EP1905629A2 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1905629A2
EP1905629A2 EP07019130A EP07019130A EP1905629A2 EP 1905629 A2 EP1905629 A2 EP 1905629A2 EP 07019130 A EP07019130 A EP 07019130A EP 07019130 A EP07019130 A EP 07019130A EP 1905629 A2 EP1905629 A2 EP 1905629A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
drive unit
drive
body side
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07019130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1905629A3 (de
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1905629A2 publication Critical patent/EP1905629A2/de
Publication of EP1905629A3 publication Critical patent/EP1905629A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door for a motor vehicle, with at least one arranged on a body side drive unit.
  • sliding doors are out of practice and by the way by the DE 10 2004 021 555 A1 known.
  • a guide device which is composed essentially of the already mentioned drive unit and a guideway.
  • the sliding door may be guided by means of rollers attached to the sliding door.
  • the drive unit regularly has an electrically operating drive motor, which operates via a possibly interposed gear on a cable drum.
  • the cable drum or drum receives attached to the sliding door ropes or flexible drive means and changed by rotation their respective length. As a result, the sliding door is reciprocated.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a sliding door of the structure described at the outset so that the drive unit can be used universally.
  • the invention proposes in a generic sliding door for a motor vehicle, that the drive unit is connected in dependent on the respective body side mounting position on the body side in question.
  • the drive unit is therefore not - in contrast to the U.S. Patent 6,038,818 - Constructively altered when mounted on different body sides. Rather, only the mounting position of the drive unit is changed depending on the body side desired for body.
  • the drive unit is usually attached to either the left in the direction of travel or right in the direction of body longitudinal side of the motor vehicle. That is, the drive unit is set in a particular mounting position on the respectively associated body side, namely on the one hand on the left in the direction of travel longitudinal side and on the other hand on the right in the direction of body longitudinal side.
  • the respective installation position and the associated body longitudinal side are each assigned to each other clearly. That is, for example, the first installation position of the drive unit like to the left in the direction of body longitudinal side correspond, while the second mounting position of the drive unit belongs to the right in the direction of body longitudinal side.
  • the drive unit has a drive motor, optionally a transmission following the drive motor, and a deflection device for the flexible drive means or the one or more ropes. In this case, only the deflection is connected to the body side.
  • a Umlenk Anlagennosgephineau for the deflection is regularly connected to the relevant body side.
  • a fastener extending through a body opening may be provided, as will be explained in detail in the description of the figures.
  • the deflection device is advantageously rotatably connected to the drive motor or the optional transmission following it.
  • this allows flexible connection points on the motor vehicle realize so that the drive unit described is not only suitable for the right in the direction of travel and left attachment to the respective body longitudinal side in a motor vehicle, but can be used in various motor vehicles.
  • the drive unit can - as stated - be mounted in at least two different mounting positions on the corresponding body side or the left longitudinal body side and / or the right-hand body longitudinal side.
  • the two mounting positions of the drive unit differ in the core only by the orientation of the deflection, which deflects the flexible drive means in each case by about 90 °, that this can emerge from the body opening.
  • a sliding door 1 for a motor vehicle 2 is shown.
  • the sliding door 1 can be transferred from a closed position indicated by dashed lines in an open position, as indicated. That can done manually or by motor. To do this, a motor vehicle door lock 3 assigned to the sliding door 1 must first be unlocked and opened.
  • the sliding door 1 is moved into the open and the closed position with the aid of a drive unit 4, 5, 6, 7 to be recognized in FIG. 2.
  • the drive unit 4, 5, 6, 7 has an electromotive drive motor 4, a transmission 5 following the drive motor 4, as well as ropes 6 and finally deflection devices 7 for the two ropes 6.
  • the sliding door 1 is connected to the two cables 6, the respective length of which is changed by means of the drive motor 4 including the transmission 5 with the interposition of a cable drum to be recognized in FIG. 4.
  • the sliding door 1 is reciprocated along a guideway 8 indicated only in FIG. For this purpose, 8 guided rollers are attached to the sliding door 1 in the guideway.
  • This guide device 4, 5, 6, 7, 8 is of course also then Use, for example, if the drive motor 4 should have failed and the sliding door 1 manually (emergency) must be pressed.
  • a clutch actuator 5a which has a translationally displaceable boom 5b, which in turn acts on a clutch lever 5c of the gearbox 5, can be seen.
  • the transmission 5 is a planetary gear.
  • the transmission 5 is a planetary gear.
  • the drive motor 4 at Energization of the drive motor 4, its rotation is transmitted to an output side of the drive motor 4 provided drive screw 9, which drives the transmission 5 and thus the already mentioned on the output side of the transmission 5 provided cable drum or drum.
  • the planet carrier of the transmission 5 is blocked by a locking lever 10, the rotational movement introduced via the drive motor 4 is transmitted to a ring gear of the planetary gear, which in turn is connected to the cable drum.
  • the respective cable 6 is wound up and unwound, so that the sliding door 1 performs the mentioned movement in its closed position or open position.
  • a sensor not shown, is arranged, with the aid of which the speed and direction of rotation of the cable drum can be detected and evaluated.
  • the locking lever 10 With the aid of the clutch actuator 5a, the locking lever 10 can be brought into engagement and out of engagement with the planet carrier of the transmission 5.
  • the cable drum and with it the sliding door 1 by means of the drive motor 4 is reciprocated. If, however, the locking lever 10 is not in engagement with the planet, so the sliding door 1 can be moved manually. Because in this case, the ring gear rotatably connected to the cable drum rolls over the planetary gears, so that the planet carrier is moved.
  • the sun gear connected to the drive motor 4, like the drive motor 4, remains unaffected by this movement initiation. In this way, the manual movement of the sliding door 2 is not unnecessarily difficult.
  • the locking lever 10 is associated with a spring, not shown, which loads the locking lever 10 in its "uncoupled” position.
  • the locking lever 10 via the Boom 5b and the clutch lever 5c of the clutch actuator 5a acted upon. So you will always proceed when the sliding door 1 is to be moved by motor with the help of the drive motor 4.
  • the spring ensures the "uncoupled” position of the locking lever 10, so that the sliding door 1 can be moved manually with reduced force, because the drive motor 4 does not need to be moved.
  • the drive unit 4, 5, 6, 7 wholly or partially by means of at least one body opening 11 by a cross-fastener 12, 13 is fixed to the motor vehicle 2.
  • the left-hand deflecting device 7 in FIG. 2 with the motor vehicle 2 receives the desired connection in the region of the body opening 11.
  • the other, remote drive deflection 7 are set conventionally on the motor vehicle 2.
  • the fastening means 12, 13 not only ensures that the drive unit 4, 5, 6, 7 is fixed to the body or the motor vehicle 2, but at the same time for the fact that the body opening 11 is sealed.
  • two seals 14, 15 are provided in the core, namely as a Sealing ring 14 formed seal 14 and a tapered sealing grommet 15th
  • the fastening means 12, 13 is equipped with a hollow bore 16 through which the flexible drive means or cable 6 is passed.
  • the hollow bore 16 in question is closed by means of the sealing grommet 15 tapering in the direction of the installation module 4, 5, 7. It is understood that the grommet 15 is equipped with a in FIG. 5 and 6 a, 6 b not explicitly visible through opening for the drive means 6.
  • the passage opening is adapted from its inner diameter to the outer diameter of the flexible drive means or rope 6 and sealingly conforms to the outer periphery of the drive means 6.
  • the fastening means 12, 13 is formed in two parts. In fact, there is a on the drive unit 4, 5, 6, 7 and the compact mounting module 4, 5, 7 arranged fastening pin 12, which cooperates with a fastening nut 13.
  • the fastening pin 12 passes through the body opening 11 and is arranged on a housing 17.
  • This housing 17 is not limited to the Umlenk Anlagensgephaseuse 17, so the housing 17, which receives in its interior the drive-side deflection device 7 for the cable or flexible drive means 6.
  • the Umlenk stressessgephase 17 and the mounting pins 12 are integrally formed of plastic. This is not mandatory.
  • the fastening nut 13 is advantageously made of plastic.
  • the fastening pin 12 is equipped with latching projections 18 on the outer peripheral side, into which in the fastening nut 13 provided inner peripheral side locking teeth 19 engage in the union of mounting pin 12 and mounting nut 13.
  • the arrangement of on the one hand the Rasteinformungen 18 on the mounting pin 12 and on the other hand, the locking teeth 19 in the mounting nut 13 is selected so that the fastening nut 13 can be screwed only in one direction of rotation on the mounting pin 12 and secured against reverse rotation. Because movements of the fastening nut 13 against the drawn in Fig. 6a assembly direction of rotation are not allowed, because in this case, the locking teeth 19, which act as a barb acting latching notices 18.
  • the grommet 15 has a clamping edge 15a projecting over or over the fastening pin 12 on the head side.
  • This clamping edge 15a is received in a clamping recess 13a in the fastening nut 13 for fixing the grommet 15 when screwed onto the mounting pin 12 fastening nut 13.
  • a disc 20 made of plastic which is arranged between the fastening nut 13 and an edge of the body opening 11. This plastic disc 20 ensures that the fastening nut 13 can be properly fixed on the mounting pin 12, namely by the friction between a head of the fastening nut 13 and the edge of the body opening 11 is reduced.
  • said head of the fastening nut 13 would slide without the disc 20 made of plastic directly on the usually made of steel body or the motor vehicle 2, which is unfavorable in terms of friction and possibly could lead to damage and thus rust. That is, the disc 20 made of plastic not only ensures defined and favorable friction conditions between the mounting nut 13 and the edge of the mounting hole 11, but at the same time prevents any corrosion at this point.
  • FIG. 7 shows in the upper part of the installation of the drive unit 4, 5, 6, 7 to the left in the direction of travel only indicated left longitudinal side 21, while the lower portion in Fig. 7, the installation of the drive unit 4, 5, 6, 7 on the right side longitudinal body 22 represents the direction of travel.
  • the drive unit 4, 5, 6, 7 occupies two different mounting positions, namely a first mounting position in conjunction with the left longitudinal body side 21 and a second mounting position at the right longitudinal body side 22. Both mounting positions differ in the core only in that the Drive unit 4, 5, 6, 7 is rotated by approximately 180 ° about its longitudinal axis L, as indicated in FIG. 8.
  • the respective body longitudinal side 21, 22 clearly indicates the installation position of the drive unit 4, 5, 6, 7.
  • the first mounting position for the left-hand longitudinal body side 21 corresponds to the fact that the drive-side deflection device 7 is arranged above the transmission 5 in the vehicle vertical axis direction and in plan view.
  • the second installation position for the right-hand body longitudinal side 22 the order in the vertical axis direction and supervision, however, is reversed. That is, here is the transmission 5 above the drive-side deflection device. 7
  • the deflection device 7 is rotatably connected to the drive motor 4 and the transmission 5 following it within the scope of the exemplary embodiment.
  • FIGS. 4 and 8. There recognizes one, that an axis of rotation D for the cable drum or general drum for receiving the flexible drive means 6 and the axis of rotation D for the deflection 7 and the Umlenk respondedsgephaseuse 17 match.
  • the flexible drive means 6 is guided tangentially from said drum by an arm 23 of the Umlenk issuedsgephases 17 up to the actual deflection device 7 end of the arm 23.
  • the flexible drive means or cable 6 is guided in attachment to the left longitudinal body side 21 as shown in FIG. 7 in the counterclockwise direction through the mounting hole 11 to the outside.
  • the right Karosserielinksseite 22 a deflection of the cable or flexible drive means 6 in a clockwise direction.
  • the arm 23 of the Umlenk believessgeophenos 17 is connected tangentially to the drum.
  • the respective arm 23 and with it the cable 6 extends substantially in the longitudinal direction of the motor vehicle 2, which almost coincides with the longitudinal axis L of the drive unit 4, 5, 6, 7.
  • the relevant cable 6 is deflected by approximately 90 ° and passes from its course in the longitudinal direction of the motor vehicle 2 in such a transverse direction, then to immerse in the guide track 8 (see Fig. 5).
  • the two drive units 4, 5, 6, 7 for the one hand, the left longitudinal body side 21 and on the other hand, the right longitudinal body side 22 are identical in construction and differ only by their installation position.
  • the mounting position is characterized in each case by the orientation of the deflecting device 7, namely such that in the embodiment, the flexible drive means 6 is led out on the left longitudinal body side 21 in the counterclockwise direction from the mounting hole 11 to be connected to the carrier 23, while on the right longitudinal body side 22 a reversal takes place in a clockwise direction.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schiebetür (1) für ein Kraftfahrzeug (2). Diese verfügt über wenigstens eine an einer Karosserieseite (21, 22) angeordnete Antriebseinheit (4, 5, 6, 7). Erfindungsgemäß ist die Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) in von der jeweiligen Karosserieseite (21, 22) abhängiger Einbaulage an die fragliche Karosserieseite (21, 22) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer an einer Karosserieseite angeordneten Antriebseinheit.
  • Solche Schiebetüren sind aus der Praxis und im Übrigen durch die DE 10 2004 021 555 A1 bekannt geworden. Für die Führung der Schiebetür sorgt in der Regel eine Führungsvorrichtung, die sich im Wesentlichen aus der bereits angesprochenen Antriebseinheit sowie einer Führungsbahn zusammensetzt. Entlang der Führungsbahn mag die Schiebetür mit Hilfe von Rollen geführt werden, die an der Schiebetür befestigt sind.
  • Die Antriebseinheit verfügt regelmäßig über einen elektrisch arbeitenden Antriebsmotor, welcher über ein gegebenenfalls zwischengeschaltetes Getriebe auf eine Seiltrommel arbeitet. Die Seiltrommel bzw. Trommel nimmt an die Schiebetür angeschlossene Seile bzw. flexible Antriebsmittel auf und verändert durch Drehung ihre jeweilige Länge. Als Folge hiervon wird die Schiebetür hin- und herbewegt.
  • In neuerer Zeit werden solche Schiebetüren nicht nur an einer Karosserieseite bzw. Karosserielängsseite angebracht, sondern an beiden Karosserielängsseiten. Außerdem gibt es Forderungen aus der Praxis, ein und dasselbe Kraftfahrzeug einerseits mit einer Schiebetür an der in Fahrtrichtung linken Karosserielängsseite auszurüsten und andererseits an der in Fahrtrichtung rechten Karosserielängsseite. Das führt zu logistischen und Montageproblemen.
  • Aus diesem Grund schlägt die US-PS 6 038 818 vor, bei einer Antriebseinheit ein Gehäuse und eine Bremseinrichtung zueinander ausrichtbar zu gestalten, um einerseits einen so genannten Rechtehandantrieb und andererseits einen Linkehandantrieb zu realisieren. Der Rechtehandantrieb und der Linkehandantrieb werden eingesetzt, um die bekannte Antriebseinheit an unterschiedlichen Karosserielängsseiten verwenden zu können. Hierdurch ist der Montageaufwand jedoch nicht wirklich verringert worden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Schiebetür des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass die Antriebseinheit universell eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Schiebetür für ein Kraftfahrzeug vor, dass die Antriebseinheit in von der jeweiligen Karosserieseite abhängiger Einbaulage an die fragliche Karosserieseite angeschlossen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Antriebseinheit also nicht - im Gegensatz zu der US-PS 6 038 818 - konstruktiv verändert, wenn sie an den unterschiedlichen Karosserieseiten angebracht wird. Vielmehr wird lediglich die Einbaulage der Antriebseinheit in Abhängigkeit von der für den Anbau gewünschten Karosserieseite geändert.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaulagen für die Antriebseinheit unterschieden wird. Dies vor dem Hintergrund, als die Antriebseinheit üblicherweise an entweder der in Fahrtrichtung linken oder in Fahrtrichtung rechten Karosserielängsseite des Kraftfahrzeuges angebracht wird. Das heißt, die Antriebseinheit wird in einer bestimmten Einbaulage an der jeweils zugehörigen Karosserieseite festgelegt, nämlich einerseits an der in Fahrtrichtung linken Karosserielängsseite und andererseits an der in Fahrtrichtung rechten Karosserielängsseite. In diesem Zusammenhang sind die jeweilige Einbaulage und die zugehörige Karosserielängsseite jeweils eindeutig einander zugeordnet. Das heißt, die beispielsweise erste Einbaulage der Antriebseinheit mag zu der in Fahrtrichtung linken Karosserielängsseite korrespondieren, während die zweite Einbaulage der Antriebseinheit zu der in Fahrtrichtung rechten Karosserielängsseite gehört.
  • Die Antriebseinheit verfügt in der Regel über einen Antriebsmotor, gegebenenfalls ein dem Antriebsmotor folgendes Getriebe und eine Umlenkeinrichtung für das flexible Antriebsmittel bzw. das eine oder die mehreren Seile. Dabei ist einzig und allein die Umlenkeinrichtung an die Karosserieseite angeschlossen.
  • Zu diesem Zweck wird regelmäßig ein Umlenkeinrichtungsgehäuse für die Umlenkeinrichtung mit der fraglichen Karosserieseite verbunden. Hierfür mag ein eine Karosserieöffnung durchgreifendes Befestigungsmittel vorgesehen werden, wie es im Detail in der Figurenbeschreibung erläutert wird.
  • Damit etwaige Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können, ist die Umlenkeinrichtung vorteilhaft drehbar an den Antriebsmotor bzw. das ihm optional folgende Getriebe angeschlossen. Außerdem lassen sich hierdurch flexibel verschiedene Anschlusspunkte am Kraftfahrzeug realisieren, so dass sich die beschriebene Antriebseinheit nicht nur für die in Fahrtrichtung rechte und linke Anbringung an der jeweiligen Karosserielängsseite bei einem Kraftfahrzeug eignet, sondern bei verschiedenen Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen kann.
  • Hierbei hat es sich ergänzend bewährt, wenn der Drehpunkt der Umlenkeinrichtung bzw. die zugehörige Drehachse in Verlängerung einer Rotationsachse für die das flexible Antriebsmittel aufnehmende Trommel respektive Seiltrommel angeordnet ist. Auch eine parallele Anordnung von Drehachse und Rotationsachse ist denkbar. Dadurch findet sich das Umlenkeinrichtungsgehäuse in tangentialer Verlängerung der besagten Trommel und ist um die vorerwähnte Rotationsachse gemeinsam mit der Trommel drehbar gelagert.
  • Die Antriebseinheit kann - wie gesagt - in wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaulagen an der korrespondierenden Karosserieseite bzw. der linken Karosserielängsseite und/oder der rechten Karosserielängsseite angebracht werden. Die beiden Einbaulagen der Antriebseinheit unterscheiden sich im Kern lediglich durch die Ausrichtung der Umlenkeinrichtung, welche das flexible Antriebsmittel jeweils so um ca. 90° umlenkt, dass dieses aus der Karosserieöffnung hervortreten kann. Bei einer Anbringung an der in Fahrtrichtung linken Karosserielängsseite wird man das flexible Antriebsmittel in der Regel im Gegenuhrzeigersinn umlenken, so dass das Antriebsmittel aus der Karosserieöffnung hervortreten kann. An der in Fahrtrichtung rechten Karosserielängsseite ist dagegen eine Umlenkung im Uhrzeigersinn realisiert.
  • Diese beiden unterschiedlichen Umlenkungen im Gegenuhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn lassen sich ganz einfach dadurch realisieren, dass die Antriebseinheit zum Wechsel ihrer Einbaulage um ca. 180° um ihre Längsachse gedreht wird. Bei diesem Vorgang wird auch das Umlenkeinrichtungsgehäuse zusammen mit der Umlenkeinrichtung gedreht und stellt sich automatisch die beschriebene Umlenkung des flexiblen Antriebsmittels einerseits im Gegenuhrzeigersinn und andererseits im Uhrzeigersinn ein. Weiterer Anpassungen an die Einbaulage bzw. die zugehörige Karosserieseite bedarf es nicht.
  • Immer kommt eine baugleiche Antriebseinheit für die Schiebetür zum Einsatz, und zwar ungeachtet des Anbringungsortes der Schiebetür, einerseits an der linken Karosserielängsseite und andererseits an der rechten Karosserielängsseite. Sofern Schiebetüren an beiden Karosserielängsseiten realisiert sind, finden sich zwei baugleiche Antriebseinheiten. Zwischen den beiden Einbauorten, einerseits an der linken Karosserielängsseite und andererseits an der rechten Karosserielängsseite wird lediglich dadurch unterschieden, dass die Antriebseinheit eine unterschiedliche erste Einbaulage und eine zweite Einbaulage einnimmt. Beide Einbaulagen lassen sich durch eine 180°-Drehung der Antriebseinheit um ihre Längsachse darstellen bzw. ineinander überführen. Hierdurch wird ein Maximum an Flexibilität zur Verfügung gestellt und werden die Montagekosten gegenüber dem bisherigen Stand der Technik deutlich verringert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Schiebetür,
    Fig. 2
    den Antrieb für die Schiebetür schematisch,
    Fig. 3
    ein Detail aus der Fig. 2,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 mit jeweils abgenommenem Gehäuse,
    Fig. 5
    die Anbringung der Antriebseinheit an der Karosserie,
    Fig. 6a und 6b
    verschiedene Phasen der Montage der Antriebseinheit nach Fig. 5,
    Fig. 7
    die unterschiedlichen Einbaulagen der Antriebseinheit und
    Fig. 8
    die Antriebseinheit in einer Detailansicht zur Darstellung der schwenkbaren Umlenkeinrichtung.
  • In der Fig. 1 ist eine Schiebetür 1 für ein Kraftfahrzeug 2 dargestellt. Die Schiebetür 1 lässt sich von einer gestrichelt angedeuteten geschlossenen Stellung in eine offene Position überführen, wie dies angedeutet ist. Das kann manuell oder motorisch erfolgen. Dazu muss zuvor ein der Schiebetür 1 zugeordneter Kraftfahrzeugtürverschluss 3 entriegelt und geöffnet werden.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend wird die Schiebetür 1 mit Hilfe einer in der Fig. 2 zu erkennenden Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 in die geöffnete und die geschlossene Position bewegt. Die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 weist einen elektromotorischen Antriebsmotor 4, ein dem Antriebsmotor 4 folgendes Getriebe 5 sowie Seile 6 und schließlich Umlenkeinrichtungen 7 für die beiden Seile 6 auf. Die Schiebetür 1 ist an die beiden Seile 6 angeschlossen, deren jeweilige Länge mit Hilfe des Antriebsmotors 4 inklusive Getriebe 5 unter Zwischenschaltung einer in der Fig. 4 zu erkennenden Seiltrommel geändert wird. Als Folge hiervon wird die Schiebetür 1 entlang einer lediglich in der Fig. 1 angedeuteten Führungsbahn 8 hin- und herbewegt. Zu diesem Zweck sind an der Schiebetür 1 in der Führungsbahn 8 geführte Rollen befestigt.
  • Die Führungsbahn 8 inklusive der Rollen und die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 bilden zusammengenommen eine Führungsvorrichtung 4, 5, 6, 7, 8 für die Schiebetür 1. Diese Führungsvorrichtung 4, 5, 6, 7, 8 kommt natürlich auch dann zum Einsatz, wenn beispielsweise der Antriebsmotor 4 ausgefallen sein sollte und die Schiebetür 1 manuell (not-)betätigt werden muss.
  • In der Fig. 3 sind Details der Antriebseinheit 4, 5 dargestellt. Neben dem Antriebsmotor 4 und dem Getriebe 5 bzw. einem das Getriebe 5 aufnehmendem Gehäuse erkennt man einen Kupplungsaktuatör 5a, der über einen translatorisch verschiebbaren Ausleger 5b verfügt, der seinerseits einen Kupplungshebel 5c des Getriebes 5 beaufschlagt.
  • In der Fig. 4 sind weitere Details der Antriebseinheit 4, 5 dargestellt. Man erkennt, dass es sich bei dem Getriebe 5 um ein Planetengetriebe handelt. Bei Bestromung des Antriebsmotors 4 wird seine Rotation auf eine ausgangsseitig des Antriebsmotors 4 vorgesehene Antriebsschnecke 9 übertragen, die das Getriebe 5 und somit die bereits angesprochene ausgangsseitig des Getriebes 5 vorgesehene Seiltrommel bzw. Trommel antreibt. Da der Planetenradträger des Getriebes 5 über einen Arretierhebel 10 blockiert ist, wird die über den Antriebsmotor 4 eingeleitete Rotationsbewegung auf ein Hohlrad des Planetengetriebes übertragen, das seinerseits mit der Seiltrommel verbunden ist. Als Folge hiervon wird das jeweilige Seil 6 auf- und abgewickelt, so dass die Schiebetür 1 die angesprochene Bewegung in ihre Schließstellung oder Öffnungsstellung vollführt.
  • Zwischen der nicht näher spezifizierten Seiltrommel und dem Getriebe 5 ist ein nicht gezeigter Sensor angeordnet, mit dessen Hilfe die Drehzahl und Drehrichtung der Seiltrommel erfasst und ausgewertet werden können. Mit Hilfe des Kupplungsaktuators 5a lässt sich der Arretierhebel 10 in Eingriff und außer Eingriff mit dem Planetenradträger des Getriebes 5 bringen. In eingekuppeltem Zustand des Arretierhebels 10 wird die Seiltrommel und mit ihr die Schiebetür 1 mit Hilfe des Antriebsmotors 4 hin- und herbewegt. Ist dagegen der Arretierhebel 10 nicht in Eingriff mit dem Planetenradträger, so kann die Schiebetür 1 manuell bewegt werden. Denn für diesen Fall wälzt sich das mit der Seiltrommel drehfest verbundene Hohlrad über die Planetenräder ab, so dass der Planetenradträger mitbewegt wird. Das an den Antriebsmotor 4 angeschlossene Sonnenrad bleibt wie der Antriebsmotor 4 von dieser Bewegungseinleitung unberührt. Auf diese Weise wird die manuelle Bewegung der Schiebetür 2 nicht unnötig erschwert.
  • Um diese Funktionalität zu erreichen, ist dem Arretierhebel 10 eine nicht gezeigte Feder zugeordnet, welche den Arretierhebel 10 in seiner "entkuppelten" Stellung belastet. Um den Arretierhebel 10 nun in seine eingekuppelte Stellung am Planetenradträger zu überführen, wird der Arretierhebel 10 über den Ausleger 5b bzw. den Kupplungshebel 5c von dem Kupplungsaktuator 5a beaufschlagt. So wird man immer vorgehen, wenn die Schiebetür 1 motorisch mit Hilfe des Antriebsmotors 4 bewegt werden soll. In sämtlichen anderen Fällen, insbesondere beim Ausfall des Antriebsmotors 4, sorgt die Feder jedoch für die "entkuppelte" Stellung des Arretierhebels 10, so dass sich die Schiebetür 1 mit verringerter Kraft manuell bewegen lässt, weil der Antriebsmotor 4 nicht mitbewegt zu werden braucht.
  • Für die Erfindung von weiterer Bedeutung ist, dass die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 ganz oder teilweise mit Hilfe wenigstens eines eine Karosserieöffnung 11 durchgreifenden Befestigungsmittels 12, 13 am Kraftfahrzeug 2 festgelegt ist. Tatsächlich erkennt man bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 5, dass die in der Fig. 2 linke Umlenkeinrichtung 7 mit dem Kraftfahrzeug 2 im Bereich der Karosserieöffnung 11 die gewünschte Verbindung eingeht.
  • Im Detail formen hierzu der Antriebsmotor 4, das Getriebe 5 und die antriebsseitige Umlenkeinrichtung 7 für das Seil bzw. allgemein ein flexibles Antriebsmittel 6 ein kompaktes Einbaumodul 4, 5, 7, welches einzig mit Hilfe des Befestigungsmittels 12, 13 an dem Kraftfahrzeug 2 verankert wird. Das heißt, für die Festlegung des fraglichen Einbaumoduls 4, 5, 7 bzw. für die ganz oder teilweise Verankerung der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 am Kraftfahrzeug 2 reicht ein einziger Montageschritt, nämlich die Verbindung des besagten Einbaumoduls 4, 5, 7 mit dem Kraftfahrzeug 2 durch das Befestigungsmittel 12, 13. Dagegen werden die anderen, antriebsfernen Umlenkeinrichtungen 7 konventionell an dem Kraftfahrzeug 2 festgelegt.
  • In diesem Zusammenhang sorgt das Befestigungsmittel 12, 13 nicht nur dafür, dass die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 an der Karosserie bzw. dem Kraftfahrzeug 2 fixiert wird, sondern zugleich dafür, dass die Karosserieöffnung 11 abgedichtet wird. Hierzu sind im Kern zwei Dichtungen 14, 15 vorgesehen, nämlich eine als Dichtring 14 ausgebildete Dichtung 14 und eine konisch zulaufend ausgebildete Dichtungstülle 15.
  • Das Befestigungsmittel 12, 13 ist mit einer Hohlbohrung 16 ausgerüstet, durch welche das flexible Antriebsmittel bzw. Seil 6 hindurchgeführt wird. Die fragliche Hohlbohrung 16 wird mit Hilfe der in Richtung auf das Einbaumodul 4, 5, 7 konisch zulaufenden Dichtungstülle 15 verschlossen. Es versteht sich, dass die Dichtungstülle 15 mit einer in den Fig. 5 und 6a, 6b nicht ausdrücklich zu erkennenden Durchführungsöffnung für das Antriebsmittel 6 ausgerüstet ist. Außerdem ist klar, dass die Durchführungsöffnung von ihrem Innendurchmesser her an den Außendurchmesser des flexiblen Antriebsmittels bzw. Seiles 6 angepasst ist bzw. sich dichtend an den Außenumfang des Antriebsmittels 6 anschmiegt.
  • Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 6a und 6b erkennt man, dass das Befestigungsmittel 12, 13 zweiteilig ausgebildet ist. Tatsächlich findet sich ein an der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 bzw. dem kompakten Einbaumodul 4, 5, 7 angeordneter Befestigungszapfen 12, welcher mit einer Befestigungsmutter 13 zusammenwirkt. Der Befestigungszapfen 12 durchgreift die Karosserieöffnung 11 und ist an einem Gehäuse 17 angeordnet. Bei diesem Gehäuse 17 handelt es sich nicht einschränkend um das Umlenkeinrichtungsgehäuse 17, also das Gehäuse 17, welches in seinem Innern die antriebsseitige Umlenkeinrichtung 7 für das Seil bzw. flexible Antriebsmittel 6 aufnimmt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend sind das Umlenkeinrichtungsgehäuse 17 und der Befestigungszapfen 12 einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Das ist jedoch nicht zwingend.
  • Auch die Befestigungsmutter 13 ist vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt. Anhand der Fig. 6a und 6b erkennt man, dass der Befestigungszapfen 12 mit außenumfangsseitigen Rasteinformungen 18 ausgerüstet ist, in welche in der Befestigungsmutter 13 vorgesehene innenumfangsseitige Rastzähne 19 bei der Vereinigung von Befestigungszapfen 12 und Befestigungsmutter 13 eingreifen. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung von einerseits den Rasteinformungen 18 am Befestigungszapfen 12 und andererseits den Rastzähnen 19 in der Befestigungsmutter 13 so gewählt, dass die Befestigungsmutter 13 nur in einer Drehrichtung auf den Befestigungszapfen 12 aufgeschraubt werden kann und gegen ein Rückdrehen gesichert ist. Denn Bewegungen der Befestigungsmutter 13 entgegen der in Fig. 6a eingezeichneten Montagedrehrichtung werden nicht zugelassen, weil in diesem Fall die Rastzähne 19 die gleichsam als Widerhaken fungierenden Rasteinformungen 18 nicht übergreifen können.
  • Die Dichtungstülle 15 verfügt ausweislich der Fig. 5 über einen den Befestigungszapfen 12 kopfseitig überragenden bzw. übergreifenden Klemmrand 15a. Dieser Klemmrand 15a wird in einer Klemmausnehmung 13a in der Befestigungsmutter 13 zur Fixierung der Dichtungstülle 15 bei auf den Befestigungszapfen 12 aufgeschraubter Befestigungsmutter 13 aufgenommen. Schließlich erkennt man noch eine Scheibe 20 aus Kunststoff, welche zwischen der Befestigungsmutter 13 und einem Rand der Karosserieöffnung 11 angeordnet ist. Diese Scheibe 20 aus Kunststoff stellt sicher, dass die Befestigungsmutter 13 einwandfrei auf dem Befestigungszapfen 12 fixiert werden kann, und zwar indem die Reibung zwischen einem Kopf der Befestigungsmutter 13 und dem Rand der Karosserieöffnung 11 vermindert wird.
  • Tatsächlich würde der besagte Kopf der Befestigungsmutter 13 ohne die Scheibe 20 aus Kunststoff unmittelbar auf der in der Regel aus Stahl gefertigten Karosserie bzw. dem Kraftfahrzeug 2 gleiten, was hinsichtlich der Reibeigenschaften unvorteilhaft ist und möglicherweise auch zu Beschädigungen und damit Rost führen könnte. Das heißt, die Scheibe 20 aus Kunststoff sorgt nicht nur für definierte und günstige Reibungsverhältnisse zwischen der Befestigungsmutter 13 und dem Rand der Montageöffnung 11, sondern verhindert gleichzeitig etwaige Korrosionen an dieser Stelle.
  • Anhand der Fig. 7 erkennt man, dass die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 in von der jeweiligen Karosserieseite abhängiger Einbaulage an die fragliche Karosserieseite angeschlossen ist. Tatsächlich zeigt die Fig. 7 im oberen Bereich den Einbau der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 an die in Fahrtrichtung lediglich angedeutete linke Karosserielängsseite 21, während der untere Bereich in der Fig. 7 den Einbau der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 an die Fahrtrichtung rechte Karosserielängsseite 22 darstellt. Man erkennt, dass die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 zwei unterschiedliche Einbaulagen einnimmt, nämlich eine erste Einbaulage in Verbindung mit der linken Karosserielängsseite 21 und eine zweite Einbaulage bei der rechten Karosserielängsseite 22. Beide Einbaulagen unterscheiden sich im Kern lediglich dadurch, dass die Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 um ca. 180° um ihre Längsachse L gedreht wird, wie dies in der Fig. 8 angedeutet ist. Dabei gibt die jeweilige Karosserielängsseite 21, 22 eindeutig die Einbaulage der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 vor.
  • So erkennt man in der Fig. 7, dass die erste Einbaulage für die linke Karosserielängsseite 21 dazu korrespondiert, dass in Fahrzeughochachsenrichtung und Aufsicht die antriebsseitige Umlenkeinrichtung 7 oberhalb von dem Getriebe 5 angeordnet ist. In der zweiten Einbaulage für die rechte Karosserielängsseite 22 ist die Reihenfolge in Hochachsenrichtung und Aufsicht dagegen umgekehrt. Das heißt, hier findet sich das Getriebe 5 oberhalb der antriebsseitigen Umlenkeinrichtung 7.
  • Um variabel hinsichtlich der Anbringung der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 an das Kraftfahrzeug 2 sein zu können, ist die Umlenkeinrichtung 7 drehbar an den Antriebsmotor 4 bzw. das ihm im Rahmen des Ausführungsbeispiels folgende Getriebe 5 angeschlossen. Das wird anhand der Fig. 4 und 8 deutlich. Dort erkennt man, dass eine Drehachse D für die Seiltrommel bzw. allgemeinen Trommel zur Aufnahme des flexiblen Antriebsmittels 6 und die Drehachse D für die Umlenkeinrichtung 7 respektive das Umlenkeinrichtungsgehäuse 17 übereinstimmen. Auf diese Weise wird das flexible Antriebsmittel 6 tangential von der besagten Trommel durch einen Arm 23 des Umlenkeinrichtungsgehäuses 17 bis hin zu der eigentlichen Umlenkeinrichtung 7 endseitig des Armes 23 geführt.
  • Mit Hilfe der Umlenkeinrichtung 7 am Ende des Armes 23 des Umlenkeinrichtungsgehäuses 17 wird das flexible Antriebsmittel bzw. Seil 6 bei Anbringung an die linke Karosserielängsseite 21 entsprechend der Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn durch die Montageöffnung 11 nach außen geführt. Dagegen erfolgt an der rechten Karosserielinksseite 22 eine Umlenkung des Seiles bzw. flexiblen Antriebsmittels 6 im Uhrzeigersinn.
  • Dies gelingt, weil der Arm 23 des Umlenkeinrichtungsgehäuses 17 tangential an die Trommel angeschlossen ist. Im Übrigen verläuft der jeweilige Arm 23 und mit ihm das Seil 6 im Wesentlichen in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges 2, die mit der Längsachse L der Antriebseinheit 4, 5, 6, 7 nahezu zusammenfällt. An der jeweiligen antriebsseitigen Umlenkeinrichtung 7 wird das betreffende Seil 6 um ca. 90° umgelenkt und geht von seinem Verlauf in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges 2 in einen solchen in Querrichtung über, um dann in die Führungsbahn 8 einzutauchen (vgl. Fig. 5).
  • Man erkennt, dass insgesamt jeweils ein flexibles Antriebsmittel bzw. Seil 6 auf der Trommel respektive Seiltrommel aufgewickelt wird, dessen beide Enden an einen Träger 24 angeschlossen sind, der in der in Fig. 7 dargestellten Führungsbahn 8 mit Rollen geführt ist. Mit dem Träger 24 ist,die Schiebetür 1 verbunden und wird folgerichtig beim Auf- und Abwickeln des Seiles 6 auf der Seiltrommel hin- und herbewegt, wie dies die Fig. 1 darstellt.
  • Es wird deutlich, dass die beiden Antriebseinheiten 4, 5, 6, 7 für einerseits die linke Karosserielängsseite 21 und andererseits die rechte Karosserielängsseite 22 baugleich ausgebildet sind und sich lediglich durch ihre Einbaulage unterscheiden. Die Einbaulage ist jeweils durch die Ausrichtung der Umlenkeinrichtung 7 gekennzeichnet, nämlich dergestalt, dass im Ausführungsbeispiel das flexible Antriebsmittel 6 an der linken Karosserielängsseite 21 im Gegenuhrzeigersinn aus der Montageöffnung 11 herausgeführt wird, um an den Träger 23 angeschlossen zu werden, während an der rechten Karosserielängsseite 22 eine Umlenkung im Uhrzeigersinn erfolgt.

Claims (10)

  1. Schiebetür (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit zumindest einer an einer Karosserieseite (21, 22) angeordneten Antriebseinheit (4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) in von der jeweiligen Karosserieseite (21, 22) abhängiger Einbaulage an die fragliche Karosserieseite (21, 22) angeschlossen ist.
  2. Schiebetür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) in wenigstens zwei unterschiedlichen Einbaulagen mit der jeweils zugehörigen Karosserieseite (21, 22) verbunden ist.
  3. Schiebetür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einbaulage der Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) und eine zugehörige Karosserielängsseite (21, 22) eindeutig einander zugeordnet sind.
  4. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) einen Antriebsmotor (4), gegebenenfalls ein dem Antriebsmotor (4) folgendes Getriebe (5) und eine Umlenkeinrichtung (7) für ein flexibles Antriebsmittel (6) aufweist, wobei die Umlenkeinrichtung (7) an die Karosserieseite (21, 22) angeschlossen ist.
  5. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (7) mit ihrem Umlenkeinrichtungsgehäuse (17) an die zugehörige Karosserieseite (21, 22) angeschlossen ist.
  6. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (7) drehbar an den Antriebsmotor (4) bzw. das ihm optional folgende Getriebe (5) angeschlossen ist.
  7. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (D) der Umlenkeinrichtung (7) mit einer Rotationsachse für eine das flexible Antriebsmittel (6) aufnehmende Trommel zusammenfällt bzw. parallel hierzu angeordnet ist.
  8. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) wenigstens zwei unterschiedliche Einbaulagen aufweist, welche sich in der Ausrichtung der Umlenkeinrichtung (7) unterscheiden.
  9. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (7) das flexible Antriebsmittel (6) jeweils so umlenkt, dass dieses aus einer Karosserieöffnung (11) hervortritt.
  10. Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4, 5, 6, 7) zum Wechsel der Einbaulage um ca. 180° um ihre Längsachse (L) gedreht wird.
EP07019130A 2006-09-30 2007-09-28 Schiebetür Ceased EP1905629A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046602A DE102006046602A1 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1905629A2 true EP1905629A2 (de) 2008-04-02
EP1905629A3 EP1905629A3 (de) 2009-05-13

Family

ID=38805712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019130A Ceased EP1905629A3 (de) 2006-09-30 2007-09-28 Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1905629A3 (de)
DE (1) DE102006046602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012018A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Kiekert Ag Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems
US10562381B2 (en) 2015-09-10 2020-02-18 Kiekert Ag Sliding door drive of a motor vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100346U1 (de) 2017-02-06 2017-02-10 Kiekert Ag Vorrichtung zur Einführung eines Führungsseils
DE102020134107A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Antrieb einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE102020134104A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Antrieb einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420703A (en) * 1977-12-19 1983-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Permanent magnet motor driven window lifter
US5319881A (en) * 1993-01-25 1994-06-14 General Motors Corporation Sliding door closed loop cable closure system with balanced cable length and varying diameter pulleys
GB2309500A (en) * 1995-09-12 1997-07-30 Mitsui Mining & Smelting Co A powered vehicle door sliding device having a final cable tension adjusting mechanism
US6038818A (en) * 1999-04-30 2000-03-21 General Motors Corporation Actuator assembly for a powered sliding door system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420703A (en) * 1977-12-19 1983-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Permanent magnet motor driven window lifter
US5319881A (en) * 1993-01-25 1994-06-14 General Motors Corporation Sliding door closed loop cable closure system with balanced cable length and varying diameter pulleys
GB2309500A (en) * 1995-09-12 1997-07-30 Mitsui Mining & Smelting Co A powered vehicle door sliding device having a final cable tension adjusting mechanism
US6038818A (en) * 1999-04-30 2000-03-21 General Motors Corporation Actuator assembly for a powered sliding door system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012018A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Kiekert Ag Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems
WO2013185744A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Kiekert Aktiengesellschaft KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
US9617775B2 (en) 2012-06-16 2017-04-11 Kiekert Aktiengesellschaft Ball-and-socket joint as engagement point for a driving element of a locking system
RU2633450C2 (ru) * 2012-06-16 2017-10-12 Кикерт Акциенгезелльшафт Шаровой шарнир как узел зацепления для элемента привода системы блокировки
CN104583616B (zh) * 2012-06-16 2017-11-14 开开特股份公司 作为驱动元件的作用点的球窝接头、闭锁系统以及机动车
US10562381B2 (en) 2015-09-10 2020-02-18 Kiekert Ag Sliding door drive of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1905629A3 (de) 2009-05-13
DE102006046602A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1963600B1 (de) Bowdenzuganordnung für ein kraftfahrzeugtürschloss
DE202004021910U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2008101648A1 (de) Getriebeteil für einen seilfensterheber sowie antriebseinheit für einen seilfensterheber
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
EP1760239A2 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
EP1905629A2 (de) Schiebetür
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102012200642A1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP1905932B1 (de) Schiebetür
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE102021204275A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
DE10328475B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10008497B4 (de) Feststellmechanismus für Schiebetür
DE102019107716A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE8621577U1 (de) Kraftfahrzeugtüre mit Fensterheber
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE19729468A1 (de) Fensterheberantrieb für einen manuellen Seilzug-Fensterheber
EP1838943A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines funktionselements in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100620