DE102016110869A1 - Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102016110869A1
DE102016110869A1 DE102016110869.3A DE102016110869A DE102016110869A1 DE 102016110869 A1 DE102016110869 A1 DE 102016110869A1 DE 102016110869 A DE102016110869 A DE 102016110869A DE 102016110869 A1 DE102016110869 A1 DE 102016110869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
guide
closure device
guide rail
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016110869.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Herczeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016110869.3A priority Critical patent/DE102016110869A1/de
Priority to US15/617,416 priority patent/US10577845B2/en
Priority to CN201710438915.4A priority patent/CN107499391B/zh
Priority to JP2017115834A priority patent/JP6879831B2/ja
Publication of DE102016110869A1 publication Critical patent/DE102016110869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0523Arrangements for closing or opening of inlet cover with sliding connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0538Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (10) zum Verschließen einer Zugriffsöffnung (12) in einer Kraftfahrzeugkarosserie (18), wobei über die Zugriffsöffnung (12) ein Innenraum (14) zugänglich ist und die Zugriffsöffnung (12) durch ein Deckelelement (20) verschließbar ist, und wobei das Deckelelement (20) mit einer im Innenraum (14) angeordneten Führungsvorrichtung (30) verbunden ist, über die das Deckelelement (20) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, wobei die Führungsvorrichtung (30) derart ausgeführt ist, dass das Deckelelement (20) während der Bewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung eine Schubbewegung und eine Hubbewegung ausführt, wobei das Deckelelement (20) in der Offenstellung im Innenraum (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • In Bereich der Kraftfahrzeugtechnik sind Verschlussvorrichtungen in Form von Tankdeckeln bei Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor sowie in Form von Ladesteckerdeckeln bei elektrisch angetrieben Kraftfahrzeugen bekannt. Die Tankdeckel bzw. die Ladesteckerdeckel sind üblicherweise an einer Führungsvorrichtung angeordnet, durch die die Tank- bzw. die Ladesteckerdeckel zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar sind. Je nach Ausgestaltung, wird der Tankdeckel bzw. der Ladesteckerdeckel während des Verschiebens aus der Schließstellung in die Offenstellung entweder in einen Innenraum, d.h. nicht sichtbar hinter eine Kraftfahrzeugkarosserie, oder nach außen, d.h. sichtbar vor die Kraftfahrzeugkarosserie, verschoben.
  • Eine Verschlussvorrichtung offenbart die DE 10 2014 103 642 A1 . Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement auf, welches über Bolzen an der Fahrzeugkarosserie drehbar gelagert ist. Über eine Rotation um die Mittelachse der Bolzen schwenkt das Deckelelement aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei das Deckelelement eine reine Rotationsbewegung ausführt und in den Innenraum geschwenkt wird. Dabei ist das Deckelelement in der Offenstellung nahezu senkrecht zur Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet.
  • Nachteilig an der beschriebenen Ausführung ist der erforderliche, sich senkrecht zur Grundfläche der Kraftfahrzeugkarosserie erstreckende tiefe Bauraum, der benötigt wird, um das Deckelelement im Innenraum anzuordnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung bereitzustellen, die in der Offenstellung des Deckelelements im Innenraum angeordnet ist und dabei eine geringe Bauraum-Tiefe erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement mit einer daran angreifenden Führungsvorrichtung auf, wobei das Deckelelement zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung über die Führungsvorrichtung verstellbar ist und in der Schließstellung eine in der Fahrzeugkarosserie ausgebildete Zugriffsöffnung verschließt.
  • In der Schließstellung schließt das Deckelelement bündig mit der Kraftfahrzeugkarosserie ab, wobei zwischen dem Deckelelement und der Kraftfahrzeugkarosserie eine am Deckelelement befestigte Dichtung angeordnet ist, durch die der Innenraum in der Schließstellung gegen Staub und Wasser abgedichtet wird. Bei Offenstellung des Deckelelements ist über die Zugriffsöffnung ein Innenraum zugänglich, in dem beispielsweise ein Tankstutzen für Gas- oder Kraftstoff-betrieben Fahrzeuge, ein Ladestecker für elektrisch-betriebene Fahrzeuge oder Öleinfüllstutzen angeordnet sein kann.
  • Die Verstellung zwischen der Schließ- und Offenstellung des Deckelelements erfolgt über eine Führungsvorrichtung, die an der Rückseite des Deckelements angreift. Dabei ist die Führungsvorrichtung derart ausgebildet, dass das Deckelelement bei der Verstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung zunächst eine Hubbewegung und anschließend eine Schubbewegung ausführt. Durch die Hubbewegung wird das Deckelelement nahezu senkrecht zur Grundfläche der Fahrzeugkarosserie bzw. zur Zugriffsöffnung verschoben, so dass das Deckelelement in den Innenraum parallel versetzt wird. Durch die darauffolgende Schubbewegung wird das Deckelelement nahezu parallel zur Fahrzeugkarosserie verschoben, wodurch die Zugriffsöffnung freigegeben. Auf diese Weise ist in der Offenstellung des Deckelelements eine geringe Bauraum-Tiefe erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung setzt sich die Führungsvorrichtung aus einer Führungsschiene und mindestens einem auf der Führungsschiene verschiebbaren Schlitten zusammen, wobei der Schlitten über ein schwenkbares Verbindungselement mit dem Deckelelement verbunden ist. Vorzugweise weist die Führungsvorrichtung zwei auf der Führungsschiene verschiebbare Schlitten auf, die über jeweils ein Verbindungselement mit dem Deckelelement verbunden sind. Durch eine derartige Ausgestaltung der Führungsvorrichtung erfolgt die Schubbewegung über das Verschieben der Schlitten auf der Führungsschiene, wobei die beiden Schlitten, die Verbindungselemente und das Deckelelement gemeinsam verschoben werden. Die bei Schließvorgang an die Schubbewegung anschließende Hubbewegung erfolgt über eine Schwenkbewegung der Verbindungselemente. Dabei werden die Schlitten auf der Führungsschiene weiterhin verschoben, während die Verschiebung der drehbar mit den Schlitten verbundenen Verbindungselemente verhindert wird. Auf diese Weise führen die Verbindungselemente parallel zueinander jeweils eine Schwenkbewegung aus, wodurch sich das Deckelelement in nahezu senkrecht zur Grundfläche der Fahrzeugkarosserie orientierter Bewegungsrichtung verschiebt.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement oder das Deckelelement in der Offenstellung durch ein Spannmittel, beispielsweise eine Zugfeder, vorgespannt. Dabei ist das Spannmittel mit einem ersten Ende am Deckelelement und mit einem zweiten Ende am Verbindungselement befestigt. Das Verbindungselement schließt mit der Längsachse der Führungsschiene einen Winkel α ein, der abhängig von der Stellung des Verbindungselements veränderbar ist. Durch das Spannmittel wirkt eine Zugkraft auf das Verbindungselement bzw. das Deckelelement, die eine Verkleinerung des Winkels α und dadurch eine Reduzierung des Abstandes zwischen dem Deckelelement und der Führungsschiene bewirkt. Auf diese Weise wird der Bauraum reduziert, der für die Lagerung des Deckelelements in der Offenstellung benötigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist ein Schließanschlag vorgesehen, der mit der Führungsvorrichtung entgegen dem Spannmittel zusammenwirkt. Um die Hubbewegung des Deckelelements zu erzwingen, wird durch den Schließanschlag die Schubbewegung des Verbindungselements gestoppt und dadurch eine Schwenkbewegung der Verbindungselemente erzwungen, wobei sich der Winkel α vergrößert und eine Hubbewegung des Deckelelements erfolgt. Der Schließanschlag kann beispielsweise durch die Kraftfahrzeugkarosserie oder durch ein anderes im Innenraum angeordnetes Bauteil ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind am Deckelelement zwei Führungskörper angeordnet, die jeweils in einer ersten Führungsschiene und einer zur ersten Führungsschiene versetzten zweiten Führungsschiene angeordnet sind. Hierbei weisen die Führungsschienen einen Schubbereich und einen Hubbereich auf, indem die Führungsschienen beispielsweise ungefähr L-förmig ausgeführt sind. So gleiten die Führungskörper bei der Verstellung aus der Schließstellung in die Offenstellung auf einem schräg oder senkrecht zur Grundfläche verlaufenden Hubbereich der L-förmigen Führungsschiene und bewirken dadurch die Hubbewegung des Deckelelements. Im dem sich an den Hubbereich anschließenden Schubbereich der Führungsschiene wird das Deckelelement parallel hinter die Fahrzeugkarosserie verschoben.
  • Vorzugweise weisen die Führungsschienen jeweils eine Führungsnut auf, die als Führung für die jeweiligen Führungskörper dienen. Die Führungskörper sind vorzugsweise als Bolzen ausgeführt und beispielsweise in jeweils einer sich senkrecht von der Grundfläche des Deckelelements erstreckenden Lasche angeordnet.
  • Vorzugsweise ist im Innenraum ein Ladestecker angeordnet, wodurch die Traktionsbatterien von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen über den Ladestecker aufgeladen werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein elektrischer Öffnungsantrieb vorgesehen, der mit der Führungsvorrichtung, beispielsweise dem Schlitten oder dem Deckelelement, verbunden ist. Der Öffnungsantrieb ist bevorzugt über ein Zug-Druck-Seil mit der Führungsvorrichtung oder dem Deckelelement verbunden, wodurch sowohl die Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung als auch die Bewegung aus der Offenstellung in die Schließstellung erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Führungsschiene derart ausgebildet, dass die Schubbewegung im Wesentlichen parallel zur Kraftfahrzeugkarosserie erfolgt. Damit ist gemeint, dass der Winkel, den die Grundfläche der Kraftfahrzeugkarosserie und der Schubbewegung des Deckelelements einschließen, 20° nicht überschreitet. Dadurch wird die Bauraum in der Tiefe reduziert, der benötigt wird, um das Deckelelement in der Offenstellung im Innenraum aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird anhand Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführung einer Verschlussvorrichtung in Offenstellung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der in 2 dargestellten ersten Ausführung einer Verschlussvorrichtung in Schließstellung, und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführung einer Verschlussvorrichtung in Schließstellung,
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführung einer Verschlussvorrichtung 10 in Offenstellung. Die Verschlussvorrichtung 10 weist ein Deckelelement 20 und eine Führungsvorrichtung 30 auf, wobei eine in einer Kraftfahrzeugkarosserie 18 ausgebildete Zugriffsöffnung 12 durch das Deckelelement 20 staub- oder wasserdicht verschließbar ist. Für die staub- oder wasserdichte Abdichtung des Innenraums 14 weist das Deckelelement 20 einen über den Umfang verlaufenden Absatz 23 auf, auf dem ein Dichtungselement 21 angeordnet ist, welches in der Schließstellung an der Kraftfahrzeugkarosserie 18 anliegt. In der in der 1 gezeigten Offenstellung des Deckelelements 20 ist ein Innenraum 14 mit einem darin angeordneten Ladestecker 16 von außen zugänglich.
  • An das Deckelelement 20 greift die Führungsvorrichtung 30 an, über die die Bewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Deckelelements 20 definiert ist. Die Führungsvorrichtung 30 ist im Innenraum 14 angeordnet und weist eine stangenartige Führungsschiene 32 auf, die nahezu parallel zu der Grundebene der Kraftfahrzeugkarosserie 18 verläuft. Auf der Führungsschiene 32 sind zwei Schlitten 34, 36 verschiebbar angeordnet, wobei die beiden Schlitten 34, 36 über jeweils ein schwenkbares und hebelartiges Verbindungselement 38, 40 mit dem Deckelelement 20 verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Deckelelement 20 und den Verbindungselementen 38, 40 erfolgt über Laschen 22, 24, in denen jeweils ein Bolzen 42, 46 angeordnet ist, der sowohl die jeweiligen Laschen 22, 24 als auch die jeweiligen Verbindungselement 38, 40 durchgreift und dadurch eine drehbare Verbindung zwischen den Verbindungselementen 38, 40 und dem Deckelelement 20 herstellt.
  • Zwischen dem Deckelelement 20 und dem Verbindungselement 40 ist ein als Federelement ausgebildetes Spannmittel 56 angeordnet, welches mit seinem ersten Ende am Deckelelement 20 sowie mit seinem anderen Ende am Verbindungselement 40 befestigt ist und das Deckelelement 20 in der Offenstellung vorgespannt.
  • Die Verstellung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung des Deckelelements 20 erfolgt über einen elektrischen Öffnungsantrieb 50, der an der Kraftfahrzeugkarosserie 18 fixiert ist und der über ein Zug-Druck-Seil 52 mit dem Schlitten 34 verbunden ist.
  • 2 zeigt die erste Ausführung der Verschlussvorrichtung in Schließstellung des Deckelelements 20. Dabei weist die Verschlussvorrichtung 10 die gleichen Bauteile auf wie die in 1 gezeigt Ausführung.
  • Beim Bewegen des Deckelelements 20 aus der Offenstellung in die Schließstellung erfolgt zunächst eine Schubbewegung des Deckelelements 20, wobei die Schlitten 34, 36, die Verbindungselemente 38, 40 und das Deckelelement 20 gemeinsam verschoben werden. Der Übergang zwischen der Schubbewegung und der Hubbewegung erfolgt durch das Anschlagen und Anliegen des Verbindungselements 40 an einem Schließanschlag 54, wobei die Schlitten 32, 36 durch den elektrischen Schließantrieb weiter verschoben werden. Durch das Anliegen des Verbindungselements 40 am Schließanschlag 54 und das Verschieben der Schlitten 32, 36 wird eine Schwenkbewegung des Verbindungselements 40 erzwungen, woraus eine Hubbewegung des Deckelelements 20 in die Schließstellung resultiert.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführung der Verschlussvorrichtung 10‘. Die Verschlussvorrichtung 10‘ weist, wie die erste Ausführung aus 1 auch, ein Deckelelement 20 auf, welches mit einer Führungsvorrichtung 30‘ verbunden ist.
  • Die Führungsvorrichtung 30‘ setzt sich auch einer ersten Führungsschiene 32 und einer zur ersten Führungsschiene 32 versetzten zweiten Führungsschiene 33 zusammen, wobei die Führungsschienen 32, 33 jeweils eine Führungsnut 32‘, 33‘ aufweisen in denen jeweils ein mit dem Deckelelement 20 verbundener Führungskörper 42‘, 46‘ gleitet.
  • Um die Schubbewegung und die Hubbewegung des Deckelelements 20 zu ermöglichen, weisen die Führungsschienen 32, 33 bzw. die Führungsnuten 32‘, 33‘ einen Hubabschnitt 70, 71 und einen Schubbereich auf. Die Bewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung erfolgt, wie in der ersten Ausführung aus 1 auch, über einen elektrischen Öffnungsantrieb 50, der über ein Zug-Druck-Seil 52 mit dem Deckelelement 20 verbunden ist.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen. Es kann beispielsweise die Führungsvorrichtung oder das Deckelelement 20 anders ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014103642 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verschlussvorrichtung (10) zum Verschließen einer Zugriffsöffnung (12) in einer Kraftfahrzeugkarosserie (18), wobei über die Zugriffsöffnung (12) ein Innenraum (14) zugänglich ist und die Zugriffsöffnung (12) durch ein Deckelelement (20) verschließbar ist, und wobei das Deckelelement (20) mit einer im Innenraum (14) angeordneten Führungsvorrichtung (30) verbunden ist, über die das Deckelelement (20) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) derart ausgeführt ist, dass das Deckelelement (20) während der Bewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung eine Schubbewegung und eine Hubbewegung ausführt, wobei das Deckelelement (20) in der Offenstellung im Innenraum (14) angeordnet ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) eine Führungsschiene (32) und mindestens einen auf der Führungsschiene (32) verschiebbaren Schlitten (34, 36) aufweist, wobei der mindestens eine Schlitten (34, 36) über mindestens ein schwenkbares Verbindungselement (38, 40) mit dem Deckelelement (20) verbunden ist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung eine Führungsschiene (32) und zwei auf der Führungsschiene (32) verschiebbare Schlitten (34, 36) aufweist, wobei die Schlitten (34, 36) über jeweils ein Verbindungselement (38, 40) mit dem Deckelelement (20) verbunden sind.
  4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (38) durch ein Spannmittel (56) in die Offenstellung des Deckelelements (20) vorgespannt ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließanschlag (54) vorgesehen ist, der mit der Führungsvorrichtung (30) entgegen dem Spannmittel (56) derart zusammenwirkt, dass beim Schließen die Hubbewegung des Deckelelements (20) in die Zugriffsöffnung (12) erfolgt.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) eine erste Führungsschiene(32) und eine zweite versetzte Führungsschiene (33) aufweist, wobei am Deckelelement (20) zwei Führungskörper (42‘, 46‘) angeordnet sind, die jeweils an der jeweiligen Führungsschiene (32, 33) geführt sind.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (32, 33) einen Schubbereich und einen Hubbereich aufweisen.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (32, 33) Führungsnuten (32‘, 33‘) aufweisen, in die als Bolzen ausgeführte Führungskörper (42‘, 46‘) eingreifen.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (14) ein Ladestecker (16) für eine Traktionsbatterie angeordnet ist.
  10. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer öffnungsantrieb (50) vorgesehen ist, der mit der Führungsvorrichtung (30) oder dem Deckelelement (20) verbunden ist.
  11. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Öffnungsantrieb (50) über ein Zug-Druck-Seil (52) mit der Führungsvorrichtung (30) oder dem Deckelelement (20) verbunden ist.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (32, 33) derart ausgebildet sind, dass die Schubbewegung im Wesentlichen parallel zu der Kraftfahrzeugkarosserie (18) erfolgt.
DE102016110869.3A 2016-06-14 2016-06-14 Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie Pending DE102016110869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110869.3A DE102016110869A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
US15/617,416 US10577845B2 (en) 2016-06-14 2017-06-08 Closure device for closing an access opening in a motor vehicle body
CN201710438915.4A CN107499391B (zh) 2016-06-14 2017-06-12 用于关闭机动车车身中的进入开口的关闭装置
JP2017115834A JP6879831B2 (ja) 2016-06-14 2017-06-13 自動車両ボディのアクセス開口を閉じるための閉鎖装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110869.3A DE102016110869A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110869A1 true DE102016110869A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110869.3A Pending DE102016110869A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10577845B2 (de)
JP (1) JP6879831B2 (de)
CN (1) CN107499391B (de)
DE (1) DE102016110869A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106081U1 (de) 2018-10-24 2018-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motorische Verschlussanordnung
DE102017212397A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bos Gmbh & Co. Kg Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik
WO2020148112A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum öffnen und schliessen einer tank- und/oder ladeklappe
DE102020209607A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102020130235A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Hbpo Gmbh Motorbetriebene Abdeckvorrichtung
DE102021104519A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie
US11536076B2 (en) * 2020-06-04 2022-12-27 Hyundai Motor Company Door opening and closing apparatus
DE102022107707B3 (de) 2021-12-30 2023-05-04 Valmet Automotive Oy Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE102021129941A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Stefan LINDHUBER Verschlussvorrichtung für eine Lade- oder Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102021134396A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Valmet Automotive Oy Abdeckvorrichtung, insbesondere ladeklappenvorrichtung
DE102022113349A1 (de) 2021-12-28 2023-06-29 Valmet Automotive Oy Ladeschnittstelle für ein fahrzeug, mit einer ladedose, einer fahrzeugklappe und einer antriebsvorrichtung
EP4206016A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Valmet Automotive Oy Ladeschnittstelle für ein fahrzeug, mit einer ladedose, einer fahrzeugklappe und einer antriebsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109474A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladedosendeckel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
CN110857128A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 福州明芳汽车部件工业有限公司 车辆门盖开闭机构
CN110962948B (zh) * 2018-09-30 2023-03-21 蔚来(安徽)控股有限公司 盖组件和车辆
CN109866832B (zh) * 2018-12-25 2021-06-15 蔚来(安徽)控股有限公司 车辆及其能源加注装置
CN110103702B (zh) * 2019-06-06 2024-05-28 义乌工商职业技术学院 汽车加油口盖结构和汽车
CN110239633A (zh) * 2019-07-05 2019-09-17 广州小鹏汽车科技有限公司 充电口组件和车辆
KR20210100889A (ko) * 2020-02-07 2021-08-18 현대자동차주식회사 충전도어 개폐장치
CN111572373B (zh) * 2020-04-03 2021-07-13 郑州宇通重工有限公司 一种车用充电插座及使用该车用充电插座的车辆
DE102022102787A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Weber Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnik Und Formenbau Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023192404A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Illinois Tool Works Inc. Cover assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066062A (en) * 1990-09-13 1991-11-19 Sekulovski Bill G Fuel tank lock
DE4425838A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere eines Tankdeckels
DE4440814A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verschiebbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19935454A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
US20100252565A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Walter Pipp Access port cover
DE102014103642A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102014016911A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Audi Ag Tankklappenanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62106820A (ja) 1985-11-01 1987-05-18 Daikin Ind Ltd 気体分離膜材料
JPS62106820U (de) * 1985-12-26 1987-07-08
JPH046475A (ja) 1990-04-24 1992-01-10 Canon Inc 電子部品の取付状態試験装置
JPH084552Y2 (ja) * 1990-04-28 1996-02-07 株式会社大井製作所 リッド開閉装置
JPH07270082A (ja) 1994-03-29 1995-10-20 Trinity Ind Corp 熱処理炉の開閉扉
JP2003276516A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Nifco Inc ガイド機構、該ガイド機構を用いた蓋体の開閉機構、及び該開閉機構を用いた車載用内装品
JP3756476B2 (ja) * 2002-09-13 2006-03-15 本田技研工業株式会社 フューエルリッドおよびスライドドアの制御装置
DE10350466B4 (de) * 2003-10-29 2006-04-06 Alfred Engelmann Holding Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Zugangsöffnung in einer Kraftfahrzeugaußenhaut
US8089228B2 (en) 2008-03-07 2012-01-03 Ballard Claudio R Computer activated gas cap
US9669708B2 (en) * 2014-01-31 2017-06-06 Mark Steven Dunger Retractable vehicle fueling receptacle cover
DE102014201886A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
US9656561B2 (en) * 2014-11-24 2017-05-23 Hyundai Motor Company Door assembly for charging port of electric vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066062A (en) * 1990-09-13 1991-11-19 Sekulovski Bill G Fuel tank lock
DE4425838A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verstellen eines Deckels, insbesondere eines Tankdeckels
DE4440814A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verschiebbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19935454A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
US20100252565A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Walter Pipp Access port cover
DE102014103642A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102014016911A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Audi Ag Tankklappenanordnung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212397A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bos Gmbh & Co. Kg Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik
DE102017212397B4 (de) * 2017-07-19 2020-09-24 Bos Gmbh & Co. Kg Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik
DE202018106081U1 (de) 2018-10-24 2018-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motorische Verschlussanordnung
WO2020148112A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum öffnen und schliessen einer tank- und/oder ladeklappe
US11536076B2 (en) * 2020-06-04 2022-12-27 Hyundai Motor Company Door opening and closing apparatus
DE102020209607A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102020209607B4 (de) 2020-06-23 2023-12-14 Bos Gmbh & Co. Kg Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102020130235A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Hbpo Gmbh Motorbetriebene Abdeckvorrichtung
DE102021104519A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE102021129941A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Stefan LINDHUBER Verschlussvorrichtung für eine Lade- oder Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102021134396A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Valmet Automotive Oy Abdeckvorrichtung, insbesondere ladeklappenvorrichtung
EP4201791A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Valmet Automotive Oy Abdeckvorrichtung, insbesondere ladeklappenvorrichtung
DE102022113349A1 (de) 2021-12-28 2023-06-29 Valmet Automotive Oy Ladeschnittstelle für ein fahrzeug, mit einer ladedose, einer fahrzeugklappe und einer antriebsvorrichtung
EP4206016A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Valmet Automotive Oy Ladeschnittstelle für ein fahrzeug, mit einer ladedose, einer fahrzeugklappe und einer antriebsvorrichtung
EP4206017A1 (de) 2021-12-30 2023-07-05 Valmet Automotive Oy Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE102022107707B3 (de) 2021-12-30 2023-05-04 Valmet Automotive Oy Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe

Also Published As

Publication number Publication date
CN107499391A (zh) 2017-12-22
US20170356228A1 (en) 2017-12-14
US10577845B2 (en) 2020-03-03
CN107499391B (zh) 2020-07-17
JP2017222347A (ja) 2017-12-21
JP6879831B2 (ja) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110869A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017212397B4 (de) Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013214207A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE202018106081U1 (de) Motorische Verschlussanordnung
DE102015115233A1 (de) Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachteil
DE102007001286B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE102012005255A1 (de) Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs
DE10237091B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102013209355A1 (de) Tankklappenanordnung
DE102012012018A1 (de) Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems
DE19943771C1 (de) Fahrzeugdach mit einstellbaren Faltdach-Spannseilen
DE102018210531A1 (de) Abdeckbaugruppe für eine Ladebuchse eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeug
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE102015113463A1 (de) Ladeschnittstellenanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102015104664A1 (de) Vormontierte Schwenkanordnung und Kabelführungsanordnung
DE102020207669A1 (de) Tankklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0080461A1 (de) Vorrichtung zum verfahren des lösbaren daches eines personenkraftwagens
EP2957488B1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger und Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007020000

Ipc: B62D0025240000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed