DE102014211576A1 - Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102014211576A1
DE102014211576A1 DE102014211576.0A DE102014211576A DE102014211576A1 DE 102014211576 A1 DE102014211576 A1 DE 102014211576A1 DE 102014211576 A DE102014211576 A DE 102014211576A DE 102014211576 A1 DE102014211576 A1 DE 102014211576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
charging cable
deflection roller
rack
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014211576.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Grünerbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014211576.0A priority Critical patent/DE102014211576A1/de
Publication of DE102014211576A1 publication Critical patent/DE102014211576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Abstract

Es ist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher bekannt. Das mit dem elektrischen Energiespeicher verbundene Ladekabel ist über mehrere Umlenkrollen im Kraftfahrzeug nach außen geführt. Mindestens eine Umlenkrolle ist verlagerbar, sodass die Länge des aus dem Kraftfahrzeug herausragenden Abschnitts des Ladekabels variierbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher zu verbessern. Erfindungsgemäß weist die zumindest eine translatorisch verlagerbare Umlenkrolle umlaufend eine Verzahnung auf, die eine Zahnstange kämmt, sodass die Umlenkrolle über die Zahnstange translatorisch geführt ist. Die Führung der verlagerbaren Umlenkrolle über die Verzahnung auf der Zahnstange stellt sicher, dass die Umlenkrolle sich nicht verkanten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge werden in Zukunft einen immer größeren Marktanteil einnehmen. Solche elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuge weisen stets einen elektrischen Energiespeicher auf, der über eine externe Stromquelle außerhalb des Kraftfahrzeugs wieder aufladbar ist. Dazu muss der elektrische Energiespeicher über ein Ladekabel mit der externen Stromquelle verbunden werden.
  • Aus der DE 10 2009 057 659 A1 ist ein solches elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher bekannt. Das mit dem elektrischen Energiespeicher verbundene Ladekabel ist über mehrere Umlenkrollen im Kraftfahrzeug nach außen geführt. Mindestens eine Umlenkrolle ist verlagerbar, sodass die aus dem Kraftfahrzeug herausragende Länge des Ladekabels variierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug einen Energiespeicher auf, der mit einem Ende eines Ladekabels verbunden ist. Diese Verbindung des Ladekabels mit dem Energiespeicher kann unlösbar oder lösbar ausgeführt sein. Eine lösbare Verbindung ermöglicht gegebenenfalls eine leichtere Reparatur und/oder einen leichteren Austausch einzelner Komponenten. Des andere Ende des Ladekabels ist außerhalb des Kraftfahrzeugs mit einer externen Stromquelle verbindbar. Dabei soll das Ladekabel zum Aufladen bzw. zum Verbinden mit der externen Stromquelle eine nennenswerte Länge außerhalb des Kraftfahrzeugs aufweisen, damit das Kraftfahrzeug flexibel relativ zur externen Stromquelle positionierbar ist. Zum Fahren dagegen soll das Ladekabel möglichst gar nicht aus dem Kraftfahrzeug herausragen. Die entsprechende Anpassung der aus dem Kraftfahrzeug herausragenden Länge des Ladekabels wird erreicht, indem das Ladekabel über mehrere Umlenkrollen im Kraftfahrzeug geführt ist, wobei mindestens eine der Umlenkrollen translatorisch verlagerbar ist. Wenn nun durch das translatorische Verlagern der zumindest einen Umlenkrolle die Abstände zwischen dieser Umlenkrolle und zumindest einer anderen Umlenkrolle, über die das Ladekabel vor oder nach der verlagerbaren Umlenkrolle geführt ist, oder zwischen dem Anschluss des Ladekabels und der Umlenkrolle innerhalb des Kraftfahrzeugs variiert wird, verändert sich die Länge des aus dem Kraftfahrzeug herausragenden Abschnitts des Ladekabels. Der gesamte Offenbarungsgehalt der DE 10 2009 057 659 A1 wird diesbezüglich explizit hier mit aufgenommen. Die zumindest eine translatorisch verlagerbare Umlenkrolle weist umlaufend eine Verzahnung auf, die eine Zahnstange kämmt, sodass die Umlenkrolle über die Zahnstange translatorisch geführt ist. Dabei ist gewährleistet, dass die Umlenkrolle stets im Eingriff mit der Zahnstange ist.
  • Die Umlenkrolle kann beispielsweise im Querschnitt gesehen die Form eines H aufweisen. Der mittlere Bereich dient zum Umlenken des Ladekabels. Die beidseitig radial über den mittleren Bereich nach außen hin überstehenden Seitenwände verhindern, dass das Ladekabel von der Umlenkrolle rutschen kann und weisen an ihrem Umfang umlaufend die Verzahnung auf, die die Zahnstange kämmt. Die Führung der verlagerbaren Umlenkrolle über die Verzahnung auf der Zahnstange stellt sicher, dass die Umlenkrolle sich nicht verkanten kann.
  • Bevorzugt weist die mindestens eine translatorisch verlagerbare Umlenkrolle einen Antrieb auf, der die Umlenkrolle rotatorisch um ihre Drehachse antreiben kann.
  • Durch die rotatorische Drehung der Umlenkrolle rollt diese aufgrund der Verzahnung auf der Zahnstange ab, was zu einer translatorischen Verlagerung der Umlenkrolle führt. Auf diese Weise ist es möglich, fremdkraftbetätigt über den Antrieb der zumindest einen verlagerbaren Umlenkrolle die Länge des aus dem Kraftfahrzeug herausragenden Abschnitts des Ladekabels zu verändern. Der Antrieb kann sowohl mechanisch, z. B. über eine Feder, als auch elektrisch, z. B. über einen Motor, angetrieben werden.
  • Günstigerweise ist das Ladekabel hintereinander über zumindest zwei Umlenkrollen im Kraftfahrzeug geführt, die jeweils translatorisch in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlagerbar sind. Dadurch kann die Länge des aus dem Kraftfahrzeug herausragende Länge des Ladekabels besonders schnell variiert werden, da es zu Übersetzungseffekten wie bei einem Flaschenzug kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057659 A1 [0003, 0006]

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher, der mit einem Ende eines Ladekabels verbunden ist, wobei das andere Ende des Ladekabels außerhalb des Kraftfahrzeugs mit einer externen Stromquelle verbindbar ist, wobei das Ladekabel über mehrere Umlenkrollen im Kraftfahrzeug geführt ist, und mindestens eine der Umlenkrollen translatorisch verlagerbar ist, sodass die Länge des aus dem Kraftfahrzeug herausragenden Abschnitts des Ladekabels variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine translatorisch verlagerbare Umlenkrolle umlaufend eine Verzahnung aufweist, die eine Zahnstange kämmt, sodass die Umlenkrolle über die Zahnstange translatorisch geführt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine translatorisch verlagerbare Umlenkrolle einen Antrieb aufweist, der die Umlenkrolle rotatorisch um eine Drehachse antreiben kann.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mechanisch oder elektrisch ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel über zumindest zwei Umlenkrollen im Kraftfahrzeug geführt ist, die jeweils translatorisch in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlagerbar sind.
DE102014211576.0A 2014-06-17 2014-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher Ceased DE102014211576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211576.0A DE102014211576A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211576.0A DE102014211576A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211576A1 true DE102014211576A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211576.0A Ceased DE102014211576A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003457A1 (de) 2019-05-15 2020-01-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Ladekabels eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057659A1 (de) 2009-12-09 2010-07-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
DE102012023332A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Daimler Ag Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057659A1 (de) 2009-12-09 2010-07-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
DE102012023332A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Daimler Ag Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003457A1 (de) 2019-05-15 2020-01-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Ladekabels eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203635C5 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102016110869A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102015221602A1 (de) Türaufbau für einen ladeanschluss eines elektrofahrzeugs
DE102011118977A1 (de) Fördervorrichtung
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE102010008365B4 (de) Steigungskabel mit stabilisiertem Mitnehmer
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102014109068A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Positionierung eines Kontaktierelementes für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE102011083819A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3151082A1 (de) Pedal sowie kraftfahrzeug
DE102014211576A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102017212060A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102013101492A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102012110656A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102011116769A1 (de) Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102012107501A1 (de) Druckvorrichtung für eine Zahnstange in einem Lenkgetriebe
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
DE102020111925A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Bypassabschnitt zwischen Stator und Rotor
DE102014217523A1 (de) Gehäuse, Batteriezellenmodul mit dem Gehäuse und Kraftfahrzeug
DE102012216946A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor, Elektromotor sowie Antriebsaggregat
DE102012111964A1 (de) Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final