EP3064694A1 - Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel - Google Patents

Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
EP3064694A1
EP3064694A1 EP16154388.9A EP16154388A EP3064694A1 EP 3064694 A1 EP3064694 A1 EP 3064694A1 EP 16154388 A EP16154388 A EP 16154388A EP 3064694 A1 EP3064694 A1 EP 3064694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sliding block
lever
lever assembly
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16154388.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55300437&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3064694(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3064694A1 publication Critical patent/EP3064694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails

Definitions

  • the present invention relates to an electrical device for automatically opening, closing and / or locking a wing of a door or a window, in particular door closer, with a the wing or a frame associated drive and provided between the drive and the frame or wing, the Power transmission lever assembly.
  • Door closers with electrically operated detection such as in particular freewheel door closer or the like are usually supplied via a door transition cable with power.
  • the installation of such a door transition cable and the processing of the door leaf and frame or frame are associated with additional effort.
  • the door transition cables are visually striking and exposed to the risk of deliberate damage.
  • the invention has for its object to provide an electrical device for automatically opening, closing and / or fixing a wing of a door or a window of the type mentioned above, which ensures less costly production and installation visually less conspicuous and better protected against wanton damage power connection ,
  • the electrical device according to the invention for automatically opening, closing and / or locking a wing of a door or a window, in particular door closer comprises a drive assigned to the wing or a frame and a drive provided between the drive and the frame or wing, the power transmission lever assembly.
  • the lever arrangement for the power supply of at least one wing associated with the electrical component of the device comprises current transfer means.
  • electrical component may be the drive of the electrical device and / or a wing associated sensor, display element and / or the like. If the electrical device is a door closer, then this can be provided in particular with an electrically operated detection and be designed in particular as a freewheel door closer. Both door closer with slide rail and door closer with linkage are conceivable.
  • the lever arrangement comprises a lever which is provided with a sliding block guided in a slide rail
  • the slide rail preferably comprises means for supplying power to the sliding block.
  • a wavy, preferably biased by a spring or elastic cable is guided in the slide for supplying power to the sliding block, wherein the cable is preferably performed in a provided in the slide rail chamber.
  • a spiral cable can be performed in the slide, which is less susceptible to a respective tensile stress, but takes up a little more space.
  • the means for supplying power to the sliding block comprise a cable roller arranged in particular behind the slide rail.
  • a cable roller can be made relatively compact and takes up correspondingly little space.
  • it can be mounted behind the slide rail.
  • means for supplying power to the sliding block are also conceivable, which comprise a flex cable, in particular chambered in the slide rail.
  • Flex cables can be designed for high cycle numbers and low bending radii.
  • means for current transfer from the sliding block to the lever arrangement are provided.
  • the means for current transfer from the sliding block to the lever arrangement may advantageously comprise a cable.
  • the power can be transmitted directly from the sliding block on the lever assembly.
  • the cable is preferably guided over recesses provided in the sliding block to the lever arrangement.
  • the cable may for example also be guided with at least one turn in a corresponding recess of the sliding block.
  • the leadership of the cable can be improved by the inclusion in a round recess.
  • the cable can be wound around the recess.
  • the sliding block can in particular be screwed to the lever.
  • the means for current transfer from the sliding block to the lever arrangement comprise a sliding block bolt which can be clipped into the sliding block and has separate electrical contact areas for the various electrical poles with which spring plates are in contact when the sliding block bolt is being clipped to step.
  • an electrical contact region is preferably connected directly to the electrically conductive base body of the lever arrangement.
  • a further expedient embodiment is characterized in that a Gleitsteinbolzen with the lever assembly is screwed and the means for current transfer from the sliding block to the lever assembly include spring pins over which the current is guided by the sliding block on the Gleitsteinbolzen.
  • the electrical contact to the lever assembly is thus made with the screwing of Gleitsteinbolzens with the lever assembly.
  • the current is guided by the sliding block on the Gleitsteinbolzen.
  • the means for passing the current from the sliding block to the lever arrangement can also comprise spring pins, by means of which a direct electrical contact with the lever arrangement can be produced by screwing the sliding block to the lever arrangement.
  • means for transmitting power from the lever arrangement to the drive are provided.
  • the means for passing current from the lever arrangement to the drive advantageously comprise a spring pin provided in a driver bolt connected to the lever arrangement.
  • the spring pin for transmitting an electrical pole in contact with a conductor track mounted on the drive, while for transmitting the other electrical pole of the electrically conductive body of the lever assembly is connected directly to the electrically conductive output shaft of the drive.
  • the means for current transfer from the lever arrangement to the drive may in particular also comprise a cable led through the hollow driven output shaft.
  • a cable can thus be guided through the drive after lever mounting.
  • Such a cable can be twisted over the entire axis length, whereby the cable loads are reduced at a respective wing operation.
  • the means for passing power from the lever arrangement to the drive can in particular also comprise an attachment device which can be attached to the drive or to the lever arrangement and which is provided with spring pins or the like via which when attaching the lever assembly to the drive in the axial direction of the output shaft, an electrical contact with the lever arrangement or the drive associated conductor tracks can be produced.
  • a receiving device is provided for the current transfer from the lever arrangement to the drive on the drive or on the underside of the lever arrangement, in which a cable is guided in a chamber with one or more wraps. Tangling of the cable in the door profile or the like is thus excluded.
  • the receiving device can be delivered pre-assembled with the cable.
  • the means for transmitting power from the lever arrangement to the drive can advantageously also comprise an extension provided on the lever arrangement with radially extending conductor tracks and a take-off device provided on the drive, which is provided with spring pins or the like via which Placing the lever assembly on the drive an electrical contact to the conductor tracks can be produced.
  • the means for current transfer from the lever assembly to the drive comprise a provided on the lever assembly, preferably in the drive clipped acceptance device, which is provided with at least one spring pin or the like, on the placement of the lever assembly on the Drive an electrical contact to a respective conductor provided on the track can be produced.
  • a preferred practical embodiment of the electrical device according to the invention is characterized in that the lever arrangement comprises an additional lever and this additional lever is provided with the power supply of the at least one electric component associated with the wing power transmission means of the lever assembly.
  • the Fig. 1 to 24 show various exemplary embodiments of an electrical device 10 according to the invention for automatically opening, closing and / or locking a wing 12 of a door or a window with the wing 12 or a frame associated drive 14 and between the drive 14 and the frame or wing 12th It may be in the electrical device 10 in particular a door closer with slide rail 18 (see FIG. Fig. 1 ) or a door closer with linkage (cf. Fig. 2 ) act. Like the two Fig. 1 and 2 can be seen, the lever assembly 16 includes the door closer with slide 18 a single lever or sliding arm and the door closer with linkage two hingedly interconnected levers.
  • the lever assembly 16 for power supply at least one of the wing 12 associated electrical component of the device 10 current transfer means includes.
  • the electrical component to be supplied with power to the wing 12 may be the drive 14, a sensor, a display element and / or the like.
  • the slide 18 includes means for supplying power to the sliding block 20 (see. Fig. 3 to 8 ).
  • the electrical device 10 comprises means for current transfer from the sliding block 18 to the lever arrangement 16 (cf. Fig. 9 to 14 ) and means for current transfer from the lever assembly 16 to the drive 14 (see. 15 to 24 ).
  • a corrugated cable 22 out which may be biased by a spring or elastic.
  • this corrugated cable 22 is guided in a chamber 24 provided in the slide rail 18.
  • the corrugated cable 24 is two-wire, wherein the two electrical poles with "a" and "b" are designated.
  • a spiral cable 26 may be performed, as in Fig. 5 is shown.
  • Such a spiral cable is less susceptible to tensile loads, but requires a little more space.
  • the means for supplying power to the sliding block 20 may, for example, also comprise a cable reel 22 as shown in FIG Fig. 6 is shown.
  • a cable roller 28 may be made relatively compact and correspondingly space-saving and may be mounted as a separate element in particular behind the slide rail 18.
  • the means for supplying power to the sliding block 20 comprise a flex cable 30, which in particular is chambered in the slide rail 18 (cf. Fig. 7 ).
  • Flex cables can be designed for high cycle numbers and low bending radii.
  • the slide rail 18 is provided for power supply to the sliding block 20 with sliding contacts 32.
  • the power transmission via sliding contacts can be realized easily.
  • these means comprise the current transfer from the sliding block 20 to the lever arrangement 16 in the embodiment according to FIG Fig. 9 a cable 34 which is guided over recesses 36 provided in the sliding block 20 to the lever arrangement 16. Via the cable 34, the current can thus be transmitted directly from the sliding block 20 to the lever arrangement 16. The cable 34 is guided over the recesses 36 to the lever assembly 16.
  • the leadership of the cable 34 can be improved.
  • the cable is wound around the recess 38.
  • the sliding block 20 may be screwed to the lever assembly 16 in this case.
  • Fig. 11 1 shows an embodiment of the device 10 according to the invention, in which the means for current transfer from the sliding block 20 to the lever arrangement 16 comprise a sliding block bolt 40 which can be clipped into the sliding block 20 and is connected to the lever arrangement 16, which has separate electrical contact areas for the various electrical poles a, b. with those when clipping the Gleitsteinbolzens 40 spring plates 42 contact.
  • an electrical contact region can be connected directly to the electrically conductive main body of the lever arrangement 16.
  • the Gleitsteinbolzen 40 is designed clipped, a power connection is automatically made when clipped into the sliding block 20.
  • the connection from the sliding block 20 to the Gleitsteinbolzen 40 here via small spring plates 42.
  • the Gleitsteinbolzen 40 has separate areas for the various electrical poles a, b, of which the current is continued. In this case, a pole is continued directly over the lever assembly 16.
  • the Gleitsteinbolzen 40 is screwed to the lever assembly 16.
  • the means for current transfer from the sliding block 20 to the lever assembly 16 in the present case include spring pins 44, over which the current from the sliding block 20 is guided on the Gleitsteinbolzen 40.
  • the sliding block 20 with the lever assembly 16 screwed In the embodiment of the electrical unit 10 according to the FIGS. 13 and 14 is the sliding block 20 with the lever assembly 16 screwed.
  • the means for current transfer from the sliding block 20 to the lever assembly 16 comprise in the present case spring pins 46, by the screwing of the sliding block 20 with the lever assembly 16, a direct electrical contact to the lever assembly 16 can be produced.
  • the 15 to 17 show embodiments of the electrical device 10 according to the invention with different means for current transfer from the lever assembly 16 to the drive 14th
  • the means for current transfer from the lever assembly 16 to the drive 14 comprise in the present case a spring pin 52 provided in a driving pin 50 connected to the lever arrangement 16, which is in contact for transmitting an electrical pole with a conductor 54 mounted on the drive 14.
  • the electrically conductive main body of the lever arrangement 16 can be connected directly to the electrically conductive output shaft 56 of the drive 14.
  • the output shaft 56 of the drive 14 is hollow.
  • the means for power transfer from the lever assembly 16 to the drive 14 include a guided through the hollow output shaft 56 guided cable 58.
  • the axle is so executed hollow, so that after the lever assembly, a cable 58 can be guided by the drive 14, whereby the cable 58 is rotatable over the entire axis length, whereby the cable loads are reduced at a respective door operation.
  • the output shaft 56 can be designed to be completely continuous.
  • the Fig. 18 to 24 each show a door closer with realized in the drive 14 freewheel.
  • the means for current transfer in the embodiment according to the FIGS. 18 and 19 an attachable to the drive or on the underside of the lever assembly 16 acceptance device 60 which is provided with spring pins 62 or the like, via which when attaching the lever assembly 16 to the drive 14 in the axial direction of the output shaft 56, an electrical contact to the lever assembly 16 and Drive 14 associated conductor tracks 64 can be produced. While the acceptance device 60 in the illustration according to Fig. 18 at the drive 14 is attached, the removal device 60 in the illustration according to Fig. 19 attached to the underside of the lever assembly 16.
  • a receiving device 66 is provided for current transfer from the lever assembly 16 to the drive 14 to the drive 14 or to the lever assembly 16, in which a cable 68 is chambered with one or more wraps. While the receiving device 68 in the illustration according to Fig. 20 is provided on the drive 14, it is in the illustration according to Fig. 21 provided on the underside of the lever assembly 16. Tangling of the cable 68 in the door profile or the like is excluded in the present case.
  • the receiving device 66 with the cable 68 can be delivered pre-assembled.
  • FIGS. 22 and 23 a further embodiment of a door closer is shown with freewheel realized in the drive 14, in which the means for current transfer from the lever assembly 16 to the drive 14 comprise an extension 70 provided with the lever arrangement 16 with radially extending conductor tracks 72 and a take-off device 74 provided on the drive 14, which is provided with spring pins 76 or the like, via which when placing the lever assembly 16 on the drive 14, an electrical contact to the conductor tracks 72 can be produced.
  • the lever assembly 16 is removed from the drive 14, while in the illustration according to Fig. 23 is placed on the drive 14.
  • Fig. 24 shows a further exemplary embodiment of a door closer with realized in the drive freewheel, wherein the means for current transfer from the lever assembly 16 to the drive 14 comprise a provided on the lever assembly 16 acceptance means 78 which is provided with at least one spring pin 80 or the like, on the Placing the lever assembly 16 on the drive 14, an electrical contact to the respective provided on the drive 14 conductor can be produced.
  • the removal device 78 can be clipped into the drive 14.
  • the respective lever arrangement 16 of the various embodiments of the electric drive 10 according to the invention may in particular also comprise an additional lever provided with the power supply means of the lever arrangement 16 serving to supply the at least one electrical component associated with the wing.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine elektrische Einrichtung zum automatischen Öffnen, Schließen und/oder Feststellen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters, insbesondere Türschließer, umfasst einen dem Flügel oder einem Rahmen zugeordneten Antrieb und ei ne zwischen dem Antrieb und dem Rahmen bzw. Flügel vorgesehene, der Kraftübertragung dienende Hebelanordnung. Dabei umfasst die Hebelanordnung zur Stromversorgung wenigstens einer dem Flügel zugeordneten elektrischen Komponente der Einrichtung Stromübertragungsmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung zum automatischen Öffnen, Schließen und/oder Feststellen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters, insbesondere Türschließer, mit einem dem Flügel oder einem Rahmen zugeordneten Antrieb und einem zwischen dem Antrieb und dem Rahmen bzw. Flügel vorgesehenen, der Kraftübertragung dienenden Hebelanordnung.
  • Türschließer mit elektrisch betriebener Feststellung wie insbesondere Freilauf-Türschließer oder dergleichen werden bisher meist über ein Türübergangskabel mit Strom versorgt. Die Montage eines solchen Türübergangskabels und die Bearbeitung des Türflügels und Rahmens oder Zarge sind mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Zudem sind die Türübergangskabel optisch auffallend und der Gefahr mutwilliger Beschädigung ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Einrichtung zum automatischen Öffnen, Schließen und/oder Feststellen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters der eingangs genannten Art anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage einen optisch weniger auffälligen und gegen mutwillige Beschädigung besser gesicherten Stromanschluss gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durcheine elektrische Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Einrichtung zum automatischen Öffnen, Schließen und/oder Feststellen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters, insbesondere Türschließer, umfasst einen dem Flügel oder einem Rahmen zugeordneten Antrieb und eine zwischen dem Antrieb und dem Rahmen bzw. Flügel vorgesehene, der Kraftübertragung dienende Hebelanordnung. Dabei umfasst die Hebelanordnung zur Stromversorgung wenigstens einer dem Flügel zugeordneten elektrischen Komponente der Einrichtung Stromübertragungsmittel.
  • Bei der dem Flügel zugeordneten mit Strom zu versorgenden elektrischen Komponente kann es sich um den Antrieb der elektrischen Einrichtung und/oder auch um einen dem Flügel zugeordneten Sensor, Anzeigeelement und/oder dergleichen handeln. Ist die elektrische Einrichtung ein Türschließer, so kann dieser insbesondere mit einer elektrisch betriebenen Feststellung versehen und insbesondere als Freilauf-Türschließer ausgeführt sein. Dabei sind sowohl Türschließer mit Gleitschiene als auch Türschließer mit Gestänge denkbar.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich bei kostengünstigerer Herstellung und einfacherer Montage ein optisch weniger auffälliger und gegen mutwillige Beschädigungen besser gesicherter Stromanschluss. So kann beispielsweise bei einem Türschließer mit Gleitschiene der Strom nunmehr ausgehend vom Rahmen über die Hebelanordnung auf den dem Flügel zugeordneten Antrieb, z.B. zu einem diesem zugeordneten Elektromagneten, zu einem dem Flügel zugeordneten Sensor, Anzeigeelement und/ oder dergleichen geleitet werden. Auch bei am Rahmen angeordnetem Antrieb kann somit über die Hebelanordnung eine Stromversorgung zum Flügel sichergestellt werden, um, wie bereits angeführt, beispielsweise die Stromversorgung von Sensoren, Anzeigeelemente und/oder dergleichen zu gewährleisten.
  • Umfasst die Hebelanordnung einen Hebel, der mit einem in einer Gleitschiene geführten Gleitstein versehen ist, so umfasst die Gleitschiene bevorzugt Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein.
  • Dabei ist von Vorteil, wenn in der Gleitschiene zur Stromzuführung zum Gleitstein ein gewelltes, vorzugsweise über einen Feder- oder Gummizug vorgespanntes Kabel geführt ist, wobei das Kabel bevorzugt in einer in der Gleitschiene vorgesehenen Kammer geführt ist.
  • Zur Stromzuführung zum Gleitstein kann in der Gleitschiene beispielsweise auch ein Spiralkabel geführt sein, das auf eine jeweilige Zugbeanspruchung weniger anfällig reagiert, allerdings etwas mehr Platz in Anspruch nimmt.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein eine insbesondere hinter der Gleitschiene angeordnete Kabelrolle umfassen. Eine solche Kabelrolle kann relativ kompakt ausgeführt sein und nimmt entsprechend wenig Platz in Anspruch. Sie kann insbesondere hinter der Gleitschiene angebracht werden.
  • Es sind beispielsweise auch Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein denkbar, die ein insbesondere gekammert in der Gleitschiene geführtes Flex-Kabel umfassen. Flex-Kabel können für hohe Zyklenzahlen und geringe Biegeradien ausgelegt sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Gleitschiene zur Stromzuführung zum Gleitstein mit Schleifkontakten versehen ist. Eine Stromübertragung über Schleifkontakte ist relativ einfach realisierbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung sind Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein zur Hebelanordnung vorgesehen.
  • Dabei können die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein zur Hebelanordnung vorteilhafterweise ein Kabel umfassen. Über ein solches Kabel kann der Strom direkt vom Gleitstein auf die Hebelanordnung übertragen werden. Dabei ist das Kabel bevorzugt über im Gleitstein vorgesehene Ausnehmungen zur Hebelanordnung geführt. Das Kabel kann beispielsweise auch mit wenigstens einer Windung in einer entsprechenden Ausnehmung des Gleitsteins geführt sein.
  • Die Führung des Kabels kann durch die Aufnahme in einer runden Ausnehmung verbessert werden. Dabei kann das Kabel um die Ausnehmung gewickelt werden. Der Gleitstein kann mit dem Hebel insbesondere verschraubt werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung umfassen die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein zur Hebelanordnung einen mit der Hebelanordnung verbundenen, in den Gleitstein einklipsbaren Gleitsteinbolzen, der getrennte elektrische Kontaktbereiche für die verschiedenen elektrischen Pole aufweist, mit denen beim Einklipsen des Gleitsteinbolzens Federbleche in Kontakt treten. Dabei ist bevorzugt ein elektrischer Kontaktbereich direkt mit dem elektrisch leitenden Grundkörper der Hebelanordnung verbunden.
  • Beim Einklipsen in den Gleitstein wird somit automatisch eine Stromverbindung hergestellt. Die Verbindung vom Gleitstein zum Bolzen erfolgt hier über Federbleche, die relativ klein ausgeführt sein können. Der Gleitsteinbolzen weist dazu getrennte Kontaktbereiche auf, von denen der Strom weitergeführt wird. Dabei kann einer der elektrischen Pole direkt über die Hebelanordnung weitergeführt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein Gleitsteinbolzen mit der Hebelanordnung verschraubbar ist und die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein zur Hebelanordnung Federpins umfassen, über die der Strom vom Gleitstein auf den Gleitsteinbolzen geführt wird.
  • Der elektrische Kontakt zur Hebelanordnung wird somit mit dem Verschrauben des Gleitsteinbolzens mit der Hebelanordnung hergestellt. Über die Federpins wird der Strom vom Gleitstein auf den Gleitsteinbolzen geführt.
  • Bei einem mit der Hebelanordnung verschraubbaren Gleitstein können die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein zur Hebelanordnung auch Federpins umfassen, durch die mit dem Verschrauben des Gleitsteins mit der Hebelanordnung ein direkter elektrischer Kontakt zur Hebelanordnung herstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung sind Mittel zur Stromübertragung von der Hebelanordnung zum Antrieb vorgesehen.
  • Insbesondere bei einem Türschließer mit über eine zwischen der Hebelanordnung und dem Antrieb angeordnete Mitnehmerscheibe realisiertem Freilauf umfassen die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zum Antrieb vorteilhafterweise einen in einem mit der Hebelanordnung verbundenen Mitnehmerbolzen vorgesehenen Federpin. Bevorzugt steht hierbei der Federpin zur Übertragung eines elektrischen Pols mit einer auf dem Antrieb angebrachten Leiterbahn in Kontakt, während zur Übertragung des anderen elektrischen Pols der elektrisch leitende Grundkörper der Hebelanordnung direkt mit der elektrisch leitenden Abtriebsachse des Antriebs verbunden ist.
  • Über den im Mitnehmerbolzen vorgesehenen Federpin kann somit der eine elektrische Pol und direkt über die Hebelanordnung der andere elektrische Pol zum Antrieb übertragen werden.
  • Ist die Abtriebsachse des Antriebs hohl ausgeführt, so können die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zum Antrieb insbesondere auch ein durch die hohl ausgeführte Abtriebsachse hindurchgeführtes Kabel umfassen.
  • Beispielsweise bei einer hohl ausgeführten Achsverschraubung kann somit nach der Hebelmontage ein Kabel durch den Antrieb geführt werden. Ein solches Kabel kann über die gesamte Achslänge verdreht werden, wodurch die Kabelbelastungen bei einer jeweiligen Flügelbetätigung reduziert werden.
  • Insbesondere bei einem Türschließer mit im Antrieb realisiertem Freilauf können die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zum Antrieb insbesondere auch eine an dem Antrieb oder an der Hebelanordnung anbringbare Abnahmeeinrichtung umfassen, die mit Federpins oder dergleichen versehen ist, über die beim Ansetzen der Hebelanordnung am Antrieb in Axialrichtung der Abtriebsachse ein elektrischer Kontakt zu der Hebelanordnung bzw. dem Antrieb zugeordneten Leiterbahnen herstellbar ist.
  • Denkbar ist insbesondere auch eine solche Ausführung, bei der zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zum Antrieb an dem Antrieb oder an der Unterseite der Hebelanordnung eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, in der ein Kabel mit einer oder mehreren Umschlingungen gekammert geführt ist. Ein Verheddern des Kabels im Türprofil oder dergleichen ist somit ausgeschlossen. Die Aufnahmevorrichtung kann mit dem Kabel vormontiert ausgeliefert werden.
  • Insbesondere bei einem Türschließer mit im Antrieb realisiertem Freilauf können die Mittel zur Stromübertragung von der Hebelanordnung zum Antrieb vorteilhafterweise auch einen an der Hebelanordnung vorgesehenen Fortsatz mit radial umlaufenden Leiterbahnen und eine am Antrieb vorgesehene Abnahmeeinrichtung umfassen, die mit Federpins oder dergleichen versehen ist, über die beim Aufsetzen der Hebelanordnung auf den Antrieb ein elektrischer Kontakt zu den Leiterbahnen herstellbar ist.
  • Denkbar sind beispielsweise auch solche Ausführungen, bei denen die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zum Antrieb eine an der Hebelanordnung vorgesehene, vorzugsweise in den Antrieb einklipsbare Abnahmeeinrichtung umfassen, die mit wenigstens einem Federpin oder dergleichen versehen ist, über den beim Aufsetzen der Hebelanordnung auf den Antrieb ein elektrischer Kontakt zu einer jeweiligen an dem Antrieb vorgesehenen Leiterbahn herstellbar ist.
  • Eine bevorzugte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hebelanordnung einen Zusatzhebel umfasst und dieser Zusatzhebel mit den der Stromversorgung der wenigstens einen dem Flügel zugeordneten elektrischen Komponente dienenden Stromübertragungsmitteln der Hebelanordnung versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer einen Türschließer mit Gleitschiene umfassenden elektrischen Einrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer einen Türschließer mit Gestänge umfassenden elektrischen Einrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Gleitschiene sowie eines der Stromübergabe zwischen der Gleitschiene und einem Gleitstein dienenden Wellkabels einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Gleitschiene gemäß Fig. 3, in der insbesondere auch die Kammer zu erkennen ist, in der das Wellkabel geführt ist,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines der Stromübergabe zwischen einer Gleitschiene und einem Gleitstein dienenden Spiralkabels einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer der Stromübergabe zwischen einer Gleitschiene und einem Gleitstein dienenden Kabelrolle einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines der Stromübergabe zwischen einer Gleitschiene und einem Gleitstein dienenden Flex-Kabels einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Gleitschiene einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung, wobei die Gleitschiene zur Stromübergabe an einen Gleitstein mit Schleifkontakten versehen ist,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Stromübergabe von einem Gleitstein zu einer Hebelanordnung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Stromübergabe von einem Gleitstein zu einer Hebelanordnung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung der einen in einen Gleitstein einklipsbaren Gleitbolzen und Federbleche umfassenden Mittel zur Stromübergabe von dem Gleitstein zu einer Hebelanordnung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der einen mit einer Hebelanordnung verschraubbaren Gleitsteinbolzen und Federpins umfassenden Mittel zur Stromübergabe von einem Gleitstein zu einer Hebelanordnung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung der Federpins und einen mit einer Hebelanordnung verschraubbaren Gleitstein umfassenden Mittel zur Stromübergabe von dem Gleitstein zu der Hebelanordnung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 14
    eine schematische Draufsicht des mit dem Gleitstein zu verbindenden Endes der Hebelanordnung der elektrischen Einrichtung gemäß Fig. 13,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung der einen in einem Federbolzen vorgesehenen Federpin umfassenden Mittel zur Stromabgabe von einer Hebelanordnung zu einem Antrieb einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 16
    eine schematische Draufsicht eines Teils des mit Leiterbahnen versehenen Antriebs der elektrischen Einrichtung gemäß Fig. 15,
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung der eine durch eine hohl ausgeführte Abtriebsachse hindurchgeführtes Kabel umfassenden Mittel zur Stromübergabe von einer Hebelanordnung zu einem Antrieb einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung,
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung der eine mit Federpins versehene Abnahmeeinrichtung umfassenden Mittel zur Stromübergabe von einer Hebelanordnung zu einem Antrieb einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung, wobei die Abnahmeeinrichtung am Antrieb angebracht ist,
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung der elektrischen Einrichtung gemäß Fig. 18, wobei die Abnahmeeinrichtung an der Unterseite der Hebelanordnung angebracht ist,
    Fig. 20
    eine schematische Darstellung der ein mit wenigstens einer Umschlingung gekammert in einer Aufnahmeeinrichtung geführtes Kabel umfassenden Mittel zur Stromübergabe von einer Hebelanordnung zu einem Antrieb einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung, wobei die Aufnahmeeinrichtung an dem Antrieb vorgesehen ist,
    Fig. 21
    eine schematische Darstellung der elektrischen Einrichtung gemäß Fig. 20, wobei die Aufnahmeeinrichtung an der Unterseite der Hebelanordnung angebracht ist,
    Fig. 22
    eine schematische Darstellung der einen mit radial umlaufenden Leiterbahnen versehenen Fortsatz einer Hebelanordnung und eine an einem Antrieb vorgesehene Abnahmeeinrichtung mit Federpins umfassenden Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zu dem Antrieb einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung, wobei die Hebelanordnung vom Antrieb abgenommen ist,
    Fig. 23
    eine schematische Darstellung der elektrischen Einrichtung gemäß Fig. 22, wobei die Hebelanordnung auf den Antrieb aufgesetzt ist, und
    Fig. 24
    eine schematische Darstellung der eine an einer Hebelanordnung vorgesehene, in den Antrieb einklipsbare Abnahmeeinrichtung umfassenden Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung zu dem Antrieb einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 24 zeigen unterschiedliche beispielhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung 10 zum automatischen Öffnen, Schließen und/oder Feststellen eines Flügels 12 einer Tür oder eines Fensters mit einem dem Flügel 12 oder einem Rahmen zugeordneten Antrieb 14 und einem zwischen dem Antrieb 14 und dem Rahmen bzw. Flügel 12 vorgesehenen, der Kraftübertragung dienenden Hebelanordnung 16. Dabei kann es sich bei der elektrischen Einrichtung 10 insbesondere um einen Türschließer mit Gleitschiene 18 (vgl. Fig. 1) oder um einen Türschließer mit Gestänge (vgl. Fig. 2) handeln. Wie anhand der beiden Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst die Hebelanordnung 16 beim Türschließer mit Gleitschiene 18 einen einzigen Hebel oder Gleitarm und beim Türschließer mit Gestänge zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel.
  • Dabei muss bei einem Türschließer mit Gleitschiene 18 der Strom ausgehend von der Gleitschiene 18 auf einen an der Hebelanordnung 16 vorgesehenen Gleitstein 20, vom Gleitstein 20 auf die Hebelanordnung 16 und über die Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 geführt werden, wie dies in der Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist. Bei einem Türschließer mit Gestänge (vgl. Fig. 2) sind die Schnittstellen mit denen eines Türschließers mit Gleitschiene vergleichbar, so dass auch in diesem Fall für eine entsprechende Stromübergabe gesorgt werden muss.
  • Den in den Fig. 3 bis 24 dargestellten unterschiedlichen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 ist gemeinsam, dass die Hebelanordnung 16 (vgl. auch nochmals die Fig. 1 und 2) zur Stromversorgung wenigstens einer dem Flügel 12 zugeordneten elektrischen Komponente der Einrichtung 10 Stromübertragungsmittel umfasst. Dabei kann es sich bei der dem Flügel 12 zugeordneten mit Strom zu versorgenden elektrischen Komponente um den Antrieb 14, einen Sensor, ein Anzeigeelement und/oder dergleichen handeln.
  • Umfasst die Hebelanordnung 16 einen Hebel oder Gleitarm, der mit einem in einer Gleitschiene 18 geführten Gleitstein 20 versehen ist (vgl. Fig. 1), so umfasst die Gleitschiene 18 Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein 20 (vgl. Fig. 3 bis 8). Zudem umfasst die elektrische Einrichtung 10 Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 18 zur Hebelanordnung 16 (vgl. Fig. 9 bis 14) und Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 (vgl. Fig. 15 bis 24).
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist in der Gleitschiene 18 zur Stromzuführung zum Gleitstein 20 ein gewelltes Kabel 22 geführt, das über einen Feder- oder Gummizug vorgespannt sein kann. Dabei ist dieses gewellte Kabel 22 im vorliegenden Fall in einer in der Gleitschiene 18 vorgesehenen Kammer 24 geführt. Wie insbesondere anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, ist das gewellte Kabel 24 zweiadrig, wobei die beiden elektrischen Pole mit "a" bzw. "b" bezeichnet sind.
  • Alternativ kann in der Gleitschiene 18 zur Stromführung zum Gleitstein 20 auch ein Spiralkabel 26 geführt sein, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Ein solches Spiralkabel ist weniger anfällig für Zugbeanspruchungen, benötigt jedoch etwas mehr Platz.
  • Die Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein 20 können beispielsweise auch eine Kabelrolle 22 umfassen, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Eine solche Kabelrolle 28 kann relativ kompakt und entsprechend raumsparend ausgeführt sein und kann als separates Element insbesondere hinter der Gleitschiene 18 angebracht werden.
  • Denkbar sind auch Ausführungen, bei denen die Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein 20 ein insbesondere gekammert in der Gleitschiene 18 geführtes Flex-Kabel 30 umfassen (vgl. Fig. 7). Flex-Kabel können für hohe Zyklenzahlen und geringe Biegeradien ausgelegt sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die Gleitschiene 18 zur Stromzuführung zum Gleitstein 20 mit Schleifkontakten 32 versehen. Die Stromübertragung über Schleifkontakte lässt sich einfach realisieren.
  • Die in den Fig. 9 bis 14 wiedergegebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung umfassen unterschiedliche Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 20 zur Hebelanordnung 16.
  • Dabei umfassen diese Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 20 zur Hebelanordnung 16 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ein Kabel 34, das über im Gleitstein 20 vorgesehene Ausnehmungen 36 zur Hebelanordnung 16 geführt ist. Über das Kabel 34 kann der Strom somit direkt vom Gleitstein 20 auf die Hebelanordnung 16 übertragen werden. Dabei wird das Kabel 34 über die Ausnehmungen 36 zur Hebelanordnung 16 geführt.
  • Dagegen umfassen die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 20 zur Hebelanordnung 16 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ein mit wenigstens einer Windung in einer entsprechenden Ausnehmung 38 des Gleitsteins 20 geführtes Kabel 34. Über eine runde Ausnehmung 38 kann die Führung des Kabels 34 verbessert werden. Das Kabel wird dabei um die Ausnehmung 38 gewickelt. Der Gleitstein 20 kann in diesem Fall mit der Hebelanordnung 16 verschraubt sein.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 10, bei der die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 20 zur Hebelanordnung 16 einen mit der Hebelanordnung 16 verbundenen, in den Gleitstein 20 einklipsbaren Gleitsteinbolzen 40 umfassen, der getrennte elektrische Kontaktbereiche für die verschiedenen elektrischen Pole a, b aufweist, mit denen beim Einklipsen des Gleitsteinbolzens 40 Federbleche 42 in Kontakt treten. Dabei kann insbesondere ein elektrischer Kontaktbereich direkt mit dem elektrisch leitenden Grundkörper der Hebelanordnung 16 verbunden sein.
  • Indem der Gleitsteinbolzen 40 klipsbar ausgeführt ist, wird beim Einklipsen in den Gleitstein 20 automatisch eine Stromverbindung hergestellt. Die Verbindung vom Gleitstein 20 zum Gleitsteinbolzen 40 erfolgt hier über kleine Federbleche 42. Der Gleitsteinbolzen 40 weist dazu getrennte Bereiche für die verschiedenen elektrischen Pole a, b auf, von denen der Strom weitergeführt wird. Dabei wird ein Pol direkt über die Hebelanordnung 16 weitergeführt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist der Gleitsteinbolzen 40 mit der Hebelanordnung 16 verschraubbar. Die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 20 zur Hebelanordnung 16 umfassen im vorliegenden Fall Federpins 44, über die der Strom vom Gleitstein 20 auf den Gleitsteinbolzen 40 geführt wird.
  • Bei der Ausführungsform der elektrischen Einheit 10 gemäß den Fig. 13 und 14 ist der Gleitstein 20 mit der Hebelanordnung 16 verschraubbar. Die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein 20 zur Hebelanordnung 16 umfassen im vorliegenden Fall Federpins 46, durch die mit dem Verschrauben des Gleitsteins 20 mit der Hebelanordnung 16 ein direkter elektrischer Kontakt zur Hebelanordnung 16 herstellbar ist.
  • Die Fig. 15 bis 17 zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrischen Einrichtung 10 mit unterschiedlichen Mitteln zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14.
  • Dabei handelt es sich bei der in den Fig. 15 bis 17 wiedergegebenen elektrischen Einrichtung 10 jeweils um einen Freilauf-Türschließer.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 15 und 16 handelt es sich um einen Türschließer mit über eine zwischen der Hebelanordnung 16 und dem Antrieb 14 angeordnete Mitnehmerscheibe 48 realisiertem Freilauf. Die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 umfassen im vorliegenden Fall einen in einem mit der Hebelanordnung 16 verbundenen Mitnehmerbolzen 50 vorgesehenen Federpin 52, der zur Übertragung eines elektrischen Pols mit einer auf dem Antrieb 14 angebrachten Leiterbahn 54 in Kontakt steht. Zur Übertragung des anderen elektrischen Pols kann der elektrisch leitende Grundkörper der Hebelanordnung 16 direkt mit der elektrisch leitenden Abtriebsachse 56 des Antriebs 14 verbunden sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 ist die Abtriebsachse 56 des Antriebs 14 hohl ausgeführt. Die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 umfassen ein durch die hohl ausgeführte Abtriebsachse 56 hindurchgeführtes Kabel 58. Im vorliegenden Fall ist die Achsverschraubung also hohl ausgeführt, so dass nach der Hebelmontage ein Kabel 58 durch den Antrieb 14 geführt werden kann, wodurch das Kabel 58 über die gesamte Achslänge verdrehbar ist, womit die Kabelbelastungen bei einer jeweiligen Türbetätigung reduziert werden. Dazu kann die Abtriebsachse 56 vollständig durchlaufend ausgeführt sein.
  • Die Fig. 18 bis 24 zeigen jeweils einen Türschließer mit im Antrieb 14 realisiertem Freilauf.
  • Dabei umfassen die Mittel zur Stromübergabe bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 18 und 19 eine an dem Antrieb bzw. an der Unterseite der Hebelanordnung 16 anbringbare Abnahmeeinrichtung 60, die mit Federpins 62 oder dergleichen versehen ist, über die beim Ansetzen der Hebelanordnung 16 am Antrieb 14 in Axialrichtung der Abtriebsachse 56 ein elektrischer Kontakt zu der Hebelanordnung 16 bzw. dem Antrieb 14 zugeordneten Leiterbahnen 64 herstellbar ist. Während die Abnahmeeinrichtung 60 in der Darstellung gemäß Fig. 18 am Antrieb 14 angebracht ist, ist die Abnahmeeinrichtung 60 in der Darstellung gemäß Fig. 19 an der Unterseite der Hebelanordnung 16 angebracht.
  • Bei der in den Fig. 20 und 21 dargestellten Ausführungsform ist zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 an dem Antrieb 14 oder an der Hebelanordnung 16 eine Aufnahmeeinrichtung 66 vorgesehen, in der ein Kabel 68 mit einer oder mehreren Umschlingungen gekammert geführt ist. Während die Aufnahmeeinrichtung 68 in der Darstellung gemäß Fig. 20 am Antrieb 14 vorgesehen ist, ist sie in der Darstellung gemäß Fig. 21 an der Unterseite der Hebelanordnung 16 vorgesehen. Ein Verheddern des Kabels 68 im Türprofil oder dergleichen ist im vorliegenden Fall ausgeschlossen. Die Aufnahmeeinrichtung 66 mit dem Kabel 68 kann vormontiert ausgeliefert werden.
  • In den Fig. 22 und 23 ist eine weitere Ausführungsform eines Türschließers mit im Antrieb 14 realisiertem Freilauf gezeigt, bei der die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 einen an der Hebelanordnung 16 vorgesehenen Fortsatz 70 mit radial umlaufenden Leiterbahnen 72 und eine am Antrieb 14 vorgesehene Abnahmeeinrichtung 74 umfassen, die mit Federpins 76 oder dergleichen versehen ist, über die beim Aufsetzen der Hebelanordnung 16 auf den Antrieb 14 ein elektrischer Kontakt zu den Leiterbahnen 72 herstellbar ist. In der Darstellung gemäß Fig. 22 ist die Hebelanordnung 16 vom Antrieb 14 abgenommen, während sie in der Darstellung gemäß Fig. 23 auf den Antrieb 14 aufgesetzt ist.
  • Fig. 24 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Türschließers mit im Antrieb realisiertem Freilauf, bei dem die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung 16 zum Antrieb 14 eine an der Hebelanordnung 16 vorgesehene Abnahmeeinrichtung 78 umfassen, die mit wenigstens einem Federpin 80 oder dergleichen versehen ist, über den beim Aufsetzen der Hebelanordnung 16 auf den Antrieb 14 ein elektrischer Kontakt zur jeweiligen an dem Antrieb 14 vorgesehenen Leiterbahn herstellbar ist. Dabei kann die Abnahmeeinrichtung 78 in den Antrieb 14 einklipsbar sein.
  • Die jeweilige Hebelanordnung 16 der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebs 10 kann insbesondere auch einen Zusatzhebel umfassen, der mit den der Stromversorgung der wenigstens einen dem Flügel zugeordneten elektrischen Komponente dienenden Stromversorgungsmitteln der Hebelanordnung 16 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Einrichtung
    12
    Flügel
    14
    Antrieb
    16
    Hebelanordnung
    18
    Gleitschiene
    20
    Gleitstein
    22
    gewelltes Kabel
    24
    Kammer
    26
    Spiralkabel
    28
    Kabelrolle
    30
    Flex-Kabel
    32
    Schleifkontakt
    34
    Kabel
    36
    Ausnehmung
    38
    Ausnehmung
    40
    Gleitsteinbolzen
    42
    Federblech
    44
    Federpin
    46
    Federpin
    48
    Mitnehmerscheibe
    50
    Mitnehmerbolzen
    52
    Federpin
    54
    Leiterbahn
    56
    Abtriebsachse
    58
    Kabel
    60
    Abnahmeeinrichtung
    62
    Federpin
    64
    Leiterbahn
    66
    Aufnahmeeinrichtung
    68
    Kabel
    70
    Fortsatz
    72
    Leiterbahn
    74
    Abnahmeeinrichtung
    76
    Federpin
    78
    Abnahmeeinrichtung
    80
    Federpin
    a
    elektrischer Pol
    b
    elektrischer Pol

Claims (18)

  1. Elektrische Einrichtung (10) zum automatischen Öffnen, Schließen und/oder Feststellen eines Flügels (12) einer Tür oder eines Fensters, insbesondere Türschließer, mit einem dem Flügel (12) oder einem Rahmen zugeordneten Antrieb (14) und einem zwischen dem Antrieb (14) und dem Rahmen bzw. Flügel (12) vorgesehenen, der Kraftübertragung dienenden Hebelanordnung (16), wobei die Hebelanordnung (16) zur Stromversorgung wenigstens einer dem Flügel (12) zugeordneten elektrischen Komponente der Einrichtung (10) Stromübertragungsmittel umfasst.
  2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (16) einen Hebel umfasst, der mit einem in einer Gleitschiene (18) geführten Gleitstein (20) versehen ist und dass die Gleitschiene (18) Mittel zur Stromzuführung zum Gleitstein (20) umfasst.
  3. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichet, dass in der Gleitschiene (18) zur Stromzuführung zum Gleitstein (20) ein gewelltes, vorzugsweise über einen Feder- oder Gummizug vorgespanntes Kabel (22) geführt ist, wobei das Kabel (22) bevorzugt in einer in der Gleitschiene (18) vorgesehenen Kammer (24) geführt ist.
  4. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitschiene (18) zur Stromzuführung zum Gleitstein (20) ein Spiralkabel (26) geführt ist.
  5. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteln zur Stromzuführung zum Gleitstein (20) eine insbesondere hinter der Gleitschiene (18) angeordnete Kabelrolle (28), und/oder ein insbesondere gekammert in der Gleitschiene (18) geführtes Flex-Kabel (30) umfassen.
  6. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (18) zur Stromzuführung zum Gleitstein (20) mit Schleifkontakten (32) versehen ist.
  7. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein (20) zur Hebelanordnung (16) vorgesehen sind.
  8. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein (20) zur Hebelanordnung (16) ein Kabel (34) umfassen, wobei vorzugsweise das Kabel (34) über im Gleitstein (20) vorgesehene Ausnehmungen (36) zur Hebelanordnung (16) geführt oder mit wenigstens einer Windung in einer entsprechenden Ausnehmung (38) des Gleitsteins (20) geführt ist.
  9. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein (20) zur Hebelanordnung (16) einen mit der Hebelanordnung (16) verbundenen, in den Gleitstein (20) einklipsbaren Gleitsteinbolzen (40) umfassen, der getrennte elektrische Kontaktbereiche für die verschiedenen elektrischen Pole (a, b) aufweist, mit denen beim Einklipsen des Gleitsteinbolzens (40) Federbleche (42) in Kontakt treten, wobei bevorzugt ein elektrischer Kontaktbereich direkt mit dem elektrisch leitenden Grundkörper der Hebelanordnung (16) verbunden ist.
  10. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitsteinbolzen (40) mit der Hebelanordnung (16) verschraubbar ist und die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein (20) zur Hebelanordnung (16) Federpins (44) umfassen, über die der Strom vom Gleitstein (20) auf den Gleitsteinbolzen (40) geführt wird.
  11. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (20) mit der Hebelanordnung (16) verschraubbar ist und die Mittel zur Stromübergabe vom Gleitstein (20) zur Hebelanordnung (16) Federpins (46) umfassen, durch die mit dem Verschrauben des Gleitsteins (20) mit der Hebelanordnung (16) ein direkter elektrischer Kontakt zur Hebelanordnung (16) herstellbar ist.
  12. Elektrische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) vorgesehen sind.
  13. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einem Türschließer mit über eine zwischen der Hebelanordnung (16) und dem Antrieb (14) angeordnete Mitnehmerscheibe (48) realisiertem Freilauf die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) einen in einem mit der Hebelanordnung (16) verbundenen Mitnehmerbolzen (50) vorgesehenen Federpin (52) umfassen, wobei bevorzugt der Federpin (52) zur Übertragung eines elektrischen Pols mit einer auf dem Antrieb (14) angebrachten Leiterbahn (54) in Kontakt steht, während zur Übertragung des anderen elektrischen Pols der elektrisch leitende Grundkörper der Hebelanordnung (16) direkt mit der elektrisch leitenden Abtriebsachse (56) des Antriebs (14) verbunden ist.
  14. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachse (56) des Antriebs (14) hohl ausgeführt ist und die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) ein durch die hohl ausgeführte Abtriebsachse (56) hindurchgeführtes Kabel (58) umfassen.
  15. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einem Türschließer mit im Antrieb (14) realisiertem Freilauf die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) eine an dem Antrieb (14) oder an der Hebelanordnung anbringbare Abnahmeeinrichtung (60) umfassen, die mit Federpins (62) oder dergleichen versehen ist, über die beim Ansetzen der Hebelanordnung (16) am Antrieb (14) in Richtung der Abtriebsachse (56) ein elektrischer Kontakt zu der Hebelanordnung (56) bzw. dem Antrieb (14) zugeordneten Leiterbahnen (64) herstellbar ist, und/oder zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) an dem Antrieb (14) oder an der Hebelanordnung (16) eine Aufnahmeeinrichtung (66) vorgesehenen ist, in der ein Kabel (68) mit einer oder mehreren Umschlingungen gekammert geführt ist.
  16. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einem Türschließer mit im Antrieb (14) realisiertem Freilauf die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) einen an der Hebelanordnung (16) vorgesehenen Fortsatz (70) mit radial umlaufenden Leiterbahnen (72) und eine am Antrieb (14) vorgesehene Abnahmeeinrichtung (74) umfassen, die mit Federpins (76) oder dergleichen versehen ist, über die beim Aufsetzen der Hebelanordnung (16) auf den Antrieb (14) ein elektrischer Kontakt zu den Leiterbahnen (72) herstellbar ist.
  17. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einem Türschließer mit im Antrieb realisiertem Freilauf die Mittel zur Stromübergabe von der Hebelanordnung (16) zum Antrieb (14) eine an der Hebelanordnung (16) vorgesehene, vorzugsweise in den Antrieb (14) einklipsbare Abnahmeeinrichtung (78) umfassen, die mit wenigstens einem Federpin (80) oder dergleichen versehen ist, über den beim Aufsetzen der Hebelanordnung (16) auf den Antrieb (14) ein elektrischer Kontakt zu einer jeweiligen an dem Antrieb (14) vorgesehenen Leiterbahn herstellbar ist.
  18. Elektrische Einrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (16) einen Zusatzhebel umfasst und dieser Zusatzhebel mit den der Stromversorgung der wenigstens einen dem Flügel zugeordneten elektrischen Komponente dienenden Stromübertragungsmitteln der Hebelanordnung (16) versehen ist.
EP16154388.9A 2015-03-02 2016-02-05 Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel Pending EP3064694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203635.9A DE102015203635C5 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3064694A1 true EP3064694A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=55300437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154388.9A Pending EP3064694A1 (de) 2015-03-02 2016-02-05 Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3064694A1 (de)
DE (1) DE102015203635C5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107327241A (zh) * 2017-08-11 2017-11-07 上海冉能自动化科技有限公司 闭门装置
EP3348765A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3348766A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 dormakaba Deutschland GmbH Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition
WO2018192874A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Assa Abloy Entrance Systems Ab A system for a swing door arrangement
EP3460158A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand
EP3460155A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3483375A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3483374A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
EP3835524A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum bewegen eines türflügels
EP3348764B1 (de) * 2017-01-16 2021-08-11 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2022063958A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Antriebseinrichtung zum verschwenken eines flügels, drehflügelanordnung, sowie verwendung der antriebseinrichtung für einen drehflügelantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801134U1 (de) * 1998-01-24 1998-03-12 Geze Gmbh & Co Stromzuführung für einen Türflügel
DE102010017681A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitgestänge-Schwenkflügelbetätiger
EP2787156A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg Türgestänge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325027B4 (de) 2003-06-02 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801134U1 (de) * 1998-01-24 1998-03-12 Geze Gmbh & Co Stromzuführung für einen Türflügel
DE102010017681A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitgestänge-Schwenkflügelbetätiger
EP2787156A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg Türgestänge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348765A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3348766A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 dormakaba Deutschland GmbH Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition
EP3348764B1 (de) * 2017-01-16 2021-08-11 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2018192874A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Assa Abloy Entrance Systems Ab A system for a swing door arrangement
CN107327241A (zh) * 2017-08-11 2017-11-07 上海冉能自动化科技有限公司 闭门装置
CN109555387A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 多玛凯拔德国有限公司 关于壁中门开口在打开和关闭位置之间引导门扇的引导轨道
CN109555402B (zh) * 2017-09-25 2021-11-16 多玛凯拔德国有限公司 用于至少部分自动地操纵门扇的设备
CN109555402A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 多玛凯拔德国有限公司 用于至少部分自动地操纵门扇的设备
EP3460155A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
CN109555387B (zh) * 2017-09-25 2022-01-28 多玛凯拔德国有限公司 关于壁中门开口在打开和关闭位置之间引导门扇的引导轨道
US20190093406A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Guiding rail for guiding a door leaf between an opening position and a closing position in relation to a door opening in a wall
US10876342B2 (en) * 2017-09-25 2020-12-29 Dormakaba Deutschland Gmbh Guiding rail for guiding a door leaf between an opening position and a closing position in relation to a door opening in a wall
US10982480B2 (en) * 2017-09-25 2021-04-20 Dormakaba Deutschland Gmbh Device for at least partially automatically actuating a door leaf
EP3460158A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand
EP3483374A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
EP3483375A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3835524A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum bewegen eines türflügels
US11447995B2 (en) * 2019-12-11 2022-09-20 Dormakaba Deutschland Gmbh Device for moving a door leaf
WO2022063958A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Antriebseinrichtung zum verschwenken eines flügels, drehflügelanordnung, sowie verwendung der antriebseinrichtung für einen drehflügelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203635B4 (de) 2019-08-14
DE102015203635C5 (de) 2023-10-26
DE102015203635A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203635B4 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
EP2787156B1 (de) Türgestänge
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
WO2015110231A1 (de) Verbindungsanordnung für leistungsanschluss einer elektrischen maschine
DE102016200451B4 (de) Berührgeschützte, verschraubbare elektrische Verbindung mit Toleranzausgleich
EP2645488B1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
EP2634344B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Endkappe des Antriebs
EP3151082A1 (de) Pedal sowie kraftfahrzeug
EP3433198B1 (de) Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung
EP1921242B1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DE102010035625A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE102015203634B4 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
EP3335973A1 (de) Fahrzeugteil
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010115534A1 (de) Scheibe eines kraftwagens
DE102012110823A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP2637287A2 (de) Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP3931883B1 (de) Anordnung einer leitung an einem gehäuseteil für ein kraftfahrzeug
WO2012089189A4 (de) Vorrichtung zur bewegung eines federbandes
DE102016209227A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem elektrischen Verbraucher
DE102005032393A1 (de) Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine
EP2621020A2 (de) Elektrische Leitungsanordnung und Reibbelagsverschleißsensor
DE102012111108A1 (de) Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011000245A1 (de) Stromabnehmerwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS