DE102012111108A1 - Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012111108A1
DE102012111108A1 DE201210111108 DE102012111108A DE102012111108A1 DE 102012111108 A1 DE102012111108 A1 DE 102012111108A1 DE 201210111108 DE201210111108 DE 201210111108 DE 102012111108 A DE102012111108 A DE 102012111108A DE 102012111108 A1 DE102012111108 A1 DE 102012111108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy guiding
sliding door
line
resistance
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210111108
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Drews
Werner Eul
Jörg Schulz
Winfried Sambale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubaki Kabelschlepp GmbH filed Critical Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Priority to DE201210111108 priority Critical patent/DE102012111108A1/de
Publication of DE102012111108A1 publication Critical patent/DE102012111108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Energieführungssystem umfassend eine Energieführungseinheit (1), die durch gelenkig miteinander verbundene Segmente (5) gebildet ist und die Segmente einen Kanal (2) begrenzen, in dem wenigstens eine Leitung (10) angeordnet ist, wobei die Energieführungseinheit zwei Anschlussbereiche (3, 4) aufweist, die relativ zueinander unter Ausbildung eines Krümmungsbereichs beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (10) einen von einer Anzahl von Verfahrzyklen abhängigen elektrischen Widerstand (R) aufweist, wobei gilt: RB/RA < 5, vorzugsweise RB/RA < 3 mit RA minimaler Widerstand (Ω) zum Beginn der Verfahrzyklen RB maximaler Widerstand (Ω) nach mindestens 100.000 Verfahrzyklen.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
  • Es ist bekannt, dass insbesondere Personenkraftfahrzeuge wenigstens eine Schiebetür aufweisen, die im Wesentlichen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs beweglich angeordnet ist. Hierzu weist die Karosserie des Fahrzeugs wenigstens ein geeignetes Führungsmittel auf. Bei dem Führungsmittel kann es sich um eine Rollenführung handeln, in der Rollen, wie sie an einem Arm, der mit der Schiebetür verbunden ist, angeordnet sind. Schiebetürsysteme für Kraftfahrzeuge sind insbesondere aus der Druckschrift DE 187 13 837 A1 oder DE 198 06 762 A1 bekannt.
  • Zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern einer Schiebetür sind unterschiedliche Vorschläge bekannt. Bei den elektrischen Verbrauchern kann es sich bspw. um Lautsprecher, elektrisch betätigbare Fensterheber oder elektrisch betätigbare Schließmechanismen handeln. Durch die EP 1 010 598 A2 ist ein Schiebetürsystem für ein Fahrzeug bekannt, welches eine Energieführungseinheit aufweist. Die Energieführungseinheit ist durch gelenkig miteinander verbundene Segmente gebildet. Eine Energieführungseinheit kann auch als ein Wellenrohr ausgebildet sein. Das eine Ende der Energieführungseinheit ist mit der Schiebetür verbunden. Das andere Ende der Energieführungseinheit ist an der Karosserie befestigt. Die Enden der Energieführungseinheit bilden Anschlussbereiche, die relativ zueinander zur Ausbildung eines Krümmungsbereichs beweglich sind. Die Energieführungseinheit weist einen Kanal auf, der durch die Segmente begrenzt ist. In dem Kanal ist wenigstens eine Leitung angeordnet, so dass eine elektrische Verbindung zu einem Verbraucher, der in der Schiebetür angeordnet ist, geschaffen wird. Der Verbraucher kann mit elektrischer Energie oder elektrischen Signalen versorgt werden können.
  • Während des Betriebs der Schiebetür, das heißt während des Öffnungs- und Schließvorgangs der Schiebetür, wandert der Krümmungsbereich der Energieführungseinheit, so dass die in der Energieführungseinheit angeordnete Leitung mechanisch beansprucht wird. Neben der mechanischen Beanspruchung ist die wenigstens eine Leitung, wenn die Energieführungseinheit beispielsweise im Bodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt.
  • Hier liegt daher der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, ein Energieführungssystem insbesondere für Schiebetüren eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei denen eine verbesserte Sicherheit des Systems erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Energieführungssystem umfassen eine Energieführungseinheit und mindestens eine im Kanal der Energieführungseinheit angeordnete Leitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Energieführungssystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Energieführungssystem umfasst eine Energieführungseinheit, die durch gelenkig miteinander verbundene Segmente gebildet ist. Die Segmente begrenzen einen Kanal, in dem wenigstens eine Leitung angeordnet ist. Die Energieführungseinheit weist zwei Anschlussbereiche auf, die relativ zueinander unter Ausbildung eines Krümmungsbereichs beweglich sind. In dem Kanal ist wenigstens eine Leitung angeordnet. Die wenigstens eine Leitung weist einen von einer Anzahl von Verfahrzyklen abhängigen elektrischen Widerstand (R) auf. Für den elektrischen Widerstand (R) gilt RB/RA < 5, vorzugsweise RB/RA < 3, wobei RA der minimale Widerstand (Ω) zum Beginn der Verfahrzyklen RB der maximale Widerstand (Ω) nach mindestens 100.00 Verfahrzyklen sind.
  • Unter einem Verfahrzyklus wird die Bewegung der Energieführungseinheit verstanden. Hierbei ist ein Anschlussbereich der Energieführungseinheit ortsfest und der andere Anschlussbereich der Energieführungseinheit verfahrbar. Der verfahrbare Anschlussbereich wird bis zur gestreckten Position der Energieführungseinheit zurückverfahren.
  • Es ist festgestellt worden, dass eine elektrische Leitung, die die vorstehend genannten Merkmale aufweist, besonders für ein Energieführungssystem geeignet ist. Durch diese Ausbildung der Energieführungseinheit wird sichergestellt, dass eine sichere und zuverlässig Bestromung eines Verbrauchers, der an die Leitung angeschlossen ist, ermöglicht wird.
  • Besonders geeignet ist eine elektrische Leitung, bei der das Verhältnis RB/RA < 3 nach mindestens 200.00, vorzugsweise 400.000 Verfahrzyklen ist.
  • Insbesondere wird eine Leitung vorgeschlagen, die so ausgestaltet ist, dass diese bei einer Anzahl von Verfahrzyklen von weniger als 100.000 das Verhältnis RB/RA < 1 aufweist.
  • Die Leitung ist vorzugsweise als eine Einzelader, verdrillte Einzeladern oder als eine Flachleitung ausgebildet.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieführungssystems wird vorgeschlagen, dass die Leitung eine Isolierung aus Polypropylän (PP) aufweist. Besonders bevorzugt ist dabei die Isolierung mit einer Shore-Härte (D) zwischen 60 und 70, vorzugsweise zwischen 50 und 60, insbesondere 55.
  • Die Einzelader weist vorzugsweise eine El-Cu-Litze auf, die mit modifiziertem Polypropylen isoliert ist. Die Wanddicke der Isolierung ist abhängige vom Querschnitt der El-Cu-Litze. Bei einer Querschnittsfläche von 0,5 mm2 beträgt die Wanddicke mindestens 0,22 mm bei einem Querschnitt zwischen 0,75 mm2 und 1,5 mm2 beträgt die Wanddicke vorzugsweise 0,24 mm. Bei einer Querschnittsfläche von 2,5 mm2 beträft die Wanddicke vorzugsweise 0,28 mm.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieführungssystems wird vorgeschlagen, dass die Leitung mindestens eine, bevorzugt jede, der folgenden Eigenschaften aufweist:
    • A) Isolationsvolumenwiderstand von zumindest 109 Ωmm;
    • B) 1-Minute-Widerstandstest ohne Schaden überstehen, wobei eine geschlossene Schlaufe gebildet wird, die eingetaucht in ein Wasser mit 3 Gewichtsprozent Natriumchlorid für eine Minute mit einer Spannung von 1 Kilovolt bei 50 bis 60 Hertz beaufschlagt wird;
    • C) Drucktest bei einer Temperatur von bis zu 125°C für 4 Stunden mit einer Kraft von dem 0,8fachen der Wurzel aus dem Produkt eine gedrückte Länge eines Abschnitts des Kabels und dem zweifachen eines Außendurchmessers des Kabels minus die gedrückte Länge, anschließendes Tauchkühlen in Wasser für 10 Sekunden, wonach das Kabel dem 1-Minute-Widerstandstest widersteht.
  • Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Schiebetürsystem eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Schiebetür und ein Energieführungssystem vorgeschlagen. Das Energieführungssystem weist wenigstens eine Energieführungseinheit, die durch gelenkig miteinander verbundene Segmente gebildet ist und die Segmente einen Kanal begrenzen, in dem wenigstens eine Leitung angeordnet ist. Die Energieführungseinheit weist einen ersten Anschlussbereich auf, der mit der Schiebetür verbunden und einen zweiten Anschlussbereich, der mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Die Anschlussbereiche sind relativ zueinander unter Ausbildung eines Krümmungsbereichs beweglich. Die wenigstens eine Leitung weist einen von der Anzahl der Fahrzyklen abhängigen elektrischen Widerstand (R) auf, wobei gilt:
    RB/RA < 5, vorzugsweise RB/RA < 3
    mit
    RA minimaler Widerstand (Ω) zum Beginn der Verfahrzyklen
    RB maximaler Widerstand (Ω) nach mindestens 100.000
    Verfahrzyklen.
  • Bevorzugt ist eine Ausbildung eines Schiebetürsystems, bei dem das Energieführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Energieführungssystem bzw. durch das erfindungsgemäße Schiebetürsystem ist gewährleistet, dass eine sichere und zuverlässige Versorgung wenigstens eines in der Schiebetür angeordneten Verbrauchers mit Strom und/oder Signalen erzielt wird. Insbesondere bei Kleintransportern, die eine Schiebetür aufweisen, die im gewerblichen Bereich verwendet werden, ist die Anzahl der Öffnungs- und Schließvorgänge der Schiebetür sehr hoch. Es soll sichergestellt werden, dass Verbraucher, die in der Schiebetür angeordnet sind, auch bei einer sehr hohen Anzahl der Öffnungs- und Schließvorgänge, was einem Verfahrzyklus entsprechen kann, sichergestellt wird, ohne dass es sich zu bspw. Leitungsbrüchen kommen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird. Es zeigen:
  • 1 schematisch in einer Vorderansicht einen Testaufbau eines Energieführungssystems,
  • 2: das Energieführungssystem nach 1 in einer Vorderansicht,
  • 3: schematisch in einem Diagramm den Verlauf des Widerstandes R in Abhängigkeit von der Anzahl der Verfahrzyklen und
  • 4: schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Energieführungssystems.
  • Die 1 und 2 zeigen einen prinzipiellen Aufbau eines Systemtests für ein Energieführungssystem. Das Energieführungssystem weist eine Energieführungseinheit 1, die durch gelenkig miteinander verbundene Segmente gebildet ist, auf.
  • Die Segmente begrenzen eine Kanal 2, in dem wenigstens eine Leitung 10 angeordnet ist. Die Energieführungseinheit 1 weist zwei Anschlussbereiche FP und MN auf. Der Anschlussbereich FP ist ortsfest. Der Anschlussbereich MN ist beweglich. 1 zeigt die Energieführungseinheit 1 in zwei Stellungen. Die zweite Stellung ist gestrichelt dargestellt. Mit Ls ist der Verfahrweg bezeichnet, der 1.000 mm beträgt. Die Verfahrgeschwindigkeit beträgt 1 m/sec. Die Verfahrbeschleunigung beträgt 3 m/sec2.
  • Die Energieführungseinheit weist einen Krümmungsbereich mit einem Krümmungsradius KR von 20 mm auf. Die Innenbreite Bebeträgt 15 mm. Die Länge Lk beträgt 715 mm. Die Außenbreite Bk beträgt 21 mm. Die Segmente sind durch Kettenglieder Nr. 0132.15.20-715 der Firma Tsubaki Kabelschleppp gebildet. Die Energieführungseinheit 1 ist seitlich liegend ausgebildet. Die Anzahl der Kettenglieder bzw. Segmente beträgt 55. Die Leitungen sind Einzeladern mit einer Länge von 2.000 mm.
  • 3 zeigt die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von der Anzahl der Verfahrzyklen. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Verhältnis des maximalen Widerstands RB nach vorzugsweise 400.000 Verfahrzyklen zu dem minimalen Widerstand RA zu Beginn der Verfahrzyklen insbesondere < 3 ist. Besonders geeignet sind Leitungen, die so ausgebildet sind, dass bei einer Anzahl von Verfahrzyklen von weniger als 100.000 das Verhältnis RB/RA < 1 ist.
  • Ein solches Energieführungssystem hat den Vorteil, dass insbesondere in Verbindung mit einer Schiebetür die Bestromung der Verbraucher, die in der Schiebetür angeordnet sind, im Wesentlichen über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs sichergestellt wird.
  • In der 4 ist schematisch ein Energieführungssystem mit einer Energieführungseinheit 1 dargestellt. Die Energieführungseinheit 1 ist durch gelenkig miteinander verbundene Segmente 5 gebildet. Sie weist einen ortsfesten Anschlussbereich 3 und einen beweglichen Anschlussbereich 4 auf. Der bewegliche Anschlussbereich 4 ist mit einem Mitnehmer 6 verbunden. In der 4 ist durch die Bezugszeichen 7 und 8 jeweils ein Anschlussstecker bezeichnet. Die Anschlussstecker 7, 8 sind jeweils über nicht dargestellte Leitungen, die im Kanal der Energieführungseinheit 1 verlaufen, verbunden. Jeder Anschlussstecker 7, 8 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Anschlusspinnen 9 auf.
  • Das in der 4 dargestellte Energieführungssystem ist vorzugsweise zur Bestromung von Verbrauchern in Schiebetüren geeignet. Hierbei kann die Energieführungseinheit 1 innerhalb Karosserie oder an der Karosserie eines Fahrzeugs angeordnet sein. In einem solchen Fall ist der ortsfeste Anschlussbereich 3 mit der Karosserie verbunden. Der bewegliche Anschlussbereich 4 ist mit der Schiebetür verbunden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Energieführungseinheit 1 in einer Schiebetür angeordnet ist. Die Energieführungseinheit kann stehend, seitlich liegend oder in sonstiger weise angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieführungseinheit
    2
    Kanal
    3
    ortsfester Anschlussbereich
    4
    beweglicher Anschlussbereich
    5
    Segmente
    6
    Mitnehmer
    7, 8
    Anschlusstecker
    9
    Anschlusspinne
    10
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 18713837 A1 [0002]
    • DE 19806762 A1 [0002]
    • EP 1010598 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Energieführungssystem umfassend eine Energieführungseinheit (1), die durch gelenkig miteinander verbundene Segmente (5) gebildet ist und die Segmente einen Kanal (2) begrenzen, in dem wenigstens eine Leitung (10) angeordnet ist, wobei die Energieführungseinheit zwei Anschlussbereiche (3, 4) aufweist, die relativ zueinander unter Ausbildung eines Krümmungsbereichs beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (10) einen von einer Anzahl von Verfahrzyklen abhängigen elektrischen Widerstand (R) aufweist, wobei gilt: RB/RA < 5, vorzugsweise RB/RA < 3 mit RA minimaler Widerstand (Ω) zum Beginn der Verfahrzyklen RB maximaler Widerstand (Ω) nach mindestens 100.000 Verfahrzyklen.
  2. Energieführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis RB/RA < 5, vorzugsweise RB/RA < 3 nach mindestens 200.000, vorzugsweise 400.000 Verfahrzyklen gilt.
  3. Energieführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzahl von Verfahrzyklen von weniger als 100.000 das Verhältnis RB/RA ≤ 1.
  4. Energieführungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Einzelader ist.
  5. Energieführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Polypropylen (PP) Isolierung aufweist.
  6. Energieführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Isolierung mit einer Shore Härte (D) zwischen 60 und 70, vorzugsweise zwischen 50 und 60, insbesondere 55 aufweist.
  7. Energieführungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung mindestens eine, bevorzugt jede, der folgenden Eigenschaften aufweist: A) Isolationsvolumenwiderstand von zumindest 109 Ωmm; B) 1-Minute-Widerstandstest ohne Schaden überstehen, wobei eine geschlossene Schlaufe gebildet wird, die eingetaucht in ein Wasser mit 3 Gewichtsprozent Natriumchlorid für eine Minute mit einer Spannung von 1 Kilovolt bei 50 bis 60 Hertz beaufschlagt wird; C) Drucktest bei einer Temperatur von bis zu 125°C für 4 Stunden mit einer Kraft von dem 0,8fachen der Wurzel aus dem Produkt eine gedrückte Länge eines Abschnitts des Kabels und dem zweifachen eines Außendurchmessers des Kabels minus die gedrückte Länge, anschließendes Tauchkühlen in Wasser für 10 Sekunden, wonach das Kabel dem 1-Minute-Widerstandstest widersteht.
  8. Schiebtürsystem eines Kraftfahrzeugs umfassen eine Schiebetür und ein Energieführungssystem, mit wenigstens einer Energieführungseinheit (1), die durch gelenkig miteinander verbundene Segmente (5) gebildet ist und die Segmente (5) einen Kanal (2) begrenzen, in dem wenigstens eine Leitung (10) angeordnet ist, wobei die Energieführungseinheit (1) einen ersten Anschlussbereich (3) aufweist, der mit der Schiebetür verbunden und einen zweiten Anschlussbereich (4), der mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist, wobei die Anschlussbereiche relativ zueinander unter Ausbildung eines Krümmungsbereichs beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung einen von einer Anzahl von Verfahrzyklen abhängigen elektrischen Widerstand (R) aufweist, wobei gilt: RB/RA < 5, vorzugsweise RB/RA < 3 mit RA minimaler Widerstand (Ω) zum Beginn der Verfahrzyklen RB maximaler Widerstand (Ω) nach mindestens 100.000 Verfahrzyklen.
  9. Schiebtürsystem nach Anspruch 8, wobei das Energieführungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
DE201210111108 2012-11-19 2012-11-19 Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102012111108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111108 DE102012111108A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111108 DE102012111108A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111108A1 true DE102012111108A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111108 Pending DE102012111108A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111108A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806762A1 (de) 1998-02-18 1999-08-19 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1010598A1 (de) 1998-12-09 2000-06-21 Alstom Holdings Bewegliches Schwellenmodul, insbesondere um eine Lücke zwischen einer Fahrzeugtür und einem Bahnsteig zu verringern, und Anordnung von diesem Modul in einem Schienenfahrzeug
DE102009000258A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806762A1 (de) 1998-02-18 1999-08-19 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1010598A1 (de) 1998-12-09 2000-06-21 Alstom Holdings Bewegliches Schwellenmodul, insbesondere um eine Lücke zwischen einer Fahrzeugtür und einem Bahnsteig zu verringern, und Anordnung von diesem Modul in einem Schienenfahrzeug
DE102009000258A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elvira Moeller (Hrsg.): Handbuch Konstruktionswerkstoffe. München : Carl Hanser Verlag, 2008. 391-393. - ISBN 978-3-446-40170-9 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203635C5 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102016224106A1 (de) Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102011100389A1 (de) Ladekabel, Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
DE102017209776B4 (de) Biegeflexibles elektrisches Kabel
EP2787156A2 (de) Türgestänge
DE102010034027A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE102014215668A1 (de) Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102015115233A1 (de) Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachteil
DE102020101097A1 (de) Ladekoppler, Kraftfahrzeug und Ladesystem
EP2948328B1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
DE2447118A1 (de) Stromabnehmer fuer haengeseilbahnwagen mit eigenantrieb
DE102012111108A1 (de) Energieführungssystem sowie Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011116769A1 (de) Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen
WO2022258564A1 (de) Kabel mit aktiver kühlung
DE102015221470A1 (de) Stromleitweg-Verbindungselement
DE102010054848A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102019214552A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs
DE112004001515B4 (de) Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Energieführungskette
EP2620316B1 (de) Halter für den Fahrdraht von Einfach-Fahrleitungen
DE102012112340A1 (de) Energieführungseinheit sowie Energieführungseinrichtung zum Führen von Leitungen, Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere mit kleinen Krümmungsradien
DE102006059122B4 (de) Leitung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102014211576A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102016108810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Leitungssätzen
DE102020208965A1 (de) Ladeleitung für ein Elektrofahrzeug
DE19900083A1 (de) Lenkwelle mit Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication