. Flachbandkabel mit einer Abschirmung ausgestaltet sind, die insbesondere aus Aluminium oder Kupferfolie bestehen kann. Insbesondere ist es denkbar, dass das Verbindungsmittel als flexible Leiterplatte ausgestaltet ist. Dabei kann es sich insbesondere um gedruckte Schaltungen handeln, die insbesondere auf flexiblen Kunststoffträgern aufgebaut sein können. Insbesondere Kupfer wird als Leitermaterial eingesetzt. Darüber hinaus sind ebenfalls Rundkabel als Verbindungsmittel denkbar, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in denen die einzelnen Adern rund um den Mittelpunkt angeordnet sind. Rundkabel können dieselbe Funktion wie Flach- bzw. Flachbandkabel aufweisen. Vorteilhafterweise können Flachbandkabel einfach tordiert werden, da die einzelnen Adern beim Tordieren eines Flachkabels wenig abgeknickt werden.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass der Energieempfänger zumindest eines der folgenden ist:
- Elektromotor,
- hydraulischer Aktor,
- pneumatischer Aktor,
- Zylinder,
- elektrochemischer Aktor,
- elektromechanischer Aktor,
- Piezoelement,
- Magnetelement,
- Formgedächtniselement,
- optisches Element,
- akustisches Element,
- Anzeigeelement,
- Steuerungseinheit,
- Sende-/Empfangseinheit,
- Sensoreinheit,
- Verriegelungseinheit,
- Schnittstelle.
- Bei der voranstehenden Liste handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung. Bei Elektromotoren handelt es sich um elektromechanische Wandler mit einem hohen Wirkungsgrad und zusätzlich geringen Abmessungen, die dadurch einfach und platzsparend zu verbauen sind. Weiterhin ist ein hydraulischer Aktor denkbar, der unter Verwendung einer Flüssigkeit eine Energieübertragung durchführt. Vorteilhafterweise benötigen hydraulische Aktoren ebenfalls lediglich einen geringen Bauraum, sodass eine flexible Anpassung an Raumvorgaben gegeben ist. Ebenfalls lassen sich hydraulische Aktoren stufenlos in ihrer Geschwindigkeit regeln, haben eine hohe Stellgenauigkeit und sind geräuscharm. Darüber hinaus sind ebenfalls pneumatische Aktoren denkbar, die durch den Einsatz von Druckluft mechanische Arbeit verrichten. Pneumatische Aktoren sind ebenfalls stufenlos einstellbar, unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und erlauben hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Ferner sind pneumatische Aktoren ebenfalls geräuscharm. Darüber hinaus ist ebenfalls ein Zylinder denkbar, der als Hohlzylinder ausgestaltet sein kann. Es kann sich ferner um eine röhrenförmige Kammer handeln, um welche ein Kolben betrieben werden kann, die damit als Hubsäule oder Teleskopantrieb fungieren kann.
- Darüber hinaus sind ebenfalls Pneumatik- und Hydraulikzylinder denkbar, die stufenlos einstellbar sind und geräuscharm funktionieren. Ebenfalls denkbar sind elektrochemische Aktoren, die eine chemische Reaktion mit elektrischer Energie verknüpfen. Dabei ist ebenfalls ein insbesondere geräuscharmer Gebrauch gewährleistet. Ferner ist ein Piezoelement denkbar, wobei Piezoelemente durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine mechanische Bewegung ausführen können. Piezoelemente können insbesondere mit bestimmten Kristallen oder piezoelektrischen Keramiken ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise ist bei einem Piezoelement durch eine relativ hohe Spannung in hoher Frequenz eine kleine Bewegungsamplitude durchführbar. Weiterhin ist ein Magnetelement denkbar, das ein magnetisches Feld anlegt, durch welches ein Körper in diesem Feld bewegt werden kann. Ein Magnetelement arbeitet insbesondere energiearm sowie geräuscharm und ist daher besonders kostengünstig und benutzerfreundlich. Darüber hinaus kann ebenfalls eine Formgedächtnislegierung eingesetzt werden, wobei es sich um ein Metall handelt, das in verschiedene Strukturen gebracht werden kann. Durch das Anlegen eines Impulses, insbesondere einer Energie, wird das Formgedächtniselement in seine Ursprungsform zurückversetzt. Dabei ist ein Formgedächtniselement besonders lange mit einem geringen Energieaufwand nutzbar. Darüber hinaus funktioniert ein Formgedächtniselement besonders geräuscharm. Ebenfalls sind optische, akustische oder sonstige Anzeigeelemente denkbar, die den aktuellen Zustand des Türflügels anzeigen. Dies kann insbesondere über optische Elemente, insbesondere eine LED oder OELD, erfolgen, die einen Zustand insbesondere in einem bestimmten Farbcode, wie zum Beispiel grün oder rot für den Öffnungs- bzw. Schließzustand, visualisiert. Weiterhin ist eine Beleuchtung mittels einer Beleuchtungseinheit des Türflügels denkbar, die den Türflügel sowie den Durchgangsraum beleuchten kann. Ferner sind akustische Signale, beispielsweise während des Öffnungs- oder Schließvorganges des Türflügels, denkbar, die insbesondere einen Zustandswechsel anzeigen können. Darüber hinaus können ebenfalls Anzeigeelemente, wie in Form eines Displays, beispielsweise ein Schriftzug oder Symbole, insbesondere verschiedene Türzustände angezeigt. Weiterhin sind Steuerungseinheiten denkbar, welche den Türflügel in verschiedene Positionen, insbesondere die Offenposition oder die Schließposition überführen können. Weiterhin ist es möglich, dass der Türflügel durch eine Steuerungseinheit in einer Position, insbesondere in der Offenposition und/oder der Schließposition gehalten werden kann. Ferner kann eine Steuerungseinheit ebenfalls eine Kraft generieren, welche die notwendige Kraft zur Überführung des Türflügels von der Offenposition in die Schließposition reduziert. Weiterhin sind ebenfalls Sende- und/oder Empfangseinheit sowie Sensoreinheiten denkbar, welche Daten, insbesondere über den aktuellen Zustand des Türflügels generieren können. Bei derartigen Daten kann es sich beispielsweise um Daten zur Positionserfassung des Türflügels handeln, insbesondere ob dieser sich in der Offenposition oder Schließposition befindet. Weiterhin sind Sensoreinheiten denkbar, die die Position des Türflügels, insbesondere den Grad der Öffnung des Türflügels, detektieren können. Derartige Daten können ebenfalls an eine zusätzliche Schnittstelle übertragen werden, die in Verbindung zu einem Datennetzwerk stehen kann. Ferner kann ein derartiges Datennetzwerk eine Verbindung zu beispielsweise einem Kontrollzentrum entfernt vom Türflügel, beispielsweise einem zentralen Kontrollzentrum herstellen, in welchem eine Ferndiagnose, insbesondere über den Zustand des Türflügels und ebenfalls eine Überwachung der Positionen des Türflügels stattfinden kann. Weiterhin ist es denkbar, dass durch eine derartige Schnittstelle der Türflügel mit einem Überwachungssystem, insbesondere einem Gebäude-Überwachungs-system in Verbindung steht. Dadurch können nicht nur die Funktionen und Positionen des Türflügels überwacht werden, sondern es können darüber hinaus ebenfalls die weiteren Energieempfänger wie akustische und optische Elemente oder Anzeigeelemente gesteuert werden. Vorteilhafterweise können durch den Einsatz mehrere Energieempfänger diese als Personenleitsystem eingesetzt werden und insbesondere in einer Not- oder Gefahrensituation Fluchtwege kennzeichnen und freigeben. Die Übertragung der Daten kann über ein Verbindungsmittel, insbesondere ein Kabel oder ebenfalls kabellos erfolgen, wobei die Daten beispielsweise über Funk übertragen werden können. Weiterhin kann es sich bei der Sensoreinheit um eine Überwachungseinheit handeln. Dabei kann ein berechtigter Durchgang durch den Türflügel oder der Abstand eines Benutzers zum Türflügel überwacht werden. Zusätzlich ist ebenfalls eine Kameraeinheit denkbar, welche den Durchgang durch den Türflügel überwacht bzw. aufzeichnet. Insbesondere ist eine Kopplung einer Kameraeinheit mit einer Sensoreinheit denkbar, so dass eine Aufnahmefunktion der Kameraeinheit durch die Sensoreinheit aktiviert wird. Ferner sind Sensoreinheiten zur Überwachung von Sicherheitsfunktionen denkbar, wie beispielsweise eine Schließkantenabsicherung. Weiterhin ist ein Verriegelungssystem denkbar, welches den Türflügel in einen Verriegelungszustand und einen Entriegelungszustand überführen kann. In einem Verriegelungszustand befindet sich der Türflügel in der Schließposition und kann nicht in die Offenposition überführt werden.
- Erfindungsgemäß ist der Tordierabschnitt um einen Tordierwinkel vortordiert. Dabei weist der Tordierabschnitt ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende auf, die in der Schließposition des Türflügels zueinander einen Tordierwinkel von ungleich 0°, vorzugsweise zwischen +- 10° und +- 110° aufweisen. Der Winkel in dem die beiden Enden des Tordierabschnittes zueinander stehen bildet den Tordierwinkel aus, wobei der Scheitel des Tordierwinkels bei geradlinieger Erstreckung in der Längsachse des Tordierabschnitts liegt. Die Vortordierung ist dabei gegen eine Öffnungstordierung tordiert, so dass bei der Bewegung des Türflügels aus der Schließposition in Richtung der Offenposition sich diese Vortordierung reduziert. Vorteilhafterweise kann bei einer Überführung des Türflügels von der Schließposition in die Offenposition der Tordierwinkel verkleinert werden. Bei einer Vortordierung um ungefähr 180° sind die Enden des Tordierabschnitts zueinander um ungefähr 180° in tordiert. Die Tordierung verläuft vorteilhafterweise gleichmäßig über den gesamten Tordierabschnitt, sodass das Verbindungsmittel gleichmäßig tordiert ausgebildet ist. Das Verbindungsmitel kann bereits vortordiert verbaut werden. Durch eine Vortordierung kann eine lediglich geringe Belastung des Verbindungsmittels beibehalten werden. Durch die Vortordierung ist es insbesondere möglich den Tordierwinkel kleiner zu gestalten als den gesamten notwendigen Öffnungswinkel an der entsprechenden Längsachse für die gesamte Bewegung zwischen Offenposition und Schließposition.
- Ferner ist es denkbar, dass der Tordierwinkel in der Offenposition ungleich 0°, vorzugsweise komplementär oder im Wesentlichen komplementär zum Tordierwinkel in der Schließposition ausgebildet ist. Darunter ist zu verstehen, dass sich der untordierte Zustand des Tordierabschnitts zwischen der Offenposition und der Schließposition befindet. Mit anderen Worten weist der Tordierwinkel in der Offenposition ein anderes mathematisches Vorzeichen auf als in der Schließposition. Vorzugsweise entspricht der Betrag des Tordierwinkels in der Schließposition dem Betrag des Tordierwinkels in der Offenposition. Mit anderen Worten ist damit die Tordierung in den beiden Endpositionen, also der Offenposition und der Schließposition, symmetrisch ausgebildet.
- Der neutrale Zustand ohne Tordierung des Tordierabschnitts wird also mittig zwischen der Offenposition und der Schließposition durchlaufen. Muss beispielsweise ein Relativrotation von 180° ausgeglichen werden, kann der Tordierwinkel vortordiert in der Schließposition 90° betragen, so dass bei halb geöffneter Tür der neutrale Zustand mit 0° Tordierwinkel durchlaufen wird. Sobald der Türflügel die Offenposition erreicht hat, liegt der Tordierwinkel dann bei -90°. Der Betrag der Tordierung und damit der Grad der Belastung des Verbindungsmittels kann damit im Vergleich zum Betrag des Rotationsausgleichs halbiert werden. Somit kann die Haltbarkeit des Verbindungsmittels noch weiter verlängert und/oder die Tordierlänge weiter verkürzt werden.
- Ferner ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Hebelkinematik zumindest abschnittsweise einen gekröpften Verlauf aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der gekröpfte Verlauf im Bereich eines Anschlussabschnittes zwischen der Hebelkinematik und dem Antrieb und/oder im Bereich des Anschlussabschnittes zwischen der Hebelkinematik und dem Zargenelement verläuft. Durch eine gekröpfte Hebelkinematik kann ein besserer Einbau der Hebelkinematik erzielt werden. Ferner kann es sich bei dem gekröpften Abschnitt der Hebelkinematik um ein zusätzliches Hebelelement handeln, welches zusätzlich zum weiteren Hebelelement der Hebelkinematik angeordnet ist. Durch einen gekröpften Abschnitt der Hebelkinematik wird ein Freiraum oberhalb des gekröpften Teils geschaffen, der der Vereinfachung der Montage dient.
- Ebenfalls ist ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels vorgesehen. Das System umfasst eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie ein geführtes Zargenelement in dessen Zargen-Drehachse die Hebelkinematik rotationsbeweglich gelagert ist. Dementsprechend bringt ein solches System die gleichen Vorteile mit sich wie sie ausführlich in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert worden sind.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Elemente mit gleichen Funktionen und Wirkungsweisen sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1a
- einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schließposition in einem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 1b
- einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schließposition in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2a
- einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Offenposition in einem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2b
- einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Offenposition in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3a
- eine Schnittdarstellung einer Hebelkinematik mit einem Tordierabschnitt,
- Fig. 3b
- eine vergrößerte Darstellung einer Hebelkinematik mit einem Tordierabschnitt,
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung einer Hebelkinematik mit einem Tordierabschnitt,
- Fig. 5a
- ein tordiertes Verbindungsmittel,
- Fig. 5b
- ein tordiertes Verbindungsmittel,
- Fig. 6
- ein gekröpfter Verlauf einer Hebelkinematik, und
- Fig. 7
- ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels.
-
Fig. 1a zeigt den Türflügel 2 mit der Vorrichtung 1 in einer Schließposition II gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist einen Antrieb 3 auf, der ferner eine Antriebs-Drehachse 3.1 aufweist. Ferner weist die Vorrichtung eine Hebelkinematik 5 aus zwei Hebelelementen 5.1 auf. Dabei ist inFig. 1 die Hebelkinematik 5 an einem ersten Lager 6.1 rotationsbeweglich gelagert. Die Lagerung erfolgt um die Antriebs-Drehachse 3.1. Ferner ist die Hebelkinematik weiterhin an einem zweiten Lager 6.2 rotationsbeweglich angeordnet. Diese Anordnung erfolgt um eine Zargen-Drehachse 4.1. Die Zargen-Drehachse 4.1 ist ferner an einem Zargenelement 4 angeordnet, das die Zargen-Drehachse 4.1 führen kann. Durch einen derartigen Antrieb 3 und ein über eine Hebelkinematik 5 daran verbundenes Zargenelement 4 kann die Tür von der Schließposition II in eine Offenposition I (sieheFig. 2 ) überführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zargenelement 4 als stationäres Verbindungselement 4 gezeigt, wobei dieses rotationsbeweglich um eine Verbindungs-Drehachse 4.1 gelagert ist. Ferner sind der erste und der zweite Hebelarm 5.1 um ein drittes Lager 6.3 rotationsbeweglich zueinander gelagert. Bei einer Überführung des Türflügels 2 von der Offenposition I in die Schließposition II oder umgekehrt werden die beiden Hebelelemente 5.1 um das dritte Lager 6.3 zueinander rotiert, so dass diese beiden Hebelelemente 5.1 in der Offenposition I des Türflügels 2 einen größeren Winkel zueinander bilden als in der Schließposition II des Türflügels 2. -
Fig. 1b zeigt den Türflügel 2 mit der Vorrichtung 1 in einer Schließposition II gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zargenelement 4 als Gleitelement 4 gezeigt, wobei dieses rotationsbeweglich um eine Gleit-Drehachse 4.1 als Zargen-Drehachse 4.1 gelagert ist. Dabei wird das Gleitelement 4, insbesondere ein Gleitstein, als Übertragungselement verwendet. Das Gleitelement 4 kann vorteilhafter Weise auf der horizontalen Führung in Form einer Gleitschiene 4.2 gleiten. Ferner weist die Hebelkinematik 5 ein Hebelelement 5.1 auf, welche an dem einen Ende um ein erstes Lager 6.1 und an dem zweiten Ende um ein zweites Lager 6.2 rotationsbeweglich gelagert ist. -
Fig. 2a zeigt die Vorrichtung 1 an einem Türflügel 2 in einer Offenposition I gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Hebelkinematik 5 führt bei einem derartigen Wechsel der Schließposition II zur Offenposition I, bzw. insbesondere die Hebelelemente 5.1, eine Relativbewegung aus, so dass diese beiden Hebelelemente 5.1 in der Offenposition I des Türflügels 2 einen größeren Winkel zueinander bilden als in der Schließposition II des Türflügels 2.
Fig. 2b zeigt den Türflügel 2 mit der Vorrichtung 1 in einer Offenposition I gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Das Gleitelement 4 führt bei einem derartigen Wechsel der Schließposition II zur Offenposition I, eine Gleitbewegung auf der horizontalen Gleitschiene 4.2 durch, so dass sich das Hebelelement 5.1 verschiebt. -
Fig. 3a zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Hebelkinematik 5, insbesondere ein Hebelelement 5.1. Im vorliegenden Fall ist die Verbindung zwischen Hebelelement 5.1 und Zargenelement 4 gezeigt. Alternativ ist eine derartige Verbindung auch zwischen Hebelelement 5.1 und Antrieb 3 ausgebildet. Durch das Hebelelement 5.1 in das Zargenelement 4 verläuft ein Verbindungsmittel 7 zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen zumindest einer Energiequelle 8.1 und einem Energieempfänger 8.2. Im Bereich des Übergangs zwischen Hebelelement 5.1 und Zargenelement 4 weist das Verbindungselement 7 einen Tordierabschnitt 9 auf, in welchem das Verbindungselement 7 vom Hebelelement 5.1 in das Zargenelement 4 geleitet wird.Fig. 3b zeigt ferner eine Detailvergrößerung des Übergangs zwischen Hebelelement 5.1 und Zargenelement 4, insbesondere des Tordierabschnitts 9. Der Tordierabschnitt 9 ist in zwei Tordierteilabschnitte 9.1 und 9.2 unterteilt, wobei der erste Tordierteilabschnitt 9.1 quer zur Antriebs-Drehachse und/oder Zargen-Drehachse 3.1, 4.1 verläuft und der zweite Tordierteilabschnitt 9.2 entlang einer Längsachse des Antriebs 3 und/oder Zargenelementes 4 verläuft. Zwischen den beiden Tordierteilabschnitten 9.1, 9.2 ist ein Umlenkwinkel α gezeigt. Der Umlenkwinkel α beträgt insbesondere ungefähr 50° bis ungefähr 110°, vorzugsweise 80° bis ungefähr 100° und besonders bevorzugt ungefähr 90°. Auf diese Weise wird ein Großteil der Tordierlänge in die horizontale umlgelenkt, so dass eine flache Bauweise möglich ist. -
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Hebelkinematik 5, insbesondere ein Hebelelement 5.1. Im vorliegenden Fall ist die Verbindung zwischen Hebelelement 5.1 und Zargenelement 4 gezeigt. Alternativ ist eine derartige Verbindung auch zwischen Hebelelement 5.1 und Antrieb 3 ausgebildet. Weiterhin ist eine Ausnehmung 10 zum Führen des Verbindungsmittels 7 insbesondere des Tordierabschnittes 9 gezeigt. - Dabei kann die Ausnehmung 10 als eine einzige Ausnehmung (nicht gezeigt) oder als zumindest zwei verschiedene Teilausnehmungen 10.1, 10.2 ausgestaltet sein, wobei die erste Teilausnehmung 10.1 den ersten Tordierteilabschnitt 9.1 und die zweite Teilausnehmung 10.2 den zweiten Tordierteilabschnitt 9.2 aufnimmt.
-
Fig. 5a und 5b zeigen den Tordierabschnitt 9 des Verbindungsmittels 7 um einen Tordierwinkel β. Der Tordierabschnitt 9 ist um eine Längsachse 11 des Antriebs 3 und/oder Zargenelementes 4 tordiert ausgebildet. Die Längsachse 11 kann der Antriebs-Drehachse 3.1 und/oder der Zargen-Drehachse 4.1 entsprechen oder parallel dazu ausgebildet sein. Der Tordierabschnitt 9 ist vorzugsweise vortordiert, sodass ein erstes Ende 9.3 des Tordierabschnittes 9 und ein diesem gegenüberliegendes zweites Ende 9.4 des Tordierabschnittes 9 zueinander tordiert ausgebildet sind. InFig. 5a ist das erste Ende 9.3 des Tordierabschnitts 9 um +90° gegenüber eine Neutralposition 0 in welcher keine Tordierung des Verbindungsmittels 7 stattfindet tordiert ausgebildet. InFig. 5b ist das zweite Ende 9.4 des Tordierabschnitts 9 um -90° gegenüber eine Neutralposition 0 in welcher keine Tordierung des Verbindungsmittels 7 stattfindet tordiert ausgebildet. Die Enden des Tordierabschnittes 9 können somit in verschiedene Tordierrichtungen tordiert ausgebildet sein. Vorteilhafterweise findet eine Tordierung symmetrisch statt, so dass der Betrag des Tordierwinkels β für die Schließposition II und die Offenposition I gleich ist. -
Fig. 6 zeigt einen gekröpften Verlauf der Hebelkinematik 5, wobei dieser gekröpfte Verlauf insbesondere im Bereich eines Anschlussabschnittes 12 zwischen der Hebelkinematik 5 und dem Antrieb 3 und/oder dem Zargenelement 4 erfolgt. Durch einen gekröpften Verlauf der Hebelkinematik 5 kann ein besserer Einbau der Hebelkinematik 5 insbesondere an einen Türflügel 2 erzielt werden. Eine Verbesserte Platzersparnis kann damit gewährleistet werden. Ferner kann es sich bei dem gekröpften Abschnitt der Hebelkinematik 5 um ein zusätzliches Hebelelement handeln, welches zusätzlich zum Hebelelement 5.1 in der Hebelkinematik 5 angeordnet ist. Durch einen gekröpften Abschnitt der Hebelkinematik 5 wird ein Freiraum oberhalb des gekröpften Teils geschaffen, der einer Vereinfachung der Montage dient sowie dem platzsparenden Einbau dienen kann. -
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes System 100 zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels 2. Der Türflügel 2 ist vorliegend zusammen mit einer gesamten Türanordnung dargestellt, die zumindest aus einem Türflügel 2 und einer Türzarge 13 besteht. Weiterhin ist am oberen Ende des Türflügels 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 angeordnet. Der eine Teil der Vorrichtung 1, insbesondere das Zargenelement 4 kann vorzugsweise an der Türzarge 13 angeordnet sein. Ein weiterer Teil der Vorrichtung 1, insbesondere der Antrieb 3 kann ferner an dem Türflügel 2 angeordnet sein. Die Hebelkinematik 5 verbindet den Teil der Vorrichtung 1 der vorzugsweise an der Türzarge 13 angeordnet ist mit dem Teil der Vorrichtung 1 der vorzugsweise auf dem Türflügel 2 angeordnet ist. In der Hebelkinematik 5 kann ferner ein Verbindungselement 7 zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer Energiequelle 8.1, insbesondere in oder an der Türzarge 13 und einem Energieempfänger 8.2, insbesondere auf dem Türflügel 2 aufweisen. Bei dem Verbindungsmittel 7 kann es sich vorteilhafterweise um ein elektrisches Kabel handeln. Ferner kann auf dem Türflügel 2 ebenfalls eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, die den jeweiligen Zustand des Türflügels 2, insbesondere die Offenposition I und/oder die Schließposition II des Türflügels 2, durch ein insbesondere optisches Signal oder auch akustisches Signal anzeigt. -
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Türflügel
- 3
- Antrieb
- 3.1
- Antriebs-Drehachse
- 4
- Zargenelement
- 4.1
- Zargen-Drehachse
- 4.2
- Gleitschiene
- 5
- Hebelkinematik
- 5.1
- Hebelelement
- 6.1
- erstes Lager
- 6.2
- zweites Lager
- 7
- Verbindungsmittel
- 8.1
- Energiequelle
- 8.2
- Energieempfänger
- 9
- Tordierabschnitt
- 9.1
- erster Tordierteilabschnitt
- 9.2
- zweiter Tordierteilabschnitt
- 10
- Ausnehmung
- 10.1
- erste Teilausnehmung
- 10.2
- zweite Teilausnehmung
- 11
- Längsachse
- 12
- Anschlussabschnitt
- 13
- Türzarge
- 100
- System
- α
- Umlenkwinkel
- β
- Tordierwinkel
- 0
- Neutralposition
- I
- Offenposition
- II
- Schließposition
Claims (11)
- Vorrichtung (1) zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels (2), mit zumindest einem Antrieb (3) zur Betätigung eines Türflügels (2) und mit einem Zargenelement (4) zur Führung des Türflügels (2), wobei der Antrieb (3) zumindest eine Antriebs-Drehachse (3.1) aufweist, wobei eine Hebelkinematik (5) mit mindestens einem Hebelelement (5.1) an zumindest einem ersten Lager (6.1) rotationsbeweglich um die Antriebs-Drehachse (3.1) gelagert ist, wobei die Antriebs-Drehachse (3.1) an dem Antrieb (3) angeordnet und durch den Antrieb (3) antreibbar ist und wobei die Hebelkinematik (5) an zumindest einem zweiten Lager (6.2) rotationsbeweglich um eine Zargen-Drehachse (4.1) angeordnet ist, wobei die Zargen-Drehachse (4.1) an dem Zargenelement (4) angeordnet und durch das Zargenelement (4) führbar ist, wodurch der Türflügel (2) in eine Offenposition (I) und/oder eine Schließposition (II) führbar ist, wobei die Hebelkinematik (5) zumindest ein Verbindungsmittel (7) zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer Energiequelle (8.1) und einem Energieempfänger (8.2) auf dem Türflügel (2) aufweist, wobei das Verbindungsmittel (7) zum Rotationsausgleich an der Antriebs-Drehachse (3.1) und/oder der Zargen-Drehachse (4.1) zumindest einen Tordierabschnitt (9) aufweist, welcher tordiert ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tordierabschnitt (9) um einen Tordierwinkel (β) vortordiert ist, wobei der Tordierabschnitt (9) ein erstes Ende (9.3) und ein dem ersten Ende (9.3) gegenüberliegendes zweites Ende (9.4) aufweist, die in der Schließposition (II) des Türflügels (2) zueinander einen Tordierwinkel (β) von ungleich 0°, vorzugsweise zwischen +- 10° und +- 110° aufweisen. - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tordierabschnitt (9) zumindest einen ersten Tordierteilabschnitt (9.1) und einen zweiten Tordierteilabschnitt (9.2) aufweist, wobei insbesondere der erste Tordierteilabschnitt (9.1) eine größere Länge aufweist als der zweite Tordierteilabschnitt (9.2). - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Tordierteilabschnitt (9.1) quer zur Antriebs-Drehachse (3.1) und/oder zur Zargent-Drehachse (4.1) und der zweite Tordierteilabschnitt (9.2) entlang der Antriebs-Drehachse (3.1) und/oder der Zargen-Drehachse (4.1) verläuft. - Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tordierteilabschnitte (9.1, 9.2) zueinander einen Umlenkwinkel (α) aufweisen, wobei der Umlenkwinkel (α) insbesondere 50° bis 110°, vorzugsweise 80° bis 100° beträgt, besonders bevorzugt 90° beträgt. - Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Tordierteilabschnitte (9.1, 9.2) zumindest abschnittsweise in zumindest einer Ausnehmung (10) in der Hebelkinematik (5) geführt ist, wobei insbesondere eine erste Teilausnehmung (10.1) den ersten Tordierteilabschnitt (9.1) führt und eine zweite Teilausnehmung (10.2) den zweiten Tordierteilabschnitt (9.2) führt. - Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tordierabschnitt (9) entlang einer Längsachse (11) des Antriebs (3) und/oder des Zargenelementes (4) tordiert ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsmittel (7) zumindest abschnittsweise als Flachkabel und/oder Flachbandkabel, insbesondere als flexible Leiterplatte ausgestaltet ist und/oder das Verbindungsmittel (7) zumindest abschnittsweise als Rundkabel ausgestaltet ist. - Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Energieempfänger (8.2) zumindest einer der folgenden ist:- Elektromotor,- hydraulischer Aktor,- pneumatischer Aktor,- Zylinder,- elektrochemischer Aktor,- elektromechanischer Aktor,- Piezoelement,- Magnetelement,- Formgedächtniselement,- optisches Element,- akustisches Element,- Anzeigeelement,- Steuerungseinheit,- Sende-/Empfangseinheit,- Sensoreinheit,- Verriegelungseinheit,- Schnittstelle. - Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tordierwinkel (β) in der Offenposition (I) ungleich 0°, vorzugsweise komplementär oder im Wesentlichen komplementär zum Tordierwinkel (β) in der Schließposition (II) ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hebelkinematik (5) zumindest abschnittsweise einen gekröpften Verlauf aufweist, insbesondere, dass der gekröpfte Verlauf im Bereich eines Anschlussabschnittes (12) zwischen der Hebelkinematik (5) und dem Antrieb (3) und/oder im Bereich eines Anschlussabschnittes (12) zwischen der Hebelkinematik (5) und dem Zargenelement (4) verläuft. - System (100) zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels (2) mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES17151681T ES2890336T3 (es) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Dispositivo para el accionamiento al menos parcialmente automático de una hoja de puerta |
EP17151681.8A EP3348764B1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17151681.8A EP3348764B1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3348764A1 EP3348764A1 (de) | 2018-07-18 |
EP3348764B1 true EP3348764B1 (de) | 2021-08-11 |
Family
ID=57821876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17151681.8A Active EP3348764B1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3348764B1 (de) |
ES (1) | ES2890336T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108825031B (zh) * | 2018-09-10 | 2023-08-29 | 安徽工程大学 | 窗户开闭控制装置 |
US11952812B2 (en) * | 2019-06-20 | 2024-04-09 | Nikolaos Zafeirakis | Contact-minimizing door opening and closing system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3064694A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-07 | GEZE GmbH | Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010017577A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Gleitstück |
DE102013103318A1 (de) * | 2013-04-03 | 2014-10-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türgestänge |
-
2017
- 2017-01-16 EP EP17151681.8A patent/EP3348764B1/de active Active
- 2017-01-16 ES ES17151681T patent/ES2890336T3/es active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3064694A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-07 | GEZE GmbH | Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2890336T3 (es) | 2022-01-18 |
EP3348764A1 (de) | 2018-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3460155B1 (de) | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels | |
EP2668693B1 (de) | Mobilfunkantenne mit multi-strahlformeinrichtung | |
DE102005012208A1 (de) | Fahrzeugfensteröffnungssystem | |
EP1564360B1 (de) | Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils | |
EP2787156A2 (de) | Türgestänge | |
DE102010020410A1 (de) | Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung | |
EP3348764B1 (de) | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels | |
EP3483375B1 (de) | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels | |
EP1020603A2 (de) | Drehtürantrieb | |
DE10048224A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans | |
DE60315402T2 (de) | Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug | |
DE20213364U1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2912616C2 (de) | ||
EP1905629A2 (de) | Schiebetür | |
EP3348765B1 (de) | Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels | |
EP0864722B1 (de) | Antriebsabschaltung | |
DE3824531A1 (de) | Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE202012001208U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102007028967A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür | |
DE102017113528A1 (de) | Linearstellantrieb zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeugtürkomponenten | |
DE102012021171A1 (de) | Kegelreibringgetriebe | |
DE102016000566A1 (de) | Aktuator mit Hohlschnecke | |
DE10316722B4 (de) | Umlenkhebel | |
DE102018002388A1 (de) | Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung | |
EP3676470A1 (de) | Linearantrieb mit rückensteifer kette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191129 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210428 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011135 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1419559 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2890336 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211213 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011135 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240227 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210811 |